DE10031576C2 - Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff - Google Patents

Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff

Info

Publication number
DE10031576C2
DE10031576C2 DE10031576A DE10031576A DE10031576C2 DE 10031576 C2 DE10031576 C2 DE 10031576C2 DE 10031576 A DE10031576 A DE 10031576A DE 10031576 A DE10031576 A DE 10031576A DE 10031576 C2 DE10031576 C2 DE 10031576C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
chamber
pressure
piston element
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10031576A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10031576A1 (de
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10031576A priority Critical patent/DE10031576C2/de
Priority to FR0108623A priority patent/FR2811023A1/fr
Priority to GB0116052A priority patent/GB2366837B/en
Priority to US09/893,404 priority patent/US6634569B2/en
Priority to JP2001199501A priority patent/JP2002048026A/ja
Publication of DE10031576A1 publication Critical patent/DE10031576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10031576C2 publication Critical patent/DE10031576C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0005Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using valves actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennräumen einer Verbrennungskraftmaschine. Im Injektorgehäuse (2) ist ein bewegbares Steuerteil (3) aufgenommen, welches am Gehäuse (2) des Injektors (1) geführt ist. Dieses gibt bei Druckentlastung eines Steuerraumes (9) durch ein Schließelement (4) den Zulauf (13) zu einer Einspritzdüse (30) frei oder verschließt diesen beim Aufbau eines Druckes im Steuerraum (9). Der Düsennadel (26) des Injektors (1) ist ein die Schließbewegung unterstützendes und der Öffnungsbewegung der Düsennadel (26) entgegenwirkendes Kolbenelement (18) zugeordnet.

Description

Technisches Gebiet
Bei Injektoren zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume von Verbrennungskraftmaschinen treten sehr hohe Kraftstoffdrücke auf. Einerseits sind die Injektoren zum Einspritzen des Kraftstoffes mit der erforderlichen Dauerfestigkeit ausgelegt, andererseits ist jedoch anzustreben, wo immer möglich, die Komponenten eines solchen Injektors wie beispielsweise die Düsennadel, von den hohen auftretenden Drücken zu entlasten, um die mechanische Bean­ spruchung herabzusetzen.
Stand der Technik
DE 198 35 494 A1 bezieht sich auf eine Pumpe-Düse-Einheit zur Kraftstoffzufuhr in einen Verbrennungsraum von direkteinspritzenden Verbrennungskraft­ maschinen. Es ist eine Pumpeneinheit zum Aufbau eines Einspritzdruckes vorgesehen, sowie zum Einspritzen des Kraftstoffes über eine Einspritzdüse in den Verbrennungsraum. Ferner ist eine Steuereinheit mit einem Steuerventil vorgesehen, welches als nach außen öffnendes A-Ventil ausgebildet ist, sowie eine Ventilbetätigungseinheit zur Steuerung des Druckaufbaus in der Pumpeneinheit. Die Ventilbetätigungseinheit ist zur Erzielung kurzer Ansprech­ zeiten der Pumpe-Düse-Einheit als ein piezoelektrischer Aktor ausgebildet.
DE 27 59 187 A1 bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzanlage mit mindestens einem Kraftstoffeinspritzventil, insbesondere für Großmotoren. Im Kraftstoffein­ spritzventil ist ein axial in einem Gehäuse verschiebbarer Ventilkörper vorgesehen, dessen eine Stirnseite in einem mit einer Kraftstoffzuführung über eine Verbindungsleitung angeschlossene Druckkammer ragend, eine mit einem Ventilsitz zusammenwirkende Ventilnadel trägt. Dessen andere Stirnseite ist über eine Steuerung gesteuert druckbeaufschlagbar. Dadurch ist der Ventilsitz durch eine Ventilnadel abgedichtet und zur Einspritzung druckentlastbar. Über die mit dem Einspritzdruck beaufschlagte ventilnadelseitige Stirnseite, ist der Ventilkörper mit seiner Düsennadel vom Ventilsitz abhebbar. In der zur Druckkammer geführten Kraftstoffzuführung ist eine im Takt der Einspritzung gesteuerte Absperrvorrichtung vorgesehen, durch welche die Verbindungsleitung zwischen der Druckkammer und der Kraftstoffzuführung mindestens während eines großen Teiles der Einspritzpause unterbrochen und in einer etwas größeren Zeitspanne als der Einspritzdauer freigegeben ist. Gemäß dieser Lösung ist zur Ansteuerung eines Leckölraumes zur Betätigung des die Düsennadel beauf­ schlagenden Kolbenelementes, ein zweites hydraulisch gesteuertes Ventil erforderlich.
DE 37 28 817 C2 bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine.
Das Steuerventilglied besteht aus einem eine Führungshülse bildenden und in einem Kanal gleitenden Ventilschaft und einem mit diesem verbundenen, der Betätigungseinrichtung zugewandten Ventilkopf, dessen Dichtfläche mit der den Ventilsitz bildenden Fläche der Steuerbohrung zusammenwirkt. Der Ventilschaft weist an seinem Umfang eine Ausnehmung auf, deren axiale Erstreckung von der Einmündung der Kraftstoffzufuhrleitung bis zum Beginn der mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden Dichtfläche an den Ventilkopf reicht. In der Ausnehmung ist eine dem Druck der Kraftstoffzufuhrleitung ausgesetzte Fläche ausgebildet, die gleich einer in geschlossenem Zustand des Steuerventiles dem Druck der Kraftstoffzufuhrleitung ausgesetzten Fläche des Ventilkopfes ist. Dadurch ist das Ventil im geschlossenen Zustand druckausgeglichen. Ferner ist in der Führungshülse eine das Steuerventil zu seiner Offenstellung hin belastende Feder angeordnet.
Bei heute eingesetzten Injektor-Lösungen für Hochdrucksammelrauman­ wendungen (Common-Rail) wird die Einspritzdüse für den Schließvorgang druckentlastet. Dazu wird ein 3/2 Sitz-Schieber-Ventil eingesetzt. Während der Schließphase des Ventils kann es zu einer Überschneidung von noch geöffnetem Hochdruckzulauf und bereits geöffnetem Leckölablauf kommen. Durch eine verzögerte Druckentlastung an der Düsennadel nimmt der Druck nicht schnell genug ab, die Schließphase verzögert sich. Durch den während der Schließphase auftretenden Kurzschluß zwischen dem Common-Rail-Zulauf und dem Leckölablauf wird der Wirkungsgrad des Injektors erheblich beeinträchtigt.
Angesichts der Lösungen des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Ansteuerung einer Düsennadel eines Kraftstoffinjektors kostengünstiger zu gestalten.
Darstellung der Erfindung
Mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume direkteinspritzender Verbrennungskraftmaschinen, läßt sich die Schließphase des im Injektorgehäuse bewegbaren Steuerteils des Injektors zum Druckaufbau an der Düsennadel ausnutzen, um an dieser einen die Schließbewegung unterstützenden Druckaufbau zu erzielen. Dazu ist in einem unterhalb des Leckölschiebers vorgesehenen Hohlraum eine Druckfeder eingelassen und ein Kolbenelement beweglich gelagert. Während der Schließphase kann der überströmende Kraftstoff vom Hochdrucksammelraum auf eine Stirnseite des unterhalb des Leckölschiebers vorgesehenen Kolbenelementes einwirken. Dadurch beaufschlagt dieses ein Druckfederelement, welches an einer Tellerfläche der Düsennadel anliegt.
Der Druckaufbau im Kolbenelement erfolgt nur dann, wenn durch Ansteuerung des Steuerteils dessen hochdruckseitige Schließkante in eine Sitzfläche im Gehäuse des Injektors einfährt und den vom Ventilraum abzweigenden Zulauf zum Düsenraum an der Einspritzdüse zusteuert.
Die während der Schließphase für eine kurze Zeitspanne auftretende Verbindung von Ventilraum, in den der Common-Rail-Zulauf mündet, und ablaufseitigem Leckölraum kann dazu ausgenutzt werden, den kurzzeitig über den Hochdrucksammelraum anstehenden Hochdruck zur Ausführung einer Schließ­ bewegung der Düsennadel zu nutzen, um deren Schließzeit zu verkürzen. Dadurch läßt sich das Volumen des durch den kurzzeitig auftretenden Kurzschluß überströmenden Kraftstoffes in Grenzen halten, wodurch sich der Gesamt­ wirkungsgrad der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Injektors erhöhen läßt. Ferner läßt sich die zu messende Kraftstoffeinspritzmenge erheblich genauer dosieren, da nunmehr Schließzeiten sowie Öffnungsdrücke wesentlich präziser festlegbar sind.
Durch das Vorsehen des Kolbenelementes, welches der Düsennadel zugeordnet ist, kann im umgekehrten Falle des Öffnens der Düsennadel ein Öffnen der Düsennadel erst bei einem höheren Öffnungsdruck realisiert werden. Erst nach Erreichen eines Öffnungsdruckes im Düsenraum, welcher die über das Kolbenelement bzw. die Dichtfeder auf die Düsennadel einwirkenden Kräfte übersteigt, erfolgt ein Öffnen der Einspritzdüse. Dadurch ist der Einspritzverlauf, der mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung erzielbar ist, wesentlicher präziser, da der Einspritzdruckaufbau zunächst abgewartet werden kann, bis die Einspritzung der Einspritzmenge in den Brennraum der Verbrennungskraft­ maschine erfolgt.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff mit der Düsennadel zugeordnetem Kolbenelement und
Fig. 2 ein Detail den der ablaufseitig vorgesehenen Leckölableitung.
Ausführungsvarianten
Aus der Darstellung gemäß Fig. 1 geht ein Längsschnitt durch einen Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff mit einem der Düsennadel zugeordneten Kolbenelement hervor, dessen ablaufseitige Leckölöffnung als Längsnut im Gehäuse des Injektors ausgebildet sein kann.
Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Injektor 1 umfaßt ein Gehäuse 2, in welchem ein Steuerteil 3 in vertikaler Richtung bewegbar aufgenommen ist. Das Steuerteil 3 wird im Injektorgehäuse 2 mit seinem in einem vergrößerten Durchmesser ausgeführten Bereich geführt. An der oberen Stirnseite des Steuerteiles 3 ist eine Stirnfläche ausgeführt, welche in einen Steuerraum 9 hineinragt.
Oberhalb des Steuerraums 9 ist ein Steuerelement 4 angeordnet, welches als hier in der Darstellung gemäß Fig. 1 nicht näher dargestellte Piezoaktor, Elektromagnet oder mechanisch/hydraulischer Übersetzer ausgebildet sein kann. Ein beispielsweise kugelförmig ausgebildetes Schließelement 6 wird in Aktorwirkrichtung 7 in seinen Dichtsitz 8 gedrückt, verschließt dadurch die Ablaufdrossel 5 vom Steuerraum und hält das in diesen kontinuierlich über die im Steuerteil 3 ausgebildete Zulaufdrossel 10 einströmende Steuervolumen unter Druck. Erst bei Ansteuerung des Aktors, der hier nicht dargestellt ist, erfolgt eine Druckentlastung des Steuerraumes 9. Dadurch bewegt sich die obere Stirnseite des Steuerteiles 3, in welche die Zulaufdrossel 10 mündet, in den Steuerraum 9 hinein.
Das Steuerteil 3 in seinem verbreiterten Kopfbereich umgebend ist im Injektorgehäuse 2 ein Ventilraum 11 vorgesehen, in den der Zulauf 12 vom Hochdrucksammelraum (Common-Rail) mündet. Der Ventilraum 11 wird vom Ventilgehäuse 2 begrenzt und durch die Dichtkante 14 am Umfang des Steuerteiles 3 verschlossen, welches durch den im Steuerraum 9 anstehenden hohen Druck, der dem im Hochdrucksammelraum entsprechenden Druck entspricht in seinen Dichtsitz 15 gedrückt. Dadurch bleibt der Abzweig 13 zum Düsenzulauf 30 verschlossen, so daß der die Düsennadel 26 umgebende Düsenraum 28 nicht von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt ist.
Unterhalb des im vergrößerten Durchmesser ausgeführten Kopfbereiches des Steuerteiles 3 ist an diesem eine Einschnürstelle ausgebildet, an welche sich ein Leckölschieber 16 anschließt. Der Leckölschieber 16 ist teilweise von einem ringförmig im Gehäuse 2 des Injektors 1 ausgebildeten Leckölraum umschlossen. Der Leckölraum weist an seiner oberen Kante eine Steuerkante 16.2 auf, die bei der Aufwärtsbewegung des Steuerteiles 3, bei Druckentlastung des Steuerraumes 9, durch Betätigung des Aktorelementes 4 während der Auffahrbewegung des Steuerteils 3 mit der an diesem ausgebildeten Steuerkante 16.1 zusammenwirkt. Durch Übereinanderfahren der Steuerkanten 16.1 am Leckölschieber 16 bzw. 16.2 im Gehäuse 2 des Injektors 1 ist der Leckölraum 17 weitestgehend gegen den über den Zulauf 12 vom Common-Rail aus anstehenden hohen Druck abgedichtet.
Der Leckölschieber 16 erstreckt sich mit seiner unteren Stirnfläche bis in einen Fortsatz des Leckölraumes 17, unterhalb von dem im Injektorgehäuse 2 ein zwischen zwei Anschlägen 19 bzw. 20, bewegbares Kolbenelement 18 vorgesehen ist. Das Kolbenelement 18 weist eine obere Stirnfläche 21 sowie eine untere Stirnfläche 22 auf. Der unteren Stirnfläche 22 ist ein zapfenartiger Fortsatz zugeordnet, mit welchem das Kolbenelement 18 in die Windungen eines beispielsweise als Spiralfeder ausgebildeten Federelementes 24 eingelassen ist. Das Federelement ist von einem Hohlraum 34 im Injektorgehäuse 2 umschlossen und stützt sich einerseits an der unteren Stirnfläche 22 des Kolbenelementes 18 ab und andererseits an einem an der Düsennadel 26 ausgebildeten Federteller 25. Unterhalb des Federtellers 25 an der Düsennadel 26 erstreckt sich die Düsennadel 26 durch den diese umschließenden Düsenraum 28 bis zur Düsenspitze 27.
Der Düsenraum 28, welcher die Düsennadel 26 umschließt, ist über einen Düsenzulauf 30 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagbar, wobei der Düsenzulauf 30 am Abzweig 13 beim in vertikal nach oben erfolgenden Auffahren des Steuerteiles 3 mit dem Zulauf 12 vom Hochdrucksammelraum in Verbindung steht und Kraftstoff über den Abzweig 13 und den Düsenzulauf 30 in den Düsenraum 28 eintreten kann.
Der das Federelement 24 aufnehmende Hohlraum 34 im Gehäuse 2 des Injektors 1 verfügt ferner über einen Leckölleitungsanschluß 29, von dem aus überschüssiger Kraftstoff beispielsweise drucklos wieder in das Kraftstoffreservoir des Kraftfahrzeuges zurückgefördert werden kann. Der Hohlraum 34 im Gehäuse 2 des Injektors 1 ist gemäß der Darstellung in Fig. 1 über eine Leckölnut 23 mit dem oberen Teil des Leckölraumes 17 verbunden, so daß von diesem Lecköl in den unteren Hohlraum 34 überströmen kann und von dort über die Leckölleitung 29 abströmt.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 2 geht eine alternative Ausbildung der Leckölableitung aus dem Leckölraum 17 bzw. dem Hohlraum 34 im Gehäuse 2 des Injektors 1 hervor.
Das Kolbenelement 18, mit seiner oberen Stirnfläche 21 bzw. seiner unteren Stirnfläche 22 zwischen einem ersten Anschlag 19 bzw. einem zweiten Anschlag 20 im Gehäuse 2 des Injektors 1 bewegbar, ist von einer sich ringförmig erstreckenden Ausnehmung 31 umschlossen. Von dieser Ausnehmung 31 zweigt eine Leckölbohrung 32 seitlich ab und mündet in die Leckölablaufleitung 29, wie in Fig. 1 bereits dargestellt. Oberhalb der oberen Stirnfläche 21 des Kolbenelementes 18 befindet sich der unterhalb des Steuerschiebers 16 ausgebildete Leckölraum, unterhalb des Kolbenelementes 18 ist der Hohlraum 34 des Gehäuses 2 des Injektors 1 dargestellt, in dem das beispielsweise als Spiralfeder ausgebildete Federelement 24 aufgenommen sein kann.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäß im Gehäuse 2 des Injektors 1 zwischen zwei Anschlägen 19 und 20 bewegbaren Kolbenelementes 18 wird nachfolgend dargestellt:
Bei Ansteuerung des Steuerelementes 4 durch einen hier nicht dargestellten Aktor wird der Steuerraum 9 im Gehäuse 2 des Injektors 1 über die Ablaufdrossel 5 entlastet, das Steuerteil 3 fährt mit seiner Stirnfläche in den Steuerraum 9 ein. Dadurch strömt mit hohem Druck aus dem Zulauf 12 austretender Kraftstoff vom Hochdrucksammelraum (Common-Rail) in den Ventilraum 11 im Gehäuse 2 des Injektors 1 ein und gelangt über den Abzweig 13 in den Düsenzulauf 30 und von dort in den Düsenraum 28, von dem aus es über die Düsenspitze 27 in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine eingespritzt wird. Während des Hochfahrens des Steuerteiles 3 gelangt außerdem unter hohem Druck stehender Kraftstoff über die noch nicht vollständig übereinander gefahrenen Steuerkanten 16.1 und 16.2 am Leckölschieber 16 bzw. im Gehäuse 2 des Injektors 1 in den Leckölraum 17. Daher steht an der oberen Stirnseite 21 des Kolbenelementes 18 ein höherer Druck an. Wird nun kontinuierlich weiterer Druck im Ventilraum 11 aufgebaut, steht der höhere Druck auch im Düsenraum 28 an, so daß bei Erreichen eines bestimmten vorgebbaren Öffnungsdruckes, der abhängig von der Dimensionierung ist, ein Öffnen der Düsennadel 26 entgegen dem im Lecköl­ raum 17 bzw. 34 anstehenden Druck und entgegen der auf den Federteller 25 wirkenden Druckfeder 24 eintritt. In diesem Falle wirkt das Kolbenelement 18 als Verzögerungsglied beim Öffnen der Einspritzdüse 27, da diese erst bei Aufbau eines bestimmten Öffnungsdruckes öffnet und Kraftstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine einspritzt. Dadurch kann einerseits der Einspritzzeitpunkt wesentlich genauer eingestellt werden, ferner läßt sich die zuzumessende Einspritzmenge von Kraftstoff genauer bemessen, da sichergestellt ist, daß bei Öffnen der Einspritzdüse 27 der zur exakten Dosierung der Einspritzmenge benötigte Druck im Düsenraum 28 ansteht.
Umgekehrt kommt es beim Schließen des Steuerteiles 3, d. h. beim Einfahren der Dichtkante 14 in den Dichtsitz 15 zu einer kurzzeitigen Überschneidung von noch geöffnetem Zulauf 12 vom Hochdrucksammelraum und noch nicht vollständig sich überschneidenden Steuerkanten 16.1, 16.2 zwischen Leckölschieber 16 und Gehäuse 2 des Injektors 1. Die Düsennadel 26 wird nun über den Düsenraum 28 sowie den Düsenzulauf 30 in den Leckölraum 17 entlastet, wobei das noch herrschende Druckniveau dazu ausgenutzt wird, über den Leckölraum 17 an der oberen Stirnfläche 21 des Kolbenelementes 18 einen Druck aufzubauen, welcher das Kolbenelement 18 vom ersten Anschlag 19 an den zweiten Anschlag 20 bewegt. Dadurch erfolgt eine Kompression der im Hohlraum 34 im Gehäuse 2 des Injektors 1 vorgesehenen Druckfeder, die ihrerseits über den Federteller 25 die Düsennadel 26 in ihren Dichtsitz an der Düsenspitze 27 drückt. Mithin läßt sich das noch herrschende Druckniveau im Gehäuse 2 des Injektors 1 dazu nutzen, die Schließbewegung der Düsennadel 26 in ihre schließende Stellung zu beschleunigen, so daß die Schließzeit, d. h. die Druckentlastung an der Düsennadel 26 wesentlich schneller erfolgen kann. Andererseits kann durch das erfindungsgemäß im Gehäuse 2 des Injektors 1 gelagerte Kolbenelement ein verzögertes Öffnen der Düsenspitze 27 aus ihrem Sitz erst bei Erreichen eines zum Einspritzen der wohldosierten Kraftstoffmenge notwendigen Öffnungsdruck­ niveaus im Düsenraum 28 erfolgen.
Bezugszeichenliste
1
Injektor
2
Gehäuse
3
Steuerteil
4
Steuerelement
5
Ablaufdrossel
6
Schließelement
7
Aktorwirkrichtung
8
Dichtsitz
9
Steuerraum
10
Zulaufdrossel
11
Ventilraum
12
Hochdrucksammelraum-Zulauf (Common-Rail)
13
Abzweig Düsenzulauf
14
Dichtkante
15
Dichtsitz
16
Leckölschieber
16.1
Steuerkante Leckölschieber
16.2
Steuerkante Gehäuse
17
Leckölraum
18
Kolbenelement
19
1
. Anschlag
20
2
. Anschlag
21
obere Stirnfläche
22
untere Stirnfläche
23
Leckölnut Gehäuse
24
Düsenfeder
25
Federteller
26
Düsennadel
27
Düsenspitze
28
Düsenraum
29
Leckölleitung
30
Düsenzulauf
31
Leckölring
32
Leckölbohrung
33
Gehäusebohrung
34
Hohlraum

Claims (10)

1. Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume einer, Verbrennungskraftmaschine, bei dem in einem Gehäuse (2) des Injektors (1) ein bewegbares Steuerteil (3) aufgenommen ist, welches im Gehäuse (2) gelagert ist und bei Druckentlastung eines Steuerraums (9) durch ein Steuerelement (4) einen Zulauf (13) zu einer Einspritzdüse (27) von einem Leckölablauf (29) trennt und mit einem Hochdrucksammelraum-Zulauf (12) verbindet oder bei Druckaufbau im Steuerraum (9) den Zulauf (13) vom Hochdrucksammelraum-Zulauf (12) trennt und mit dem Leckölablauf (29) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der beim Schalten des Steuer­ elementes (4) jeweils auftretende Kurzschlußstrom vom Zulauf (12) zum Leckölablauf (29) über einen Leckölraum (17) zur Beaufschlagung eines der Düsennadel (26) zugeordneten, deren Schließbewegung unterstützenden und deren Öffnungsbewegung entgegenwirkenden Kolbenelementes (18) geführt wird.
2. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolben­ element (18) im Gehäuse (2) des Injektors (1) zwischen zwei Anschlägen (19, 20) bewegbar ist.
3. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Düsennadel (26) und einer unteren Stirnfläche (22) des Kolbenelementes (18) ein Federelement (24) eingelassen ist.
4. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Stirnseite (21) des Kolbenelementes (18) über den Leckölraum (17) mit aus dem Zulauf (12) vom Hochdrucksammelraum austretenden Kraftstoff beaufschlagbar ist.
5. Injektor gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Schließens des Steuerteiles (3) an seinem Dichtsitz (14, 15) unter hohem Druck stehender Kraftstoff an seinem bereits geöffneten Leckölschieber (16) in den Leckölraum (17) einströmt und die obere Stirnseite (21) des Kolben­ elementes (18) beaufschlagt und dessen Bewegung an den zweiten Anschlag (20) unterstützt.
6. Injektor gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß während der Öffnungsphase des Steuerteiles (3) unter hohem Druck stehender Kraftstoff den Ventilraum (11) des Steuerteils, den Leckölraum (17) und die obere Stirnfläche (21) des als Verzögerungsglied wirkenden Kolbenelementes (18) beaufschlagt und ein Öffnen der Düsennadel (26) erst nach Aufbau eines Öffnungsdruckes im Düsenraum (28) erfolgt.
7. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ablaufseitig zwischen dem Leckölraum (17) und einem unterhalb des Kolbenelementes (18) angeordneten Hohlraum (34) eine Längsnut (23) zum Überströmen von Lecköl im Gehäuse (2) des Injektors (1) ausgebildet ist.
8. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2) des Injektors (1) eine das Kolbenelement (18) umgebende Ausnehmung (31) ausgebildet ist, von der aus eine Leckölbohrung (32) abzweigt.
9. Injektor gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß vom Hohlraum (34) unterhalb des Kolbenelementes (18) eine Leckölleitung (29) abzweigt.
10. Injektor gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolben­ element (18) an der unteren Stirnseite (22) einen Fortsatz aufweist, der zapfenartig in das Federelement (24) eingreift.
DE10031576A 2000-06-29 2000-06-29 Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff Expired - Fee Related DE10031576C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031576A DE10031576C2 (de) 2000-06-29 2000-06-29 Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
FR0108623A FR2811023A1 (fr) 2000-06-29 2001-06-29 Injecteur commande en pression pour injecter du carburant dans un moteur a combustion interne
GB0116052A GB2366837B (en) 2000-06-29 2001-06-29 Pressure-controlled injector for the purpose of injecting fuel
US09/893,404 US6634569B2 (en) 2000-06-29 2001-06-29 Pressure-controlled injector for injecting fuel
JP2001199501A JP2002048026A (ja) 2000-06-29 2001-06-29 燃料を噴射するための圧力制御されるインジェクタ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031576A DE10031576C2 (de) 2000-06-29 2000-06-29 Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10031576A1 DE10031576A1 (de) 2002-01-17
DE10031576C2 true DE10031576C2 (de) 2002-07-11

Family

ID=7647146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10031576A Expired - Fee Related DE10031576C2 (de) 2000-06-29 2000-06-29 Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6634569B2 (de)
JP (1) JP2002048026A (de)
DE (1) DE10031576C2 (de)
FR (1) FR2811023A1 (de)
GB (1) GB2366837B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030062026A1 (en) * 2000-09-07 2003-04-03 Friedrich Boecking Common rail system
DE10205750A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US7278593B2 (en) * 2002-09-25 2007-10-09 Caterpillar Inc. Common rail fuel injector
DE10336411A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10344897A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Ventil zur Steuerung einer Verbindung in einem Hochdruckflüssigkeitssystem, insbesondere einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10352736A1 (de) * 2003-11-12 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter Nadeleinspritzung
US7021565B2 (en) 2004-02-10 2006-04-04 Caterpillar Inc. Pressure modulated common rail injector and system
US7111614B1 (en) 2005-08-29 2006-09-26 Caterpillar Inc. Single fluid injector with rate shaping capability
DE102005059163A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012106230A1 (de) * 2012-07-11 2014-05-15 Kraussmaffei Technologies Gmbh Komponentenzufuhrdüse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759187A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage mit mindestens einem kraftstoffeinspritzventil, insbesondere fuer grossmotoren
DE3728817C2 (de) * 1986-09-05 1992-03-12 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
DE19835494A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Pumpe-Düse-Einheit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566635A (en) * 1983-08-10 1986-01-28 Robert Bosch Gmbh Fuel injection nozzle for internal combustion engines
NO157596C (no) * 1983-12-16 1988-09-27 Alf Lange Innretning for presentasjon av informasjon.
JPS6187963A (ja) * 1984-10-08 1986-05-06 Kanesaka Gijutsu Kenkyusho:Kk 燃料噴射装置
ATE184078T1 (de) * 1994-06-06 1999-09-15 Ganser Hydromag Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
US5485957A (en) * 1994-08-05 1996-01-23 Sturman; Oded E. Fuel injector with an internal pump
US5533672A (en) * 1994-09-06 1996-07-09 Cummins Engine Company, Inc. Dual event nozzle for low opening and high closing pressure injector
GB9614822D0 (en) * 1996-07-13 1996-09-04 Lucas Ind Plc Injector
DE29708369U1 (de) * 1997-05-09 1997-07-10 FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG, 52078 Aachen Steuerbares Einspritzventil für die Kraftstoffeinspritzung an Brennkraftmaschinen
DE19742073A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
GB9805854D0 (en) * 1998-03-20 1998-05-13 Lucas France Fuel injector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759187A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage mit mindestens einem kraftstoffeinspritzventil, insbesondere fuer grossmotoren
DE3728817C2 (de) * 1986-09-05 1992-03-12 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
DE19835494A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Pumpe-Düse-Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002048026A (ja) 2002-02-15
DE10031576A1 (de) 2002-01-17
US6634569B2 (en) 2003-10-21
FR2811023A1 (fr) 2002-01-04
US20020043569A1 (en) 2002-04-18
GB2366837A (en) 2002-03-20
GB0116052D0 (en) 2001-08-22
GB2366837B (en) 2002-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19822503C1 (de) Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil
DE19732802A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1831537A1 (de) Injektor eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
DE60022991T2 (de) Kraftstoffinjektor
DE102004053421A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10015268A1 (de) Einspritzventil mit Bypaßdrossel
WO2008049669A1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
DE10031576C2 (de) Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE10033428C2 (de) Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE10031582A1 (de) Druckgesteuerter Injektor mit gesteuerter Düsennadel
DE10032517A1 (de) Injektor mit Steuerteilführung
EP2226494A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit piezoelektrischem Aktuator sowie hydraulischem Koppler
EP1682769A1 (de) Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem einspritzventilglied
DE10031580A1 (de) Druckgesteuertes Steuerteil für Common-Rail-Injektoren
DE10031574A1 (de) Druckgesteuerter doppelschaltender Hochdruckinjektor
DE10141221B4 (de) Druck-Hub-gesteuerter Injektor für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE102007010498A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
EP2275666B1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
EP1334271B1 (de) Hub-/ und druckgesteuerter injektor mit doppelschieber
DE10055269B4 (de) Druckgesteuerter Injektor mit Druckübersetzung
DE102009026564A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
EP2439398B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10123993A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10031583A1 (de) Hochdruckfester Injektor mit kugelförmigem Ventilelement
DE10132248A1 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee