DE3230977A1 - Zweistoff-zerstaeubungsduese - Google Patents

Zweistoff-zerstaeubungsduese

Info

Publication number
DE3230977A1
DE3230977A1 DE3230977A DE3230977A DE3230977A1 DE 3230977 A1 DE3230977 A1 DE 3230977A1 DE 3230977 A DE3230977 A DE 3230977A DE 3230977 A DE3230977 A DE 3230977A DE 3230977 A1 DE3230977 A1 DE 3230977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
housing
liquid
nozzle
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3230977A
Other languages
English (en)
Inventor
Sepp 7412 Eningen Mezger
Wolfgang Dipl.-Ing. 7442 Kappishäuser Nieuwkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lechler GmbH and Co KG
Original Assignee
Lechler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechler GmbH and Co KG filed Critical Lechler GmbH and Co KG
Priority to DE3230977A priority Critical patent/DE3230977A1/de
Priority to JP58128071A priority patent/JPS5939364A/ja
Priority to GB08319846A priority patent/GB2125710B/en
Priority to US06/524,345 priority patent/US4558822A/en
Priority to FR8313444A priority patent/FR2531878B1/fr
Publication of DE3230977A1 publication Critical patent/DE3230977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/07Coanda

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

323G977
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zweistoff-Zerstäubungsdüse, mit einem Gehäuse, dem ein die Zerstäubung bewirkendes Gas (z.B. Luft) zugeführt wird, und mindestens einem von dem Gehäuse umgebenen Einsatz, in den die zu zerstäubende Flüssigkeit (z.B. Wasser) eingeleitet wird, und mit einem vom Gehäuse einerseits und vom Einsatz andererseits gebildeten Düsenaustritt, an dem sich der Flüssigkeitsstrom mit dem ihn konzentrisch umgebenden Gasstrom vereinig1-.
Bei einer bekannten Zweistoff-Zerstäubungsdüse der vorbezeichneten Art bildet der Einsatz, dem die zu zerstäubende Flüssigkeit axial zugeführt wird, einen Düsenaustrittsteil, bei dem die Flüssigkeit auf einem zylindrischen Abschnitt in einen scharfkantig sich deran anschließenden konischen Abschnitt übertritt. An den Düsenaustrittsteil des Einsatzes schließt sich ein im gleichen Sinne konisch gestalteter Düsenaustrittsteil an, der von dem den Einsatz konzentrisch umgebenden Gehäuse gebildet wird. Zwischen dem Ende des vom Einsatz gebildeten Düsenaustrittsteils und dem Beginn des konischen Gehäuse-Düsenaustrittsteils erstreckt sich ein Ringspalt, durch den das Gas, z.B. Luft, dem konzentrisch xnnen befindlichen Flüssigkeitsstrom zwecks Zerstäubung des letzteren zugeleitet wird.
Das Zusammentreffen der beiden Medien Flüssigkeit und Gas erfolgt bei der im vorstehenden beschriebenen bekannten Düse aufgrund der dort bestehenden konstruktiven Gegebenheiten im freien Raum und führt zu einer energieverzehrenden urid daher nachteiligen Wirbelbildung in den Toträumen des Düsenaustritts. Ferner ergeben sich die folgenden weiteren Nachteile: An der (konischen) Stirnfläche des Einsatzes zwischen Flüssigkeitsund Luftaustritt bilden sich Anbackungen durch einzelne große, sich unkontrolliert bewegende Tropfen, insbesondere bei der Zerstäubung zähflüssigerer Medien bzw. bei der Zerstäubung von Flüssigkeiten, die beim Verdampfen Feststoffe oder viskosere Flüssigkeitsreste übrig lassen. Darüber hinaus entstehen im Außenbereich des Gemischstromes größere Tropfen,
die für den weiteren Prozeß nachteilig sein können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die geschilderten Nachteile zu beseitigen, d.h. eine vollständige Benetzung des von dem Einsatz gebildeten Düsenaustri4ts ansustreben, um Anbackungen zu vermelden, und ferner eine derartige Vermischung, der beiden Medien zu erreichen, daß größere Tropfen im Außenbereich des Gemischstromes vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird das Problem bei einer Zweistoff-Zerstäubungsdüse der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß der sich konisch erweiternde, vom Einsatz gebildete Düsenaus- | trittsteil am übergang in den konischen Endabschnitt eine Abrundung aufweist und daß seine Austrittskante -im Verhältnis q
zu dem vom Gehäuse gebildeten Düsenaustrittsteil in Strömungsrichtung vorverlegt ist.
Die erfindungsgemäße Abrundung des vom Einsatz gebildeten Düsenaustrittsteils zwingt die Flüssigkeit, bedingt durch ■'
aufgrund des Dralles auftretende Radialkräfte, unmittelbar γ:
an der konischen Wandfläche des Einsatzes entlang zu strömen· 1
Insgesamt bewirken die erfindungsgemäßen Maßnahmen, daß der »■.'}
Gasstrom nicht mehr, wie bei der oben beschriebenen bekannten |i
Düse, auf einen freien Flüssigkeitsstrahl trifft. Vielmehr k
treffen sich beide Medien unmittelbar an der Außenkante des I
vom Einsatz gebildeten Düsenaustrittsteils. Dadurch ent- v steht eine gleichmäßigere Zerstäubung mit gleichmäßigeren Tropfendurchraessern.
Da die Flüssigkeit, wie gesagt, unmittelbar an der Wandung des vom Einsatz gebildeten Düsenaustrittsteils entlangströmt, ist dieselbe vollständig benetzt, und es können dadurch weder Aribackungen von Flüssigkeitsrückständen, noch kann ein Totraum für nachteilige Wirbelbildungen entstehen.
Die Erfindung eignet sich im besonderen Maße zur Anwendung an einer Zweistoff-Zerstäubungsdüse, bei der der Gasstrom '.
in einem zwischen der Außenwand des Einsatzes und der Gehäuse-
I Innenwand ausgebildeten Ringsjalt geführt ist, an dessen Λ äußerem Ende sich der durch das Gehäuse gebildete. Düsenaus-I trittsteil befindet. In vorteilhafter Weiterbildung des Grund- £ gedankens der Erfindung wird hinsichtlich einer solchen Zwei-
I stoff-Zerstäubungsdüse eine Ausgestaltung vorgeschlagen, die
* sich dadurch auszeichnet, daß die Außenwand des Einsatzes
\ eine zylindrische Führurigsflache für den1 Gasstrom bildet und
\ eine derartige Erstreckung in Strömungsrichtung aufweist, daß
''; der Gasstrom eng an der zylindrischen Führungsfläche entlang
j geführt wird.
i. Durch die vorgenannten Maßnahmen wird gewissermaßen ein "Ankleben" des Gasstromes an der äußerer* zylindrischen Führungsfläche des Einsatzes bewirkt. Man bezeichnet dieses Phänomen als "Coanda-Effekt". Der Vorteil des "Coanda-Effektes" besteht im vorliegenden Fall darin, daß ein Flattern des Gasstromes vermieden wird, was sich ebenfalls günstig im Sinne der angestrebten gleichmäßigen Tropfenbildung auswirkt.
Die Erfindung ist nun anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung und der nachstehenden Beschreibung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine Zweistoff-Zerstäubungsdiise im vertikalen Längsschnitt (rechte Hälfte) bzw. in Ansicht (linke ■ Hälfte).
■f In der Zeichnung bezeichnet 10 ein im wesentlichen zylindrisches ;i Gehäuse mit einem bei 11 seitlich angeschweißten Anschluß-'*'3 stutzen 12 für ein Gas, z.B. Luft. Mit 13 ist insgesamt ein Einsatz bezeichnet, der ein Außengewinde 14 besitzt, welches mit einem entεprechenden Innengewinde 15 des Gehäuses 10 verschraubt ist. Ein Flansch 16 bildet einen Anschlag des Ansatzes 13 in Axialrichtung gegenüber dem Gehäuse 10. Zwischen . dem Flansch 16 des Einsatzes 13 und der oberen Stirnfläche 17 des Gehäuses 10 ist ein Dichtring 18 aus Weichkupfer oder einem ähnlichen Material eingelegt.
Wie die rechte Hälfte der Zeichnung weiterhin zeigt, besitzt
32301)77
der Einsatz 13 einen sich im Durchmesser verändernden, mehrfach abgesetzten Innenraum 19. Am oberen Ende des Einsatzes ist ein Innengewinde 20 eingearbeitet, das für den Anschluß einer Flüssigkeitsleitung (nicht gezeigt) dient. Zugleich dient das Gewinde 20 zum Einschrauben eine? mit 21 bezeichneten Dralleinsatzes, der zu diesem Zvreck eLn entsprechendes Außengewinde 22 aufweist.
An seinem unteren Ende bildet der Einsatz 13 einen Düsenaustrittsteil, der insgesamt mit 23 beziffert ist. An seinem oberen Ende besitzt der Düsenaustrittsteil 23 eine Abrundung 24 mit vergleichsweise großem Radius. Die Abrundung 24 geht gleichmäßig in einen sich konisch erweiternden Endabschnitt über. Am unteren Ende ist schließlich eine scharfe Düsenaustrittskante 26 ausgebildet. Die bei 20 in den Innenraum 19 des Einsatzes 13 eingeleitete Flüssigkeit durchströmt den Einsatz 13 in Pfeilrichtung 27, also in Axialrichtung, bei gleichzeitig rotierender Bewegung.
Die im vorstehenden beschriebene Gestaltung des Düsenaustrittsteils 23 mit den Merkmalen 24, 25 und 26 bewirkt, daß der Flüssigkeitsstrom, wie durch dünne Linien 28 angedeutet, hohlkegelartig an der Innenwandung 25 des Düsenaustrittsteils 23 entlang strömt.
Das zur Zerstäubung des Flüssigkeitsstromes 28 vorgesehene Gas, z.B. Luft, gelangt von dem bereits erwähnten seitlichen Anschlußstutzen 12 in einen radial in das Gehäuse 10 eingearbeiteten Kanal 29 und von dort in einen sich im Durchmesser verändernden Innenraum 30 des Gehäuses 10. Beim übertritt von dem radialen Kanal 29 in den Innenraum 30 des Gehäuses 10 erfolgt eine Umlenkung des Gasstromes in Pfeilrichtung 31. Von dem ringförmigen Innenraum 30 gelangt der Gasstrom durch Kanäle 32 des Einsatzes 13 hindurch in einen ringspaltförmigen Kanal 33. Der ringspaltförmige Kanal 33 wird innen begrenzt durch eine zylindrische Außenfläche 34 des Einsatzes 13. Die äußere Begrenzung des ringspaltförmigen Kanals 33 wird von einer zylindrischen Innenwandung 35 des Gehäuses 10 gebildet.
; I
3230577
Insgesamt bezeichnen die Bezugszeichen 33, 34 und 35 den Düsenaustrittsteil für' den Gasstrom .
Die Zeichnung macht deutlich, laß die den Düsenaustritts'teil für den Flüssigkeitsstrom 28 bestimmende Düsenaustrittskante 26 des Einsatzes 13 im Verhältnis zu der mit 36 bezifferten/ ebanfliichig ausgebildeten unteren Stirnfläche des Gehäuses, die den Düsenaustrittsteil für den Gcsstrom begrenzt, um das Maß a in Strömungsrichtung 27 vorverlegt iut. Die zylindrische Führungsfläche 34 für den Gasstrom beisitzt damit eine derartige Erstreckung in Strömungsrichtung 27, daß der Gasstrom 37 auch noch nach Verlassen des ringspaltft innigen Kanals 33 eng an der Führungsfläche 34 des Einsatzes 13 entlang geführt wird. Man bezeichnet diese Erscheinung als sogenannten "Coanda-Effekt". Die Vereinigung des Gasstromes 37 mit dem Flüssigkeitsstrom 28 erfolgt, wie aus der Zeichnung ersichtlich, unmittelbar an der Düsenaustrittskante 26 des Einsatzes 13. Hierdurch wird eine gleichmäßige Zerstäubung des Flüssigkeitsstromes 28 mit einem hohen Wirkungsgrad (keine Energieverluste durch Verwirbelungen) erzielt. Da die Innenfläche 24, 2;ΐ des Düsenaustrittsteils 23 des Einsatzes 13 ständig von dem Flüssigkeitsstrom 28 benetzt ist, kann es dort nicht zu Anbackungen von Flüssigkeitsrückständen kommen.

Claims (3)

  1. DIPL.-INC. DIETRICH G. SCHEFFLER
    PUnTWXNOLERSTRAMBIl 7000 STUTTGART 1 (BOTNANO) TELEFON (0711) 86SOW
    Patentanmeldung AB 1042
    3/ab. .15.08.1982.
    Anmelderins Lechler GmbH & Co. KG, 7012 Pellbach
    Zweistoff-Zerstäubungsdüse Ansprüche
    Zweistoff-Zerstäubungsdüse, mit einem Gehäuse, dem ein die Zerstäubung bewirkendes Gas (z.B. Luft) zugeführt wird, und mindestens einem von dem Gehäuse umgebenen Einsatz, in den die zu zerstäubende Flüssigkeit (z.B. Wasser) eingeleitet wird, und mit einem vom Gehäuse einerseits und vom Einsatz andererseits gebildeten Düsenaustritt, an dem sich der Flüssigkeitsstrom mit dem ihn konzentrisch umgebenden Gasstrom vereinigt, dadurch gekennzeichnet, daß der sich konisch erweiternde, vom Einsatz (13) gebildete Düsenaustrittsteil (23) am übergang in den konischen Endabschnitt (25) eine Ab- ά rundung (24) aufweist und daß seine Austrittskante (26)
    Il im Verhältnis zu dem vom Gehäuse (10) gebildeten Düsen-
    | austrittsteil (33, 34, 35) in Strömungsrichtung {11)
    ψ vorverlegt ist.
  2. 2. Zweistoff-Zerstäubungsdüse nach Anspruch 1, wobei ?ier
    Gasstrom in einem zwischen der Außenwand (34) des feinsatzes (13) und der Gehäuse-Innenwand (35) ausgebildeten Ringspalt (33) geführt ist, an dessen äußerem Ende sich der Düsenaustritt für den Gasstrom (37) befindet,
    POSTSCHECKKONTO 8TUTTOAnT 178288-702 «LZ 80010070) ■ BANKKONTO KKB-BANK DOSSELDOnF 110837-1817 (BLZ 30018000)
    dadurch gekennzeichnet, daß di<! Außenwand (3 4) des Ein
    satzes (13) eine zylindrische rührun
    jsfläche für den
    Gasstrom (37) bildet und eine derartige Erstreckung in Strömungsrichtung (27) aufweist, daß der Gasstrom (37) eng an der zylindrischen Führungsfläche (34) entl ing geführt wird (sogen. "Coanda-Effekt").
  3. 3. Zweistoff-Zerstäubungsdüse nact Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung und Abstimmung von Abrundung (24) und konischer Erweiterung (25) des Düsenaustrittsteils (23), daß die zu zerstäubende Flüssigkeit eng an der Wandung der k inischen Erweiterung (25) geführt wird und eine Vereinigung der Flüssigkeit mit dem eng an der Außenwand (3^) des Einsatzes (13) entlanggeführten Gasstrom unmittelbar an der Abrißkante (26) des Einsatzes (13) erfolgt.
    U. Zweistoff-Zerstäubungsdüse nach Anspruch 1,2 oder 3i dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüber der Austrittskante (26) des der Flüssigkeit zugeordneten Düsenaustrittsteils (23) zurückversetzte Stirnfläche (36) des Gehäuses (10) ebenflächig ausgebildet ist und eine Vertikalebene oder im wesentlichen eine Vertikalebene zur Strömungsrichtung (27) bildet.
DE3230977A 1982-08-20 1982-08-20 Zweistoff-zerstaeubungsduese Withdrawn DE3230977A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3230977A DE3230977A1 (de) 1982-08-20 1982-08-20 Zweistoff-zerstaeubungsduese
JP58128071A JPS5939364A (ja) 1982-08-20 1983-07-15 二成分噴霧ノズル
GB08319846A GB2125710B (en) 1982-08-20 1983-07-22 A two-material atomisation nozzle
US06/524,345 US4558822A (en) 1982-08-20 1983-08-18 Binary atomizing nozzle
FR8313444A FR2531878B1 (fr) 1982-08-20 1983-08-18 Buse de pulverisation a deux fluides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3230977A DE3230977A1 (de) 1982-08-20 1982-08-20 Zweistoff-zerstaeubungsduese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3230977A1 true DE3230977A1 (de) 1984-02-23

Family

ID=6171298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3230977A Withdrawn DE3230977A1 (de) 1982-08-20 1982-08-20 Zweistoff-zerstaeubungsduese

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4558822A (de)
JP (1) JPS5939364A (de)
DE (1) DE3230977A1 (de)
FR (1) FR2531878B1 (de)
GB (1) GB2125710B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192383B1 (de) * 1985-02-18 1990-12-05 National Research Development Corporation Verfahren zum Verteilen von Flüssigkeiten auf Substrata
US4821948A (en) * 1988-04-06 1989-04-18 American Telephone And Telegraph Company Method and apparatus for applying flux to a substrate
US4871105A (en) * 1988-04-06 1989-10-03 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Method and apparatus for applying flux to a substrate
US4941617A (en) * 1988-12-14 1990-07-17 United Technologies Corporation Airblast fuel nozzle
GB9403702D0 (en) * 1994-02-25 1994-04-13 Flow Research Evaluation Diagn Improvements relating to spray generators
GB2326116B (en) * 1997-05-29 2001-04-11 Cadbury Schweppes Plc Treatment of chocolate
US6866504B2 (en) * 2003-08-01 2005-03-15 Mg Industries Burner with high-efficiency atomization
ES2378898T3 (es) 2006-12-14 2012-04-18 Tronox Llc Boquilla de chorro mejorada para uso en un micronizador de molino de chorro
US7427039B1 (en) * 2007-03-23 2008-09-23 Wuu-Cheau Jou Siphon drying gun
CN107511276A (zh) * 2016-06-17 2017-12-26 济南申健化工科技有限公司 方便转换的节能型喷头

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2247000A (en) * 1938-05-28 1941-06-24 Popoff Mintscho Spraying process and apparatus
BE447061A (de) * 1941-09-10
GB577357A (en) * 1942-10-31 1946-05-15 Eccoverken Ab Method of spray-coating surfaces and a spraying device for the purpose
US2560866A (en) * 1944-06-06 1951-07-17 Shell Dev Rotating atomizing cup burner
GB827309A (en) * 1955-12-10 1960-02-03 Heizmotoren Gmbh Spray or atomizer nozzle for pest control
GB1038865A (en) * 1962-06-04 1966-08-10 Sames Mach Electrostat Improvements in electrostatic spraying apparatus
US3296015A (en) * 1964-01-06 1967-01-03 Devilbiss Co Method and apparatus for electrostatic deposition of coating materials
US3474970A (en) * 1967-03-15 1969-10-28 Parker Hannifin Corp Air assist nozzle
GB1204889A (en) * 1967-10-10 1970-09-09 Impianti Everest L Calcaterra Improvements in or relating to cloth cleaning method and apparatus
JPS4829606B1 (de) * 1969-08-07 1973-09-12
FR2097675A5 (de) * 1970-07-17 1972-03-03 Garnier Michel
IT1010153B (it) * 1973-05-24 1977-01-10 Pfrengle O Ugello nebulizzatore di mescolan za
DE2517716C3 (de) * 1975-04-22 1980-11-13 Hans 7000 Stuttgart Behr Rund- oder Ringstrahldfise
JPS6110775Y2 (de) * 1979-10-25 1986-04-05
GB2079631B (en) * 1980-07-09 1984-07-11 Albany Enginering Co Ltd Spraying viscous liquids

Also Published As

Publication number Publication date
FR2531878A1 (fr) 1984-02-24
FR2531878B1 (fr) 1988-05-06
US4558822A (en) 1985-12-17
GB8319846D0 (en) 1983-08-24
JPS5939364A (ja) 1984-03-03
GB2125710B (en) 1985-11-06
GB2125710A (en) 1984-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923234C3 (de) Verfahren und Düse zum luftlosen Umwandeln einer unter Überdruck strömenden Flüssigkeit
DE2135332A1 (de) Vorrichtung zur homogenen Feinverteilung eines Strömungsmittels durch ein anderes
DE2530012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zubereiten von wasser/ oelemulsionen
DE2542240A1 (de) Hohlkegelduese zum zerstaeuben von fluessigkeit
DE2652584B2 (de) Sprühvorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahls
DE3230977A1 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese
EP0345670A2 (de) Sprühkopf für Düsenfeuchter und Verfahren zum Befeuchten
DE3706694C2 (de)
DE2646719B2 (de) Spritzpistole
DE2256517A1 (de) Spritzpistole fuer viskose fluessigkeiten
EP0155553B1 (de) Einrichtung zur Behandlung einer stark schaumbildenden Flüssigkeit mit einem Gas
DD293276A5 (de) Vorrichtung zum reinigen von oberflaechen
DE4312994C2 (de) Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln
DE2302223A1 (de) Spruehvorrichtung
DE3120260A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten von schuettguetern
DE8223492U1 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese
DE1937254A1 (de) Doppelduese zum Einspritzen von fluessigem Brennstoff,Dampf oder Luft
EP0264689B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum
DE2305710C3 (de) Venturi-Wäscher
DE2822582B2 (de) Kühlmittelleit- und Walzgutführungseinrichtung für die intermittierende Kühlung von Walzgut, insbesondere von Draht, Feineisen o.dgl
DE1208294B (de) Vorrichtung zum Mischen bzw. Verbinden von gasfoermigen, fluessigen oder festen Komponenten, insbesondere von Fluessigkeiten
DE3841123A1 (de) Duesenmischkoerper fuer das beton-trockenspritzen in form eines rohrstutzens
DE2166595A1 (de) Strahlbeluefter zum begasen von fluessigkeiten
AT329012B (de) Vorrichtung zum mischen von stromungsfahigen medien
DE4110596C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination