DE3236188A1 - Vorrichtung zum verringern des wellenwiderstands eines wasserfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum verringern des wellenwiderstands eines wasserfahrzeugs

Info

Publication number
DE3236188A1
DE3236188A1 DE19823236188 DE3236188A DE3236188A1 DE 3236188 A1 DE3236188 A1 DE 3236188A1 DE 19823236188 DE19823236188 DE 19823236188 DE 3236188 A DE3236188 A DE 3236188A DE 3236188 A1 DE3236188 A1 DE 3236188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stern
watercraft
waves
full
hull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823236188
Other languages
English (en)
Inventor
Takao Tokyo Inui
Hiroshi Okamoto
Tadao Kobe Yamano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawasaki Heavy Industries Ltd
Kawasaki Motors Ltd
Original Assignee
Kawasaki Heavy Industries Ltd
Kawasaki Jukogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawasaki Heavy Industries Ltd, Kawasaki Jukogyo KK filed Critical Kawasaki Heavy Industries Ltd
Publication of DE3236188A1 publication Critical patent/DE3236188A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/32Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls
    • B63B1/40Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls by diminishing wave resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/06Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by using foils acting on ambient water
    • B63B39/061Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by using foils acting on ambient water by using trimflaps, i.e. flaps mounted on the rear of a boat, e.g. speed boat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/10Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by damping the waves, e.g. by pouring oil on water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/10Measures concerning design or construction of watercraft hulls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verringern des Wellenwiderstands eines
  • Wasserfahrzeugs Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verringern des Wellenwiderstands eines Wasserfahrzeugs.
  • Wie besonders deutlich bei einem Hochgeschwindigkeits-Containerschiff zu erkennen und in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, erzeugt ein Wasserfahrzeug 1 während der Fahrt im allgemeinen auseinanderlaufende Heckwellen, einschließlich örtlicher nichtlinearer Stoßwellen, wie es durch die gestrichelte Linie 2a dargestellt ist, hinter dem Heck und in dessen Nähe. Dadurch ergibt sich ein Wellenwiderstand, der die Geschwindigkeit des Wasserfahrzeugs verringert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verringern des Wellenwiderstands am Heck eines Wasserfahrzeugs anzugeben, um die Geschwindigkeit des Wasserfahrzeugs zu steigern.
  • Die erfindungsgemäß Lösung ist in Anspruch 1 gekennzeichnet.
  • Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachstehend anhand der Zeichnung bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Hecks mit einem Ausführungsbeispiel, Fig. 2 eine Draufsicht der Fig. 1, Fig. 3 den Querschnitt III-III nach Fig. 2, Fig. 4 ein Diagramm der Ergebnisse von Untersuchungen an einem Modell-Wasserfahrzeug in einem Wasserbehälter, Fig. 5- eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, Fig. 6 den Horizontalschnitt VI-VI nach Fig. 5, Fig. 7 den Querschnitt VII-VII nach Fig. 6, Fig. 8 ein Kurvendiagramm von Wellenwiderständen, Fig. 9 bis 11 Heck-Seitenansichten bei anderen Ausführungsbeispielen, Fig. 12 (A) und 12 (B) Seitenansichten zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 9 bis 11, Fig. 13 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, Fig. 14 eine Unteransicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 13, Fig. 15 ein Kurvendiagramm von Wellenwiderständen, Fig. 16 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels und Fig. 17 (A) und 17 (B) Draufsichten auf Wasserfahrzeuge zur Erläuterung der Definition der Breite des hinteren Endteils eines Rumpfes an der Vollast-Wasserlinie.
  • In den Fig. 1 bis 3 bezeichnen 2a den Umriß von Heckwellen, die aus der Wasseroberfläche 2 hinter dem Wasserfahrzeug 1 in der Nähe des Endes seines Hecks auf und um die Mittellinie des Wasserfahrzeugrumpfes herum aufsteigen, und 2b die Grenzlinien auf der rechten und linken Seite der auseinanderlaufenden Heckwellen.
  • Ein Schwimmkörper 3, nachstehend "Schwimmer" genannt, in Form einer Platte wird an Seilen 4 mitgeschleppt, um die Heckwellen 2a zu unterdrücken. Der Schwimmer 3 wird an einer solchen Stelle gehalten, daß er das Aufsteigen der Wellen 2a am Anfangsteil der aufsteigenden Wellen wirksam verhindert, wobei die Entstehungsstelle von der Geschwindigkeit des Wasserfahrzeugs, der Form des Hecks und anderen Faktoren abhängt, gewöhnlich jedoch in unmittelbarer Nähe des Wasserfahrzeugs an seinem hinteren Ende liegt. Der Schwimmer 3 wird genau auf dem Oberflächenbereich der Wellen nachgeschleppt, so daß er den richtigen Bereich von der Oberseite her vollständig und etwas weiter abdeckt.
  • Aus diesem Grunde hat der Schwimmer 3 eine Länge L, die wesentlich kleiner als die des Wasserfahrzeugs 1 ist, und eine Breite B, die ebenfalls kleiner als die des Wasserfahrzeugs, jedoch hinreichend größer als die mittlere wirksame Breite 2c (der Abstand zwischen der rechten und linken Grenzlinie 2b) der Wellen 2a ist. Sodann taucht der Schwimmer 3 nicht unter das Wasser, sondern gleitet stabil auf der Wasseroberfläche, wobei vorzugsweise wenigstens sein Vorderteil wie der eines Schlittens nach oben gebogen und seine Unterseite eben ist.
  • Wenn der Schwimmer 3 richtig ausgebildet und schneller als mit einer bestimmten Geschwindigkeit gezogen wird, wird zumindest ein wesentlicher Teil seines Gewichts durch den dynamischen Druck des Wassers ausgeglichen bzw. aufgehoben, so daß er nicht weit in das Wasser eintaucht. Er gleitet daher mit seiner Unterseite auf der Wasseroberfläche, so daß er das Aufsteigen des Wassers in diesem Bereich verhindert. Durch das Verhindern der rückwärtigen Dispersion der Heckwellen verhindert er mithin Energieverluste, d.h.
  • die Energie wird wiedergewonnen.
  • Wie schon erwähnt wurde, kann die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch einen Schwimmer gelöst werden, der hinreichend breit ist, eine ebene Unterseite aufweist und auf der Wasseroberfläche gleitet, während er so gehalten und angeordnet ist, daß seine Unterseite die unmittelbare Umgebung des vorderen Endes der Heckwellen von oben abdecken kann. Ferner kann der Abstand zwischen dem Schwimmer und dem Wasserfahrzeug während der Fahrt gleichlaufend mit einer Verschiebung der Aufstiegsstelle des Wassers und in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Wasserfahrzeugs verändert werden, indem die Länge der Seile 4 entsprechend angepaßt wird.
  • Fig. 4 verdeutlicht das Ausmaß der Verringerung des Heckwellenwiderstands und die Steigerung der Geschwindigkeit des Wasserfahrzeugs, wie sich zum Teil aus Versuchen mit einem Modell in einem Wasserbehälter ergab. Bei dem Modellfahrzeug handelte es sich um ein Container-Wasserfahrzeug mit einer Länge von 190 m zwischen senkrechten Linien, einer Breite von 27 m und einem Tiefgang von 7 m. Die Kurven Nr. 1 bis 3 zeigen den Zusammenhang zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit und der erforderlichen Leistung der Hauptmaschine bei einer Länge L und Breite B des Schwimmers von jeweils 8 m x 8 m, 12 m x 8 m und 12 m x 12 m, während die Kurve Nr. 4 diesen Zusammenhang ohne einen derartigen Schwimmer darstellt.
  • Wie Fig. 4 anhand der Kurve 3 für den Schwimmer mit den Abmessungen von 12 x 12 m zeigt, wird die Geschwindigkeit bei einer Betriebsleistung von 23 000 w.H.P.
  • um 0,4 Knoten gesteigert.
  • Ferner kann die Wirkung des Schwimmers hinsichtlich der Verringerung des Heckwellenwiderstands entweder durch Verwendung eines leichten Materials und Mechanismus oder durch Begrenzung der Zunahme des Reibungswiderstands des Schwimmers im Wasser, der durch das Wasserfahrzeug mitgeschleppt oder an diesem aufgehängt wird, erreicht werden, indem dafür gesorgt wird, daß der Mechanismus oder Aufbau das zusätzliche Gewicht des Schwimmers verringert und er außerdem so geformt wird, daß der Reibungswiderstand auf ein Minimum verringert wird.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel hat das Wasserfahrzeug einen Rumpf, der eine Vollast-Wasserlinie definiert und einen hinteren Teil aufweist, so daß die Vollast-Wasserlinie einen am weitesten hinten liegenden Punkt hat, wobei mindestens ein Wellenbildner an dem hinteren Teil des Rumpfes vorgesehen und sich über den hintersten Punkt der Vollast-Wasserlinie hinaus erstreckt und zumindest teilweise unterhalb der Vollast-Wasserlinie liegt, so daß er Wellen erzeugt, die zu den durch den hinteren Teil des Rumpfes erzeugten Wellen gegenphasig sind und sich diesen überlagern, so daß die resultierenden Wellen am hinteren Teil des Wasserfahrzeugs verringert sind.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Wellenbildner um nicht weniger als 1 °X0 der Rumpflänge über den hintersten Punkt der Vollast-Wasserlinie hinaus. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung dieser Ausführung kann der Wellenbildner ein Glied mit einem stromlinienförmigen Horizontalschnitt aufweisen. Die Länge dieses Gliedes kann 1 % oder mehr und vorzugsweise etwa 3 °%O der Rumpflänge betragen. Die Breite des Gliedes kann in Abhängigkeit von der Form und der Geschwindigkeit des Wasserfahrzeugs gewählt sein, beträgt jedoch vorzugsweise etwa 1 % der Rumpflänge. Stattdessen kann der Wellenbildner auch die Form einer flachen oder ebenen Platte oder eines Drehkörpers mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Drehachse aufweisen.
  • Der Wellenbildner oder das Wellenbildungsglied kann mit dem Heckteil des Rumpfes hinter der Schiffsschraube und in der Nähe der Wasserlinie verbunden sein, so daß er sich von dieser nach hinten erstreckt. Das Glied kann aus irgendeinem geeigneten Material hergestellt sein, z.3. aus Blech mit hinreichender Festigkeit. Die Anzahl der Wellenbildungsglieder ist nicht beschränkt. Wenn nur ein Glied vorgesehen ist, sollte es längs der sich in Längsrichtung des Rumpfes erstekkenden Rumpfmittellinie angeordnet sein. Wenn mehrere Glieder vorgesehen sein sollen, sollten sie in Querrichtung nebeneinander und symmetrisch in Bezug auf die in Längsrichtung und vertikal verlaufende Mittelebene des Rumpfes angeordnet sein. Das Wellenbildungs- glied ist so ausgerichtet, daß seine Längsachse mit der Längsmittellinie des Rumpfes zusammenfällt oder parallel zu dieser verläuft. Das Glied kann am Schiffskörper oder Rumpf des Wasserfahrzeugs angeschweißt oder durch andere geeignete Mittel befestigt oder durch eine geeignete Halterungseinrichtung zurückziehbar daran angebracht sein.
  • Insbesondere nach den Fig. 5 bis 7 ist bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ein Heckendbulbus oder Wellenformungsglied 14 am Heck des Wasserfahrzeugs befestigt. Wie Fig. 5 zeigt, hat das Wasserfahrzeug einen Rumpf 11 mit einem Propeller 2 (einer Schiffsschraube) und einem Ruder am Heckteil. Der Rumpf 11 definiert oder begrenzt eine Vollast-Wasserlinie 15, die die hintere Kontur des Rumpfes am Punkt 16 schneidet.
  • Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, erstreckt sich der Wellenbildner 14 längs der Mittellinie 17 des Rumpfes 11 nach hinten über den hintersten Punkt 16 um eine Strekke a hinaus, und er hat eine maximale Breite oder Dicke b. Das Glied 14 erstreckt sich von der Wasser linie 15 aus um eine Strecke c nach oben und um eine Strecke d nach unten. Vorzugsweise beträgt die Länge a etwa 3 % der Gesamtlänge des Rumpfes 11, während die Naße b, c und d jeweils etwa a/4, a/3 und a/2 betragen. Das Glied 14 kann am hinteren Endteil des Rumpfes 11 angeschweißt sein.
  • Wie Fig. 6 zeigt, hat der Wellenbildner 14 einen vorderen Endteil, dessen beide Seitenlinien die Seitenlinie des Rumpfes 11 schneiden, ohne sich zu diesem in einer stetigen Kurve fortzusetzen. Das Glied 14 hat einen stromlinienförmigen Horizontalquerschnitt. Der Horizontal querschnitt in Höhe der Wasserlinie 15 hat zwei Seitenlinien, die sich stetig krümmen und allmählich zu ihrem hinteren Ende zusammenlaufen.
  • Wie Fig. 7 zeigt, hat der Wellenbildner 14 einen Vertikalquerschnitt, dessen unterhalb der Wasserlinle 15 liegender Teil sich stetig und allmählich nach unten hin verjüngt.
  • Bei dieser Ausbildung erzeugt das Glied 14 Wellen, die gegenphasig zu den vom Heckteil des Rumpfes 11 erzeugten sind und sich zu diesen überlagern, so daß die Gesamtwellen und die auf das Wasserfahrzeug ausgeübten Zugkräfte verringert werden.
  • Fig. 8 stellt Wellenwiderstandskurven dar, die bei Schleppversuchen und durch Messung der auf Wasserfahrzeuge ausgeübten Zugkräfte ermittelt wurden. In Fig.
  • 8 ist auf der Ordinate der Beiwert Cw des Wellenwiderstands und auf der Abszisse die Froude-Zahl Fr dargestellt, die der Geschwindigkeit des Wasserfahrzeugs entspricht. Die Kurve e stellt die Zugkräfte auf ein herkömmliches Wasserfahrzeug ohne den Wellenbildner 14 und die Kurve f die Zugkräfte auf ein Wasserfahrzeug mit dem Wellenbildner 14 dar. Wie Fig. 8 zeigt, kann der Wellenwiderstand in einem bestimmten Betriebsgeschwindigkeitsbereich bei einem Wasserfahrzeug mit dem Wellenbildner 14 um etwa 15 % verringert werden.
  • Fig. 9 zeigt einen Schwimmer 22, der an einer Stange 23 angebracht und mitgeschleppt wird, die mit ihrem vorderen Ende an der Unterseite des Hecks 21 angelenkt ist. Der Schwirnmer 22 hat entweder die Form eines Fisches, einer Träne oder einer langgestreckten Kugel oder eines anderen stetig gekrümmten Körpers. Die Stange 23 kann an dem Rumpf lösbar befestigt sein.
  • Fig. 10 (a) zeigt einen anderen Schwimmer 22, der am hinteren Ende einer Stange 24, die vom Heck nach hinten ragt, aufgehängt ist. Die Stange 24 kann ausgefahren oder eingezogen, angehoben oder abgesenkt werden. Fig. 10 (B) zeigt eine schwenkbar gelagerte Stange 24'. Der Schwimmer 22 kann angehoben und auf dem Deck des Wasserfahrzeugs untergebracht werden.
  • Fig. 11 zeigt einen weiteren Schwimmer 22, der durch das Heck 21 an einem Seil 25 nachgeschleppt wird, das verlängert oder verkürzt werden kann, um den Schwimmer an der optimalen Stelle zu halten. Der Schwimmer besteht vorzugsweise aus flexiblem Material, das aufgeweitet und zusammengezogen werden kann. Der Schwimmer kann durch einen Kran oder ein anderes Mittel an Bord gehievt werden.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 9 bis 11 erzeugt der Schwimmer zwangsläufig Wellen, die weitgehend gegenphasig zu den vom Heck des Wasserfahrzeugs während der Fahrt erzeugten Wellen sind, wobei der Schwimmer in einem weitgehend eingetauchten oder teilweise eingetauchten Zustand gehalten wird. Dadurch werden die durch den Schwimmer erzeugten Wellen den vom Heck des Wasserfahrzeugs erzeugten Wellen überlagert und der sich mit dem Tiefgang und der Geschwindigkeit des Wasserfahrzeugs ändernde Wellenwiderstand verringert.
  • Dieser Effekt ist in den Fig. 12 (A) und 12 (B) veranschaulicht. Der Schwimmer22 ist so bemessen, daß er teilweise eingtaucht ist und die Heckwelle 26 und die durch den Schwimmer erzeugte Welle 28 einander entgegenwirken, um eine ebene Wasserfläche zu bilden.
  • Der Abstand zwischen dem Schwimmer 22 und dem Heck 21 wird in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt. Da der Schwimmer nicht am Rumpf befestigt ist, kann sich seine Höhenlage dem Tiefgang des Rumpfes anpassen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel in der Form einer Platte oder eines Vorsprungs ist am hintersten Teil des Schiffes angebracht und zumindest auf seiner Unterseite eben. Diese Vorrichtung ist besonders geeignet, wenn die Heckwellen in dem sich in Linien in seitlicher Richtung erweiternden Bereich auftreten und das Heck ein besonders breites Ende in Höhe der Vollast-Wasserlinie aufweist.
  • Versuche in einem Wasserbehälter haben die Wirksamkeit dieser Vorrichtung bestätigt. Die Fig. 13 und 14 stellen eine grobe Skizze des Versuchsmodells dar, bei dem ein zusätzlicher Körper A so angebracht war, daß seine Unterseite unterhalb der Vollast-Wasserlinie horizontal lag. Zwischen der Unterseite des zusätzlichen Körpers und der Unterseite des Hecks bestand ein Abstand von 5 m. Ohne diesen zusätzlichen Körper entstehen viele Wellen und Wirbel unmittelbar hinter dem Heck, die einen Strudel bilden. Durch die Anbringung des zusätzlichen Körpes mit den Wellen und Wirbelströmen entsprechenden Abmessungen in dem Bereich, in dem diese Wellen und Wirbelströme erzeugt werden, so daß seine Unterseite unterhalb der Wasseroberfläche liegt, wird der Erzeugung der Wellen und Wirbelströme entgegengewirkt. Diese Untersuchungen hatten zusammengefaßt folgende Ergebnisse: Die Hauptabmessungen des Modellschiffes waren L x B x d = 148 m x 21,2 m x 6,5 m. Eine ebene Platte in der Größe von 5 m x 8 m war so angebracht, daß ihre Unterseite etwa 0,5 m unterhalb der Vollast-Wasserlinie lag. Bei der Nenngeschwindigkeit des Schiffes von 23,3 Knoten (Froude-Zahl: 0,309), gemessen mit dem zusätzlich angebrachten Körper, ergaben sich im Vergleich zu dem Fall ohne diesen zusätzlichen Körper folgende Werte: k Cw Cwp Cts ohne zusätzlichen Körper 0,33 2, r9O 1,10 2,572 mit zusätzlichem Körper 0,28 1,65 0,98 2,342 Die prozentuale Verbesserung durch den zusätzlichen Körper im Vergleich zum dem Fall ohne zusätzlichen Körper beträgt dann: 1. Gleichrichtung der Wasserströmung am Heck k = -15 % 2. Wellen, die einen linearen Widerstand bewirken Cwp = -11 O,o/ 3. Örtliche nicht-lineare Wellen, die einen Widerstand bewirken Cw = -35 % 4. Gesamtwiderstand Cts = -9 % (siehe Fig. 15) Diese Untersuchungen haben gezeigt, daß die Breite des zusätzlichen Körpers 50 bis 10 Vo der Breite B des Hecks am hinteren Ende der Vollast-Wasserlinie und die Länge 1 bis 3 % der Rumpflcnge (zwischen senkrechten Linien des Rumpfes) betragen sollte. Der zusätzliche Körper sollte ohne Abstand vom Heck an der Außenseite der Rumpfwand angebracht sein, auf der Unterseite eben, zumindest angenähert horizontal eben, sein und mit der Unterseite einige Hundert Millimeter unterhalb der Wasseroberfläche liegen. Wenn der zusätzliche Körper wesentlich tiefer liegt, hat er offenbar nicht die Wirkung, daß die Heckwellen und Wirbelströme verringert werden.
  • Fig. 16 stellt. ein Ausführungsbeispiel (ial^, bei dem arn hinteren Teil 31 des Rumpfes Stangen oder Arme 34 vorstehend befestigt sind, so daß der zusätzliche Körper A am unteren Ende einer Stange 35 gehalten und auf- und abbewegbar ist, um den Tiefgang der Unterseite des zusätzlichen Körpers einzustellen. Wenn der zusätzliche Körper so angebracht ist, daß er auf die Längsseite des Außenhecks herumgeschwenkt werden kann,. kann er auf dieser Längsseite aufbewahrt werden, wenn er nicht benutzt wird.
  • Die Fig. 17 (A) und 17 (B) zeigen zwei typische Formen des Hecks in Höhe der Vollast-Wasserlinie, die die Breite B des hinteren Endes des Schiffes als Bezugsgröße für die Breite des zusätzlichen Körpers definiert.
  • Dieses Ausführungsbeispiel wird auf der Außenseite der Außenwand des Hecks auf der mittellinie des Rumpfes installiert und hat eine weitgehend ebene Unterseite. Die Unterseite hat eine Breite von etwa 50 bis 100 % der i>reite B des hinteren Endteils des Rumpfes und eine Länge von etwa 1 bis 3 % der Rumpflänge (zwischen senkrechten Linien gemessen). Die Vorrichtung verringer-t den Widerstand des Rumpfes und wird einige 100 mm unterhalb der Vollast-Wasserlinie angeordnet.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Verringern des Wellenwiderstands am Heck eines Wasserfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein in der Nähe des Hecks vorgesehenes Mittel aufweist, das dem Wasserfahrzeug folgt und zumindest teilweise mit dem Wasser in Berührung steht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel ein durch das Heck mitgeschleppter Schwimmkörper ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper eine Platte ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel in einem teilweise eingetauchten Zustand auf der Mittellinie des Rumpfes des Wasserfahrzeugs mitgeschleppt wird, so daß das Mittel während der Fahrt des Wasserfahrzeugs zu den vom Wasserfahrzeug erzeugten Heckwellen gegenphasige Wellen erzeugt und die durch das Ruder des Wasserfahrzeugs erzeugte Turbulenzströmung gleichrichtet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel ein am Heck befestigter Heckendbulbus ist, dessen hinterer Endteil über den am weitesten hinten liegenden Punkt der durch den Rumpf des Wasserfahrzeugs begrenzten Vollast-Wasserlinie hinausragt, und daß der Bulbus zumindest teilweise unterhalb der Vollast-Wasserlinie liegt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel auf der Außenseite der Heckwand auf der Mittellinie des Rumpfes des Wasserfahrzeugs installiert ist und eine weitgehend ebene und horizontale Unterseite aufweist und so ausgebildet ist, daß seine Unterseite einige hundert Millimeter unterhalb der Vollast-Wasserlinie des Hecks liegt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Mittels 0,5 bis 1 mal so breit wie die Breite des Rumpfes am hinteren Ende ist und eine Länge von 1 bis 3 2/0 der Länge des Wasserfahrzeugs zwischen den senkrechten Linien des Rumpfes hat.
DE19823236188 1982-06-23 1982-09-30 Vorrichtung zum verringern des wellenwiderstands eines wasserfahrzeugs Ceased DE3236188A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57108792A JPS58224880A (ja) 1982-06-23 1982-06-23 船体抵抗減少装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3236188A1 true DE3236188A1 (de) 1983-12-29

Family

ID=14493590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236188 Ceased DE3236188A1 (de) 1982-06-23 1982-09-30 Vorrichtung zum verringern des wellenwiderstands eines wasserfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS58224880A (de)
DE (1) DE3236188A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0524515A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-27 Hans-Peter Schulte Vorrichtung zur Vermeidung oder zumindest Verringerung von störenden Geräuschen auf Segelyachten
DE4412853A1 (de) * 1993-05-24 1994-12-01 Kawasaki Heavy Ind Ltd Heck
FR2767777A1 (fr) * 1997-08-28 1999-02-26 Francis Lay Planche d'assistance tractee
GB2461957A (en) * 2008-07-22 2010-01-27 Thomas Oliver Halpin An accessory to save power in boats
RU168863U1 (ru) * 2016-06-16 2017-02-21 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Северный (Арктический) федеральный университет имени М.В. Ломоносова" (САФУ) Корпус несамоходного судна
WO2018083175A1 (en) * 2016-11-02 2018-05-11 Rolls-Royce Ab A device for reducing the resistance of water surface vessels

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0413787Y2 (de) * 1984-10-03 1992-03-30
CN105172995A (zh) * 2015-08-06 2015-12-23 哈尔滨工程大学 一种联合表面桨推进器的高速艇可变角度压浪装置
CN107600354B (zh) * 2017-10-06 2023-09-19 大连理工大学 一种减小船舶横摇运动的扰流***

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721159C (de) * 1940-12-04 1942-05-28 Erich Grundt Dipl Ing Vorbau mit Wellenschluckertaschen fuer Schiffe
DE2263733A1 (de) * 1972-12-28 1974-07-04 Otto Heinz Dipl Ing Brandi Motorjacht
JPS5583677A (en) * 1978-12-19 1980-06-24 Takao Inui Method and apparatus for reducing wave forming resistance of ship
JPS56167579A (en) * 1980-05-29 1981-12-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Reducing device of hull resistance
JPS56167577A (en) * 1980-05-28 1981-12-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Reducing device of hull resistance
JPS56167578A (en) * 1980-05-28 1981-12-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Reducing device of hull resistance
JPS56167580A (en) * 1980-05-29 1981-12-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Reducing device of hull resistance

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5733195B2 (de) * 1974-05-31 1982-07-15

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721159C (de) * 1940-12-04 1942-05-28 Erich Grundt Dipl Ing Vorbau mit Wellenschluckertaschen fuer Schiffe
DE2263733A1 (de) * 1972-12-28 1974-07-04 Otto Heinz Dipl Ing Brandi Motorjacht
JPS5583677A (en) * 1978-12-19 1980-06-24 Takao Inui Method and apparatus for reducing wave forming resistance of ship
JPS56167577A (en) * 1980-05-28 1981-12-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Reducing device of hull resistance
JPS56167578A (en) * 1980-05-28 1981-12-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Reducing device of hull resistance
JPS56167579A (en) * 1980-05-29 1981-12-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Reducing device of hull resistance
JPS56167580A (en) * 1980-05-29 1981-12-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Reducing device of hull resistance

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0524515A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-27 Hans-Peter Schulte Vorrichtung zur Vermeidung oder zumindest Verringerung von störenden Geräuschen auf Segelyachten
DE4412853A1 (de) * 1993-05-24 1994-12-01 Kawasaki Heavy Ind Ltd Heck
FR2767777A1 (fr) * 1997-08-28 1999-02-26 Francis Lay Planche d'assistance tractee
GB2461957A (en) * 2008-07-22 2010-01-27 Thomas Oliver Halpin An accessory to save power in boats
RU168863U1 (ru) * 2016-06-16 2017-02-21 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Северный (Арктический) федеральный университет имени М.В. Ломоносова" (САФУ) Корпус несамоходного судна
WO2018083175A1 (en) * 2016-11-02 2018-05-11 Rolls-Royce Ab A device for reducing the resistance of water surface vessels

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58224880A (ja) 1983-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504560T2 (de) Schiffsrumpfform
DE2121338C3 (de) Tragflügelschiff
DE69009372T2 (de) Verringerung des Wellenwiderstandes eines Schiffes.
DE3236188A1 (de) Vorrichtung zum verringern des wellenwiderstands eines wasserfahrzeugs
DE3924362A1 (de) Schiffsrumpf, der einer langsam- und einer schnellfahrt angepasst ist
DE69204901T2 (de) Katamaran mit einer tauchenden Tragfläche.
EP0059345A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Surfbrett
DE69200417T2 (de) Rumpfstruktur für Mehrrumpfschiffe.
DE2752754B2 (de) Fischereischiff
DE2928634C2 (de) Schiffsform mit Knickspant-System
DE3801317C2 (de)
DE3022966A1 (de) Bootskoerper, insbesondere fuer eine segeljolle
DE3001279A1 (de) Anordnung eines als flossenkiel oder schwert dienenden koerpers an einem segelboot
EP0648668A1 (de) Schnelles Schiff, insbesondere Faehrschiff
DE2547945C3 (de) Tragflügel für ein Stauflügelfahrzeug
DE1781128C3 (de) Hinterschiff für große Einschraubenschiffe
DE3733993C2 (de)
DE1531580B2 (de) Hinterschiffsform
DE721159C (de) Vorbau mit Wellenschluckertaschen fuer Schiffe
CH307157A (de) Wasserfahrzeug mit Wassertragflügeln.
DE568612C (de) Gleitbootkoerper
DE683298C (de) Schiffskoerper mit Auftriebsflaechen
DE587354C (de) Eigenstabiles Flugboot
DE2937033A1 (de) Segelboot und verfahren zum betrieb desselben
DE2441556C2 (de) Heckwulst für Schiffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection