DE3224632A1 - Automatisches motorabschalt/wiederanlasssystem - Google Patents

Automatisches motorabschalt/wiederanlasssystem

Info

Publication number
DE3224632A1
DE3224632A1 DE19823224632 DE3224632A DE3224632A1 DE 3224632 A1 DE3224632 A1 DE 3224632A1 DE 19823224632 DE19823224632 DE 19823224632 DE 3224632 A DE3224632 A DE 3224632A DE 3224632 A1 DE3224632 A1 DE 3224632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
automatic
shutdown
switched
restart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823224632
Other languages
English (en)
Other versions
DE3224632C2 (de
Inventor
Takao Aichi Aichi Akatsuka
Takahide Okazaki Aichi Kawamura
Shigekatsu Owariasahi Aichi Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3224632A1 publication Critical patent/DE3224632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3224632C2 publication Critical patent/DE3224632C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/228Warning displays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Automatisches Motorabschalt/Wiederanlaßsystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein automatisches Motorabschalt/Wiederanlaßsystem, bei dem insbesondere bei der automatischen Motorabschaltung keine Primärkontrollanzeige erfolgt.
Im Verkehr muß ein Kraftfahrzeug aufgrund unterschiedlichster Ursachen, wie z.B. aufgrund einer Verkehrsstörung, eines Ampel-Rotlichtes usw., häufJp, kurzzeitig zum Stillstand gebracht werden. Bei einem solchen kurzzeitigen
Stillstand wird der Motor des Kraftfahrzeugs üblicherweise bis zur Weiterfahrt im Leerlauf betrieben. Wenn solche kurzfristigen Stillstandszeiten jedoch häufig auftreten, erhöht sich der Brennstoffverbrauch und gleichzeitig auch die Abgasemission. Zur Lösung dieses Problems könnte der Motor zwar jeweils manuell durch Betätigung des Zündschlüssels abgeschaltet und zur Weiterfahrt wieder angelassen werden, jedoch sind mit diesen manuellen Betätigungsvorgängen schwer einschätzbare Verzögerungen und eine gewisse Unsicherheit verbunden, die insbesondere unter Sicherheitsgesichtspunkten als nachteilig zu werten
sind.
-4- DE 2238
Aus diesem Grunde ist bereits ein automatisches Motorabschalt/Wiederanlaßsystem vorgeschlagen worden, bei dem der Motor bei einem kurzzeitigen Stillstand des Kraftfahrzeugs automatisch abgeschaltet und sodann automatisch wieder angelassen wird. Bei diesem automatischen Motorab-
schal t/Wiederanlaßsysteai werden z.B. ein Zustandssignal bzw. Stellungssignal eines Kupplungspedals, ein Motordrehzahlsignal, ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal, ein Wassertemperatursignal, ein Öldrucksignal sowie weitere Signale in eine im wesentlichen aus einem Mikrorechner bestehende elektronische Steuerschaltung eingegeben. Wenn die Bedingungen für eine Motorabschaltung erfüllt sind, werden die Funktionen einer Zündeinrichtung und eines
Brennstoffversorgungssystems zur Motorabschaltung unterbrochen, während bei Vorliegen von Motoranlaßbedingungen ein Anlasser zum Wiederanlassen des Motors betätigt wird, der auf diese Weise dann wieder in Drehung versetzt wird.
Die sogenannten Primärkontrollampen, die z.B. eine Lade·*·
Kontrollampe bzw. Generator-Kontrollampe, eine Öldruck-Kontrollampe, eine Abgastemperatur-Kontrollampe und dergleichen umfassen, werden beim Schließen eines Zündschloßschalters eingeschaltet,beim Anlassen des Motors bei Übergang auf volle Drehzahl abgeschaltet und im Betrieb des Motors bei Vorliegen einer entsprechenden Störung wieder eingeschaltet. Wenn die Prirnärkontrollampen auf diese Weise in Verbindung mit einem automatischen Motorabschalt/
Wiederanlaßsystem betrieben werden, werden sie eingeschaltet, wenn der Motor bei in Betrieb befindlichem Abschalt/
Wiederanlaßsystem automatisch abgeschaltet wird. Wird der Motor bei in Betrieb befindlichem Abschalt/Wiederanlaßsystem automatisch abgeschaltet, leuchtet zwar eine Kontrollampe zur Anzeige der automatischen Motorabschaltung auf, jedoch werden gleichzeitig auch sämtliche Primärkontroilampen eingeschaltet, was eine Verunsicherung des Fahrers zur Folge haben kann.
-5- DE 2238
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein automatisches Motorabschalt/Wiederanlaßsystem zur Vermeidung der vorstehend genannten Nachteile des Standes der Technik derart auszugestalten, daß bei einer automatischen Motorabschaltung durch das automatische Abschalt/Wiederanlaßsystem ein Aufleuchten der Primärkontrollampen zur Gewährleistung einer hohen Fahrsicherheit verhindert wird.
Diese Aufgabe wird mit den in den Patentansprüchen angegebenen Mitteln gelöst.
Erfindungsgemäß erfolgt somit eine automatische Motorabschaltung unter vorgegebenen Bedingungen und danach unter anderen vorgegebenen Bedingungen ein automatisches Wiederanlassen des Motors, wobei Primärkontrollanzeigeeinrichtungen zur Anzeige von Störungen bei verschiedenen Elementen eines Fahrzeugs zumindest bei einer automatischen Motorabschaltung zwangsweise abgeschaltet werden. Die Primärkontrollanzeigeeinrichtungen umfassen hierbei z.B. eine Lade-Kontrollampe bzw. Generator-Kontrollampe, die Störungen der Stromerzeugung anzeigt, eine Öldruck-Kontrollampe, die ungewöhnliche Druckwerte des Motorschmieröls anzeigt, sowie eine Abgastemperatur-Kontrollampe, die ungewöhnliche
Abgastemperaturwerte anzeigt.
25
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels für den allgemeinen Aufbau eines automatischen
Motorabschalt/Wiederanlaßsystems,
35
-6- DE 2238
Fig. 2 ein Blockschaltbild von Einzelheiten des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 mit einer Schaltungsanordnung,
Fig. 3 ein Blockschaltbild der logischen Abschaltverknüpfung der Öldruck-Kontrollampe und
Fig. 4 ein Blockschaltbild der logischen Abschaltverknüpfung der Lade-Kontrollampe.
10
Das Blockschaltbild gemäß Fig. 1 zeigt den allgemeinen Aufbau eines Ausführungsbeispiels des automatischen Motorabschalt/Wiederanlaßsystems. Die Bezugszahl 1 bezeichnet eine elektronische Steuerschaltung, die im wesentlichen
1^ aus einem Mikrorechner mit einer Kapazität von z.B. acht Bits besteht. Die elektronische Steuerschaltung 1 muß zur Durchführung einer automatischen Motorabschalt/Wiederanlaßfunktion nach einem Starten des Motors 2 durch Drücken eines Hauptschalters 3 betätigt werden. Zur manuellen
Freigabe der einmal gesetzten automatischen Motorabschalt/ Wiederanlaßfunktion muß der Hauptschalter 3 erneut betätigt werden. Wenn jedoch vorgegebene Bedingungen erfüllt sind, erfolgt eine automatische Freigabe der Motorabschalt/Wiederanlaßfunktion. Diese vorgegebenen Bedingungen umfassen z.B. das Öffnen der dem Fahrersitz zugeordneten Fahrzeugtür, eine manuelle Anlasserbetätigung nach einer automatischen Motorabschaltung und dergleichen.
Der Motor 2 ist mit einem Wassertemperaturfühler 6 für
die Ermittlung ausgestattet, ob die Kühlwassertemperatur des Motors in einem vorgegebenen Bereich liegt oder nicht, und weist ferner einen Öldruckschalter 7 für die Ermittlung auf, ob der Motoröldruck einen zufriedenstellenden
Wert erreicht hat oder nicht. Die Bezugszahl 8 bezeichnet 35
eine Zündanlage zur Erzeugung einer Hochspannung für fun-
-7- DE 2238
kenbildende Zündkerzen. Ein EIN/AUS-Signal der Zündanlage 8 wird der Steuerschaltung 1 zur Ermittlung der Motordrehzahl zugeführt. Außerdem werden die Ausgangssignale des Wassertemperaturfühlers 6 und des Öldruckschalters 7 in ° die Steuerschaltung 1 eingegeben. Der Motor 2 ist ferner mit einem Anlasser 9 ausgestattet, der den Motor 2 beim Anlassen in Drehung versetzt.
Die Bezugszahl 10 bezeichnet ein Kupplungspedal, das mit einem oberen Kupplungsschalter 1OU und einem unteren Kupplungsschalter 1OL in Wirkverbindung steht. Durch das Öffnen oder Schließen des oberen Kupplungsschalters 1OU und des unteren Kupplungsschalters 1OL wird der Betätigungszustand des Kupplungspedals 10 in die Steuerschaltung 1 eingege-
ben. Hierbei wird der untere Kupplungsschalter 1OL bei im wesentlichen voll durchgetretenem Kupplungspedal 10 geschlossen, während der obere Kupplungsschalter 1OU geschlossen wird, wenn das Kupplungspedal bis zu einem vorgegebenen Prozentsatz des vollen Bewegungshubes des Kupp-
lungspedals von z.B. 30 % durchgetreten ist. In einem Anzeigefeld 11 sind eine Betriebsanzeigelampe HG, eine Motorabschalt-Anzeigelampe HY, ein Tachometer HS als Fahrzeuggeschwindigkeitsmesser, Primärkontrollampen HP und andere Anzeigeeinrichtungen vorgesehen. Die Steuerschaltung 1 führt den Anzeigelampen HG und HY zur Ein- und Abschaltung ein Anzeigesignal Sn- zu. Über den Fahrzeuggeschwindigkeitsmesser HS wird der Steuerschaltung 1 ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal S-. zugeführt. Ferner werden der Steuerschaltung 1 in der erforderlichen Weise Sig-
nale von Sensoren, Schaltern und dergleichen zugeführt, die einen Umschalter 12 zur Aufladung einer Batterie mit der Ausgangsspannung eines Generators, einen Magnetschalter 13 zur Steuerung des Betriebs einer Klimaanlage, einen
Scheinwerfersqhalter 14 zum Ein- und Ausschalten der
35
Frontscheinwerfer, einen Scheibenwischerschalter 15 zur
-8- DE 2238
Ermittlung des Betr.iebszustandes der Scheibenwischeranlage, einen Türschalter 16 zur Ermittlung des geöffneten oder geschlossenen Zustands der dem Fahrersitz zugeordneten Fahrzeugtür, einen Fahrtrichtungssignalschalter 17 zur Ermittlung eines Linksabbiegens des Fahrzeugs (bzw. eines Rechtsabbiegens des Fahrzeugs bei Linksverkehr), einen Steigungs/Gefällefühler 18, der ermittelt, ob die Steigung bzw. das Gefalle einer Fahrbahn, auf der das
Fahrzeug zum Stillstand gebracht wird, einen vorgegebenen Wert von beispielsweise 2° oder mehr überschreitet und bei Vorliegen eines vorgegebenen oder größeren Steigungsbzw. Gefällewertes eingeschaltet wird, einen Leerlaufschalter 19, der ermittelt, ob der Motor im Leerlauf betrieben wird oder nicht, und im Leerlaufzustand des Motors eingeschaltet wird, und einen Nebelscheinwerfer 2G für die Ermittlung umfassen, ob die Nebelscheinwerferanlage in Betrieb ist oder nicht. Darüberhinaus ist ein Anlasserrelais 21 mittels eines von der Steuerschaltung 1 abgegebenen Anlasserstartsignals S«™ betätigbar, während ein
Brennstoffunterbrechungsrelais 22A und ein Zündungsunterbrechungsrelais 22B in gleicher Weise mittels eines von der Steuerschaltung 1 abgegebenen Motorabschaltsignals S„p betätigbar sind. Das BrennstoffUnterbrechungsrelais 22A dient weiterhin zur Steuerung des Erregungszustandes eines Brennstoffunterbrechungssolenoiden, während das Zündungsunterbrechungsrelais 22B zur Steuerung des der Zündanlage 8 zugeführten Stromes dient.
Nachstehend wird näher auf die Wirkungsweise des vorste- ou hend beschriebenen Ausführungsbeispiels des automatischen Motorabschalt/Wiederanlaßsystems eingegangen. Hierbei wird davon ausgegangen, daß der Motor zunächst manuell angelassen und sodann der Hauptschalter 3 zur Einschaltung der automatischen Abschalt/Wiederanlaßfunktion betätigt worden sind.
-9- DE 2238
Der Motor 2 wird daraufhin automatisch abgeschaltet, wenn die nachstehend wiedergegebenen Bedingungen erfüllt sind.
1.) Das Kupplungspedal 10 wird nicht betätigt.
5
2.) Der Motor 2 befindet sich im Leerlauf bei einer Drehzahl von z.B. 850 + 50 min" oder weniger.
3.) Das Fahrzeug befindet si.ch im Stillstand, d.h., das ^ Fahrzeuggeschwindigkeitssignal S11 ändert sich nicht für eine Dauer von zwei Sekunden, was eine Fahrzeuggeschwindigkeit von 0,35 km/h oder weniger beinhaltet,
4.) Über den Fahrtrichtungssignalschalter 17 ist kein
Linksabbiegungssignal (Rechtsabbiegungssignal) abgegeben worden.
5.) Über den Scheinwerferschalter 14 ist keine Einschaltung der Frontscheinwerfer erfolgt (mit Ausnahme klei-
ner Standlichtlampen).
6.) Der Scheibenwischerschalter Ib befindet sich nicht in Betrieb (mit Ausnahme eines Intervallbetriebes).
7.) Der Wassertemperaturfühler 6 ist abgeschaltet, d.h., die Kühlwassertemperatur des Motors liegt z.B. in einem Bereich von 75° ± 5°c ^ ^5° + 3° C.
8.) Der Magnetschalter 13 zur Steuerung des Betriebs eines Kompressors der Klimaanlage ist aberregt.
9.) Nach einem Anlassen des Motors durch die automatische Abschalt/Wiederanlaßfunktion ist eine vorgegebene
Zeitdauer von z.B. vier Sekunden verstrichen.
35
-10- DE 2238
10.) Der Steigungs/Gefällefühler 18 ist abgeschaltet.
11.) Der Leerlaufschalter 19 ist geöffnet.
12.) Der Nebelscheinwerferanlagenschalter 20 ist geöffnet.
13.) Das Fahrzeug wird nach dem Einschalten der automatischen Abschalt/Wiederanlaßfunktion nicht im Stillstand gehalten.
10
Wenn alle diese Bedingungen erfüllt sind, leuchtet die Motorabschalt-Anzeigelampe HY im Anzeigefeld 11 auf und zeigt damit eine automatische Motorabschaltung an.
Die automatische Abschaltung des Motors 2 wird durch Aberregung des Brennstoffunterbrechungssolenoiden und Unterbrechung der Zündstromquelle bzw. Stromzufuhr zu der Zündanlage 8 für eine vorgegebene Zeitdauer von z.B. einer Sekunde durchgeführt.
Nachstehend wird nun näher auf die Vorgänge beim automatischen Wiederanlassen des Motors eingegangen.
Wenn bei eingeschalteter automatischer Abschalt/Wiederanlaßfunktion bei abgeschaltetem Motor 2 das Kupplungspedal 10 im wesentlichen voll durchgetreten und damit der untere Kupplungsschalter 1OL geschlossen wird, wird das Anlasserrelais 21 erregt und führt dem Anlasser 9 Strom zu, so daß der Motor 2 wieder angelassen werden kann. Hierbei
wird das über den unteren Kupplungsschalter 1OL abgegebene Signal bei ausgekuppelter Kupplung überwacht. Wenn die Motordrehzahl einen vorgegebenen Wert von z.B. 450 +^ 50 min nach dem Wiederanlassen des Motors 2 erreicht, wird das Anlasserrelais 21 aberregt und damit die Stromzufuhr zum Anlasser 9 unterbrochen.
-11- DE 2238
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Detailanordnung des Motorabschalt/Wiederanlaßsystems veranschaulicht, wobei gleiche Bezugszahlen gleiche oder ähnliche Elemente wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bezeichnen, so daß sich eine diesbezügliche erneute Beschreibung erübrigt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 bestehen die Primärkontrollampen IIP aus drei Kontrollampen 111, 112 und
113. Jeweils entsprechende Anschlüsse einer Lade-Kontrollampe 111, einer Öldruck-Kontrollampe 112 und einer Abgastemperatur -Kontrollampe 113 sind miteinander verbunden und gemeinsam an die positive Elektrode einer Batterie 25 angeschlossen, während der jeweils andere Anschluß der Lade-
1^ Kontrollampe 111 und der Öldruck-Kontrollampe 112 mit einem Anschluß T1 bzw. T_ der Steuerschaltung l und der andere Anschluß der Abgastemperatur-Kontrollampe 113 mit einem Lampenanschluß 31 einer elektronischen Regeleinrichtung 30 zur Abgasemissionsregelunß verbunden ist. Ein L-An-
schluß 32 der elektronischen Abgasemissionsregeleinrichtung 30 ist mit einem Emissionsregelanschluß T„ der Steuerschaltung 1 verbunden.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 ° näher auf die Wirkungsweise dieses Ausführungsbeispiels eingegangen. Fig. 3 stellt ein logisches Verknüpfungsschaltbild zur Steuerung der Öldruck-Kontrollampe 12 dar, während Fig. 4 ebenfalls ein logisches Verknüpfungsschaltbild ist, das die Abschaltbedingung für die Lade-Kontrol-
lampe 111 und die Abgastemperatur-Kontrollampe 113 veranschaulicht.
Die Öldruck-Kontrollampe 112 stellt eine der Primärkontrollampen IIP dar und wird somit eingeschaltet, wenn
der Öldruckschalter 7 aufgrund einer Störung des laufenden
-I?- DE 2238
Motors 2 geschlossen wird. Wird jedoch der Motor 2 bei in Betrieb befindlicher Abschalt/Wiederanlaßfunktion automatisch abgeschaltet, erfolgt auch bei geschlossenem Öldruckschalter 7 keine Einschaltung der Öldrucklampe 112. Die Beurteilung, ob der Motor 2 in der vorstehend beschriebenen Weise automatisch abgeschaltet worden ist oder nicht bzw. ob der Motor 2 nach einer automatischen Abschaltung automatisch wieder angelassen worden ist oder nicht, erfolgt durch die Steuerschaltung 1 mittels der logischen Verknüpfungsanordnung gemäß Fig. 3. Hierbei wird in einem Block 40 ein Eingangssignal gesetzt, das einem ODER-Glied 44 zugeführt wird, wenn die Motordrehzahl z.B. unter 450 + 50 min" liegt. In einem Block 41 wird ein dem ODER-Glied 44 zugeführtes Eingangssignal bei einer Unterbrechung der Zündung gesetzt. In einem Block 42 wird ein dem ODER-Glied 44 zugeführtes Eingangssignal gesetzt, während der Motor mit Hilfe der automatischen Abschalt/
Wiederanlaßfunktion angelassen wird oder bevor die Motordrehzahl bei Beendigung des Anlassens z.B. einen Drehzahlwert von 650 ±. 50 min" überschreitet. In einem Block 43 wird ein dem ODER-Glied 44 zugeführtes Eingangssignal gesetzt, wenn der Öldruckschalter 47 nicht für eine Dauer von z.B. mehr als eine Sekunde geschlossen bleibt. Diese Signale werden dem ODER-Glied 44 zugeführt, das sodann ein der ODER-Verknüpfung entsprechendes Ausgangssignal einem Block 45 zuführt. Wenn über das ODER-Glied 44 ein die automatische Abschaltung des Motors 2 oder das Wiederanlassen des Motors 2 nach einer automatischen Abschaltung bezeichnendes Signal einer der Eingangsblocks dem Block
45 zugeführt wird, wird über diesen die Abschaltung der Öldruck-Kontrollampe 112 bewirkt.
Einige der in Fig. 3 verwendeten Bezugszahlen finden auch in Fig. 4 Verwendung, die ein Blockschaltbild zur Veran-
schaulichung der Steuerung der Lade-Kontrollampe 111 und der Abgastemperatur-Kontrollampe 113 darstellt.
-13- DE 2238
Die Lade-Kontrollampe 111 wird eingeschaltet, wenn der Zündschloßschalter geschlossen wird und der L-Anschluß eines Reglers an niedrigem Spannungspegel (Massepegel) liegt. Wenn der Motor 2 jedoch automatisch abgeschaltet wird, wird die Lade-Kontrollampe 111 auch dann nicht eingeschaltet, wenn der L-Anschluß des Reglers an dem niedrigen Spannungspegel liegt. Die Abgastemperatur-Kontrollampe 113 wird eingeschaltet, wenn der Zündschloßschalter geschlossen wird und die Abgastemperatur innerhalb eines Normalbereiches liegt, leuchtet bei ungewöhnlichen Abgastemperaturen flackernd bzw. flimmernd auf und wird bei einer automatischen Abschaltung des Motors 2 nicht eingeschaltet.
Hierbei wird von einem Block 46 einem ODER-Glied 47 ein Eingangssignal zugeführt, wenn vom L-Anschluß des Reglers ein Signal niedrigen Pegels nicht kontinuierlich für mehr als eine Sekunde abgegeben wird. In Verbindung mit dem Ausgangssignal des Blocks 46 werden die Ausgangssignale der Blocks 40 bis 42 dem ODER-Glied 47 zugeführt, das nach Vornahme einer ODER-Verknüpfung ein Ausgangssignal einem Block 48 zuführt. Wenn dem Block 48 von einem der Eingangsblocks ein Signal zugeführt wird, das eine automatische Motorabschaltung oder ein automatisches Wiederanlassen des Motors nach einer automatischen Motorabschaltung bezeichnet, wird über den Block 48 eine zwangsweise erfolgende Abschaltung der Lade-Kontrollampe 111 und der Abgastemperatur-Kontrollampe 113 herbeigeführt.
Wenn somit ermittelt wird, daß bei in Betrieb befindlicher automatischer Abschalt/Wiederanlaßfunktion eine automatische Motorabschaltung erfolgt ist, werden die Primärkontrollampen IIP nicht eingeschaltet.
-14- DE 2238
Der Motor wird somit unter vorgegebenen Bedingungen automatisch abgeschaltet und sodann bei Vorliegen anderer vorgegebener Bedingungen automatisch wieder* angelassen, wobei die zur Anzeige ungewöhnlicher Betriebszustände von verschiedenen Elementen eines Fahrzeugs vorgesehene Primärkontrollanzeigeeinrichtung IIP zumindest dann zwangsweise abgeschaltet wird, wenn eine automatische Motorabschaltung erfolgt. Die Primärkontrollanzeigeeinrichtung umfaßt hierbei z.B. die zur Anzeige von Störungen der Stromerzeugung dienende Lade-Kontrollampe 111, die zur Anzeige ungewöhnlicher Druckwerte des Motorschmieröls dienende Öldruck-Kontrollampe 112 und die zur Anzeige ungewöhnlicher Abgastemperaturwerte dienende Abgastemperatur-Kontrollampe 113.
Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1J Automatisches Motorabschalt/Wiederanlaßsystem zum automatischen Abschalten des Motors eines Kraftfahrzeugs unter ersten vorgegebenen Bedingungen und automatischen Wiederanlassen des Motors unter zweiten vorgegebenen Bedingungen, mit einer Detektoreinrichtung zur Ermittlung von Betriebszuständen verschiedener Elemente des Kraftfahrzeugs und einer Steuerschaltung, die auf der Basis der Meßsignale der Detektoreinrichtung beurteilt, ob der Motor automatisch abzuschalten ist oder nicht und ob nach einer automatischen Motorabschaltung ein automatisches Wiederanlassen des Motors zu erfolgen hat oder nicht, gekennzeichnet durch eine Primärkontrollanzeigeeinrichtung (IIP) mit einer oder mehreren Kontrollampen, die für eine vorgegebene Zeitdauer vom Schließen eines Zündschloßschalters bis zum Anlassen des Motors durch eine Anlassereinrichtung (9) einschaltbar und zumindest dann zwangsweise abschaltbar sind, wenn die Steuereinrichtung (1) die Erfüllung der ersten vorgegebenen Bedingungen zur automatischen Motorabschaltung feststellt.
  2. 2. Automatisches Motorabschalt/Wiederanlaßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärkon-
    V/22
    Dresdner Bank (München) Kto. 3 939 844
    Bayer. Vereinsbank (München) Kto. SOB Θ41
    Postecheck (München) Kto. 670-43-804
    -2- DE 2238
    trol] anzeigeeinrichtung (HF) eine Lade-Kontrollampe (111) die bei Störungen der Stromerzeugung eingeschaltet wird, eine Öldruck-Kontrollampe (112), die bei ungewöhnlichen Druckwerten des Motorschmieröls eingeschaltet wird, und eine Abgastemperatur-Kontrollampe (113), die bei ungewöhnlichen Abgastemperaturwerten flackernd aufleuchtet, aufweist.
  3. 3. Automatisches Motorabschalt/Wiederanlaßsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollampen während einer· Zeitdauer vom automatischen Wiederanlassen des automatisch abgeschalteten Motors bis zum Beginn eines ohne Anlasserunterstützung erfolgenden Weiterdrehens des Motors abgeschaltet sind.
    15
DE3224632A 1981-07-27 1982-07-01 Automatische Motorabschalt-/Wiederanlaßanlage Expired DE3224632C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56117251A JPS5818524A (ja) 1981-07-27 1981-07-27 エンジン自動停止始動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3224632A1 true DE3224632A1 (de) 1983-02-10
DE3224632C2 DE3224632C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=14707130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3224632A Expired DE3224632C2 (de) 1981-07-27 1982-07-01 Automatische Motorabschalt-/Wiederanlaßanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4485772A (de)
JP (1) JPS5818524A (de)
DE (1) DE3224632C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229022A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-09 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Abstell-wiederanlass-vorrichtung fuer brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
DE3835639A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur ausgabe eines codesignals fuer kraftfahrzeug-teile und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4110105A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Nissan Motor Steuervorrichtung mit ausfallsicherung
DE19506485A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Mdw Maehdrescherwerke Gmbh Sicherheitseinrichtung für den Start- und Laufvorgang eines Antriebsmotors

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59175646U (ja) * 1983-05-11 1984-11-24 東急車輌製造株式会社 車両のエンジンと架装機器の同時緊急停止装置
JPS59188947U (ja) * 1983-05-31 1984-12-14 日野自動車株式会社 エンジン自動停止装置
JPS6032529U (ja) * 1983-08-10 1985-03-05 株式会社明電舎 デイ−ゼルエンジンの異常運転表示装置
US4890088A (en) * 1988-02-16 1989-12-26 Arthur Woodell Engine monitoring and control apparatus
US4930466A (en) * 1989-06-19 1990-06-05 Osborne Jr Paul N Ignition system for internal combustion engines
US5222469A (en) * 1992-06-09 1993-06-29 Thermo King Corporation Apparatus for monitoring an internal combustion engine of a vehicle
JP4136065B2 (ja) * 1998-04-21 2008-08-20 本田技研工業株式会社 エンジン停止始動制御装置を搭載した車両
JP3414310B2 (ja) 1998-09-25 2003-06-09 トヨタ自動車株式会社 エンジンの始動制御装置
US6463900B1 (en) * 1999-08-11 2002-10-15 Transportation System & Electric Co., Ltd. Engine idling stop apparatus, system thereof and signal display apparatus used in the system
JP3675281B2 (ja) * 2000-02-15 2005-07-27 日産自動車株式会社 車両のエンジン自動停止再始動装置
JP4267172B2 (ja) * 2000-04-28 2009-05-27 トヨタ自動車株式会社 燃料蒸気処理機構の故障診断装置
US6543431B2 (en) 2001-08-10 2003-04-08 Ford Global Technologies, Inc. System for air-fuel ratio control
FR2875549B1 (fr) * 2004-09-23 2006-12-22 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de controle d'un systeme de demarrage/arret automatique
US7218010B2 (en) * 2005-02-15 2007-05-15 General Motors Corporation Engine restart apparatus and method
DE102009040160B4 (de) * 2009-09-04 2020-02-06 Volkswagen Ag Start-Stopp-Automatik und Verfahren zum Betreiben einer Start-Stopp-Automatik
US9199587B2 (en) * 2011-06-14 2015-12-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Guidance device, guidance method
US9677529B2 (en) * 2013-12-25 2017-06-13 Denso Corporation Vehicle diagnosis system and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410640A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Daimler Benz Ag Anlass- und abschaltvorrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in kraftfahrzeugen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229792A (en) * 1962-11-29 1966-01-18 Harley Davidson Motor Co Inc Vehicle control system
JPS5148341B2 (de) * 1972-10-18 1976-12-20
JPS5319317Y2 (de) * 1973-05-24 1978-05-23
JPS5224371B2 (de) * 1973-08-22 1977-06-30
US4136329A (en) * 1977-05-12 1979-01-23 Transportation Logic Corporation Engine condition-responsive shutdown and warning apparatus
US4231073A (en) * 1978-11-08 1980-10-28 Suchko Adam J Automatic improved engine control system containing both solid state circuits and relays
IT1119190B (it) * 1979-09-28 1986-03-03 Fiat Auto Spa Dispositivo di controllo per autoveicoli

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410640A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Daimler Benz Ag Anlass- und abschaltvorrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in kraftfahrzeugen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229022A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-09 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Abstell-wiederanlass-vorrichtung fuer brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
DE3835639A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur ausgabe eines codesignals fuer kraftfahrzeug-teile und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4110105A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Nissan Motor Steuervorrichtung mit ausfallsicherung
DE4110105C2 (de) * 1990-03-28 2001-07-26 Nissan Motor Verfahren und Steuervorrichtung zur ausfallsicheren Steuerung des Ausgangsdrehmomentes eines mit einer Brennkraftmaschine versehenen Kraftfahrzeuges
DE19506485A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Mdw Maehdrescherwerke Gmbh Sicherheitseinrichtung für den Start- und Laufvorgang eines Antriebsmotors
DE19506485C2 (de) * 1995-02-24 2002-03-14 Case Harvesting Sys Gmbh Elektrische bzw. elektronische Sicherheitsvorrichtung für den Start- und Laufvorgang eines Antriebsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5818524A (ja) 1983-02-03
US4485772A (en) 1984-12-04
DE3224632C2 (de) 1985-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212843C2 (de)
DE3224632A1 (de) Automatisches motorabschalt/wiederanlasssystem
DE3223318C2 (de)
DE3226331C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltens und Wiederanlassens eines Kraftfahrzeugmotors
DE4302809B4 (de) Verfahren zum Regeln oder Steuern der Bordnetz-Spannung in Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10318848B4 (de) Maschinenstartsystem
DE3209794A1 (de) Stop-start-vorrichtung fuer einen antriebsmotor eines kraftfahrzeuges
DE3227289C2 (de)
DE4341826C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustandes eines elektrischen Energiespeichers
DE3215642A1 (de) Automatisches stop/start-system fuer motoren
WO2003001055A1 (de) Automatisches motor-abschalt-/anlassersystem für kraftfahrzeuge sowie verfahren zu dessen betrieb
DE3228357C2 (de) Diagnose-Vorrichtung zum Erkennen einer schadhaften Geschwindigkeits-Meßeinrichtung
DE4213589C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE3216204A1 (de) Automatisches stop/start-system fuer motoren
DE3226330C2 (de) Automatisches Motorabschalt-/Wiederanlaßsystem
DE3228561C2 (de)
DE3914445C2 (de) Verfahren zum Schalten einer Kfz-Klimaanlage
DE2450149B2 (de) Abstell- und anlass-steuer-vorrichtung fuer brennkraftmaschinen zum antrieb von fahrzeugen
DE3228600A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen abschaltens und wiederanlassens eines motors
DE3227888A1 (de) Automatisches motorabschalt/wiederanlasssystem
DE3320401C2 (de) Stop-Start-Einrichtung für einen Kraftfahrzeugverbrennungsmotor
DE2332627B2 (de) Vorrichtung zum kurzzeitigen Abstellen und Wiederanlassen eines Fahrzeug-Verbrennungsmotors
DE19621950C2 (de) Stop-Start-Einrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE2750464C2 (de) Kontrolleinrichtung für die Glühkerzen einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine
DE3422879A1 (de) Stop-start-einrichtung zur funktionssteuerung einer brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition