DE4302809B4 - Verfahren zum Regeln oder Steuern der Bordnetz-Spannung in Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Regeln oder Steuern der Bordnetz-Spannung in Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE4302809B4
DE4302809B4 DE4302809A DE4302809A DE4302809B4 DE 4302809 B4 DE4302809 B4 DE 4302809B4 DE 4302809 A DE4302809 A DE 4302809A DE 4302809 A DE4302809 A DE 4302809A DE 4302809 B4 DE4302809 B4 DE 4302809B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
electrical system
main
voltage
main battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4302809A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4302809A1 (en
Inventor
Wolfgang Dipl.-Phys. Langnickel
Wilhelm Trautmann
Paulus Dipl.-Ing. Heidemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4302809A priority Critical patent/DE4302809B4/de
Publication of DE4302809A1 publication Critical patent/DE4302809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4302809B4 publication Critical patent/DE4302809B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Abstract

Verfahren zum Regeln oder Steuern der Bordnetz-Spannung in Kraftfahrzeugen, beim Betrieb mit mindestens einem starken Verbraucher,
insbesondere einem Anlasser für eine Brennkraftmaschine, und schwächeren Verbrauchern, insbesondere einem Lichtkreis, wobei eine Fahrzeughauptbatterie aus einem Generator speisbar ist und Änderungen der Bordnetz-Spannung bzw. der für die schwächeren Verbraucher zur Verfügung stehenden Spannung in Abhängigkeit vom Zu- und Abschalten der Verbraucher und/oder des Generators in ihrer Geschwindigkeit begrenzt werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei Verwendung einer zur Fahrzeughauptbatterie (A) parallelgeschalteten Hilfsbatterie (A2) während der Versorgung eines starken Verbrauchers,
insbesondere des Anlassers, mit elektrischer Energie aus der Fahrzeughauptbatterie (A) die Bordnetz-Spannung bzw. die für die schwächeren Verbraucher zur Verfügung stehenden Spannung aus der von der Hauptbatterie (A) freigeschalteten Hilfsbatterie bezogen wird,
dass bei laufender Brennkraftmaschine die Hauptbatterie (A) und die Hilfsbatterie (A2) parallelgeschaltet sind und aus dem Generator mit elektrischer Energie versorgt werden,
dass nach dem Abstellen des Motors...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln oder Steuern der Bordnetz-Spannung in Kraftfahrzeugen, beim Betrieb mit mindestens einem starken Verbraucher, insbesondere einem Anlasser für eine Brennkraftmaschine, und schwächeren Verbrauchern, insbesondere einem Lichtkreis, wobei eine Fahrzeughauptbatterie aus einem Generator speisbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Vorrichtungshauptanspruchs, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bislang übliche Betriebsarten für Kraftfahrzeuge sehen eine Abschaltung der Brennkraftmaschine nur in Ausnahmefällen und auch nur beim Stillstand des Fahrzeugs vor. In jüngerer Zeit sind Versuche durchgeführt worden, bei denen zum Zwecke der Energieeinsparung auch bei rollendem Fahrzeug oder bei nur kurzem Anhalten jeweils die Brennkraftmaschine stillgesetzt wird. Insbesondere bei noch rollendem Fahrzeug, etwa im Schubbetrieb, muss die Funktion der elektrischen Verbraucher, die bei laufender Brennkraftmaschine aus dem angeschlossenen Generator versorgt werden, gewährleistet bleiben. Die vorgesehene Fahrzeugbatterie muss entsprechend ausgelegt sein. Beim Wiederanlassen der Brennkraftmaschine wird die Batterie durch den Anlasser stark belastet. Entsprechend fällt die Bordnetz-Spannung schlagartig ab. Einzelne Verbraucher, beispielsweise ein angeschlossenes Radio, können durch diesen plötzlichen Spannungsabfall Funktionsausfälle erleiden. Außerdem tritt bei der Fahrzeugbeleuchtung, insbesondere Scheinwerfer und Rücklicht, ein deutlich sichtbares Flackern auf.
  • Aus der EP 0 398 691 A2 ist eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug bekannt, umfassend eine Doppelbatterie. Dabei dient der eine Anschluss der Batterie als Starterbatterie und der andere Anschluss als Bordnetzbatterie. Bei laufendem Motor wird die Doppelbatterie vom Generator geladen, wobei bei abgeschaltetem Motor die Bordnetzbatterie das Bordnetz versorgt, wobei über eine Diode eine Entladung der Starterbatterie durch das Bordnetz vermieden wird. Zum Anlassen des Motors wird der Anlasser durch Betätigung des Zündschalters mit Energie versorgt, wobei der Anlasser primär aus der Starterbatterie versorgt wird. Zur Leistungssteigerung kann zusätzlich Energie von der Bordnetzbatterie dem Anlasser zur Verfügung gestellt werden, wobei die Fahrzeugelektrik im Bordnetz weiterhin ausschließlich durch die Bordnetzbatterie versorgt wird. Nach dem Anlassen wird eine gegebenenfalls vorgenommene Parallelschaltung getrennt, wobei erst wieder bei einer ausreichenden Energieversorgung durch den Generator die Starterbatterie parallel geschaltet wird. Zur Vermeidung von Leistungseinbrüchen werden dabei die beiden Batterieanschlüsse mit unterschiedlichen Entladungseigenschaften ausgebildet. Der Anschluss der Starterbatterie weist dabei ein Schnellentladungsverhalten auf und der Batterieanschluss für das Bordnetz ein langsames Entladungsverhalten. Nachteilig an der bekannten Vorrichtung ist, dass sowohl an die Starterbatterie als auch an die Bordnetzbatterie hohe Anforderungen gestellt werden, so dass deren Ausführung kostspielig ist und/oder ein wiederholtes Wiederanlassen des Motors, beispielsweise zur Kraftstoffeinsparung, nur bedingt gewährleistet werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zu schaffen, durch welche ein Leistungseinbruch im Bordnetz bei der Versorgung starker Verbraucher verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass Änderungen der Bordnetz-Spannung bzw. der für die schwächeren Verbraucher zur Verfügung stehenden Spannung in Abhängigkeit vom Zu- und Abschalten der Verbraucher und/oder des Generators in ihrer Geschwindigkeit begrenzt werden. Bestimmte Verbraucher sind gegenüber langsamen Änderungen der Bordnetz-Spannung relativ unempfindlich. In Bezug auf die Lichtanlage eines Kraftfahrzeuges sind geringere Änderungsgeschwindigkeiten der Bordnetz-Spannung ebenfalls günstig. Der Signaleffekt flackernder Scheinwerfer tritt nämlich nur ein, wenn die Änderung der Lichtstärke oberhalb einer bestimmten Wahrnehmungsschwelle des menschlichen Auges liegt. Langsame Änderungen der Lichtstärke und damit ein langsames Flackern der Scheinwerfer werden vom Auge nicht erkannt. Ein Unterfall des beschriebenen Verfahrens besteht darin, dass die Bordnetz-Spannung auf einem konstanten Wert gehalten wird. Die Änderungsgeschwindigkeit ist dann 0.
  • Bei Verwendung einer zur Fahrzeughauptbatterie parallel geschalteten Hilfsbatterie wird während der Versorgung eines starken Verbrauchers, insbesondere des Anlassers, mit elektrischer Energie aus der Fahrzeughauptbatterie die Bordnetz-Spannung bzw. die für die schwächeren Verbraucher zur Verfügung stehende Spannung aus der von der Fahrzeughauptbatterie freigeschalteten Hilfsbatterie bezogen. Der durch den Betrieb des Anlassers bedingte Spannungsabfall der Hauptbatterie wirkt sich damit nicht auf die Spannungsversorgung der schwächeren Verbraucher aus.
  • Nach dem Abstellen des Motors wird die Hilfsbatterie freigeschaltet und das Bordnetz aus der Hauptbatterie versorgt, wobei zum Anlassen der Brennkraftmaschine über die Hauptbatterie das Bordnetz auf die Hilfsbatterie geschaltet wird.
  • Alternativ bleiben nach dem Abstellen des Motors Hauptbatterie und Hilfsbatterie parallel geschaltet, wobei zum Anlassen des Motors über die Hauptbatterie die Hilfsbatterie von der Hauptbatterie getrennt und zur Versorgung des Bordnetzes geschaltet wird.
  • Zweckmäßigerweise sind die Nennspannungen der Hauptbatterie und der Hilfsspannungsquelle etwa gleich groß.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Schaltbild einer Spannungsversorgung mit einer zur Fahrzeughauptbatterie parallel schaltbaren Hilfsbatterie;
  • 2a – b typische Spannungsverläufe bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In den Schaltbildern der einzelnen Ausführungsformen werden teilweise in der Kraftfahrzeugtechnik übliche Klemmen- oder Bauteilbezeichnungen verwendet. In verschiedenen Figuren verwendete gleiche Bezugszeichen weisen auf gleiche oder gleich wirkende Bauteile hin.
  • Es wird ausgegangen von einem Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine mit Anlasser sowie einem elektrischen Kreis schwächerer Verbraucher, im Folgenden Lichtkreis genannt. Hieran kann auch ein Radio angeschlossen sein. Das Kraftfahrzeug ist vorzugsweise mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Stillsetzen und Wiederanlassen der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von bestimmten Fahrsituationen versehen. Hintergrund hierfür ist das Bemühen, einen Kraftstoffverbrauch im Leerlauf oder im Schubbetrieb zu vermeiden. Es werden drei Betriebszustände unterschieden:
    • – Motor (Brennkraftmaschine) läuft, ein Generator versorgt die Fahrzeugelektrik (das Bordnetz) und lädt die Batterie,
    • – der Motor ist stillgesetzt, der Generator liefert keine Leistung mehr, das Bordnetz wird aus der Batterie versorgt,
    • – der Anlasser für den Motor wird betätigt, Anlasser und Bordnetz beziehen elektrische Energie.
  • 1 zeigt eine Fahrzeughauptbatterie A mit einer hierzu parallel geschalteten Hilfsbatterie A2. Die Batterien weisen etwa die gleiche Nennspannung auf. Die Minuspole liegen jeweils an Masse.
  • Über einen Strang 12 ist ein nicht gezeigter Anlasser mit der Hauptbatterie A verbunden. Ein weiterer Strang 13 führt über einen Relaiskontakt 14 und einen weiteren Relaiskontakt 15 zur Hilfsbatterie A2. Der Strang zwischen den beiden Relaiskontakten 14, 15 ist mit der Ziffer 16 bezeichnet.
  • Der Relaiskontakt 14 gehört zum Relais R1, welches über eine Klemme 50 vom Steuersignal für den nicht gezeigten Anlasser ansprechbar ist. Der Relaiskontakt 15 gehört zum Relais R4 und wird von einem Abstellersignal für den nicht gezeigten Motor über den Strang 17 betätigt. Vom Strang 16, das heißt zwischen den Relaiskontakten 14, 15, geht ein Strang 18 für einen Lichtkreis sowie ein Strang 19 für die Versorgung eines Radios ab. Bei laufendem Motor sind beide Relaiskontakte 14, 15 geschlossen. Das Relais R1 öffnet bei Stromfluß, das heißt bei Anlasserbetätigung. Das Relais R4 schließt bei Stromfluß, das heißt, solange der Motor läuft. Mit dem Abstellen des Motors öffnet der Relaiskontakt 15 und die Hilfsbatterie 2 ist von der übrigen Schaltung freigeschaltet. Sobald der Anlasser betätigt wird reagiert das Relais R1 und der Relaiskontakt 14 öffnet. Zugleich schließt das Relais R4 den Kontakt 15. Die Stränge 18, 19 für den Lichtkreis und das Radio werden dann ausschließlich aus der Hilfsbatterie A2 gespeist, während der Anlasser über den Strang 12 aus der Hauptbatterie A Energie erhält.
  • Üblicherweise ist in dieser Phase die Spannung im Strang 16 deutlich höher als im Strang 13. Zur Sicherung gegen einen Totalausfall des Lichtkreises oder des Radios bei einer Fehlfunktion der Relais oder der Hilfsbatterie sind die Stränge 13, 16 parallel zum Relaiskontakt 14 durch eine Diode D1 überbrückt.
  • In einer nicht gezeigten Ausführungsform ist die Hilfsbatterie A2 so geschaltet, dass sie auch bei abgeschaltetem Motor zur Fahrzeugbatterie A parallel geschaltet ist und lediglich während der Anlasserbetätigung von der Fahrzeugbatterie getrennt die Stränge 18, 19 versorgt.
  • Die 2a bis 2b zeigen in den verschiedenen Betriebszuständen auftretende Spannungswerte. U2 bezeichnet die bei laufender Brennkraftmaschine im Bordnetz normalerweise vorhandene Spannung, auch als Ausgangsspannung bezeichnet. Diese geht üblicherweise bis rund 13,8 V. U1 ist die tiefste auftretende Spannung während der Betätigung des Anlassers und kann bis etwa 7 V absinken. T1 bezeichnet den Zeitpunkt für das Abschalten des Motors. T2 und T3 bezeichnen den Anfang und das Ende der Anlasserbetätigung. Die Spannung der Fahrzeugbatterie A ist gestrichelt dargestellt, während die Spannung im Lichtnetz durchgehend gezeichnet ist.
  • 2a betrifft eine Schaltung gemäß 1. Die Schaltung ist so ausgelegt, dass die Batterien A, A2 stets parallel geschaltet sind. Erst zur Betätigung des Anlassers (Zeitpunkt T2) werden die Batterien getrennt und der Lichtkreis wird aus der Hilfsbatterie A2 versorgt. Der Spannungsabfall nach dem Zeitpunkt T1 tritt auf durch den Wegfall der Ladespannung aus dem Generator. Ein zweiter, deutlicher Spannungsabfall im Lichtkreis nach dem Zeitpunkt T2 tritt auf, weil dann der Lichtkreis nur noch aus der Hilfsbatterie A2 gespeist wird.
  • 2b betrifft ebenfalls die Schaltung gemäß 1. Jedoch werden die Batterien voneinander getrennt, sobald der Motor abgestellt wird (Zeitpunkt T1). Bis zum Zeitpunkt T2 wird der Lichtkreis nur aus der Fahrzeugbatterie A versorgt. Erst mit der Betätigung des Anlassers wird der Lichtkreis umgeschaltet auf die Hilfsbatterie A2. Entsprechend findet dann nochmals ein geringer Spannungsabfall im Lichtkreis statt, der jedoch geringer ist als in der 2a.
  • Bei jeder der beschriebenen Schaltungen sind die auftretenden Spannungsänderungen so gering, dass Signaleffekte im Lichtkreis oder Funktionsausfälle nicht auftreten.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Regeln oder Steuern der Bordnetz-Spannung in Kraftfahrzeugen, beim Betrieb mit mindestens einem starken Verbraucher, insbesondere einem Anlasser für eine Brennkraftmaschine, und schwächeren Verbrauchern, insbesondere einem Lichtkreis, wobei eine Fahrzeughauptbatterie aus einem Generator speisbar ist und Änderungen der Bordnetz-Spannung bzw. der für die schwächeren Verbraucher zur Verfügung stehenden Spannung in Abhängigkeit vom Zu- und Abschalten der Verbraucher und/oder des Generators in ihrer Geschwindigkeit begrenzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung einer zur Fahrzeughauptbatterie (A) parallelgeschalteten Hilfsbatterie (A2) während der Versorgung eines starken Verbrauchers, insbesondere des Anlassers, mit elektrischer Energie aus der Fahrzeughauptbatterie (A) die Bordnetz-Spannung bzw. die für die schwächeren Verbraucher zur Verfügung stehenden Spannung aus der von der Hauptbatterie (A) freigeschalteten Hilfsbatterie bezogen wird, dass bei laufender Brennkraftmaschine die Hauptbatterie (A) und die Hilfsbatterie (A2) parallelgeschaltet sind und aus dem Generator mit elektrischer Energie versorgt werden, dass nach dem Abstellen des Motors die Hilfsbatterie (A2) freigeschaltet wird und das Bordnetz aus der Hauptbatterie (A) versorgt wird und dass zum Anlassen der Brennkraftmaschine über die Hauptbatterie (A) das Bordnetz auf die Hilfsbatterie (A2) geschaltet wird oder dass nach dem Abstellen des Motors Hauptbatterie (A) und Hilfsbatterie (A2) parallelgeschaltet bleiben und dass zum Anlassen des Motors über die Hauptbatterie die Hilfsbatterie von der Hauptbatterie getrennt und zur Versorgung des Bordnetzes geschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderungsgeschwindigkeit der für Verbraucher zur Verfügung stehenden Spannung bzw. der Bordnetz-Spannung auf 0,15 V/s begrenzt ist.
  3. Vorrichtung zum Regeln oder Steuern der Bordnetz-Spannung in Kraftfahrzeugen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, beim Betrieb mit mindestens einem starken Verbraucher, insbesondere einem Anlasser für eine Brennkraftmaschine, und schwächeren Verbrauchern, insbesondere einem Lichtkreis, mit einer Hauptbatterie (A) und einem Generator, wobei Mittel vorgesehen sind, durch die Änderungen der Bordnetz-Spannung in Abhängigkeit vom Zu- und Abschalten der Verbraucher und/oder des Generators in ihrer Geschwindigkeit begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Hauptbatterie (A) parallelgeschaltete Hilfsbatterie (A2) vorgesehen ist, dass die Hilfsspannungsquelle (A2) durch Schalteinrichtungen, insbesondere Relais (R1, R4), von der Hauptbatterie (A) freischaltbar ist und dass die Hilfsbatterie (A2) durch Schalteinrichtungen, insbesondere Relais (R1, R4), bei Aufschaltung starker Verbraucher auf die Hauptbatterie (A), insbesondere bei Betätigung des Anlassers, zur Versorgung schwächerer Verbraucher, insbesondere des Lichtkreises, schaltbar ist, wobei bei laufender Brennkraftmaschine die Hauptbatterie (A) und die Hilfsbatterie (A2) parallel geschaltet sind und aus dem Generator mit elektrischer Energie versorgt werden, wobei nach dem Abstellen des Motors die Hilfsbatterie (A2) freigeschaltet wird und das Bordnetz aus der Hauptbatterie (A) versorgt wird, wobei zum Anlassen der Brennkraftmaschine über die Hauptbatterie (A) das Bordnetz auf die Hilfsbatterie (A2) geschaltet wird oder nach dem Abstellen des Motors die Hauptbatterie (A) und die Hilfsbatterie (A2) parallel geschaltet bleiben und zum Anlassen des Motors über die Hauptbatterie (A) die Hilfsbatterie (A2) von der Hauptbatterie (A) getrennt und zur Versorgung des Bordnetzes geschaltet wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nennspannung der Hilfsbatterie (A2) etwa der Nennspannung der Hauptbatterie (A) entspricht.
  5. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4 in Verbindung mit einem Kraftfahrzeug mit Brennkraftmaschine, wobei das Kraftfahrzeug Mittel zum selbstständigen Abstellen und Anlassen der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von bestimmten Verkehrssituationen aufweist.
DE4302809A 1992-02-13 1993-02-02 Verfahren zum Regeln oder Steuern der Bordnetz-Spannung in Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE4302809B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302809A DE4302809B4 (de) 1992-02-13 1993-02-02 Verfahren zum Regeln oder Steuern der Bordnetz-Spannung in Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4204277.1 1992-02-13
DE4204277 1992-02-13
DE4302809A DE4302809B4 (de) 1992-02-13 1993-02-02 Verfahren zum Regeln oder Steuern der Bordnetz-Spannung in Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4302809A1 DE4302809A1 (en) 1993-08-19
DE4302809B4 true DE4302809B4 (de) 2005-03-24

Family

ID=6451617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4302809A Expired - Fee Related DE4302809B4 (de) 1992-02-13 1993-02-02 Verfahren zum Regeln oder Steuern der Bordnetz-Spannung in Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5455463A (de)
JP (1) JP3497521B2 (de)
DE (1) DE4302809B4 (de)
FR (1) FR2687511B1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503315B4 (de) * 1994-02-12 2005-02-24 Volkswagen Ag Bordnetz
US5798577A (en) * 1996-02-29 1998-08-25 Vehicle Enhancement Systems, Inc. Tractor/trailor cranking management system and method
DE19720816A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Wegmann & Co Gmbh Elektrische Versorgungseinrichtung für ein militärisches Fahrzeug, insbesondere für einen mit einem Turm versehenen Panzer
DE19807205A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Volkswagen Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Starten eines Anlassers
DE19857980C2 (de) * 1998-12-16 2001-02-01 Mannesmann Vdo Ag Beleuchtbare Bedieneinheit einer Kraftfahrzeugklimaanlage
JP3578656B2 (ja) * 1999-03-04 2004-10-20 矢崎総業株式会社 電源供給装置
JP3742341B2 (ja) * 1999-09-10 2006-02-01 三菱電機株式会社 車両用交流発電機の制御装置
DE19953534A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-10 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Bordnetz
US6455951B1 (en) * 2000-08-16 2002-09-24 Yazaki North America, Inc. Auto charger for system including a high voltage supply and a low voltage supply
EP1245452A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug-Bordnetzsystem, insbesondere für einen Lastkraftwagen
US20050029867A1 (en) * 2001-09-10 2005-02-10 Wood Steven J. Energy management system for vehicle
JP3840097B2 (ja) * 2001-11-13 2006-11-01 トヨタ自動車株式会社 車輌用電源回路装置
DE10160266A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Anordnung zur Ruhestromversorgung eines Fahrzeugs mit einem Mehrspannungsbordnetz
EP1405768B1 (de) * 2002-10-02 2007-12-19 Ford Global Technologies, LLC. Versorgungsnetz eines Kraftfahrzeugs mit einem Spannungskontrollsystem und Verfahren
DE10248658B4 (de) * 2002-10-18 2005-04-07 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Bordnetzstabilisierung bei Stopp/Startbetrieb
GB2415839B (en) * 2004-06-29 2007-08-29 Ford Global Tech Llc Dual battery vehicle electrical systems
JP4258731B2 (ja) * 2004-08-24 2009-04-30 株式会社デンソー 2電源方式の車両用電源装置
JP4577274B2 (ja) * 2006-06-06 2010-11-10 株式会社デンソー 車両用電源システム
JP5061725B2 (ja) * 2007-05-28 2012-10-31 日産自動車株式会社 アイドルストップ機能付き車両の給電システム
CN101442259B (zh) * 2007-11-19 2012-05-23 王宏图 直流并串联转换供电***
GB2458677B (en) * 2008-03-27 2012-08-08 Ford Global Tech Llc Dual battery vehicle electrical systems
EP2138712B1 (de) * 2008-06-25 2012-03-14 Volvo Car Corporation Spannungsstabilisierung für Start-Stopp Fahrzeug
DE102008053171A1 (de) * 2008-10-24 2010-05-06 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Ausgleich von Spannungsunterschieden, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
JP2010127197A (ja) * 2008-11-28 2010-06-10 Eco Motion Hanbai:Kk アイドリングストップ制御装置
JP2010207061A (ja) * 2009-03-06 2010-09-16 Denso Corp 車両用電源システム
EP2272722B1 (de) 2009-07-01 2015-04-08 Denso Corporation Stromquellenvorrichtung für ein Fahrzeug
JP5345019B2 (ja) * 2009-08-27 2013-11-20 ヤンマー株式会社 エンジンシステム
EP2465734B1 (de) * 2010-12-16 2018-02-21 Volvo Car Corporation Anordnung und Verfahren zum Spannungsschutz einer elektrischen Last in einem Motorfahrzeug
DE102011004542A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einstellen der Leistungsaufnahme eines elektrischen Verbrauchers in einem elektrischen Bordnetz eines Kraftfahrzeugs bei Erhöhung einer Batterieladespannung
CN102155342B (zh) * 2011-03-04 2012-12-12 广州金升阳科技有限公司 一种汽车供电电路
JP5488529B2 (ja) * 2011-05-17 2014-05-14 マツダ株式会社 車両の電源制御装置
US10322708B2 (en) 2011-07-27 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling alternator or integrated starter generator output voltage
EP2562910B1 (de) * 2011-08-25 2018-07-11 Volvo Car Corporation System mit mehreren Batterien für Start/Stopp
FR2980051B1 (fr) * 2011-09-13 2013-10-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Gestion des gradients de tension en vehicule
DE102012217184A1 (de) * 2012-09-24 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiemanagement für Kraftfahrzeug mit Koppelspeichervorrichtung
CN106696857A (zh) * 2015-11-17 2017-05-24 江苏卡威汽车工业集团有限公司 一种纯电动汽车低压断电装置
JP6371791B2 (ja) * 2016-05-25 2018-08-08 株式会社Subaru 車両用電源装置
DE102020122508A1 (de) * 2020-08-28 2022-03-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Energieversorgungsvorrichtung, verfahren zum versorgen zumindest eines elektrischen verbrauchers und fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1924959A (en) * 1930-12-24 1933-08-29 Jr Luther M Patterson Storage battery apparatus
EP0398691A2 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Pita Witehira Elektrisches Energieverteilungssystem
DE4015351A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Daimler Benz Ag Einrichtung zur stromversorgung einer elektronischen rechenanlage in einem kraftfahrzeug
DE4138943C1 (de) * 1991-11-27 1993-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR7600097A (pt) * 1975-01-21 1976-08-31 Lucas Industries Ltd Sistema eletrico para veiculo alimentado a bateria
DE2726367C2 (de) * 1977-06-10 1984-12-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Regelung der Stromentnahme aus einer elektrischen Batterie
EP0031225A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-01 LUCAS INDUSTRIES public limited company Batterieladesystem
JPS5823250A (ja) * 1981-07-31 1983-02-10 Toyota Motor Corp エンジン自動停止始動の制御方法
DE8815410U1 (de) * 1988-12-12 1989-03-16 Wemhöner, Jürgen, 8000 München Schutzschalter zur Sicherstellung der Startenergie in Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
JP2957197B2 (ja) * 1989-07-13 1999-10-04 日本電気株式会社 自動車電源制御方式
DE9007412U1 (de) * 1990-04-11 1991-07-04 MAN Nutzfahrzeuge AG, 8000 München Elektrisches Bordnetz eines Kraftfahrzeuges
DE4028242C2 (de) * 1990-09-06 1997-08-07 Bayerische Motoren Werke Ag Bordnetz für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1924959A (en) * 1930-12-24 1933-08-29 Jr Luther M Patterson Storage battery apparatus
EP0398691A2 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Pita Witehira Elektrisches Energieverteilungssystem
DE4015351A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Daimler Benz Ag Einrichtung zur stromversorgung einer elektronischen rechenanlage in einem kraftfahrzeug
DE4138943C1 (de) * 1991-11-27 1993-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
JP3497521B2 (ja) 2004-02-16
FR2687511B1 (fr) 1995-10-20
JPH05278536A (ja) 1993-10-26
FR2687511A1 (fr) 1993-08-20
DE4302809A1 (en) 1993-08-19
US5455463A (en) 1995-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4302809B4 (de) Verfahren zum Regeln oder Steuern der Bordnetz-Spannung in Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4028242C2 (de) Bordnetz für Kraftfahrzeuge
DE10118177B4 (de) Energieversorgungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102004057693B4 (de) Vorrichtung zur schnellen Entladung eines Kondensators
DE102008053343B4 (de) Vorrichtung und Verfahren um zu Verhindern, dass eine Spannung absackt
DE10100889B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung eines Start/Stopp-Betriebes bei Fahrzeugen
DE19960079A1 (de) Verfahren zur Ein- bzw. Abschaltung von Verbrauchern
DE112012002123T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE3209794A1 (de) Stop-start-vorrichtung fuer einen antriebsmotor eines kraftfahrzeuges
WO2010142373A2 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines elektrischen verbrauchers
DE102014203030A1 (de) Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Fahrzeugbordnetz
DE102013008675A1 (de) "Energiequellen-Regel- bzw. -Steuergerät für ein Fahrzeug, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Energiequellen-Regel- bzw. Steuergerät und Computerprogrammprodukt"
DE19628222A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug
DE69526325T2 (de) Steuerungsvorrichtung für Kraftfahrzeugswechselstromgenerator
DE102004052457A1 (de) Kraftfahrzeug-Stromversorgungssystem zur Sicherung der Stabilität der Aufladung von Speicherbatterien
DE102005038746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug
DE10248658B4 (de) Vorrichtung zur Bordnetzstabilisierung bei Stopp/Startbetrieb
DE102006001201A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE10253372A1 (de) Automatisches Maschinenanlaßsystem mit einer Vielzahl an Batterien
DE10305939B4 (de) Kraftfahrzeug
EP0175843A2 (de) Schutzschaltung gegen Unterspannungen im Bordnetz eines Kraftfahrzeuges
EP1410482B1 (de) Antrieb für ein kraftfahrzeug
DE10313081B4 (de) Kraftfahrzeug
DE69316920T2 (de) Stromversorgungssteuerung für ein durch eine brennkraftmaschine angetriebenes fahrzeug
DE3226330A1 (de) Automatisches motorabschalt/wiederanlasssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee