EP1045983A1 - Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Info

Publication number
EP1045983A1
EP1045983A1 EP99969769A EP99969769A EP1045983A1 EP 1045983 A1 EP1045983 A1 EP 1045983A1 EP 99969769 A EP99969769 A EP 99969769A EP 99969769 A EP99969769 A EP 99969769A EP 1045983 A1 EP1045983 A1 EP 1045983A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
chamber
fuel
pressure
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99969769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1045983B1 (de
Inventor
Maximilian Kronberger
Herbert Strahberger
Raphael Combe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1045983A1 publication Critical patent/EP1045983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1045983B1 publication Critical patent/EP1045983B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection valve for internal combustion engines according to the preamble of claim 1.
  • a valve member is axially displaceably guided in a guide bore in a valve body.
  • the valve member controls with its end on the combustion chamber side a flow cross-section to at least one injection opening in the combustion chamber of the internal combustion engine to be supplied.
  • the valve member projects at least indirectly into a fuel-filled spring chamber, in which a valve spring acting on the valve member in the closing direction of the flow cross section is clamped.
  • valve spring is supported with its end facing away from the valve member on an evasive piston which can be displaced a certain distance into the spring space during the supply of high fuel pressure to the fuel injection valve and which increases the spring preload force of the valve spring by this immersion. This increase in the biasing force of the valve spring during the injection phase controls the pilot injection on the fuel injection valve.
  • the the valve spring receiving spring chamber has a connecting channel to a low-pressure fuel chamber surrounding the valve body of the fuel injection valve. This low-pressure fuel chamber is designed as an intake chamber for a high-pressure fuel pump which is connected to the
  • Fuel injection valve forms a structural unit and is connected to the fuel injection valve by means of a clamping nut. This assembly is then inserted into a corresponding receiving opening in the housing of the internal combustion engine to be supplied, the control of the high-pressure delivery at the high-pressure fuel pump and thus the
  • High-pressure fuel injection at the fuel injection valve takes place via an electrical control valve, preferably a solenoid valve, which is attached laterally to the housing of the high-pressure fuel pump.
  • an electrical control valve preferably a solenoid valve
  • the known fuel injection valve has the disadvantage that the closing force of the valve spring is not sufficient to withstand even very high injection opening pressures
  • valve spring and thus also the components connected to it, in particular the valve member can oscillate, which has a disadvantageous effect on the actually existing injection opening pressure and consequently on the metering accuracy of the injection quantity at the fuel injection valve.
  • the fuel injection valve for internal combustion engines according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the valve member acting during the main injection phase closing forces can be greatly increased with the same dimensions. This increase in the closing forces acting on the valve member is achieved by the advantageous provision of a throttle between the spring chamber and one
  • Injection opening pressure at the fuel injection valve so that an improved fuel injection characteristic can be achieved at the injection valve, which has a positive effect on fuel processing and combustion in the combustion chamber of the internal combustion engine to be supplied, particularly in the emission and consumption-sensitive engine map area.
  • the size of the additional hydraulic closing force is influenced by the throttle diameter, the total stroke of the evasive piston and the shaft diameter of the nozzle needle, the increase of
  • Another advantage of providing a throttle opening between the spring chamber and the low-pressure fuel chamber surrounding the valve holding body is the damping effect of the hydraulic pressure in the spring chamber, which suppresses vibrations of the valve spring and thus fluctuations in the injection opening pressure.
  • the pressure in the spring chamber which decreases only slowly as a result of the throttling effect, furthermore advantageously supports the closing of the valve member as the speed increases with increasing force, which is particularly advantageous because of the short control times at high speeds.
  • Alternative piston shown in the exemplary embodiment on a so-called pump-nozzle unit can also be used on other injection systems that provide an alternative piston on the spring chamber of the fuel injection valve.
  • Fuel injection valve is shown in the drawing and is explained in more detail below.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the part of the fuel injection valve for internal combustion engines that is essential to the invention.
  • the exemplary embodiment of the fuel injection valve according to the invention shown in FIG. 1 shows the fuel injection valve 1 in a structural unit with a high-pressure fuel pump 3, on which an electrical control valve 5 is arranged and which is inserted as a structural unit in a housing 7 of the internal combustion engine to be supplied.
  • the fuel injection valve 1 has a valve body 9 which projects with one end into a combustion chamber (not shown in more detail) of the internal combustion engine to be supplied and with its other end is axially clamped against a valve holding body 13 with the interposition of an intermediate plate 11. This axial bracing takes place by means of a clamping nut 15 which engages around a shoulder on the valve body 9 and which is screwed into a thread of a housing 17 of the high-pressure fuel pump 3.
  • Fuel injection valve 1 also has a guide bore 19, in which a piston-shaped valve member 21 is axially displaceably guided.
  • the valve member 21 has in a known manner on its combustion chamber side a valve sealing surface 23 with which it for controlling an injection opening cross-section cooperates with a valve seat surface 25 at the closed end of the guide bore 19. Downstream of the sealing cross section between the sealing surface 23 and the valve seat surface 25, injection openings 27 lead away from the valve seat surface 25 and open into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the valve member 21 also has a pressure shoulder 29 pointing in the opening stroke direction on its shaft, with which it projects into a pressure chamber 31 which is enlarged by a cross section of the
  • the valve member 21 also has a pressure pin 35 on its end remote from the combustion chamber, which protrudes through the intermediate disk 11 and opens into a spring chamber 37 with a larger cross section in the valve holding body 13.
  • a lower spring plate 39 is provided at the end of the pressure pin 35 on the spring chamber side, on which, on the other hand, a valve spring 41 clamped in the spring chamber 37 bears, which acts on the valve member 21 in the closing direction towards the valve seat surface 25.
  • this valve spring 41 is supported on an upper spring plate 43, which rests on an escape piston 45 on its side facing away from the spring.
  • the valve member 21 dips with its pressure pin 35 into a fuel-filled damping space 47, which is delimited by a fixed shoulder 49 formed by the end face of the intermediate disk 11, which forms a stroke stop for an annular shoulder 51 on the valve member 21.
  • a throttle cross section is formed between the wall of the damping space 47 and the pressure pin 35, which is designed as a ground section 53 and via which the damping space 47 is connected to the spring space 37.
  • the surface grinding 53 on the pressure pin 35 an axial distance from the annular shoulder 51 on the valve member 21, in the area of the pressure pin 35 corresponds to the diameter of the receiving opening in the intermediate plate 11, so that a control edge 55 is formed, the passage of which over the paragraph 49
  • the housing 17 of the high-pressure fuel pump 3 is clamped axially against the valve holding body 13 via an intermediate piece 57 by means of the clamping nut 15.
  • High-pressure fuel pump 3 has a pump piston 61 which is axially displaceable in a cylinder bore 59 and which, with its immersed end face, delimits a pump working space 63 in the cylinder bore 59.
  • the pump piston 61 is driven axially back and forth for high-pressure fuel delivery by a motor-driven cam drive (not shown) via a push rod 65.
  • Low-pressure fuel is supplied via an inlet line 67 in the engine housing 7 into an annular space 69 surrounding the fuel injection valve 1, which is connected via filter openings 71 in the clamping nut 15 to an intake chamber 73 which is formed between the clamping nut 15 and the valve holding body 13.
  • a first control line 75 leads to the electrical control valve 5, which is designed in a known manner as a solenoid valve and controls the transfer of fuel into a second control line 77 in a manner not shown, depending on the operating parameters of the internal combustion engine to be supplied, by means of an electrical control unit.
  • Control line 77 also penetrates the housing 17 of the high-pressure fuel pump 3 and opens into the pump work space 63.
  • a bore 79 continues from the pump work space 63, which opens into a through opening in the intermediate piece 57, which in this case has a hydraulic one Working space 81 forms.
  • the bore 79 is connected via connecting channels 83 to the high-pressure fuel channel 33, which penetrates the valve body 9 and the valve holding body 13, and thus the hydraulic connection between the pump work chamber 63 and the
  • the hydraulic working space 81 has two different diameters, a first smaller one
  • Diameter range 85 is continuously connected to the pump work chamber 63 of the high-pressure fuel pump 3 via the bore 79.
  • a second area 87 of the hydraulic working space 81, which has a larger diameter, is only after opening up a flow cross-section through the
  • Lifting movement of the evasive piston 45 can be connected to the pump work space 63.
  • the evasive piston 45 has two different hydraulic force introduction surfaces, of which a first smaller force introduction surface 89 is the first hydraulic one with a smaller diameter
  • a second, larger force introduction surface 91 is formed on an annular collar 93 on the escape piston 45 and delimits the larger diameter area 87 of the hydraulic working chamber 81.
  • the annular collar 93 With its lower annular end surface facing away from the force introduction surface 91, the annular collar 93 forms a stop surface 95, which limits the stroke movement of the evasive piston 45 cooperates with a fixed stroke stop surface 97.
  • the stroke stop surface 97 is formed on the end face of the valve holding body 13 facing away from the combustion chamber. With its lower end facing away from the pump working space 63, the evasive piston 45 projects into the spring space 37 and is connected there to the upper spring plate 43.
  • Throttle bore 99 is formed, via the diameter of which the additional hydraulic closing force on the fuel injection valve 1 can be set.
  • the electrical control valve controls the point in time at which the high-pressure delivery begins and also ends from the high-pressure fuel pump 3 to the fuel injection valve 1 75 and 77 initiated on the electric control valve 5.
  • a high fuel pressure is built up in the pump working space 63, which extends via the bore 79, the channel 83 and the high pressure fuel channel 33 to in - lü ⁇
  • the fuel injection valve is opened in a known manner by lifting the valve member 21 from the valve seat 25, so that the fuel under high pressure passes from the pressure chamber 31 via the injection openings 27 for injection into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the fuel injection on the fuel injection valve according to the invention is subdivided into a pre-injection and a main injection quantity, the valve member 21 initially only running through a limited opening stroke path during the pre-injection phase, which is limited by driving over the control edge 55 on the valve member 21 via the shoulder surface 49 of the washer 11, as a result of which the damping chamber 47 on the fuel injection valve 1 is closed, so that the closing force on the valve member 21 increases.
  • the evasive piston 45 begins to lift off its seat at the now high injection pressure and is displaced in the direction of the spring chamber 37 by the high fuel pressure acting on the first and after lifting the evasive piston 45 from the seat on the second force introduction surface 89 and 91.
  • This injection opening pressure required for the main injection is determined from the now increased spring force of the valve spring 41 as well as the total stroke of the evasive piston 45 and the throttle diameter of the throttle bore 99, which determine the additional hydraulic closing force in the spring chamber 37.
  • the valve member 21 is now lifted off the valve seat 25, so that the main injection quantity now reaches the injection via the injection openings 27 in a known manner. It is due to the additional hydraulic mentioned
  • This main injection phase advantageously begins shortly before the stroke stop 97 is reached by the escape piston 45.
  • the main injection is ended in a known manner by opening the electrical control valve 5, in which the hydraulic connection between the control lines 77 and 75 is opened again, so that the high fuel pressure in the pump work chamber 63 and in the high pressure lines within the fuel injector 1 breaks down.
  • the additional hydraulic closing pressure in the spring chamber 37 which can only be reduced relatively slowly as a result of the throttle 99, supports rapid and safe closing of the fuel injection valve, that is to say rapid and rapid displacement of the valve member 21 in contact with the valve seat surface 25.
  • the size of the additional hydraulic closing force in the spring chamber 37 and its pressure reduction can be adjusted depending on the total stroke of the evasive piston 45 and the shaft diameter of the valve member 21 by the dimensioning of the throttle bore 99, the diameter of this throttle bore 99 with a stroke of the evasive piston 45 of about 0.5 to 1mm is preferably between 0.4 to 1.2mm.
  • the injection opening pressure at the fuel injection valve during the main injection phase can be increased considerably compared to conventional fuel injection valves without having to make any significant changes to the design of the fuel injection valve and in particular the valve spring 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem axial verschiebbaren Ventilglied (21), das mit seinem brennraumseitigen Ende einen Durchströmquerschnitt zu wenigstens einer Einspritzöffnung (27) auf- beziehungsweise zusteuert und das mit seinem brennraumfernen Ende in einen kraftstoffgefüllten Federraum (37) ragt, in dem eine das Ventilglied (21) in Schließrichtung beaufschlagende Ventilfeder (41) eingespannt ist, die sich mit ihrem ventilgliedabgewandten Ende an einem Ausweichkolben (45) abstützt, der während der Zufuhr von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff an das Kraftstoffeinspritzventil um einen bestimmten Weg in den Federraum (37) verschiebbar ist und der dabei die Vorspannkraft der Ventilfeder (41) erhöht, sowie mit einem Verbindungskanal zwischen dem Federraum (37) und einem Kraftstoffniederdruckraum (73). Dabei ist der Verbindungskanal zwischen dem Federraum (37) und dem Kraftstoffniederdruckraum (73) zur Erhöhung des Einspritzöffnungsdruckes als Drosselbohrung (99) ausgebildet.

Description

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Bei einem derartigen aus der Schrift DE 39 00 763 bekannten Kraftstoffeinspritzventil ist ein Ventilglied axial verschiebbar in einer Führungsbohrung eines Ventilkörpers geführt. Das Ventilglied steuert dabei mit seinem brennraumseitigen Ende einen Durchströmquerschnitt zu wenigstens einer Einspritzöffnung in den Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine. Mit seinem brennraumfernen Ende ragt das Ventilglied zumindest mittelbar in einen kraftstoffgefüllten Federraum, in dem eine das Ventilglied in Schließrichtung des Durchströmquerschnittes beaufschlagende Ventilfeder eingespannt ist. Diese Ventilfeder stützt sich mit ihrem dem Ventilglied abgewandten Ende an einem Ausweichkolben ab, der während der Zufuhr von Kraftstoffhochdruck an das Kraftstoffeinspritzventil um einen bestimmten Weg in den Federraum hinein verschiebbar ist und durch dieses Eintauchen die Federvorspannkraft der Ventilfeder erhöht. Dabei wird durch dieses Erhöhen der Vorspannkraft der Ventilfeder während der Einspritzphase die Voreinspritzung am Kraftstoffeinspritzventil gesteuert. Der die Ventilfeder aufnehmende Federraum weist dabei einen Verbindungskanal zu einem den Ventilkörper des Kraftstoffeinspritzventils umgebenden Kraftstoffniederdruckraum auf. Dieser Kraftstoffniederdruckraum ist als Ansaugraum für eine Kraftstoffhochdruckpumpe ausgebildet, die mit dem
Kraftstoffeinspritzventil eine Baueinheit bildet und mittels einer Spannmutter mit dem Kraftstoffeinspritzventil verbunden ist. Diese Baueinheit ist dann in eine entsprechende Aufnahmeöffnung des Gehäuses der zu versorgenden Brennkraftmaschine eingesetzt, wobei die Steuerung der Hochdruckförderung an der Kraftstoffhochdruckpumpe und somit die
Kraftstoffhochdruckeinspritzung am Kraftstoffeinspritzventil über ein elektrisches Steuerventil, vorzugsweise ein Magnetventil erfolgt, das seitlich an dem Gehäuse der Kraftstoffhochdruckpumpe angebracht ist .
Dabei weist das bekannte Kraftstoffeinspritzventil jedoch den Nachteil auf, daß die Schließkraft der Ventilfeder nicht ausreicht, um auch sehr hohe Einspritzöffnungsdrücke am
Kraftstoffeinspritzventil realisieren zu können. Desweiteren kann beim bekannten Kraftstoffeinspritzventil beim raschen Aufsteuern des Ventilgliedes ein Schwingen der Ventilfeder und somit auch der mit dieser verbundenen Bauteile, insbesondere des Ventilgliedes auftreten, was sich nachteilig auf den tatsächlich anstehenden Einspritzöffnungsdruck und infolgedessen auf die Zumeßgenauigkeit der Einspritzmenge am Kraftstoffeinspritzventil auswirkt .
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die auf das Ventilglied während der Haupteinspritzphase wirkenden Schließkräfte bei gleichbleibenden Baumaßen stark erhöht werden können. Dabei wird diese Erhöhung der auf das Ventilglied wirkenden Schließkräfte durch das vorteilhafte Vorsehen einer Drossel zwischen dem Federraum und einem
Kraftstoffniederdruckraum erreicht, die das Abströmen des im Federraum befindlichen Kraftstoffes einschränkt. Auf diese Weise wird neben der Erhöhung der Federvorspannkraft der Ventilfeder bei Eintauchen des Ausweichkolbens in den Federraum zudem eine hydraulische Schließkrafterhöhung bewirkt, wobei die zusätzliche hydraulische Schließkraft in etwa der Schließkraft der Ventilfeder entspricht. Somit kann gegenüber herkömmlichen Kraftstoffeinspritzventilen die Schließkraft etwa um den Faktor 2 erhöht werden. Die erhöhten Schließkräfte am Ventilglied bewirken dabei eine signifikante Erhöhung des notwendigen
Einspritzöffnungsdruckes am Kraftstoffeinspritzventil, so daß eine verbesserte Kraftstoffeinspritzcharakteristik am Einspritzventil erzielt werden kann, die sich insbesondere im emmisions- und verbrauchssensiblen Motorkennfeldbereich positiv auf die Kraftstoffaufbereitung und Verbrennung im Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine auswirkt . Dabei wird die Größe der zusätzlichen hydraulischen Schließkraft vom Drosseldurchmesser, dem Gesamthub des Ausweichkolbens sowie dem Schaftdurchmesser der Düsennadel beeinflußt, wobei sich die Erhöhung von
Einspritzöffnungsdruck und maximalem Einspritzdruck während der Haupteinspritzphase insbesondere bei kleinen und mittleren Motordrehzahlen einstellt. Die erhöhte Steigerung tritt dabei bei den für Emissionsmessungen wichtigen kleinen Einspritzmengen auf, bei denen die Spitzendrücke der Hochdruckförderpumpe kaum über den Einspritzöffnungsdrücken liegen. Bei Nenndrehzahl und maximaler Menge tritt jedoch aufgrund der kurzen Taktzeiten in vorteilhafter Weise keine signifikante Zunahme des maximalen Einspritzöffnungsdruckes auf .
Ein weiterer Vorteil des Vorsehens einer Drosselöffnung zwischen dem Federraum und dem den Ventilhaltekörper umgebenden Kraftstoffniederdruckraum ist die dämpfende Wirkung des hydraulischen Druckes im Federraum, die Schwingungen der Ventilfeder und somit Schwankungen des Einspritzöffnungsdruckes unterdrückt .
Der sich infolge der Drosselwirkung nur langsam abbauende Druck im Federraum unterstützt desweiteren in vorteilhafter Weise das Schließen des Ventilgliedes bei steigender Drehzahl mit zunehmender Kraft, was insbesondere wegen der kurzen Absteuerzeiten bei hohen Drehzahlen vorteilhaft ist. Zudem ergibt sich eine geringere Hohlraumbildung im Hochdruckbereich nach dem Schließen des Ventilgliedes, wodurch sich der anschließende Füllstoß in diesen verringert. Auf diese Weise lassen sich die Geräuschemission und das Risiko eines ungewollten Wiederöffnens des Ventilgliedes verringern.
Dabei ist das erfindungsgemäße Vorsehen einer Drosselentlastungsbohrung des Federraumes in Verbindung mit einem das Volumen des Federraumes verkleinernden
Ausweichkolbens im Ausfuhrungsbeispiel an einer sogenannten Pumpe-Düse-Einheit dargestellt, ist jedoch auch an anderen Einspritzsystemen verwendbar, die einen Ausweichkolben am Federraum des Kraftstoffeinspritzventils vorsehen.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar. Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Kraftstoffeinspritzventils ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert .
Es zeigt die Figur 1 einen Längsschnitt durch den erfindungswesentlichen Teil des beschriebenen Kraftstoffeinspritzventils für Brennkraftmaschinen.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in der Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils zeigt das Kraftstoffeinspritzventil 1 in einer Baueinheit mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe 3, an der ein elektrisches Steuerventil 5 angeordnet ist und die als Baueinheit in ein Gehäuse 7 der zu versorgenden Brennkraftmaschine eingesetzt ist .
Das Kraftstoffeinspritzventil 1 weist dabei einen Ventilkörper 9 auf, der mit seinem einen Ende in einen nicht näher dargestellten Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine ragt und der mit seinem anderen Ende unter Zwischenschaltung einer Zwischenscheibe 11 axial gegen einen Ventilhaltekörper 13 verspannt ist. Dabei erfolgt dieses axiale Verspannen mittels einer Spannmutter 15, die einen Absatz am Ventilkörper 9 umgreift und die in ein Gewinde eines Gehäuses 17 der Kraftstoffhochdruckpumpe 3 eingeschraubt ist. Der Ventilkörper 9 des
Kraftstoffeinspritzventils 1 weist weiterhin eine Führungsbohrung 19 auf, in der ein kolbenförmiges Ventilglied 21 axial verschiebbar geführt ist. Das Ventilglied 21 weist dabei in bekannter Weise an seinem brennraumseitigen eine Ventildichtfläche 23 auf, mit der es zur Steuerung eines Einspritzöffnungsquerschnittes mit einer Ventilsitzfläche 25 am geschlossenen Ende der Führungsbohrung 19 zusammenwirkt. Dabei führen stromabwärts des Dichtquerschnittes zwischen Dichtfläche 23 und Ventilsitzfläche 25 Einspritzöffnungen 27 von der Ventilsitzfläche 25 ab, die in den Brennraum der Brennkraftmaschine münden. Das Ventilglied 21 weist weiterhin eine in Öffnungshubrichtung weisende Druckschulter 29 an seinem Schaft auf, mit der es in einen Druckraum 31 ragt, der durch eine Querschnittserweiterung der
Führungsbohrung 19 gebildet ist. Dabei erstreckt sich dieser Druckraum bis an die Ventilsitzfläche 25 und ist durch einen Kraftstoffhochdruckkanal 33 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff befüllbar. Das Ventilglied 21 weist weiterhin an seinem brennraumfernen Ende einen Druckzapfen 35 auf, der die Zwischenscheibe 11 durchragt und in einen im Querschnitt erweiterten Federraum 37 im Ventilhaltekörper 13 mündet. Dabei ist am federraumseitigen Ende des Druckzapfens 35 ein unterer Federteller 39 vorgesehen, an dem andererseits eine im Federraum 37 eingespannte Ventilfeder 41 anliegt, die dabei das Ventilglied 21 in Schließrichtung zur Ventilsitzfläche 25 hin beaufschlagt. Diese Ventilfeder 41 stützt sich andererseits an einem oberen Federteller 43 ab, der an seiner federabgewandten Seite an einem Ausweichkolben 45 anliegt.
Das Ventilglied 21 taucht mit seinem Druckzapfen 35 in einen kraftstoffgefüllten Dämpfungsraum 47, der von einem durch die Stirnfläche der Zwischenscheibe 11 gebildeten ortsfesten Absatz 49 begrenzt ist, der dabei einen Hubanschlag für eine Ringschulter 51 am Ventilglied 21 bildet. Dabei ist zwischen der Wand des Dämpfungsräumes 47 und dem Druckzapfen 35 ein Drosselquerschnitt gebildet, der als Flächenanschliff 53 ausgebildet ist und über den der Dämpfungsraum 47 mit dem Federraum 37 verbunden ist. Dabei weist der Flächenanschliff 53 am Druckzapfen 35 einen axialen Abstand zur Ringschulter 51 am Ventilglied 21 auf, in dessen Bereich der Druckzapfen 35 dem Durchmesser der Aufnahmeöffnung in der Zwischenscheibe 11 entspricht, so daß eine Steuerkante 55 gebildet ist, deren Überfahren über den Absatz 49 das
Zusteuern des hydraulischen Dämpfungsraumes 47 steuert.
Das Gehäuse 17 der Kraftstoffhochdruckpumpe 3 ist über ein Zwischenstück 57 mittels der Spannmutter 15 axial gegen den Ventilhaltekörper 13 verspannt. Dabei weist die
Kraftstoffhochdruckpumpe 3 einen in einer Zylinderbohrung 59 axial verschiebbaren Pumpenkolben 61 auf, der mit seiner eingetauchten Stirnfläche einen Pumpenarbeitsraum 63 in der Zylinderbohrung 59 begrenzt. Der Pumpenkolben 61 wird zur Kraftstoffhochdruckförderung von einem nicht näher dargestellten motorangetriebenen Nockenantrieb über eine Stößelstange 65 axial hin- und hergehend angetrieben. Die Zuführung von Kraftstoff niederen Druckes erfolgt über eine Zulaufleitung 67 im Motorgehäuse 7 in einen das Kraftstoffeinspritzventil 1 umgebenden Ringraum 69, der über Filteröffnungen 71 in der Spannmutter 15 mit einem Ansaugraum 73 verbunden ist, der zwischen der Spannmutter 15 und dem Ventilhaltekörper 13 gebildet ist. Von diesem Ansaugraum 73 führt eine erste Steuerleitung 75 zum elektrischen Steuerventil 5, das in bekannter Weise als Magnetventil ausgebildet ist und in nicht näher dargestellter Weise den Kraftstoffübertritt in eine zweite Steuerleitung 77 in Abhängigkeit von den Betriebsparametern der zu versorgenden Brennkraftmaschine mittels eines elektrischen Steuergerätes steuert. Diese zweite
Steuerleitung 77 durchdringt dabei ebenfalls das Gehäuse 17 der Kraftstoffhochdruckpumpe 3 und mündet in den Pumpenarbeitsraum 63. Vom Pumpenarbeitsraum 63 führt weiterhin eine Bohrung 79 ab, die in eine Durchgangsöffnung im Zwischenstück 57 mündet, die dabei einen hydraulischen Arbeitsraum 81 bildet. Zudem ist die Bohrung 79 über Verbindungskanäle 83 an den Kraftstoffhochdruckkanal 33 angeschlossen, der den Ventilkörper 9 und den Ventilhaltekörper 13 durchdringt, und so die hydraulische Verbindung zwischen dem Pumpenarbeitsraum 63 und dem
Druckraum 31 beziehungsweise weiter zu dem Ventilsitz 25 herstellt .
Der hydraulische Arbeitsraum 81 weist zwei unterschiedliche Durchmesser auf, wobei ein erster kleinerer
Durchmesserbereich 85 ständig über die Bohrung 79 mit dem Pumpenarbeitsraum 63 der Kraftstoffhochdruckpumpe 3 verbunden ist. Ein zweiter, im Durchmesser größerer Bereich 87 des hydraulischen Arbeitsraumes 81 ist dabei erst nach Aufsteuern eines Durchströmquerschnittes durch die
Hubbewegung des Ausweichkolbens 45 mit dem Pumpenarbeitsraum 63 verbindbar. Der Ausweichkolben 45 weist dazu zwei unterschiedliche hydraulische Krafteinleitungsflächen auf, von denen eine erste kleinere Krafteinleitungsfläche 89 den ersten, im Durchmesser kleineren hydraulischen
Arbeitsraumteil 85 begrenzt. Eine zweite größere Krafteinleitungsfläche 91 ist an einem Ringbund 93 am Ausweichkolben 45 gebildet und begrenzt den größeren Durchmesserbereich 87 des hydraulischen Arbeitsraumes 81. Mit seiner unteren, der Krafteinleitungsfläche 91 abgewandten Ringstirnfläche bildet der Ringbund 93 eine Anschlagfläche 95, die zur Begrenzung der Hubbewegung des Ausweichkolbens 45 mit einer ortsfesten Hubanschlagfläche 97 zusammenwirkt. Die Hubanschlagfläche 97 ist dabei an der brennraumabgewandten Stirnfläche des Ventilhaltekörpers 13 gebildet. Mit seinem unteren, dem Pumpenarbeitsraum 63 abgewandten Ende ragt der Ausweichkolben 45 in den Federraum 37 und ist dort mit dem oberen Federteller 43 verbunden. Zur Beeinflussung der Öffnungshubcharakteristik und somit der Charakteristik des Einspritzstrahles am Kraftstoffeinspritzventil 1 ist ein Verbindungskanal zwischen dem Federraum 37 und dem einen Kraftstoffniederdruckraum bildenden Ansaugraum 73 als
Drosselbohrung 99 ausgebildet, über deren Durchmesser sich die zusätzliche hydraulische Schließkraft am Kraftstoffeinspritzventil 1 einstellen läßt.
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil für
Brennkraftmaschinen arbeitet in folgender Weise. Während des Saughubes der Kraftstoffhochdruckpumpe 3, wird bei nach oben bewegtem Pumpenkolben 61 Kraftstoff aus dem Ansaugraum 73 über die erste Steuerleitung 75, das geöffnete elektrische Steuerventil 5 und die zweite Steuerleitung 77 in den Pumpenarbeitsraum 63 angesaugt. Das Ventilglied 21 des Kraftstoffeinspritzventils 1 wird dabei durch die Ventilfeder 41 in Schließlage am Ventilsitz 25 gehalten. Mit Beginn des nach unten gerichteten Förderhubes des Pumpenkolbens 61 der Kraftstoffhochdruckpumpe 3 wird zunächst über den gleichen Weg ein Teil des Kraftstoffes aus dem Pumpenarbeitsraum 63 in den Ansaugraum 73 zurück gefördert . In Abhängigkeit von Betriebsparametern der zu versorgenden Brennkraftmaschine steuert das elektrische Steuerventil den Zeitpunkt des Beginnes und auch des Endes der Hochdruckförderung von der Kraftstoffhochdruckpumpe 3 zum Kraftstoffeinspritzventil 1. Dabei wird die Kraftstoffhochdruckförderung und in Folge die Kraftstoffeinspritzung am Kraftstoffeinspritzventil 1 durch das Verschließen des Durchströmquerschnittes zwischen den Steuerleitungen 75 und 77 am elektrischen Steuerventil 5 eingeleitet. In dessen Folge wird bei abwärts gerichtetem Förderhub des Pumpenkolbens 61 ein Kraftstoffhochdruck im Pumpenarbeitsraum 63 aufgebaut, der sich über die Bohrung 79, dem Kanal 83 und den Kraftstoffhochdruckkanal 33 bis in - lü ¬
den Druckraum 31 am Kraftstoffeinspritzventil 1 fortsetzt. Dabei erfolgt dort nach Überschreiten des notwendigen Einspritzöffnungsdruckes in bekannter Weise das Öffnen des Kraftstoffeinspritzventils durch das Abheben des Ventilgliedes 21 vom Ventilsitz 25, so daß der unter hohem Druck stehende Kraftstoff aus dem Druckraum 31 über die Einspritzöffnungen 27 zur Einspritzung in den Brennraum der Brennkraftmaschine gelangt .
Dabei ist die Kraftstoffeinspritzung am erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventil in eine Vor- und eine Haupteinspritzmenge unterteilt, wobei das Ventilglied 21 während der Voreinspritzphase zunächst nur einen begrenzten Öffnungshubweg durchläuft, der durch das Überfahren der Steuerkante 55 am Ventilglied 21 über die Absatzfläche 49 der Zwischenscheibe 11 begrenzt wird, in dessen Folge der Dämpfungsraum 47 am Kraftstoffeinspritzventil 1 zugesteuert wird, so daß sich die Schließkraft auf das Ventilglied 21 erhöht. Gleichzeitig beginnt der Ausweichkolben 45 bei dem nun anstehenden Einspritzhochdruck von seinem Sitz abzuheben und wird durch den an der ersten und nach Abheben des Ausweichkolbens 45 vom Sitz an der zweiten Krafteinleitungsfläche 89 und 91 nun angreifenden Kraftstoffhochdruck in Richtung Federraum 37 verschoben. Dabei bewirkt dieses Verschieben des Ausweichkolbens 45 in Richtung Federraum 37 eine Erhöhung der Federvorspannkraft der Ventilfeder 41 und zudem aufgrund des gedrosselten Kraftstoffablaufes aus dem Federraum 37 eine Erhöhung des hydraulischen Druckes im Federraum 37 durch dessen Volumenverkleinerung, so daß die nunmehr auf das Ventilglied 21 wirkenden Gesamtschließkräfte die anliegende Öffnungskraft übersteigen und so das Ventilglied 21 an seinen Ventilsitz 25 zurückverschieben, so daß die Voreinspritzphase beendet ist. Nunmehr steigt im weiteren Verlauf des Kraftstoffhochdruckförderhubes des Pumpenkolbens 61 der Kraftstoffhochdruck im Pumpenarbeitsraum 63 und an den angeschlossenen Räumen des Kraftstoffeinspritzventils 1 weiter an, bis der für die Haupteinspritzung notwendige Einspritzöffnungsdruck erreicht wird. Dieser für die Haupteinspritzung notwendige Einspritzöffnungsdruck bestimmt sich dabei aus der nunmehr erhöhten Federkraft der Ventilfeder 41 sowie dem Gesamthub des Ausweichkolbens 45 und dem Drosseldurchmesser der Drosselbohrung 99, die die zusätzliche hydraulische Schließkraft im Federraum 37 bestimmen. Nach Überschreiten des für die Haupteinspritzung notwendigen Einspritzöffnungsdruckes erfolgt nunmehr wiederum ein Abheben des Ventilgliedes 21 vom Ventilsitz 25, so daß nun die Haupteinspritzmenge in bekannter Weise über die Einspritzöffnungen 27 zur Einspritzung gelangt. Dabei ist es durch den genannten zusätzlichen hydraulischen
Schließdruck am Ventilglied 21 möglich, den notwendigen Einspritzöffnungsdruck der Haupteinspritzung etwa zu verdoppeln, so daß die Haupteinspritzmenge insbesondere bei kleinen und mittleren Drehzahlen mit einem höheren Einspritzdruck und somit in einem kürzeren Zeitintervall eingespritzt werden kann. Dabei beginnt diese Haupteinspritzphase in vorteilhafter Weise kurz vor dem Erreichen des Hubanschlages 97 durch den Ausweichkolben 45. Die Haupteinspritzung wird in bekannter Weise durch das Aufsteuern des elektrischen Steuerventils 5 beendet, bei dem die hydraulische Verbindung zwischen den Steuerleitungen 77 und 75 wieder geöffnet wird, so daß der Kraftstoffhochdruck im Pumpenarbeitsraum 63 und in den Hochdruckleitungen innerhalb des Kraftstoffeinspritzventils 1 zusammenbricht. Dabei unterstützt der zusätzliche hydraulische Schließdruck im Federraum 37, der sich infolge der Drossel 99 nur relativ langsam abbauen kann ein rasches und sicheres Schließen des Kraftstoffeinspritzventils, das heißt ein rasches und schnelles Rückverschieben des Ventilgliedes 21 in Anlage an die Ventilsitzfläche 25. Die Größe der zusätzlichen hydraulischen Schließkraft im Federraum 37 und deren Druckabbau läßt sich dabei in Abhängigkeit vom Gesamthub des Ausweichkolbens 45 und dem Schaftdurchmesser des Ventilgliedes 21 durch die Dimensionierung der Drosselbohrung 99 einstellen, wobei der Durchmesser dieser Drosselbohrung 99 bei einem Hubweg des Ausweichkolbens 45 von etwa 0,5 bis 1mm vorzugsweise zwischen 0,4 bis 1,2mm liegt.
Somit läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventil der Einspritzöffnungsdruck am Kraftstoffeinspritzventil während der Haupteinspritzphase gegenüber herkömmlichen Kraftstoffeinspritzventilen erheblich erhöhen, ohne dazu wesentliche Änderungen an der Auslegung des Kraftstoffeinspritzventils und insbesondere der Ventilfeder 41 vornehmen zu müssen.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem axial verschiebbaren Ventilglied (21) , das mit seinem brennraumseitigen Ende einen Durchströmquerschnitt zu wenigstens einer Einspritzöffnung (27) auf- beziehungsweise zusteuert und das mit seinem brennraumfernen Ende zumindest mittelbar in einen kraftstoffgefüllten Federraum (37) ragt, in dem eine das Ventilglied (21) in Schließrichtung beaufschlagende Ventilfeder (41) eingespannt ist, die sich mit ihrem ventilgliedabgewandten Ende an einem
Ausweichkolben (45) abstützt, der während der Zufuhr von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff an das Kraftstoffeinspritzventil um einen bestimmten Hubweg in den Federraum (37) hineinverschiebbar ist und der dabei die Vorspannkraft der Ventilfeder (41) erhöht, sowie mit einem Verbindungskanal zwischen dem Federraum (37) und einem Kraftstoffniederdruckraum (73) , dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal zwischen Kraftstoffniederdruckraum (73) und Federraum (37) als Drossel (99) ausgebildet ist.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (99) als Drosselbohrung ausgebildet ist, deren Durchmesser vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0,4 bis 1,2mm liegt.
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselbohrung (99), vom Federraum
(37) ausgehend in einen, ein Ventilhaltekörper (13) des Kraftstoffeinspritzventils umgebenden, einen Kraftstoffniederdruckraum bildenden Ansaugraum (73) mündet.
4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kraftstoff hohen Druckes fördernde Hochdruckpumpe (3) mit dem Kraftstoffeinspritzventil (1) eine Baueinheit bildet, die in ein Gehäuse (7) der zu versorgenden Brennkraftmaschine einsetzbar ist, wobei zur Steuerung der Hochdruckförderung der Hochdruckpumpe (3) ein elektrisches Steuerventil (5) an der Hochdruckpumpe (3) angeordnet ist.
5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (21) an seinem brennraumfernen Ende einen Druckzapfen (35) aufweist, der in einen kraftstoffgefüllten Dämpfungsraum (47) eintaucht, der von einem einen Hubanschlag für eine Ringschulter (51) am Ventilglied (21) bildenden ortsfesten Absatz (49) begrenzt ist, wobei zwischen der Wand des Dämpfungsraumes (47) und dem Druckzapfen (35) ein Drosselquerschnitt gebildet ist, der in den Federraum (37) mündet und der während der Hubbewegung des Ventilgliedes (21) zusteuerbar ist.
6. Kraftstoffeinspritzventil nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausweichkolben (45) in einem hydraulischen Arbeitsraum (81) geführt ist, der zwei unterschiedliche Durchmesser aufweist, wobei ein erster kleinerer Durchmesserbereich (85) ständig mit einem Pumpenarbeitsraum (63) der Hochdruckpumpe (3) verbunden ist und ein zweiter größerer Durchmesserbereich (87) erst nach Aufsteuern eines Durchströmquerschnittes durch eine Hubbewegung des Ausweichkolbens (45) mit dem Pumpenarbeitsraum (63) verbindbar ist und daß der Ausweichkolben (45) zwei unterschiedliche hydraulische Krafteinleitungsflächen aufweist, von denen eine erste kleinere Krafteinleitungsfläche (89) den ersten kleineren Durchmesserbereich (85) des hydraulischen Arbeitsraumes (81) begrenzt und eine zweite größere Krafteinleitungsfläche (91) im zweiten größeren Durchmesserbereich (87) des hydraulischen Arbeitsraumes (81) angeordnet ist.
7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausweichkolben (45) einen, den hydraulischen Arbeitsraum (81) begrenzenden Ringbund (93) aufweist, deren dem Pumpenarbeitsraum (63) zugewandte Ringstirnfläche die zweite größere Krafteinleitungsfläche (91) bildet und deren dem Pumpenarbeitsraum (63) abgewandte Ringstirnfläche eine Anschlagfläche (95) bildet, die zur Begrenzung der Hubbewegung des Ausweichkolbens (45) mit einer ortsfesten Hubanschlagfläche (97) zusammenwirkt.
8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausweichkolben an seinem dem Pumpenarbeitsraum (63) abgewandten Ende einen in den Federraum (37) ragenden oberen Federteller (43) aufweist, der ein verstellbares Widerlager für die Ventilfeder (41) bildet.
EP99969769A 1998-09-30 1999-09-29 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP1045983B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844891A DE19844891A1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19844891 1998-09-30
PCT/DE1999/003140 WO2000019089A1 (de) 1998-09-30 1999-09-29 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1045983A1 true EP1045983A1 (de) 2000-10-25
EP1045983B1 EP1045983B1 (de) 2005-02-23

Family

ID=7882830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99969769A Expired - Lifetime EP1045983B1 (de) 1998-09-30 1999-09-29 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6305359B1 (de)
EP (1) EP1045983B1 (de)
JP (1) JP4443051B2 (de)
KR (1) KR100642172B1 (de)
DE (2) DE19844891A1 (de)
WO (1) WO2000019089A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062896B4 (de) * 2000-12-16 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10203264A1 (de) * 2001-02-20 2002-11-07 Volkswagen Ag Kraftstoffeinspritzdüse mit Ausweichkolben
DE10119602A1 (de) * 2001-04-21 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE20110130U1 (de) * 2001-06-19 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US6595188B2 (en) * 2001-12-04 2003-07-22 Caterpillar Inc Compact valve assembly and fuel injector using same
DE10160080A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Siemens Ag Pumpe-Düse-Einheit
DE10201529A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-31 Volkswagen Ag Pumpe-Düse-Element für eine Brennkraftmaschine
DE10207974A1 (de) * 2002-02-25 2003-09-18 Bosch Gmbh Robert Geräuschoptimierte Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
WO2004057176A1 (de) 2002-12-20 2004-07-08 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Pumpe-düse-einheit
DE10311522A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004034672A1 (de) 2004-07-17 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
AT501668B1 (de) * 2004-08-24 2007-03-15 Bosch Gmbh Robert Steuerventil für eine einspritzdüse
DE102004047143A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Piezoelektrischer Brennraum-Drucksensor mit einem Druckübertragungsstift
DE102005004069A1 (de) 2005-01-28 2006-08-03 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Einspritzvorrichtung mit einer Dichtungsanordnung
JP4227965B2 (ja) * 2005-02-28 2009-02-18 三菱重工業株式会社 電磁制御燃料噴射装置
JP5308477B2 (ja) * 2011-05-24 2013-10-09 ヤマハ発動機株式会社 4サイクルエンジン

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6036772A (ja) * 1983-08-10 1985-02-25 Diesel Kiki Co Ltd 燃料噴射弁
JP2523759B2 (ja) * 1987-02-04 1996-08-14 フエスト − アルピネ オウトモチブ ゲゼルシャフト ミットベシュレンクテル ハフツンク 燃料噴射ノズル
ATE119238T1 (de) * 1989-01-12 1995-03-15 Bosch Robert Ag Kraftstoffeinpritzdüse.
DE3900763C2 (de) * 1989-01-12 1994-05-19 Robert Bosch Ag Wien Kraftstoffeinspritzdüse, insbesondere Pumpedüse, für eine Brennkraftmaschine
DE19641824A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
GB9624513D0 (en) * 1996-11-26 1997-01-15 Lucas Ind Plc Injector
DE19706469A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-27 Daimler Benz Ag Speichereinspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit magnetventilgesteuerten Kraftstoffeinspritzventilen
US5947382A (en) * 1997-06-11 1999-09-07 Stanadyne Automotive Corp. Servo controlled common rail injector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0019089A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010024670A (ko) 2001-03-26
KR100642172B1 (ko) 2006-11-03
US6305359B1 (en) 2001-10-23
DE59911660D1 (de) 2005-03-31
JP2002525496A (ja) 2002-08-13
JP4443051B2 (ja) 2010-03-31
WO2000019089A1 (de) 2000-04-06
DE19844891A1 (de) 2000-04-06
EP1045983B1 (de) 2005-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657642B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1332282B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
DE19732802A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1045983A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1342005B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
EP1068445B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
WO2002084106A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE19910589C2 (de) Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
EP1867868B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit Sicherheitssteuerventil
DE3715614A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4211651B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
EP1348074A1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
DE19860397A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1045975B1 (de) Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit
DE10033428C2 (de) Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE10100390A1 (de) Einspritzventil
EP1144842B1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit in den ventilsteuerraum ragender düsennadel
DE19809627A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19645308A1 (de) Elektrisch gesteuertes Ventil
WO2003004861A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem steuerventil
DE10113008A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE10124510B4 (de) Verfahren zum Ansteuern einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine
WO2000017511A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE19939450A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2126333A1 (de) Kraftstoffinjektor mit koppler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20001006

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021218

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050223

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911660

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050331

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050608

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121008

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59911660

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59911660

Country of ref document: DE

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401