DE3225476A1 - Musikinstrumentenhalter - Google Patents

Musikinstrumentenhalter

Info

Publication number
DE3225476A1
DE3225476A1 DE19823225476 DE3225476A DE3225476A1 DE 3225476 A1 DE3225476 A1 DE 3225476A1 DE 19823225476 DE19823225476 DE 19823225476 DE 3225476 A DE3225476 A DE 3225476A DE 3225476 A1 DE3225476 A1 DE 3225476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
slider
cutout
clasp
musical instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823225476
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas Laguna Niguel Calif. Jaquith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAQUITH HOPE
Original Assignee
JAQUITH HOPE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAQUITH HOPE filed Critical JAQUITH HOPE
Publication of DE3225476A1 publication Critical patent/DE3225476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10GREPRESENTATION OF MUSIC; RECORDING MUSIC IN NOTATION FORM; ACCESSORIES FOR MUSIC OR MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. SUPPORTS
    • G10G5/00Supports for musical instruments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S224/00Package and article carriers
    • Y10S224/91Carrier for musical instrument
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45272Projection passes through cavity then moves toward noninserted portion of its member to complete interlock [e.g., snap hook]
    • Y10T24/45288Hook type projection member
    • Y10T24/45304Noninserted portion of projection member includes movably connected gate for closing access throat
    • Y10T24/45319Pivotally connected gate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ZENZ & HELBER · D 4300 ESSEN 1 · AM RUHRSTEIN 1 · TEL.: (0201) 412687
Seite -X- I
Hope Jaquith
23732 Hillhurst Drive #24, Laguna Niguel, Kalifornien, V.St.A.
Musikinstrumentenhalter
Musiker benutzen häufig Musikinstrumentenhalter, um die Hände Und Arme für das Spiel eines Musikinstruments freizuhalten f ohne das Gewicht des Instruments mit den Händen und Armen abstützen zu müssen. Eine Art von Musikinstrumentenhaltern, die häufig für Saxophone, Klarinetten o. dgl. Verwendung findet, besteht aus einem um den Hals des Musikers gelegten Nackenanlageband, Mitteln zur Kupplung des Halters mit einem Instrument und Mitteln zur Einstellung der Länge des Halters, um die Betriebslage des Instruments auf die Größe des Musikers, abzustimmen. ·
Ein derartiger Musikinstrumentenhalter ist beispielsweise aus der US-PS 3 057 526 bekannt. Der dort beschriebene Instrumentenhalter besteht aus einem breiten Nackenanlageband, einem Seil, einem Gleitstück und einer Schließe. Die Schließe ist an dem dem breiten Nackenanlageband entgegengesetzten Ende angeordnet, und das Gleitstück sitzt zwischen den beiden Enden des Halters. Das Seil ist durch eine ringförmige Schlaufe im Gleitstück durchgeführt und verläuft vom Gleitstück zur Schließe. In der Schließe ist eine Schleife gebildet, von der aus das Seil bzw. die Schnur zurück zum Gleitstück läuft. Eine zweite Schleife ist dann innerhalb des Gleitstücks gebildet, und das Seil läuft zurück zur Schließe und bildet in dieser eine dritte Schleife. Danach verlauft das Seil wieder zurück zum Gleitstück, in .welchem eine zweite ringförmige
Z/bu.
Schlaufe neben der ersten Ringschlaufe gebildet ist. Die beiden Ringschlaufen innerhalb des Gleitstücks verhindern eine Verschiebung des Gleitstücks solange, bis eine.genügend große Kraft am Gleitstück angreift, welche die Reibkräfte an den Ringschlaufen überwindet. Wenn das Gleitstück von dem breiten Halsband weggeschoben wird, so nimmt die Gesamtlänge des Halters zu. Wenn das Gleitstück in Richtung des Halsbandes bewegt wird, so vermindert sich die Gesamtlänge des Halters.
Die Schließe bzw. Befestigungsspange besteht aus einem Spangenkörper, einer Feder, zwei Jochteilen, einem Kolben und zwei Bremsbauteilen. Die Feder drückt die Jochteile in eine als Schließstellung bezeichenbare Position, in der Schließstellung greifen die Jochteile in einen Ausschnitt an einem Ende des Spangenkörpers. Wenn ein Druck auf die Jochteile ausgeübt wird, der ausreicht, um die Federvorspannung zu überwinden, so öffnen die Jochteile und gehen in den Spangenkörper zurück. Wenn daher ein Haltering eines Musikinstruments gegen die Jochteile gedrückt wird, öffnen diese, so daß der Ring zwischen die Jochteile eindringt, worauf die Jochteile unter der Federvorspannung zusammenschnappen und den Haltering erfassen. Wenn das Instrument von der Befestigungsspange gelöst werden soll, wird der Haltering gegen den Kolben gedruckt, der eine Kraft auf die Feder ausübt und dadurch die beiden Jochteile öffnet. Zu diesem Zeitpunkt werden fingerbetätigte Bremsbauteile an den Seiten des Schnallenkörpers einwärts gedrückt. Die Bremsbauteile halten den Kolben in einer Stellung, bei der die Jochteile in ihrer geöffneten Position gehalten werden. Der Instrumentenhaltering kann dann aus dem Griffbereich der Jochteile herausgezogen werden. Wenn die Bremsbauteile freigegeben werden, bewegen sich die Jochteile zurück in ihre Schließstellung,
, γ ■■■■
Die Hauptprobleme bei diesem bekannten Instrumentenhalter bestehen darin, daß die Bremsbauteile die Herstellung des Halters unnötig komplizieren und daß das Gleitstück aufgrund seiner Konstruktion zu einer übermäßigen Abnutzung der Schnur bzw. des Seils führt. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Musikinstrumentenhalter anzugeben, bei dem die Abnutzung der Schnur bzw. des Seils verringert und die Bremsbauteile in der Befestigungsschnalle überflüssig gemacht sind.
Zu diesem Zweck sieht die Erfindung bei einem Musikinstrumentenhalter ein etwa kreisförmiges Gleitstück mit einer Hülse vor, um die die Schnur bzw. das Seil in zwei Ringschleifen herumgelegt ist. Die Hülse hat einen niedrigeren Reibungskoeffizienten als das Material des Gleitstücks, wodurch die Abnutzung der Schnur bzw. des Seils vermindert wird, wobei jedoch die Reibung zwischen den Ringschleifen und der Hülse ausreicht, um die Einstellänge des Halters aufrechtzuerhalten. Die Befestigungsschnalle hat eine solche Ausbildung, daß die Anzahl bewegter Teile zum Erfassen und Lösen des Musikinstruments verringert ist, wodurch der Herstellungaufwand verrinqert wird. Insbesondere weisen die Mittel zum Lösen des Eingriffs des Musikinstruments von der Befestiqunqsschnalle nur eine Feder, zwei zurückziehbare Jochteile und einen Kolben bzw. Schieber auf, wobei der Kolben bzw. Schieber an einem Ende eine solche vorgegebene Abmessung hat, daß der Instrumentenhaltering gegen das Kolbenende drücken, die Feder zusammendrücken und die Jochteile zurückschieben kann.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des neuen Musikinstrumentenhalters;
Fig. 2 eine Schnittansicht durch das Gleitstück und die Schließe; und
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie 3-3 in Fig. 2.
Der in Fig. .1 als ganzer mit 11 bezeichnete Musikinstrumentenhalter hat ein Anlageband 13, ein Seil bzw. eine Schnur 15, ein Gleitstück 17 und eine Schließe 21 zum Anschluß eines Musikinstruments. Das Seil 15 koppelt das Nackenanlageband 13 mit dem Gleitstück 17 und der Schließe 21, wie nachfolgend noch genauer erläutert wird. Das Seil 15 kann mit den Enden des Nackenanlagebandes 13 durch geeignete Mittel verbunden sein. Die Halterlänge kann durch Verschieben des Gleitstücks in Richtung der Schließe verlängert und durch Verschieben des Gleitstücks in Richtung des Nackenanlagebandes verkürzt werden. Ein Musikinstrument wird dadurch mit dem Halter verbunden, daß ein Haltering am Instrument in die Schließe eingehängt wird.
Die Einzelheiten des Gleitstücks 17 sind am besten in Fig. 2 zu erkennen. Das Gleitstück 17 weist zwei im wesentlichen kreisförmige symmetrische Teile auf, die aus derselben Form hergestellt werden können'. Im folgenden Teil der Beschreibung werden diese beiden Gleitstückteile nicht unterschiedlich behandelt, da eine separate Erläuterung dieser beiden symmetrischen Teile zum besseren Verständnis der Erfindung nicht beiträgt. Das Gleitstück 17 hat einen ersten Kanal 24 zur Aufnahme eines von einem Ende des Nackenanlagebandes 13 abgehenden Seilabschnitts 15. Ein zweiter Kanal 22 nimmt den Abschnitt des Seils 15 auf, der mit dem anderen Ende des Nackenanlagebandes 13 verbunden ist. Neben dem Kanal 24 verläuft ein Ringschleifenabschnitt 23, um den das Seil 15 vor dem Wiedereintritt in den Kanal 24 und dem Verlassen des Gleitstücks 17 am unteren Ende des Kanals" 24 geschlungen ist. Eine Hülse 26, deren Längsachse mit derjenigen des Ringschleifenabschnitts 23 zusammenfällt, ist dem Ringschleifenabschnitt 23 derart aufgesetzt, daß das Seil 15 beim Durchlaufen des Ringschleifenabschnitts an der Umfangsfläche der Hülse in Anlage steht. Nach dem Austritt aus dem Kanal 24 bildet das Seil 15 unter Umlenkung in einer Nut 32 der
Schließe 21 eine erste Schleife 18. Nach dem Austritt aus der Nut 32 läuft das Seil 15 zurück zum Gleitstück 17,
Der zurücklaufende Seilabschnitt ist in eine Ausnehmung 29 im Gleitstück 17 geführt, die zwischen den Kanälen 22 und 24 am unteren Ende des Gleitstücks 17 (Austrittsstelle des Seils 15 in Richtung der Schließe 21) angeordnet ist. Ein Knoten 30, der auch bei .einer Bewegung des Gleitstücks 17 in der Ausnehmung 29 verbleibt, ist im Seil 15 vorgesehen. Das Seil 15 ist mit einer zweiten Schleife 19 vom Hohlraum 29 zur Schließe 21 zurückgeführt. Das Seil 15 bildet nach Eintritt in die Schließe 21 eine dritte Schleife 20, die . durch eine zweite Nut 34 der Schließe 21 geführt und zum Gleitstück 17 zurückgeführt ist. Der zurückgeführte Abschnitt des Seils 15 wird von dem Kanal 22 an dem der Schließe 21 zugewandten Ende des Gleitstücks 17 aufgenommen, durchläuft die Ringschleife 23 und tritt danach aus dem Gleitstück 17 aus. Das Seil 15 ist hinter der Austrittsstelle mit dem Nackenanlageband 13 verbunden.
Das Gleitstück 17 dient· zur Längeneinstellung des Halters. Wenn das Gleitstück 17 zur Schließe 21 hin verschoben wird, so nimmt die Länge des Halters zu, da die die Schleifen 18, 19 und 20 durchlaufenden, also umgelenkten Abschnitte verkürzt werden. Wenn das Gleitstück 17 in Richtung des Nackenanlagebandes 13 verschoben wird, so vermindert sich die Länge des Halters bzw. Gehänges, da die über die Schleifen 18, 19 und 20 umgelenkten Seilabschnitte verlängert werden. Die Reibung zwischen den beiden Ringschleifen des Seils 15 und dem Ringschleifenabschnitt 28 ist ausreichend, um das Gleitstück bei an dem Halter anhängendem Musikinstrument in der eingestellten Lage zu halten. Eine Abnutzung des Seils 15 aufgrund der Reibung zwischen dem Seil und dem Ringschleifenabschnitt 23 ist jedoch aufgrund der Verwendung der Hülse 26 verringert, da letztere einen niedrigeren Reibungskoeffizienten als das Material des Gleitstücks 17 hat.
In den Figuren 2 und 3 1st die Schließe 21 in zwei verschiedenen Schnittansichten dargestellt. Die Schließe 21 weist zwei im wesentlichen runde, symmetrische Gehäuseteile 36 und 37, eine Federausnehmung 38 in jedem Gehäuseteil, eine Feder 39, einen Kolben oder Schieber Al, Jochteile A3 und A5 und eine Jochausnehmung A8 in jedem Gehäuseteil zusätzlich zu den bereits oben erwähnten Nuten 32 und 3A auf. Die Gehäuseteile 36 und 37 sind symmetrisch ausgebildet und können datier mit derselben Form hergestellt w.erden.
Die Federausnehmung 38 liegt zwischen und nahe den Nuten 32 und 34. Das der Federausnehmung 38 entgegengesetzte Ende der Gehäuseteile36 und 37 hat einen angenähert U-förmigen Ausschnitt 50. Eine Nut 52 erstreckt sich zwischen dem U-förmigen Ausschnitt 50 und der Federausnehmung 38. Die Nut 52 und die Federausnehmung 38 sind auf einer gemeinsamen Längsachse angeordnet. Ein. zylindrischer Kolben bzw. Schieber Al, dessen Enden mit abgeflachten Erweiterungen versehen sind, ist passend in die Nut 52 eingeordnet. Die erweiterten abgeflachten Enden des Kolben Al greifen etwas in die Federausnehmung 38 bzw. in den Ausschnitt 50 ein.
Die beiden Jochteile A3 und 4£ bestehen aus steifem Draht und haben jeweils drei Biegestellen von 9.0°. Eine erste Biegestelle nahe eines Endes des Drahts und eine zweite Biegeste.lle zwischen den beiden Drahtenden liegen in einer gemeinsamen Ebene. Eine dritte Biegestelle in der Nähe des entgegengesetzten Drahtendes liegt in einer zweiten Ebene, die zur ersten Ebene senkrecht verläuft. Eine Öffnung A2 in jedem der Gehäuseteile 36 und 37 ist etwas gegenüber der gemeinsamen Längsachse der Nut 52 und der Federausnehmung 38 versetzt angeordnet. Jede öffnung A2 hat einen solchen Öffnungsquerschnitt, daß in ihr das der dritten Abbiegung benachbarte Ende jeweils eines der Jochteile A3 und A5 Auf-
nähme finden kann, wobei die öffnung als Schwenklager für das zugehörige Jochteil dient. Ein Abschnitt jedes Drahts zwischen der ersten und zweiten Biegestelle liegt neben dem erweiterten, abgeflachten Ende des Kolbens 41, das in die Federausnehmung 38 eingreift. Hinter der zweiten Biegestelle verläuft jeder Draht in Richtung des Ausschnitts 50. Nach der ersten Biegestelle greifen die Drähte von einander entgegengesetzten Seiten aus in den Ausschnitt 50 ein. Die Jochteile 43 und 45 sind normalerweise in der als Schließstellung bezeichneten Lage angeordnet und werden in dieser durch Druck der Feder 39 vorgespannt. Die Feder 39 ist in der Federausnehmung 38 angeordnet und drückt gegen diejenigen Abschnitte der Jochteile 43 und 45, die neben dem in die Federausnehmung 38 eingreifenden verbreiterten Ende des Kolbens 41 liegen. Wird eine solche Kraft gegen die Jochteile 43 und 45 wirksamgemacht, daß die Vorspannung der Feder 39 überwunden wird, so schwenken die Jochteile in ihren durch die Öffnungen. 42 gebildeten Lagerschalen ,^daß die in den Ausschnitt 50 vorstehenden Abschnitte der Jochteile in die Gehäuseteile 36 und 37 zurückgezogen werden. Die Ausnehmung 48 in jedem Gehäuseteil ist so ausgebildet, daß sie ein zugehöriges Jochteil in der oben angegebenen zurückgezogenen Lage aufzunehmen vermag.
Musikinstrumente, die an den beschriebenen Musikinstrumentenhalter angehängt werden können, weisen eine Anschlußöse oder einen kleinen Haltering auf, die bzw. der in den Ausschnitt 50 paßt. In der normalen Spielposition hintergreifen in den Ausschnitt 50 vorspringende Abschnitte der Jochteile die Öse. Wenn das Instrument vom Halter gelöst werden soll·, wird die Öse gegen den Kolben 41 an dessen der Feder 39 entgegengesetzten Ende gedrückt. Aufgrund dieses Druckes werden die Jochteile 43 und 45 in die zugehörigen Ausnehmungen 48 ausgeschwenkt. Durch Aufrechterhaltung des Drucks auf den Kolben 41 über die öse und Abwälzen der öse
aus dem Ausschnitt 50 kommt der Halter vom Instrument frei. Um das Instrument am Halter festzumachen, braucht die üse nur gegen den Abschnitt der Jochteile 43 und 45 gedrückt zu werden, der in den Ausschnitt 50 ragt. Dieser Druck überwindet die Vorspannung der Feder 39 und drängt die Jochteile in die Schließstellung. Die Jochteile schnappen auf und geben den Weg für die Instrumentenöse in den Ausschnitt 50 frei. Nachdem die äse die Jochteile passiert hat, drängt die Feder 38 die Jochteile sofort wieder in die; Schließstellung, wodurch die öse von den Jochteilen eingefangen wird.
Es ist klar, daß das Ende 55 des Kolbens 41, das in den Ausschnitt 50 vorsteht, genügend groß sein muß, damit die Öse gegen den Kolben drücken kann, während sie aus dem Ausschnitt 50 herausgezogen wird. Das Ende 55 muß daher einen genügend großen Durchmesser bzw. eine genügende Flanschweite rechtwinklig zur Erstreckung des in den Ausschnitt 50 vorstehenden Abschnitts der Jochteile 43 und 45 haben, daß die öse mit diesem Kolbenende in Kontakt bleiben kann, bis sie aus dem Ausschnitt 50 herausgeschwenkt ist.
Die Breite der Durchmesser des. Endes 55 des Kolbens 41 hängt von dem Innen- und Außendurchmesser der öse ab. Generell muß die Breite oder der Durchmesser des Kolbenendes 55 um so größer sein, je größer der Außendurchmesser der öse ist. Wenn jedoch der Innendurchmesser der Öse relativ klein ist, so hält die Öse selbst nach dem Angriff an den geöffneten Jochteilen 43 und 45 letztere solange offen, bis die Öse aus dem Ausschnitt 50 freigekommen ist.
Durch die Erfindung wird also sowohl die Abnutzung des Seils aufgrund der Reibung zwischen dem Seil und dem Gleitstück verringert als auch eine besondere Bremsvorrichtung zur Verriegelung der Jochteile in ihrer zurückgezogenen Stellung beim Lösen der Instrumentenöse überflüssig gemacht.

Claims (3)

Mm ·4♦· PATENTANWÄLTE ZENZ & HELBER · D 4300 ESSEN 1 · AM RUHRSTEIN 1 · TEL.: (O2O1) 4126 Seite - 1 - I Hope Jaquith Ansprüche
1. Musikinstrumentenhalter mit einem am Nacken eines Benutzers abgestützten Nackenanlageband, einem mit jedem der beiden Enden des Nackenanlagebandes verbundenen Seil, einer an dem dem Nackenanlageband entgegengesetzten Ende des Halters an das Seil angehängten Schließe und einem zwischen Nackenanlageband und Schließe am Seil unter Reibschluß angreifenden Gleitstück zur Längenveränderung des Halters, dadurch gekennzeichnet , daß das Gleitstück (17) einen im wesentlichen runden Körper, in welchem ein erster Kanal (24) zur Aufnahme eines zu einem Ende des Nackenanlagebandes (13) führenden Abschnitts des Seils (15), ein zweiter Kanal (22) zur Aufnahme eines zum anderen Ende des Nackenanlagebandes (13) führenden Abschnitts des Seils, ein zwischen den beiden Kanälen (24, 22) angeordneter Hohlraum (28) zur Aufnahme und Festlegung eines weiteren Seilabschnitts (30) und ein zwischen und angrenzend an den beiden Kanälen (24, 22) angeordneter Ringkanal (23) ausgebildet sind, und eine im wesentlichen zylindrische Hülse (26) aufweist, die (26) die Innenfläche des Ringkanals (23) umspannt, daß das Gehäuse der Schließe (21) an einem Ende mit einem Ausschnitt (50) versehen ist und zwei normalerweise von einander entgegengesetzten Seiten in den Ausschnitt einfassende Jochteile (43, 45), eine die Jochteile in den Gehäuseausschnitt (50) drängende Feder (39) und einen der Feder (39) entgegenbewegbaren Kolben (41) enthält, wobei der Kolben (41) mit einem eine vorgegebene Größe habenden Endabschnitt (55) in
Z/bu.
"■'
den Gehäuseausschnitt (50) vorsteht und bei Bewegung in der dem Ausschnittsende entgegengesetzten Richtung die' Feder (39) zusammendrückt und die Jöchteile (43, 45) in deren zurückgezogene Stellung bewegt.
2. Musikinstrumentenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (26) aus Aluminium besteht.
3. Musikinstrumentenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Hohlraum (29) des Gleitstücks (17) angeordnete Seilabschnitt mit einem Knoten
(30) versehen ist.
DE19823225476 1981-07-14 1982-07-08 Musikinstrumentenhalter Withdrawn DE3225476A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/283,165 US4367830A (en) 1981-07-14 1981-07-14 Musical instrument support

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3225476A1 true DE3225476A1 (de) 1983-02-03

Family

ID=23084819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225476 Withdrawn DE3225476A1 (de) 1981-07-14 1982-07-08 Musikinstrumentenhalter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4367830A (de)
DE (1) DE3225476A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056833A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Gea Tds Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines sterilisierenden Gasgemischs
EP3680892A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-15 Silvin Jancic Verstellbare tragevorrichtung für ein musikinstrument

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884322A (en) * 1982-03-30 1989-12-05 Hope Jaquith Coupling device
US4744497A (en) * 1986-12-10 1988-05-17 Neal William T O Security wallet
FR2629620B1 (fr) * 1988-03-31 1991-12-06 Bichon Frank Dispositif pour aider au maintien d'une clarinette lors de l'utilisation de cet instrument
CA2191657C (en) * 1996-11-29 2006-03-14 Noel Doyle Clothes line system with a support system and improved clothes pins
US8408513B2 (en) * 2009-01-06 2013-04-02 Mark Smith Holder systems for mobile devices
US10143892B2 (en) * 2014-04-12 2018-12-04 Black Diamond Equipment, Ltd. Cam stem system
AR107729A1 (es) * 2016-09-05 2018-05-30 Franco Esteban Pelaez Dispositivo para la sujeción de instrumentos musicales

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1891947A (en) * 1929-08-08 1932-12-27 Edward V Powell Support for saxophones and similar musical instruments
US2615324A (en) * 1950-06-08 1952-10-28 Hickok Mfg Co Inc Key ring
US3057526A (en) * 1959-04-27 1962-10-09 Jaquith Douglas Musical instrument support
US3031222A (en) * 1961-01-18 1962-04-24 Atkinson Guy F Co Lifting device
US3930289A (en) * 1974-10-15 1976-01-06 Singular John W Coupling device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056833A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Gea Tds Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines sterilisierenden Gasgemischs
EP3680892A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-15 Silvin Jancic Verstellbare tragevorrichtung für ein musikinstrument
CH715715A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-15 Jancic Silvin Verstellbare Tragevorrichtung für ein Musikinstrument.
US10964297B2 (en) 2019-01-09 2021-03-30 Silvin Jancic Carrying device for musical instruments

Also Published As

Publication number Publication date
US4367830A (en) 1983-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204178T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung des Zungenblattes am Mundstück eines Blasinstruments.
DE3345477A1 (de) Vorrichtung zum festlegen von schnueren oder baendern
DE3332296C2 (de) Einsatz für ein aus zwei Gehäuseteilen bestehendes Bandmaß
DE69903108T2 (de) Seilklemme mit Vorspannung
DE1760525A1 (de) Schnurverschluss
DE2806422C3 (de)
EP3680892B1 (de) Verstellbare tragevorrichtung für ein musikinstrument
DE2214819B2 (de) Kabelbandspannzange
DE3225476A1 (de) Musikinstrumentenhalter
DE2621034A1 (de) Verschluss fuer schmuckstuecke und dergleichen
DE4227190B4 (de) Angelschnurrolle mit Sperreinrichtung zur Begrenzung der Bewegung der Wickeltrommel
DE60310482T2 (de) Zugband mit mittels Daumen betätigtem Wickler
DE3134763C2 (de) Fadenbremse für eine Doppeldrahtzwirnspindel
DE1780009A1 (de) Lineare Einziehvorrichtung fuer Sicherheitsgurte
CH434921A (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Endes eines Bandwickels oder eines Drahtwickels an einem Wickelträger
EP0778436B1 (de) Tülle-Halter-Vorrichtung
DE2905568A1 (de) Vorrichtung zur drehbetaetigung von linear betaetigten stellgliedern
EP0099442A2 (de) Farbbandkassette
DE102007042183B4 (de) Halter zum Zusammenhalten einer Vielzahl von länglichen Gegenständen, insbesondere zum Zusammenhalten von Kabeln
DE202021103173U1 (de) Längenverstellbare Tragevorrichtung sowie längenverstellbares Tragesystem für ein tragbares Accessoire
AT346639B (de) Geraet zum anbinden der weinreben und deren art, der aufhaengung
AT210308B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von auf einem Wursthüllenträger angeordneten Wursthüllen auf ein Füllrohr einer Wurstmaschine
AT234988B (de) Schnurhalter, insbesondere für Jalousien
EP0055241A1 (de) Schliesse
DE3153065C2 (de) Griffstück für den Seilzug einer Baumschere

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee