EP0061183B1 - Verfahren zum Herstellen des festen Verbundes von Isolierglasscheiben - Google Patents

Verfahren zum Herstellen des festen Verbundes von Isolierglasscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP0061183B1
EP0061183B1 EP82102318A EP82102318A EP0061183B1 EP 0061183 B1 EP0061183 B1 EP 0061183B1 EP 82102318 A EP82102318 A EP 82102318A EP 82102318 A EP82102318 A EP 82102318A EP 0061183 B1 EP0061183 B1 EP 0061183B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyance
insulating glass
parallel
heat
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82102318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0061183A1 (de
Inventor
Karl Lenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82102318T priority Critical patent/ATE14298T1/de
Publication of EP0061183A1 publication Critical patent/EP0061183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0061183B1 publication Critical patent/EP0061183B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/6736Heat treatment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67369Layout of the assembly streets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67373Rotating panes, spacer frames or units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67386Presses; Clamping means holding the panes during assembly

Definitions

  • the invention is concerned with the problem of connecting two or more individual glass panes to form an insulating glass pane with the interposition of a metal spacer frame and at the same time sealing the insulating glass pane by means of a hot glue.
  • infrared radiators are used to heat the hot glue, which are arranged on both sides of the double pane (insulating glass pane). Since a system for assembling insulating glass panes must be suitable for the production of insulating glass panes with a wide variety of formats (the edge lengths of the panes typically vary between 0.3 m and 2.5 m in panes produced according to the generic method), one used to the state of the art Technology belonging device a continuous furnace, which has two mutually parallel fields of closely arranged, permanently burning infrared emitters, the size of the fields being adapted to the largest possible disc formats. Between the two fields, the insulating glass panes are heated by diffuse infrared radiation.
  • the working speed of the device consisting of a continuous furnace and a continuous press should not be slower than the speed of the other stations of the production line in which the continuous furnace and the continuous press are integrated.
  • the permanent heat loss must be dissipated, which is expensive.
  • heat-resistant materials have to be used in the continuous furnace, which makes the conveyor particularly expensive.
  • thermal insulation must be used, which the useless radiation, i. H. collect the radiation passing through the insulating glass pane and the radiation passing the insulating glass pane, and finally the heat generated must be removed from the room in which the continuous furnace is installed.
  • the invention has for its object to provide a method that allows to heat the hot glue between the individual glass panes of an insulating glass pane with less installed heating power, with less heat loss and with little equipment and time and then press the insulating glass panes.
  • the invention solves this problem with a method for producing the firm bond of insulating glass panes, the individual glass panes of which are connected by spacer frames coated with hot glue on three sides and at the same time are kept at a distance, by heating the hot glue in the space between the individual glass panes and the side surfaces of the spacer frame by simultaneously both sides Irradiating the insulating glass with heat radiation from elongated heat radiators, in particular with short-wave infrared radiation from elongated infrared light emitters, and then pressing the insulating glass panes to their final thickness as long as the hot glue is still hot, in that the heat radiation is only during one time to heat the hot glue to its working temperature sufficient time interval is generated and bundled and is aimed essentially only at the edge region of the insulating glass panes.
  • the radiant heat is only applied locally where it is needed, as a result of which the radiation duration and the installed electrical power of a person working according to the method Vorrich are low.
  • the heat radiators are only switched on at intervals, namely not longer than the edge of an insulating glass pane between them, the energy consumption also drops sharply compared to the prior art.
  • Radiation types that can be bundled and allow heating up of hot glue strands in reasonable time periods can be considered as heat radiation.
  • Short-wave infrared radiation which is emitted by so-called infrared light emitters, is particularly suitable. Infrared light emitters have the property which is very valuable for the invention, requiring practically no heating-up time when switched on; rather, radiators provide the full heating power almost immediately after switching on.
  • thermal insulation measures can be reduced to a minimum and the ventilation of a device for carrying out the method can be carried out by convection instead of with a ventilation device required in the prior art.
  • the invention therefore no longer uses two fields of heat radiators whose diffuse radiation field is traversed by the insulating glass panes as a whole, but instead linear radiators arranged in a targeted manner from both sides to the edge regions of the insulating glass panes and the position of which constantly changes with the changing pane formats is adjusted.
  • heating of the insulating glass panes is possible both when the insulating glass pane is at a standstill and in a continuous process.
  • the hot-melt strands along the individual spacer frame legs are irradiated and heated as a whole with the disc at rest, ie. that is, in a device operating according to the method, the disks are stopped for irradiation (claim 4).
  • this is not a disadvantage in terms of working speed, because the infrared light emitters available today have power outputs of up to 60 W / cm. this enables the hot glue to heat up to its working temperature within a few seconds.
  • the cycle times resulting therefrom for devices operating according to the method are not higher than the cycle times of other stations in an insulating glass production line with which a device according to the invention must work.
  • a quite simple device through which the insulating glass panes are guided lying or standing on a conveyor, is characterized in that at least two parallel and facing each other, straight-line heat radiators are provided parallel or at right angles to the conveying direction and on both sides parallel to the conveying plane of the insulating glass panes, and that a pair of pressure beams is arranged next to the heat radiators, the pressure beams of which run parallel to the heat radiators, and that at least one pivoting device is provided for pivoting the insulating glass panes by 90 ° (claim 5).
  • the transport of the disks can be done in the usual way, that is, for. B. lying on roller tables or standing on a roller table or a conveyor belt, wherein in the case of standing transport the disks are usually based on a support wall (roller wall, air cushion wall or the like). Because of the smaller footprint, the transport of standing insulating glass panes is preferred (so-called vertical system).
  • the conveying plane of an insulating glass pane is understood to mean a plane lying in the conveyed insulating glass pane and parallel to the pane surfaces.
  • One pair of lamps is arranged so that the incoming insulating glass pane dips with one of its edges into the space between the lamps and then stops. Then the emitters are switched on for a predetermined period of time in which they heat up the hot-melt strand running on this edge of the pane. Subsequently, by moving the disc or the pressure beam, which are preferably coupled to the radiators next to which they are arranged and are jointly displaceable (claim 22), the edge of the disc with the heated hot-melt strand is brought between the pressure beam, for which purpose a displacement path of a few centimeters is sufficient, and the edge of the pane is pressed to the final thickness.
  • the disk After the release of the disk by the press beam, the disk is transferred to a known swivel device, swiveled by 90 ° and brought with the second edge between the infrared radiators by means of the conveyor device. The processes are repeated until all four edges of the insulating glass pane are pressed together. The disc is then removed.
  • the processes are controlled in the usual way by switches which respond to the position of the pane, in particular switches which respond in a contactless manner, and by time switches.
  • the two emitters can run parallel to the conveying direction. Each disc must then be swiveled three times through 90 °.
  • the two radiators are preferably arranged at right angles to the conveying direction; in this case, the two edges of the disks running perpendicular to the conveying direction can first be heated and pressed in succession. The disc is then pivoted through 90 ° and the other two disc edges, which now run perpendicular to the conveying direction, are machined. Overall, only one swivel process is required.
  • radiators running in the conveying direction two or four units can sensibly be used, with radiators running at right angles to the conveying direction, two units of radiators and press beams can be used.
  • each edge of the pane is processed in a different unit; with two units, two opposite edges of the insulating glass panes are processed in the same unit.
  • two units of pairs of radiators and pressure beams can also be provided and arranged in such a way that two edges of each insulating glass pane can be processed at the same time.
  • the units consisting of pairs of radiators and associated pairs of press beams can be arranged at right angles to one another, so that two adjacent edges of the insulating glass panes can be machined.
  • a swiveling process in which the disc is swiveled by 90 ° (claim 8).
  • an arrangement is particularly preferred in which the pairs of emitters and press beams are parallel to one another; With this arrangement, any crossing of radiators in the area of the window corners is avoided.
  • At least one pair of emitters, together with the associated pair of press beams, must be displaceable in parallel, so that adaptation to changing pane formats is possible (claim 9).
  • the displacement of the emitters and pairs of pressure beams can be carried out automatically by sensing the size of each incoming insulating glass pane by means of sensors and using the measurement signal to control a servo drive which carries out the required displacement.
  • two groups of two radiator pairs and press beam pairs can be arranged one behind the other in the transport direction, in a manner analogous to the arrangement according to claims 6 and 7, with a pivoting device for the insulating glass panes in between lies, so that to increase the throughput of the device two disks can always be processed at the same time. If the first two edges of a pane are machined, it is pivoted and handed over to the second group for machining the other two edges, so that the first group can already accommodate the following pane (claim 10).
  • a device for carrying out the method according to the invention through which the insulating glass panes are guided lying or standing on a conveyor device and which does not require a pivoting device for the insulating glass panes, is the subject of claim 11 characterized in that two pairs of mutually parallel and facing each other, rectilinear, arranged on both sides parallel to the conveying plane of the insulating glass panes are provided, of which one pair runs parallel and the other pair perpendicular to the conveying direction, and in that a pair of pressure beams is arranged next to each pair of radiant heaters, the Press beams run parallel to the heat radiators, at least one of the units formed from a heat radiator and from the associated press beam pair being displaceable parallel to itself and parallel to the conveying plane.
  • the device contains only two units made of a pair of press beams and infrared radiators, one of which is oriented in the conveying direction and the other is oriented transversely thereto. If the insulating glass pane first reaches a unit running parallel to the conveying direction, then the pane edge parallel to the conveying direction is first machined, then the unit is shifted to the opposite pane edge (or - in a kinematic reversal - the pane is shifted until its opposite edge is in the effective range of the heat radiators) Press beam unit is) and this processed.
  • the insulating glass pane is then conveyed further and its front edge reaches the effective area of the unit consisting of a pair of heat radiators and a pressure beam that runs perpendicular to the conveying direction.
  • the disc is conveyed on until the rear edge of the disc comes into the effective range of the unit; after processing the rear edge of the disc, the disc is removed.
  • an alternative device through which the insulating glass panes are guided lying or standing on a conveyor, according to the invention, is characterized in that two pairs of mutually parallel and facing each other, rectilinear, arranged on both sides parallel to the conveying plane of the insulating glass panes parallel to the conveying direction and two further such pairs are provided perpendicular to the conveying direction, such that either an insulating glass pane can be machined on all four edges or two insulating glass panes on two edges each, and that a pair of pressure beams is arranged next to each pair of heat radiators, the pressure beams of which run parallel to the heat radiators, wherein at least one of the units formed from a pair of heat radiators and from the associated press beam pair is displaceable parallel to itself and parallel to the conveying plane.
  • the front disk edge is processed first, then the rear disk edge and then the two disk edges running in the conveying direction. If you have the two units connected directly to one another in space, you can even process the rear edge of the disc at the same time with one of the disc edges running in the conveying direction.
  • Such devices require only moderate installed electrical power (claim 12).
  • An increase in throughput can be achieved in such devices working without a pivoting device by arranging two units of heat radiators and pairs of pressure beams in parallel and transversely to the conveying direction in the conveying direction in such a way that two insulating glass panes can be processed simultaneously (claim 13).
  • the arrangement in the quadrant is somewhat more complex than the arrangement of the angular units at such a distance that two insulating glass
  • a displacement in the conveying direction is one of the to provide units running transversely to the conveying direction if both the front and the rear edge of an insulating glass pane are to be processed simultaneously.
  • This can e.g. B. happen that one of the transverse to the direction of the heat radiator pressure beam units shortly before and the other unit shortly behind the two parallel to the conveying direction heat radiator press beam units.
  • the front edge of an incoming insulating glass pane can first be processed.
  • the disc is then transported into the area of the two units parallel to the conveying direction, where the two edges of the discs parallel to the conveying direction are processed. At the same time, the following pane can be processed on its front edge.
  • the first disc is then transported further for processing its rear edge into the work area of the rear heat radiator press beam pair unit, which has reached the heat radiators parallel to the conveying direction and runs transversely to the conveying direction, while at the same time the second disc advances into the working area of the units parallel to the conveying direction and the subsequent one
  • the third disc advances with its front edge into the working area of the front unit, which runs in front of the heat radiators which are parallel to the conveying direction and runs transversely to the conveying direction (claim 16).
  • the two units running transversely to the conveying direction both in front of or behind the two units running parallel to the conveying direction (claim 17). If the transverse to the conveying units z. B. are located behind the units running parallel to the conveying direction, then the two edges parallel to the conveying direction are processed by an incoming insulating glass pane. Subsequently, the front edge of the disk is moved and processed in the working area of the front unit running transversely to the conveying direction, while at the same time the following disk runs into the working area of the units parallel to the conveying direction and is processed there.
  • the first disc then advances until its rear edge lies in the working area of the rear, transverse to the conveying direction, while at the same time the second disc in the working area of the front, transverse to the conveying direction and a subsequent third disc in the working area of the units parallel to the conveying direction advances u. s. w.
  • the two units running transversely to the conveying direction can also be connected to form a compact, higher-level unit (claim 22).
  • an alternative device through which the insulating glass panes are guided lying or standing on a conveyor, is characterized according to the invention in that four rod-shaped or tubular heat radiators are provided on both sides parallel to the conveying plane of the insulating glass panes, at least two of which are parallel to themselves are displaceable in the conveying plane and which together form a square of variable size, and that a press, preferably a static press, is arranged behind the square in the conveying direction.
  • Beam presses, roller presses and roller presses which can be used in the context of the invention, have long been used successfully in the production of an insulating glass type in which the metallic spacer frames between the panes are coated on both sides with a butyl rubber strand.
  • the hot melt adhesives used in the invention after being activated by heating, are considerably softer and less tough than butyl rubber strands. Therefore, the height and the uniformity of the pressing pressure with insulating glass glued with hot glue must be kept under control much more carefully than with insulating glass glued with butyl rubber.
  • the hot glue can in places to such an extent from the space between a spacer and the adjacent glass plate are squeezed out so that there is direct contact between the glass plate and the spacer. However, this must be avoided under all circumstances.
  • a surface press is understood to mean such a press which can completely cover the individual insulating glass pane on both sides and with which the insulating glass pane is statically pressed as a whole by a single press stroke, that is to say in one step.
  • the insulating glass panes are pressed between two plane-parallel plates, but it is also possible to use a perforated press plate, e.g. B.
  • the arrangements of the emitters can be selected in a corresponding manner as in the examples according to claims 5-19, with those arrangements being particularly preferred which require a particularly short period of time between the end of the heating of a hot-melt adhesive strand and the pressing process.
  • the adjacent heat radiators and pressure beam pairs are preferably arranged immovably relative to one another (claim 22).
  • the pane or, preferably, the unit consisting of the heat radiator and the press beam pair can be moved around the center distance between the heat radiator and the adjacent press beam (claim 23) .
  • a replacement of the static pressing means pressing bar or press surface by a continuous press for the parallel to the conveying direction edges or all four edges of the insulating glass panes is quite possible, although, from the viewpoint of the presser t olges the static pressing is preferred.
  • a device that can work with a continuous press and through which the insulating glass panes are led lying or standing on a conveyor is characterized according to the invention in that four pairs of mutually facing heat radiators are provided parallel to the conveyor plane, two pairs of which are parallel and two pairs run at right angles to the conveying direction, whereby at least one of the pairs parallel to the conveying direction can be moved parallel to itself and to the conveying plane to adapt to different Isoller glass pane dimensions, that in addition to heat radiators running at right angles to the conveying direction, one each also forms in the form of press beam pairs At right angles to the conveying direction of the pressing beam is arranged, and that a continuous press for the two disc edges running in the conveying direction adjoins the heating zone formed from the heat radiators running parallel to the conveying direction 24).
  • the heat radiators running at right angles to the conveying direction can preferably be moved synchronously with the insulating glass panes in the conveying direction (claim 25) and because a continuous press connects to the heating zone with the heat radiators, the insulating glass panes can also be machined at least partially in one pass, e.g. . B.
  • the invention is also outstandingly suitable for producing triple insulating glass panes, if the heat radiators parallel to the spacer frame legs are not arranged next to these legs in such a way that the main radiation direction is in the runs at right angles to the conveying plane and meets the side surfaces of the spacer frame legs, but by arranging the heat radiators parallel to the spacer frame legs, but in an inclined position such that the heat radiation hits the side surfaces of the spacer frame legs at an angle different from 90 ° (claim 2), in such a way that the respective edge joints lie in the shadow of the spacer frames. Particularly suitable angles are between 40 ° and 70 °.
  • the heat radiators usually have a preferred direction of radiation; they are then appropriately arranged so that the spacer frame legs to be irradiated are approximately in the direction of the maximum radiation intensity.
  • the two side surfaces of two spacer frame legs of a triple insulating glass pane lying side by side in the same direction can be irradiated in a targeted manner at the same time with a single heat radiator.
  • infrared reflectors on the back are recommended, for reasons of handling, mechanical stability and the heat flow density that can be achieved, in particular double infrared heaters with a U-shaped heating wire running in two parallel channels of the heater tube and with one-sided electrical connection.
  • the insulating glass panes 7 are moved on the conveyor belt 1 in the conveying direction 2 step by step through the device.
  • four units 3 of heat radiators 12 and pressure bars 14 are arranged along the conveyor belt 1, namely the radiators 12 and the pressure bars 14 are on both sides of the conveyor belt 1 and thus also on both sides the continuous insulating glass panes 7 (see FIG. 2, where only one half of such a unit 3 is shown).
  • Infrared light radiators are preferably used as heat radiators 12, which have oval quartz glass tubes with a double chamber divided by a web; the heating wire is arranged in a U-shape, i. H. it runs forward in one chamber and back in the other chamber; the electrical connections are therefore only available at one end of the tube.
  • the infrared light emitter is mirrored on the back and accommodated in a groove 11 of a carrier 15 running parallel to the conveying direction 2.
  • the carrier 15 with the heat radiator 12 is attached at the height of the spacer frame 8.
  • the distance is preferably between 2.5 and 5 cm.
  • the hot glue 9 is heated to its working temperature in a few seconds; then the unit 3 is lifted by the path a (FIG. 2), so that the press bars 14, which are arranged and guided below the heat radiator 12 in a recess 13 of the carrier 15 extending to the conveying direction 2, reach the height of the spacer frames 8, and the static pressing process is triggered by pushing the pressing bar 14 on both sides of the conveyor belt 1.
  • the disc 7 is then moved out of the working area of the first unit 3 by the conveyor belt and arrives at a swivel device 4.
  • the device has three such swivel devices 4 in the middle between two of the units 3.
  • the swivel device consists in the example shown on both sides of the conveyor belt 1 arms arranged at right angles to one another, the apex and fulcrum of which are at the level of the conveyor belt 1.
  • the arms carry suction cups which grip the disc 7 and pivot in the direction of arrow 6 by 90 ° in each case.
  • the pivoted disc 7 is then advanced to the next unit 3, etc., until all four edges are pressed.
  • the device can thus process four disks 7 simultaneously. If the associated reduction in throughput can be accepted, two swivel devices 4 and three units 3 can be dispensed with. After pivoting a disc 7, the drive of the conveyor belt 1 is then reversed and the disc 7 is moved back to the single unit 3. This is done three times in succession until all four edges of a disk 7 are pressed. Then the disc 7 is removed.
  • a unit 3a or 3b which runs parallel to the conveying direction 2 and runs perpendicular to the conveying direction 2 and parallel to the conveying plane (ie parallel to the insulating glass panes 7), is combined from a pair of press beams and a pair of heat radiators to form angle units 23 'and 23 ".
  • the first Angle unit 23 ' the lower and front edge of the insulating glass pane 7 are heated, then by moving the pane 7 by the distance a (Fig.
  • the angle unit 23 has the same shape as the angle unit 23 'from which it emerged by rotation through 90 ° counter to the direction of rotation 6 of the swivel device 4.
  • the device is suitable for processing two insulating glass panes 7 at the same time.
  • two angle units 23 'and 23 are also provided one behind the other, but in a complementary arrangement, so that rotation of the disks 7 is not necessary.
  • the first angle unit 23' processes the front and lower edge of the disk, the second angle unit 23 "the upper and rear edge of the pane.
  • the second angle unit 23 must not only be movable by the distance a (FIG. 2) transversely to the conveying direction 2, but also to adapt to different disc heights, which are automatically measured at the beginning of the device and can be input to a servomotor.
  • the device according to FIG. 5 uses a horizontal and a vertical unit 3a or 3b made up of a pair of heat radiators and press beams at a distance from one another.
  • the unit 3a is arranged above the conveyor belt 1.
  • Each arriving disc 7 is stopped under the unit 3a and then gradually raised by a lifting device, whereby the upper and lower edges successively reach the working area of the unit 3a and are heated and pressed.
  • the disc 7 is lowered again onto the conveyor belt 1 and moved to the second unit 3b, where first the front and then the rear edge of the disc 7 are processed in the manner already described.
  • the device is suitable for processing two disks 7 at the same time. Of course, one could also move the first unit 3a up and down instead of lifting and lowering the disks 7. This device works with very little effort.
  • the device according to FIG. 6 has a higher throughput compared to that shown in FIG. 5, because it permits the simultaneous processing of three insulating glass panes 7.
  • it first has two units 3a arranged one above the other and parallel to the conveying direction 2, of which the upper one can also be moved up and down to adapt to different disc heights.
  • a disc 7 is stopped between these two units 3a and processed simultaneously on the upper and lower edge of the disc.
  • the disk 7 is removed until its front edge reaches the working area of a first unit 3b running transversely to the conveying direction 2.
  • the disk 7 is conveyed on until it reaches the working area of a second, downstream unit 3b with its rear edge.
  • the front edge of a first subsequent disk 7 is processed in the front unit 3b and between the units 3a the upper and lower edge of a second subsequent disk 7 is processed.
  • the two units 3b are rigidly connected to one another, but can also be separate.
  • FIG. 6 shows a modification of the device from FIG. 7.
  • the two units 3b running transversely to the conveying direction 2 are separated and arranged in front of and behind the two horizontal units 3a.
  • the first of the units 3b again works the front, the second of the units 3b the rear edge of the pane.
  • the device is very compact.
  • the device according to FIG. 8 is a modification of the device from FIG. 6, namely that the two units 3b running transversely to the conveying direction 2 are not combined to form a superordinate unit, but rather are spaced one behind the other so that. the front and rear edge of a disc 7 can be processed simultaneously. For this, at least one of the units 3b must be displaceable in the conveying direction 2.
  • the device is suitable for the simultaneous processing of two disks 7.
  • FIG. 9 shows the principle of a device in which the insulating glass panes 7 can be processed in one pass. It contains two pairs of heat radiators 12a parallel to the conveying direction 2, of which one pair, the upper one in FIG. 9, can be moved up and down to adapt to different disc heights. It also contains two pairs of blue perpendicular to the conveying direction 2 fenden heat radiators 12b, which can be moved separately synchronously with the discs 7. An incoming pane 7 is automatically measured and the height of the upper radiator 12a is adjusted accordingly. In the starting position, the two radiators 12b are located on the left edge of the heating zone.
  • Fig. 10 shows a vertically operating device in which the insulating glass panes 7 are pressed partly statically and partly in a continuous process.
  • the insulating glass panes 7 first reach two vertical units 3b, which are arranged one behind the other at a small distance and consist of pairs of heat radiators and pressure beams.
  • Each insulating glass pane 7 is first statically heated and pressed with its front edge in the first vertical unit 3b, then conveyed further in the direction of arrow 2 until its rear edge reaches the area of the second vertical unit 3b and is statically heated and pressed there , while at the same time the front edge of the subsequent insulating glass pane 7 is processed in the first vertical unit 3b.
  • insulating glass pane 7 Downstream of the vertical units are two pairs of horizontal heat radiators 12, of which the upper pair is adjustable in height. Between the heat radiator pairs 12, the two horizontal edges of an insulating glass pane 7 are heated continuously and then pass into a continuous roller press 17 immediately downstream of the heat radiators 12 acts; one part of this belt or roller press is installed stationary in the area of the lower pane edge and the upper part of the belt or roller press is expediently arranged in a height-adjustable manner together with the upper heat radiator 12. If insulating glass panes 7 are machined, the horizontal edges of which are shorter than the horizontal heat radiators, then the horizontal pane edges can of course also be heated statically instead of in a continuous process.
  • FIG. 11 A device similar to FIG. 10 is shown in FIG. 11, but the horizontal heat radiators 12 are arranged at such a great distance from the vertical units 3b that during the heating of an insulating glass pane 7 between the horizontal heat radiators 12 the subsequent insulating glass pane is already heated in the second unit 3b and can be pressed. In total, three insulating glass panes 7 can be processed simultaneously in this device.
  • the continuous press 17 can also be advantageously used for the press quality by means of a statically operating surface press, e.g. B.
  • a plate press 18 can be used as in the example of the following Fig. 12.
  • FIG. 12 shows a device with four pairs of heat radiators 12c-f arranged in the square.
  • a pair of emitters 12c is arranged so as not to be displaceable along the conveyor belt 1 and, with its tips, at which no feed lines emerge, abuts the jackets of a vertically arranged, vertically displaceable pair of emitters 12d; this in turn abuts with its tips, from which no supply lines emerge, against the jackets of an upper pair of radiators 12e, which runs parallel to the conveying direction 2 and can be displaced both horizontally and vertically; this in turn abuts with its tips, from which no supply lines emerge, against the jackets of a vertically, horizontally and horizontally displaceable pair of radiators 12f, which in turn abuts with the tips of the jackets of the lower pair of radiators 12c.
  • This quarters can be adapted to most disc sizes.
  • all four edges of an insulating glass pane are heated at the same time.
  • the emitters 12c-f are switched off and the disk is conveyed to a downstream static press 18, where it is pressed as a whole to its final thickness between two press plates.
  • Fig. 13 shows in detail the section of the arrangement of a double infrared illuminator 12 obliquely to a triple insulating glass pane 7.
  • the mirrored reflector 12 is arranged in a cross-sectionally approximately U-shaped, beveled aluminum reflector 19, which additionally shields the radiator 12 and the Heat radiation additionally bundles on the two spacer frames 8.
  • the opening of the reflector 19 extends right up to the insulating glass pane 7. Because of the oblique arrangement of the radiator 12 with its main radiation direction 21 at an angle of approximately 45 ° to the plane of the insulating glass pane 7, the side surfaces of the two spacer frames 8 facing the radiator 12 can be subjected to heat radiation at the same time will.
  • the emitters 12 are displaceable in the direction of the arrow 20, for displacing the main radiation direction 21, especially when changing from double to triple insulating glass panes, also in the direction of arrow 22 parallel to the pane surface.
  • a radiator 12 of the same type On the opposite side of the insulating glass pane 7 there is a radiator 12 of the same type in a mirror-image arrangement, which has only been omitted for the sake of simplicity.
  • Corresponding devices which are also suitable for producing triple insulating glass panes, can also be realized with units in which heat radiators 12 are used, not the heat radiators 12 arranged on both sides of the panes 7, but the edge joints 10 of the panes 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem der Verbindung zweier oder mehrerer Einzelglasscheiben zu einer Isolierglasscheibe unter Zwischenfügung eines Abstandhalterrahmens aus Metall und gleichzeitiger Versiegelung der Isolierglasscheibe mittels eines Heißklebers.
  • Es ist bereits bekannt, den Abstandhalterrahmen für eine Isolierglasscheibe an seinen beiden Seitenflächen und zugleich an seinen die Seitenflächen verbindenden Außenseiten mit einem Heißkleber - im englischen Sprachgebrauch auch als « hot-melt bezeichnet - zu beschichten. Der so beschichtete Abstandhalterrahmen wird dann auf eine gereinigte Glasscheibe aufgelegt und leicht angedrückt, und dann wird eine zweite gereinigte Glasscheibe auf die andere, noch freie Seite des Abstandhalterrahmens aufgelegt und angedrückt. Auf diese Weise erhält man eine Doppelscheibe mit zunächst nur mäßigem Zusammenhalt. Damit der Heißkleber an den Grenzflächen zu den beiden Einzelscheiben seine volle Klebkraft entfalten kann, muß er aktiviert werden, was durch erneutes Aufheizen auf seine arteigene Arbeitstemperatur geschieht, welche üblicherweise im Bereich zwischen 120 °C und 150 °C liegt. Beim Stand der Technik verwendet man zum Erhitzen des Heißklebers Infrarotstrahler, welche beidseits der Doppelscheibe (Isolierglasscheibe) angeordnet sind. Da eine Anlage zum Zusammenbau von Isolierglasscheiben für die Erzeugung von Isolierglasscheiben mit den unterschiedlichsten Formaten geeignet sein muß (die Kantenlängen der Scheiben varrieren bei nach dem gattungsgemäßen Verfahren hergestellten Scheiben typisch zwischen 0,3 m und 2,5 m), verwendet eine zum Stand der Technik gehörende Vorrichtung einen Durchlaufofen, welcher zwei zueinander parallele Felder aus engmaschig angeordneten, permanent brennenden Infrarotstrahlern aufweist, wobei die Größe der Felder an die größtmöglichen Scheibenformate angepaßt ist. Zwischen den beiden Feldern werden die Isolierglasscheiben durch diffuse Infrarotstrahlung erhitzt. In Durchlaufrichtung gesehen hinter den Feldern aus Infrarotstrahlern befindet sich bei der bekannten Vorrichtung eine Durchlaufpresse in Gestalt zweier paralleler, gegenläufig mit übereinstimmender Umfangsgeschwindigkeit angetriebener Walzen, durch deren Walzenspalt die noch heißen Isolierglasscheiben hindurchgeführt und auf das endgültige Dickenmaß verpreßt werden.
  • Um rationell arbeiten zu können, soll die Arbeitsgeschwindigkeit der aus Durchlaufofen und Durchlaufpresse bestehenden Vorrichtung nicht langsamer sein als die Geschwindigkeit der übrigen Stationen der Fertigungslinie, in,weiche der Durchlaufofen und die Durchlaufpresse integriert sind. Dies bedingt für den Durchlaufofen das Installieren einer sehr hohen elektrischen Heizleistung von mehr als 50 kW. Daraus ergeben sich mehrere Nachteile. Zum einen muß die permanent anfallende Verlustwärme abgeführt werden, was aufwendig ist. Zum anderen müssen im Durchlaufofen durchweg hitzebeständige Werkstoffe verwendet werden, was insbesondere die Fördereinrichtung verteuert. Ferner müssen Wärmedämmungen eingesetzt werden, welche die nutzlose Strahlung, d. h. die durch die Isolierglasscheibe hindurchtretende und die an der Isolierglasscheibe vorbeigehende Strahlung auffangen, und schließlich muß die erzeugte Wärme aus dem Raum, in welchem der Durchlaufofen aufgestellt ist, abgeführt werden.
  • Aus der DE-B-24 06 340 ist es darüberhinaus bekannt, zur Beschleunigung der Aushärtung der in den Randfugen von Isolierglasscheiben befindlichen Abdichtmasse diese im Durchlauf zu erwärmen durch stabförmige Wärmestrahler, welche ihre Strahlung stirnseitig in die Randfugen richten. Die Isolierglasscheiben besitzen in dieser Phase ihrer Herstellung bereits einen festen Verbund und sind bereits verpreßt und bei der Abdichtmasse handelt es sich nicht um einen Heißkleber, sondern üblicherweise um ein Thioplast.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren verfügbar zu machen, welches es erlaubt, mit weniger installierter Heizleistung, mit weniger Verlustwärme und mit geringem apparativem und zeitlichem Aufwand den Heißkleber zwischen den Einzelglasscheiben einer Isolierglasscheibe zu erhitzen und die Isolierglasscheiben anschließend zu verpressen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Verfahren zum Herstellen des festen Verbundes von Isolierglasscheiben, deren Einzelglasscheiben durch dreiseitig mit einem Heißkleber beschichtete Abstandhalterrahmen verbunden und zugleich auf Abstand gehalten werden, durch Erhitzen des Heißklebers im Zwischenraum zwischen den Einzelglasscheiben und den Seitenflächen des Abstandhalterrahmens durch gleichzeitig beidseitiges Bestrahlen der lsoliergiasscheibe mit Wärmestrahlung aus langgestreckten Wärmestrahlern, insbesondere mit kurzwelliger Infrarotstrahlung aus langgestreckten Infrarothellstrahlern, und durch anschließendes Verpressen der Isolierglasscheiben auf ihr endgültiges Dickenmaß, solange der Heißkleber noch heiß ist, dadurch, daß die Wärmestrahlung nur während eines zum Erhitzen des Heißklebers auf seine Arbeitstemperatur ausreichenden Zeitintervalls erzeugt und gebündelt und gezielt im wesentlichen nur auf den Randbereich der Isolierglasscheiben gerichtet wird.
  • Dadurch, daß die Wärmestrahlung stets nur auf den Randbereich der Isolierglasscheiben, das heißt auf die beiden Flanken der Abstandhalterrahmen gerichtert wird, wird die Strahlungswärme örtlich nur dort aufgebracht, wo sie benötigt wird, wodurch die Bestrahlungsdauer sowie die installierte elektrische Leistung einer nach dem Verfahren arbeitenden Vorrichtung gering anzusetzen sind.
  • Dadurch, daß die Wärmestrahler nur in zeitlichen Intervallen eingeschaltet werden, nämlich nicht länger, als sich zwischen ihnen der Rand einer Isolierglasscheibe befindet, sinkt gegenüber dem Stand der Technik der Energieverbrauch ebenfalls stark ab.
  • Als Wärmestrahlung kommen Strahlungsarten infrage, welche sich bündeln lassen und ein Aufheizen von Heißklebersträngen in vernünftigen Zeitspannen erlauben. Besonders geeignet ist kurzwellige Infrarotstrahlung, welche von sogenannten Infrarothellstrahlern ausgesandt wird. Infrarothellstrahler besitzen die für die Erfindung sehr wertvolle Eigenschaft, beim Einschalten praktisch keine Aufheizzeit zu benötigen; vielmehr stellen Hellstrahler nach dem Einschalten praktisch sofort die volle Heizleistung zur Verfügung.
  • Wegen der geringeren Verlustwärmeerzeugpng und wegen der Ausrichtung der Strahlung auf die zu erhitzenden Heißkleberstränge können Wärmedämmaßnahmen auf ein Minimum reduziert werden und die Belüftung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kann anstatt mit einer beim Stand der Technik erforderlichen Ventilationseinrichtung allein durch Konvektion erfolgen.
  • Die Erfindung verwendet also nicht mehr zwei Felder aus Wärmestrahlern, deren diffuses Strahlungsfeld von den Isolierglasscheiben als Ganzes durchwandert wird, sondern stattdessen linienförmig angeordnete Strahler, welche gezielt von beiden Seiten her auf die Randbereiche der Isolierglasscheiben ausgerichtet sind und deren Lage den wechselnden Scheibenformaten stets aufs Neue angepaßt wird.
  • Der Verzicht auf Felder aus Wärmestrahlern, welche so groß sind, daß sie die gängigen Scheibenformate abdecken, hat noch einen weiteren, sehr wesentlichen Vorteil. Er erlaubt es nämlich' in vielen Fällen, ohne besonderen Aufwand die Isolierglasscheiben nicht im Durchlauf zwischen einem Walzenpaar, sondern statisch, d. h. zwischen Preßbalken oder Preßplatten zu verpressen (Anspruch 3). Werden Preßbalken verwendet, so können diese unmittelbar längs neben den Strahlern angeordnet werden, sodaß nach dem Erhitzen des Heißklebers an einem der Schenkel eines Abstandhalterrahmens der zugehörige Randbereich der Isolierglasscheibe ohne nennenswerte Verzögerung zwischen die Preßbalken überführt und verpreßt werden kann. Beim Stand der Technik kann die Presse nicht in der Aufheizzone angeordnet werden. Vielmehr ist statt dessen beim Stand der Technik unmittelbar hinter der Aufheizzone eine Walzenpresse angeordnet, welche die Isolierglasscheiben im Durchlauf verpreßt, sobald diese die Aufheizzone verlassen.
  • Bei der Erfindung ist ein Beheizen der Isolierglasscheiben sowohl bei ruhender Isolierglasscheibe als auch im Durchlauf möglich. Bevorzugt werden die Heißkleberstränge entlang den einzelnen Abstandhalterrahmenschenkeln als ganzes bei ruhender Scheibe bestrahlt und aufgeheizt, d. h., in einer nach dem Verfahren arbeitenden Vorrichtung werden die Scheiben zum Bestrahlen angehalten (Anspruch 4). Dies ist im Hinblick auf die Arbeitsgeschwindigkeit jedoch kein Nachteil, denn es besitzen die heute verfügbaren Infrarothellstrahler Leistungsabgaben bis zu 60 W/cm Strahlerlänge ; damit gelingt es, den Heißkleber binnen weniger Sekunden auf seine Arbeitstemperatur aufzuheizen. Die sich daraus für nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtungen ergebenden Taktzeiten liegen nicht höher als die Taktzeiten anderer Stationen in einer Isolierglasfertigungslinie, mit welchen eine erfindungsgemäß arbeitende Vorrichtung zusammenarbeiten muß.
  • Da Wämnestrahler eine begrenzte Länge haben, kann es vorkommen, daß die Kantenlänge einer Isolierglasscheibe größer ist als die Länge des auf diese Kante gerichteten Wärmestrahlers. Für diesen Fall könnte man daran denken, wenigstens zwei Strahler hintereinander anzuordnen und den zweiten Strahler nur bei entsprechend großformatigen Isolierglasscheiben zuzuschalten. Dies ist jedoch insbesondere bei Verwendung von Infrarothellstrahlern mit Nachteilen verbunden, da sich die Strahler an den Enden teilweise überlappen müssen und dadurch zum einen nicht in einer gemeinsamen Flucht liegen und zum andern an ihren Enden unzulässig erhitzt werden können. Eine bessere Möglichkeit besteht darin, lange Scheibenränder in zwei Schritten zu erhitzen. Am geeignetsten dürfte es aber sein, Scheibenränder, die länger sind als die auf sie gerichteten Strahler, im Durchlauf zwischen den Strahlern zu erhitzen und in einer den Strahlern nachgeordneten Presse zu verpressen. Da große Scheiben üblicherweise so gefördert werden, daß die lange Kante in Förderrichtung weist, werden deshalb mit Vorteil die in Förderrichtung weisenden langen Ränder im Durchlauf bestrahlt, wohingegen die kürzeren, quer zu Förderrichtung verlaufenden Ränder einer Isolierglasscheibe nach wie vor statisch, das heißt bei ruhender Scheibe bestrahlt werden können (Anspruch 4).
  • Zweckmäßige und vorteilhafte Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Ansprüche 5 bis 27.
  • Eine recht einfache Vorrichtung, durch welche die Isolierglasscheiben auf einer Fördereinrichtung liegend oder stehend hindurchgeführt werden, kennzeichnet sich dadurch, daß wenigstens zwei zueinander parallele und einander zugewandte, geradlinige Wärmestrahler parallel oder im rechten Winkel zur Förderrichtung und beidseits parallel zur Förderebene der Isolierglasscheiben vorgesehen sind, und daß neben den Wärmestrahlern ein Preßbalkenpaar angeordnet ist, dessen Pressbalken parallel zu den Wärmestrahlern verlaufen, und daß wenigstens eine Schwenkeinrichtung zum Verschwenken der lsolierglasscheiben um jeweils 90° vorgesehen ist (Anspruch 5).
  • Diese Vorrichtung kommt bereits mit zwei einander zugewandten Infrarotstrahlern aus, zwischen denen die vier Ränder der Isolierglasscheiben hindurchgeführt werden. Der Transport der Scheiben kann dabei auf übliche Weise erfolgen, also z. B. auf Rollentischen liegend oder auf einem Rollgang oder einem Transportband stehend, wobei im Fall des stehenden Transports die Scheiben üblicherweise an eine Stützwand (Rollenwand, Luftkissenwand oder dergleichen) angelehnt sind. Wegen der geringeren Stellfläche wird der Transport stehender Isolierglasscheiben bevorzugt (sogenannte Vertikalanlage). Unter der Förderebene einer Isolierglasscheibe wird in diesem Zusammenhang eine in der geförderten Isolierglasscheibe liegende, zu den Scheibenflächen parallele Ebene verstanden.
  • Das eine Strahlerpaar wird so angeordnet, daß die einlaufende Isolierglasscheibe mit einer ihrer Kanten in den Zwischenraum zwischen den Strahlern eintaucht und dann anhält. Dann werden die Strahler für eine vorgegebene Zeitspanne eingeschaltet, in welcher sie den an diesem Scheibenrand verlaufenden Heißkleberstrang aufheizen. Anschließend wird durch Verfahren der Scheibe oder der Preßbalken, welche vorzugsweise mit den Strahlern, neben denen sie angeordnet sind, gekoppelt und gemeinsam verschieblich sind (Anspruch 22), der Scheibenrand mit dem erhitzten Heißkleberstrang zwischen die Preßbalken gebracht, wozu bei entsprechender Anordnung ein Verschiebeweg von wenigen Zentimetern ausreicht, und der Scheibenrand auf das endgültige Dickenmaß verpreßt. Nach der Freigabe der Scheibe durch die Preßbalken wird die Scheibe an eine an sich bekannte Schwenkeinrichtung übergeben, um 90° verschwenkt und durch Verfahren mittels der Fördereinrichtung mit dem zweiten Rand zwischen die Infrarotstrahler gebracht. Die Vorgänge wiederholen sich nun, bis alle vier Ränder der lsolierglasscheibe verpreßt sind. Anschließend wird die Scheibe abgefördert.
  • Die Steuerung der Vorgänge erfolgt in üblicher Weise durch auf die Lage der Scheibe ansprechende Schalter, insbesondere berührungslos ansprechende Schalter, und durch Zeitschaltwerke.
  • Die beiden Strahler können parallel zur Förderrichtung verlaufen. Jede Scheibe muß dann insgesamt dreimal um 90° verschwenkt werden. Vorzugsweise sind jedoch die beiden Strahler im rechten Winkel zur Förderrichtung angeordnet; in diesem Fall können zunächst die beiden senkrecht zur Förderrichtung verlaufenden Ränder der Scheiben nacheinander erhitzt und verpreßt werden. Anschließend wird die Scheibe um 90° verschwenkt und es werden die anderen beiden nunmehr senkrecht zur Förderrichtung verlaufenden Scheibenränder bearbeitet. Insgesamt ist also nur ein Schwenkvorgang nötig (Anspruch 7).
  • Zur Erhöhung des Durchsatzes einer solchen Vorrichtung kann man in Förderrichtung hintereinander mehrere Einheiten von Strahlern und Preßbalkenpaaren anordnen und dazwischen je eine Schwenkeinrichtung vorsehen ; es kann dann an mehreren lsolierglasscheiben zugleich gearbeitet werden (Ansprüche 6 und 7). Bei in Förderrichtung verlaufenden Strahlern können sinnvoll zwei oder vier Einheiten, bei im rechten Winkel zur Förderrichtung verlaufenden Strahlern sinnvoll zwei Einheiten von Strahlern und Preßbalken verwendet werden. Bei vier Einheiten wird jeder Rand der Scheibe in einer anderen Einheit bearbeitet, bei zwei Einheiten werden je zwei einander gegenüberliegende Ränder der Isolierglasscheiben in derselben Einheit bearbeitet.
  • Zur Erhöhung des Durchsatzes der Vorrichtung können aber auch zwei Einheiten von Strahler-und Preßbalkenpaaren vorgesehen und derart angeordnet werden, daß von jeder Isolierglasscheibe zwei Ränder zugleich bearbeitet werden können. Zu diesem Zweck können die Einheiten aus Strahlerpaaren und zugehörigen Preßbalkenpaaren im rechten Winkel zueinander angeordnet sein, sodaß jeweils zwei benachbarte Ränder der Isolierglasscheiben bearbeitet werden können. Zwischen je zwei Aufheiz- und Preßvorgängen liegt dann ein Schwenkvorgang, bei dem die Scheibe um 90° verschwenkt wird (Anspruch 8). Besonders bevorzugt ist jedoch eine Anordnung, bei der die Paare von Strahlern und Preßbalken parallel zueinander liegen ; bei dieser Anordnung vermeidet man ein etwaiges Überkreuzen von Strahlern im Bereich der Scheibenecken. Statt dessen ist wenigstens ein Strahlerpaar samt dem zugehörigen Preßbalkenpaar parallel verschieblich vorzusehen, damit eine Anpassung an wechselnde Scheibenformate möglich ist (Anspruch 9). Die Verschiebung der Strahler und Preßbalkenpaare kann automatisch erfolgen, indem durch Meßfühler die Größe jeder einlaufenden Isolierglasscheibe abgetastet und das Meßsignal zur Steuerung eines Servoantriebs verwendet wird, der die erforderliche Verschiebung vornimmt.
  • Sowohl bei einer Ausbildung nach Anspruch 8 als auch bei einer solchen nach Anspruch 9 können in analoger Weise wie bei der Anordnung nach den Ansprüchen 6 und 7 zwei Gruppen von je zwei Strahlerpaaren und Preßbalkenpaaren in Transportrichtung hintereinander angeordnet sein, wobei dazwischen eine Schwenkeinrichtung für die Isolierglasscheiben liegt, sodaß zur Erhöhung des Durchsatzes der Vorrichtung stets zwei Scheiben zugleich bearbeitet werden können. Sind bei einer Scheibe die ersten beiden Ränder bearbeitet, wird sie verschwenkt und zur Bearbeitung der anderen beiden Ränder and die zweite Gruppe abgegeben, sodaß die erste Gruppe bereits die nachfolgende Scheibe aufnehmen kann (Anspruch 10).
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, durch welche die Isolierglasscheiben auf einer Fördereinrichtung liegend oder stehend hindurchgeführt werden und welche ohne eine Schwenkeinrichtung für die Isolierglasscheiben auskommt, ist Gegenstand des Anspruchs 11. Sie kennzeichnet sich dadurch, daß zwei Paare von zueinander parallelen und einander zugewandten, geradlinigen, beidseits parallel zur Förderebene der Isolierglasscheiben angeordneten Wärmestrahlern vorgesehen sind, von denen ein Paar parallel und das andere Paar senkrecht zur Förderrichtung verläuft, und daß neben jedem Wärmestrahlerpaar ein Preßbalkenpaar angeordnet ist, dessen Preßbalken parallel zu den Wärmestrahlern verlaufen, wobei wenigstens eine der aus einem Wärmestrahler und aus dem zugeordneten Preßbalkenpaar gebildeten Einheiten parallel zu sich selbst und parallel zur Förderebene verschiebbar ist.
  • Im einfachsten Fall enthält die Vorrichtung lediglich zwei Einheiten aus Preßbalkenpaar und Infrarotstrahlern, von denen die eine in Förderrichtung und die andere quer dazu orientiert ist. Erreicht die Isolierglasscheibe als erstes eine parallel zur Förderrichtung verlaufende Einheit, dann wird zunächst der eine der Förderrichtung parallele Scheibenrand bearbeitet, dann die Einheit zum gegenüberliegenden Scheibenrand verschoben (oder - in kinematischer Umkehrung - die Scheibe verschoben, bis ihr gegenüberliegender Rand im Wirkungsbereich der Wärmestrahler-Preßbalkeneinheit liegt) und diese bearbeitet.
  • Anschließend wird die Isolierglasscheibe weitergefördert und gelangt mit ihrem vorderen Rand in den Wirkungsbereich der senkrecht zur Förderrichtung verlaufenden Einheit aus Wärmestrahler- und Preßbalkenpaar. Nach dem Bearbeiten des vorderen Scheibenrandes wird die Scheibe weitergefördert, bis der hintere Scheibenrand in den Wirkungsbereich der Einheit gelangt; nach der Bearbeitung des hinteren Scheibenrandes wird die Scheibe abgefördert.
  • Eine geringere Baulänge kann man erreichen, wenn man die quer zur Förderrichtung verlaufende Einheit aus. Strahlern und Preßbalken vor. der zur Förderrichtung parallelen Einheit anordnet. Demgemäß zeichnet sich eine alternative Vorrichtung, durch welche die Isolierglasscheiben auf einer Fördereinrichtung liegend oder stehend hindurchgeführt werden, gemäß der Erfindung dadurch aus, daß zwei Paare von zueinander parallelen und einander zugewandten, geradlinigen, beidseits parallel zur Förderebene der Isolierglasscheiben angeordneten Wärmestrahlern parallel zur Förderrichtung und zwei weitere solche Paare senkrecht zur Förderrichtung vorgesehen sind, derart, daß gleichzeitig entweder eine Isolierglasscheibe an allen vier Rändern oder zwei Isolierglasscheiben an je zwei Rändern bearbeitet werden können, und daß neben jedem Wärmestrahlerpaar ein Preßbalkenpaar angeordnet ist, dessen Preßbalken parallel zu den Wärmestrahlern verlaufen, wobei wenigstens eine der aus einem Wärmestrahlerpaar und aus dem zugeordneten Preßbalkenpaar gebildeten Einheiten parallel zu sich selbst und parallel zur Förderebene verschiebbar ist. In einer solchen Vorrichtung wird als erstes der vordere Scheibenrand, anschließend der hintere Scheibenrand und dann die beiden in Förderrichtung verlaufenden Scheibenränder bearbeitet. Läßt man die beiden Einheiten räumlich unmittelbar aneinander anschließen, dann kann man den hinteren Scheibenrand sogar gleichzeitig mit einem der in Förderrichtung verlaufenden Scheibenränder bearbeiten. Derartige Vorrichtungen benötigen eine nur mäßige installierte elektrische Leistung (Anspruch 12).
  • Eine Erhöhung des Durchsatzes kann man bei solchen ohne Schwenkeinrichtung arbeitenden Vorrichtungen dadurch erreichen, daß man je zwei Einheiten aus Wärmestrahlern und Preßbalkenpaaren parallel und quer zur Förderrichtung derart in Förderrichtung hintereinander anordnet, daß jeweils zwei Isolierglasscheiben gleichzeitig bearbeitet werden können (Anspruch 13). Dies kann zum Beispiel dadurch gescheben, daß man je zwei Wärmestrahler- und Preßbalkenpaareinheiten, welche parallel bzw. senkrecht zur Förderrichtung verlaufen, zu einer Winkeleinheit zusammenfaßt (vergl. Anspruch 14), sodaß mit der einen Winkeleinheit zwei benachbarte Ränder einer Isolierglasscheibe und mit der anderen Winkeleinheit die beiden übrigen Ränder der Isolierglasscheibe bearbeitet werden können, und zwar werden die beiden Winkeleinheiten mit so großem Abstand voneinander angeordnet, daß zwei Isolierglasscheiben zugleich bearbeitet werden können ; in diesem Fall werden in der ersten Winkeleinheit die ersten beiden Scheibenränder bearbeitet und nach Überführung der Scheibe in die zweite Winkeleinheit werden dort die anderen beiden Scheibenränder bearbeitet; die beiden Winkeleinheiten können aber auch so im Geviert angeordnet werden, daß sie gleichzeitig oder kurz nacheinander nach geringer Verschiebung der Isolierglasscheibe oder einer Winkeleinheit die Isolierglasscheibe an allen vier Rändern bearbeiten. Die Anordnung im Geviert ist etwas aufwendiger.als die Anordnung der Winkeleinheiten mit solchem Abstand, daß zwei Isolierglasscheiben zugleich bearbeitet werden können, spart demgegenüber jedoch erheblich Stellfläche für die Vorrichtung ein und ermöglicht ungefähr denselben Durchsatz.
  • Weitere Möglichkeiten, zwei Isolierglasscheiben gleichzeitig an jeweils zwei Rändern zu bearbeiten, ergeben sich, wenn man vier Einheiten aus Wärmestrahlern und Preßbalkenpaaren vorsieht, von denen zwei parallel zueinander und in Förderrichtung orientiert sind und von denen die anderen beiden parallel zueinander und im rechten Winkel zur Förderrichtung angeordnet und mit den beiden ersten Einheiten nicht zu Winkeleinheiten zusammengefaßt sind, sondern unabhängig von diesen auf die Isolierglasscheiben einwirken (Anspruch 15). Von den beiden parallel zur Förderrichtung orientierten Einheiten muß wenigstens eine in der Förderebene quer zur Förderrichtung verschiebbar sein, um eine Anpassung an verschiedene Scheibenformate zu ermöglichen. Entsprechend ist eine Verschiebbarkeit in Förderrichtung bei einer der quer zur Förderrichtung verlaufenden Einheiten vorzusehen, wenn sowohl der vordere als auch der hintere Rand einer Isolierglasscheibe gleichzeitig bearbeitet werden soll. Ohne den Durchsatz der Vorrichtung zu vermindern und ohne den Platzbedarf der Vorrichtung zu erhöhen, kann man jedoch darauf verzichten, den vorderen und hinteren Rand einer lsolierglasscheibe gleichzeitig zu bearbeiten, wenn man statt dessen in der Vorrichtung drei Isolierglasscheiben gleichzeitig bearbeitet. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß man eine der quer zur Förderrichtung verlaufenden Wärmestrahler-Preßbalkeneinheiten kurz vor und die andere Einheit kurz hinter den beiden parallel zur Förderrichtung verlaufenden Wärmestrahler-Preßbalkeneinheiten anordnet. Bei derartiger Anordnung kann von einer ankommenden Isolierglasscheibe zunächst der vordere Rand bearbeitet werden. Anschließend wird die Scheibe in den Bereich der beiden zur Förderrichtung parallelen Einheiten transportiert, wo die beiden zur Förderrichtung parallelen Ränder der Scheiben bearbeitet werden. Gleichzeitig kann die nachfolgende Scheibe an ihrem vorderen Rand bearbeitet werden. Anschließend wird die erste Scheibe zur Bearbeitung ihres hinteren Randes weitertransportiert in den Arbeitsbereich der hinteren, nach den zur Förderrichtung parallelen Wärmestrahlern erreichten, quer zur Förderrichtung verlaufenden Wärmestrahler-Preßbalkenpaareinheit, während gleichzeitig die zweite Scheibe in den Arbeitsbereich der zur Förderrichtung parallelen Einheiten vorrückt und die nachfolgende dritte Scheibe mit ihrem vorderen Rand in den Arbeitsbereich der vorderen, vor den zur Förderrichtung parallelen Wärmestrahlern erreichten, quer zur Förderrichtung verlaufenden Einheit vorrückt (Anspruch 16).
  • Es ist aber auch möglich, die beiden quer zur Förderrichtung verlaufenden Einheiten beide vor oder hinter den beiden parallel zur Förderrichtung verlaufenden Einheiten anzuordnen (Anspruch 17). Wenn sich die quer zur Förderrichtung verlaufenden Einheiten z. B. hinter den parallel zur Förderrichtung verlaufenden Einheiten befinden, dann werden von einer einlaufenden Isolierglasscheibe zunächst die beiden zur Förderrichtung parallelen Ränder bearbeitet. Anschließend wird die Scheibe mit ihrem vorderen Rand in den Arbeitsbereich der vorderen, quer zur Förderrichtung verlaufenden Einheit vorbewegt und bearbeitet, während gleichzeitig die nachfolgende Scheibe in den Arbeitsbereich der zur Förderrichtung parallelen Einheiten einläuft und dort bearbeitet wird. Anschließend rückt die erste Scheibe vor, bis sie mit ihrem hinteren Rand im Arbeitsbereich der hinteren, quer zur Förderrichtung verlaufenden Einheit liegt, während gleichzeitig die zweite Scheibe in den Arbeitsbereich der vorderen, quer zur Förderrichtung verlaufenden Einheit und eine nachfolgende dritte Scheibe in den Arbeitsbereich der zur Förderrichtung parallelen Einheiten vorrückt u. s. w. Dabei können die beiden quer zur Förderrichtung verlaufenden Einheiten auch zu einer kompakten, übergeordneten Einheit verbunden sein (Anspruch 22).
  • Schließlich ist es auch möglich, aus einer parallel und einer quer zur Förderrichtung verlaufenden Wärmestrahler-Preßbalkenpaareinheit eine feste Winkeleinheit zu bilden, welche durch eine zur Anspassung an unterschiedliche Scheibenformate verschiebliche dritte Einheit zu einer U-förmigen Einheit ergänzt wird, in welche die jeweilige Isoiierglasscheibe einlaufen kann. Der vierte Rand der Scheibe kann dann von einer gesonderten Einheit aufgeheizt und verpreßt werden ; das Ergänzen der U-Anordnung zu einem Geviert, in welchem alle vier Ränder einer Scheibe gleichzeitig bearbeitet werden können, ist möglich, erfordert allerdings wegen des Kreuzens einiger der Einheiten einigen konstruktiven Aufwand.
  • Einfacher ist die Bildung eines Gevierts, welches nur Wärmestrahler umfaßt, jedoch keine Preßbalken. Die schlanken, leichten, aber stabilen, stab- bzw. röhrenförmigen Strahler können bei Verwendung von Bauformen, welche nur an einem Ende elektrische Anschlüsse besitzen, so zu einem Rechteck wechselnder Größe zusammengefügt werden, daß jeweils das nicht mit Anschlüssen versehene Ende eines Strahlers an den Mantel eines anderen Strahlers anstößt. Eine in solchem Geviert aufgewärmte Isolierglasplatte kann anschließend durch eine Walzenpresse geführt oder einer zwei Preßpiatten aufweisenden statischen Presse zugeführt werden (Ansprüche 19 und 20). Demgemäß ist eine alternative Vorrichtung, durch welche die lsolierglasscheiben auf einer Fördereinrichtung liegend oder stehend hindurchgeführt werden, gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß beidseits parallel zur Förderebene der Isolierglasscheiben je vier stabförmige bzw. röhrenförmige Wärmestrahler vorgesehen sind, von denen wenigstens zwei parallel zu sich selbst in der Förderebene verschiebbar sind und welche gemeinsam ein Geviert veränderlicher Größe bilden, und daß in Förderrichtung hinter dem Geviert eine Presse, vorzugsweise eine statische Presse angeordnet ist.
  • Balkenpressen, Walzenpressen und Rollenpressen, welche im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden können, werden mit Erfolg seit langem eingesetzt in der Herstellung eines lsolierglastyps, bei dem die metallischen Abstandhalterrahmen zwischen den Scheiben beidseitig mit einem Butylkautschukstrang belegt sind. Die im Rahmen der Erfindung verwendeten Heißkleber sind jedoch, nachdem sie durch Erwärmung aktiviert wurden, erheblich weicher und weniger zäh als Butylkautschukstränge. Deshalb muß die Höhe und..die Gleichmäßigkeit des Preßdrucks bei mit Heißkleber verklebtem Isolierglas wesentlich sorgfältiger unter Kontrolle gehalten werden als bei mit Butylkautschuk verklebtem Isolierglas.
  • Geschieht das nicht und ist der Preßdruck lokal zu hoch, so kann der Heißkleber stellenweise in solchem Umfang aus dem Zwischenraum zwischen einem Abstandhalter und der anliegenden Glasplatte herausgequetscht werden, daß es zu einem unmittelbaren Kontakt zwischen Glasplatte und Abstandhalter kommt. Dies muß jedoch unter allen Umständen vermieden werden. Es wurde nun herausgefunden, daß man eine einwandfreie Verpressung von mit Heißkleber verklebtem lsolierglas ohne eine aufwendige Preßdruckkontrolle erreichen kann, wenn man zur Durchführung des Verfahrens eine Vorrichtung verwendet, durch welche die Isolierglasscheiben auf einer Fördereinrichtung liegend oder stehend zwischen beidseits der Scheibenlaufebene angeordneten Wärmestrahlern hindurchgeführt werden und welche in Förderrichtung hinter den Wärmestrahlern eine Presse zum Verpressen der Isolierglasscheiben auf ihr endgültiges Dickenmaß aufweist, in welcher die Presse eine statisch wirksame Flächenpresse, insbesondere eine Plattenpresse ist (Anspruch 21). Unter einer Flächenpresse wird in diesem Zusammenhang eine solche Presse verstanden, welche die einzelne Isolierglasscheibe beidseitig vollständig überdecken kann und mit welcher die Isolierglasscheibe durch einen einzigen Pressenhub, also in einem Schritt, als Ganzes statisch verpreßt wird. Am zweckmäßigsten werden die Isolierglasscheiben zwischen zwei planparallelen Platten verpreßt, jedoch ist es auch möglich, anstelle einer geschlossenen Preßplatte eine durchbrochene Preßplatte, z. B. eine Art Rechen, ein Walzenfeld oder ein Rollenfeld zu wählen ; damit erreicht man zwar keine vollflächige Anlage des Preßorgans an den isolierglasscheiben, doch da der aktivierte Schmelzkleber recht weich ist, benötigt man nur relativ geringe Preßkräfte und diese können auch von den Glasplatten selbst gleichmäßig auf die Schmelzkleberstränge verteilt werden ; es ist jedoch dafür Sorge zu tragen, daß der Abstand der Rollen bzw. Walzen in den Rollen- bzw. Walzenfeldern bzw. die Größe der Durchbrechungen in einer Preßplatte so klein gewählt wird, daß durch die Preßkraft keine unzulässige Durchbiegung der Glasplatten auftritt.
  • Es ist klar, daß eine Flächenpresse und eine Anordnung von Wärmestrahlern, von denen der eine oder der andere noch verschieblich sein kann, nicht leicht zu einer räumlich einheitlichen Vorrichtung zusammengefaßt werden können. Es hat sich jedoch gezeigt, daß Schmelzkleber im Zwischenraum zwischen einem Abstandhalterrahmen und einer benachbarten Glasplatte die eingestrahlte Wärme verhältnismäßig gut halten, sodaß es möglich ist, die Flächenpresse in Förderrichtung hinter den Wärmestrahlern anzuordnen. Das Einstrahlen der Wärme in die Heißkleberstränge und das Verpressen erfolgen daher mit Vorteil sowohl räumlich als auch zeitlich getrennt.
  • Die Anordnungen der Strahler können in entsprechender Weise gewählt werden wie in den Beispielen gemäß den Ansprüchen 5-19, wobei jene Anordnungen besonders bevorzugt sind, welche eine besonders geringe Zeitspanne zwischen dem Ende des Aufheizens eines Heißkleberstrangs und dem Preßvorgang bedingen.
  • Bei allen vorgenannten Ausführungsformen mit Ausnahme der Gegenstände der Ansprüche 19 bis 21 sind in den Einheiten aus Wärmestrahlern und Preßbalkenpaaren die nebeneinander liegenden Wärmestrahler und Preßbalkenpaare relativ zueinander vorzugsweise universchieblich angeordnet (Anspruch 22). Um den Rand einer Scheibe, welche zwischen Strahlern erwärmt wurde, in den Arbeitsbereich der Preßbalken zu bringen, kann man entweder die Scheibe oder aber bevorzugt die Einheit aus Wärmestrahler und Preßbalkenpaar um den Mittenabstand zwischen dem Wärmestrahler und dem daneben liegenden Preßbalken verfahren (Anspruch 23).
  • Ein Ersatz des statischen Pressens mittels Preßbalken oder Flächenpresse durch eine Durchlaufpresse für die zur Förderrichtung parallelen Ränder oder für alle vier Ränder der Isolierglasscheiben ist durchaus möglich, obwohl unter dem Gesichtspunkt des Preßertolges das statische Pressen bevorzugt wird. Eine Vorrichtung, die mit einer Durchlaufpresse arbeiten kann und durch welche die Isolierglasscheiben auf einer Fördereinrichtung liegend oder stehend hindurchgeführt werden, zeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch aus, daß parallel zur Förderebene vier Paare von einander zugewandten Wärmestrahlern vorgesehen sind, von denen zwei Paare parallel und zwei Paare im rechten Winkel zur Förderrichtung verlaufen, wobei von den zur Förderrichtung parallelen Paaren wenigstens eines zur Anpassung an verschiedene Isollerglasscheibenmaße parallel zu sich selbst und zur Förderebene verschiebbar ist, daß neben im rechten Winkel zur Förderrichtung verlaufenden Wärmestrahlern zur Bildung von Preßbalkenpaaren je ein ebenfalls im rechten Winkel zur Förderrichtung verlaufender Preßbalken angeordnet ist, und daß an die aus den parallel zur Förderrichtung verlaufenden Wärmestrahlern gebildete Heizzone eine Durchlaufpresse für die beiden in Förderrichtung verlaufenden Scheibenränder anschließt (Anspruch 24).
  • Bei einer solchen Vorrichtung sind vorzugsweise die im rechten Winkel zur Förderrichtung verlaufenden Wärmestrahler in Förderrichtung synchron mit den Isolierglasscheiben verfahrbar (Anspruch 25) und weil sich an die Heizzone mit den Wärmestrahlern eine Durchlaufpresse anschließt, können die Isolierglasscheiben auch wenigstens teilweise im Durchlauf bearbeitet werden, z. B. in der Weise, daß zunächst zwei quer zur Förderrichtung verlaufende, mit Preßbalken gekoppelte Wärmestrahlerpaare angeordnet sind, denen in Förderrichtung zwei zur Förderrichtung parallele Wärmestrahlerpaare nachgeordnet sind; bei dieser Anordnung werden die beiden quer zur Förderrichtung verlaufenden Scheibenränder in Ruhe bestrahlt und statisch zwischen den Preßbalken verpreßt, wohingegen die beiden übrigen Scheibenränder, im Durchlauf bestrahlt und in der nachgeordneten Durchlaufpresse, vorzugsweise in Gestalt von zwei Rollenpaaren, zwischen denen die Isolierglasscheiben mit ihren zur Förderrichtung parallelen Rändern hindurchgeführt werden, verpresst werden.
  • Im Gegensatz zu der aus dem Stand der Technik bekannten, mit diffuser Wärmestrahlung arbeitenden Vorrichtung eignet sich die Erfindung in hervorragender Weise auch zur Herstellung von Dreifach-Isolierglasscheiben, wenn man die zu den Abstandhalterrahmenschenkeln parallelen Wärmestrahler nicht so neben diesen Schenkeln anordnet, daß die Hauptstrahlungsrichtung im rechten Winkel zur Förderebene verläuft und auf die Seitenflächen der Abstandhalterrahmenschenkel trifft, sondern indem man die Wärmestrahler zwar parallel zu den Abstandhalterrahmenschenkeln, jedoch derart in Schräglage anordnet, daß die Wärmestrahlung die Seitenflächen der Abstandhalterrahmenschenkel in einem von 90° verschiedenen Winkel trifft (Anspruch 2), und zwar so, daß die jeweiligen Randfugen im Schatten der Abstandhalterrähmen liegen. Besonders geeignete Winkel liegen zwischen 40° und 70°. Üblicherweise besitzen die Wärmestrahler eine bevorzugte Strahlungsrichtung ; sie werden dann zweckmäßig so angeordnet, daß die zu bestrahlenden Abstandhalterrahmenschenkel ungefähr in der Richtung der maximalen Strahlungsintensität liegen.
  • Bei derart schräger Einstrahlungsrichtung können mit einem einzigen Wärmestrahler die beiden in dieselbe Richtung weisenden Seitenflächen zweier nebeneinander liegender Abstandhalterrahmenschenkel einer Dreifach-Isolierglasscheibe gleichzeitig gezielt bestrahlt werden.
  • Aus Gründen der Wärmeausbeute empfehlen sich rückseitig verspiegelte Infrarotstrahler, aus Gründen der Handhabung, der mechanischen Stabilität und der erzielbaren Wärmestromdichte insbesondere Zweifachinfrarothellstrahler mit U-förmig in zwei parallelen Kanälen der Strahlerröhre verlaufendem Heizdraht und mit einseitigem elektrischem Anschluß.
  • Zur Abschirmung und weiteren Konzentrierung der Wärmestrahlung auf den Randbereich der Isolierglasscheiben empfiehlt es sich, die Infrarotstrahler mit einem weiteren Reflektor zu umgeben (Anspruch 26).
  • Der weiteren Erläuterung der Erfindung dienen die beigefügten schematischen Prinzipzeichnungen von unterschiedlich aufgebauten Vorrichtungen, in denen lsolierglasscheiben, die durch mit Heißkleber beschichtete Abstandhalterrahmen zusammengehalten werden, am Rand erhitzt und verpreßt werden können.
    • Figur 1 zeigt das Prinzip einer Vorrichtung mit vier hintereinander angeordneten Einheiten aus Wärmestrahlern und Preßbalken,
    • Figur 2 zeigt im Schnitt den Aufbau einer solchen Einheit aus Infrarothellstrahler und Preßbalken, die
    • Figuren 3 bis 12 zeigen den prinzipiellen Aufbau weiterer unterschiedlicher* Vorrichtungen, und
    • Figur 13 zeigt die Anordnung eines Wärmestrahlers bei der Bearbeitung von Dreifach-Isolierglasscheiben.
  • Die verschiedenen Zeichnungen zeigen die Vorrichtungen stets in Vertikalbauweise, d. h. die lsolierglasscheiben werden stehend durch die Vorrichtungen transportiert. Die dargestellten Bauformen lassen sich aber ohne weiteres auch auf horizontal, d. h. mit liegenden Scheiben arbeitende Vorrichtungen übertragen.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung werden die Isolierglasscheiben 7 auf einem Förderband 1 stehend in Förderrichtung 2 schrittweise durch die Vorrichtung hindurchbewegt. In Abständen, welche wenigstens das Doppelte der maximalen Kantenlänge der Isolierglasscheiben 7 betragen, sind entlang des Förderbandes 1 vier Einheiten 3 aus Wärmestrahlern, 12 und Preßbalken 14 angeordnet, und zwar sind die Strahler 12 und die Preßbalken 14 beidseits des Förderbandes 1 und damit auch beidseits der durchlaufenden Isolierglasscheiben 7 angeordnet (vergl. Fig. 2, wo nur die eine Hälfte einer solchen Einheit 3 dargestellt ist). Als Wärmestrahler 12 werden vorzugsweise Infrarothellstrahler verwendet, welche ovale Quarzglasröhren mit einer durch einen Steg geteilten Doppelkammer besitzen ; der Heizdraht ist U-förmig angeordnet, d. h. er läuft in der einen Kammer vor und in der anderen Kammer zurück ; die elektrischen Anschlüsse sind daher nur an einem Ende der Röhre vorhanden. Der Infrarothellstrahler ist rückseitig verspiegelt und in einer parallel zur Förderrichtung 2 verlaufenden Nut 11 eines Trägers 15 untergebracht.
  • Zum Aufheizen des zwischen den Einzelglasscheiben 16 und dem Abstandhalterrahmen 8 der lsolierglasscheibe 7 befindlichen Heißklebers 9 wird der Träger 15 mit dem Wärmestrahler 12 in Höhe des Abstandhalterrahmens 8 angebracht. Der Abstand beträgt vorzugsweise zwischen 2,5 und 5 cm.
  • Bei ruhender Scheibe 7 wird der Heißkleber 9 in wenigen Sekunden auf seine Arbeitstemperatur aufgeheizt ; dann wird die Einheit 3 um den Weg a (Fig. 2) angehoben, sodaß die Preßbalken 14, welche unterhalb des Wärmestrahlers 12 in einer zur Förderrichtung 2 verlaufenden Ausnehmung 13 des Trägers 15 angeordnet und geführt sind, in Höhe der Abstandhalterrahmen 8 gelangen, und der statische Preßvorgang durch Ausschieben der Preßbalken 14 beidseits des Förderbandes 1 ausgelöst.
  • Die Scheibe 7 wird dann durch das Förderband aus dem Arbeitsbereich der ersten Einheit 3 herausgefahren und gelangt zu einer Schwenkeinrichtung 4. Die Vorrichtung besitzt drei solche Schwenkeinrichtungen 4 in der Mitte zwischen je zweien der Einheiten 3. Die Schwenkeinrichtung besteht im gezeichneten Beispiel aus beidseits des Förderbandes 1 im rechten Winkel zueinander angeordneten Armen, deren Scheitel und Drehpunkt in Höhe des Förderbandes 1 liegt. Die Arme tragen Sauger, welche die Scheibe 7 ergreifen und in Richtung des Pfeils 6 um jeweils 90° verschwenken. Die verschwenkte Scheibe 7 wird dann jeweils zur nächsten Einheit 3 vorbewegt u.s.w., bis alle vier Ränder verpreßt sind.
  • Die Vorrichtung kann also vier Scheiben 7 gleichzeitig bearbeiten. Sofern man die damit verbundene Verminderung des Durchsatzes in Kauf nehmen kann, kann man auf zwei Schwenkeinrichtungen 4 und drei Einheiten 3 verzichten. Nach dem Verschwenken einer Scheibe 7 wird dann der Antrieb des Förderbandes 1 umgekehrt und die Scheibe 7 zur einzigen Einheit 3 zurückbewegt. Dies erfolgt dreimal hintereinander, bis alle vier Ränder einer Scheibe 7 verpreßt sind. Dann wird die Scheibe 7 abgefördert.
  • Bei den folgenden Ausführungsbeispielen sind gleiche oder ähnliche Bauteile mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.
  • In Fig. 3 sind je eine parallel zur Förderrichtung 2 und eine senkrecht zur Förderrichtung 2 parallel zur Förderebene (d. h. parallel zu den Isolierglasscheiben 7) verlaufende Einheit 3a bzw. 3b aus Preßbalkenpaar und Wärmestrahlerpaar zu Winkeleinheiten 23' und 23" zusammengefaßt. In der ersten Winkeleinheit 23' werden der untere und vordere Rand der Isolierglasscheibe 7 erhitzt, dann durch Verschieben der Scheibe 7 um den Abstand a (Fig. 2) und Anheben der Winkeleinheit 23' um denselben Betrag in den Bereich der Preßbalken gebracht und verpreßt. Dann wird die Scheibe 7 zu einer zwischen den Winkeleinheiten 23' und 23" angeordneten Schwenkeinrichtung 4 verfahren, um 90° verschwenkt und zur zweiten Winkeleinheit 23" verfahren, wo die beiden übrigen Scheibenränder in gleicher Weise bearbeitet werden. Die Winkeleinheit 23" hat dieselbe Gestalt wie die Winkeleinheit 23' aus welcher sie durch Drehung um 90° entgegen der Drehrichtung 6 der Schwenkeinrichtung 4 hervorgegangen ist. Die Vorrichtung eignet sich zum gleichzeitigen Bearbeiten zweier Isolierglasscheiben 7.
  • Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 4 sind ebenfalls zwei Winkeleinheiten 23' und 23" hintereinander vorgesehen, jedoch in komplementärer Anordnung, sodaß ein Drehen der Scheiben 7 nicht erforderlich ist. Die erste Winkeleinheit 23' bearbeitet den vorderen und unteren Scheibenrand, die zweite Winkeleinheit 23" den oberen und hinteren Scheibenrand. Die zweite Winkeleinheit 23" muß nicht nur um die Strecke a (Fig. 2) quer zur Förderrichtung 2 verfahrbar sein, sondern darüber hinaus auch noch zur Anpassung an unterschiedliche Scheibenhöhen, welche eingangs der Vorrichtung automatisch gemessen werden und einem Stellmotor eingegeben werden können.
  • Die Vorrichtung gemäß Fig. 5 verwendet mit Abstand hintereinander eine waagerechte und eine senkrechte Einheit 3a bzw. 3b aus Wärmestrahler- und Preßbalkenpaar. Die Einheit 3a ist oberhalb des Förderbandes 1 angeordnet. Jede ankommende Scheibe 7 wird unter der Einheit 3a angehalten und dann durch eine Hubeinrichtung schrittweise angehoben, wodurch nacheinander der obere und der untere Rand in den Arbeitsbereich der Einheit 3a gelangen und erhitzt und verpreßt werden. Dann wird die Scheibe 7 wieder auf das Förderband 1 abgesenkt und zur zweiten Einheit 3b verfahren, wo in bereits beschriebener Weise zuerst der vordere und dann der hintere Rand der Scheibe 7 bearbeitet werden. Die Vorrichtung eignet sich zum gleichzeitigen Bearbeiten von zwei Scheiben 7. Natürlich könnte man auch die erste Einheit 3a auf und ab verfahren anstatt die Scheiben 7 anzuheben und abzusenken. Diese Vorrichtung arbeitet mit recht geringem Aufwand.
  • Die Vorrichtung gemäß Fig. 6 hat gegenüber der in Fig. 5 gezeichneten einen höheren Durchsatz, denn sie gestattet die gleichzeitige Bearbeigung von drei Isolierglasscheiben 7. Dazu besitzt sie zunächst zwei mit Abstand übereinander angeordnete, zur Förderrichtung 2 parallele Einheiten 3a, von denen die obere auch zur Anpassung an unterschiedliche Scheibenhöhen auf und ab verfahrbar ist. Zwischen diesen beiden Einheiten 3a wird eine Scheibe 7 angehalten und gleichzeitig am oberen und unteren Scheibenrand bearbeitet. Dann wird die Scheibe 7 abgefördert, bis sie mit ihrem vorderen Rand in den Arbeitsbereich einer ersten quer zur Förderrichtung 2 verlaufenden Einheit 3b gelangt. Nach Bearbeiten des vorderen Randes wird die Scheibe 7 weitergefördert, bis sie mit ihrem hinteren Rand in den Arbeitsbereich einer zweiten, nachgeordneten Einheit 3b gelangt. Während dort der hintere Rand bearbeitet wird, wird zugleich in der vorderen Einheit 3b der vordere Rand einer ersten nachfolgenden Scheibe 7 und zwischen den Einheiten 3a der obere und untere Rand einer zweiten nachfolgenden Scheibe 7 bearbeitet. Die beiden Einheiten 3b sind starr miteinander verbunden, können aber auch getrennt sein.
  • Eine Abwandlung der Vorrichtung aus Fig. 6 zeigt die Fig. 7. Dort sind die beiden quer zur Förderrichtung 2 verlaufenden Einheiten 3b getrennt und vor und hinter den beiden waagerechten Einheiten 3a angeordnet. Die erste der Einheiten 3b bearbeitet wieder den vorderen, die zweite der Einheiten 3b den hinteren Scheibenrand. Die Vorrichtung ist sehr kompakt.
  • Die Vorrichtung gemäß Fig. 8 ist eine Abwandlung der Vorrichtung aus Fig. 6, und zwar sind die beiden quer zur Förderrichtung 2 veriaufenden Einheiten 3b nicht zu einer übergeordneten Einheit zusammengefaßt, sondern mit Abstand hintereinander angeordnet, sodaß. der vordere und hintere Rand einer Scheibe 7 gleichzeitig bearbeitet werden können. Dazu muß wenigstens eine der Einheiten 3b in Förderrichtung 2 verschieblich sein. Die Vorrichtung eignet sich zur gleichzeitigen Bearbeitung von zwei Scheiben 7.
  • Fig. 9 zeigt das Prinzip einer Vorrichtung, bei der die Isolierglasscheiben 7 im Durchlauf bearbeitet werden können. Sie enthält zwei Paare von Wärmestrahlern 12a parallel zur Förderrichtung 2, von denen ein Paar, in Fig. 9 das obere, zur Anpassung an verschiedene Scheibenhöhen auf und ab verfahrbar ist. Sie enthält ferner zwei Paare von senkrecht zur Förderrichtung 2 verlaufenden Wärmestrahlern 12b, welche getrennt synchron mit den Scheiben 7 verfahrbar sind. Eine ankommende Scheibe 7 wird automatisch vermessen und dementsprechend die Höhe des oberen Strahlers 12a eingestellt. In Ausgangslage befinden sich die beiden Strahler 12b am linken Rand der Heizzone. Erreicht die Scheibe 7 mit dem vorderen Rand die Heizzone, werden alle Strahler 12a und der rechte Strahler 12b eingeschaltet, wobei letzterer synchron mit dem vorderen Rand der Scheibe 7 mitbewegt wird. Am Ende der Heizzone schließt sich eine Durchlaufpresse 17 (Walzenpresse) an. Davor bleibt der rechte Strahler 12b stehen und schaltet ab. Inzwischen hat die Scheibe 7 mit ihrem hinteren Rand den linken vertikalen Strahler 12b erreicht, worauf auch dieser synchron mit dem hinteren Scheibenrand mitfährt bis zum Ende der Heizzone und dort abschaltet. Im selben Moment schalten auch die waagerechten Strahler 12a ab. Während die Scheibe 7 durch die Presse 17 hindurchbewegt wird, werden die beiden vertikalen Strahlerpaare 12b eilig in ihre linke Ausgangsposition zurückbewegt und die Vorrichtung ist zur Aufnahme der nachfolgenden Scheibe 7 bereit.
  • Fig. 10 zeigt eine vertikal arbeitende Vorrichtung, in welcher die Isolierglasscheiben 7 teils statisch und teils im Durchlauf verpreßt werden. Die Isolierglasscheiben 7 erreichen zunächst zwei mit geringem Abstand hintereinander angeordnete vertikale Einheiten 3b aus Wärmestrahler- und Preßbalkenpaaren. Eine jede Isolierglasscheibe 7 wird zunächst mit ihrem vorderen Rand in der ersten vertikalen Einheit 3b statisch aufgeheizt und verpreßt, dann weitergefördert in Richtung des Pfeils 2, bis-ihr hinterer Rand in den Bereich der zweiten vertikalen Einheit 3b gelangt und dort statisch aufgeheizt und verpreßt wird, während gleichzeitig in der ersten vertikalen Einheit 3b der vordere Rand der nachfolgenden Isolierglasscheibe 7 bearbeitet wird. Den vertikalen Einheiten nachgeordnet sind zwei Paare von waagerechten Wärmestrahlern 12, von denen das obere Paar höhenverstellbar ist. Zwischen den Wärmestrahlerpaaren 12 werden die beiden waagerechten Ränder einer Isolierglasscheibe 7 im Durchlauf erhitzt und gelangen dann in eine den Wärmestrahlern 12 unmittelbar nachgeordnete Durchlaufwalzenpresse 17. Anstelle der Walzenpresse 17 könnte auch eine zweigeteilte Band-oder Rollenpresse verwendet werden, welche gezielt nur auf die waagerechten Scheibenränder einwirkt ; der eine Teil dieser Band- oder Rollenpresse wird ortsfest im Bereich des unteren Scheibenrandes installiert und der obere Teil der Band- oder Rollenpresse wird zweckmäßig gemeinsam mit dem oberen Wärmestrahler 12 höhenverstellbar angeordnet. Wenn Isolierglasscheiben 7 bearbeitet werden, deren waagerechte Kanten kürzer sind als die waagerechten Wärmestrahler, dann können die waagerechten Scheibenränder natürlich auch statisch anstatt im Durchlauf erhitzt werden.
  • Eine Vorrichtung ähnlich Fig. 10 zeigt Fig. 11, jedoch sind die waagerechten Wärmestrahler 12 in so großem Abstand von den vertikalen Einheiten 3b angeordnet, daß während des Erhitzens einer Isolierglasscheibe 7 zwischen den waagerechten Wärmestrahlern 12 die nachfolgende Isolierglasscheibe bereits in der zweiten Einheit 3b erhitzt und verpreßt werden kann. Insgesamt können in dieser Vorrichtung also drei Isolierglasscheiben 7 gleichzeitig bearbeitet werden.
  • In den Ausführungsbeispielen der Fig. 10 und 1 kann mit Vorteil für die Preßqualität die Durchlaufpresse 17 auch durch eine statisch arbeitende Flächenpresse, z. B. eine Plattenpresse 18 wie im Beispiel der folgenden Fig. 12 verwendet werden.
  • Fig. 12 zeigt eine Vorrichtung mit vier im Geviert angeordneten Wärmestrahlerpaaren 12c-f. Ein Strahlerpaar 12c ist entlang des Förderbandes 1 unverschiebiich angeordnet und stößt mit seinen Spitzen, an denen keine Zuleitungen austreten, an die Mäntel eines vertikal angeordneten, vertikal verschieblichen Strahlerpaares 12d an ; dieses wiederum stößt mit seinen Spitzen, aus denen keine Zuleitungen austreten, an die Mäntel eines oberen, parallel zur Förderrichtung 2 verlaufenden und sowohl horizontal wie vertikal verschieblichen Strahlerpaares 12e an ; dieses wiederum stößt mit seinen Spitzen, aus denen keine Zuleitungen austreten, an die Mäntel eines vertikalen, vertikal und horizontal verschieblichen Strahlerpaares 12f an, welches seinerseits mit seinen Spitzen an die Mäntel des unteren Strahlerpaares 12c anstößt. Dieses Geviert kann in seiner Größe an die allermeisten Scheibenmaße angepaßt werden. In dem Geviert werden alle vier Ränder einer Isolierglasscheibe zugleich erhitzt. Dann werden die Strahler 12c-f abgeschaltet und die Scheibe eilig zu einer nachgeordneten statischen Presse 18 gefördert, wo sie zwischen zwei Preßplatten als Ganzes auf ihr endgültiges Dickenmaß verpreßt wird.
  • Fig. 13 zeigt als Detail im Schnitt die Anordnung eines doppelten Infrarothellstrahlers 12 schräg zu einer Dreifach-Isolierglasscheibe 7. Der rückseitig verspiegelte Strahler 12 ist in einem im Querschnitt ungefähr U-förmigen, abgeschrägten Aluminiumreflektor 19 angeordnet, welcher den Strahler 12 zusätzlich abschirmt und die Wärmestrahlung zusätzlich auf die beiden Abstandhalterrahmen 8 bündelt. Die Öffnung des Reflektors 19 reicht bis dicht vor die Isolierglasscheibe 7. Wegen der schrägen Anordnung des Strahlers 12 mit seiner Hauptstrahlungsrichtung 21 im Winkel von ungefähr 45° zur Ebene der Isolierglasscheibe 7 können die dem Strahler 12 zugewandten Seitenflächen der beiden Abstandhalterrahmen 8 gleichzeitig mit Wärmestrahlung beaufschlagt werden. Dabei sollte in der Hauptstrahlungsrichtung die Seitenfläche des entfernt liegenden (in der Fig. 13 des linken) Abstandhalterrahmens 8' liegen, da die Strahlung auf dem Weg dorthin größere Verluste erleidet als auf dem Weg zum nahegelegenen Abstandhalterrahmen 8. Zur Anpassung an unterschiedlich dicke Isolierglasscheiben 7 sind die Strahler 12 in Richtung des Pfeils 20 verschiebbar, zur Verschiebung der Hauptstrahlungsrichtung 21, insbesondere beim Wechsel von Zweifach- auf Dreifach-Isolierglasscheiben, auch in Richtung des Pfeils 22 parallel zur Scheibenoberfläche. Auf der gegenüberliegenden Seite der Isolierglasscheibe 7 befindet sich ein gleichartiger Strahler 12 in spiegelbildlicher Anordnung, welcher lediglich der Einfachheit wegen nicht eingezeichnet wurde.
  • Entsprechende Vorrichtungen, die auch zur Herstellung von Dreifach-Isolierglasscheiben geeignet sind, lassen sich auch verwirklichen mit Einheiten, in denen nicht beidseits der Scheiben 7 angeordnete Wärmestrahler 12, sondern den Randfugen 10 der Scheiben 7 gegenüberliegende Wärmestrahler 12 verwendet werden.

Claims (26)

1. Verfahren zum Herstellen des festen Verbundes von Isolierglasscheiben, deren Einzelglasscheiben durch dreiseitig mit einem Heißkleber beschichtete Abstandhalterrahmen verbunden und zugleich auf Abstand gehalten werden, durch Erhitzen des Heißklebers im Zwischenraum zwischen den Einzelglasscheiben und den Seitenflächen des Abstandhalterrahmens durch gleichzeitig beidseitiges Bestrahlen der Isolierglasscheibe mit Wärmestrahlung aus langgestreckten Wärmestrahlern, insbesondere mit kurzwelliger Infrarotstrahlung aus langgestreckten Infrarothellstrahlern, und durch anschließendes Verpressen der Isolierglasscheiben auf ihr endgültiges Dickenmaß, solange der Heißkleber noch heiß ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmestrahlung nur während eines zum Erhitzen des Heißklebers auf seine Arbeitstemperatur ausreichenden Zeitintervalls erzeugt und gebündelt und gezielt im wesentlichen nur auf den Randbereich der Isolierglas- . scheiben gerichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmestrahlung in einem von 90° verschiedenen Winkel zur Ebene der Isolierglasscheibe gegen deren Abstandhalterrahmen gerichtet ist, und zwar aus Richtungen gegen die Schenkel der Abstandhalterrahmen eingestrahlt wird, die den Randfugen, welche vor dem jeweiligen Schenkel liegen, abgewandt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ruhende Isolierglasscheibe statisch verpreßt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die beiden quer zur Förderrichtung verlaufenden Ränder, vorzugsweise alle vier Ränder einer Isolierglasscheibe in Ruhe bestrahlt werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens mit den Merkmalen nach einem der vorstehenden Ansprüche, durch welche die Isolierglasscheiben auf einer Fördereinrichtung liegend oder stehend hindurchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei zueinander parallele und einander zugewandte, geradlinige Wärmestrahler (12) parallel oder im rechten Winkel zur Förderrichtung (2) und beidseits parallel zur Förderebene der Isolierglasscheiben (7) vorgesehen sind, und daß neben den Wärmestrahlern (12) ein Preßbalkenpaar angeordnet ist, dessen Preßbalken (14) parallel zu den Wärmestrahlern (12) verlaufen, und daß wenigstens eine Schwenkeinrichtung (4) zum Verschwenken der Isolierglasscheiben (7) um jeweils 90° vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei parallel zur Förderrichtung (2) verlaufenden Wärmestrahlern (12) zwei oder vier Paare von einander gegenüberliegenden Wärmestrahlern (12) und von zugeordneten Preßbalkenpaaren (14) mit Abstand hintereinander angeordnet sind und daß zwischen je zwei Strahlerpaaren (12) eine Schwenkeinrichtung (4) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei senkrecht zur Förderrichtung verlaufenden Wärmestrahlern (12) zwei Paare von einander gegenüberliegenden Wärmestrahlern (12) und von zugeordneten Preßbalkenpaaren (14) mit Abstand in Förderrichtung (2) hintereinander angeordnet sind und daß zwischen je zwei Strahlerpaaren (12) eine Schwenkeinrichtung (4) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete Paare von einander zugewandten Wärmestrahlern (12) und eine gleiche Anzahl zugeordneter Preßbalkenpaare (14) sowie eine Schwenkeinrichtung (4) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Paare von einander zugewandten Wärmestrahlern (1.2) und von zugeordneten Preßbalken (14) parallel zueinander und abstandsveränderlich angeordnet sind, und daß eine Schwenkeinrichtung (4) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Paare von Wärmestrahlern (12) und von zugehörigen Preßbalken (14) in Förderrichtung (2) mit Abstand hintereinander angeordnet sind und daß dazwischen eine Schwenkeinrichtung (4) zum Verschwenken der Isolierglasscheiben (7) um 90° vorgesehen ist.
11. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, durch welche die Isolierglasscheiben auf einer Fördereinrichtung liegend oder stehend hindurchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare von zueinander parallelen und einander zugewandten, geradlinigen, beidseits parallel zur Förderebene der lsolierglasscheiben (7) angeordneten Wärmestrahlern (12) vorgesehen sind, von denen ein Paar parallel und das andere Paar senkrecht zur Förderrichtung (2) verläuft, und daß neben jedem Wärmestrahlerpaar (12) ein Preßbalkenpaar (14) angeordnet ist, dessen Preßbalken (14) parallel zu den Wärmestrahlern (12) verlaufen, wobei wenigstens eine der aus einem Wärmestrahler (12) und aus dem zugeordneten Preßbalkenpaar (14) gebildeten Einheiten (3) parallel zu sich selbst und parallel zur Förderebene verschiebbar ist.
12. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, durch welche die Isolierglasscheiben auf einer Fördereinrichtung liegend oder stehend hindurchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare von zueinander parallelen und einander zugewandten, geradlinigen, beidseits parallel zur Förderebene der Isolierglasscheiben (7) angeordneten Wärmestrahlern (12) parallel zur Förderrichtung (2) und zwei weitere solche Paare senkrecht zur Förderrichtung (2) vorgesehen sind, derart, daß gleichzeitig entweder eine Isolierglasscheibe (7) an allen vier Rändern oder zwei Isolierglasscheiben (7) an je zwei Rändern bearbeitet werden können, und daß neben jedem Wärmestrahlerpaar (12) ein Preßbalkenpaar (14) angeordnet ist, dessen preßbalken (14) parallel zu den Wärmestrahlern (12) verlaufen, wobei wenigstens eine der aus einem Wärmestrahlerpaar (12) und aus dem zugeordneten Preßbalkenpaar (14) ge- bildeten Einheiten (3) parallel zu sich selbst und parallel zur Förderebene verschiebbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Förderrichtung (2) parallele Einheit (3a) aus Wärmestrahierpaar (12) und Preßbalkenpaar (14) von der benachbarten, in Förderrichtung (2) nachfolgenden, senkrecht zur Förderrichtung (2) verlaufenden Einheit (3b) aus Wärmestrahlerpaar (12) und Preßbalkenpaar (14) in Förderrichtung (2) einen Abstand aufweist, der größer ist als die größte Kantenlänge einer isolierglasscheibe (7), für welche die Vorrichtung ausgelegt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß - bezogen auf die Förderrichtung (2) - die senkrecht zur Förderrichtung (2) verlaufende Einheit (3b) aus Wärmestrahlerpaar (12) und Preßbalkenpaar (14) dicht vor der parallel zur Förderrichtung (2) verlaufenden Einheit (3a) aus Wärmestrahlerpaar (12) und Preßbalkenpaar (14) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden im rechten Winkel zur Förderrichtung (2) verlaufenden Wärmestrahler- und Preßbalkenpaareinheiten (3b) - bezogen auf die Förderrichtung (2) - vor und/oder hinter den beiden mit Abstand nebeneinander parallel zur Förderrichtung (2) verlaufenden Wärmestrahler- und Preßbalkenpaareinheiten (3a) angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden im rechten Winkel zur Förderrichtung (2) verlaufenden Wärmestrahler- und Preßbalkenpaareinheiten (3b) dicht vor und die andere dicht hinter den beiden parallel zur Förderrichtung (2) verlaufenden Wärmestrahler-Preßbalkenpaareinheiten (3a) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden im rechten Winkel zur Förderrichtung (2) verlaufenden Wärmestrahler-Preßbalkenpaareinheiten (3b) dicht nebeneinander in einem solchen Abstand vor oder hinter den beiden parallel zur Förderrichtung (2) verlaufenden Wärmestrahler-Preßbatkenpaareinheiten (3a) angeordnet sind, welcher größer ist als die größte Kantenlänge einer Isolierglasscheibe, für welche die Vorrichtung ausgelegt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden im rechten Winkel zur Förderrichtung (2) verlaufenden Wärmestrahler-Preßbalkenpaareinheiten (3b) starr miteinander zu einer übergeordneten Einheit verbunden sind.
19. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, durch welche die Isolierglasscheiben auf einer Fördereinrichtung liegend oder stehend hindurchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits parallel zur Förderebene der Isolierglasscheiben (7) je vier stabförmige bzw. röhrenförmige Wärmestrahler (12c-f) vorgesehen sind, von denen wenigstens zwei parallel zu sich selbst in der Förderebene verschiebbar sind und welche gemeinsam eine Geviert veränderlicher Größe bilden, und daß in Förderrichtung (2) hinter dem Geviert eine Presse (18), vorzugsweise eine statische Presse angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei der Wärmestrahler (12d-f) in ihrer Längsrichtung und zwei Wärmestrahler (12e, f) auch quer dazu parallel zur Förderebene verschiebbar sind und ein Geviert bilden, indem jeder Wärmestrahler (12c-f) mit seinem einen, keine elektrische Anschlüsse aufweisenden Ende an den Mantel eines benachbarten Wärmestrahlers (12c-f) anstößt.
21. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens, mit den Merkmalen des Anspruchs 3, durch welche Isolierglasscheiben auf einer Fördereinrichtung liegend oder stehend zwischen beidseits der Scheibenlaufebene angeordneten Wärmestrahlern hindurchgeführt werden und welche in Förderrichtung hinter den Wärmestrahlern eine Presse zum Verpressen der Isolierglasscheiben auf ihr endgültiges Dickenmaß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Presse eine statisch wirkende Flächenpresse, insbesondere eine Plattenpresse ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-18, dadurch gekennzeichnet, daß in den zu einer Einheit (3) zusammengefaßten, nebeneinanderliegenden Wärmestrahler- (12) und Preßbalkenpaaren (14) diese Paare relativ zueinander unverschieblich sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Wärmestrahler (12) und Preßbalkenpaar (14) bestehenden Einheiten (13) parallel zu sich selbst und parallel zur Förderebene ungefähr um den Mittenabstand zwischen Preßbalken (14) und Wärmestrahler (12) verschieblich sind.
24. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens, mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, durch welche die lsolierglasscheiben auf einer Fördereinrichtung liegend oder stehend hindurchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Förderebene vier Paare von einander zugewandten Wärmestrahlern (12a, 12b) vorgesehen sind, von denen zwei Paare (12a) parallel und zwei Paare (12b) im rechten Winkel zur Förderrichtung verlaufen, wobei von den zur Förderrichtung (2) parallelen Paaren (12a) wenigstens eines zur Anpassung an verschiedene Isolierglasscheibenmaße parallel zu sich selbst und zur Förderebene verschiebbar ist, daß neben den im rechten Winkel zur Förderrichtung (2) verlaufenden Wärmestrahlern (12) zur Bildung von Preßbalkenpaaren je ein ebenfalls im rechten Winkel zur Förderrichtung (2) verlaufender Preßbalken (14) angeordnet ist, und daß an die aus den parallel zur Förderrichtung (2) verlaufenden Wärmestrahlern (12a, b) gebildete Heizzone eine Durchlaufpresse (17) für die beiden in Förderrichtung (2) verlaufenden Scheibenränder anschließt.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß ferner die beiden im rechten Winkel zur Förderrichtung (2) verlaufenden Wärmestrahlerpaare (12b) einzeln synchron mit den Isolierglasscheiben (7) in Förderrichtung (2) verfahrbar sind.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-25, dadurch gekennzeichnet, daß die Infrarothellstrahler (12) zusätzlich von einem vorzugsweise aus Aluminium bestehenden, ungefähr U- oder C-förmigen, bis dicht vor den Randbereich der Isolierglasscheiben reichenden Reflektor (19) umgeben sind.
EP82102318A 1981-03-21 1982-03-20 Verfahren zum Herstellen des festen Verbundes von Isolierglasscheiben Expired EP0061183B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82102318T ATE14298T1 (de) 1981-03-21 1982-03-20 Verfahren zum herstellen des festen verbundes von isolierglasscheiben.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3111166 1981-03-21
DE3111166 1981-03-21
DE3126996 1981-07-08
DE3126996A DE3126996A1 (de) 1981-03-21 1981-07-08 Verfahren zum herstellen des festen verbundes von isolierglasscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0061183A1 EP0061183A1 (de) 1982-09-29
EP0061183B1 true EP0061183B1 (de) 1985-07-17

Family

ID=25792008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102318A Expired EP0061183B1 (de) 1981-03-21 1982-03-20 Verfahren zum Herstellen des festen Verbundes von Isolierglasscheiben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0061183B1 (de)
DE (2) DE3126996A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9593527B2 (en) 2014-02-04 2017-03-14 Guardian Industries Corp. Vacuum insulating glass (VIG) unit with lead-free dual-frit edge seals and/or methods of making the same

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988003517A1 (en) * 1986-11-06 1988-05-19 Colin Maxwell Finch Process and apparatus for producing a laminate
US4820365A (en) * 1987-09-30 1989-04-11 Dimension Industries, Inc. Glass edge sealant curing system
AT398307B (de) * 1987-10-05 1994-11-25 Lisec Peter Vorrichtung zum anwärmen des randbereiches von glastafeln
US6054001A (en) * 1998-02-17 2000-04-25 Donnelly Corporation Vehicle assembly line-side heat activation of a "ready-to-install" window fixing adhesive for attachment of a vehicle window to a vehicle
US6203639B1 (en) 1998-02-17 2001-03-20 Donnelly Corporation Vehicle assembly line-side heat activation of a “ready-to-install” window fixing adhesive for attachment of a vehicle window to a vehicle
ES2194549T3 (es) 1998-11-05 2003-11-16 Luc Lafond Aparato y metodo para sellar unidades de vidrio aisladas.
US6793120B2 (en) 2002-01-17 2004-09-21 Donnelly Corporation Apparatus and method for mounting an electrical connector to a glass sheet of a vehicle window
DE102006002676A1 (de) 2006-01-19 2007-08-02 Thiele Glas Gmbh Ganzglasecke aus Isolierglas
CN101182136B (zh) * 2007-11-02 2011-02-16 刘华俊 一种真空玻璃的制造方法
US8500933B2 (en) * 2007-12-14 2013-08-06 Guardian Industries Corp. Localized heating of edge seals for a vacuum insulating glass unit, and/or unitized oven for accomplishing the same
US8512829B2 (en) 2007-12-14 2013-08-20 Guardian Industries Corp. Metal-inclusive edge seal for vacuum insulating glass unit, and/or method of making the same
US8506738B2 (en) * 2007-12-17 2013-08-13 Guardian Industries Corp. Localized heating via an infrared heat source array of edge seals for a vacuum insulating glass unit, and/or unitized oven with infrared heat source array for accomplishing the same
US8227055B2 (en) 2009-05-01 2012-07-24 Guardian Industries Corp. Vacuum insulating glass unit including infrared meltable glass frit, and/or method of making the same
US8802203B2 (en) 2011-02-22 2014-08-12 Guardian Industries Corp. Vanadium-based frit materials, and/or methods of making the same
US9309146B2 (en) 2011-02-22 2016-04-12 Guardian Industries Corp. Vanadium-based frit materials, binders, and/or solvents and methods of making the same
US8733128B2 (en) 2011-02-22 2014-05-27 Guardian Industries Corp. Materials and/or method of making vacuum insulating glass units including the same
US9359247B2 (en) 2011-02-22 2016-06-07 Guardian Industries Corp. Coefficient of thermal expansion filler for vanadium-based frit materials and/or methods of making and/or using the same
US9290408B2 (en) 2011-02-22 2016-03-22 Guardian Industries Corp. Vanadium-based frit materials, and/or methods of making the same
US9458052B2 (en) 2011-02-22 2016-10-04 Guardian Industries Corp. Coefficient of thermal expansion filler for vanadium-based frit materials and/or methods of making and/or using the same
US9822580B2 (en) 2011-02-22 2017-11-21 Guardian Glass, LLC Localized heating techniques incorporating tunable infrared element(s) for vacuum insulating glass units, and/or apparatuses for same
US9988302B2 (en) 2014-02-04 2018-06-05 Guardian Glass, LLC Frits for use in vacuum insulating glass (VIG) units, and/or associated methods

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285686B (de) * 1965-08-20 1968-12-19 Libbey Owens Ford Glass Co Einrichtung zur Herstellung von Doppelglasscheiben
DE2501096B2 (de) * 1975-01-13 1976-10-28 Vennemann, Horst, 7180 Crailsheim Randleiste zur herstellung von isolierglasscheiben, mehrscheiben-isolierglas sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2640153C3 (de) * 1976-09-07 1979-03-15 Karl Lenhardt-Maschinenbau, 7531 Neuhausen Durchlaufpresse mit mindestens einem einstellbaren Walzenpaar zum Verpressen von Mehrecheiben-Isolierglas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9593527B2 (en) 2014-02-04 2017-03-14 Guardian Industries Corp. Vacuum insulating glass (VIG) unit with lead-free dual-frit edge seals and/or methods of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3264727D1 (en) 1985-08-22
EP0061183A1 (de) 1982-09-29
DE3126996A1 (de) 1982-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061183B1 (de) Verfahren zum Herstellen des festen Verbundes von Isolierglasscheiben
DE10157601B4 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Pressgut bei der Herstellung von Werkstoffplatten
EP1974396B1 (de) Solarzellen-verbindungsvorrichtung, streifen-niederhaltevorrichtung und transportvorrichtung für eine solarzellen-verbindungsvorrichtung
DE2734419C2 (de)
DE3303504A1 (de) Vorrichtung zum verkleben flaechenfoermiger textilstuecke
DE3827497A1 (de) Vorrichtung zur beschichtung von dreidimensionalen koerpern mit einer folie
DE69207904T2 (de) Luftabzug und vorpressvorrichtung für verbundglasscheiben
DE2248181C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben flächenförmiger Textilstücke
DE69020720T2 (de) Vorrichtung zur Plattenbearbeitung unter Verwendung einer Raupenkette.
DE4116324A1 (de) Verfahren zum pressen und presse
EP2431172A1 (de) Heizkastenmodul zur Herstellung von Verbundsicherheitsglas
DE2646845B2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben mit Hilfe von Preßwerkzeugen
DE4335673C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit rahmenförmigen Abstandhaltern aus einer plastischen Masse
DE3420428A1 (de) Verfahren zum laminieren eines films und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT502830B1 (de) Wärmebehandlungsofen
DE2607504B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von dünnen Materialien in Stücken oder Bahnen im Durchlauf
AT398307B (de) Vorrichtung zum anwärmen des randbereiches von glastafeln
EP1157621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien
DE2732085A1 (de) Durchlaufkaschierpresse
DE2345205C3 (de) Anlage zum Herstellen einer Sinterbahn aus Kunststoffpulver, insbesondere für die Fertigung von Separatoren für Akkumulatoren
DE1801195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung laenglicher Metallteile mit Metallblech
DD265610A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbauchen und haerten von glastafeln
EP1254019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfügen von abschnitten eines thermoplastischen bahnmaterials
DE19820293C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gummidichtungsringen
DE19830380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfügen von Abschnitten eines thermoplastischen Bahnmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19830326

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 14298

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3264727

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850822

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920129

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930121

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950320