DE3216726C1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Flotte auf eine textile Warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Flotte auf eine textile Warenbahn

Info

Publication number
DE3216726C1
DE3216726C1 DE3216726A DE3216726A DE3216726C1 DE 3216726 C1 DE3216726 C1 DE 3216726C1 DE 3216726 A DE3216726 A DE 3216726A DE 3216726 A DE3216726 A DE 3216726A DE 3216726 C1 DE3216726 C1 DE 3216726C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
doctor blade
roller
bar
wrap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3216726A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Eckhard 8676 Schwarzenbach Meiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOLLER MAX MACHF
Original Assignee
GOLLER MAX MACHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOLLER MAX MACHF filed Critical GOLLER MAX MACHF
Priority to DE3216726A priority Critical patent/DE3216726C1/de
Priority to EP82108491A priority patent/EP0094450B1/de
Priority to AT82108491T priority patent/ATE13449T1/de
Priority to DE8282108491T priority patent/DE3263768D1/de
Priority to US06/426,462 priority patent/US4493197A/en
Priority to JP57189334A priority patent/JPS6030775B2/ja
Priority to ES520865A priority patent/ES8401547A1/es
Priority to BR8302312A priority patent/BR8302312A/pt
Application granted granted Critical
Publication of DE3216726C1 publication Critical patent/DE3216726C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/18Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/141Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller where an element is used to mitigate the quantity of treating material on the roller
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/143Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller where elements are used to mitigate the quantities of treating material on the roller and on the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/026Rollers characterised by particular surface features
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S100/00Presses
    • Y10S100/917Magnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, bei der die Warenbahn über eine sich drehende, die Flotte aus einem Trog aufnehmende Umschlingungswalze geführt ist, wobei eine am Umfang der Umschlingungswalze anliegende Magnetrakel vorgesehen ist, die die überschüssige Flotte abstreift und die an ihrer an der Umschlingungswalze anliegenden Berührungsfläche eine Vielzahl von nebeneinander liegenden Aussparungen hat und mittels Magnetkraft über ihre Länge zur Anlage am Umfang der Umschlingungswalze gehalten ist.
Eine derartige Vorrichtung beschreibt die EP-OS 47 484. Gegenüber anderen, vorher verwendeten Auftragsvorrichtungen zeichnet sich diese durch einen
ίο möglichst geringen FIpttenauftrag aus. Dies wird dort dadurch bewirkt, daß zum einen die Rakel über ihre Länge eine Vielzahl von nebeneinander liegenden Aussparungen hat, die als Durchlässe für die Flotte wirken. Die Aussparungen haben eine Tiefe von einigen Zehntel mm. In den Bereichen zwischen diesen Durchlässen liegt die Rakel über ihre gesamte Länge möglichst gleichförmig am Umfang der Umschlingungswalze an. Dies wird dort dadurch bewirkt, daß in der Umschlingungswalze ein Magnetstab angeordnet ist, und zwar direkt der Rakel gegenüber. Dadurch wird also die Rakel über ihre Länge an den Magnetstab und damit an den Umfang der Umschlingungswalze gezogen. Die Rakel ist unmagnetisch; sie besteht aus magnetisierbarem Material.
Die Praxis hat aber gezeigt, daß diese vorbekannte Vorrichtung nicht" ganz zufriedenstellend arbeitet Weil nämlich mit sehr geringen Flottenauftragsmengen gearbeitet werden soll, ist es absolut erforderlich, daß die an der Umschlingungswalze gehaltene Rakel über ihre Länge gleichmäßig anliegt, weil sonst, bezogen auf die Warenbreite, ungleichmäßig Flotte aufgetragen wird. Dies verlangt eine vollkommen zylindrische Umschlingungswalze mit absolut gleichmäßiger Oberfläche. ■ .
Im Praxisversuch hat sich nun gezeigt, daß die Umschlingungswalze diese Bedingung nicht ausreichend erfüllen kann, und zwar aufgrund ihrer zu geringen Wandstärke. Allein durch das Eigengewicht der Walze ergibt sich eine Durchbiegung, die die notwendige, gleichmäßige Anlage der Rakel am Umfang der Umschlingungswalze stört. Weiterhin kann die Umschlingungswalze leicht mechanisch beschädigt werden, wobei sich dann Druckstellen usw. ergeben, die ebenfalls die Rakel ungleichmäßig anliegen lassen.
Da die Rakel durch magnetische Anziehungskraft in Richtung auf das Innere der Umschlingungswalze angezogen wird, ist es nicht möglich, die Stabilität der Walze, beispielsweise durch eine größere Wandstärke oder durch eine stärkere Gummiauflage, beliebig zu erhöhen, weil die Magnetkraft quadratisch mit dem Abstand zwischen dem in der Umschlingungswalze befindlichen Magnetstab und der Rakel abnimmt. Aus diesem Grunde kann auch die Stärke einer gegebenenfalls vorgesehenen Gummiauflage nicht erhöht werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, die sich unter Beibehaltung des geschilderten Prinzips der Verwendung einer Rakel mit einer Vielzahl von nebeneinander liegenden Aussparungen, die mittels Magnetkraft am Umfang der Umschlingungswalze gehalten wird, durch einen minimalen Flottenauftrag über die gesamte Breite der betreffenden Warenbahn auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetrakel mit Hilfe eines Magnetbalkens, der an ihrer der Umschlingungswalze abgewandten Seite parallel zu ihr vorgesehen ist, mit magnetischer Abstoßungskraft an den Umfang der mit
einem elastischen Material bespannten Umschlingungswalze gedrückt wird.
Durch diese Maßnahmen kann man einen beliebigen, ggf. beliebig kleinen, Abstand zwischen der Magnetrakel und dem Magnetbalken vorsehen, weil der Magnetbalken im Gegensatz zu geschilderten Stand der Technik nicht innerhalb der Umschlingungswalze, sondern außerhalb dieser Walze vorgesehen ist. Der Mantel der Umschlingungswalze kann daher so stark ausgebildet werden, wie es die jeweiligen Gegebenheiten erfordern, insbesondere um jedwedes Durchbiegen des Mantels der Umschlingungswalze mit Sicherheit zu verhindern. Die außerdem vorgesehene Bespannung der Umschlingungswalze mit einem elastischen Material, vorzugsweise als Gummiüberzug ausgebildet, egalisiert weitere Unebenheiten. Der Mantel der Umschlingungswalze einschließlich Überzug kann also so stark gewählt werden, daß die Rakel über ihre gesamte Länge lückenlos mit den Erhebungen zwischen ihren Vertiefungen am Umfang der Umschlingungswalze anliegt, wobei sie über ihre gesamte Länge mittels Magnetkraft an den Umfang der Umschlingungswalze angedrückt wird.
Die Magnetrakel besteht vorzugsweise aus einem drehbar gelagerten Rohr mit gravierter Oberfläche, in das Permanentmagnete mit zwischen ihnen befindlichen Polschuhen eingebracht sind, die mittels eines durchgehenden Dorns verspannt sind.
Die Magnetrakel kann aber auch als Mehrkantrohr mit kammartig in eine Seite eingeschnittenen Vertiefungen ausgebildet sein, wobei auch dann in das Rohr nebeneinander Permanentmagnete mit Polschuhen eingebracht sind, die dort in geeigneter Weise fixiert sind.
Der Magnetbalken weist vorzugsweise nebeneinander Magnetelemente mit Polschuhen auf, die gleichnamigen Polen der Magnetrakel gegenüberliegen.
Die Magnetelemente des Magnetbalkens können Permanentmagnete oder Elektromagnete sein. Bei der Verwendung von Elektromagneten ergibt sich der Vorteil, daß die Magnetkraft beliebig ein- und ausschaltbar ist, während bei der Verwendung von Permanentmagneten keine gesonderte Stromzuführung notwendig wird.
Der Abstand zwischen der Magnetrakel und dem Magnetbalken soll stufenlos einstellbar sein, um die Andrückkraft entsprechend regulieren zu können.
Wichtig ist es, daß die Magnetrakel und der Magnetbalken in axialer Richtung fixiert sind. Nachdem sich nämlich jeweils gleichnamige Pole gegenüberliegen, wollen diese seitlich ausweichen, was verhindert werden muß.
Zu Reinigungs- und Reparaturzwecken ist es notwendig, den Magnetbalken und auch die Magnetkraft ausbauen zu können. Um hierbei Verletzungen durch die sich dann gegebenenfalls anziehenden Magnete zu verhindern, wird es bevorzugt, wenn der Magnetbalken in einer Führung gelagert ist derart, daß der Magnetbalken aus dem Wirkungsbereich der Magnetrakel gebracht werden kann, wobei sich bei dieser Verschiebung gleichzeitig eine Abdeckung aus nicht-magnetischem Material vor den Magnetbalken schiebt. Die Abdeckung soll eine Dicke derart haben, daß die Magnetrakel mit Magnetkraft nicht mehr an den Magnetbalken angezogen werden kann.
Aus demselben Grunde wird es bevorzugt, wenn die Magnetrakel an einem Schwenkbalken befestigt ist, wobei dann vorzugsweise eine Hülse aus nicht-magnetischem Material vorgesehen ist, die auf die Magnetrakel aufschiebbar ist. Hierbei handelt es sich beispielsweise um eine in axialer Richtung geschlitzte Hülse, die bei von der Umschlingungswalze weggeschwenkter Magnetrakel auf diese aufgeschoben werden kann. Die Dicke auch dieser Hülse ist so gewählt, daß die Magnetrakel und der Magnetbalken mit Magnetkraft nicht mehr aneinander haften können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 — in einer Stirnansicht schematisch die wesentlichen Bauelemente einer Vorrichtung;
F i g. 2 — in gegenüber der Darstellung von F i g. 1 vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch die Rakel, wobei in zur Verdeutlichung vergrößertem Abstand der Rakel gegenüber der Magnetbalken angedeutet ist;
F i g. 3 — einen Schnitt durch den Magnetbalken mit Halterung;
Fig.4 — eine Ansicht einer bevorzugten Ausfüh-rungsform der Rakel;
Fig.5 — eine Ansicht einer ebenfalls möglichen Ausführungsform der Rakel.
Zunächst sei der grundsätzliche Aufbau der Vorrichtung anhand von F i g. 1 erläutert. Eine Umschlingungswalze 1 ist vorgesehen, die sich in Richtung des Pfeiles 2 dreht. Der Mantel der Umschlingungswalze 1 hat eine ausreichende Stärke und ist mit einem Gummiüberzug versehen.
Auf eine Warenbahn 3, die in Richtung des Pfeiles 4 durch die Vorrichtung hindurchgeführt wird, soll eine Flotte sehr gleichmäßig bei minimalem Flottenverbrauch aufgetragen werden. Die Flotte befindet sich in einem Trog 5.
Hierzu wird die Warenbahn 3, von einer ersten Leitoder Vorratswalze 6 kommend, über weitere Leitwalzen 7,8,9 und 10, wie in F i g. 1 zeichnerisch dargestellt, geführt. Die Warenbahn liegt also zwischen den Leitwalzen 9 und 10 am Umfang der Umschlingungswalze 1 an. Zwischen diesen beiden Leitwalzen 9, 10 kann eine Aufliegewalze 11 vorgesehen sein, deren Abstand zur Umschlingungswalze 1 einstellbar ist. Es können auch mehrere derartige, einstellbare Aufliegewalzen vorgesehen sein. Auch die Leitwalzen können einstellbar sein, wie bei Position 7 angedeutet.
Die Umschlingungswalze 1 taucht in den Trog 5 ein und nimmt bei ihrer Drehung von dort Flotte auf. Überschüssige Flotte wird bei der Drehung der Umschlingungswalze 1 von einer Magnetrakel 12 abgenommen, die an den Umfang der Umschlingungswalze 1 angedrückt wird. Die Magnetrakel 12 hat nebeneinander eine Vielzahl von Vertiefungen, wie sich aus Fig.4 und 5 ergibt. Die Vertiefungen sind beispielsweise 0,15 mm tief. Wenn sie nach F i g. 4 nach Art eines Gewindes ausgebildet sind, so hat dies beispielsweise eine Steigung von 0,5 mm.
Die Magnetrakel 12 ist als Rohr ausgebildet, in das abwechselnd Permanentmagnete 13 und Polschuhe 14 eingeschoben sind. (Vergleiche F i g. 2) Dadurch erhalten die Polschuhe 14 abwechselnd eine unterschiedliche Magnetisierung, die mit »N« bzw. »S« gekennzeichnet sind.
F i g. 2 läßt außerdem erkennen, daß den Nordpolen bzw. Südpolen der Magnetrakel 12 Nordpole bzw. Südpole eines Magnetbalkens 15 gegenüberliegen. Zeichnerisch ist dargestellt, daß diese etwas breiter sind als die Nordpole und Südpole der Magnetrakel 12; sie können aber auch gleichbreit oder etwas schmaler sein. Wichtig ist es, daß jeweils einem Südpol ein Südpol und
jeweils einem Nordpol ein Nordpol gegenüberliegt.
F i g. 3 zeigt den konstruktiven Aufbau des Magnetbalkens 15. Diese besteht aus einer Stange 16, die an einem U-förmigen Bügel 17 gehalten ist. Mittig in der Stange 16 ist eine etwa halbzylindrische Vertiefung vorgesehen, in die nebeneinander ebenfalls halbzylindrische Magnetelemente 18 eingelassen sind.
Die Magnetelemente 18 sind entweder Permanentmagnete oder Elektromagnete.
Die Magnetelemente 18 werden durch Haltestangen 19 gehalten, die seitlich auf die Stange 16 aufgeschraubt sind und die jeweils eine Schulter haben, mit der sie die halbschalenförmigen Magnetelemente 18 übergreifen.
F i g. 3 zeigt auch die Magnetrakel 12 und läßt erkennen, daß die Magnetelemente 18 des Magnetbaikens 15 sich halbschalenförmig an den Umfang der · Magnetrakel 12 unter einstellbarem Abstand anlegen.
F i g. 2 zeigt die Lagerung der Magnetrakel 12, die bei dieser Ausführungsform nach F i g. 4, d. h. drehbar, gelagert ist. Durch die zeichnerisch dargestellten Stufen wird die Magnetrakel 12 axial fixiert, so daß stets gleichnamige Pole einander gegenüberliegen.
Zu Reinigungs- und Reparaturzwecken kann der Trog 5 nach unten gekippt werden, wie angedeutet. Der Magnetbalken 15 ist hierzu, wie ebenfalls in F i g. 1 gezeigt, um den Weg 20 radial nach außen verschiebbar. Eine Abdeckung 21 wird hierbei selbsttätig nach unten vor den Magnetbalken 15 geschwenkt und schützt diesen dadurch.
Auch die Magnetrakel 12 kann von der Umschlingungswalze 1 abgestellt werden. Zu diesem Zweck wird die Magnetrakel 12 einschließlich ihres Lagerschutzes um einige cm ebenfalls radial nach außen verschoben und kann dann mittels eines Schwenkbalkens 22, der eine geeignete Aufnahme für die Lagerung der Magnetrakel 12 hat, problemlos weggeschwenkt werden, wie zeichnerisch angedeutet. Nach dem Herausschwenken der Magnetrakel 12 wird eine Hülse, ebenfalls aus nicht-magnetischem Material, über die Magnetrakel geschoben, um zu verhindern, daß sie mit Eisenteilen in Berührung kommt.
F i g. 2 zeigt außerdem, daß die Permanentmagnete 13 mit ihren Polschuhen 14 durch einen geeigneten, durch diese Elemente hindurch gehenden Dorn 23 verspannt und lagesicher im Rohr 24 der Magnetrakel 12 gehalten sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Flotte auf eine textile Warenbahn, bei der die Warenbahn über eine sich drehende, die Flotte aus einem Trog aufnehmende Umschlingungswalze geführt ist, wobei eine am Umfang der Umschlingungswalze anliegende Magnetrakel vorgesehen ist, die die überschüssige Flotte abstreift und die an ihrer an der Umschlingungswalze anliegenden Berührungsfläche eine Vielzahl von nebeneinander liegenden Aussparungen hat und mittels Magnetkraft über ihre Länge zur Anlage am Umfang der Umschlingungswalze gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetrakel (12) mit Hilfe eines Magnetbalkens (15), der an ihrer der Umschlingungswalze (1) abgewandten Seite parallel zu ihr vorgesehen ist, mit magnetischer Abstoßungskraft an den Umfang der mit einem elastischen Material bespannten Umschlingungswalze (1) gedrücktwird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetrakel (12) aus einem drehbar gelagerten Rohr mit gravierter Oberfläche besteht, in das Permanentmagnete (13) mit zwischen ihnen befindlichen Polschuhen (14) eingebracht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetbalken (15) Magnetelemente (18) mit Polschuhen aufweist, die gleichnamigen Polen der Magnetrakel (12) gegenüberliegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetelemente (18) des Magnetbalkens (15) Permanentmagnete sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetelemente (18) des Magnetbalkens (15) Elektromagnete sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Magnetrakel (12) und dem Magnetbalken (15) stufenlos einstellbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetrakel (12) und der Magnetbalken (15) in axialer Richtung fixiert sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetbalken (15) in einer Führung gelagert ist derart, daß der Magnetbalken (15) aus dem Wirkungsbereich der Magnetrakel (12) gebracht werden kann und daß sich bei dieser Verschiebung gleichzeitig eine Abdeckung (21) aus nicht magnetischem Material vor den Magnetbalken (15) schiebt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetrakel (12) an einem Schwenkbalken (22) befestigt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruchs), dadurch gekennzeichnet, daß eine Hülse aus nicht magnetischem Material vorgesehen ist, die auf die Magnetrakel (12) aufschiebbar ist.
DE3216726A 1982-05-05 1982-05-05 Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Flotte auf eine textile Warenbahn Expired DE3216726C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3216726A DE3216726C1 (de) 1982-05-05 1982-05-05 Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Flotte auf eine textile Warenbahn
EP82108491A EP0094450B1 (de) 1982-05-05 1982-09-15 Foulard
AT82108491T ATE13449T1 (de) 1982-05-05 1982-09-15 Foulard.
DE8282108491T DE3263768D1 (en) 1982-05-05 1982-09-15 Padding mangle
US06/426,462 US4493197A (en) 1982-05-05 1982-09-29 Foulard machine
JP57189334A JPS6030775B2 (ja) 1982-05-05 1982-10-29 布処理機
ES520865A ES8401547A1 (es) 1982-05-05 1983-03-23 Dispositivo para la aplicacion continua de un bano sobre una banda de genero textil.
BR8302312A BR8302312A (pt) 1982-05-05 1983-05-04 Dispositivo para a aplicacao continua de um banho em uma secao de material textil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3216726A DE3216726C1 (de) 1982-05-05 1982-05-05 Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Flotte auf eine textile Warenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3216726C1 true DE3216726C1 (de) 1983-12-15

Family

ID=6162718

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3216726A Expired DE3216726C1 (de) 1982-05-05 1982-05-05 Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Flotte auf eine textile Warenbahn
DE8282108491T Expired DE3263768D1 (en) 1982-05-05 1982-09-15 Padding mangle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282108491T Expired DE3263768D1 (en) 1982-05-05 1982-09-15 Padding mangle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4493197A (de)
EP (1) EP0094450B1 (de)
JP (1) JPS6030775B2 (de)
AT (1) ATE13449T1 (de)
BR (1) BR8302312A (de)
DE (2) DE3216726C1 (de)
ES (1) ES8401547A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101912591B1 (ko) * 2018-06-18 2018-10-31 주식회사 삼우디티피 염색가공용 도포장치
WO2021127803A1 (zh) * 2019-12-23 2021-07-01 宝利泰橡胶科技扬州有限公司 一种均匀轧车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047484A1 (de) * 1980-09-05 1982-03-17 Maschinenfabrik Max Goller Foulard

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102690B (de) * 1956-11-02 1961-03-23 Zimmer S Erben K G Vorrichtung zur Druckbehandlung von Warenbahnen
BE563316A (de) * 1957-01-09
US3647525A (en) * 1959-10-05 1972-03-07 Dahlgren Mfg Co Method and means for applying liquid to a moving web
US3216349A (en) * 1963-02-21 1965-11-09 Johannes Zimmer Maschf Apparatus for treating sheet material
US3456582A (en) * 1966-09-29 1969-07-22 Beloit Corp Crownless electromagnetic press roll loading
FR1572578A (de) * 1967-06-09 1969-06-27
DE2124825A1 (de) * 1971-05-19 1972-11-30 Kumpf, Wilhelm, 8520 Erlangen Maschine zum Beschichten von Papier bogen mit flussigen Auftragstoffen
AT360485B (de) * 1975-10-01 1981-01-12 Zimmer Johannes Einrichtung zum befeuchten einer bewegten warenbahn
DE2911166C2 (de) * 1979-03-22 1984-09-06 Maschinenfabrik Max Goller, 8676 Schwarzenbach Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen geringer Flüssigkeitsmengen auf bahnförmige textile Flächengebilde
US4376330A (en) * 1980-09-29 1983-03-15 Kleinwefers Gmbh Flexure-resistant calender roll

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047484A1 (de) * 1980-09-05 1982-03-17 Maschinenfabrik Max Goller Foulard

Also Published As

Publication number Publication date
ES520865A0 (es) 1983-12-16
EP0094450A1 (de) 1983-11-23
ES8401547A1 (es) 1983-12-16
ATE13449T1 (de) 1985-06-15
DE3263768D1 (en) 1985-06-27
JPS58203157A (ja) 1983-11-26
BR8302312A (pt) 1984-01-03
US4493197A (en) 1985-01-15
JPS6030775B2 (ja) 1985-07-18
EP0094450B1 (de) 1985-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29510486U1 (de) Rollrakel-Baugruppe
EP0316412B1 (de) Rollrakelgerät
DD291508A5 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnfoermiges material
EP0235204B1 (de) Einrichtung zum dosierten aufbringen fliessfähiger medien auf eine bahn oder eine walze
DE3216726C1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Flotte auf eine textile Warenbahn
AT406451B (de) Rakeleinrichtung
DE1635253A1 (de) Walze mit Breitstreckeffekt
EP0047484B1 (de) Foulard
DE3039541C2 (de)
EP0028608B1 (de) Vorrichtung mit magnetisch bewirkter anpresskraft
EP0290519B1 (de) Einrichtung zur beschichtung von warenbahnen
DE2305597C2 (de) Wickelmaschine zum wendelförmigen Bewickeln eines ringförmigen oder toroidalen Wickelkerns
EP0530349B1 (de) Rakelvorrichtung
DE69400654T2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Rakel in einer Zylinderschablone einer Rotationssiebdruckmaschine
DE2722057C2 (de) Markierungsvorrichtung, insbesondere für Stofflagen
CH624229A5 (de)
DE1610938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrfarbigen Einfaerben von Faserstraengen
DE2709254B2 (de) RoUen-Rotations-Tiefdruckmaschinen mit elektrostatisch unterstützter Druckfarbubertragung auf eine Bahn aus dielektrischem Material
DE1958912C3 (de) Rakelvorrichtung für Sieb- und Filmdruck
DE102016012563A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Breitflacherzeugnissen
DE29614107U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebeband auf einen Druckzylinder
AT392746B (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnfoermiges material
DE1497496A1 (de) Behandlungsgeraet fuer lichtempfindliches Material
EP0009588B1 (de) Entwicklungseinrichtung zur Entwicklung von flächigem Diazokopiermaterial nach dem Halbfeuchtverfahren
DE1930162C3 (de) Einrichtung zum Anpressen von Rakeln oder Walzen beim Siebdrucken, Kaschieren, Kalandern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee