DE2405324A1 - 1,2,4-oxdiazolin-5-on-derivate - Google Patents

1,2,4-oxdiazolin-5-on-derivate

Info

Publication number
DE2405324A1
DE2405324A1 DE19742405324 DE2405324A DE2405324A1 DE 2405324 A1 DE2405324 A1 DE 2405324A1 DE 19742405324 DE19742405324 DE 19742405324 DE 2405324 A DE2405324 A DE 2405324A DE 2405324 A1 DE2405324 A1 DE 2405324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
formula
derivatives
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742405324
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Chem Dr Fleig
Helmut Dipl Ing Dr Hagen
Ernst-Heinrich Dr Pommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19742405324 priority Critical patent/DE2405324A1/de
Priority to US05/541,650 priority patent/US3994909A/en
Priority to CH117175A priority patent/CH612957A5/xx
Priority to NL7501189A priority patent/NL7501189A/xx
Priority to BE152963A priority patent/BE825075A/xx
Priority to IT47997/75A priority patent/IT1044117B/it
Priority to AT81275A priority patent/AT339663B/de
Priority to GB4694/75A priority patent/GB1490797A/en
Priority to FR7503435A priority patent/FR2272999B1/fr
Publication of DE2405324A1 publication Critical patent/DE2405324A1/de
Priority to DE20221112U priority patent/DE20221112U1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/061,2,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-oxadiazoles
    • C07D271/071,2,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-oxadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/081,2,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

BASi1 Aktiengesellschaft 2405324
Unser Zeichen; ChZ. 30 372 S-ws/UB 6700 Ludwigshafen, 4.2.1974
1,2^-Oxdiazolin-^-on-derivate
Die vorliegende Erfindung "betrifft neue wertvolle 1,2,4-Oxdiazolin-5-on-derivate mit guter fungizider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung, Fungizide, die diese Verbindungen enthalten und ihre Verwendung als Fungizide.
Es ist "bekannt, Zink-äthylenbisdithiocarbamat oder Netzschwefel als Fungizide zu verwenden. Ihre Wirkung ist jedoch unzureichend=
Es wurde gefunden, daß 1,2,4-Oxdiazolin-5-on-derivate der allgemeinen Formel I
0
R - G — ¥ -S-Z
in der R einen geradkettigen oder verzweigten O1-G20-, bevor-~ zugt C-j-O.-Alkylrest, der durch. Substituenten wie F, 01, Br, NO2, σ^Ο.-Oialkylamino-, C1-O,-Acylamino- oder 0^-0,-Alkoxygruppen substituiert sein kann, ferner einen Aralkylrest oder einen gegebenenfalls durch eine oder mehrere der vorgenannten Substituenten oder O^-O.-Alkylgruppen substituierten Arylrest bedeutet und X und Y die Atome 0 oder S und Z eine Amino-, Cj-C.-Alkylamino-, G1-G.-Dialkylamino- oder G1-G.-Alkoxygruppe bedeutet, eine gute fungizide Wirkung haben.
Die neuen Verbindungen werden beispielsweise hergestellt, indem man die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II
608/73 · - 2 -
509833/0947
- 2 - O.Z. 30 372
N G-YH ,
II
in der R, X und Y die oben genannten Bedeutungen haben,- in Gegenwart eines Säurebindemittels in unverdünntem Zustand oder zweckmäßig in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels mit der äquivalenten Menge oder einem Überschuß eines Ghlorkohlensäurederivates der allgemeinen Formel III
0
Gl - 8 - Z ,
III
in der Z die vorgenannte -Bedeutung hat, bei einer Temperatur von 0 - HO0G, vorzugsweise 20 - 1000G, zur Reaktion bringt; die Reaktionszeit beträgt 1 - 20 Stunden, vorzugsweise 2 bis 5 Stunden. Als Säurebindemittel, die vorzugsweise in stöchiometrischem Verhältnis, bezogen auf Ausgangsstoff II eingesetzt werden, kommen beispielsweise Alkalicarbonate wie Na2OO.* und K2GO, oder tertiäre Amine wie Pyridin und Triäthylamin in Betrachto Geeignete inerte organische Lösungsmittel sind Halogenkohlenwasserstoffe, z.B. GH2Gl2 und GHCl,, Garbonsäureamide wie Dimethylformamid und Mmethylacetamid oder Äther wie Tetrahydrofuran und Dioxan. Die Umsetzung kann bei Normaldruck oder unter erhöhtem Druck durchgeführt werden. Anstelle der Verwendung der oben genannten Säurebindemittel kann man auch die Alkalisalze der Ausgangsstoffe II unter sonst gleichen Reaktionsbedingungen verwenden. Die Natriumsalze der Ausgangsstoffe II werden beispielsweise erhalten durch Einengen einer methanolischen Lösung von Natriummethylat und einer äquivalenten Menge an Ausgangsstoff II.
Das Herstellungsverfahren läßt sich beispielsweise entsprechend
- 3 -509833/0947
- 3 -■ O0Zo 30 372
der folgenden Reaktionsgleichung durchführen
C-ONa + Cl-C-N^J5 ~^ /^N-C-N-S-N^ 2'
N C=O * '
In den Fällen, in denen in der allgemeinen Formel I X und Y Sauerstoff und R Amino oder Alkylamino bedeutet, "kann man auch Cyansäure oder ein Cj-Ci-Alkylisocyanat mit Ausgangsstoff II (X = Y = 0) in einem organischen lösungsmittel in Gegenwart eines tertiären Amins, beispielsweise Triäthylamin oder Pyridin, bei Temperaturen von 0 - 600C, vorzugsweise 20 - 400C, umsetzen,,
Das Isocyanat kann bezogen auf Ausgangsstoff II in stöchiometrisohem Verhältnis oder im Überschuß eingesetzt werden. Geeignete organische Lösungsmittel sind beispielsweise Chlorkohlenwasserstoffe wie CHpCIp oder CHCl,, Carbonsäureamide wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, Äther wie Tetrahydrofuran oder Dioxan; im allgemeinen verwendet man pro Mol Ausgangsstoff II (X = Y = 0) 500 ml Lösungsmittel, man kann aber auch in konzentrierterem oder weniger konzentriertem Medium arbeiten» An tertiärem Amin setzt man je 0,1 Mol Ausgangsstoff II 0,01 bis 0,1 Mol, vorzugsweise 0,02 bis 0,04 Mol zu,
Die Umsetzung läßt sich beispielsweise bei der Verwendung von 3-Phenyl-5-hydroxy-1-,2,4-oxdiazol und Äthylisocyanat durch folgende Gleichung darstellen:
IT/—ν °
+C9H^-N=C=O > ()
C-OH ά 5  Il I
Έ C=O
Die Ausgangsstoffe II sind z.T. in der Literatur beschrieben, neue wurden nach bekannten Verfahren hergestellt. Verfahren
- 4 _ 509833/0947
- 4 ·■ O = Z. 30 372
zur Herstellung der Ausgangsstoffe II sind veröffentlicht in A„ Weissberger, The Chemistry of Heterocyclic Compounds, Five- and Six-Membered-Compounds with Nitrogen and Oxygen, Interscience Publishers, New York, 1962, Seite 255-256 und in HeIv. chimica Acta 47, 838-848 (1964) für 5-Mercapto- und 5-Hydroxy-1,2,4-oxdiazole und in Chem. Ber. 90, 182-187 (1957) für 5-Mercapto- und 5-Hydroxy-1,2,4-thiadiazole. Als Ausgangsstoffe II kommen beispielsweise in Präge: 3-Methyl-5-hydroxy-1,2,4-oxdiazol, 3-Äthyl-5-hydroxy-1,2,4-thiadiazol, 3-n-Propyl-5-mercapto-1,2,4-oxdiazol, 3-sec. Butyl-5-hydroxy-1,2,4-oxdiazol, 3-n-Undecyl-5-mercapto-1,2,4-thiadiazol, 3-(Isopropoxymethyl)-5-hydroxy-1,2,4-oxdiazol, 3-(2-N,N-Diäthylaminoäthyl)-5-h.ydroxy-1,2,4-thiadiazol, 3-Chlormethyl-5-mercapto-1,2,4-oxdiazol, 3-(2-Phenyläthyl)-5-mercapto-1,2,4-thiadiazol, 3-Phenyl-5-mercapto-1,2,4-oxdiazol, 3-(3-Chlorphenyl)-5-hydroxy-1,2,4-oxdiazol, 3-(4-0hlor-2-methylphenyl)-5-hydroxy-1,2,4-thiadiazol, 3-(4-Nitrophenyl)-5-mercapto-1,2,4-oxdiazol, 3-(4-Trifluormethylphenyl)-5-mercapto-1,2,4-thiadiazol.
Als Ausgangsstoffe III "kommen beispielsweise in Betracht: Chlorkohlensäuremethylester, Chlorkohlensäureisopropylester, Chlorkohlensäure-sec.-butylester, Dirnethylcarbaminsaurechlorid, Diäthylcarbaminsäurechlorid; als Alkylisocyanate werden z.B. Methylisocyanat, Äthylisocyanat, i-Propylisocyanat, n-Butylisocyanat genannt.
Umsetzungen von Hydroxy- bzw. Mercaptoverbindungen mit Chlorkohlensäurederivaten oder Isocyanaten sind an sich in großer Zahl beschrieben.
Houben-Weyl-Müller, Methoden der organischen Chemie, Band VIII, 1952, Sc 105 ff; Band IX, 1955, S. 804 ff.
Nach Lyell C. Behr in "The Chemistry of Heterocyclic Compounds" (a„a.0) sollen jedoch 5-Hydroxy-1,2,4-oxdiazole nicht mit typischen Hydroxylreagenzien wie PCl1-, POCl, oder Phenylisocyanat reagieren. Es ist daher überraschend, daß die neuen Verbindungen nach den oben geschilderten Verfahren erhalten werden können.
- 5 509833/0947
- 5 - O.Ζ, 30 372
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Stoffe I wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Die angegebenen Teile bedeuten Gewichtsteile; sie verhalten sich zu Yolumenteilen wie Kilogramm zu Liter. Die Schmelzpunkte sind nicht korrigiert«
Beispiel 1
3-Benzyl-4-i-propoxycarbonyl-1,2,4-oxdiazolin-5-on
/ O VCH2-C — N-C-O-CH 3
N C=O 5
17?6 Teile 3-Benzyl-5-hydroxy-1,2,4-oxdiazol werden mit 6,9 Teilen Kaliumcarbonat und 12,3 Teilen Chlorkohlensäureisopropylester 5 Stunden auf 600C erhitzt. Uach, dem Abkühlen saugt man vom ausgefallenen Kaliumchlorid ab und engt ein. Der Rück stand wird aus n-Propanol umkristallisiert. Man erhält 15,5 Teile des Produktes, das bei Fp. 800C schmilzt. Die Ausbeute entspricht 59 i> d»Tho
Beispiel 2
3-Benzyl-4-äthoxycarbonyl-1,2,4-oxdiazolin-5-on
C=O
17,6 Teile 3-Benzyl-5-hydroxy-1,2,4-oxdiazol werden in 100 Teilen Methanol zu 5,6 Teilen Natriummethylat gegeben. Fach Abdestillieren des Lösungsmittels gibt man zum Rückstand 50 Teile Chlorkohlensäureäthylester und erhitzt das Reaktionsgemisch zwei Stunden auf 950C Nach Abdestillieren des überschüssigen Chlorkohlensäureesters wird mit Ligroin aufgekocht und heiß
- 6 509833/0947
- 6 - CZ. 30 372
filtriert« Nach dem Abkühlen erhält man 18,5 Teile des Produktes mit einem Fp. 1290C; das entspricht 75 % d.Th.
3-Phenyl-[4-N,N-dimethylcarbamyl] -1,2,4-oxdiazolin-5-on
o CH
I ^CHx
N C=O ^
18,4 Teile Natriumsalz von 3-Phenyl-5-hydroxy-1,2,4-oxdiazol werden mit 50 Teilen Dimethylcarbaminsäurechlorid zwei Stunden auf 1000G erhitzt» Nach dem Abkühlen schüttet man das Reaktionsgemisch auf Eis, Das ausgefallene Produkt wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Schmelzpunkt beträgt 1100C, die Ausbeute 15,5 Teile, entsprechend 67 $> d.Th.
Beispiel 4
3-(2-Chlorphenyl)-(4-N,N-dimethylcarbamyl)-1,2,4-thiadiazolin-5-on
(O)-C—N-C-N(T 5
^-Λ Il I CH5
23,5 Teile Natriumsalz von 3-(2-Chlorphenyl)-5-hydroxy-1,2,4-thiadiazol wurden mit 12 Teilen Dimethylcarbaminsäurechlorid in 100 Teilen Dioxan 5 Stunden auf 500C erhitzt. Nach dem Abkühlen saugt man vom ausgefallenen Natriumchlorid ab, engt ein und kristallisiert den ausgefallenen Feststoff aus n-Propanol um. Der Schmelzpunkt des Reaktionsprodukts beträgt 1260C, die Ausbeute 17 Teile, entsprechend 60 $> d.Th.
Beispiel 5
3-(4-Me thylphenyl)-4-N,N-dimethylcarbamyl-1,2,4-thiadiazolin-5-thion
- 7 509833/0947
- 7 - CZ. 30 372
-σ — Ν-σ-ΐ
O=S
23 Teile Natriumsalz von 3-(4-Methylphenyl)-5-mercapto-1,2,4-thiadiazol wurden mit 15 Teilen Mmethylcarbaminsäurechlorid · in 200 Teilen Dioxan 5 Stunden auf Rücklauftemperatur erhitzt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wäscht man den ausgefallenen Feststoff mit Wasser und kristallisiert den Rückstand aus Alkohol um. Man erhält 17,5 Teile Kristallisat mit einem Fp«; 1780G, entsprechend 63 # d.Th.
Beispiel 6
3-Äthyl-4-]J-methylcarbamyl-1 ,2,4-oxdiazolin-5-on
σοΗκ-σ —- N-G-NHGH,
25II I 3
N G=O
11,4 Teile 3-Äthyl-5-hydroxy-1,2,4-oxdiazol [Pp. 69°6] werden mit 6,5 Teilen Methylisocyanat und 4 Teilen Triäthylamin in 100 Teilen Dioxan zwei Stunden "bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend gibt man das Reaktionsgemisch auf Eis/Wasser, saugt den ausgefallenen Feststoff ab und wäscht mit Wasser nach. Man erhält 10,5 Teile der obigen Verbindung mit einem Schmelzpunkt Ppc§ -820G, entsprechend 61 $ Ausbeute.
Beispiel 7
3-Benzyl-4-N-n-propylcarbamyl-1,2,4-oxdiazolin-5-on
0
Η2-0 N-G-NH-( GH2 )2-GH3
N G=O
8,8 Teile 3-Benzyl-5-hydroxy-1,2,4-oxdiazol werden mit 4,3 Tei-
- 8 509833/0947
- 8 - O.Z. 30 372
len n-Propylisocyanat und 2 Teilen Triethylamin in 50 Teilen Dioxan 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend gibt man das Reaktionsgemisch auf Eis/Wasser, saugt den ausgefallenen Peststoff ab und kristallisiert ihn aus Alkohol um. Ausbeute 8,5 Teile, entsprechend 65 $> d.Th. Schmelzpunkt des Produkts Fp.ϊ 74°C„
Auf entsprechende Weise wurden die in der Tabelle entsprechend Formel I aufgeführten Yerbindungen hergestellt«
Tabelle (Yerbindungen I)
R XYZ Fp„
CH,- 0 0
1-C3H7 0 0
CH2- O O
CH2- O O
CH2- O O
< o VcH2- 0 0
/—\
oy- 0 0
CH2- 0 0
0
-CNHCH
82 - 83
0
-C-NHCH3
42 - 43
0
-S-NHCH3
121
0
-S-NHC2H5
97
0
-S-NH(CH2)_CH3 72
0
-C-O-CH3
162
0
-S-O-C0H1-
129
0
-S-O-C2H5
72
0
-C-NH-CH-,
120
0 0
- 9 509833/0947
CZ. ^O 372
-G-N
106
GH,
0
-G-NH-GH.
0
-G-NHGH,
152
120
170
Gl-(O
Gl
Gl
CH,
0
-G-O-GH,
0
-S-0-C„H
2"5
■σ-Ν
O
-C-N ^
'CH.
-σ-0-CH,
-C-0-GoHc
2 5
94
86
146
86
151
70
42
509833/0947
- 10 -
- 10 - OoZo 30 372
ί? xGH*
c-if/ y 117
<py
OI
0-0-O0Hr- 78
0 ππ
Il y Oll,
-G-N(T ^ 134
GH,
Die neuen Wirkstoffe sind gegen eine Vielzahl verschiedener Pilze fungizid wirksam. Sie eignen sich zur Bekämpfung von Pilzen, wie Pythium ultimum, Phytophthora parasitica, Plasmopara viticola, Paeudoperonospora humuli, Aspergillus niger, Erysiphe graminis, Erysiphe cichoriacearum, Rhizoctonia solani, Pellicularia sasakii sowie Pusarium spec, und können beispielsweise bei folgenden Nutzpflanzen angewendet werden: Tomaten, Kartoffeln, Reben, Hopfen, Erdbeeren, Weizen, Gerste, Melonen, Gurken, Erdnüssen, Soja, Baumwolle.
Die Wirkstoffe können auch mit anderen bekannten Fungiziden gemischt werden ο In vielen Fällen erhält man dabei eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums; bei einer Anzahl dieser Fungizidmischungen treten auch synergistische Effekte auf, d.h. die fungizide Wirksamkeit des Kombinationsproduktes ist größer als die der addierten Wirksamkeiten der Einzelkomponenten. Folgende Wirkstoffe haben sich für Kombinationen als besonders geeignet erwiesen;
F-Trichlormethylthio-phthalimid
N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid N-(1,1,2,2-Tetrachloräthylthio)-tetrahydrophthH"li.Qid NjIi-Dimethyl-N'-phenyl-CfT-fluordichlormethylthioi-sulfamid
- 11 -509833/0947
- 11 - OoZο j50 572
Zink-N,N'-Äthylen-bis-(dithiocarbamat) Mangan(II)-Ή,Έ*-äthylen-bis-(dithiocarbamat) Mangan-Zink-äthylendiamin-bis-dithio-carbamat Zink-(N,Nf-propylen-1,2-bis-(dithiocarbamat) Ammoniak-Komplex von Zink-(N,Nf-äthylen-bis-dithiocarbamat) und N,Nf-Polyäthylen-bis-(thiocarbamoyl)-disulfid
Ammoniak-Komplex von Zink-iN^'-propylen-bis-dithiocarbamat) und N,N1-polypropylen-bis-(thiocarbamoyl)-disulfid
Bis-(dimethylthiocarbamoyl)-disulfid
2-Äthylamino-4-hydrox -5-butyl-6-methylpyrimidin 2 9 3-Dihydro-6-methyl-1,4-oxathiin-5-carbonsäure-anilid N-Tridecyl-2,6-dimethyl-morpholin
3,5-Dimethyl-tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-thion-(2) 2 ,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäure-cyclohexylamid 2~Jodbenzoesäureanilid
o~Tolylsäureanilid
5-Nitroisophthalsäure-di-iso-propylester 2~(Thiocyanomethylthio)-benzthiazol
1 j2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol 2-Methoxycarbonylamino-benzimidazol
1-(Butyloarbamoyl)-2-benzimidazol-carbaminsäure-methylester
Sie können gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix) zugesetzt werden.
Die Zumischung dieser Mittel zu den erfindungsgemäßen Fungiziden kann im Gewichtsverhältnis 1:10 bis 10s1 erfolgen.
Me Anwendung erfolgt z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen ο Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten»
- 12 -509833/0947
- 1? - U.Z. 50 372
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten und Öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle usw., sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, zum Beispiel Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron usw., stark polare Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid, DimethylsuIfoxid, N-Methylpyrilidon, Wasser usw. in Betracht u
Wässerige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern), Öldispersionen durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden» Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen: Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäuren, Phenolsulfonsäuren, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dlbutylnaphthalinsulfonsäure, Lauryläthersulfat, Fettalkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit !Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyäthylen-octylphenoläther, äthoxyliertes Isooktylphenol-, Octylphenol-, Nonylphenol, Alkylphenolpolyglykoläther, Tributylphenylpolyglykoläther, Al-
- 13 509833/0947
- 13 - O.S. 50 372
kylarylpolyätheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholäthylenoxid-Kondensate, äthoxyliertes Rizinusöl, PoIyoxyäthylenalkyläther, äthoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykolätheracetal, Sorbitester, Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Pulver, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden,
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können· durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B, Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehle, Baumrinden-, HoIz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe,,
Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent,,
Die erfindungsgemäßen Mittel können in ihrer aufgewandten Menge schwanken. Die aufgewandte Menge hängt hauptsächlich von der Art des gewünschten Effektes ab.
Die Aufwandmenge liegt iin allgemeinen zwischen 0,1 und 15 oder mehr, vorzugsweise 0,2 und 6 kg Wirkstoff pro Hektar.
Beispiel 8
Enthaarte Baumwollsamen der Sorte "Delta Pine" werden mit einer Beizmittelaufbereitung, die 40 % (Gewichtsprozent) des zu prüfenden Wirkstoffes und 60 $ Talkum in inniger Mischung enthält, in Mengen von 0,3 g je 100 g Samen gründlich eingestäubt. Die
-H-509833/0947
-H- O.Z. 30 372
auf diese Weise behandelten Baumwollsamen werden in Töpfe eingelegt und mit Erde bedeckt, die vorher "künstlich mit dem Pilz Rhizoctonia solani beimpft worden ist. Nach 21-tägiger Versuchsdauer wird der Krankheitsbefall im Vergleich mit der nicht gebeizten Kontrolle und einem Vergleichsfungizid beurteilt.
Wirkstoff .„% kranke Baumwollpflanzen
(21 Tage nach Versuchstreginn)
Tetramethylthiuramdisulfid 25
(Vergleichsmittel)
Kontrolle (unbehandelt) 100
Beispiel 9
Die Wirkstoffe werden einer für das Wachstum des Pilzes Aspergillus niger optimal geeigneten Nährlösung in verschiedenen Mengen, abgestuft von 50 bis 250 Teilen (Gewichtsteile) pro Million Teile Nährlösung, zugesetzt. Es werden jeweils 20 ml der so behandelten Nährlösung in 100-ml-Erlenmeyer-Kolben mit 0,3 mg Aspergillus-Pilzsporen beimpft. Die Kolben werden Stunden lang bei 360G erwärmt und anschließend das Ausmaß der Pilzentwicklung, das bevorzugt auf der Nährlösungsoberfläche erfolgt, beurteilt.
In der folgenden Tabelle bedeutet:
0 = kein Pilzwachstum, abgestuft bis 5 = ungehemmtes Pilzwachstum (Pilzdecke auf der Nährlösungsoberfläche geschlossen).
- 15 509833/0947
O0Z. 30 372
Wirkstoff
Wirkstoffmenge in der Nährlösung in Teilen Wirkstoff pro Million Teile Nährlösung
50 100 250
GH0-C
2H
O -N-C-O-C0H1-
I 2
C=O
—'N-C-O-C-H
C=O
CHx
// W- ο
Il
Cl *
■N-C-O-CH,
C=O
/ vV_ η Λτ_η_η_
Kontrolle (unbehandelt)
Beispiel 10
Blätter von in Topfen gewachsenen G-erstenkeimlingen werden mit wäßrigen Emulsionen aus 80 i<> Wirkstoff und 20 ia Emulgiermittel besprüht und nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit Oidien (Sporen) des Gerstenmehltaues (Erysiphe graminis) bestäubt. Die Versuchspflanzen werden anschließend im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 220C und 75 bis 80 $ relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Nach 7 und H Tagen wird das Ausmaß der Mehltaupilzentwicklung beurteilt. Die Dauerwirkung ist bedeu-
509833/0947
·. 16 -
- 16 - O.Z. 30 372
tungavoll für die Anzahl der Spritzungen, die notwendig sind, um während einer Vegetationsperiode die zu schützenden Pflanzen für längere Zeit frei von Pilzbefall zu halten.
Wirkstoff
% Wirkstoffgehalt der
Spritzbrühe
(Gewichtsprozent)
Versuchsauswertung nach ... Tagen (Versuchspflanzen 1x "behandelt)
7 H
O 0,2 0 0
r^VCHo-C N-O-NH-G0H1-
LyH ι
0,1 0 1
^^ N 0=0
0
ft VoH2-O N-C-NH-( CH2 )3-OH3 0,2
0,1
0
0
O CvJ
N 0=0
Netzschwefel 0,2 0 CVJ
(Vergleichsmittel) 0,1 1 3
Kontrolle (unbehandelt) - 5 5
0 = kein Befall, abgestuft bis 5 = Totalbefall
Beispiel 11
Blätter von Topfreben der Sorte Müller-Thurgau werden mit wäßrigen Dispersionen, die 80 $> (Gewichtsprozent) des zu prüfenden Wirkstoffs und 20 % Natriumligninsulfonat in der Trockensubstanz enthalten, besprüht. Es werden 0,12 $ige Spritzbrühen (bezogen auf die Trockensubstanz) verwendet. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages werden die Blätter mit einer Zoosporenaufschwem-
- 17 -
509833/0947
O.Z. 30 372
mung von Plasinopara viticola infiziert. Die Pflanzen kommen dann zuerst für 16 Stunden in eine wasserdampfgesättigte (feuchte) Kammer bei 200G und anschließend 8 Tage in ein Gewächshaus mit Temperaturen zwischen 20 und 300G, Nach dieser Zeit werden die Pflanzen zur Beschleunigung und Verstärkung des Sporangienträgerausbruches abermals während 16 Stunden in der feuchten Kammer aufgestellt» Dann erfolgt die Auszählung der Sporenlager auf den Blattunterseiten. Als Vergleich dienen unbehandelte infizierte Kontrollpflanzen.
Wirkstoff
io befallene Blätter nach Spritzung mit 0,12 Spritzbrühe
CH2 -σ-
Ii
I
σ
O
Il
I
Il
N
■ν.
G=O
ο/
CH2 -G-
Il
N
\
0
It
σ—ν I
G=O
ο/
N 0
Il
=0
Zinkäthylen-bis-dithiocarbamat (Vergleichsmittel)
Kontrolle (unbehandelt)
19 71
- 18 -
509833/0947
O.Z. JO 372
Beispiel 12
Blätter von Tomaten der Sorte "Große !Fleischtomate" werden mit wäßrigen Dispersionen, die SO io (Gewichtsprozent) des zu prüfenden Wirkstoffes und 20 $ Natriumligninsulfonat in der Trockensubstanz enthalten, besprüht. Es werden 0,12 $ige Spritzbrühen (bezogen auf die Trockensubstanz) verwendet. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages werden die Blätter mit einer Zoosporenaufschwemmung des Pilzes Phytophthora infestans infiziert. Die Pflanzen kommen dann für fünf Tage in eine wasserdampfgesättigte (feuchte) Kammer bei 160G. Nach dieser Zeit sind die Krankheitssymptome auf den unbehandelten Kontrollpflanzen so stark entwickelt, daß der Befall zwischen 80 und 100
liegt
Blattbefall
0 % 1-5 # 6-20 # 21-50 # 51-85 io 86-100 $
= 0
= 1
= 2
= 3
= 4
= 5
Wirkstoff
Befallstärke nach Spritzung mit 0,125 $iger Spritzbrühe
0 C — N-C-O-C0H1
Il I 2
N C=O
O N-C-O-C2H5
C=O
Zinkäthylen-bis-dithiocarbamat (Yergleichsmittel) Kontrolle (unbehandelt)
- 19 -
509833/0947
- 19 - O.S. 30 572
Beispiel 13
Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung aus Beispiel 1 mit 10 Gewichtsteilen N-Methyl-X-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet
Beispiel 14
20 G-ewichtsteile der Verbindung aus Beispiel 2 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsprodu"ktes von 8 bis 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoäthanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsaure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 15
20 Gewichtsteile der Verbindung aus Beispiel 3 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält,
Beispiel 16
20 Gewichtsteile der Verbindung aus Beispiel 4 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 2800C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser
- 20 509833/0947
- 20 - O.Z„ 30 372
erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 GewicTatsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 17
20 G-ewichtsteile des Wirkstoffs aus Beispiel 5 werden mit 3 G-ewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-o(-sulfonsäure, 17 G-ewiohtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 G-ewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 18
3 Gewichtsteile der Verbindung aus Beispiel 6 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 19
30 Gewichtsteile der Verbindung aus Beispiel 1 werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
- 21 509833/0947

Claims (1)

  1. - 21 - O.Z. 50 372
    Patentansprüche
    1,2,4-0xdiazolin-5-on-derivate der Formel
    O
    R _ ο Ή - S - Z
    Il I
    Ή C=Y '
    in der R einen geradkettigen oder verzweigten Cj-Cp0-Alkylrest, der durch Substituenten wie Έ, Cl, Br, ITOv, > Cj-C,-Dialkylamino-, -Alkylamino- oder -Alkoxygruppen substituiert aein kann, ferner einen Aralkylrest oder einen gegebenenfalls durch eine oder mehrere der vorgenannten Substituenten oder C^-C.-Alkylgruppen substituierten Arylrest bedeutet und X und Y die Atome 0 oder S und Z eine Amino-, C.-C ,-Alky I-amino-, C^-C.-Dialkylamino oder C^-C.-Alkoxygruppe bedeutet.
    Verfahren zur Herstellung von 1 ^^ ten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel II
    R- C—N
    // W
    N C-YH ,
    II
    in der R, X und Y die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch 1 haben, mit Chlorkohlensäurederivaten der lOrmel
    0
    Cl-C-Z ,
    in der Z die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch 1 hat, in G-egenwart von Säurebindemitteln bei Temperaturen von 0 - 14O0C, gegebenenfalls in G-egenwart eines-organischen Lösungsmittels umsetzt.
    - 22 -
    509833/0947
    - 22 - O.Z. 3Θ
    3. Verfahren zur Herstellung von 1 ,2,4-0xdiazolin-5-on-derivaten der Formel I, in der R die oben genannte Bedeutung hat, X und I O bedeuten und Z eine Amino- oder Cj-C.-Alkylaminogruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel II, in der R, X und Y die vorgenannten Be-
    • deutungen haben, mit Isocyansäure oder Cj-C.-Alkylisocyanaten in Gegenwart tertiärer Amine bei Temperaturen von O 7O0C in einem organischen Lösungsmittel umsetzt.
    4. Verwendung der 1,2,4-0xdiazolin-5-on-derivate gemäß Anspruch 1 als Fungizide.
    5. Fungizid, enthaltend einen festen oder flüssigen Trägerstoff und ein 1,2,4-0xdiazolin-5-on-derivat gemäß Anspruch 1.
    6. Verbindung der Formel
    7. Verbindung der Formel
    / X>-CH„ - C Έ -C-O-
    BASF Aktiengesellschaft
    1
    509833/0947
DE19742405324 1974-02-05 1974-02-05 1,2,4-oxdiazolin-5-on-derivate Withdrawn DE2405324A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405324 DE2405324A1 (de) 1974-02-05 1974-02-05 1,2,4-oxdiazolin-5-on-derivate
US05/541,650 US3994909A (en) 1974-02-05 1975-01-16 1,2,4-Oxadiazolin-5-one derivatives
CH117175A CH612957A5 (de) 1974-02-05 1975-01-31
NL7501189A NL7501189A (nl) 1974-02-05 1975-01-31 Werkwijze voor het bereiden van 1.2.4-oxdia- e 5-onderivaten.
BE152963A BE825075A (fr) 1974-02-05 1975-01-31 Nouveaux derives de la 1,2,4-oxdiazoline-5-one a activite fongicide
IT47997/75A IT1044117B (it) 1974-02-05 1975-02-04 Anticrittogamici a base di derivati i 2 4 ossidiazolin 5 onici e procedimento per la loro produzione
AT81275A AT339663B (de) 1974-02-05 1975-02-04 Fungizid
GB4694/75A GB1490797A (en) 1974-02-05 1975-02-04 Oxa-or thia-diaza compounds and their fungicidal use
FR7503435A FR2272999B1 (de) 1974-02-05 1975-02-04
DE20221112U DE20221112U1 (de) 1974-02-05 2002-04-22 Schwellenlose Tür mit absenkbarer Dichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405324 DE2405324A1 (de) 1974-02-05 1974-02-05 1,2,4-oxdiazolin-5-on-derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2405324A1 true DE2405324A1 (de) 1975-08-14

Family

ID=5906598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405324 Withdrawn DE2405324A1 (de) 1974-02-05 1974-02-05 1,2,4-oxdiazolin-5-on-derivate

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3994909A (de)
AT (1) AT339663B (de)
BE (1) BE825075A (de)
CH (1) CH612957A5 (de)
DE (1) DE2405324A1 (de)
FR (1) FR2272999B1 (de)
GB (1) GB1490797A (de)
IT (1) IT1044117B (de)
NL (1) NL7501189A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998047883A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-29 Bayer Aktiengesellschaft Sulfonyloxadiazolone

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2308629A1 (fr) * 1975-04-24 1976-11-19 Roussel Uclaf Nouveaux derives substitues du thiadiazole, leur procede de preparation et leur application comme herbicides
US5420146A (en) * 1994-05-10 1995-05-30 American Home Products Corporation Di-oxadiazolidine derivatives as antihyperglycemic agents
DE19716258A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Bayer Ag Sulfonyloxadiazolone
DE19716259A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Bayer Ag Verwendung von Sulfonyloxadiazolonen als Mikrobizide

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326931A (en) * 1965-08-12 1967-06-20 Olin Mathieson Certain trichloromethyl-substituted oxadiazoles and oxadiazolinones

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998047883A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-29 Bayer Aktiengesellschaft Sulfonyloxadiazolone

Also Published As

Publication number Publication date
FR2272999A1 (de) 1975-12-26
ATA81275A (de) 1977-02-15
CH612957A5 (de) 1979-08-31
US3994909A (en) 1976-11-30
AT339663B (de) 1977-11-10
GB1490797A (en) 1977-11-02
IT1044117B (it) 1980-03-20
BE825075A (fr) 1975-07-31
NL7501189A (nl) 1975-08-07
FR2272999B1 (de) 1978-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127772T2 (de) Derivate von Phenyl(thio)harnstoff und Phenyl(thio)carbamat Fungiziden
EP0161602A2 (de) 6-Chlorbenzazolyloxyacetamide
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0136455A1 (de) Substituierte Phenylsulfonylguanidin-Derivate
EP0224823A2 (de) Chinolinderivate und ihre Verwendung zur Bekämpfung von unerwümschtem Pflanzenwachstum
EP0229630A2 (de) 1,2-Disubstituierte Piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz
DE2405324A1 (de) 1,2,4-oxdiazolin-5-on-derivate
EP0068260B1 (de) Substituierte Phenoxypropionate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE4426346A1 (de) Herbizide Pyrazinderivate
DE2526308C2 (de) 2-Halogen-5-trichlormethyl-1,3,4-thiadiazole
EP0272628B1 (de) 6,7-Dihydro-[1,2,4]triazolo[1,5-a][1,3,5]triazin-2-sulfonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider und wachstumsregulierender Wirkung
EP0084673B1 (de) Aminothiadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE4011740A1 (de) 1,2,4-triazinonderivate
EP0337946A1 (de) Harnstoffe
EP0065189B1 (de) Heterocyclische Dihalogenacetamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und herbizide Mittel, die Acetanilide als herbizide Wirkstoffe und diese Dihalogenacetamide als antagonistische Mittel enthalten
EP0001271A1 (de) Heterocyclische Norbornanderivate, Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums die diese Verbindungen enthalten, und Verfahren zur Herstellung dieser Mittel
EP0037526A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2034695A1 (de) Substituierte 3,4 Dihydro 1H-2,1,3benzothiadiazino 2,2 dioxide mit pestizider Wirkung
EP0010616B1 (de) 4-Nitro-2-trichlormethylphenylsulfenamide und diese enthaltende Fungizide, deren Herstellung und Verwendung bei der Bekämpfung von Pilzen
EP0090258A2 (de) 3-Chlor-8-cyano-chinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0040344B1 (de) 4-Nitro-2-trichlormethylbenzolsulfensäurederivat, Verfahren zu seiner Herstellung, und dieses enthaltende Fungizide
DD275805A5 (de) Herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP0071051B1 (de) 3,4,5,6-Tetrahydro-1,2,4,6-thiatriazin(3,5)-dion-1,1-dioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE3238079A1 (de) Anilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
EP0060423B1 (de) 2-Pyridyloxy-acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal