DE3243533A1 - Sulfonamide als herbizide - Google Patents

Sulfonamide als herbizide

Info

Publication number
DE3243533A1
DE3243533A1 DE19823243533 DE3243533A DE3243533A1 DE 3243533 A1 DE3243533 A1 DE 3243533A1 DE 19823243533 DE19823243533 DE 19823243533 DE 3243533 A DE3243533 A DE 3243533A DE 3243533 A1 DE3243533 A1 DE 3243533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
alkyl
meanings
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823243533
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr. 4106 Therwil Trueb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Publication of DE3243533A1 publication Critical patent/DE3243533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/16Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/50Two nitrogen atoms with a halogen atom attached to the third ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/26Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Description

SANDOZ-PATENT-GMBH Ό
7850 Lörrach Case 130-3929
SULFONAMIDE ALS HERBIZIDE
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Aminosulfonylharnstoffe, ihre Verwendung als Herbizid, herbizide Zubereitungen und die Herstellung der neuen Verbindungen und Zubereitungen.
Von verschiedenen Alkyl- und Aryl sulfonyl harnstoffe wurde berichtet, dass sie herbizide Wirkung besitzen. Aminosulfonylharnstoffe wurden bisher nicht als Herbizide vorgeschlagen; viele Verbindungen dieser Strukturklasse sind bekannt und besitzen pharmakologisch interessante, insbesondere hypoglykaemische Wirkung. Die erfindungsgemässen Aminosulfonylharnstoffe sind neu und besitzen herbizide Wirkung. Sie können leicht, ausgehend von relativ billigem Ausgangsmaterial, hergestellt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Aminosulfonylharnstoffe aus der Reihe 1-Diazinyl- oder l-triazinyl-3-aminosulfonylharnstoffe, 1-Diazinyl- oder 1-Triazinyl-O-alkyl-3-aminosulfonylisoharnstoffe und die entsprechenden Isothioharnstoffe, im folgenden als erfindungsgemässe Verbindungen bezeichnet.
Eine bevorzugte Subgruppe der erfindungsgemässen Verbindungen sind 1-Diazinyl- oder l-Triazinyl-3-aminosulfonylharnstoffe.
Die Diazin- und Triazingruppe wie auch die Aminogruppe des Aminosulfonylsubstituenten der erfindungsgemässen Verbindungen können unsubstituiert oder substituiert sein. Die Aminogruppe des Aminosulfonylsubsti tuen ten kann dabei auch Teil eines Heteroringes sein.
Geeignete Di- oder Triazinsubstituenten sind u.a. unsubstituierte, mono- oder disubstituierte Heteroringe der Reihe 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, l,3,5-Triazin-2-yl und 1,2,4-Triazin-3-yl, bevorzugte Heteroringe sind von der Reihe 2-Pyrimidinyl und 1,3,5-
-?- 130-3929
Triazin-2-yl, insbesondere letztere.
Eine besondere Gruppe von erfindungsgemässen Verbindungen hat die Formel I
worin R, und R„ unabhängig voneinander H, CN, C, ,-Alkoxy-CO oder einen unsubstituierten oder substituierten Kohlenwasserstoffrest der Reihe C^Alkyl, C2_ßAlkenyl, C2-6Alkinyl „ C, -,Cycloalkyl oder Phenyl bedeuten, oder
R, und R9 zusammen mit dem Stickstoff woran sie gebunden sind einen gesättigten 5-bis 7-gliedrigen Heteroring bilden
X eine Gruppe G, der Formel NR3-CO-NR4Rn oder eine Gruppe G» der Formel N=C(ARg)-NR4R5 bedeutet,
R-, für H oder C1 ,-Alkyl,
ο I
R4 für 4-R7-6-Rg-Pyrimidin-2-yl, 2-R7-6-Rg-Pyrirnidin-4-yl, 4-R7-6-Ro-l,3,5-Triazin~2-yl oder 5-R7-6-Ro-l,3.4-triazin-2-yl,
Rc für H oder C, rAlkyl,
ο ι-j
R6 für H oder C-^Alkyl,
R7 und Rfi, unabhängig voneinander, für H, Halogen, C1 cAlkyl^ C,_5Haloalkyl ,'C, gAlkoxy, C-. rAlkylthio, C, rAlkoxy-C,_5~ alkyl, NH2, C^gAlkyl-NH, oder Di (C-^/Mkyl )N und
A für 0 oder S stehen.
Geeignete C,_gAlkyl-Bedeutungen von R-. und R^ sind z.B. C-, rAlkyl, insbesondere C1 ,Alkyl wie CH0, C9H,., n-CJI7 und i.C„H7.
Geeignete C^ ^Alkenyl- und Alkinyl-Bedeutungen von R, und R„ sind z.B. C3_cAlkenyl oder -Alkinyl deren Doppel- oder Dreifachbindung in ß>,^-Stellung des N woran sie gebunden sind steht.
BAD ORIGINAL
Z- 130-3929
Geeignete C, ^ycloalkyl-Bedeutungen von R-, und R0 sind z.B. Cyclopentyl or Cyclohexyl.
Geeignete Substituenten der Kohlenwasserstoff-Bedeutungen von R, und R0 sind z.B. Halogen, CN, CF.,, NO0, Phenyl, di-C-,_3Alkyl-amino, Acyl, OH oder SH in freier oder in Aether- oder Esterform und COOH in freier oder Esterform und von den cyclischen Kohlenwasserstoff-BeduuUmgpn von R1 und R9 auch C, rAlkyl und C1 .-llsloalkyl.
Falls die Kohlenwasserstoff-Bedeutungen von R, und/oder Rp substituiert sind, sind sie vorzugsweise monosubstituiert. Falls dieser Substituent C1 cAlkyl bedeutet oder eine solche Gruppe enthält, bedeutet dieser z.C. CH-. oder C0H..
6 ab
Falls die Kohlenwasserstoff-Bedeutungen von R-, und/oder R0 durch Acyl substituiert sind, ist dieser Acyl z.B. C2_rAlkanoyl wie Acetyl, or Benzoyl.
Falls die Kohlenwasserstoff-Bedeutungen von R, und/odsr R„ substituiert sind durch OH oder SH in veraetherter Form oder durch COOH in veresterte»* Form bedeuten solche Substituenten z.B. C-, ^Alkoxy wie CH.,0, t.C.HgS oder Phenoxy, bzw. C ^Alkoxy-CO wie COOCH3 oder COOC0H,. ■ ·
Falls NR,R0 einen gesättigten, 5-bis 7-gliedrigen Heteroring bedeutet, kann dieser 1 oder 2 zusätzliche Heteroatome aus der Reihe 0, S und N enthalten, wobei ein anfälliges Stickstoffatom H, C, 5A-lkyi (z.B.. CH3) oder C1-5ACyI (z.B. CHO odar Alkanoyl wie Acetyl) trägt. Geeignete Beispiele solcher heterocyclischen Bedeutungen von NR1R0 sind z.B. Pyrrolidin-1-yl, Piperidin-l-yl, (Thio)morpholino, 4-CH,-Piperazin-l-yl, Perhydroazepin-1-yl.
Geeignete C, rAlkyl-Bedeutungen von R3, R_ und Rfi sind z.B. C-,_o-
BAD ORIGINAL
ο a β ο »
ο ο
~ β-- 130-3929
Alkyl wie CH3.
Falls R7 und/oder Rg für C- JÄlkyl stehen öder eine solche Gruppe enthalten, so enthält sie-beispielsweise 1 bis 3 z.B. 1 oder 2 C-Atome.
Falls R7 und/oder Rf. für C, ,-Alkoxy-C, (-alkyl stehen, enthalten solche Gruppen insbesondere 2.bis 4 C-Atome.
Falls R-, und/oder Rß für Haloalkyl stehen, bedeuten diese z.B. CF., oder CH2Cl.
Falls eine oder mehrere der Gruppen R-,, R- und X Halogen enthält, ist das Halogen F, Cl oder Br.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I haben eine oder mehrere der folgenden Kennzeichnen
X ist eine Gruppe 6,
R, ist Il oder unverzweigtes C, .,Alkyl
R0 ist Allyl, Propinyl, unverzweigtes Cn .,Alkyl, 2-Cyanoethyl
R3 ist H
R. ist 4,6-Dimethylpyrimidin-2-yl oder 4-Methoxy-6~methyl-l ,3,5-
trizin-2-yl (insbesondere letztere Bedeutung)
Rc ist H.
Je nach Bedeutung der Substituenten der erfindungsgentässen Verbindungen, können solche Verbindungen saure oder basische Gruppen enthalten. Die crfindungsgeinässen Verbindungen können in freier oder in Salzform vorliegen, z.B. als Alkalimetall sal 2, AmmoniumsaIz und als Säureadditionssalz.
Vorzugsweise liegen die erfindungsgemässe Salzforme dor erfindungsgemässen Verbindungen in für die Landwirtschaft geeigneter Salzform vor.
BAD ORIGINAL
-JS- 130-3929
Salzforme der erfindungsgemässen Verbindungen können aus den entsprechenden freien Formen hergestellt werden und umgekehrt.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen.
Die erfindungsgemässen 1-Diazinyl- und l-Triazinyl-3-aminosulfonyT harnstoffe können durch Harnstoff-Kondensation aus dem gewünschten Isocyanat oder Carbamat, bzw. reactiven Derivat davon mit dem entsprechenden Ami η (entsprechend Verfahren a), siehe unten), oder durch Umsetzung des gewünschten Chlorosulfonylharnstoffes mit dem entsprechenden Ami η (analog Verfahren b):siehe unten) oder durch Oxydation einer entsprechenden Isothioharnstoff-Verbindung hergestellt werden. Die 1-Diazinyl- und 1-Triazinyl-2-alkyl-3-aminosulfonyl-isoharnstoff oder -isothioharnstoffe erhält man durch Umsetzung der geeigneten il-Awinosulfonylcarbimid- resp. di thiocarbiitiidsäurediester mit dei:1. entsprechenden Ami η (Verfahren c); siehe unten).
Die Verbindungen der Formel I kann man demnach erhalten, indem man a) zur Herstellung einer Verbindungen der Formel Ia,
R1R2N-SO2G1 Ia
worin R,, R2 und G-, obige Bedeutung besitzen, unter Harnstoffkondensationsbedingungen eine Verbindung der Formel II
R1R2N-SO2-NR9X1 II
worin R, und R? obige Bedeutungen besitzen, entweder Rq H oder C, rAlkyl und
X1 H oder ein eine CO-Gruppe enthaltendes Umktioiiellf:S reaktionsfähiges Derivat von LOOH bedeuten
BAD ORIG7NAL
-ff- 130-3929
oder Rg und X, zusammen für C=O stehen, mit einer Verbindung der Formel III
Ry1NR4 III
worin R. obige Bedeutung besitzt,
R'p und X1, die für Rq und X-, angegebene Bedeutung besitzen, wobei entweder die Verbindung.dsr Formel II oder die Verbindung der' Formel III eine reaktive Carbaminsäure oder ein lsocyan-rt oder
b) zur Herstellung einer. Verbindung der Formel Ib,
R1R2N-SO2NH-CO-NR4R5 Ib
worin R-,, R?, R, und Rj- obige Bedeutung besitzen, eine Verbindung der Formel IV
ClSO0-NH-CO-IiR-R1. IV
worin R. und Rj. obige Bedeutung besitzen, mit einem Ami η der Formel V
R-, R2NH V worin R-, und R2 obige Bedeutung besitzen, umsetzt oder
c) zur Herstellung einer Verbindungen der Formel Ic,
R1R2N-SO2-N=C(ARg)-NR4R5 Ic
worin R-,, R^, R4, R5, R6 und Λ obige Bedeutung besitzen eine Verbindung der Formel VI
R1R9N-SO0-N=C^ VI
AR6
v/orin R-, R?, A and Rfi obige Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der Formel VII
A BAD ORIGINAL
-/- ' 130-3929
HNR.RC VII
v/orin R4 und R5 obige Bedeutung besitzen, umsetzt, oder
d) zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ib (wie oben definiert) eine Verbindung der Formel Id
R1R2N-SO2-f;---C(SR6)-N?Y,n5 Id
worin R-, R„, R.j R und R, obige Bedeutung besitzen, oxidiert.
Verfahren a) kann analog zu für die Herstellung von Harnstoffen aus reaktivem Carbaminsäure-Denvaten oder Isocyanaten bekannten Methoden durchoefiilirt werden. Geeignet reaktive Carbaminsäurederivate sind z.B. Carbamatc-ster, wie z.B. der Methyl- oder Lthylester» oder die entsprechenden Halogenide, z.B. das Csrbamoy'lchloric!.
Beispiele von Umsetzungen die bei der Herstellung von Verbindungen der -Formel Ia gemäss Verfahren a) stattfinden können sind durch die folgenden Umsetzungen 1 bis 6 dargestellt.
Reaktion . .
1 : HjR2I:-CO7-I^3-CCJ. hlhyl + Η:::·*,, R5 —> Iail)
2 : H3R2N-SO2-NR^-COCi. -I- « —^> Ia
3 : R1R2K-HO2-K-C-O -1- // —> Ia (R3-H)"-
4 :"R1R0K-SO0-KHR^ + AIkYlOOC-KR7Rc —> Ia
5 : R1R2K-SO2-IiUR3 + ClCO-KR^R- —> Ia ·
6 : R1R2K-SO2-KHR3 + O=C=K-R4 —> Ia(R5=H)
(1) Vorbiiuluncj der Fornel Ia
(?.) la (Roll) : Verbindung dor Forael Ia worin R„-H.
BAD ORIGINAL
-JK- 130-3929
Die obigen Umsetzungen 1 bis 6 werden zweckmässig in einem inerten aprotischen orgiinischen Lösungsmittel wie Aceton, Ethyl a ce tat, CH^CK, Tetrahydrofuran oder Acetonitril durchgeführt. Man arbeitet zweckmässig bei Rückflusstemperatur und unter Νοητοί druck.
Die Umsetzungen 1, 2, 4 und G werden vorzugsweise in Gegenwart einer Base wie eines Alkalimetallhydrides, -alkoholates, -carbonates (z.B. MaH, K^CO-j, Na?C03) oder eines aromatischen, aliphatischen oder heterocyclischen Amines' (z.B. Triethylamin, Pyridin) durchgeführt.
Verfahren b) wird zweckmässig analog für die Herstellung von Sulfonamiden aus Sulfonyl Chloriden bekannten Methoden durchgeführt. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z.B. in einem Aether wie Tetrahydrofuran. Im allgemeinen verläuft die Reaktion glatt bei Raumtemperatur, so dass es meistens nicht nötig ist zu erwärmen. Verfahren b) ist besonders geeignet für die Herstellung von Verbindungen der Formel Ib worin R, und/oder R? Wasserstoff bedeuten.
Die Verbindungen der Formel IV, die neu sind (und auch Gegenstand der Erfindung sind) werden zweckmässig in situ, z.B. durch Umsetzung von C1SO?-N=C=O mit dem entsprechenden Ami η der Formel VII hergestellt.
Verfahren c) kann analog zu den Methoden erfolgen die für die Herstellung von Isoharnstoffen der Isothioharnstoffen aus den entsprechenden Carbimi daten resμ. Dithiocarbimidaten beschrieben sind. Die Amine der Formel VlI werden vorzugsweise als Anion eingesetzt. Solche Anionen können durch Umsetzung einer Verbindung der Formel VII mit einer Al kali metall base, z.B. HaH, erhalten werden. Verfahren c) Wird
BAD ORIGINAL
-j/- 130-3929
vorzugsweise in einem inerten aprotischen Lösungsmittel, z.B. einem Aether wie Tetrahydrofuran, in Dimethylformamid oder Dimethyl acetamid durchgeführt.
Im allgemeinen kann Verfahren c) bei Raumtemperatur durchgeführt werden.
Die Oxydation der Verbindungen der Formel Id zu Verbindungen der Formel Ib gemäss Verfahren d) kann analog zu den für die Oxydation von Isotinoharnstoffen zu Harnstoffen bekannten Methoden erfolgen. Geeignete Oxydationsmittel sind z.B. Hgu/Bortrifluoridätherat, und Persäuren.
Die Verbindungen der Formel Ib werden vorzugsweise nach Verfahren b) hergestellt.
Die Verbindungen der Formel I können nach bekannten Methoden aus dem Reaktionsgeniisch isoliert und gereinigt werden.
Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen hierin nicht beschrieben ist, sind diese bekannt oder sie können nach oder analog zu bekannten Methoden hergestellt und gereinigt werden.
Die erfindungsgemässen Verbindungen besitzen herbizide Wirkung, wobei herbizid hier in allgemeinem Sinne, als eine Verbindung die eine Wachstumskontrolle oder Wachstumsbeeinflussung von Pflanzen erlaubt, zu verstehen ist. Mit Pflanzen sind keimende Samen, Keimlinge und etablierte Vegetation inklusiv unterirdische Teile gemeint.
Die wertvolle herbizide Wirkung der erfindungsgemässen Verbindungen geht z.B. aus den Schaden hervor der mit Testmengen von 1.4 bis 5.6 kg/ha nach pre- oder post-em Applikation (Vor- oder Nachauflauf) bei mono- und dicotylen Pflanzen wie Lepidium sativum, Avena
BAD ORIGINAL
/15
130-3929
sativa, Agrostis alba und LoIium perenne beobachtet werden. Aufgrund dieser herbiziden Wirkung kommen die erfindungsgemässen Verbindungen bei der Bekämpfung von-dicotylen oder monocotylen Unkräutern in Betracht, wie dies durch ergänzende Bestimmungen bestätigt wird mit repräsentativen Verbindungen mit Testmengen entsprechend einer Applikationsmenge von 0.2 bis 5.0 kg (z.B. 0.2, 1.0 und 5.0 kg) pro hs einer erfindungsgcmässon Verbindung auf dicotylen Unkräuter wie Amarantbus retroflexus, Capsellu bursapastoris, Chenopodium alba, Stellaria media, Senecio vulgaris, Gal ium aparine, Portulaca spp und Abutilon spp und auf Gräser wie Agropyron repens, Agrostis alba, Alopecurus myosuroides, Apcra spica venti, Avena fatua, Echinochloa crus-galli, LoIium perenn*?, Sorghum halepense, Digitaria sanguinalis, Setaria itali ca, Leptochloa dubia und Pam'cum spp.
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind relativ weniger toxisch zu Nutzplanzen, z.B. Graskulturen wie Getreidekulturen (Weizen, Gerste, Reis) oder Hais, oder gegen breitblättrige Nutzpflanzen wie Soja, BaUnTA1OlIe, Karotten, Zuckerrüben, Kartoffeln, Alfalfa, Sonnenblumen oder Flachs als gegen Unkräuter. Die erfindungsge^Kssen Verbindungen sind demnach auch für die Verwendung als selektives Herbizid in Mutzpflanzen geeignet. '
Die selektive herbizide Wirkung der erfindungsgemässen Verbindungen wird z.B. nach pre-em Applikation in Nutzpflanzen wie Getreidekulturen (Weizen, Reis), Hais, Kartoffeln, Soja, Sonnenblume und Baumwolle beobachtet. Sie wird auch nach post-em Applikation zu Nutzpflanzen wie Mais, Kartoffeln, Soja und Getreidekulturen (Weizen, Reis) beobachtet. Die post-em selektive herbizide Wirkung ist besonders effektiv in Maise, Weizen, Reis und Soja.
BAD ORIGINAL
- VT -
130-3929
Die vorliegende Erfindung betrifft demnach auch ein Verfahren zur Bekämpfung von ungewUnschten Pflanzen (Unkräutern) in Kulturflächen, insbesondere in Nutzpflanzenkulturen, insbesondere in den obenerwähnten Nutzpflanzen, durch Behandlung der Kulturflächen mit einer selektiv herbizid wirksamen Menge einer erfindungsgemässen Verbindung.
Für .die allgemein herbizide wie auch für die selektiv herbizide Anwendung der erfindungsgemässen Verbindungen, wird die zu applizierenden Menge variieren je nach Kulturpflanze (falls selektive Anwendung beabsichtigt ist) und anderen Variablen wie der eingesetzten Verbindung, Art der Applikation, Behandlungsbedingungen usw.
Fachleute können die Applikationsmenge durch Routienversuche bestimmen, z.B. im Gewächshaus, wo die Aktivität der erfindungsgemässen Verbindung mit einem Standard vergleichen wird.
Im allgemeinen werden aber befriedigende Resultate erhalten mit einer Menge von ungefähr 0.1 bis 5.0 kg/ha, insbesondere von 0.2 bis 2.0 kg/ha wobei die Applikation nötigenfalls wiederholt wird. In Nutzpflanzen ist die Applikationsmenge vorzugsweise nicht grosser als 2 kg/ha.
Die Auflaufzeit bezieht sich auf die Unkräuter. Bei der post-em selektiven Anwendung können die erfindungsgemässen Verbindungen vor Auflaufen der Nutzpflanzen appliziert werden, im allgemeinen ist jedoch bevorzugt die Applikation post-em gegen Unkräuter in Nutz pflanzen durchzuführen.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können und werden vorteilhaft in Form herbizider Zubereitungen zusammen mit für Herbizide akzeptabeln Verdünnern verwendet. Geeignete Formulierungen enthalten 0.01 bis 99 Gewichts % an Wirkstoff,
BAD ORIGINAL
-77-
' - yt - 130-3929
von 0 bis 20" für Herbizide akzeptable oberflächenaktive Stoffe und 1 bis 99.99% eines festen oder flüssigen Verdünners. Höhere Verhältnisse oberflächenaktive Stoffe : Wirkstoff sind manchmal erwünscht und werden erfüllt durch Einbeziehen in die Zubereitung oder im Tankmix. Anwondungsformen der Zubereitungen enthalten im allgemeinen von 0.01 bis 25 Gewichts % des Wirkstoffes.
Geringere Mengen an Wirkstoff können selbstverständlich anwesend sein, je nach beabsichtigter Anwendung und physikalischen Eigenschaften des Wirkstoffes. Konzentrierte Zubereitungsformen, die vor Anwendung verdünnt werden, enthalten von 2 bis 90 Gewichts %, vorzugsweise von 10 bis 80 Gewichts % an Wirkstoff.
Geeignete Formulierungen der erfindungsgeniässen Verbindungen umfassen Staubeniittel, Granulate, Pellets, Suspensionskonzentraie, Spritzpulver (wettable powders), Emusionskonzentrate usw. Sie werden nach bekannten Methoden, z.B. durch Mischung der erfindunnsgemässen Verbindungen mit Verdünnern erhalten. Flüssige Zubereitungen werden z.B. durch mischen der Bestandteile, feinkörnige feste Zubereitungen durch mischen und mahlen, Suspensionskonzentrate durch Nassmahlen und Granulate und Pellets durch Sprühen der Wirkstoff auf vorgelegten Träger durch Agglomerationstechniken enthalten.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können auch in Form von Mikrokapseln verwendet werden.
Für Herbizide akzeptable Additive können ebenfalls in den herbiziden Zubereitungen verwendet werden um die Wirkung zu verbessern und um Schäumen, Kleben und Korrosion zu vermeiden.
Der Begriff oberflächenaktive Stoffe wie hierin verwendet, bedeutet jedes für Herbizide akzeptabeles Material, dass Emulgierbarkeit, Streuung1, Benetzbarkeit und Dispersionsfähigkeit verleiht bzw.die
ORIG,NAI
-i Il 1.1
130-3929
Verbesserung anderer Oberflächeneigenschaften bewirkt.
Beispiele solcher oberflächenaktiven Stoffe sind Natriumligninsulfonat und Laurylsulfat.
Der Begriff Verdünner, wie hierin verwendet, bedeutet ein flüssiges oder festes für Herbizide akzeptabels Material, das verwendet wird um konzentriertes Material zu einer brauchbaren oder gewünschten Form zu verdünnen. Für Stäubeniittel oder Granulate ist dies z.B. Talk, Kaolin oder Diatomeenerde, für flüssige konzentrierte Formen z.B. Din Kohlenwasserstoff wie Xylol oder ein Alkohol wie Isopropanol und für flüssige Applikationsformen z.B. Wasser oder Dieselöl.
Die erfindungsgeiiiässen Zubereitungen können auch andere Stoffe biologische Wirkung besitzen, enthalten wie z.B. Verbindungen mit ähnlicher oder komplementärer herbizider Wirkung wie Phenoxyessigsäure oder Phenoxypropionsäure, z.B. Mecopröp, oder ein Harnstoff, z.B. Linuron oder Metoxuron, oder Ioxynil, Diclofopmethyl, oder Verbindungen mit antagonistischer, fungizider oder insektizider Wirkung.
Es werden im folgenden spezifische Beispiele herbizider Zubereitungen beschrieben. (Teile sind Gewichtsteile)
Beispiel A : Spritzpulver
25 Teile einer erfindungsgeiiiässen Verbindung, z.B. die Verbindung gemäss Beispiel 1, 25 Teile feines, synthetisches Silikat, 2 Teile Natriuiiilaurylsulfat, 3 Teile Natriumlignirisulfonat und 45 Teile fein verteiltes Kaolinit werden so lange gemahlen bis die mittlere Teilchengrösse unter δ Mikron ist. Das erhaltene Spritzpulver wird vor Anwendung mit Wasser verdünnt zu einer Sprayflüssigkeit mit gewünschter Konzentration.
BAD ORlGiNAL
130-3929 Beispiel B : EmuT^ionskgnzentrcit
25 Teile einer erfindungsgemässen Verbindung, z.B. die Verbindung gemäss Beispiel 1, 65 Teile Xylol und 10 Teile eines Emulgators (z.B. ATLOX 4851 B5 eine Mischung von Ca-Alkylarylsulfonat und polyäthoxyliertem Triglycerid der Atlas Chemie GmbH) werden kräftig gemischt bis eine homogene Flüssigkeit erhalten ist. Das so erhaltene Emulsionskonzentrat wird vor Gebrauch mit Wasser verdünnt.
Beispiel C : Granulat
5 Kg einer erfindungsgemässen Verbindung, z.B. die Verbindung gemäss Beispiel I5 werden in 15 t CH2CIp gelöst. Die Lösung wird dann mit 95 kg Attapulgit (granuliert; Meshgrösse 24/48 Hesh/inch) kräftig vermischt. Das Lösungsmittel wird unter reduziertem Druck entfernt.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert; Temperaturangaben erfolgen in 0C und h steht für Stunden.
Beispiel 1 : Ni(Piäthy_laminosulfonYl}-N^-^4-methoxy-6-;methy];
7 g (0,05 Mol) 2-Methoxy-4-niethyl-6-aminotriazin werden in 100 rnl Tetrahydrofuran suspendiert, auf —5°C gekühlt und langsam mit 4,5 ml (0,05 Mol) Chlorsulfonylisocyanat umsetzt. Unter leichter gelbfärbung geht alles in Lösung. Während 10 h bei Raumtemperatur (RT) nachrühren.
8 g (0,11 Mol) Diethylamin, gelöst in 10 ml Tetrahydrofuran, werden bei RT zugetropft ν anschliessend 3 h bei RT nachgerührt. Der Niederschlag wird abgenutschtj in Methylenchlorid aufgenommen, ::rit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird
BAD
• · · 4
130-3929
über Kiesel gel mit Methylenchlorid 10% Aceton chromatographiert und anschliessend aus Methylenchlorid-Aether-Hexan umkristallisiert.
Die so erhaltenen weissen Kristalle haben einen Smp. von 143-5°C. Bej_s_p_i.el 2 : Ni
56 g (0,4 Mol) 2-Methoxy-4-methyl-6-aminotriazin werden in einem Kolben unter Stickstoff atmosphäre in 650 ml 1,2-Dimethoxyäthan suspendiert.
Anschliessend wird bei 5° eine Lösung von 35 ml (0,4 Mol) Chlorsulfonylisocyanat gelöst in 10 ml 1,2-Dimethoxyäthan, während 35 Min. Zugetropft.
Die so entstandene, leicht gelbliche Lösung wird während 1 '2 h unter EiskOhlung gerührt und zu einer Vorlage von 69 g (0,02 Mol) 3-Methylöinino-propionitril gelöst in 150 ml 1,2-Dimethoxyäthan, während 1 2 h bei 2° bis 5° zugetropft. Man rührt 1 h unter Eiskiihlung und 2 h bei Raumtemperatur (24°).
Das Reakti ons gemisch wird auf 8t Eiswasser gegossen und mit 400 ml 2N HCl-Lösung versetzt.
Nach 45 Minuten gutem Rühren wird die weisse Suspension abgesaugt, mit HpO gewaschen und im Vakuum bei 40° getrocknet.
Das so erhaltene weisse Produkt hat einen Smp von 134-7°. Beispiel 3 : N{(2-Chloräthy_lJ;methyJamjmosulfo^^
Unter sorgfältigem Ausschluss von Feuchtigkeit (Apparatur mit trockenem N? spülen) werden zu einer Suspension von 7 g (0,05 Mol)
BAD ORIGINAL
it
- yg - 130-3929
2-Methoxy-4-methyl-6-amino-triazin in 80 ml absolutem 1-,2-Dimethoxyäthan 4,4 ml (0,05 Mol) Chiorsulfonylisocyanat in 10 ml absolutem 1,2-Dimethoxy-äthan bei 0° innerhalb 10 Minuten zugetropft; man rührt noch eine Stunde bei 0° bis eine leicht gelb gefärbte Lösung vorliegt. Diese gibt man bei 0° zu einer Aufschlämmung von 13,3 g (0,102 Mol) 2-Chlor-N-methyläthylamino-hydrochlorid in 50 ml absolutem 1,2-Dimethoxy-äthan und lässt bei dieser-Temperatur innerhalb 30 Minuten 10,3 g (0,102 Mol) Triethylamin in 30 ml absolutem 1,2-Dimethoxy-äthan zutropfen. Dann rührt man das Gemisch bei Zimmertemperatur noch 4 Stunden. Aus dem Reaktionsgenvisch, das auch Festkörper enthält, wird das Lösungsmittel im Wasserstrahl-. vakuum vollständig entfernt. Der feste Rückstand wird in 200 ml Wasser gelöst und mit Salzsäure auf pH 3 gestellt. Man schüttelt die saure Lösung 3 mal mit je 100 ml Methylenchlorid aus und wäscht die vereinigten Lösungen 3 mal mit je 50 ml Wasser. Nach dem Trocknen entfernt man das Lösungsmittel und chromatographiert den Rückstand in Aether/Aceton 9 : 1 über eine Kiesel gel säule. Man erhält die gewünschte Verbindung als farblose Kristalle - die sich auch aus Toluol Umkristallisieren lassen - mit einem Smp. von 130°.
Beispiel 4
Man verfährt analog zu dem Verfahren einer der Beispiele 1 bis 3, unter Verwendung von ChIorsulfonylisocyanat und der entsprechenden Amine der Formel VII und V1 und erhält die folgenden Verbindungen der Formel Ib worin R, für 4-Methoxy-6-methyl-l,3,5-triazin-2-yl und R5 für H stehen und R,RJl die folgende Bedeutung besitzt:
@ ORIGINAL
- y) - 130-3929
4.1 C2H5-KH; .weisse Kristalle Snp. 126-9° (zers.)
4.2 Anilino; weiss ar.orph ; Smp. 146-8° (Zers.)
4.3 O-Chloroanilir.o; weics amorph; Smp. 65-85°
(Zers.)
4.4 NH2
4.5 CH3NJI
4.6 (CH3J2N; Smp. 18θ-ΐε2°
4.7 C2H5(CH3)N; Smp. 159-61°
4.8 H-C3H7NH
4.9 i-C,H_NH
4.10 Cyclopentyi-NH
4.11 Cyclcpcntyl-K (CH ); Srap. 91-92°
4.12 C.yclohexyl-ÄH
4.13 cyclohexy1-N(CH3);srop. 168-72°
4.14 Allyl-NH; Smp. 112-14°
4.15 Allyl-K(CH3); Smp. 329-30°
4.16 2-Propinyl-I;H
4.17 C6H5M(CH3) ? snip. 151°.
4.18 C6H1-N(C2H5)
4.19 C,HCCH0NH
4.20 CgH r CK2N(CpH17)
4.21 HO-CH2ClL^N(CH3) / Smp. 120-123°
BAD ORfGiN'
4.23 (CH3OCH2CK2)2N;Smp. 97-9
4.24 ClCH2CH2CH2NH ; Snip. 153°
4.25 NC-NH-
4.26 KC-CH2N(CH3)JSm-P. 128-30°
4.27 KC-CH CII K22
4.28 C2H5OOC-CH2-XH; Snip. 133-4°
4.29 C0H5OOC-CR2-K(CH3) ; Snip. 109-12°
4.30 (ClU)2NCH2CH2-Is1H
4.31 Pyrrolidino; Smp. 168-70°
4.32 Piperidino j Smp. 152-154°
4.33 Morpholine ;Sir.n. 177-9° (Zers.)
4.34 4-Methyl-3-pipera?.inyl :
4.35 Perhydroazepin-1-yl
4.36 NU-C3H7) 2; Smp. 141-4°
4.37 H(n-C3H7)2·, Smp. 132-4°
4.38 NMn-C4IIg)2JSmP. 3 30-1°
4.39 N(CII3)CH2-C-CH; Smp. 159-161
4.40 KH-CH2CH2OCH3; Smp. 132-5°
4.41 K(C9H^)CH CH, CIi; Smp. 149-51
-51°
4.4 2 N CnC3H7)CH2CH2CK; Smp. 126-8°
4.43 N(^-C3H7)CH2CH2CN; Smp. 157-9°
4.44 KH-(O-CK-phenyl); Smp.
4.45 KiI- (p_. Cl-pheny 1) ; Smp. 176°
13O-39?fJ
BAD ORIGINAL
130-3929
4.46 N(CH0)CH0CH0C4-Hc-; SmD. 100° 4.4 7 N(C6H5)CH3C6H5; smp. 154° 4.4 8 N(CH3)CH2C6H5; Smp. 1^9°
CH
4.49 N(CII0)CH' * 3; Snip. 13.1-3°
3 CN
4.50 30n
4.51 NK-CH2cn2CN; rn. ρ. 142° ( Zers . )
4.52 N (Cyclopropyl)CH2CH2CK; Smp. 103-112° (Zers.)
4.53 N (Cyclopentyl) CK3CH2CN; Smp. 149-51°
^3
4.5 4 N(CH3J-CH2-CH - CN
4.55 N(CH3) A^CNi Sm?-
4.56 N(CH3)>OCN
4.57 N(CH
4.58 N(CH2CH2CN)2; Smp. 151-4
4.59 N(CI!3)><cN ' Sra?· 134-6°
4.60 N(CH3)CH2-CHCl-CN (amorph)
4.61 NH-CH2CH2(OCH3)2 ; Smp. 135-8°
4.62 NH-(CH2) OCH3
4.63 N(Cn3)CH2CH2COOCK3 ; Snip. 81-841
BAD
4.6 4 N(CH3)CH2CH2COCH3
4.65 NK-CH(COOCH3J2 ; Smp. 129-31°
4.66 NH-C(CH3J=CH-COOCH3
4.67 N(CH3)CK2COCH3
4.6 8 NII-CH2CH2-I
4.6 9 N (CH ) CH2C;
4.70 NK-(o.COOC2H5-phenyl) ; Snip. 145«
4.71 NH-(ο.OCH3-phe ny1) ; Smp. 166°
4.72 NH-(o.NH,-phenyl); Smp. 135°
4.73 N (Phenyl) CH2CH2CN; Smp. HC°
4.74 NH- (r,\. CF-j-phcnyl) ; Smp. 160°
4.75 l,3-Thiazolidin-3-yl; Smp. 136°
4.76 Thiomorpholine?;. Smp. 160°
4.77 KH-t.C4H9; Smp. 200° (Zers.)
4.78 NH-COOC2II5; Smp. 155-7° (Zers.)
4.79 N(CH3)COOC2H5
4.80 NH-C(CH3)=CH-CN
4.81 N(C2H5)CH2CH2Cl; Smp. 90°
4.82 11{CH,)CH,-A-C1; Smp. 114° 3 2 ^cI .
130-3929
4.83 K(CH3)CH2CiI2CiI2C]; Smp. 241°
4.84 NH-CH^-Ar-01 ; Rf. 0.65 (in Aethylacetat au
Cl KieseIgel)
4.85 Na-C3H7)CH2CH2Cl; Smp. 132°
4.86 NH—CH(C2H5J-CH2Cl
4.87 N(CH2C6H1-JCH2CH2Cl
4.88 N(CH CH2Cl)2
4.89 ]
130-3929
4.90 N(CH3)CH2-CH-CHC] ; Smp. 251°
4.91 N(CH3)CH2-CCl=CH2; Srop. 132°
4.92 N(CH3)CH2-CH=CCl2
4.93 NH-CH2CH2SCH3; Smp. 80°
4.94 N(CH3)CH2CH2SCH3; Smp. 103°
4.95 NI! (2-CH3S-CgH4) ; Smp. 134-6°
4.96 N(CIJ_)-CH.,CH„S-C,HC
3 2. 2 6 5
Beispiel 5'
Kan verfährt analog zu dem Verfahren einer der Beispiele 1 bis unter Verwendung von Chlorsulfonylisocyanat und der entsprechenden Amine der Formel VII und V, und erhält folgende Verbindungen der Formel Ib5 worin R, und Rp CpH5 und Rr Wasserstoff bedeuten und worin R4 folgende Bedeutung hat:
BAD ORIGINAL
130-3929
5.1 4,6- imathylpyriniidin-2-yl
5.2 4-Chloro-6-methylpyrimidin-2~yl·
5.3 2,4-Diraethylpyrimidin-6~yl
5. 4 4-Chloro-2-riiGthylthio--pyr.imi din-6-yl
5.5 3,4-Diiucthyl-l, 2, D-triazin-e-yl
5.6 4 , 6-Dichloxopyririiäin-2-y 1
5.7 2,4-Dich3.oro-l,3,5-triazin-6-yi_
5. 8 2"O-iloro-4-rp.et.ho>:y~l, 3 , 5-triazin-6-yl
5.9 2-Amino-4-chloro-l,3,5-triazin-6-yl
5.10 2-Chloro-4-nathyliir.1.ino-l,3 , 5-triazin-G~.yl'
5.11 2-Chloro-4-climethylan:ino-l, 3 , 5-triazin·-G-yl
5.12 2-Chloro-4-diGthy] amino-1, 3, 5-triazin-G-yl
(Snip. 149-52°)
Beispiel 6
Man verfährt analog zu dem Verfahren gemäss einem der Beispiele bis 3, und erhält unter Verwendung von Chlorsulfonylisocyanat und den geeigneten Aminen VII und V die folgenden Verbindungen der Formel Ib worin R» für 4,6-Dimethylpyrimidin und R1. für H stehen und NR-,R^ die folgenden Bedeutungen besitzen.
BAD ORIGINAL
6.1 N(CH3)CH2Cn2CN ; Smp. 161-2°
6.2 N(CH3)2 ; Smp. 204-200°
6.3 l/3-Thiazolidin-3-yl; Smp. 157°
6.4 NH-(o.CN-phenyl); Smp. 131°
6.5 N(CH3)CH2CH2OC6H5; Snip. 136°
6.6 . NH-t.C4Hg ; Smp. 151°
6.7 NH2 ; Smp. 180°
6.8 N(CH3)CH2CH9C6H5; Smp. 135°
6.9 NH-CH2CH2OCH3 ; Smp. 128-30°
6.10 NH-(m.CN-phenyl) ; Snip. 149°
6.11 NH-(p.CN-phenyl) ;Smp. .171°
6.12 NH- (o.CF3-pheny3) ; Smp. 80°
6.13 NH-(m.CF -phenyl) ; Smp. 149°
6.14 NH- (o.OH-phenyl) ; Smp. 126°
6.15 NH-(o.CH30-phenyl) ; Smp. 165°
6.16 NH-(o.N02-phcnyl) ; Smp. 14
6.17 NH-(o.COOC-HY-phonyl) ; Smp.148'
6.18 N(C6H5)CH2CH2CN ; Smp. 161°
6.19 NHCH2CH2-S-t.C4II9 ; Smp. 50°
6.20 N(CH3)CH2CH2SCH
6.21 NH (2-CJI3S-C6H4) ; Smp. 140-2° 622 ()
6.22 N(CH7)CH0CH0SCVH1.
12 65
130-3929
BAD ORIGINAL
- £4 - 130-3929
Beispiel 7 : Methyl_N-(PiBeridinosylfgnylj:N;~(4-meth02cyz6-methi'l:
2,43 g (0,081 Mol) NaH 80%ig in OeI werden in 150 rnl Dimethylformamid suspendiert und 11,2 g (0,08 Hol) 2-Anrirto-4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin zugegeben. Man rührt 3 h bei' RT bis keine FL-Entwicklung mehr sichtbar ist. Diese braune Lösung wird bei 20-30° zu einer Lösung von 21,5 g (0,08 Mol) N-Piperidinosulfonyl-Dithiocarbimdsäure-diroethylester in 50ml Dimethylformamid, zugetropft. Man rührt 2 h bei RT, giesst dann auf 2t Eiswasser, saugt ab und stellt die basische Mutterlauge mit lOXiger HCl auf pH 2-3. Nach 15 Minuten rühren wird abgesaugt und mit I-LO gewaschen. Das Kristallisat wird in Methylenchlorid gelöst und mit HpO geschüttelt, getrocknet mit Na?-SO., eingedampft und der Rückstand aus Hethylenchlorid-Hexan Fraktion umkristallisiert. Man erhält, die Titel Verbindung als weisse Kristalle vom Snip. 173-174°.
Beispiel 8
Man verfährt analog zu dem Verfahren gemäss Beispiel 7, und erhält unter Verwendung der entsprechenden Verbindungen der Formel VI und der Formel VII folgende Verbindungen der Formel Ic, worin NR^RC 4-CH30-6-CH3-l,3,5-Triazin-2-ylamin bedeutet und NR^R2 und ARß die. folgenden Bedeutungen besitzen.
-μ- 130-3929
8.1 : N(CH3J2 und SCH3 ; Snp. 171-173°; (weisse
Kristalle)
8.2 : Piperidino und OC2H5 ; Smp. 138-140°; weisse
Kristalle von Cl^Cl^/Diä thy la the r/Hexan Fraktion)
8.3 : N(CH3)CyClOlIeXyI und SCH3
8.4 : Morpholino und SCH-
8.5 : K(CH3)cyclopentyl und SCH3
8.6 : KCn-C3H7)2 und SCH3
8.7 : Pyrrolidino und SCH3
8.8 : N(CH2CH2OCH3)2 und SCK3-
8.9 : N(CH-)C9Hr und SCH, 8.10: K(CH3)CH2CH2C6H5 und SCH.. 8.11: K(C6H5)CH2C6H5 und SCII3 8.12: N(CH3)C6H. und SCH 8.13: N(CH3)CH2C6H5 und SCH3 8.14: N(i-C,H„)O und SCH0 8.15: N(CH ) CH2ClI2CN und SCH Beispiel 10 : N-[
6 g (0,0279 Hol) HgO werden in 15«ige H20-Tetrahydrofuran-Lösung suspendiert'und bei 20-30° 4,5 ml (0,0353 Mol) BF3-O(C2H5)2 zugetropft. Die Reaktion ist leicht exotherm. Man rührt 30 Min bei RT und gibt zu dieser roten Suspension bei 25-30° 6,1 g (0,017 Mol) .N-(4-Methoxy-6-methyl-l ,3,5-tnazin-2-yl)-N'-pipendinosulforiyl-
BAD ORIGINAL
ft ·
• O ·
Z*
130-3929
thiocarbamimidsäure-methylester portionenweise zu. Die Reaktion ist leicht exotherm. Man rührt während 2 h bei RT. Die Farbe wechselt von rot zu beige. Man saugt dann bei 5° ab und wäscht mit H2O und anschliessend mit Methylenchlorid nach. Das weisse Kristallisat wird in 0, 1 N NaOH gelöst, abfiltriert und mit 2N HCT sauergestellt. Es wird mit Methylenchlorid geschüttelt, mit Na2SO- getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird via Säulenchromatographie gereinigt und aus Methylenchlorid-Aether-Hexanfraktion umkristallisiert. Man erhält die Titel verbindung als weisse Kristalle vom Smp. 152-154°.
Beispiel Π
Man verfährt analog zu dem Verfahren von Beispiel 10 und erhält unter Verwendung der entsprechenden Verbindungen der Formel Ic als Ausgangsprodukt, die folgenden Verbindungen der Formel Ib, worin R. für 4-CH,0-6-CH-.-l,3>5-triazin~2-yl und R- für H stehen und worin NR,R2 folgende Bedeutung besitzt.
ORIGINAL'
- γι - 130-3929
11.1 : N (CH3) 2 (Smp. 172-175°, weisse Kristalle aus der
Verbindung von Bsp. 8.1)
11.2 : N(CH3)CH2CH2CN ; Smp. 129-31° (aus Bsp. 8.15)
11.3 : N (CH3) Cyclohexyl ; Smp. 168-72° (aus Bsp. 8.3)
11.4 : Morpholino ; Smp. 176-9° (aus Bsp. 8.4)
1.1.5 : N(CH3) yclopt:ntyl ; Smp. 91-92° ■ feu-s. Bsp. 8·5)
11.6 : N(n-C,H„)o ; Smp. 132-4° (aus Bsp. 8.6)
11.7 : Pyrrolidino ; Smp. 168-70° (aus Bsp. 8.7)
11.8 : N(CH2CH2OCH3)2 J Smp. 97-9° (aus Bsp. 8.8)
11.9 : N(CH3)C2H5 ; Smp. 159-61° (aus Bsp. 8.9) 11.10: N(CH3)CH2CH2C6H5 ; Smp. 100° (aus Bsp. 8,10) 11.11: N(C6H5)CH2C6H5 : Smp. 154° (aus Bsp. 8.11) 11.12: N(CH0)C6H5 ; Smp. 151°- (aus Bsp. 8.12) 11.13: N(CH3)CH2C6H5 ; Smp. 149° (aus Bsp. 8.13) 11.14: Na-C3H7J2 ; Smp. 141-4° (aus.Bsp. 8.14).
Beispiel 12 ' .
Man verfährt analog zu dem Verfahren von Beispiel 10, und erhält ausgehend von der Verbindung gemäss Beispiel 9 die folgende Verbindung oer Formel Ib worin
12.1 NR1R2-für N(CH3J2, R4 für 4,6-Dimethylpynmidin-2-yl und R5 für H stehen (Smp. 204-6°).
BAD ORIGINAL
. -?έ - . 130-3929
Beispiel 13
Die Oxydation der Verbindung gemäss Beispiel 8.1 zur Verbindung 11.1 erfolgt mit Vorteil wie folgt:
Bei Raumtemperatur werden zu einer Lösung von 102 g der Verbindung 8.1 in 700 ml CH2C1„, unter Rühren, 355 g einer 15%ige Lösung H?02 in Essigsäure zugetropft.
Die Reaktionsmischung wird über Eisv/asser gegossen, die abgetrennte CH9CI«-Phase 2 mal mit je 500 ml cone. NaHSO,-Lösung und 3 mal mit Wasser gut geschüttelt, getrocknet und eingedampft. Man erhält die Verbindung 11.1 als weisse Kristalle vom Snip. 172-175°.
ZWISCHENPRODUKTE
Beispiel 14 : N-Chlorsu1fonyJ~N'-(4-methoxy_-6-methyJ-1,3,5-triazin-2-y_l]harnstoff
3,5 g (0.025 Mol) 2-Methoxy-4-methy1-6-aminotriazin werden in .35 ml Tetrahydrofuran suspendiert, auf -20° gekühlt und langsam mit einer Lösung von 2,3 ml (0,026 Hol) Chiorsulfonylisocyanat in 15 ml Tetrahydrofuran versetzt. Anschliessend wird zwei Stunden gerührt und die Temperatur dabei auf 0° erhöht. Aus der dabei entstehenden gelben Lösung fallen plötzlich weisse Nadeln aus, welche abgenutscht und mit wenig Aether nachgewaschen werden.
Die weisse Kristalle, zersetzen sich bei ca. 160°. Beispiel 15 : N-[Pip_eridinosulfonyT)-dithiocarbimidsäure-
32,8 g (0,2 Mol) -N-Pipendijmrlfcmamid werden in 150 ml Dimethylformamid gelöst und unter kräftigem Rühren mit 12 ml einer aus 16 g
• · I
- "μ - 130-3929
(0,4 Mol) NaOH in 20 ml Wasser hergestellten Natronlauge versetzt, wobei das Natriumsalz des Sulfonamids ausfällt. Nach zutropfen von
6,6 ml (0,11 Mol) CS2 setzt leichte Erwärmung ein (leichte Eiskühl ung notwendig) und die Reaktionsmischung: färbt sich tief orangerot, ca 10 Min danach hellt sich die Farbe nach gelborange auf. Dann werden 6 ml Natronlauge und 3,5 ml (0,055 Mol) CS„ zugegeben. Diese Operation wird nach weitern 10 Min. wiederholt und dann wird 15 Min. gerührt.
Die so hergestellte gelbliche Suspension wird tropfweise bei 25-30° mit 56,7 g (0,4 Mol) Methyljodid versetzt. Nach ca. 10-15 Min bildet sich eine gelbe Lösung. Man rührt 15 h bei RT und nutscht die ausgefallenen Kristalle bei 0° ab. Das Filtrat wird in Methylenchlorid aufgeschlämmt, mit H2O geschüttelt, mit Na2SO. getrocknet, eingedampft und der Rückstand aus Methylenchlorid-Hexanfraktion umkristallisiert.
Man erhält die Titel verbindung in oer Form v/eisser Kristalle von Smp. 88-90°
Beispiel 16 : N-iPlperidinosulfonyli-kohl_ensäureinii_ddiäthy_^ester
Unter Rühren wird eine Mischung von 6,5 g (0,04 Mol) Piperidinsulfonamid und 11,5 g (0,06 Mol) Orthokohlensäuretetraäthylester, auf 130° erwärmt und während 2 h bei dieser Temperatur gehalten. 4,2 ml CpHrOH werden dann abdestilliert. Dann wird unter Vakuum überschüssige Orthokohlensäuretetraäthylester abdestiliiert.
Der Rückstand,ein dunkles OeI, wird via Säulenchromatographie gereinigt. Die so erhaltene Titelverbindung kristallisiert und hat einen Smp. von 44-46°.
BAD ORIGINAL
3S
- peT- 130-392?
VERSUCHSERGEBNISSE Beispiel 17 : Herbizide_Wirkung_nach_Bre-em_Ap_[)likation
Töpfe (7 cm Durchmesser) werden mit einem Gemisch aus Torfsubstrat und Sand gefüllt. Die obere Fläche des Gemisches wird mit einer Testflüssigkeit die eine erfindungsgemässe Verbindung (z.B. in Form des Emulsionskonzentrates gemäss Beispiel B) enthält, besprüht, und hierauf Samen von Lepidium sativum,. Agrostis alba, Avena sativa und LoIium perenne in jedem Topf gesät, wonach die Avena sativa und Lolium perenne Samen mit einer dünnen (0.5 cm) Schicht Torfsubstrat—Sand-Mischung bedeckt werden. Die Töpfe werden 21 Tage bei Raumtemperatur mit 14 bis 17 Stunden Tageslicht/Tag (oder das Aequivalent davon) stehen gelassen.
Die Bestimmung der herbiziden Wirkung erfolgt nach Ablauf der 21-Tage-Periode. Sie umfasst eine visuelle Abschätzung des Grades und der Art des Schadens der verschiedenen Pflanzen.
Die Verbindungen der Formel L gemäss Beispiel 1 bis 13 werden in obiger Weise in Mengen entsprechend 1.4 bis 5.6 kg Wirkstoff/Hektare appliziert. Es wird herbizide Wirkung d.h. signifikante Beschädigung bei den Testpflanzen beobachtet.
Beispiel 18 : Herbizide_Wirkung_nach_gost-em_Ap_glikation
Man verfährt analog dem Verfahren gemäss Beispiel 17, wobei die erfindungsgemässen Verbindungen beim 2 bis 4-Blatt-Stadium appliziert werden, und das.Säen der Pflanzen in zeitlich, gestaffelten Abständen erfolgt, so dass die einzelnen Pflanzen etwa gleichzeitig das 2- bis 4-Blatt-Stadium erreichen. ■
Die Verbindungen werden wieder in Menge entsprechend 1.4 kg/ha bis
ORIGINAL
-^\ - 130-3929
5.6 kg/ha appliziert. Die visuelle Bestimmung der herbiziden Wirkung erfolgt 21 Tage nach Applikation der Versuchssubstanz. Es wird herbizide Wirkung beobachtet.
Beispiel 19 : Feldversuche
Die wertvolle herbizide Wirkung der erfindungsgemässen Bestimmungen auf Gräser und dicotylen Unkräutern in verschiedenen Nutzpflanzen bei Λρρϋ kati onsniengen von 0.3, 0.6, 1.0, 1.2 und 2.0 kg/ha.
Wertvolle herbizide Wirkung wird u.a. mit den Verbindungen gemäss Beispiele 1, 2, 4.1, 4.6, 4.7, 4.37, 4.41 und 4.42, insbesondere gegen dicotylen Unkräuter festgestellt. The post-em Wirkung ist im allgemeinen ausgeprägter als die pre-em Wirkung.

Claims (9)

  1. fr « Ott
    SANDOZ AG Case 13Q-3929
    Basel/Schweiz
    SULFONAMIDE ALS HERBIZIDE
    Patentansprüche
    / 1. 'Neue Aminosulfonylharnstoffe aus der Reihe 1-Diazinyl- oder ^-^ l-Triazinyl-3-anvinosulfonylharnstoffe, 1-Diazinyl- oder l-Triazinyl^-alkyl-S-aminosulfonylisoharnstoffe und die entsprechenden Isothioharnstoffe.
  2. 2. Eine Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel I
    R1R2N-SO2X I
    worin R-, ,und R„ unabhängig voneinander H, CH, C, ,-Alkcxy-CQ oder einen unsubstituiertea oder substituierten Kohlenwasserstoffrest dar Reihe C, 6Alkyl} C2_6Alkenyl, C^JUkinyl, C3_7Cycloalkyl oder Phenyl bedeuten, oder
    BAD ORIGIhJAL- .
    130-3929
    R, und R2 zusammen mit dem Stickstoff woran sie gebunden sind einen gesättigten 5-bis 7-gliedrigen Heteroring bilden
    X eine Gruppe G, der Formel NR3-CO-NR4R5 oder eine Gruppe G2 der Formel N=C(ARg)-NR4R5 bedeutet,
    R3 für H oder C^Alkyl,
    R4 für 4-R7-6~R8-Pyrimidin-2-yl, 2-R7-6-Rg-Pyrimidin-4-yl, 4-R7--6-Rg-l,3,5~Triazin-2-yl oder 5-R7-O-R3-1,3,4-triazin- ' 2-yl,
    R5 für H oder C^Alkyl,
    . Rg für H oder C^Alkyl,
    R7 und R-., unabhängig voneinander, für H, Halogen, C, ,-Alkyl, C,_rHaloalkyl, C, 5Alkoxy, C,_JUkylthio, Ci5AIkOXy-C^5-alkyl, NH2, C^Alkyl-NH, oder Di (C^AlkylJN und
    A für 0 oder S stehen.
  3. 3. Eine Verbindung gemäss Anspruch 2, worin X für (4,6-DimethyI-pyrimidin-2-ylJ-NH-CO-NH oder (4-Methoxy-6-methyl-l,3,5-triazin-2-ylJ-NH-CO-NH steht.
  4. 4. Eine Verbindung gemäss Anspruch 3, worin R, H oder unverzweigtes C, 3Alkyl und R„ unverzweigtes C-, .,Alkyl, 2-Cyanoethyl, Allyl oder Propinyl bedeuten.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) 1-Diazinyl- und l-Triazinyl-3-aminosulfonylharnstoffe durch Harnstoff-Kondensation aus dem geeigneten Isocyanat oder Carbamat, bzw. einem reaktionsfähigen Derivat davon mit dem entsprechenden Ami η erhält,
    b) 1-Diazinyl- und l-Triazinyl-3-aminosulfonylharnstoffe durch Umsetzung der geeignsten Chlorsulfonylharnstoff-Verbindung
    • mit dem entsprechenden Ami η erhält,
    Ί 30-3929
    c) 1-Diazinyi- und l-Triazinyl^-alkyl-a-aminosulfonylisoharnstoffe oder -isothioharnstoffe durch Umsetzung der geeigneten N-Aminosulfonylcarbimid- resp. Dithiocarbin.idsäure mit dem entsprechenden Ami η erhält,
    d) 1-Diazinyl- und l-Tnazinyl-3-aminosulfonylharnstoffe durch Oxydation der entsprechenden Isothioharnstoffe erhält.
  6. 6. Verfahren gemäss Anspruch 5 zur Herstellung einer Verbindung der Formel I wie definiert in Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ia,
    R1R2N-SO2G1 Ia
    worin R,, R2 und G-, die im Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen
    besitzen,
    unter Harnstoffkondensationsbedingungen eine Verbindung aer Formel II
    R1R2N-SO2NRgX1 II
    worin R-, und R? die im Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen besitzen,
    entweder Rg H oder C1 gAlkyl und
    X-, H oder ein eine CO-Gru'ppe enthaltendes funktionelles reaktionsfähiges Derivat von CüOH bedeuten
    oder Rg und X1 zusammen für C=O stehen, mit einer Verbindung der Formel III
    R'gXl 1NR4 III
    worin R* die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzt, R'g und X' die für Rg und X1 angegebenen Bedeutungen
    - 130-3929
    besitzen,
    wobei entweder die Verbindung der Formel II oder die Verbindung der Formel III eine reaktive Carbamsäure oder ein Isocyanat bedeutet, oder
    b) zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ib,
    R1R2N-SO2NH-CO-NR4R5 Ib
    worin R-,, R0, R* und R1- die im Anspruch 2 angegebenen
    Bedeutungen besitzen,
    eine Verbindung der Formel IV
    ClSO2-NH-CO-NR4R5 IV
    worin R4 und R1- die im Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen
    besitzen,
    mit einem Ami η der Formel V
    R1R2NH V
    worin R1 und R0 die im Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen
    besitzen, umsetzt oder c).zur Herstellung einer Verbindungen der Formel Ic,
    R1R2N-SO2-N=C(ARg)-NR4R5 Ic
    worin R1, R2, R4, R5, Rg und A die im Anspruch 2 angegebenen
    Bedeutungen besitzen
    eine Verbindung der Formel VI
    R1R0N-SO0-N=CC υ ■ VI AR^
    TT 2
    worin R,, R0, A und Rß die im Anspruch 2 angegebenen
    Bedeutungen besitzen,
    mit einer Verbindung der Formel VII
    HNR-Rn VII
    4 D
    -?*> '. 130-3929
    worin R* und R1- die im Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt, oder
    d) zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ib (wie oben definiert) eine Verbindung der Formel Id
    R1R2N-SO2-N=C(SRg)-NR4R5 Id
    worin R-,, R2, R45 R5 und Rß die im Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen besitzen, oxidiert.
  7. 7. Ein Herbizid der eine Verbindung gemäss den Ansprüchen 1 bis und in der Landwirtschaft akzeptable Verdünner enthält.
  8. 8. Die Anwendung einer Verbindung gemäss den Ansprüchen .1 bis als Herbizid.'
  9. 9. Eine Verbindung der Formel IV wie definiert im Anspruch 6.
DE19823243533 1981-12-03 1982-11-25 Sulfonamide als herbizide Withdrawn DE3243533A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8136459 1981-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3243533A1 true DE3243533A1 (de) 1983-06-09

Family

ID=10526349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243533 Withdrawn DE3243533A1 (de) 1981-12-03 1982-11-25 Sulfonamide als herbizide

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS58103371A (de)
KR (1) KR840002825A (de)
AU (1) AU9105582A (de)
BE (1) BE895168A (de)
BR (1) BR8207015A (de)
DE (1) DE3243533A1 (de)
DK (1) DK536182A (de)
ES (1) ES517857A1 (de)
FR (1) FR2517675A1 (de)
IL (1) IL67391A0 (de)
IT (1) IT1189428B (de)
NL (1) NL8204635A (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448959A (en) * 1981-10-19 1984-05-15 Ciba-Geigy Corporation Chlorosulfonyl urea triazines
EP0131258A2 (de) * 1983-07-09 1985-01-16 Hoechst Aktiengesellschaft Neue N-Alkoxy- N-Alkylsulfonylaminosulfonylharnstoffe, und neue (Pyrimido) Triazino-thiatriazinoxide als Vorprodukte
US4515620A (en) * 1982-01-12 1985-05-07 Ciba Geigy Corporation Triaza compounds
EP0173321A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-05 Bayer Ag Sulfonylguanidinopyrimidin-Derivate
EP0173317A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-05 Bayer Ag Unsymmetrische Sulfonylguanidine
EP0173956A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-12 Bayer Ag Sulfonylguanidinotriazin-Derivate
EP0173957B1 (de) * 1984-08-30 1989-01-18 Bayer Ag Sulfonyliso(thio)harnstoff- Derivate
EP0409114A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-23 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Heterocyclisch substituierte Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
WO1994018177A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-18 Bayer Aktiengesellschaft Arylaminosulfonylharnstoffe
WO1994018176A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-18 Bayer Aktiengesellschaft Arylaminosulfonylharnstoffe
EP0661276A1 (de) * 1993-11-05 1995-07-05 Bayer Ag Substituierte Phenylaminosulfonylharnstoffe mit herbizider Wirkung
WO1995029902A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-09 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte phenylaminosulfonylharnstoffe als herbizide
US5569761A (en) * 1991-03-07 1996-10-29 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of sulfonylureas
WO1998038172A1 (de) * 1997-02-26 1998-09-03 Bayer Aktiengesellschaft Phenylaminosulfonylharnstoffderivate als fungizide und pestizide

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4521597A (en) * 1982-10-25 1985-06-04 Ciba Geigy Corporation Process for producing sulfonylureas having a herbicidal action
EP0592676B1 (de) * 1991-06-28 1998-09-30 Nissan Chemical Industries, Limited Iminosulfonylharnstoffderivate und herbizide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2806M (fr) * 1961-02-09 1964-09-28 Pfizer & Co C Sulfamylurées n,n-disubstituées.
US4191553A (en) * 1978-03-02 1980-03-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal sulfamates
BR8102529A (pt) * 1980-04-29 1982-01-05 Du Pont Compostos e composicoes herbicidas ou adequados ao controle do crescimento de vegetacao indesejavel e seus processos de preparacao;processo para o controle do crescimento de vegetacao indesejavel
CH649081A5 (de) * 1982-01-12 1985-04-30 Ciba Geigy Ag Triaza-verbindungen.

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448959A (en) * 1981-10-19 1984-05-15 Ciba-Geigy Corporation Chlorosulfonyl urea triazines
US4515620A (en) * 1982-01-12 1985-05-07 Ciba Geigy Corporation Triaza compounds
EP0131258A2 (de) * 1983-07-09 1985-01-16 Hoechst Aktiengesellschaft Neue N-Alkoxy- N-Alkylsulfonylaminosulfonylharnstoffe, und neue (Pyrimido) Triazino-thiatriazinoxide als Vorprodukte
EP0131258A3 (en) * 1983-07-09 1986-08-27 Hoechst Aktiengesellschaft N-alkoxy- and n-alkylsulfonylaminosulfonyl ureas, and pyrimido- or triazino-thiadiazine oxides as intermediates
EP0173321A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-05 Bayer Ag Sulfonylguanidinopyrimidin-Derivate
EP0173317A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-05 Bayer Ag Unsymmetrische Sulfonylguanidine
EP0173956A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-12 Bayer Ag Sulfonylguanidinotriazin-Derivate
EP0173957B1 (de) * 1984-08-30 1989-01-18 Bayer Ag Sulfonyliso(thio)harnstoff- Derivate
EP0409114A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-23 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Heterocyclisch substituierte Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
US5129941A (en) * 1989-07-19 1992-07-14 Hoechst Aktiengesellschaft Heterocyclically substituted sulfonylureas, and their use as herbicides or plant growth regulators
US5569761A (en) * 1991-03-07 1996-10-29 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of sulfonylureas
WO1994018177A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-18 Bayer Aktiengesellschaft Arylaminosulfonylharnstoffe
WO1994018176A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-18 Bayer Aktiengesellschaft Arylaminosulfonylharnstoffe
EP0661276A1 (de) * 1993-11-05 1995-07-05 Bayer Ag Substituierte Phenylaminosulfonylharnstoffe mit herbizider Wirkung
WO1995029902A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-09 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte phenylaminosulfonylharnstoffe als herbizide
WO1998038172A1 (de) * 1997-02-26 1998-09-03 Bayer Aktiengesellschaft Phenylaminosulfonylharnstoffderivate als fungizide und pestizide

Also Published As

Publication number Publication date
AU9105582A (en) 1983-06-09
ES517857A1 (es) 1984-01-16
BR8207015A (pt) 1983-10-11
IL67391A0 (en) 1983-05-15
FR2517675A1 (fr) 1983-06-10
NL8204635A (nl) 1983-07-01
JPS58103371A (ja) 1983-06-20
DK536182A (da) 1983-06-04
BE895168A (fr) 1983-05-30
KR840002825A (ko) 1984-07-21
IT8249592A0 (it) 1982-11-30
IT1189428B (it) 1988-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243533A1 (de) Sulfonamide als herbizide
EP0096003B2 (de) Neue Sulfonyl(thio)harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und/oder Wachstumsregulatoren
DE3602016A1 (de) Pyri(mi)dyl-oxy- und thio-benzoesaeure-derivate
DD283760A5 (de) Herbizide und pflanzenwachstumregulierende mittel und deren verwendung sowie verfahren zur herstellung des in ihnen enthaltenen wirkstoffes
DE1518815A1 (de) Herbizid und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0353641B1 (de) Heterozyklisch substituierte Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0165572A2 (de) Neue herbizid wirksame Sulfonylharnstoffe
EP0558445A1 (de) Sulfonylharnstoffe als Herbizide
DD231716A5 (de) Herbizide mittel
GB2110689A (en) Herbicidal heterocyclic aminosulfonyl ureas and isoureas
EP0173958A2 (de) 1-(2-Oxyaminocarbonylphenylsulfonyl)-3-heteroaryl-harnstoffe
EP0336354A1 (de) Heterocyclisch substituierte Alkyl- und Alkenylsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0173312A1 (de) 1-(2-Trifluormethoxy-phenylsulfonyl)-3-heteroaryl-(thio)-harnstoffe
DE3105453A1 (de) Phenyl- bzw. phenoxysulfonyl-pyrimidyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und pflanzenwuchstumsregulatoren
CH633546A5 (en) Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-one compounds
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0173322B1 (de) (1-(2-Oxyaminosulfonylphenylsulfonyl)-3-heteroaryl-harnstoffe
AT383117B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n1-(2-cyano-2-methoxy- bzw. hydroxy-imino)acetyl-n2-cycloalkylharnstoffen
DE2405324A1 (de) 1,2,4-oxdiazolin-5-on-derivate
DD231725A5 (de) Herbizide mittel
DE2050979A1 (de) Thiadiazole und ihre Verwendung als landwirtschaftliche Pestizide
DE3517842A1 (de) Sulfonylguanidinopyrimidin-derivate
EP0057367A1 (de) 2-Pyridyloxyacetanilid-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0388771A1 (de) Phenoxysulfonylharnstoffe auf Basis von 3-substituierten Salicylsäurealkylestern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
JPS6121552B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee