EP0099442A2 - Farbbandkassette - Google Patents

Farbbandkassette Download PDF

Info

Publication number
EP0099442A2
EP0099442A2 EP83100892A EP83100892A EP0099442A2 EP 0099442 A2 EP0099442 A2 EP 0099442A2 EP 83100892 A EP83100892 A EP 83100892A EP 83100892 A EP83100892 A EP 83100892A EP 0099442 A2 EP0099442 A2 EP 0099442A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
ribbon cassette
legs
section
cassette according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83100892A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0099442A3 (de
Inventor
Klaus Turbon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Turbon Plastic Klaus Turbon
Original Assignee
Turbon Plastic Klaus Turbon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Turbon Plastic Klaus Turbon filed Critical Turbon Plastic Klaus Turbon
Publication of EP0099442A2 publication Critical patent/EP0099442A2/de
Publication of EP0099442A3 publication Critical patent/EP0099442A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • B41J33/52Braking devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges

Definitions

  • the invention relates to an ink ribbon cassette of the type mentioned in the preamble of the main claim.
  • Ribbon cartridges are subject to a shaking movement during transport and when they are inserted into the machine, but especially during the writing program itself.
  • the ink ribbon jerks forward when the letter or character-bearing part of the machine strikes the ribbon.
  • the rotation of the unwinding mandrel must therefore be braked so that the ribbon is always passed taut in front of the letter or character-bearing part of the machine, and the ribbon should lie at a uniform height in front of the letter or character-bearing part of the machine.
  • DE-GM 80 02 752 is a ribbon cassette for typewriters and typewriters from booking machines and. Like. Known with a driven winding mandrel and a unwinding mandrel for the unused ribbon, in which the unwinding mandrel is provided with an extension or an extension around which a rubber-elastic band is wound around a stationary pin or projection for braking the unwinding mandrel. - There is also a ribbon cassette known by use, in which a ring-like brake part placed around the unwinding mandrel with approximately V-shaped legs is used, one leg of which is held on a projection of the cassette housing and the ribbon around the free end of the second leg is led.
  • This known braking device for the unwinding mandrel of the color spool is made of thin spring wire and bent in such a way that the ring-like braking part exerts a braking effect on the unwinding mandrel when the ribbon is tightened.
  • the invention has for its object to provide an ink ribbon cassette in which the braking part is not only easier and is cheaper to produce, but can also achieve a higher braking effect.
  • the invention provides for an ink ribbon cassette of the type described in the introduction that the ring-like brake part is formed from a flat plastic part and its ring-shaped section has a cross-sectional reduction on the side opposite the legs.
  • the cross-sectional reduction is located in the extension of the bisector between the two legs.
  • the cross-sectional reduction can be designed as a wedge-shaped, radial notch directed inwards from the circumference of the annular section.
  • the ribbon which is guided around a pin of the free end of one leg of the ring-like braking part, is held on the pin in such a way that it remains in its position and does not get under the leg when the ribbon is suddenly pulled off the unused ink spool, which is smoother metallic surface of a wire-formed brake part is possible.
  • the manufacture and use of the brake part of the ribbon cassette is simple in that the brake part is designed as an essentially flat part and, due to its reduction in cross-section, has a good braking effect on the unwinding mandrel. It be must not, as in the known wire design, deflect the wire from the plane parallel to the coil plane below the coil.
  • the invention is based on the idea of forming, by means of the indentation or the reduction in cross-section, the ring-like section of the braking part from two, approximately semicircular, brake shoe segments which are movable towards and away from one another, of which the segment which is the leg which is acted upon by the ribbon at its free end carries, like a swiveling brake shoe, which swings out when the ribbon is tightened and the brake is thereby released.
  • the ring-like section of the braking part is provided with a small extension or cam on its wall surrounding the unwinding mandrel and the unwinding mandrel on its peripheral section adjacent to this extension or cam has longitudinal toothing, rasterization or has a wavy surface.
  • the shoulder or cam engages in one of the recesses of the preferably tight toothing, rastering, etc. of the unwinding mandrel, so that it is locked. If the two legs of the braking part are spread apart by pivoting one ring-like section half as a result of a longitudinal pull on the ink ribbon, the shoulder or cam comes free from the toothing etc.
  • the shoulder or cam is provided on the pivotable half of the ring-like section of the braking part. Its distance from the indentation or the reduction in cross section of the ring-like section depends essentially on the depth of the toothing etc. and the size of the pivoting movement of the pivotable half of the ring-like brake section.
  • the ribbon cassette is essentially formed from a lower housing part 1 and an upper housing part 2, which are connected to one another by suitable plug connections.
  • the lower housing part has two lugs 3, 4, which are covered by the upper part, the ribbon in the right lug 3 runs in the direction of arrow 5 through the opening 6 and leaves it through the opening 7 to the space 8 between the two Approaches 3, 4 in the direction of arrow 9 to bridge.
  • the letter or character-bearing part of the machine acts on the ink ribbon.
  • the ink ribbon passes through the opening 10 into the second attachment 4 in order to reach a deflection roller 11 therefrom. From there, the ribbon is guided in the direction of arrow 12 on the winding mandrel 13.
  • the unwinding mandrel 14 is freely rotatably mounted, on the lower, reinforced area 15 of which the core of the ribbon spool Sp of the unused new ribbon is placed in a rotationally fixed or approximately rotationally fixed manner is.
  • the unwinding mandrel 14 has a section 17 which is larger in diameter than the reinforced area 15 and is provided with a groove 16.
  • the reinforced area 15 of the unwinding mandrel 14 is adjoined by a pin-like section 18 and a corrugated, also pin-like section 19 projecting beyond the top of the upper part 2.
  • the lower reinforced region 15 and the section 17 have an inner bore 20 into which a bearing pin (not shown) on the bottom 21 of the lower part 1 projects.
  • the winding mandrel 13 is driven by the typewriter, booking machine or the computer and pulls the ribbon off the spool Sp.
  • the ring-like brake part 22 serving as the braking device and its ring-shaped section 23 is placed around the section 17 of the unwinding mandrel 14 provided with the groove 16.
  • This annular section lies in the groove 16 and carries the two legs 24, 25, which can be seen in FIGS. 2 and 3, are arranged at a distance from one another.
  • the leg 25 lies with its free end 25a behind an extension or projection 26 of the lower housing part 1, so that this leg is prevented from moving counterclockwise (arrow 27).
  • the second leg 24 of the brake member 22 carries an upward pin 28 which is level with the paint tape reel Sp stands and around which the ribbon F is looped when it is pulled off the reel Sp. If a pull is exerted on the ink ribbon F in the direction of the arrows 5 and 9, the leg 24 is moved counterclockwise and the ring-shaped section 23 is opened thereby, so that no braking effect is exerted on the unwinding mandrel 14 and its section 17. The ink ribbon F can thus be pulled off the now freely rotatable spool 16.
  • the annular section 23 of the braking part 22 is placed with a prestress around the section 17 of the unwinding mandrel 14 in such a way that in the starting position and with legs 24, 25 not spread apart, a braking effect is exerted on the unwinding mandrel 14, so that the ribbon does not unintentionally roll off when shaken.
  • the ribbon F pulls in the direction of arrows 5 and 9, the unwinding mandrel 14 can rotate freely.
  • the annular section 23 of the braking part 22 has a cross-section-reducing notch 29, which is located on the extension of the bisector 30 between the legs 24, 25 on the side of the section 23 facing away from it.
  • This notch on the one hand makes the spreading effect of the legs easier, but on the other hand the braking effect on the unwinding mandrel 14 is retained.
  • the legs 24, 25 and the annular portion 23 are in a common Located level, so that the manufacture of the part 22 is simple, as is the attachment of the brake part 22 to the portion 17 of the unwinding mandrel is simple.
  • the leg 32 is wider than the leg 33, whereas the ring-like section 34 with its notch 35 has a medium width.
  • the braking part 36 according to FIG. 6 has the same or similar structure.
  • the notch 37 of the ring-like section 38 lies on the bisector 39 between the legs 40, 41, the deflecting pin 42, which may have a small stiffening wall 43, at the free end of the leg 41 is attached.
  • the indentation 37 divides the ring-like section 38 into two halves 44, 45, the inner wall 46 of the half 45, i.e. half of the ring-like section 38, which is adjacent to the leg 41 carrying the pin 43, is provided with a radially inward projection or cam 47. This can be located close to the notch 37 or closer to the leg 41 (cf. the dotted line or cam 47 ').
  • a braking mandrel 48 according to FIGS. 7 and 8 is assigned to the braking part 36 according to FIG. 6 and has a groove 50 in its foot section 49, which preferably has a rectangular cross section corresponds to the cross section of the inner region 51 forming the inner wall 46 of the ring-like section 38 of the braking part 36 according to FIG. 6.
  • the wall 52 of the groove 50 or wide groove is provided with a narrow longitudinal toothing 53 or a grid, in which the preferably triangular extension or cam 47 engages when the leg 41 and the section half 45 are in the starting position and no pull is applied to the band F in the direction of arrow G in FIG. 6.
  • the notch 29, 35, 37 in the various embodiments of the braking part forms a resiliently elastic hinge or joint between the two halves of the ring-like section 23, 34, 38 with the result that if no longitudinal tension is exerted on the band F, the half of the ring-like section of the braking part, which is connected to the leg acted upon by the band, resiliently returns to its starting position and produces the braking effect.
  • the second leg 32, 41 in FIGS. 5 and 6 is preferably thicker in cross section than the leg 33, 40 and therefore in the level of both legs is more rigid than this.
  • the cross-sectional reduction of the ring-like portion 23, 34, 38 can also have a different shape, for. B. can form a flat crescent.
  • the reduction in cross section to form a flexible joint between the two regions on both sides of this joint can also be provided on the inside of the ring-like section 23, 34, 38.
  • the position of the cross-sectional reduction 29, 35, 37 can be in a range of 180 0 and 90 0 on both sides of the bisector 30, 39; the best effect is achieved if, as explained above, the cross-sectional reduction is located on the bisector 30, 39.
  • the cassette base 55 has a cylindrical fixed projection 56, which is directed into the interior of the cassette and has a height h.
  • a sleeve 57 is rotatable, which is supported on the floor 55 and carries an intermediate floor 58 approximately at the height h from its end adjacent to the floor 55, on which the pin-like sections 59, 60 are arranged, which through a bore 61 of the
  • the upper housing part 62 protrudes so that the sleeve 57 can be rotated from above the upper part 62.
  • the outside of the sleeve 57 can in turn be corrugated, so that the coil core 63 which can be pushed onto the sleeve 57, as in the embodiment 1 can be rotated by turning the sleeve 57 by means of the section 60, but is itself freely rotatable even without the action of the brake member 57.
  • the braking part in turn consists of an annular section 64 which has a sleeve part 65 which protrudes into the interior of the sleeve 57 above the intermediate floor 58.
  • the ring-like section 64 in turn carries the two legs 66, 67, of which the outside 67a of the leg 67 abuts a stationary housing part 68 and the leg 66 is provided with an attachment 69 directed against the cassette bottom 55, around which the ink ribbon F now is laid around from the outside.
  • the ring-like section 64 has an incision or a notch 71 on the side facing away from the legs 66, 67, preferably on the bisector 70, which merges into a notch or a longitudinal incision 71a in the sleeve 57. If a pull is exerted on the ink ribbon F in the direction of the arrow 72, the region 73 of the ring-like section 64 and the corresponding region 73a of the sleeve part 65 are pressed inwards in the direction of the arrow 74 and come free from the sleeve 57, so that these can now rotate freely with the coil core 63 and the coil.
  • the inner wall 57a of the sleeve 57 can have a corrugation or toothing 73, while the outer side of the sleeve is level with the area 73 of the ring-like section Section 64 located area of the sleeve part 65 has a pin or cam 75, which comes free from the corrugation or toothing 73 when the leg 66 is pivoted in the direction of arrow 75.
  • the ring-like section 64 of the brake part can carry a short, upward-facing extension of 1-2 mm height corresponding to the sleeve part 65, which abuts the upper housing part 62, so that the leg 66 can move just below this upper part without abutting it .

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Farbbandkassette für Schreibmaschinen und Schreibwerke von Buchungsmaschinen, Computern u. dgl., mit einem Aufwickeldorn (13) und einem Abwickeldorn (14) für das unbenutzte Farbband, um den ein ringartiger Bremsteil (22) mit etwa V-förmig angeordneten Schenkeln (24, 25) gelegt ist, von denen der eine Schenkel (25) an einem Vorsprung (26) des Kassettengehäuses (1) gehalten und um das freie Ende des zweiten Schenkels (Zapfen 28) das Farbband (F) geführt ist. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Farbbandkassette zu schaffen, deren Bremsteil nicht nur einfacher und billiger als bekannte Bremsteile herstellbar ist, sondern auch eine höhere Bremswirkung erzielen läßt. Hierzu sieht die Erfindung bei einer Farbbandkassette der eingangs beschriebenen Gattung vor, daß der ringartige Bremsteil (22) aus einem ebenen Kunststoffteil gebildet ist und sein ringförmiger Abschnitt (23) auf der den Schenkeln (24, 25) gegenüberliegenden Seite eine Querschnittsverringerung (29) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Farbbandkassette der im Oberbegriff des Hauptanspruches genannten Art.
  • Farbbandkassetten unterliegen u.a. beim Transport und beim Einsetzen in die Maschine, insbesondere aber während des Schreibprogrammes selbst, einer Schüttelbewegung. Hierbei erfährt das Farbband ein ruckartiges Vorwärtsziehen beim Anschlagen des buchstaben- oder zeichentragenden Teils der Maschine an das Band. Die Drehbewegung des Abwickeldornes muß daher gebremst werden, damit das Farbband stets straff vor dem buchstaben- oder zeichentragenden Teil der Maschine vorbeigeführt wird, auch soll das Band in gleichmäßiger Höhenlage vor dem buchstaben- oder zeichentragenden Teil der Maschine liegen. - Durch die US-PS 4 034 935 ist eine Farbbandkassette bekannt, bei der das Bremsen des Abwickeldornes durch Anlage der Spulenbandwicklung oder eines Auftragtellers des Spulenbandes mit Hilfe einer Schaumstoffschicht oder von Schaumstoffstreifen erreicht wird, gegen die die Farbbandspule oder der Auflageteller angedrückt werden. Diese bekannte Ausführungsform jedoch hat den Nachteil, daß der Bremsdruck der Schaumstoffschicht oder der Schaumstoffstreifen ungleichmässig ausfällt, darüber hinaus der Schaumstoff altert und daher keine gleichmäßige Bremswirkung über längere Zeit erzielbar ist.
  • Durch das DE-GM 80 02 752 ist eine Farbbandkassette für Schreibmaschinen und Schreibwerke von Buchungsmaschinen u. dgl. mit einem angetriebenen Aufwickeldorn und einem Abwikkeldorn für das unbenutzte Farbband bekannt, bei der der Abwickeldorn mit einer Verlängerung oder einem Ansatz versehen ist, um den zum Bremsen des Abwickeldornes ein um einen stationären Zapfen oder Vorsprung geführtes gummielastisches Band geschlungen ist. - Es ist ferner eine Farbbandkassette durch Benutzung bekannt, bei der ein um den Abwickeldorn gelegter ringartiger Bremsteil mit etwa V-förmig angeordneten Schenkeln Anwendung findet, von denen der eine Schenkel an einem Vorsprung des Kassettengehäuses gehalten und um das freie Ende des zweiten Schenkels das Farbband geführt ist. Diese bekannte Bremsvorrichtung für den Abwickeldorn der Farbspule ist aus dünnem Federdraht hergestellt und derart gebogen, daß der ringartige Bremsteil beim Anziehen des Farbbandes eine Bremswirkung auf den Abwickeldorn ausübt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Farbbandkassette zu schaffen, bei der der Bremsteil nicht nur einfacher und billiger herstellbar ist, sondern auch eine höhere Bremswirkung erzielen läßt. Hierzu sieht die Erfindung bei einer Farbbandkassette der eingangs beschriebenen Gattung vor, daß der ringartige Bremsteil aus einem ebenen Kunststoffteil gebildet ist und sein ringförmiger Abschnitt auf der den Schenkeln gegenüberliegenden Seite eine Querschnittsverringerung aufweist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Querschnittsverringerung in Verlängerung der Winkelhalbierenden zwischen den beiden Schenkeln gelegen. Desweiteren kann die Querschnittsverringerung als keilförmige, radiale, vom Umfang des ringförmigen Abschnitts einwärts gerichtete Einkerbung ausgebildet sein.
  • Das Farbband, das um einen Zapfen des freien Endes des einen Schenkels des ringartigen Bremsteils geführt ist, wirdlderbei derart an dem Zapfen gehalten, daß es seine Lage beibehält und nicht beim plötzlichen Abziehen des Farbbandes von der unbenutzten Farbspule unter den Schenkel gerät, was bei glatter metallischer Oberfläche eines aus Draht gebildeten Bremsteils möglich ist. Zusätzlich gestaltet sich die Herstellung und der Gebrauch des Bremsteils der Farbbandkassette insofern einfach, als der Bremsteil als im wesentlichen ebener Teil ausgebildet ist und aufgrund seiner Querschnittsverringerung eine gute Bremswirkung auf den Abwickeldorn zeitigt. Es bedarf daher nicht, wie bei der bekannten Drahtausführung eines Auslenkens des Drahtes aus der zu der Spulebene parallelen Ebene unterhalb der Spule.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, durch die Einkerbung oder die Querschnittsverminderung den ringartigen Abschnitt des Bremsteils aus zwei aufeinander zu und voneinander fort beweglichen, etwa halbkreisförmigen Bremsbackensegmenten zu bilden, von denen das Segment, das den an seinem freien Ende von dem Farbband beaufschlagten Schenkel trägt, wie eine schwenkbare Bremsbacke wirkt, die beim Anziehen des Farbbandes ausschwenkt und die Bremse dadurch gelöst wird.
  • Dieses Prinzip findet besonders vorteilhafte Anwendung bei einer weiteren Ausführungsform, bei der der ringartige Abschnitt des Bremsteils an seiner den Abwickeldorn umschließenden Wand mit einem kleinen Ansatz oder Nocken versehen ist und der Abwickeldorn an seinem, diesem Ansatz oder Nocken benachbarten Umfangsabschnitt eine längsgerichtete Verzahnung, Rasterung oder wellige Oberfläche hat. Beim Stillstand des Bandes faßt der Ansatz oder Nocken in eine der Ausnehmungen der vorzugsweise engen Verzahnung, Rasterung etc. des Abwickeldornes, so daß dieser arretiert wird. Werden die beiden Schenkel des Bremsteils infolge eines Längszuges auf das Farbband voneinander durch Schwenken der einen ringartigen Abschnitthälfte gespreizt, so kommt der Ansatz oder Nocken aus der Verzahnung etc. frei und der Abwickeldorn kann sich frei drehen. - Für diesen Vorgang ist der Ansatz oder Nocken an der schwenkbaren Hälfte des ringartigen Abschnitts des Bremsteils vorgesehen. Seine Entfernung von der Einkerbung oder der Querschnittsverminderung des ringartigen Abschnitts richtet sich im wesentlichen nach der Tiefe der Verzahnung etc. und der Größe der Ausschwenkbewegung der schwenkbaren Hälfte des ringartigen Bremsteilabschnitts.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Farbbandkassette und des Bremsteils derselben dargestellt und zwar zeigt
    • Fig. 1 die Farbbandkassette in teilweiser Draufsicht und bei teilweise abgehobenem Kassettenoberteil,
    • Fig. 2 die Draufsicht auf den Abwickeldorn mit dem Bremsteil,
    • Fig. 3 die Unteransicht des Abwickeldornes mit dem Bremsteil,
    • Fig. 4 den Abwickeldorn in Seitenansicht, um dessen unteren Teil der ringförmige Abschnitt des Bremsteils gelegt ist,
    • Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des Bremsteils,
    • Fig. 6 einen Bremsteil mit radial einwärts gerichtetem Ansatz oder Nocken,
    • Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII - VII der
    • Fig. 8, die den entsprechenden Abwickeldorn in Seitenansicht darstellt,
    • Fig. 9 eine weitere Ausführungsform des Bremsteils und der bis 13 ihm benachbarten Teile.
  • Die Farbbandkassette ist im wesentlichen aus einem Gehäuseunterteil 1 und einem Gehäuseoberteil 2 gebildet, die durch geeignete Steckverbindungen miteinander verbunden sind. Der Gehäuseunterteil weist zwei Ansätze 3, 4 auf, die von dem Oberteil überdeckt werden, wobei in den rechten Ansatz 3 das Farbband in Richtung des Pfeiles 5 durch die Öffnung 6 einläuft und ihn durch die Öffnung 7 verläßt, um den Zwischenraum 8 zwischen den beiden Ansätzen 3, 4 in Richtung des Pfeiles 9 zu überbrücken. Auf diesem Weg wirkt auf das Farbband der buchstaben- oder zeichentragende Teil der Maschine ein. - Das Farbband gelangt über die Öffnung 10 in den zweiten Ansatz 4, um aus diesem zu einer Umlenkrolle 11 zu gelangen. Von dort aus ist das Farbband in Richtung des Pfeiles 12 auf den Aufwickeldorn 13 geführt.
  • In dem in Fig. 1 rechten Abschnitt des Unterteils 1 ist der Abwickeldorn 14 frei drehbar gelagert, auf dessen unteren, verstärkten Bereich 15 der Kern der Farbbandspule Sp des unbenutzten neuen Farbbandes drehfest oder annähernd drehfest aufgesetzt ist. Unterhalb des verstärkten Bereichs 15 weist der Abwickeldorn 14 einen gegenüber dem verstärkten Bereich 15 im Durchmesser größeren und mit einer Kehlung 16 versehenen Abschnitt 17 auf. An den verstärkten Bereich 15 des Abwickeldornes 14 schließen sich ein stiftartiger Abschnitt 18 und ein bis über die Oberseite des Oberteils 2 hinausragender geriffelter, ebenfalls stiftartiger Abschnitt 19 an. Der untere verstärkte Bereich 15 und der Abschnitt 17 weisen eine Innenbohrung 20 auf, in die ein nicht dargestellter Lagerzapfen am Boden 21 des Unterteils 1 ragt.
  • Der Aufwickeldorn 13 wird durch die Schreibmaschine, Buchungsmaschine oder den Computer angetrieben und zieht das Farbband von der Spule Sp ab. Um hierbei, insbesondere aber auch bei der Bewegung des Maschinenschlittens das Farbband zu bremsen, ist um den mit der Kehlung 16 versehenen Abschnitt 17 des Abwickeldornes 14 der als Bremsvorrichtung dienende ringartige Bremsteil 22 mit seinem ringförmigen Abschnitt 23 gelegt. Dieser ringförmige Abschnitt liegt in der Kehlung 16 und trägt die beiden Schenkel 24, 25, die wie Fig. 2 und 3 erkennen lassen, im Abstand voneinander angeordnet sind. Der Schenkel 25 liegt mit seinem freien Ende 25a hinter einem Ansatz oder Vorsprung 26 des Gehäuseunterteils 1 an, so daß dieser Schenkel an einer Bewegung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn (Pfeil 27) gehindert wird. Der zweite Schenkel 24 des Bremsteils 22 trägt einen aufwärts gerichteten Zapfen 28, der auf Höhe der Farbbandspule Sp steht und um den das Farbband F geschlungen ist, wenn es von der Spule Sp abgezogen wird. Wird auf das Farbband F ein Zug in Richtung der Pfeile 5 und 9 ausgeübt, so wird der Schenkel 24 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt und hierdurch der ringförmige Abschnitt 23 geöffnet, so daß keine Bremswirkung auf den Abwickeldorn 14 und seinen Abschnitt 17 ausgeübt wird. Das Farbband F kann somit von der nunmehr frei drehbaren Spule 16 abgezogen werden.
  • Der ringförmige Abschnitt 23 des Bremsteils 22 ist derart mit Vorspannung um den Abschnitt 17 des Abwickeldornes 14 gelegt, daß in der Ausgangslage und bei nicht auseinandergespreizten Schenkeln 24, 25 eine Bremswirkung auf den Abwickeldorn 14 ausgeübt wird, damit bei Erschütterungen das Farbband nicht unbeabsichtigt abrollt. Zieht das Farbband F dagegen in Richtung der Pfeile 5 und 9, so kann sich der Abwickeldorn 14 frei drehen.
  • Der ringförmige Abschnitt 23 des Bremsteils 22 weist eine querschnittsmindernde Einkerbung 29 auf, die auf der Verlängerung der Winkelhalbierenden 30 zwischen den Schenkeln 24, 25 an der diesen abgekehrten Seite des Abschnittes 23 gelegen ist. Durch diese Einkerbung wird die Spreizwirkung der Schenkel einerseits erleichtert, andererseits bleibt jedoch die Bremswirkung auf den Abwickeldorn 14 erhalten. - Die Schenkel 24, 25 und der ringförmige Abschnitt 23 sind in einer gemeinsamen Ebene gelegen, so daß die Herstellung des Teils 22 sich einfach gestaltet, wie auch das Anbringen des Bremsteils 22 an dem Abschnitt 17 des Abwickeldornes einfach ist.
  • Bei der Ausführungsform des Bremsteils 31 nach Fig. 5 ist der Schenkel 32 breiter ausgebildet als der Schenkel 33, wogegen der ringartige Abschnitt 34 mit seiner Einkerbung 35 eine mittlere Breite besitzt.
  • Gleichen oder ähnlichen Aufbau besitzt der Bremsteil 36 nach Fig. 6. Bei ihm liegt die Einkerbung 37 des ringartigen Abschnitts 38 auf der Winkelhalbierenden 39 zwischen den Schenkeln 40, 41, wobei der Umlenkzapfen 42, der eine kleine Versteifungswand 43 aufweisen kann, am freien Ende des Schenkels 41 angebracht ist. Durch die Einkerbung 37 wird der ringartige Abschnitt 38 in zwei Hälften 44, 45 unterteilt, wobei die Innenwand 46 der Hälfte 45, d.h. die Hälfte des ringartigen Abschnitts 38, die dem den Zapfen 43 tragenden Schenkel 41 benachbart ist, mit einem radial einwärts gerichteten Ansatz oder Nocken 47 versehen ist. Dieser kann nahe an der Einkerbung 37 oder näher dem Schenkel 41 gelegen sein (vgl. den punktiert dargestellten Ansatz oder Nocken 47').
  • Dem Bremsteil 36 nach Fig. 6 ist ein Abwickeldorn 48 nach Fig. 7 und 8 zugeordnet, der in seinem Fußabschnitt 49 eine Kehlung 50 hat, die vorzugsweise rechteckigen Querschnitt aufweist, der dem Querschnitt des die Innenwand 46 bildenden inneren Bereichs 51 des ringartigen Abschnitts 38 des Bremsteils 36 nach Fig. 6 entspricht. Die Wand 52 der Kehlung 50 oder auch Breitnut ist mit einer engen Längszahnung 53 oder einer Rasterung versehen, in die der vorzugsweise im Querschnitt etwa dreieckige Ansatz oder Nocken 47 eingreift, wenn der Schenkel 41 und die Abschnittshälfte 45 in der Ausgangslage sich befinden und kein Zug auf das Band F in Richtung des Pfeiles G in Fig. 6 ausgeübt wird. Wird dagegen das Band F in dieser Richtung gezogen, so spreizen sich die Schenkel 40, 41, die Hälfte 45 entfernt sich von der Hälfte 44 des ringartigen Abschnitts 38 des Bremsteils 36 und der Ansatz oder Nocken 47 tritt aus der Verzahnung oder Rasterung 53 heraus. Der Aufwickeldorn und die auf ihm angebrachte Bandspule werden freigegeben.
  • Die Einkerbung 29, 35, 37 in den verschiedenen Ausführungsformen des Bremsteils bildet ein federnd elastisches Scharnier oder Gelenk zwischen den beiden Hälften des ringartigen Abschnitts 23, 34, 38 mit der Folge, daß, wenn kein Längszug auf das Band F ausgeübt wird, die Hälfte des ringartigen Abschnitts des Bremsteils, der mit dem von dem Band beaufschlagten Schenkel verbunden ist, federnd in seine Ausgangslage zurückkehrt und die Bremswirkung hervorruft.
  • Vorzugsweise ist der zweite Schenkel 32, 41 in Fig. 5 und 6 im Querschnitt stärker als der Schenkel 33, 40 und daher in der Ebene beider Schenkel quersteifer als diese.
  • Aus dem Vorstehenden ist erkennbar, daß die Querschnittsverminderung des ringartigen Abschnitts 23, 34, 38 auch eine andere Gestalt haben kann, z. B. einen flachen Halbmond bilden kann. Die Querschnittsverminderung zur Bildung eines flexiblen Gelenkes zwischen den beiden Bereichen beidseits dieses Gelenkes kann auch an der Innenseite des ringartigen Abschnitts 23, 34, 38 vorgesehen sein. - Die Lage der Querschnittsverminderung 29, 35, 37 kann in einem Bereich von 1800 und zwar von 900 beidseits der Winkelhalbierenden 30, 39 liegen; die beste Wirkung wird erzielt, wenn wie oben dargelegt, die Querschnittsverminderung auf der Winkelhalbierenden 30, 39 gelegen ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 bis 13 weist der Kassettenboden 55 einen in das Innere der Kassette gerichteten zylindrischen festen Ansatz 56 von der Höhe h auf. Um diesen ist eine Hülse 57 drehbar, die sich auf dem Boden 55 abstützt und etwa in der Höhe h von ihrem dem Boden 55 benachbarten Ende einen Zwischenboden 58 trägt, auf dem die stiftartigen Abschnitte 59, 60 angeordnet sind, die durch eine Bohrung 61 des Gehäuseoberteils 62 ragen, so daß die Hülse 57 von oberhalb des Oberteils 62 aus gedreht werden kann. Die Außenseite der Hülse 57 kann wiederum geriffelt sein, so daß der auf die Hülse 57 aufschiebbare Spulenkern 63, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 beim Drehen der Hülse 57 mittels des Abschnitts 60 gedreht werden kann, aber selbst auch ohne Wirkung des Bremsteils 57 frei drehbar ist. - Der Bremsteil besteht wiederum aus einem ringartigen Abschnitt 64, der einen Hülsenteil 65 aufweist, der in das Innere der Hülse 57 oberhalt des Zwischenbodens 58 ragt. Der ringartige Abschnitt 64 trägt wiederum die beiden Schenkel 66, 67, von denen der Schenkel 67 mit seiner Außenseite 67a an einem ortsfesten Gehäuseteil 68 anliegt und der Schenkel 66 mit einem gegen den Kassettenboden 55 gerichteten Ansatz 69 versehen ist, um den das Farbband F nunmehr von außen herumgelegt ist.
  • Der ringartige Abschnitt 64 weist auf der den Schenkeln 66, 67 abgekehrten Seite, vorzugsweise auf der Winkelhalbierenden 70 einen Einschnitt oder eine Einkerbung 71 auf, der bzw. die in eine Einkerbung oder einen Längseinschnitt 71a in der Hülse 57 übergeht. - Wird auf das Farbband F ein Zug in Richtung des Pfeiles 72 ausgeübt, so werden der Bereich 73 des ringartigen Abschnitts 64 und der entsprechende Bereich 73a des Hülsenteils 65 in Richtung des Pfeiles 74 einwärts gedrückt und kommen von der Hülse 57 frei, so daß diese sich nunmehr mit dem Spulenkern 63 und der Spule frei drehen kann.
  • Wie Fig. 12 und 13 zeigen, kann die Innenwand 57a der Hülse 57 eine Riffelung oder Verzahnung 73 tragen, während die Aussenseite des auf Höhe des Bereichs 73 des ringartigen Abschnitts 64 gelegenen Bereichs des Hülsenteils 65 einen Zapfen oder Nocken 75 aufweist, der von der Riffelung oder Verzahnung 73 frei kommt, wenn der Schenkel 66 in Richtung des Pfeiles 75 verschwenkt wird.
  • Der ringartige Abschnitt 64 des Bremsteils kann einen kurzen, dem Hülsenteil 65 entsprechenden, nach oben gerichteten Ansatz von 1 - 2 mm Höhe tragen, der an dem Gehäuseoberteil 62 anliegt, so daß der Schenkel 66 sich kurz unterhalb dieses Oberteils ohne Anlage an diesem bewegen kann.

Claims (13)

1. Farbbandkassette für Schreibmaschinen und Schreibwerke von Buchungsmaschinen, Computern u. dgl., mit einem Aufwickeldorn und einem Abwickeldorn für das unbenutzte Farbband, um den ein ringartiger Bremsteil mit etwa V-förmig angeordneten Schenkeln gelegt ist, von denen der eine Schenkel an einem Vorsprung des Kassettengehäuses gehalten und um das freie Ende des zweiten Schenkels das Farbband geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der ringartige Bremsteil (22, 31, 36) aus einem ebenen Kunststoffteil gebildet ist und sein ringförmiger Abschnitt (23, 34, 38) auf der den Schenkeln (24, 25; 32, 33; 40, 41) gegenüberliegenden Seite eine Querschnittsverringerung (29, 35, 37) aufweist.
2. Farbbandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsverringerung (29, 35, 37) in Verlängerung der Winkelhalbierenden (30, 39) zwischen den Schenkeln (24, 25; 32, 33; 40, 41) gelegen ist.
3. Farbbandkassette nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsverringerung (29, 35, 37) eine keilförmige, radiale, vom Umfang des ringförmigen Abschnitts einwärts gerichtete Einkerbung ist.
4. Farbbandkassette nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ringartige Abschnitt (38) des Bremsteils (36) durch die Einkerbung (37) in zwei Hälften (44, 45) unterteilt ist, von denen die Hälfte (45), um deren Schenkel (41) das Farbband (F) an seinem Ende geschlungen ist, an ihrer Innenseite einen Ansatz oder Nocken (47) trägt. (Fig. 6).
5. Farbbandkassette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (52) einer den ringartigen Abschnitt (38) des Bremsteils (36) ganz oder teilweise aufnehmenden Kehlung oder Breitnut (50) eine Längsverzahnung, Rasterung od. dgl. (53) aufweist.
6. Farbbandkassette nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsteil (22, 31, 36) aus einem flachen, im Querschnitt rechteckigen Kunststoffstreifen besteht.
7. Farbbandkassette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der an seinem Ende einen aufrechtstehenden Umschlingungszapfen (28, 42) aufweisende Schenkel (24, 32, 41) des Bremsteils in der Ebene der beiden Schenkel (24, 25; 32, 33; 40, 41) quersteif ist.
8. Farbbandkassette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der an seinem Ende den aufrechtstehenden Umschlingungszapfen aufweisende Schenkel (32, 41) des Bremsteils einen größeren Querschnitt als der zweite Schenkel (33, 40) und/ oder der ringartige Abschnitt (34, 38) des Bremsteils aufweist.
9. Farbbandkassette nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsteil eine um einen zylindrischen Ansatz (56) des Gehäusebodens (55) drehbare Hülse (57) mit einem ungefähr auf halber Höhe gelegenen Zwischenboden (58) aufweist, auf dem ein durch die Gehäuseoberseite (62) ragender stiftartiger Abschiitt oder Abschnitte (59, 60) ragen.
10. Farbbandkassette nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der ringartige, die Schenkel (66, 67) tragende Abschnitt (64) mit einer gegen den Zwischenboden (58) der Hülse (57) gerichteten Hülsenteil (65) versehen ist, der in der Hülse (57) drehbar ist.
11. Farbbandkassette nach Anspruch 1, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schenkeln (66, 67) gegenüberliegende radiale Einkerbung oder der Einschnitt (71) in eine Einkerbung oder Längseinschnitt (71a) des Hülsenteils (65) mündet.
12. Farbbandkassette nach Anspruch 1 und 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (57a) des oberhalb des Zwischenbodens (58) gelegenen Bereichs der Hülse (57) mit einer Riffelung oder Verzahnung (74) versehen ist.
13. Farbbandkassette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenteil (65) an der Außenseite des mit dem beweglichen Schenkel (66) verbundenen Bereichs (73a) einen Zapfen oder Nocken (75) trägt.
EP83100892A 1982-07-20 1983-02-01 Farbbandkassette Withdrawn EP0099442A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828220624 DE8220624U1 (de) 1982-07-20 1982-07-20 Farbbandkassette
DE8220624U 1982-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0099442A2 true EP0099442A2 (de) 1984-02-01
EP0099442A3 EP0099442A3 (de) 1986-05-21

Family

ID=6742036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100892A Withdrawn EP0099442A3 (de) 1982-07-20 1983-02-01 Farbbandkassette

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0099442A3 (de)
JP (1) JPS5919188A (de)
DE (1) DE8220624U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713346U1 (de) * 1987-10-03 1987-11-19 Geha-Werke Gmbh, 3000 Hannover Adapter für den Kern des Filmbandwickels einer Farbbandkassette
CH668942A5 (en) * 1986-02-06 1989-02-15 Buettner Ag Franz Typewriter ink ribbon cassette with brake on supply reel - has cantilever spring exerting pressure on core of reel for engagement of radial tooth on axis
US4930911A (en) * 1986-04-24 1990-06-05 Taurus Impressions, Inc. Flat-bed heated finger daisy wheel hot debossing stamper
US4986678A (en) * 1989-12-05 1991-01-22 Chiman Hwang Refillable ink ribbon cartridge for use in an electronic typewriter
CH676824A5 (en) * 1988-08-30 1991-03-15 Buettner Ag Franz Abrasive friction brake

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013160A (en) * 1975-10-14 1977-03-22 A. B. Dick Company Ribbon tensioning device for ribbon cartridge
US4034935A (en) * 1975-11-19 1977-07-12 Xerox Corporation Dual level ribbon cartridge
GB2059917A (en) * 1979-10-01 1981-04-29 Daughters J R Universal ribbon cartridge
EP0043433A1 (de) * 1980-07-03 1982-01-13 International Business Machines Corporation Bandkassette mit einer Wickelfeder, um Hohlräume und Falten auf der Spule zu verhindern
US4350454A (en) * 1980-08-11 1982-09-21 Ibm Patent Operations Ribbon cartridge including hub brake

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013160A (en) * 1975-10-14 1977-03-22 A. B. Dick Company Ribbon tensioning device for ribbon cartridge
US4034935A (en) * 1975-11-19 1977-07-12 Xerox Corporation Dual level ribbon cartridge
GB2059917A (en) * 1979-10-01 1981-04-29 Daughters J R Universal ribbon cartridge
EP0043433A1 (de) * 1980-07-03 1982-01-13 International Business Machines Corporation Bandkassette mit einer Wickelfeder, um Hohlräume und Falten auf der Spule zu verhindern
US4350454A (en) * 1980-08-11 1982-09-21 Ibm Patent Operations Ribbon cartridge including hub brake

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, Band 18, Nr. 4, September 1975, Seite 1093, Armonk, US; E.J. LENNEY: "Ribbon drag wire" *
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, Band 22, Nr. 9, Februar 1980, Seite 4120, Armonk, US; S.A. OKCUOGLU: "Ribbon cartridge" *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668942A5 (en) * 1986-02-06 1989-02-15 Buettner Ag Franz Typewriter ink ribbon cassette with brake on supply reel - has cantilever spring exerting pressure on core of reel for engagement of radial tooth on axis
US4930911A (en) * 1986-04-24 1990-06-05 Taurus Impressions, Inc. Flat-bed heated finger daisy wheel hot debossing stamper
EP0242931B1 (de) * 1986-04-24 1991-10-30 Taurus Impressions, Inc. Serienstempeldrucker zum Bedrucken von Bucheinbänden
DE8713346U1 (de) * 1987-10-03 1987-11-19 Geha-Werke Gmbh, 3000 Hannover Adapter für den Kern des Filmbandwickels einer Farbbandkassette
CH676824A5 (en) * 1988-08-30 1991-03-15 Buettner Ag Franz Abrasive friction brake
US4986678A (en) * 1989-12-05 1991-01-22 Chiman Hwang Refillable ink ribbon cartridge for use in an electronic typewriter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0099442A3 (de) 1986-05-21
JPS5919188A (ja) 1984-01-31
DE8220624U1 (de) 1982-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265780C2 (de) Einrichtung zum Straffhalten von Magnetbändern in Bandkassetten
CH648429A5 (de) Kassette fuer einen bandfoermigen aufzeichnungstraeger.
DE3600719A1 (de) An der oberseite ablesbares bandmass
DE2837889C2 (de) Bandkassette
DE2557519A1 (de) Bandkassette
DE202009017125U1 (de) Bremseinrichtung für eine Seilrolle einer mechanisch auf- und abrollbaren Leine zum Führen von Tieren
DE2358135C3 (de) Aufzeichnungsband
DE1954735C3 (de) Ausgleichsstück für eine Bandkassette
DE2816714C2 (de)
DE102018122460B4 (de) Rotorbremsvorrichtung für eine Spinnrolle
DE2945949A1 (de) Rollo
EP0099442A2 (de) Farbbandkassette
DE2131128A1 (de) Farbband-Aufwickelvorrichtung
DE2429582C3 (de) Bandkassette
WO1999062807A1 (de) Handgerät zum übertragen eines films von einem trägerband auf ein substrat
WO1981000480A1 (en) Magnetic tape cassette
WO1999062806A1 (de) Handgerät zum übertragen eines films von einem trägerband auf ein substrat
EP0124823B1 (de) Aufwickelvorrichtung für strangförmiges Wickelgut
DE3537646A1 (de) Bandkassette
DE2821491C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufrollen von Sicherheitsgurten
DE4103110C2 (de) Garnspulenhalter
DE4134057C2 (de) Bandkassette
DE4014147A1 (de) Traegerachse
EP0791553A1 (de) Bremsanordnung für eine in einem Gehäuse eingebaute selbstaufwickelnde Kabeltrommel
DE2832557C3 (de) Behälter für eine Magnetbandkassette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19861118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880413

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19880527

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TURBON, KLAUS