DE3218260A1 - Vorwaerts-rueckwaertsumschaltvorrichtung fuer ein arbeitsfahrzeug, insbesondere einen traktor - Google Patents

Vorwaerts-rueckwaertsumschaltvorrichtung fuer ein arbeitsfahrzeug, insbesondere einen traktor

Info

Publication number
DE3218260A1
DE3218260A1 DE3218260A DE3218260A DE3218260A1 DE 3218260 A1 DE3218260 A1 DE 3218260A1 DE 3218260 A DE3218260 A DE 3218260A DE 3218260 A DE3218260 A DE 3218260A DE 3218260 A1 DE3218260 A1 DE 3218260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
output
clutch
input
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3218260A
Other languages
English (en)
Inventor
Keizo Sakai Osaka Kato
Yasunobu Izumi Osaka Yamaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56155369A external-priority patent/JPS5857549A/ja
Priority claimed from JP56201908A external-priority patent/JPS58102848A/ja
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE3218260A1 publication Critical patent/DE3218260A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/14Gearings for reversal only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/16Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion essentially with both gears that can be put out of gear and continuously-meshing gears that can be disengaged from their shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2700/00Transmission housings and mounting of transmission components therein; Cooling; Lubrication; Flexible suspensions, e.g. floating frames
    • F16H2700/02Transmissions, specially for working vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19386Multiple clutch shafts
    • Y10T74/194Selective
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19386Multiple clutch shafts
    • Y10T74/19405Multiple forward and reverse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19386Multiple clutch shafts
    • Y10T74/19409Single forward and reverse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

. 3-
Uorwarts-Ruckujartsumschaltvorrichtunq für ein Arbeitsfahrzeuq, insbesondere einen Traktor
Die Erfindung betrifft eine uOrwärts-Rückwärtsumschaltvorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug mit einer Eingangsuelle und einer Ausgangswelle, die koaxial zueinander, jedoch getrennt voneinander,angeordnet sind, sowie eine erste und zweite Lamellenkupplung, die um Achsen parallel zur Eingangszeile drehbar sind, mit die gleiche Anzahl von Zähnen aufweisenden Zahnrädern, weiche zusammen mit der ersten und zweiten Kupplung drehbar sind und zum Einleiten einer Eingangskraft in die jeweilige Kupplung mit einem Ausgangszahnrad auf der Eingangsuielle an unterschiedlichen Stellen entlang des Umfangs des Ausgangszahnrads mit diesem kämmen, einem Eingangszahnrad, das auf der Ausganncujelle befestigt ist und mit einem Ausgangszahnrad kämmt, das koaxial mit einem Ausgangsteil,der sich von der ersten Kupplung erstreckt, drehbar ist und 'einem Ausgangszahnrad, das koaxial drehbar ist mit einem Ausgangsteil, der sich von der zweiten Kupplung erstreckt und mit einem Umkehrzahnrad kspmt, uiobei das Eingangszahnrad auf der Ausgangswelle mit dem Umkehrzahnrad in Eingriff steht.
Eine derartige Vorwärts-Rückwärtsumschaltvorrichtung ist geeignet, in einfacher Weise unter Zuhilfenahme der ersten^und zweiten Lamellenkupplungen ein rasches Umschalten zwischen beispielsweise dem Vorwärts- und Rückuärtsgang bei einem Arbeitsfahrzeug durchzuführen. Die erste und zweite Lamellenkupplung sind am Umfang des Ausgangszahnrads, das auf der Eingangswelle befestigt ist, an verschiedenen Stellen angeordnet. Auf diese Weise lassen sich die axialen Längsausdehnungen der Eingangswelle und der Ausgangsuislle verkürzen. Bei bekannten Uorwärts-Rückwärtsumschaltvorrichtungen besteht der Nachteil, daß der Vorwärts- und der Rückwärtsgang sich voneinander unterscheiden.
Bei einer herkömmlichen Vorwärts-Rückwärtsumschaltvorrichtung sind das Ausgangszahnrad, das sich von der zweiten Kupplung für den Rückiiiiirtsrjanq erstreckt und das Eingangszahnrad auf der Ausgangswelle an der cjleJctim btellc, bezogen auf die Achse der Ausgangouelle,angeordnet. Um datier Gin plricrizGitiges Kämmen des Ausgangszahnrades der zweiten Kupplung und rif?s vorstehend erwähnten Umkehrzahnrades mit dem Eingangszahnrad auf der Ausyangowplle ?u
• If·
vermeiden, int. rlns Auc'tjnn^^rjtinrad, iiJelches für die zweite Kupplung verwendet wird, mit einem tjciringf'ran Durchmesser und geringerer Zahnzahl ausgelegt als das Ausgangszahnrad, welches sich wan der ersten Kupplung für den Vorwärtsgang erstreckt. Hieraus resultiert der oben erwähnte Unterschied zwischen dem Vorwärtsgang und dem Rückwärtsgang.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine uOrwärts-Rückwärtsumschaltvorrichtung für ein Arbeitsfahrztug der eingangs genannten Art zu schaffen, hei dam im Vorwiirtsyann und im Rückwärtsgang die gleiche Ausgangsdrehzahl erzielt wird, so daß unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Frequenzen, mit denen die beiden Kupplungen bei der Arbeit betätigt werden, weder die Eingangswelle noch die Ausgangswelle eine vergrößerte axiale Längsausdehnung besitzen.
Diese Aufcabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale, wobei die Unteransprüche vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angeben.
Durch die Erfindung wird eine Vorwärts-Rückwärtsumschaltvarrichtung für ein ArhGitsfahrzeug geschaffen mit einer Eingangswelle, einer Ausgangswelle, die koaxial zur Eingangswelle, jedoch getrennt von dieser angeordnet ist, einer ersten und zweiten Lamellenkupplung, die um zur Eingangswelle parallele Achsen drehbar sind, koaxial zur Ersten und zweiten Kupplung drehbaren Zahnrädern mit der gleichen Zahnanzahl, die zur Einleitung einer Eingangskraft in jede Kupplung mit einem Ausgannszahnrad auf der Eingangswelle an verschiedenen Stellen am Umfang des Ausgangszahnrades kämmen, einem Eingangszahnrad auf der Ausgangswelle, das mit einem Ausgangszahnrad kämmt, welches koaxial mit einem von der ersten Kupplung abstehenden Ausgahgsteil (Kraftabgabeteil) sich dreht und einem Ausgangszahnrad, das koaxial mit einem von der zweiten Kupplung abstehenden Ausgannsteil (Kraftabgabeteil) sich dreht und mit einem Umkehrzahnrad in Eingriff steht, wobei das Eingangszahnrad auf der Ausgangswelle mit dem Umkehrzahnrad ebenfalls in Eingriff steht. Bei der Erfindung ist diese Uorwörts-Rückwärtsumschaltvorrichtung dadurch gekennzeichnet, da3 dis Ausaannszahnräder der ersten und zweiten Kupplung die gleiche Zahnanzahl aufweisen und daß das Ausnsnnszahnrad der ."UEiten Kupplung in axialer Richtung näher an der Einnanosujslle angeordnet ist als das Eingangszahnrad auf der Ausgengsuiclle.
3216260
ArbEitsmaschinen werden hauptsächlich im Vorwärtsgang betrieben. Die zweite Kupplung für αεη Rückwärtsantrieb tdird daher bedEutend ioEniger benutzt als die erste Kupplung für den Vorwärtsantriab. Die zweite Kupplung kann daher mit bedeutend weniger ReibscheibEnlamellen ausgestattet sein als die erste Kupplung, ohne daß dabei für den Arbeitsbetrieb Schwierigkeiten in Kauf genommen werden müssen. Unter geschickter Ausnützung dieses Umstands läßt sich daher das Ausgangszahnrad der zweiten Kupplung in axialer Richtung näher an der Eingangswelle anordnen als das Eingangszahnrad auf der Ausgangszeile, so daß ein gleichzeitiges Kämmen des Ausgangszahnrads der zweiten Kupplung und des Umkehrzahnrades mit dem Eingangszahnrad auf der Ausgangszeile v/Ermieden wird. Auf diese Weise läßt sich die gleiche Ausgangsdrehzahl sowohl für dEn Vorwärtsantrieb als auch für den Rückwärtsantrieb erzielen, ahne daß die Eingangswelle oder die Ausgangswelle bezüglich ihrer axialen Längsausdehnung uergrößErt werden müssen. Man kann in vorteilhafter Weise für die Ausgangszahnräder der ersten und zweiten Kupplung im WESEntlichen diE glEiche Anzahl der Zähne verwenden. Auf diese Weise läßt sich rinu UurwHrts-Rückwärtsumschaltuorrichtung, welche besonders gut geeignet ist für ein ArbeitsfahrzEug, εγζιεΙεπ.
Diese Vorwärts-Rückwärtsurnschaltvorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug enthält eine erste und zweitE Lamellenkupplung, eine Eingangswellc und Eine Ausgangswelle, die konzentrisch zueinander, jedoch getrennt voneinander angeordnet sind, Ausgangszahnräder, die von der ersten und zweiten Kupplung abstehen und die gleiche Anzahl der Zähne aufweisen, wobei das Ausrjangszahnrad der zweiten Kupplung in axialer Richtung näher an der Eingangswelle angeordnet ist als das Eingangszahnrad auf der AusgangswellE.
Anhand der bEiliegenden Figuren wird die Erfindung noch nüher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung είπε SEitEnansicht εϊπεξ Kraftübertragungssystems ;
Fig. 2 im vertikalen Schnitt eine Seitenansicht eines AusführunqsboispiEls einer Unrwärbs-Rückwnrtr.iiiiFjr-.tiriltvorricht'jnr;;
Fig. 3 in Seitenansicht einen VertikalschnJtt, einen Hilfsrinngschaltmechanismus und
ORiGiNAL INSPECTED
3216260
Fig. U jn Frontansicht Verbindungsblöcke.
In den Figuren ist ein Kraftübertragungssystem für ein Arbeitsfahrzeug, ins besondere einen für den Ackerbau verwendbaren Traktor, dargestellt. Dieses besitzt einen Motor 1, ein Hauptkupplungsgehäuse 2, ein Zwischengehäuse k und ein Ausgleichsgstriebegehäuse 5. Diese Gehäuse sind in Reihe miteinander verbunden. Die Motorkraft wird durch entsprechende Einstellung der Gang schaltung innerhalb der Gehäuse beaufschlagt und auf die LJellen S,6 der Hinterräder zu beiden Seiten des Ausgleichsgetriebegehäuses 5 übertragen. Fürner un j c! riic llutorkraft auf eine Antriebswelle 7 übertragen, welche am Boden des iiotrinbegehäuses 3 gelagert ist und sich nach vorne erstreckt für den Antrieb der Vorderräder. Die Motorkraft wird außerdem übertragen auf eine nach r'"·^'üiirts vom Gehäuse 5 abstehende Antriebswelle 8 für ein Zusatzaggregat bzu. ein Arbeitsgerät.
Eine -Zuisrjritri^.ammEr A befindet sich zwischen einer Varderwand 3a des Getriebegel.äuses 3 und der Rückwand 2a des Hauptkupplungsgehäuses 2. Eine GangschaltunnGi'Duptkammer B für das Antriebssystem ist hinter der Zwischenkammer A angeordnet. Das Innere des Zwischengehäuses k nimmt eine Gangschaltungskammer C für das Zusatzaggregat auf. Eine Gangschaltungshilfkammer D für das Antriebssystem befindet sich in der vorderen Hälfte des Ausgleichsgetriebegeliäuses 5. In der rückwärtigen Hälfte des Ausgleichsgetriebegehäuses befindet sich eine Ausgleichsgetriebekammer E. Die Gangschaltungshauptkammer B enthält eine Gangschaltwelle 9, eine Eingangswelle 1Q, welche als. Ausgangswelle für die Uorwärts-Rückwärtsumschaltvorrichtung, welche im folgenden noch beschrieben wird, dient. Ferner enthält die Gangschaltungshauptkamrner eine erste Zwischenwelle 11 für das Zusatzaggregat (PTO-System). Diese Wellen sind zueinander parallel angeordnet. Auf der Eingangswelle 10 sind vier Zahnräder 12a, 12b, 12c, 12d mit unterschiedlichen Durchmessern befestigt. Ulediselrüder 13a, 1^a stehen in Eingriff mit dem ersten Zahnrad 12a und dsm vierten Zahnrad 12d auf der Eingangswelle 10. Diese üJechselräder sind frei drehbar mit Hilfe von keilverzahnten Waben 13b, 14b auf der Gangfjciia) LiJp]" e Ό gelagert, tin Schaltradpaar 15, 16 befindet sich keilverzahnt auf rir;r ["Bnrschaltwellr 9. Ein erster Gang ist Eingelegt, wenn das erste Sc-alura:: 15 nach rückwürLs verschoben wird und fest verbunden ist mit der kcUverr:) .r,J. cn Γ-Jabe 13n des Wechselrades 13a. litenn das erste Schaltrad 15
ORtGJNAL INSPECTED
nach vorwärts versciioben wird und in das zweite Zahnrad 12b eingerückt ist, ist durch das erste Schaltrad 15 ein zweiter Gang eingestellt. Ein dritter Gang ist eingelegt, wenn das zweite Schaltrad 16 nach rückwärts verschoben wird und eingerückt ist in das dritte Zahnrad 1Ec. Ein vierter Gang ist eingelegt, wenn das zweite Schaltrad 15 nach vorne verschoben wird und fest verbunden ist mit der keilverzahnten Nabe 1*tb des Wechselrades 14a. Auf diese lileise erhält man einen Hauptgangschaltungsmechanismus 17. Eine Verbindungswelle 18 ist mit dem rückwärtigen Ende der Gangschaltungswelle 9 verbunden und erstreckt sich koaxial zu dieser in einen oberen Teil der Drehzahländerungskammer C für das Zusatzaggregat.
Die Drehzahländerungskammer C für das Zusatzaggregat weist die Verbindungswelle 1B, eine Drehzahländerungswelle 19 und die Aggregatsantriebswelle 8 auf. Diese Wellen sind parallel zueinander angeordnet. Die Drehzahländerungswelle 19 ist koaxial zur Eingangswelle 10 angeordnet. Die Aggregatsantriebswelle 8 ist mit ihrem einen Ende gegenüberliegend dem Ende einer zweiten Zwischenwelle 20 angeordnet. Die zweite Zwischenwelle ist mit ihrem vorderen Ende mit dem rückwärtigen Ende der ersten Zwischenwelle für das Zusatzaggregat verbunden. Die Drehzahländerungswelle 19 steht in LJirkverbindung mit der zweiten Zwischenwelle 2D durch Untersetzungszahnräder 21, 22. Ein Schaltrad 22 ist drehfest am vorderen Ende der Aggregatsantriebswelle 8 angeordnet und ist nach rückwärts verschiebbar, um in ein kleines Zahnrad 2k eingerückt zu werden, das auf der Drehzahländerungswelle 19 befestigt ist. In diesem Betriebszustand wird die Aggregatsantriebswelle 8 mit niedriger Drehzahl angetrieben. Wenn das Schaltrad 23 nach vorne verschoben wird und in direkte Drehverbindung mit dem rückwärtigen Ende der zweiten Zwischenwelle 20 kommt, wird die AggregatsantricbswElle 8 mit der gleichen Drehzahl angetrieben wie die Zwischenwelle 20. Auf diese Weise ergibt sich ein Drehzahländerungsmechanismus 25 für das Zusatzaggregat.
Eine Hilfsdrehzahländerungskammer D nimmt eine Drehzahländerungswelle 27 auf, die koaxial mit dem rückwärtigen Ende der Verbindunrisüielle 10 verbunden ist. Eine Kegelradantriebswelle 2'J steht in Wirkverbindung mit einem Ausgleichsgetriebemechanismus 28 und der Agpregatantrisbsuelle 8. Diese Wellen sind parallel zueinander und 'j\s&jpA.nznuv.v angcardn?t. ü'ie die Drnhzahländsrungsujelle 19 des DrehzahländerungsmEKhanismus 25 für das Zusatz-
ORIGINAL INSPECTED
nt ist die KegelrndantriEbswelle 29 ausgerichtet mit der Eingangswel-Ie 1D. Ein Doppelzahnradblock, bestehend aus den Schalträdern 30a, 30b, die keilverzahnt mit der Kegelantriebsuelle 29 sind, dient zur Einstellung einer niedrigen Drehzahl, wenn der Zahnradblock nach vorne verschoben ist, so daß das Schaltrad 30a eingerückt ist in ein kleines Zahnrad 31, das auf der DrehzahländerungswellE 27 befestigt ist. Wenn der Zahnradblock nach rückwärts verschoben wird, so daß das Schaltrad 3Db eingerückt ist mit einem großen Zahnrad 32, das auf der DrehzahländErungsujelle 27 befestigt ist, wird eine hohe Drehzahl erzielt. Auf diese Weise erhält man einen Hilfsdrehzahländerungsmechanismus 33.
Ein Differentialgetriebegehäuse 5 besitzt Eine Bodenöffnung BO, die außen mit einem Kraftübertragungsgehäuse B1 versehen ist. Das Kraftübertragungsgehäuse nimmt die Antriebswelle 7 für den Antrieb der Vorderräder auf. Ein Schaltrad 82 ist keilverzahnt auf der Antriebswelle 7 angeordnet und ragt durch die Eodenöffnung 80 in das Ausgleichsoetriebegehäuse 5. Ein Zahnrad 83 ist auf der Enddrehzahländerungswelle, d.h. auf der Kegelradantriebswelle 29, befestigt und steht in Eingriff mit Einem Leergangrad Bh auf der AggregatsantriebswElle 8. Das Schaltrad 82 ist einrückbar in und ausrückbar aus einem Zahnrad 85, das aus einem Stück mit dam Zahnrad B^ besteht. Durch .VerschiebEn des Schaltrades 82 kann das Arbeitsfahrzeug, insbesondere der Traktor, mit Vierradantrieb oder mit Hinterräderantrieb wahlweise fahren. Die Fig. 3 zeigt ferner eine Kraftübertragungswelle SS, welche sich zu einem Ausgleichsgetriebemechanismus für die Vorderräder erstreckt sowie eine Lüellcnhülse 87. Wenn der Traktor nur durch die Rückräder angetrieben wird, ist die Bodenöffnung BO mit einem Deckel abgeschlossen anstelle des Kraftübertragungsgehäuses 81.
Eine hydraulische Kupplungseinrichtung für Vorwärts-Rückwärtsumschaltung ist in der Zwischenkammer A angeordnet,wie im einzelnen noch erläutert wird.
In die Zuiischenkammer A erstreckt sich das vordere Ende der Eingangswelle 1ü, unlche der Ausgangsuelle der Vorwärts-Rückwärtsumschaltvorrichtung entspricht. Die Vorwärts-Rückwärtsumschaltvorrichtung ist lösbar an den Motor 1 durcn eine Hauotkupplung 3^ für die KraftüCGrxragung gekoppelt und besitzt nine EingannEi'?l]o 35, deren rückwärtiges Ende koaxial verläuft zur Eingangs-
1Ü353
ORIGINAL INSPECTIB
ωεΐΐε 10, jedoch innerhalb der Zwischenkammer A won dieser getrennt ist. Eine erste und zweite Lamellenkupplung 37, 3G sind unterhalb und oberhalb der Wellen 10 und. 35 angeordnet. Zwischenuiellen 38, 39 sind drehbar um Achsen parallel zu den Wellen 10 und 35. Die Zwischenwellen sind gelagert an der Rückwand 2a des Hauptkupplungsgehäuses und durch einen an der Wand befestigten Träger MD.
Die zweite Lamellenkupplung 36 in der oberen Lage besitzt eine Antriebstrommel 41, die auf der Zwischenwelle 3B befestigt ist. In der Antriebstrommel 41 befindet sich ein Kolben 42. Είπε angetriebene Trommel 43 ist frei drehbar auf der Zwischenteile 38 angeordnet. Zwischen den Trommeln £»1 und 43 sind ferner Lamellen M+..., 45... angeordnet. Wenn der Holben, beispiels- . weise durch Drucköl,nach rechts verschoben wird, werden die Lamellen 44 mit den Lamellen 45 in Berührung gebracht, so daß die Kraft von der Antriebstrommel 41 auf die angetriebene Trommel 43 übertragen wird. Beim Wegnehmen des Hydraulikdruckes wird der Kolben 42 mittels einer Feder 46 nach links zurückbewegt,und die Kraftübertragung wird unterbrochen. Ein Eingangszahnrad 47 ist an der Antriebstrommel 41 befKstirjt und nluht in Eingriff mit n]~ nem Ausgangszahnrad 48, das am rückwärtigen Ende der Eingangswelle 35 befestigt ist. Ein Ausgangszahnrad 49 besteht aus einem Stück mit der angetriebenen Trommel 43 und kämmt mit einem Umkehrzahnrad 51 großer Breite,das frei drehbar durch eine Welle 50 innerhalb der Zwischenkammer A gelagert ist und welches mit einem auf dem vorderen Ende der Aur-;nannniiiRl]p 10 bisfestigtnn l.ingangszahnrad 52 kämmt. Auf diese Weise werden die Zahnräder 49 und 52 miteinander gekoppelt. Ähnlich wie die zweite Lamellenkupplung 36 besitzt die erste Lamellenkupplung 37 in der unteren Lage eine Antriebstrommel 53, eine angetriebene Trommel 54, einen Kolben 55, Lamellen 56..., 57... und eine Rückholfeder 58. Ein Eingangszahnrad 59 ist an der Antriebstrommel 53 befestigt und kämmt mit dem Ausgangszahnrad 46. Ein Ausgangszahnrad 6D besteht aus einem Stück mit der angetriebenen Trommel 54 und kämmt direkt mit
Eingangszahnrad 52. Die untere erste Lamellenkupplung 37 wird verwendsL zur Übertragung einer positiven Drehbewegung (übertragung der Antriebskraft für die Vorwärtsbewegung),und die untere zweite Lamellenkupplung 36 dient ^ur übertragung einer umgekehrten Drehbcivcnung (An'r.riubB'-.raft Tür die Wur'·--. ":τ:.ι-bewegung). Die Eingangszahnräder 59, 47 für die erste und /.ν'-Μ^ Iriwliui-'aipplung 37, 3G besitzen im wesentlichen die tjltdcnc Anzahl vtni ZDnicu, u.iu
ORIGINAL INSPECTED
:Ί~ Aunnnir-rralmräder 60, £+9 für die erste und zueite Lamellenkupplung 37, ;'" LiPfjitzcn übenfalls die gleiche Anzahl von Zähnen. Das Ausgangszahnrad U'i, ti η s mit der zweiten Lamellenkupplung 36 verbunden ist, ist näher zur 1 αiijHrr)Gwf2lln 35 angeordnet als das Eingangszahnrad 52 auf der Ausgangs-1,JSlIe 1ü. Die Anzahl der Lamellen 56, 57 in der ersten Lamellenkupplung ist gleich der Anzahl der Lamellen kk, h5' in der zweiten Lamellenkupplung 36. Demzufolge liefert die Vorrichtung die gleiche Ausgangsdrehzahl in der V/oruärtsrichtung und in der Rückwärtsrichtung. Außerdem wird verhindert, daß eine unnötige Kraftabgabe erfolgt, luenn sowohl die erste als auch die zuieite Kupplung entkuppelt sind. Der angestrebte Erfolg läßt sich auch dann erzielEr;, usnn die Eingangszahnräder 59, 47 sowie die Ausgangszahnräder 60, A9 bezüglich ihrer Zähnezahl geringfügig voneinander abweichen.
bar, i"'rJ:ii!irkige Ende der unteren Zwischenwelle 39 ist in der Gangschaltungs- !•i3u'jt!;amnier B mit der ersten Zwischenwelle 11 für das Antriebssystem des Zuüatzaggregats durch ein Kopplungsteil miteinander verbunden, sd daß die Kraft auf die Zwischenwelle 11 unabhängig vom Betrieb der Kupplungen 36, 37 übertragen wird.
Das Drucköl wird den Kupplungen 36, 37 zugeführt und von diesen weggeführt djrch innsnliegende Ölkanäle 61, 62, die sich durch die Zwischenwellen 3B, 39 erstrecken. Die Enden der Zwischenwellen 38, 39 ragen in die Hauptkupplungskammer F und sind mit drehbaren Verbindungsstücken 62, Gk, welche mittels Slacks 66, 67 mit einem Steuerventil verbunden sind, versehen. Das Steuerventil befindet sich am oberen Teil des Hauptkupplungsgehäuses 2.
Das Steuerventil 65 ist von Rotary-Bauart und besitzt einen Betätigungsarm Cü, dar über einen Auslösedraht 71 mit einem Vorwärts-RückwärtsumscnaZthsbsl 70 in der iMähe eines Lenkerrads 69 verbunden ist.
Uic aus dsr vorstehenden Beschreibung zu ersehen ist, besitzt das Kraftübertracungsaystem in Reihe angeordnet die Vorwärts-Rückwärtsumschaltvorrichtung mit hydraulisch betätigbaren Kupplungen, die gesteuert wird durch dc-n L. r;-:-rj':thtbel 70. Der rnjptgangschaltunnsmechanisrnus 17 wird durch einrn '-.nr..- rc-nltunqshebel l?.,mt dam vier verschiedene Gänge eingelegt werden 'inn·.;-,, ::: J-Lint. Ein Halt E-^rijsclialtungsmEchanismus 33 wird durch einen n::;'.t n."'.=;r dni'üESteilten l-:'.IfE;^nnDSchalthebel,niit dem zwei verschiedene
BAD ORIGINAL
Gänge eingelegt werden können, betätigt. Auf diese Weise lassen sich acnt Vorwärtsgänge und acht Rückwärtsgänge bsi durch diese Mechanismen vorgegebene Drehzahlverhältnisse einstellen.
Das Ausgangszahnrad k3, das mit der zweiten Lamellenkupplung 36 verbunden ist, ist näher zur Eingangszeile 35 angeordnet als das Eingangszahnrad 52 auf der Ausgangswelle 1D. Auf diese Weise uiird ein gleichzeitiges Einrükken des Ausgangszahnrads k3 der zweiten Lamellenkupplung 36 und dss Umkehrzahnrads 51 mit dem Eingangszahnrad 52 auf der Ausgangswelle 10 verhindert. Ferner läßt sich sowohl in Vorwärtsrichtung als auch in Rückwärtsrichtung die gleiche Ausgangsdrehzahl erzielen, weil die Ausgangszahnräder der ersten und zweiten Kupplung im wesentlichen die gleiche Anzahl von Zähnen aufweisen.
In dem Fall, in welchem die erste und die zweite Lamellenkupplung eine unterschiedliche Anzahl an Lamellen besitzen und die Lamellen beim Einkuppeln durch eine von außen einwirkende Kraft miteinander in Berührung gebracht werden bzw. die Lamellen durch Wegnehmen dieser Kraft entkuppelt werden, verbleiben im entkuppelten Zustand die Lamellen noch in Berührung miteinander. In dem Fall, in welchem sowohl die erste als auch die zweite Kupplung im ausgekuppelten Zustand sich befinden, liefert die Kupplung mit der größeren Anzahl an Lamellen eine unnötige Kraftabgabe. Hieraus resultiert eine Beeinträchtigung der Steuerung bzw. Betätigung des Gangschaltungsmechanismus, auf welchen die Kraft von der vOrwärts-Rückwärtsumschaltvorrichtung übertragen wird bzw. eine Beeinträchtigung des Traktorbetriebs.
Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel treten diese Wachteile nicht auf. Die Anzahl der Lamellen 56 in der ersten Lamellenkupplung 37 ist gleich der Anzahl der Lamellen kk, h5 in der zweiten Lamellenkupplung 36, abgleich das Ausgangszahnrad k3 an der zweiten Lamellenkupplung 37 näher an der Eingangswelle liegt als das Eingangszahnrad auf der Ausgangszeile.
Abwandlungen bei der Betätigung der ersten und zweiten Lamellenkupplung 37, 36 sind möglich. Beispielsweise kann zum Einrücken und Ausrücken dsr Kupplungen ein KraftvErdopplungcHDckcTiGchanisrnuc verwendet werden. Die Erfindung läßt sich bei verschiedenrn Arbeitsfahrzeugen, insbesondere bei i'.ckrrbaumaschinen, bei Kombifahrzcu^n, Transportfo'-.rzcugen, KionstruktinnEr.acc'.inen und auch bei GabelstaplErn und Frontladern verwenden.
BAD ORIGINAL

Claims (5)

LMDL, -NOTHf-ZEiTLER Patentanwälte Stcinsdorfstr. 21-22 · D-8000 München 22 · Tel. 089/229441 · Telex: 05/22208 . HiUBQTA, LTD. V7-go, 2-ban, "Vchome, Shikitsuhigashi, Naniuia-ku, üsaka-shi·, Dsaka-fu, Japan Uormärts-Rückuärtsumschaltvprrichtung für ein Arbeitsfahrzeug, insbesondere einen Traktor Patentansprüche: »
1. J Uorujärts-Rückuärtsumschaltvorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug, insbesondere Traktor, mit einer Eingangsuielle, einer Ausgangsuelle, die koaxial zur Eingangsuelle, jedoch getrennt von dieser angeordnet ist, einer ersten und ztüeiten Lamellenkupplung, die um zur Eingangsmelle parallele Achsen drehbar sind, koaxial zur ersten und zmeiten Kupplung drehbare Zahnräder mit der gleichen Zahnanzahl, die zur Einleitung einer Eingangskraft in jede Kupplung mit einem Ausgangszahnrad auf der Eingangsuelle an verschiedenen Stellen am Umfang des Ausgangszahnrads kämmen, einem Eingangszahnrad auf der Ausgangsuielle, das mit einem Ausgangszahnrad kämmt, welches koaxial mit einem von der ersten Kupplung abstehenden Ausgannstnil (Kraftabgabeteil) sich dreht und einem Ausgangszahnrad, das koaxial mit, einem von der zurjiUj.n Kupplung abstehenden Ausgangsteil (Kraftabgabeteil) sich dreht und mit einem
1Ü353 - N/Lp
Uiril-uhr/uhnrrid in !"inqriff steht, wobei das Eingangszahnrad auf der Ausgangs-UF? 11 ο mit dem Umkehrzahnrad ebenfalls in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangszahnräder (SD, 49) der ersten und zweiten Kupplung (37, 36) die gleiche Anzahl der Zähne aufueisen und daß das Aüsgangszahnrad (49) der zweiten Kupplung (36) in axialer Richtung näher zur Eingangswelle (35) angeordnet ist als das Eingangszahnrad (52) auf der Ausgangszeile (10).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn π t , daß dia erste Lamellenkupplung (37)die gleiche Anzahl Lamellen (5Cj, b7) aufweist wie die Anzahl der Lamellen (44, 45) in der zweiten Lamellenkupplung (36).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die erste und zweite Lamellenkupplung (34, 36) im wesentlichen den gleichen Aufbau besitzen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Lamellenkupplung (37) sich zwischen dem Eingangszahnrad (59) und dEm Ausgangszahnrad (6D) und die zweite Lamellenkupplung (36) zwischen dem Eingangszahnrad (47) und dem Ausgangszahnrad (49) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangszahnräder (59, 47) in der IMähe der Rückwand (2a) des Hauptkupplungsgehäuses (2) und die Ausgangszahnräder (6D, 49) in der Nähe eines Trägers (4D) in einem Kraftübertragungsgehäuse (3) angeordnet sind.
DE3218260A 1981-09-29 1982-05-14 Vorwaerts-rueckwaertsumschaltvorrichtung fuer ein arbeitsfahrzeug, insbesondere einen traktor Ceased DE3218260A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56155369A JPS5857549A (ja) 1981-09-29 1981-09-29 作業車の前後進切換装置
JP56201908A JPS58102848A (ja) 1981-12-14 1981-12-14 作業車の前後進切換装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3218260A1 true DE3218260A1 (de) 1983-04-14

Family

ID=26483389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3218260A Ceased DE3218260A1 (de) 1981-09-29 1982-05-14 Vorwaerts-rueckwaertsumschaltvorrichtung fuer ein arbeitsfahrzeug, insbesondere einen traktor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4484488A (de)
KR (1) KR870001671Y1 (de)
AU (1) AU537530B2 (de)
CA (1) CA1168474A (de)
DE (1) DE3218260A1 (de)
FR (1) FR2513718B1 (de)
GB (1) GB2106601B (de)
NO (1) NO160312C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58188223U (ja) * 1982-05-21 1983-12-14 株式会社クボタ トラクタ用トランスミツシヨン
US5408896A (en) * 1993-03-30 1995-04-25 Mtd Products Inc Power transmission drive system
EP0953791B1 (de) * 1998-04-29 2003-07-02 Deere & Company Schalteinrichtung für ein Getriebe zur Drehrichtungsumkehr
US6986295B2 (en) * 2003-05-21 2006-01-17 Kubota Corporation Transmission for work vehicle having PTO function
JP5270269B2 (ja) * 2008-09-05 2013-08-21 株式会社Ihiシバウラ 歩行型芝刈機の動力伝達機構
EP3450800B1 (de) * 2010-09-28 2020-03-04 Kubota Corporation Kraftübertragungsvorrichtung für einen traktor
CN102797804B (zh) * 2012-09-03 2015-06-10 重庆威马农业机械有限公司 一种动力传动装置的变速结构
EP3203118B1 (de) * 2014-09-29 2021-03-03 Aichi Machine Industry Co., Ltd. Getriebe und verfahren zur montage davon
JP6904323B2 (ja) * 2018-11-28 2021-07-14 井関農機株式会社 作業車両

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2220542A (en) * 1938-12-07 1940-11-05 Carl D Peterson Two speed forward and two speed reverse transmission
US2372733A (en) * 1942-09-02 1945-04-03 Borg Warner Transmission
DE1108571B (de) * 1959-09-04 1961-06-08 Bayerische Traktoren Und Fahrz Fahrzeuggetriebe insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Zugmaschinen
DE2029572A1 (de) * 1970-06-16 1971-12-23 Klockner Humboldt Deutz AG, 5000 Köln Unter Last schaltbares Triebwerk
DE2937143A1 (de) * 1978-11-28 1980-05-29 Fiat Trattori Spa Schaltgetriebe fuer landwirtschaftliche zugmaschinen u.ae. fahrzeuge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1316633A (en) * 1919-09-23 mum son
US1938855A (en) * 1931-08-29 1933-12-12 Toro Mfg Company Reversing mechanism
US2117852A (en) * 1935-11-18 1938-05-17 Twin Diso Clutch Company Hydraulically operated reversing mechanism
FR1075637A (fr) * 1952-03-13 1954-10-19 Perfectionnement aux mécanismes de transmission de puissance
DE1192901B (de) * 1961-09-22 1965-05-13 Camille Henri Masson Insbesondere fuer Schiffsantriebe bestimmtes Wendegetriebe
GB1128232A (en) * 1965-01-19 1968-09-25 Tadao Yamaoka Reversing gear for marine main engine
GB1079156A (en) * 1965-03-22 1967-08-16 Tadao Yamoaka Hydraulically operated reversing gear devices for marine internal-combustion engines
DE1950914C3 (de) * 1969-10-09 1982-11-11 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Schaltvorrichtung zum Schalten eines mehrstufigen, über eine Schalttrennkupplung angetriebenen Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere für Ackerschlepper
DE2405023C2 (de) * 1974-02-02 1982-07-08 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2220542A (en) * 1938-12-07 1940-11-05 Carl D Peterson Two speed forward and two speed reverse transmission
US2372733A (en) * 1942-09-02 1945-04-03 Borg Warner Transmission
DE1108571B (de) * 1959-09-04 1961-06-08 Bayerische Traktoren Und Fahrz Fahrzeuggetriebe insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Zugmaschinen
DE2029572A1 (de) * 1970-06-16 1971-12-23 Klockner Humboldt Deutz AG, 5000 Köln Unter Last schaltbares Triebwerk
DE2937143A1 (de) * 1978-11-28 1980-05-29 Fiat Trattori Spa Schaltgetriebe fuer landwirtschaftliche zugmaschinen u.ae. fahrzeuge
GB2036205A (en) * 1978-11-28 1980-06-25 Fiat Trattori Spa Gearbox for an agricultural tractor
US4275608A (en) * 1978-11-28 1981-06-30 Fiat Trattori S.P.A. Gearbox for an agricultural tractor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2106601A (en) 1983-04-13
FR2513718B1 (fr) 1986-01-31
NO160312B (no) 1988-12-27
NO160312C (no) 1989-04-05
AU8286382A (en) 1983-08-18
GB2106601B (en) 1985-06-19
CA1168474A (en) 1984-06-05
KR870001671Y1 (ko) 1987-05-06
US4484488A (en) 1984-11-27
NO821305L (no) 1983-03-30
AU537530B2 (en) 1984-06-28
FR2513718A1 (fr) 1983-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216203C2 (de) Vierradantrieb für Fahrzeuge
DE3241785C2 (de)
DE3021254C2 (de)
DE3822330C2 (de)
DE3223836C2 (de)
DE2937143C2 (de) Schaltgetriebe für landwirtschaftliche Zugmaschinen u.ä. Fahrzeuge
DE3873440T2 (de) Fahrzeug fuer gartenarbeiten sowie landwirtschaftliche arbeiten.
DE3219216A1 (de) Kraftuebertragungseinheit fuer fahrzeug-vierradantriebe
DE2925353A1 (de) Landwirtschaftlich genutzter traktor
DE3639097A1 (de) Getriebeanordnung fuer ein arbeitsfahrzeug mit schnellgang
DE2921547A1 (de) Kraftuebertragungsmechanismus fuer fahrzeuge
DE2819220A1 (de) Uebertragungsvorrichtung fuer einen traktorantrieb
EP0031825B1 (de) Lenkeinrichtung für raupenfahrzeug
DE3218260A1 (de) Vorwaerts-rueckwaertsumschaltvorrichtung fuer ein arbeitsfahrzeug, insbesondere einen traktor
DE1530614C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Ackerschlepper
DE3640041C1 (de) Vierradantriebssystem fuer ein Kraftfahrzeug
EP0105124A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise
DE3823785C2 (de)
DE2734740C2 (de) Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2065300C3 (de) Schaltvorrichtung für ein vorzugsweise in Gruppenbauart ausgeführtes Zahnräderwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE1085045B (de) Getriebe, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Motorfahrzeuge
DE2904062A1 (de) Flaches automatisches getriebe
DE1068049B (de)
DE2109177A1 (de) Straßenwalze mit vier in einem ge meinsamen Rahmen gelagerten Walztrommeln
DE2601113A1 (de) Stirnrad-wechselgetriebe fuer raupenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8131 Rejection