DE3105453A1 - Phenyl- bzw. phenoxysulfonyl-pyrimidyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und pflanzenwuchstumsregulatoren - Google Patents

Phenyl- bzw. phenoxysulfonyl-pyrimidyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und pflanzenwuchstumsregulatoren

Info

Publication number
DE3105453A1
DE3105453A1 DE19813105453 DE3105453A DE3105453A1 DE 3105453 A1 DE3105453 A1 DE 3105453A1 DE 19813105453 DE19813105453 DE 19813105453 DE 3105453 A DE3105453 A DE 3105453A DE 3105453 A1 DE3105453 A1 DE 3105453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
alkylamino
alkyl
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813105453
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr. 6054 Rodgau Bauer
Hermann Dipl.-Agr. Dr. 6239 Vockenhausen Bieringer
Helmut Dr. 6000 Frankfurt Bürstell
Hilmar Dr. 6233 Kelkheim Mildenberger
Lothar Dr. 5463 Unkel Willmas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19813105453 priority Critical patent/DE3105453A1/de
Publication of DE3105453A1 publication Critical patent/DE3105453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D521/00Heterocyclic compounds containing unspecified hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Phenyl- bzw. Phenoxysulfonyl-pyrimidyl-harnstoffe,
  • Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren Die vorliegende Erfindung betrifft neue Phenyl/Phenoxysulfonyl-pyrimidyl-harnstoffe mit herbizider oder pflanzenwuchsregulierender Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und herbizide oder pflanzenwuchsregulierende Mittel, die diese neuen Verbindungen als Wirkstoffe enthalten.
  • Es ist bereits bekannt, daß heterocyclisch substituierte Sulforylharnstoffe, wie z.B. N-(4-Chlor-6-i-propylamino-1,3,5-triazin-2-yl>-N-i-propyl-N'-(4-chlorphenylsulfonylharnstoff, herbizide oder pflanzenwuchsregulierende Eigenschaften aufweisen (vgl. NL-PS 121 78d, DE-OS 27 15 786, EP 1 485, EP 1 514, EP 1 5'5, EP 4 163, EP 7 687, EP 9 41q, EP 10 560).
  • Ferner ist bekannt, Sufonylharnstoffe mit einem bicyclischen Pyrimluitirest als heterocyclische Komponente als herbizide Wirkstoffe zu verwenden (vgl. EP 15 683).
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Phenyl- bzw.
  • Phenoxy-sulfonyl-pyrimidyl-harnstoffe der allgemeinen Formel I, in welcher R1 Wasserstoff oder falls m = 0, auch (C1-C3,Alkyl; R2 Wasserstoff oder (C1-C2)Alkyl; R3 Wasserstoff, einen gegebenenfalls durch Halogen, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Alkylamino oder Di-(C1-C4)alkylamino substituierten (C1-C1I)Alkyl-, (01-C4)Alkoxy- oder (C1-C4)Alkylthiorest; (C1-C4)Alkoxycarbonyl, (C1-C4)Alkylamino, Di-(C1-C4)alkylamino oder Trifluormethyl; R4 Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Formyl, einen gegebenenfalls durch Halogen, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio oder Di(C1-C4)alkylamino substituierten (C1-C4)Alkyl-, (C1-C4)Alkyloxy- oder (C1-C4)Alkylthiorest; Di-(C1-C4)alkylamino, (C1-C4)Alkoxycarbonyl oder die Gruppierung wobei R7 für Wasserstoff oder (C1-C4)Alkyl und R8 für (C1-C4)Alkyl steht R5 Wasserstoff, einen gegebenenfalls durch Halogen, (C1-C4)-Alkoxy, (C1-C4'Alkylthio, (C1-C4)Alkylamino oder Di-(C1-C4)alkylamino substituierten (C1-C4)Alkyl-, (C1-C4)-Alkoxy- oder (C1-C4)Alkylthiorest: (C1-C4)Alkylamino oder Di-(C1-C4)alkylamino: R6 unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, (C1-C48Alkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Alkoxycarbonyl, Nitro, (C1-C4) Alkylsulfonyl, Di-(C1-C4)alkylamino, Amino, oder Trifluormsthyl; X Sauerstoff oder Schwefel; m 0 oder 1 und n 0 - 3 bedeuten, sowie, falls R1 Wasserstoff ist, deren physiologisch verträgliche Salze.
  • Als Beispiele für ert'indungsgemäße Pyrimidylsulfonylharnstoffe seien im einzelnen die folgenden Verbindungen der Formel I genannt: N-(4,5-Dichlor-6-methylpyrimidin-2-yl)-N'-(phenylsulfonylharnstoff; N-(4,Ç-Dimethyl-5-chlorpyrimidin-2-yl)-N'-(2-chlorphenylsulfonyl)-harnstoff; N-(4,6-Dimethyl-5-brompyrimidin-2-yl)-N'-(2-nitrophenylsulfonyl)-harnstoff; N-(4,6-Dimethoxy-5-chlorpyrimidin-2-yl)-N'-(5-chlorphenylsulfonyl)-harnstoff; N- ( 4-Methoxy-5 -chlor-6-methylpyrimidin-2-yl ) -N' - (2-methylphenylsulfonyl)-harnstoff; N-(4-Methcxy-5-chlor-6-methylthiopyrimidin-2-yl)-N'-(4-methylphenylsuifonyl)-harnstoff; N-(4-Ethyl-5-fluor-6-methylpyrimidin-2-yl)-N'-(2-ethoxy carbonylphenylsulfonyl)-harnstoff; N-(4,6-Dimethyl-5-nitropyrimidin-2-yl)-N'-(2,5-dichlorphenylsulfonyl)-harnstoff; N-(4-Chlor-5-nitro-6-methypyrimidin-2-yl)-N'-(2-nitropnenylsulfonyl)-harnstoff; N-(4-Methoxy-5-nitro-6-methylpyrimidin-2-yl)-N'-(2-chlorophenylsulfonyl)-harnstoff; N-(4-EthOxy-5-nitrc-6-methylpyrimidin-2-yl)-N'-(2-methoxycarbonylphenylsulfonyl)-harnstoff; N-(4,6-Dimethoxy-5-formylpyrimidin-2-yl)-N'-(2-methylphenylsulfonyl)-harnstoff; N-(4,6-Dimethylthio-5-formuylpyrimidin-2-yl)-N'-(2-chlorphenylsulfonyl)-harnstoff; N-(4,6-Diethoxy-5-formylpyrimidin-2-yl)-N'-(2-ethylphenylsulfonyl)-harnstoff; N-(4-Chlor-5,6-dimethylpyrimidin-2-yl)-N'-(2-chlorphenylsulfcnylj-harnstoff; N-(4,6-Dimethoxy-5-methylpyrimidin-2-yl)-N'-(2,3-dichlorphenylsulfonyl)-harnstoff; N-(4s6-DiethOxy-5-ethylpyrimidin-2-ylj-Nt-(4-methylphen solfonyl)-harnstoff; N- (4-Methoxy-5-methoxyethyl-6-methylpyrimiain-2-yl )--(2,6-dichlorphenylsulfonyl)-harnstoff; N-(4-Chlor-5-ethoxy-6-ethoxymethylpyrlmidin-2-yl)-N'-(2-nitrophenylsulfonyl)-harnstoff; N-(4, 5-Dimethyl-6-diethylaminopyrimidin-2-yl)-N'-(2-nitrophenylsulfonyl)-harnstoff; N-(4,6-Dimethoxy-5-methylpyrimidin-2-yl)-N'-(3,5-dimethylphenylsulfonyl)-thioharnstoff; N-(4,6-Diethoxy-5-chlorpyrimidin-2-yl)--(2-methylphenylsulfonyl)-thioharnstoff; N-(4-Methyl-5-ethoxycarbonylpyrimidin-2-yl)-N'-(2-chlorphenylsulfonyl)-harnstoff; N-(4-Methyl-5-methoxycarbonyl-6-methylthiopyrimidin-2-yl)-N'-(2-chlorphenylsulfonyl)-harnstoff; N-(4,5-Dichlor-6-methoxycarbonylpyrimidin-2-yl)-N'-(2-chlorphenylsulfonyl)-harnstoff; N-(4,6-Dimethyl-5-chlorpyrimidin-2-yl)-N'-(2-chlorphenoxysulfonyl )-harnstoff; N-(4,6-Dimethyl-5-brompyrimidin-2-yl)-N'-(2-chlorphenoxysulfonyl )-harnstoff; N-(4-Chlor-nitrc-6-methylpyrimidin-2-yi )-N1 -(4-methylphenoxysulfonyl)-harnstoff; N-(4s6-Dimethyl-5-chlorpyrimidin-2-yl)-N'-(2-methoxycarbonylphenoxysulfonyl)-arstoff; N-(4,6-Dimethoxy-5-chlorpyrimidin-2-yl)-N'-(2,5-dichlorphenoxysulfonyl)-harnstoff; N-(4,6-Dimethoxy-5-methoxyiminoformylpyrimidin-2-yl)-N'-(2-chlorphenoxysulfonyl)-harnstoff; N-(4,6-Dimethyl-5-chlorpyrimidin-2-yl)-N'-(2-chlorphenylsulfonyl)-harnstoff-Natriumsalz.
  • Die neuen Vcrbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich nach mehreren Verfahren herstellen. Diese Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß man a) Verbindungen der Formel II in welcher X Sauerstoff, oder, falls m = 0, auch Schwefel bedeutet, mit Aminopyrimidinen der Formel III oder b) Verbindungen der formel IV in welcher m tür Null stehttmit Verbindungen der Formel III umsetzt, oder c) Verbindungen der Formel V in welcher m für Null steht, mit Verbindungen der Formel VI umsetzt, und gewünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen der Formel I durch Umwandlung der C=S-Gruppe in eine C=0-Gruppe bzw.
  • durch Alkylierung in R1-Position in andere Verbindungen der Formel I umwandelt und/oder Verbindungen der Formel I, in denen R1 H bedeutet, in physiologisch verträgliche anorganische oder organische Salze überführt.
  • Zu a) und b): Die Umsetzung der Verbindungen II mit III bzw. IV erfolgt vorzugsweise in inerten aprotischen Lösungsmitteln wie Acetonitril, Dichlormethan, Tetrahydrofuran, Toluol oder Dioxan bei Temperaturen zwischen 0 0C und der Siedetemperatur des Lösungsmittels: im Falle b) in Gegenwart eines Säureakzeptors wie z.B.
  • Kaliumcarbonat, Pyridin oder Triethylamin.
  • Zu c) Zur Umsetzung von Sulfonamiden der Formel V mit Isothiocyanaten der Formel VI verwendet man vorzugsweise die gleichen Lösungsmittel wie bei a) unter Zustaz basicner Verbindungen, z.B. Kaliumcarbonat. Man arbeitet bei Temperaturen zwischen OOC und der Siedetemperatur des Lösungsmittels.
  • Gewünschtenfalls kann man Verbindungen mit R1 = H alkylieren, vorzugsweise in inerten aprotiscnen L"Jsungsmitteln wie z.B, Dioxan oder Dimethylformamid unter Zusatz einer anoerganischen Base, z.B. Natriu...hydrid oder Kaliumcarbonat, bei Temperaturen von 200C bis zur Siedetemperatur des Lösungsmittels. Als Aikylierungsmittel werden z.B. Dimethyisulfat, Methyljodid oder Ethylbromid verwendet.
  • Ebenfalls kann man in Verbindungen der Formel I mit X = S das Schwefelatom (X = S, m = 0) durch ein Sauerstoffatom ersetzen. Diese Umsetzung wird vorzugsweise in organischen Lösungsmitteln wie z.B. Aceton oder Acetonitril z.B. durch Behandlung mit Oxiden von Schwermetallen, z.B. mit Quecksilberoxid, bei Temperaturen zwischen 200C und der Siedetemperatur des Lösungsmittels durchgeführt.
  • Verbindungen der Formel I, in der R1 Wasserstoff bedeutet, können Salze bilden, bei denen H durch ein physiologisch verträgliches Kation ersetzt ist. Zur Salzbildung eignen sich anorganische und organische Basen, z.B. Natriummethylat, Kaliumcarbonat, Ammoniak, Ethanolamin, Triethylamin, Trimethylamin usw.
  • Die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I benötigten Aminopyrimidinderivate des Formel III sind bekannt oder lassen sich nach im Prinzip bekannter Verfahren, z.B. durch Cyclisierung entsprechender Guanidinderivate mit entsprechend substituierten 1,3-Diketonen (vgl. z.B. D.J.Brown: "The Pyrimidines", Vol.XVI, John Wiley & Sons., Inc. (1962); D.J.Brown: 'The Pyrimidines, Supplement I, Wiley-Interscience (1970)) herstellen.
  • Die Sulfonylisocyanate, -isothiocyanate und Phenoxysulfonylisocyanate der Formel II sind zum großen Teil bekannt (vgl. US-P 3 371 114, US-P 3 346 590 sowie DE-AS 12 30 017) bzw. lassen sich nach den im Prinzip bekannten Verfahren in einfacher Weise herstellen.
  • Die Arylsulfonyl-N-alkylcarbamoylchloride bzw. Arylsulfonyl-N-alkylthiocarbamoylchloride der Formel IV sind bekannt oder'lassen sich nach üblichen Methoden aus den Als kalisalzen der entsprechenden Sulfonamide der Formel V, welche ebenfalls der Literatur bekannt sind, durch Umsetzung mit Phosgen oder mit Thiophosgen darstellen.
  • Die für die Umsetzung nach c) benötigten Pyrimidylisothlocyanate der Formel VI sind bekannt oder nach bekannten Verfahren (vgl. Tetrahedron 29, 691 (1973)) zugänglich.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen unterscheiden sich von den bekannten heterocyclischen Sulfcnylharnstoffen durch eine obligatorische Substitution in p-Stellung des, heterocyclischen Rings, d.h. in R4-Position der Formel I. Sie zeigen eine ausgezeichnete herbizide Wirkung und in wichtigen Großkulturen eine wesentlich höhere Selektivität als diese und eignen sich daher zur selektiven Bekpfung zahlreicher zweikeimblättriger und grasartiger annueller und perennierender Unkräuter in landwirtschaftlich bedeutenden Kulturen wie z.B. Weizen, Gerste, Roggen, Reis, Mais, Zukkerrüben , Soja und Baumwolle im Vorsaat-,Vorauflauf- und Nachauflaufverfahren.
  • Werden die erfindungsgemäßen Verbindungen vor dem Keimen der Unkrautpflanzen im Vorsaat- oder Vorauflaufverfahren auf die Erdoberfläche appliziert, so wird das Auflaufen der Keimlinge nicht verhindert. Die Unkräuter wachsen bis zum Keimblattstadium heran, stellen jedoch dann ihr Wachstum ein und sterben schließlich nach einigen Wochen vollkommen ab.
  • Bei Applikation der Wirkstoffe auf die grünen Pflanzenteile im Nachauflaufverfahren tritt ebenfalls sehr rasch nach der Behandlung ein drastischer Wachstumsstop ein und die Unkrautpflanzen bleiben in dem zum Applikationszeitpunkt vorhandenen Wachstumsstadium stehen oder sterben nach einer gewissen Zeit ganz ab, so daß auf diese Weise eine für die Kulturpflanzen schädliche Unkrautkonkurrenz sehr früh und nachhaltig beseitigt werden kann.
  • Darüberhinaus weisen die erfindungsgemäßen Substanzen hervorragende wachstumsregulatorische Eigenschaften bei Kulturpflanzen auf. Sie greifen regulierend in den Pflanzen eigenen Stoffwechsel ein und können damit zur gezielten Beeinflussung von Pflanzeninhaltsstoffeli und zur Ernveerleichterung wie z.B. durch Auslösen von Desikkation und Wuchsstauchung eingesetzt werden. Desweiteren eignen sie sich auch zur generellen Steuerung und Hemmung von unerwünschtem vegetativen Wachstum, ohne daß sie dabei die Pflanzen abtöten. Eine Hemmung des vegetativen Wachstums spielt bei vielen mono- und dikotylen Kulturen eine große Rolle, da das Lagern hierdurch verringert oder völlig verhindert werden kann. Die erfindungsgemäRen Verbindungen stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher auch herbizide bzw.
  • wachstumsregulierende Mittel, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel I in Kombination mit üblichen Formulierungshilfmitteln und Inertstoffen sowie deren Verwendung in landwirtschaftlichen Bereich.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Wirkstoffe der Formel I im allgemeinen zu 2 - 95 Gew.-%. Sie können als Spritzpulver, emulgierbare Konzentrate, versprühbare Lösungen, Stäubemittel oder Granulate in den üblichen Zubereitungen amgewendet werden.
  • Spritzpulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungsmittel oder Inertstoff noch Netzmittel z.B. polyoxethylierte Alkylphenole, polvoxethylierte Fettalkohole, Alkyl-oder Alkylphenyl-sulfonate und Dispergiermittel z.B. ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, dibutyl;laphthalinsulfonsaures Natrium oder auch oleylmethyltaurinsaures Natrium enthalten.
  • Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel z.B. Butanol Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffen unter Zusatz von einem oder mehreren Emulgatoren hergestellt. Als Emulgatoren können beIspielsweise verwandt werden: Alkylarylsulfonsaure Kaiziumsalze wie Ca-dodecylbenzosulmonat oder nichtionische Emulgatoren wie Fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Propylenoxid-Ethylenoxid-Kondensationsprodukte, Fettalkohol-Propylenoxid-Ethylenoxid-Kondensationsprodukte, Alkylpolyether, Sorbitanfettsäureester, Polyoxethylensorbitan-fettsäureester oder Polyoxethylen-sorbntestet Stäubemittel erhält man durch Vermahlen des Wirkstoffes mit fein verteilten, festen Stoffen z.B. Talkum, natürlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit, Pyrophillit oder Diatomeenerde.
  • Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkon- zentraten mittels Klebemitteln z.B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen auf die Oberfläche von Trägerstoffen wie Sand, Kaolinite oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranalien üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln -hergestellt werden.
  • Bei herbiziden Mitteln können die Konzentrationen der Wirkstoffe in den handelsüblichen Formulierungen verschieden sein.
  • In Spritzpulvern varriiert di Wirkstoffkonzentration z.B.
  • zwischen etwa 10 % und 80 %, der Rest besteht aus den oben angegebenen Formulierungszusätzen. Bei emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstofkonzentration gleichfalls etwa 10 % bis 80 % betragen. Staubförmige Formulierungen enthalten meistens 5 - 20 % an Wirkstoff, versprühbare Lösungen etwa 2 - 20 % Bei. Granulaten hängt der Wirkstoff gehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmlttei.
  • Füllstoffe usw. verwendet werden.
  • Zur Anwendung werden die handelsüblichen Konzentrate gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt z.B. bei Spritzpulvern und emulgierbaren Konzentraten mittels Wasser. StauD-förmige und granulierte Zubereitungen sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt. Mit den äußeren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit, u.a. variiert die erforderliche Aufwandmenge. Sie beträgt im allgemeinen zwischen 0,01 und 10 kg/ha, vorzugsweise etwa 0,1 bis 5,0 kg/ha Wirkstoff.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können mit anderen Herbiziden, Insektiziden und Fungiziden kombiniert werden.
  • Herstellungsbeispiele Beispiel 1 N-(4-Methoxy-5-chlor-6-methyl-pyrimidin-2-yl)-N'-(2-chlorphenylsulfonyl)-harnstoff 17,4 g (0,1 Mol) 2-Amino-4-methoxy-5-chlor-6-methylpyrimi din werden in 250 ml Dichlormethan suspendiert und bei 00 bis 50C tropfenweise mit einer Lösung von 21,8 (3,1 Mol) 2-Chlorphenylsulfonyl-isocyanat in 100 ml Dichlormethan versetzt. Man rührt 18 Stunden bei Raumtemperatur nach, kühlt das Reaktionsgemisch auf OOC und saugt den angefallenen Feststoff ab. Dieses Produkt wird in verdünntre wäßriger Natronlauge gelöst. Man behandelt diese Lösung mit' Aktivkohle, fiitriert und säuert mit verdünnter wäßriger Salzsäure an. Nach Absaugen und Trocknen erhält man auf diese Weise 3a,1 g (87,3 % d.Th.) an N-(4-Methoxy-5-chlor 6-methylpyrimidqn-2-y;)-N'-(2-chlorphenylsulfonylj-harnstoff vom Schmelzpunkt 220-222°C.
  • Beispiel 2 N-(4-Methyl-5-ethoxyearbonylpyrimidin-2-yl)-N'-(2-chlorphenoxysulfonyl)-harnstoff Eine Suspension von 18,1 g (0,1 Mol) 2-Amino-4-methyl-pyrimidin-5-carbonsäureethylester In 200 ml Dichlormethan wird bei OOC unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 23,5 g (0,1 Mol) 2-Chlorphenoxysulfonyl-isocyanat in 100 ml Dichlormethan versetzt. Man rührt noch 12 Stunden bei Raumtemperatur nach, kühlt auf OOC und versetzt tropfenweise mit 100 ml n-Hexan. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird abgesaugt, mit n-Hexan gewaschen und getrocknet. Man erhält 36,9 g (89 % d.Th.) an N-(4-Methyl-5-ethoxycarbonylpyrimidin-2-yl) -N' -(2-chlorphenoxysulfonyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 14600.
  • Beispiel 3 N-(4,6-Dimethyl-5-chlor-pyrimidin-2-yl)-N'-(4-chlorphenylsulfonyl)-thioharnstoff Eine Lösung von 9,9 g (0,05 Mol) 4-Chlorphenylsulfonamid in 200 ml Aceton wird 2 Stunden mit 6,9 g (0,05 Mol) Kaliumcarbonat bei 50°C gerührt. Nach dem Abkühlen auf OOC werden 9,9 g (0,05 Mol) 2-Isothiocyanato-4,6-dimethyl-5-chlorpyrimidin zugesetzt. Man rührt etwa 24 Stunden bei Raumtemperatur und 2 Stunden bei 40°C nach, gießt das Reaktionsgemisch in Wasser ein und säuert mit verdünnter wäßriger Salzsäure an. Anschließend wird das Reaktionsprodukt abgesaugt und im Vakuum getrocknet. Man erhält auf diese Weise 14,2 g (73 % d.Th.) an N-(4,6-Dimethy-5-chlor-pyrimidin-2-yl)-N'-(4-chlorphenylsulfonyl)-thioharnstoff vom Schmelzpunkt 182°C.
  • Beispiel 4 N-.(4.5-Dimethyl-5-chlor-pyrimidin-2-y1)-N§-(4-chlorphenylsulfonyl -harnstorf Eine Lösung von 11,7 g (0,03 Mol) N-(4,6-Dimethyl-5-chlorpyrimidin-2-yl)-N'-(4-chlorphcnylsulfonyl'-thioharnstoff (vgl. Beispiel 3) in 200 ml Aceton wird mit 13,0 g (0,06 Mol) Quecksilberoxid und mit einer Spatelspitze Kaiiumcarbonat versetzt. Man rührt etwa 48 Stunden oei Raumtemperatur, saugt das ausgefallene Quecksilbersulfid ab, engt das Filtrat im Vakuum ein und vesetzt mit n-Hexan. Man erhält auf diese Weise 9,1 g (81 % d.Th.) an N-(4,6-Dimethyl-5-chlor-pyrimidin-2-yl)-N'-(4-chlorphenylsulfonyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 218 - 220°C.
  • Beispiel 5 N-(4-Chlor-5-nitro-6-methylpyrimidin-2-yl)-N'-(2-chlorphenylsulfonyl) -harnstoff 5,7 g (0,03 Mol) 2-Amino-4-chlor-5-nitro-6-methylpyrimidin werden in 150 ml Dichlormethan suspendiert und bei 0 0C tropfenweise mit einer Lösung von 6,5 g (0,03 Mol) 2-Chlorphenylsulfonylisocyanat in 50 ml Dichlormethan versetzt.
  • Man rührt etwa 18 Stunden bei Raumtemperatur nach, erhitzt 2 Stunden unter Rückfluß und filtriert von Ungelöstem ab.
  • Das Filtrat wird auf 0°C gekühlt und mit n-Hexan behandelt.
  • Dabei fällt das Produkt in kristalliner Form aus. Man erhält 10,2 g (83,7 % d.Th.) an N-(4-Chlor-5-nltro-6-methylpyrimidin-2-yl)-N'-(2-chlorphenylsulfonyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 182 - 1850C.
  • In analoger WeIse werden die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Sulfonylharnstoffe der Formel I hergestellt.
  • Tabelle 1
    Bei- R m R, R, R, rR, R, Schmelz-
    Npriel c m 2°cJ
    6 C1 O H H CH3 C1 CH 202-4
    7 l 0 H H CH3 Br CH5 190-2
    3 QNO2 O H H OCH C1 NOCH, ; 140-1
    9 1 H H CH;s C1 CH3 95-102
    10 1 Q H H NOCH, C1 NOCH, 208-10
    11 21 O H H OCH3 CH3 CH3 232-3
    12 S H3 O j H | H | LOCHS | CH ° NOCH, 196-9
    13 O H H CH3 COOC2H" H 162-4
    CH
    Tabelle (Fortsetzung)
    Bei- R m Rl R2 Ra R4 R5 Schmelz-
    spiel punkt
    Nr. Loc 7
    14 CH3-- 1 l H H CH CH3 OC2H5 145-7
    15 C1 1 H H CH3 Br CH3 i58-9
    16 9 H3 O H H OCH: Cl CH3 209-1G
    17 - 1 H H CM3 NO2 Ci 162-165
    Cl
    18 Cl o - ; O CM3 H i CHs Cl CM3 95-100
    Formulierungsbeispiele Beispiel A Ein emulgierbares Konzentrat wird erhalten aus: 15 Gew.-Teilen Wirkstoff 75 Gew.-Teilen Cyclohexan als Lösungsmittel und 10 Gew. Teilen oxethyliertes Nonylphenol (10 AeO) als Emulgator.
  • Beispiel B Ein in Wasser leicht dispergierbares benetzbares Pulver wird erhalten. indem man 25 Gew. -Teile Wirkstoff 64 Gew.-Teile kaolinhaltiges Quarz als Inertstoff 10 Gew.-Teile ligninsulfonsaures Kalium und t Gew.-Tell oieylmethyltaurinsaures Natrium als Netz- und Dispergiermittei mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
  • Beispiel C Ein Stäubemittel wird erhalten, indem man 13 Gew.-Teile Wirkstoff und 90 Gew. -Teile Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.
  • Beispiel D Ein Granulat besteht z.B. aus etwa 2 - 15 Gew.-Teilen Wirkstoff 98 - 85 Gew.-Teilen inerten Granulatmaterialien, wie z.B. Attapulgit, Bimsstein und Quarzsand.
  • Biologische Beispiele a) Herbizide Wirkung 1. Vorauflaufverfahren Samen mono- und dikotyler Unkräuter wurden in Lehmerde in Plastiktöpfen ( 8 cm) ausgelegt und mit Erde abgedeckt. Die als benetzbare Pulver formulierten erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in Form wäßriger Suspensionen oder Emulsionen auf die Erdoberfläche appliziert. Die Wasseraufwandmenge pro Topf entsprach dabei umgerechnet 600 - 800 1/ha Nach der 3ehandlung wurden die Versuchstöpfe im Gewächshaus aufgestellt und die Versuchspflanzen unter guten Wachstumsbedingungent (Temperatur: 23 # 1°C: rel. Luftfeuchte 60 -80 %) kultiviert. Nach ca. 3 Wochen wurde die Pflanzenschädigung optisch botiniert. Als Vergleic.n dieliten dabei unbehandelte Kontrollen.
  • Die Schädigung der Unkraufpflanzen bzw. die Kulturpflanzenv e rträglichkeit wurde In einem Schlüssel von O - 5 bonitiert.
  • Dabei bedeutet 0 = ohne Wirkung (Schaden) 1 = 0 - 20 % Wirkung 2 = 20 - 40 % Wirkung 3 = 40 - 60 % Wirkung 4 = 60 - 80 % Wirkung 5 = 80 - 100 % Wirkung.
  • In Tabelle 2 sind die Vorauflaufergebnisse zusammen gefaßt. Es wird deutlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine gute herbizide Wirkung sowohl gegen monokotyle als auch gegen dikotyle Schadpflanzen aufweisen, wenn die Wirkstoffe im Vorauflaufverfahren appliziert werden.
  • Tabelle 2 Vorauflaufwirkung auf mono- und dikotyle Unkräuter Bsp.-Nr. Dosis STM LOM AMR SIA g a.i./a 1 100 5 5 - -25 5 5 5 5 6 100 5 4 - -25 4 4 5 4 8 100 5 4 - -25 4 3 5 5 9 100 5 5 - -25 5 4 5 4 10 100 5 5 -25 5 5 5 4 11 100 5 5 - -25 5 5 5 5 12 100 - - - -25 5 1 5 4 16 100 5 5 - -25 5 5 5 4 17 100 - - - -25 5 4 4 4 Abkürzungen: STM = Stellaria media LOM = Lolium multiflorum AMR = Amaranthus retroflexus SIA = Sinapis arvensis 2. Nachauflaufverfahren Samen von mono- und dikotylen Unkräutern wurden in Töpfen ausgesät und im Gewächshaus unter guten Wachstumsbedingungen angezogen. 3 Wochen nach der.
  • Aussaat wurden die Versuchspflanzen im Dreiblattstadium behandelt. Die als Spritzpulver bzw. als Emulsionskonzentrate formulierten erfindungsgemäßen Präparate wurden in verschiedenen Dosierungen auf die grünen Pflanzenteile gesprüht und nach sa. 3 Wochen Standzeit im Gewächshaus die Wirkung der Präparate optisch im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen bonitiert.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel wiesen eine gute herbizide Wirksamkeit gegen ein breites wirtschaftlich wichtiger annue1ler und perennierender Unkräuter und Ungräser auf (Tabelle 3,.
  • Tabelle 3 Nachauflaufwirkung auf mono- und dikotyle Schadpflanzen Bsp.-Nr. Dosis SIA AMR ECG STM LOM CYI g a.i./a 1 100 5 5 1 5 5 -25 4 5 1 5 5 4 8 100 4 5 5 5 3 -25 4 5 5 5 3 4 9 100 5 5 5 5 5 -25 5 5 5 5 5 4 10 100 5 5 5 5 5 -25 5 5 4 5 5. 4 11 100 - - - - - -25 5 5 3 5 4 5 12 100 - - - - -25 5 5 0 5 3 0 16 100 5 5 4 5 4 -25 5 5 3 5 4 4 17 100 - - - - - -25 5 5 1 4 3 -Abkürzungen: SIA = Sinapis arvensis AMR = Amaranthus retroflexus ECG = Echinochloa crus-galli STM = Stellaria media LOM = Lolium multiflorum CYI = Cyperus iria b) Pflanzenwuchregulierende Wirkung Beispiel I (Wuchshemmung an Getreide) In Schalenversuchen im Gewächshaus wurden junge Getreidepflanzen (Weizen, Gerste und Roggen) im 3-Blatt-Stadium mit der in Tabelle 1 genannten Verbindung in den angegebenen Wirkstoffkonzentrationen (kg/ha) tropfnaß gespritzt. Als Vergleichsverbindung wurde 2-Chlorethyltrimethylammoniumchlorid eingesetzt. Nachdem die unbehandelten Kontrollpflanzen eine Wuchshche von etwa 55 cm erreicht hatten, wurde bei allen Pflanzen der Zuwachs gemessen und die Wuchshemmung in % des Zuwachsens der Kontrollpflanzen berechnet. Es wurde außerdem die phytotoxische Wirkung der Verbindungen beobachtet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I zusammengefaßt. Bei der Angabe der Wuchshemmung bedeuten 1.00 % den Stillstand des Wachstums und 0 % ein Wachstum entsprechend dem der unbehandelten Kontrolipflanzen.
  • Tabelle 4 Wuchshemmung bei Getreide Verbindung Anwendungs- Wuchshemmung ins Phytogemäß konzentra- toxische Beispiel tration Weizen Gerste Roggen Wirkung (kg/ha) 11 0,62 36 31 29 keine 0,31 33 30 27 Schäden 16 0,62 32 28 27 keine Schäden Vergleich (2-Chlorethyl)- 2,5 27 8 10 keine trimethylammo- 1,25 23 0 O Schäden niumchlorid (bekannt) Beispiel II (Wuchshemmung an Soja- und Buschbohne) 10 - 15 cm hohe Soaj- bzw. Buschbohnen wurden mit den Wirkstoffzubereitungen tropfnaß bespritzt. Nach 2 Wochen wird der Zuwachs gemessen und die Wuchshemmung in % des Zuwacnses der Kontrollpflanzen berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengefaßt.
  • Tabelle 5 Wuchshemmung an Soja- und Buschbohne Verbindung Anwendungs- Wuchshemmung in % Phytogemäß konzentra- toxische Beispiel tration Soja- Buschbohne Wirkung (kg/ha) 11 0,62 23 40 keine 0,31 21 38 Schäden .6 0,62 21 34 keine Schäden 2,5 12 34 keine Schäden (bekannt) Beispiel III (Wuchhemmung an Rasen) Ei Rasenmischung, bestehend aus 5 repräsentativen Arten wird nach 3 maligem Rückschnitt mit einer Wirkstoffzubereitung tropfnaß gespritzt. Nach 3 - 4 Wochen wird der Zuwachs gemessen und die Wuchshemmung in % des Zuwachses der Kontrollpflanzen berechnet. Es bedeuten 100 % den Stillstand des Wachstums und 0 ffi ein Wachstum entsprechend dem der unbehandelten Kontrollpflanzen.
  • Tabelle 6 Wuchshemmung an Rasen Verbindung Anwendungskon- Wuchshemmung Phytotoxische gemäß zentration in % Wirkung Beispiel (kg/ha) 11 0,62 54 keine 0,31 38 Schäden 16 0,62 41 keine Schäden Maleinsäure- 2,5 60 starke hydrazid Schäden bekannt) Beispiel IV (Erhöhung des Zuckeranteils bei Zuckerrohr: Untersuchungsverfahren Zuckerrohrpflanzen werden unter Gewächshausbedingungen bei 25 0C - 350C und ca. 65 % Luftfeuchtigkeit angezogen.
  • Unterschiedliche Mengen der formulierten Mittel wurden in Wasser suspendiert.. daß zusätzlich etwa 0,25 Gew.-% eines oberflächenaktiven Mittels (Nonylphenol) enthielt.
  • Jeweils 0,3 ml der Suspensionen wurden mit Hilfe einer Spritze in den Spindelbereich in Höhe der letzten sicht baren Blattspreite ("dewlap") appliziert (10 Pflanzen pro Konzentration). Von den behandelten Pflanzen sowie von den nicht behandelten Kontrollen wurden nach 3 Wochen bei der Ernte die Blätter entfernt und die Internodien gruppenweise auf ihren Saccharosegehalt analysiert.
  • Die ErgebnIsse sind in Tabelle 7 dargestellt.
  • Tabelle 7 Verbindung Anwendungskonzentration Zuckergehalt (% bei gemäß der Ernte Beispiel (kg/ha) 11 0,62 168 16 0,62 157 Kontrolle 100 %

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Verbindungen der Formel in welcher R1 Wasserstoff oder falls m = 0, auch (C1-C3)Alkyl; R2 Wasserstoff oder (C1-C2)Alkyl; R3 Wasserstoff, einen gegebenenfalls durch Halogen, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Alkylamino oder Di-(C1-C4)alkylamino substituierten (C1-C4)Alkyl-, (C1-C4)Alkoxy- oder (C1-C4)Alkylthiorest, (C1-C4)Alkyloxycarbonyl, (C1-C4)Alkylamino, Di-(C1-C4)alkylamino oder Trifluormethyl, Ru Halogen, Nitrc, Cyano, Trifluormethyl, Formyl, einen gegebenenfalls durch Halogen, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio oder Di(C1-C4)alkylamino substituierten (C1-C4)Alkyl-, (C1-04>Alkoxy- oder (C1-C4)Alkylthiorest, Di-(C1-C4)alkylamino, (C1-C4)Alkoxycarbonyl oder die Gruppierung wobei R7 für Wasserstoff oder (C1-C4)Alkyl und R8 für (C1-C4)Alkyl steht, R5 Wasserstoff, einen gegebenenfalls durch Halogen, (C1-C4)-Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Alylamino oder Di-(C1-C4)alkylamino substituierten (C1-C4)Al.Ryl-, (C1-C4)-Alkoxy- oder (C1-C4)Alkylthlorest, (C1-C4)Alkylamino oder Di-(C1-C4)alkylamino; R6 unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, (Cl-C4)Alkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Alkoxycarbonyl, Nitro, (C1-C4)-Alkylsulfonyl, Di-(C1-C4)alkylamino, Amino, oder Trifluormethyl; X Sauerstoff oder Schwefel; m 0 oder 1 und n 0 - 3 bedeuten, sowie, falls R1 Wasserstoff ist, deren physiologisch verträgliche Salze.
  2. 2. erfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man a) VerbIndungen der Formel II in welcher Sauerstoff, oder, falls m = 0, auch Schwefel bedeutet, mit Aminopyrimidinen der Formel III oder b) Verbindungen der Formel IV in welcher m für Null steht mit Verbindungen der Formel III umsetzt, oder c) Verbindungen der Formel V in welcher m für Null steht mit Verbindungen der Formel VI umsetzt, und gewünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen der Formel I durch Umwandlung der C=S-Gruppe in eine C=0-Gruppe bzw.
    durch Alkylierung in R1-Position in andere Verbindungen der Formel I umwandelt undioder Verbindungen der Formel I, in denen R1 H bedeutet, in'physiologisch verträgliche anorganische oder organische Salze überführt.
  3. 3. herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der Formel I.
  4. 4. Verwendung von Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs.
  5. 5. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzen wucht, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Pflanzen bzw. die von ihnen befalienen Flächen eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I aufbringt.
DE19813105453 1981-02-14 1981-02-14 Phenyl- bzw. phenoxysulfonyl-pyrimidyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und pflanzenwuchstumsregulatoren Withdrawn DE3105453A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105453 DE3105453A1 (de) 1981-02-14 1981-02-14 Phenyl- bzw. phenoxysulfonyl-pyrimidyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und pflanzenwuchstumsregulatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105453 DE3105453A1 (de) 1981-02-14 1981-02-14 Phenyl- bzw. phenoxysulfonyl-pyrimidyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und pflanzenwuchstumsregulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3105453A1 true DE3105453A1 (de) 1982-10-21

Family

ID=6124903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105453 Withdrawn DE3105453A1 (de) 1981-02-14 1981-02-14 Phenyl- bzw. phenoxysulfonyl-pyrimidyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und pflanzenwuchstumsregulatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3105453A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125864A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Herbizide Sulfonamide
EP0161211A1 (de) * 1984-04-11 1985-11-13 Ciba-Geigy Ag N-Heterocyclosulfonyl-N'-pyrimidinyl- und -triazinylharnstoffe
EP0165572A2 (de) * 1984-06-20 1985-12-27 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Neue herbizid wirksame Sulfonylharnstoffe
US4581059A (en) * 1982-11-05 1986-04-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal phenoxy esters of N-(heterocyclic)aminocarbonyl)sulfamic acid
EP0303114A2 (de) * 1987-08-05 1989-02-15 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Heterocyclisch substituierte Sulfamidsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0388771A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-26 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Phenoxysulfonylharnstoffe auf Basis von 3-substituierten Salicylsäurealkylestern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0507277A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-07 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581059A (en) * 1982-11-05 1986-04-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal phenoxy esters of N-(heterocyclic)aminocarbonyl)sulfamic acid
EP0125864A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Herbizide Sulfonamide
EP0161211A1 (de) * 1984-04-11 1985-11-13 Ciba-Geigy Ag N-Heterocyclosulfonyl-N'-pyrimidinyl- und -triazinylharnstoffe
US4875923A (en) * 1984-04-11 1989-10-24 Ciba-Geigy Corporation N-pyridinylsulfonyl-N'-pyrimidinylures
US4936903A (en) * 1984-04-11 1990-06-26 Ciba-Geigy Corp. N-pyridinylsulfonyl-N'-triazinylureas
EP0165572A2 (de) * 1984-06-20 1985-12-27 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Neue herbizid wirksame Sulfonylharnstoffe
EP0165572A3 (de) * 1984-06-20 1986-12-03 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Neue herbizid wirksame Sulfonylharnstoffe
EP0303114A2 (de) * 1987-08-05 1989-02-15 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Heterocyclisch substituierte Sulfamidsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0303114A3 (de) * 1987-08-05 1991-04-17 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Heterocyclisch substituierte Sulfamidsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0388771A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-26 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Phenoxysulfonylharnstoffe auf Basis von 3-substituierten Salicylsäurealkylestern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0507277A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-07 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
US5374725A (en) * 1991-04-02 1994-12-20 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of sulfonylureas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131258B1 (de) Neue N-Alkoxy- N-Alkylsulfonylaminosulfonylharnstoffe, und neue (Pyrimido) Triazino-thiatriazinoxide als Vorprodukte
EP0342569B1 (de) Heterocyclische 2-Alkoxyphenoxysulfonylharnstoffe und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0096003B2 (de) Neue Sulfonyl(thio)harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und/oder Wachstumsregulatoren
EP0071958B1 (de) Heterocyclisch substituierte Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Landwirtschaft
EP0061661A1 (de) Heterocyclisch substituierte (Halogen)Alkyl- und -Alkoxysulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Landwirtschaft
EP0128116A1 (de) Anellierte N-Phenylsulfonyl-N&#39;-pyrimidinyl- und -triazinylharnstoffe
EP0347788B1 (de) Substituierte Sulfonyldiamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DE3826609A1 (de) Heterocyclisch substituierte sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide oder pflanzenwachstumsregulatoren
EP0098569A2 (de) Neue heterocyclisch substituierte Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Landwirtschaft
EP0558445A1 (de) Sulfonylharnstoffe als Herbizide
EP0139612B1 (de) Herbizide Mittel
DE3105453A1 (de) Phenyl- bzw. phenoxysulfonyl-pyrimidyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und pflanzenwuchstumsregulatoren
EP0229630A2 (de) 1,2-Disubstituierte Piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz
EP0342568B1 (de) Heterocyclisch substituierte Phenoxysulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
DE3811777A1 (de) Heterocyclisch substituierte alkyl- und alkenylsulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide oder pflanzenwachstumsregulatoren
EP0337946B1 (de) Harnstoffe
EP0319689B1 (de) Heterocyclisch substituierte N-Sultam-sulfonamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0303114B1 (de) Heterocyclisch substituierte Sulfamidsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
JPH0368562A (ja) 複素環置換スルホニル尿素、それらの製造方法および除草剤または植物生長調整剤としてのそれらの用途
EP0388771B1 (de) Phenoxysulfonylharnstoffe auf Basis von 3-substituierten Salicylsäurealkylestern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0134477A1 (de) Neue heterocyclisch substituierte Sulfonylharnstoffe
EP0142629A1 (de) Neue Pyrazolyl- und Isoxazolylsulfonylharnstoffe
DE3234448A1 (de) Neue pyrimidinylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und deren verwendung als herbizide
DE3234450A1 (de) Neue sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und deren verwendung als herbizide
DE3725939A1 (de) Heterocylisch substituierte sulfamidsaeurephenylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal