DE3243176C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3243176C2
DE3243176C2 DE3243176A DE3243176A DE3243176C2 DE 3243176 C2 DE3243176 C2 DE 3243176C2 DE 3243176 A DE3243176 A DE 3243176A DE 3243176 A DE3243176 A DE 3243176A DE 3243176 C2 DE3243176 C2 DE 3243176C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
valve needle
valve
control chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3243176A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243176A1 (de
Inventor
Herbert 5000 Koeln De Wiegand
Klaus 5300 Bonn De Baeumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority to DE19823243176 priority Critical patent/DE3243176A1/de
Priority to US06/551,265 priority patent/US4499862A/en
Priority to FR838318556A priority patent/FR2536462B1/fr
Priority to GB08331214A priority patent/GB2130650B/en
Priority to JP58221361A priority patent/JPS59126060A/ja
Publication of DE3243176A1 publication Critical patent/DE3243176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243176C2 publication Critical patent/DE3243176C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzein­ richtung für selbstzündende Brennkraftmaschinen mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merk­ malen.
Mit Hilfe einer derartigen Kraftstoffeinspritz­ einrichtung können unter Entstehung von umwelt­ freundlichen Abgasen verbrennende Alkoholkraftstoffe (Äthanol, Methanol u. dgl.) bei selbstzündenden Brenn­ kraftmaschinen, wie z. B. direkteinspritzenden Diesel­ motoren, verarbeitet werden. Dabei ist es erforderlich, die Temperatur im Brennraum der selbstzündenden Brenn­ kraftmaschine mit einem selbstzündungswilligen Zünd­ kraftstoff während der Einspritzphase des selbst­ zündungsunwilligen Alkoholkraftstoffes (Haupt­ kraftstoff) soweit anzuheben, daß dessen Zündungs­ temperatur erreicht bzw. überschritten wird. Als selbstzündungswilliger Zündkraftstoff wird größtenteils Dieselkraftstoff verwendet.
Aus der DE-OS 29 24 128, von der der Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgeht, ist eine Kraftstoffeinspritzein­ richtung mit einer ersten flüssigkeitsgesteuerten Ventilnadel für Dieselkraftstoff als Zündkraftstoff und einer zweiten flüssigkeitsgesteuerten Ventilnadel für Alkoholkraftstoff als Hauptkraftstoff bekannt, die vom Flüssigkeitsdruck desselben Kraftstoffs, und zwar hier des Alkoholkraftstoffs, gesteuert sind. Jede Ventil­ nadel weist eine Druckschulter auf, in deren Bereich die Ventilnadel von einer Steuerkammer umgeben ist. Die Steuerkammer der zweiten Ventilnadel ist mit der Al­ koholkraftstoff führenden Leitung verbunden, während die Steuerkammer der ersten Ventilnadel mit der Diesel­ kraftstoff führenden Leitung verbunden ist. Der Diesel­ kraftstoff wird von einer kontinuierlich fördernden Förderpumpe zugeführt, während der Alkoholkraftstoff von einer intermittierend arbeitenden Hochdruckkraft­ stoffeinspritzpumpe geliefert wird. In der Zuführ­ leitung für den Dieselkraftstoff befindet sich ein Rückschlagventil sowie zwischen dem Rückschlagventil und der betreffenden Steuerkammer ein Voreinspritz­ zylinder. Der Voreinspritzzylinder ist außerdem mit der Zuführleitung für den Alkoholkraftstoff verbunden. In dem Voreinspritzzylinder ist ein Voreinspritzkolben an­ geordnet, auf den der intermittierende Druck des Al­ koholkraftstoffs einwirkt. Bei Druckanstieg des Al­ koholkraftstoffs wird der Kolben gegen eine Feder bewegt, wobei er dem im Zylinder befindlichen Diesel­ kraftstoff einen zum Öffnen der ersten Ventilnadel aus­ reichenden Druck verleiht. Dabei sperrt das Rückschlag­ ventil die Dieselkraftstoff-Zuführleitung pumpenseitig ab.
Zu Beginn einer Einspritzphase steigt der Druck des Alkoholkraftstoffs an. Dieser Druckanstieg wird im Vor­ einspritzzylinder auf den Dieselkraftstoff in der Steuerkammer der ersten Ventilnadel übertragen, worauf­ hin die erste Ventilnadel bei Erreichen ihres Öffnungs­ druckes öffnet und Dieselkraftstoff in den Brennraum eingespritzt wird. Die auf einen höheren Öffnungsdruck voreingestellte zweite Ventilnadel öffnet kurze Zeit später, nachdem der Druck des Alkoholkraftstoffs weiter angestiegen ist und den erforderlichen Druck aufweist, und daß Alkoholkraftstoff in den Brennraum gelangt.
Bei der bekannten Kraftstoffeinspritzeinrichtung sind ein Voreinspritzzylinder mit Voreinspritzkolben und ein Rückschlagventil erforderlich. Die Öffnungszeitpunkte der beiden Ventilnadeln sind zum einen von den vorein­ gestellten Öffnungsdrücken und zum anderen von dem Übertragungsverhalten des aus Voreinspritzzylinder und -kolben bestehenden Ansteuerungssystems abhängig. Die Einspritzeinrichtung weist einen komplizierten Aufbau auf, weshalb sie störanfällig ist. Die pro Einspritz­ phase in den Brennraum eingespritzte Dieselkraftstoff­ menge ist nicht variabel sondern unabhängig von der Motordrehzahl und -belastung stets konstant und ent­ spricht dem Volumen des Voreinspritzzylinders. Der Dieselkraftstoff wird dabei im wesentlichen vor dem Alkoholkraftstoff eingespritzt, wobei nur ein geringer Überlappungsbereich gegeben ist. Ein sicheres Zünden und gleichmäßiges Verbrennen des Alkoholkraftstoffs ist daher nicht immer gewährleistet.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dahingehend weiterzubilden, daß der erforderliche technische Aufwand verringert wird, und eine zuverlässige Arbeitsweise der Einspritzeinrichtung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Kraft­ stoffeinspritzeinrichtung mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrich­ tung sind die Steuerkammern beider Ventilnadeln mit derjenigen Zuführleitung verbunden, die den beide Ventilnadeln steuernden Kraftstoff führt. Beide Ventil­ nadeln werden also von dem Druck desselben Kraftstoffs gesteuert. Die Öffnungszeitpunkte der beiden Ventil­ nadeln können durch einfaches Einstellen der Vorspann­ kräfte exakt aufeinander abgestimmt werden. Die zweite Ventilnadel weist neben der Steuerkammer eine separate Sammelkammer auf, die mit der Kraftstoffleitung für den nicht zum Ansteuern der Ventilnadel verwendeten anderen Kraftstoff verbunden ist.
Dadurch, daß der Druck des die Einspritzungen steuernden einen Kraftstoffs direkt auf die Druck­ schultern der beiden Ventilnadeln wirkt, können stör­ anfällige Druckübertragungssysteme, die den Druck des steuernden Kraftstoffs auf andere Elemente bzw. Flüs­ sigkeiten übertragen, umgangen werden. Die erfindungs­ gemäße Einspritzeinrichtung ist deshalb weniger störungsanfällig. Die Ansprechcharakteristiken der Ventilnadeln hängen einzig und allein von den einge­ stellten mechanischen Federkräften ab, mit denen sie vorgespannt sind. Weitere die Ansprechcharakteristik und insbesondere die Abhängigkeit der Öffnungszeit­ punkte der Ventilnadeln relativ zueinander beeinflus­ sende Elemente weist die erfindungsgemäße Einspritzein­ richtung nicht auf. Die Lage der Einspritzintervalle für die beiden Kraftstoffe relativ zueinander ist damit ausschließlich über die Einstellung der Vorspannungen bzw. Öffnungsdrücke für die Ventilnadeln einstellbar.
Bei der erfindungsgemäßen Einspritzeinrichtung kann entweder der Alkoholkraftstoff oder der Dieselkraft­ stoff als beide Ventilnadeln steuernder Kraftstoff eingesetzt werden. Jede der beiden Varianten kann im Einzelfall Vorzüge gegenüber der anderen haben. In beiden Fällen ist aber gewährleistet, daß die Ein­ spritzung des in jedem Fall mit späterem Einspritz­ beginn eingespritzten zündunwilligen Hauptkraftstoffs von derjenigen des mit früherem Einspritzbeginn einge­ spritzten zündwilligeren Zündkraftstoffs begleitet wird. Dadurch ist ein sicheres Zünden des zündunwil­ ligeren Hauptkraftstoffs stets gewährleistet. Das Prinzip, beide Kraftstoffe zeitlich gesehen neben­ einander einzuspritzen, ist zwar aus der DE-OS 29 01 211 bekannt; dort jedoch werden in aufwendiger Weise zwei Hochdruckkraftstoffeinspritzpumpen benötigt, nämlich für jeden Kraftstoff eine.
Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 angegeben.
Dabei ist im Zusammenhang mit dem Anspruch 3 die Ver­ wendung von Dieselkraftstoff als zündwilligerer Zünd­ kraftstoff und Alkohol als zündunwilligerer Hauptkraft­ stoff schon aus DE-OS 29 24 128 bekannt. Dort jedoch ist der Alkohol der die beiden Ventilnadeln intermit­ tierend steuernde Kraftstoff und muß daher von einer Hochdruckkraftstoffeinspritzpumpe geliefert werden. Der konstruktive Aufwand für eine Alkoholkraftstoff-Ein­ spritzpumpe ist jedoch wegen der niedrigen Viskosität von Alkohol wesentlich höher als bei einer gemäß An­ spruch 3 verwendeten Dieselkraftstoff-Einspritzpumpe, da der Dieselkraftstoff als Schmiermittel für die be­ weglichen Teile der Einspritzpumpe verwendet werden kann. Da es die Erfindung zuläßt, Dieselkraftstoff als den die beiden Ventilnadeln steuernden Kraftstoff ein­ zusetzen, ergeben sich dadurch Vorteile, was die Ein­ spritzpumpe angeht. Ferner ist gemäß Anspruch 3 nur eine einzige Hochdruckkraftstoffeinspritzpumpe für den Dieselkraftstoff und eine kontinuierlich mit Einspritz­ druck fördernde Pumpe, beispielsweise eine Zahnradpumpe für den Alkoholkraftstoff erforderlich, was den Vorteil hat, daß der pumpenseitige Aufwand wesentlich reduziert ist.
Schließlich lassen sich noch die in den Ansprüchen 4 und 5 angegebenen Maßnahmen der DE-PS 6 15 604 und die Merkmale gemäß Anspruch 6 der DE-PS 3 79 435 als bekannt entnehmen.
Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungs­ beispiel der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Düsenkörper der Kraftstoffeinspritzeinrichtung und
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Düsenkörper 10 mit einem Druckkanal 11 für Dieselkraftstoff. Der Dieselkraftstoff wird über einen Ringkanal 12 und über Druckkanäle 13, 14 zu den Steuerkammern 15, 16 zweier flüssigkeitsgesteuerter Ven­ tilnadeln, nämlich einer ersten Ventilnadel 17 und einer zweiten Ventilnadel 18 zugeführt. Der Diesel­ kraftstoff wird von einer Einspritzpumpe intermit­ tierend gefördert und dient als der die Ventilnadeln steuernde Kraftstoff. Die Ventilnadeln 17, 18 weisen unterschiedlich große Öffnungsdrücke p ö auf, die ge­ trennt voneinander an Druckfedern 19, 20 über Druck­ einstellscheiben 21, 22 einstellbar sind. Damit werden die Ventilnadeln 17 und 18 in gewissen Grenzen zeitlich unabhängig voneinander betätigt. Der Druckkanal 13 für den Diesenkraftstoff führt von der Steuerkammer 15 der ersten Ventilnadel 17 über einen weiteren diese Ventil­ nadel umgebenden Druckkanal 13 a weiter bis zu einem Sackloch 23, von wo bei geöffneter Ventilnadel 17 der Dieselkraftstoff über ein Spritzloch 24 in den Brenn­ raum 25 eintreten kann. Der Druckkanal 14 endet in der Steuerkammer 16 der zweiten Ventilnadel 18, so daß der in diesen Druckkanal intermittierend über den Ringkanal 12 eintretende Dieselkraftstoff nur zur Steuerung der Ventilnadel 18 dient. Der Düsenkörper 10 weist eine weitere Kraftstoffzuführleitung 9 auf, die mit einem Druckkanal 26 verbunden ist. Über die Zuführleitung 9 wird dem Düsenkörper 10 eine zweite Kraftstoffkomponente -im hier beschriebenen Fall Alkoholkraftstoff - zu­ geführt. Der Druckkanal 26 ist mit einer Sammelkammer 27 verbunden, die die zweite Ventilnadel 18 stromab der ihr zugeordneten Steuerkammer 16 und von dieser durch einen abgedichtet geführten Ventilnadelabschnitt ge­ trennt umgibt. Die Passung der zweiten Ventilnadel 18 in dem Düsenkörper 10 zwischen der Steuerkammer 16 und der Sammelkammer 27 entspricht der üb­ lichen Passung bei flüssigkeitsgesteuerten Ventil­ nadeln. Von der Sammelkammer 27 führt ein weiterer die Ventilnadel 18 umgebender Druckkanal 26 bis zu einem Sackloch 28, von wo dann bei geöffneter zweiten Ventil­ nadel 18 der Alkoholkraftstoff über ein oder mehrere Spritzlöcher 29 a-d in den Brennraum 25 eintritt. Der Alkoholkraftstoff wird von einer kontinuierlich fördernden Pumpe, beispielsweise einer Zahnradpumpe gefördert, und zwar mit einem Druck, der zum Ein­ spritzen des Alkoholkraftstoffs bei geöffneter zweiter Ventilnadel 18 ausreicht.
Der Druck des die zweite Ventilnadel 18 steuernden Dieselkraftstoffs ist bei geöffneter zweiter Ventil­ nadel 18 größer als der Druck des dann eingespritzten Alkoholkraftstoffs. Aus der Steuerkammer 16 der zweiten Ventilnadel 18 tritt in geringfügigen Mengen Diesel­ kraftstoff als Leckflüssigkeit zwischen dem Düsenkörper 10 und dem zwischen der Steuerkammer 16 und der Sammel­ kammer 27 befindlichen Ventilnadelabschnitt in die Sam­ melkammer 27 über und schmiert damit die zweite Ventil­ nadel 18.
In Fig. 2 ist die Anordnung des Ringkanals 12 in dem Düsenkörper 10 mit den Druckkanälen 13 und 14 für den Dieselkraftstoff und dem Druckkanal 26 für den Alkohol­ kraftstoff sowie den flüssigkeitsgesteuerten Ventil­ nadeln 17 und 18 dargestellt.
Mit Hilfe der beschriebenen Kraftstoffeinspritzeinrich­ tung, die als Zweistoffeinspritzdüse ausgeführt ist, können Diesel- und Alkoholkraftstoff in den Brennraum derart eingespritzt werden, daß der selbstzündungswil­ lige Dieselkraftstoff während der gesamten Einspritz­ zeit als Zündhilfe für den selbstzündungsunwilligen Alkoholkraftstoff dient. Gegen Ende des Verdichtungs­ taktes des Motors wird der Alkoholkraftstoff in den Brennraum eingespritzt. Da der Öffnungsdruck p ö der flüssigkeitsgesteuerten ersten Ventilnadel 17 für den Dieselkraftstoff an der Druckeinstellscheibe 21 auf einen niedrigeren Wert eingestellt ist als der Öffnungs­ druck p ö an der flüssigkeitsgesteuerten zweiten Ven­ tilnadel 18 für den Alkoholkraftstoff, beginnt die Einspritzung des Dieselkraftstoffs kurz vor derjenigen des Alkoholkraftstoffs. Sobald die Einspritzung des Alkoholkraftstoffs begonnen hat, werden beide Kraft­ stoffarten bis zum Ende der Einspritzphase gleichzeitig eingespritzt.
Dadurch, daß die Ansteuerung der beiden Ventilnadeln 17, 18 von ein- und derselben Einspritzpumpe, in diesem Fall von der Einspritzpumpe für den Dieselkraftstoff, in einem Steuerkreis erfolgt, sind auch die unter­ schiedlichen Zeiten für das Öffnen und Schließen der beiden Ventilnadeln 17, 18 exakt einstellbar.
Mit Hilfe von theoretischen Ansetzen und von Kenn­ werten, die aus Versuchen zu ermitteln sind, kann die Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Diesel- und Alkohol­ kraftstoff so ausgelegt werden, daß eine optimale Sub­ stitution von Dieselkraftstoff durch Alkoholkraftstoff bei günstigen Zündbedingungen für eine vorgegebene Brennraumgröße und -geometrie erzielt wird. Die Schwierigkeiten, die Alkoholkraftstoffe bei der Hoch­ druckeinspritzung bereiten, können mit der so ver­ wendeten Einspritzeinrichtung als weitgehend gelöst betrachtet werden. Wie bereits weiter oben erwähnt, führt insbesondere die niedrige Viskosität des Alkohol­ kraftstoffs zu Verschleißerscheinungen an spezifisch hochbelasteten Stellen sowohl der Pumpe als auch der Einspritzdüse. Da eine diesbezüglich empfindliche Ein­ spritzpumpe für Alkoholkraftstoff im vorliegenden Fall nicht erforderlich ist - es kann z. B. eine einfache Zahnradpumpe zur Förderung des Alkoholkraftstoffes Ver­ wendung finden -, sind die Probleme auf Seiten der Ein­ spritzpumpe umgangen. Ebenso lassen sich die Ver­ schleißprobleme infolge der niedrigen Viskosität der Alkoholkraftstoffe an einer spezifisch hochbelasteten Stelle der Einspritzdüse, nämlich der dichtenden Nadel­ führungs zwischen der Steuerkammer 16 und der Sammel­ kammer 27 dadurch vermeiden, daß durch den an dieser Stelle als Lecköl fließenden Dieselkraftstoff eine Schmierwirkung erzielt wird.

Claims (7)

1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für selbstzündende Brennkraftmaschinen, deren Betrieb gleichzeitig mit zwei Kraftstoffen unterschiedlicher Zünd­ willigkeit erfolgt,
  • - mit einer Kraftstoffeinspritzdüse mit zwei in einem Düsenkörper (10) angeordneten, durch Vor­ spannkräfte in Schließrichtung beaufschlagten und entgegen der Kraftstoffströmungsrichtung öffnenden Ventilnadeln (17, 18),
    • - von denen die erste Ventilnadel (17) im Bereich einer an der Nadel ausgebildeten Druckschulter von einer Steuerkammer (15) umgeben ist, die an einen Druckkanal (13) für unter intermitterendem Druck stehenden Kraftstoff zur Betätigung der ersten Ventil­ nadel (17) sowie an einen diese zur Ein­ spritzseite hin umgebenden Druckkanal (13 a) angeschlossen ist, über den der eine der beiden Kraftstoffe von der Steuerkammer (15) über einen mit der ersten Ventilnadel (17) zusammenwirkenden Nadelsitz einem Spritzloch (24) gesteuert zuführbar ist,
    • - und von denen die zweite Ventilnadel (18) im Bereich einer auch an dieser ausgebildeten Druckschulter ebenfalls von einer Steuer­ kammer (16) umgeben ist, der von einer Hoch­ druckkraftstoffeinspritzpumpe über einen Druckkanal (14) unter intermittierendem Druck stehender Kraftstoff zur Betätigung der zweiten Ventilnadel (18) zugeführt wird, so daß über einen diese gleichfalls umgebenden Druck­ kanal (26 a) und einen mit der zweiten Ventilnadel (18) zusammenwirkenden Nadelsitz der andere der beien Kraftstoffe einem oder mehreren Spritzlöchern (29 a-d) gesteuert zuführbar ist,
    • - wobei der von der intermittierend arbeiten­ den Hochdruckkraftstoffeinsatzpumpe in der Steuer­ kammer (16) der zweiten Ventilnadel (18) erzeugte Kraftstoffdruck zugleich auch für die intermittierende Kraftstoffdruck­ erzeugung in der Steuerkammer (15) der ersten Ventilnadel (17) herangezogen wird,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Steuerkammer (15) der ersten Ventil­ nadel (17) mit der Steuerkammer (16) der zweiten Ventilnadel (18) verbunden ist, so daß der Kraftstoffdruck der intermittierend fördernden Hochdruckkraftstoffeinspritzpumpe in den beiden Steuerkammern (15, 16) direkt an den Druckschaltern der beiden Ventilnadel (17, 18) angreift,
  • - und daß die zweite Ventilnadel (18), stromab der ihr zugeordneten Steuerkammer (16) und von dieser durch einen abgedichtet zugeführten Ventilnadelabschnitt getrennt, zusätzlich von einer Sammelkammer (27) umgeben ist,
    • - von welcher der die zweite Ventilnadel (18) umgebende, zum Nadelsitz und dem Spritzloch (29) für den anderen der beiden Kraftstoffe führende Druckkanal (26 a) abgeht und
    • - an die über einen weiteren Druckkanal (26) eine diesen Kraftstoff mit Einspritzdruck fördernde Kraftstoffpumpe angeschlossen ist.
2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuer­ kammern (15, 16) über einen im Düsenkörper (10) ausgebildeten und die zu den Steuerkammern (15, 16) führenden Druckkanäle (13, 14) verbindenden halb­ ringförmigen Kanal (12) verbunden sind.
3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei Dieselkraftstoff als zündwilligerer Zündkraftstoff und Alkohol als zünd­ unwilliger Hauptkraftstoff dient, dadurch gekennzeichnet, daß die den zündunwilligeren Hauptkraftstoff mit Einspritzdruck liefernde Pumpe eine kontinuierlich fördernde Kraftstoffpumpe ist.
4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkräfte der beiden Ventilnadeln (17, 18) derart eingestellt sind, daß die Vorspannkraft für die den Diesel­ kraftstoff steuernde erste Ventilnadel (17) geringer ist als für die den Alkoholkraftstoff steuernde zweite Ventilnadel (18).
5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkräfte unabhängig voneinander einstellbar sind.
6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzloch (24) für den zündwilligen Kraftstoff derart zu dem oder einem der Spritzlöcher (29) für den zündunwilligen Kraftstoff ausgerichtet ist, daß die beiden diesbezüglichen Einspritzstrahlen im Brennraum aufeinandertreffen.
DE19823243176 1982-11-23 1982-11-23 Einspritzeinrichtung fuer alkoholkraftstoffe, insbesondere bei direkteinspritzenden dieselmotoren Granted DE3243176A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243176 DE3243176A1 (de) 1982-11-23 1982-11-23 Einspritzeinrichtung fuer alkoholkraftstoffe, insbesondere bei direkteinspritzenden dieselmotoren
US06/551,265 US4499862A (en) 1982-11-23 1983-11-14 Injection device for direct injection diesel engines using alcohol and diesel fuel
FR838318556A FR2536462B1 (fr) 1982-11-23 1983-11-22 Dispositif d'injection pour carburants alcools, en particulier pour des moteurs diesel a injection directe
GB08331214A GB2130650B (en) 1982-11-23 1983-11-23 A diesel fuel and alcohol injection device for a direct injection engine
JP58221361A JPS59126060A (ja) 1982-11-23 1983-11-24 直接噴射デイ−ゼルエンジンのアルコ−ル燃料用噴射装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243176 DE3243176A1 (de) 1982-11-23 1982-11-23 Einspritzeinrichtung fuer alkoholkraftstoffe, insbesondere bei direkteinspritzenden dieselmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243176A1 DE3243176A1 (de) 1984-05-24
DE3243176C2 true DE3243176C2 (de) 1989-03-02

Family

ID=6178738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243176 Granted DE3243176A1 (de) 1982-11-23 1982-11-23 Einspritzeinrichtung fuer alkoholkraftstoffe, insbesondere bei direkteinspritzenden dieselmotoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4499862A (de)
JP (1) JPS59126060A (de)
DE (1) DE3243176A1 (de)
FR (1) FR2536462B1 (de)
GB (1) GB2130650B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61229969A (ja) * 1985-04-04 1986-10-14 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 燃料噴射弁
DE3540780A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Einspritzvorrichtung fuer einspritzmotoren
US4736712A (en) * 1986-12-01 1988-04-12 General Electric Company Self purging dual fuel injector
JPS63208664A (ja) * 1987-02-25 1988-08-30 Daihatsu Diesel Kk 2種燃料機関の燃料噴射ノズル
US5271357A (en) * 1992-01-24 1993-12-21 General Electric Company Method of combustion for dual fuel engine
US5331924A (en) * 1992-03-12 1994-07-26 Kraus Gregory A Catalytic liquid injection system for emission control
DE4220619A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-05 Mak Maschinenbau Krupp Einspritzeinrichtung
FI101168B (fi) * 1994-12-23 1998-04-30 Waertsilae Nsd Oy Ab Ruiskutusjärjestely ja menetelmä sen käyttämiseksi polttomoottorissa
US6213104B1 (en) * 1996-02-14 2001-04-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and a device for supplying fuel to an internal combustion engine
SE9800191D0 (sv) * 1998-01-23 1998-01-23 Jerzy Chomiak A combined Diesel-Rankine cycle reciprocating engine
DE19808798C2 (de) * 1998-03-03 2003-10-23 Orange Gmbh Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
GB9920144D0 (en) * 1999-08-26 1999-10-27 Lucas Industries Ltd Fuel injector
DE10156657C2 (de) * 2001-11-17 2003-12-04 Daimler Chrysler Ag Zweistoff-Injektor
US6786194B2 (en) * 2002-10-31 2004-09-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Variable fuel delivery system and method
DE10337893A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Daimlerchrysler Ag Brennstoffeinspritzanlage und Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff
DE102005052285A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Broeker, Klaus Peter, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
US8069835B2 (en) * 2005-03-09 2011-12-06 Caterpillar Inc. Internal combustion engine and operating method therefor
FR2895465A3 (fr) * 2005-12-22 2007-06-29 Renault Sas Buse d'injecteur pour injection directe
US7533651B2 (en) * 2006-03-17 2009-05-19 Ford Global Technologies, Llc System and method for reducing knock and preignition in an internal combustion engine
US7556017B2 (en) * 2006-03-31 2009-07-07 Caterpillar Inc. Twin needle valve dual mode injector
US20070283908A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Kwong Wang Tse Tse's internal combustion engine
US7367306B1 (en) 2006-11-30 2008-05-06 Holden Randall W Internal combustion engine and method of operating
US7712451B2 (en) * 2008-05-07 2010-05-11 Visteon Global Technologies, Inc. Multi-fuel multi-injection system for an internal combustion engine
KR101139179B1 (ko) * 2010-07-02 2012-04-26 현대중공업 주식회사 펌핑 기능 노즐을 가진 디젤엔진과 가스엔진용 이중 연료분사밸브
US8459576B2 (en) * 2011-01-26 2013-06-11 Caterpillar Inc. Dual fuel injector for a common rail system
US8683979B2 (en) 2011-02-14 2014-04-01 Caterpillar Inc. Dual fuel common rail system and engine using same
US8967502B2 (en) 2011-05-11 2015-03-03 Caterpillar Inc. Dual fuel injector and engine using same
US8944027B2 (en) 2011-06-21 2015-02-03 Caterpillar Inc. Dual fuel injection compression ignition engine and method of operating same
US8733326B2 (en) 2011-06-24 2014-05-27 Caterpillar Inc. Dual fuel injector for a common rail system
CN102720611A (zh) * 2012-07-06 2012-10-10 中国船舶重工集团公司第七�三研究所 多角度螺旋喷孔喷油嘴
US9228505B2 (en) * 2012-08-01 2016-01-05 Caterpillar Inc. Fuel injector with co-axial control valve members and fuel system using same
US9046067B2 (en) * 2012-09-28 2015-06-02 Caterpillar Inc. Dual fuel injector with off set check biasing springs
US8839763B2 (en) * 2012-11-02 2014-09-23 Caterpillar Inc. Compression ignition dual fuel engine and fuel injector for same
US9175651B2 (en) * 2013-08-19 2015-11-03 Caterpillar Inc. Dual fuel system for internal combustion engine and leakage limiting seal strategy for same
DE102013022260B3 (de) * 2013-12-30 2015-05-21 L'orange Gmbh Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor
US20140346254A1 (en) * 2014-08-07 2014-11-27 Caterpillar Inc. Fuel injector for gaseous injection
DE102015001199B4 (de) 2015-01-31 2017-08-17 L'orange Gmbh 1Kraftstoffinjektor für den Betrieb mit Brenngas
US10302056B2 (en) 2016-06-29 2019-05-28 Ge Global Sourcing Llc Systems and methods for fuel injector control
CN109209655B (zh) * 2018-09-01 2020-12-04 哈尔滨工程大学 一种双燃料发动机燃烧***及燃烧方法
CN114382625B (zh) * 2021-12-10 2022-12-06 上海工程技术大学 一种可实现灵活喷射的喷射器喷嘴

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE379453C (de) * 1921-03-06 1923-08-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zur unmittelbaren Einspritzung schwer entzuendlichen Brennstoffes in Verbrennungskraftmaschinen
DE615604C (de) * 1931-12-09 1935-07-11 Alessandro Baj Dr Ing Fluessigkeitsgesteuerte Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE577810C (de) * 1932-02-13 1933-06-06 Motorenfabrik Herford Ges M B Einspritzvorrichtung fuer zwei verschiedene Brennstoffe
CH170837A (de) * 1933-09-13 1934-07-31 Sulzer Ag Brennstoffventil für mit Zünd- und Treibbrennstoff arbeitende Brennkraftmaschinen.
GB537825A (en) * 1939-12-29 1941-07-08 Cyril Henry Bradbury Improvements in or relating to fuel injectors or atomisers for internal combustion engines
GB535151A (en) * 1940-01-27 1941-03-31 George Stephen Kammer Improvements relating to fuel injection in internal combustion engines
DE849325C (de) * 1940-09-19 1952-09-15 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
GB549419A (en) * 1941-04-18 1942-11-20 Nat Gas And Oil Engine Company Improvements in or relating to injection nozzles for internal-combustion engines
FR1209212A (fr) * 1958-06-27 1960-02-29 Perfectionnements apportés aux injecteurs de liquide sous pression, notamment aux injecteurs de combustible
DE2325822A1 (de) * 1972-05-30 1973-12-13 List Hans Einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
SE409492B (sv) * 1977-11-23 1979-08-20 Volvo Ab Brensleinsprutningssystem for dieselmotorer
DE2901211C2 (de) * 1979-01-13 1983-12-01 Pischinger, Franz, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Techn., 5100 Aachen Verfahren zum Betrieb einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2901210C2 (de) * 1979-01-13 1984-01-12 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren zum Betrieb einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE2924128A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Motoren Werke Mannheim Ag Einrichtung zur einspritzung von zuendkraftstoff einerseits und zuendunwilligem hauptkraftstoff andererseits fuer dieselmotoren
DE3003411C2 (de) * 1980-01-31 1983-07-28 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Selbstzündende Hubkolben-Brennkraftmaschine
WO1982003891A1 (en) * 1981-05-04 1982-11-11 Alexandre Goloff Adjustable fuel injection apparatus for dual fuel engines
DE3241679A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Einspritzeinrichtung, insbesondere bei direkteinspritzenden dieselmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3243176A1 (de) 1984-05-24
FR2536462A1 (fr) 1984-05-25
FR2536462B1 (fr) 1989-03-31
JPS59126060A (ja) 1984-07-20
GB8331214D0 (en) 1983-12-29
JPH0122470B2 (de) 1989-04-26
GB2130650A (en) 1984-06-06
US4499862A (en) 1985-02-19
GB2130650B (en) 1986-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243176C2 (de)
EP1636484B1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
EP0657644B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1440237B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP0741244B1 (de) Einspritzdüse
EP0178428B1 (de) Elektrisch gesteuerte Pumpedüse für die Kraftstoffeinspritzung bei Dieselbrennkraftmaschinen
EP1342005B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
DE19545162B4 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit federvorgespanntem Steuerventil
DE102004053421A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0694123A1 (de) Einspritzsystem
DE4211651B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
EP1045983A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102005012940A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2000039452A2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE19512730C1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschine
DE10031576C2 (de) Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE19936667A1 (de) Common-Rail-Injektor
EP1595074A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE19949527A1 (de) Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit in den Ventilsteuerraum ragender Düsennadel
DE10023960A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2909233A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE19945785A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen und Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
EP0151562B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE3841462C2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP1260702A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 43/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FUER LUFT- UND RAUMFAHR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee