DE3216580A1 - Lasthalte- und senkbremsventil - Google Patents

Lasthalte- und senkbremsventil

Info

Publication number
DE3216580A1
DE3216580A1 DE19823216580 DE3216580A DE3216580A1 DE 3216580 A1 DE3216580 A1 DE 3216580A1 DE 19823216580 DE19823216580 DE 19823216580 DE 3216580 A DE3216580 A DE 3216580A DE 3216580 A1 DE3216580 A1 DE 3216580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
line
lowering
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823216580
Other languages
English (en)
Other versions
DE3216580C2 (de
Inventor
Lars Yngve 82065 Forsa Andersson
Ralph Sigfrid Larsson
Nils Gunnar 82400 Hudiksvall Lindmark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiab Foco AB
Original Assignee
Hiab Foco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE8102858A external-priority patent/SE449773B/sv
Application filed by Hiab Foco AB filed Critical Hiab Foco AB
Publication of DE3216580A1 publication Critical patent/DE3216580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3216580C2 publication Critical patent/DE3216580C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Beschreibung;
  • Die Erfindung betrifft Lasthalte- und Senkbreisventil für lineare oder nicht lineare Hydraulnotoren, die eine Last durch Heben oder Senken bewegen, uelches Ventil teils an einer Druckquelle über ein Positionsventil und teils an die Hubseite und die Senkseite des Motors angeschlossen ist, wobei ein pilotgesteuertes Halteventil und ein erstes Rückschlagventil in einer Hydraulflüssigkeitsleitung an die Hubseite des Hydraulmotors derart angeschlossen sind, dass das Rückschlagventil an die Hubseite des Hydraulmotors an dem Halteventil vorbeileiten kann, aber Hydraulflüssigkeit von der Hubseite des Hydraulmotors zwingt, am Halteventil vorbei zu passieren, wenn dieses offen ist.
  • Das erfindungsgemässe Ventil ist in erster Hand dazu bestimmt, bei Hydraulkolbenzylindern an Kranen oder dergleichen Arbeitsmaschinen verwendet zu werden, aber auch andere Verwendungagebiete können in Frage kommen.
  • Vorbekannte Technik auf diesem Gebiete beschreibt nicht ein Ventil, mit welchem teils ein sicheres Festhalten der Last und teils eine von dem Lastdruck in dem Zylinder gesteuerte Senkgescheindlgkeit erlaubt.
  • Der Zweck der Erfindung ist ein Ventil zu schaffen, das die oben beschriebenen Funktionen ermöglicht.
  • Das für die Erfindung Kennzeichnende ist, dass in der Hydraulflüssigkeitsleitung an die Senkseite des Hydraulmotors ein Drosselventil und ein zweites Rückschlagventil derart parallelgeschaltet sind, dass dieses zweite Rückschlagventil Hydraulflüssigkeit nur von der Senkseite des Hydraulmotors am Drosselventil vorbeileiten kann, aber Hydraulflüssigkeit zwingt an die Senkeeite des Hydraulmotors durch das Drosselventil zu passieren, dass das Gegenhalteventil derart angeordnet ist, dass es vom Druck in der Leitung an die Senkseite des Hydraulmotors betätigt ist derart, dass dieses Ventil bei einem gewissen Pilotdruck in der letztgenannten Leitung gedffnet Sird, dass das Drosselventil derart ausgebildet ist, dass dessen Drosseleinstellung eine Funktion des Druckes in der Leitung zwischen dem Gegenhalteventil und der Hubseite des Hydraulmotors wird, so dass eine Steigerung des Druckes in dieser Leitung eine versteigerte Drosselung bewirkt.
  • Mit einem Ventil nach der Erfindung erhält man ein sicheres Festhalten der Last. Das Gewicht der Last wird selbsttätig die Senkgeschwindigkeit derart beeinflussen, dass diese bei schwererer Last niedriger wird.
  • Lei einer Abänderung des Ventils nach der Erfindung ist ein Druckbegrenzer vor dem Drosselventil eingesetzt. Durch zweckmässige Wahl der Charakteristik der eingehenen Komponente erhält man die erwünschte Abhängigkeit zwischen dem Gewicht der Last und der maximal erlaubten Senkgeschwindigkeit.
  • Die Erfindung wird unten an Hand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Auf den Zeichnungen zeigt Fig. 1 ein Schaltungsbild eines erfindungsgemässen Ventils an einem Kran.
  • Fig. 2 ist ein Längsschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 4 - 6 und Fig. 3 ist ein Längsschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 4 - 6 durch eine Ausführungsform des Ventils.
  • Fig. 4, 5 und 6 sind Querschnitte entlang den Linien IV-IV, V-V bzw. VI-VI in Fig. 2 und 3.
  • Fig. 7 ist ein Schaltungsbild einer abgeänderten Ausführungsform des erfindungsgemässen Ventils.
  • Fig. 8, 9, 10 zeigen Schaltungsbilder für verschiedene Ausführungsforme des Ventils.
  • Fig. 11 ist ein Querschnitt durch einen zu dem Ventil gehörenden Druckbegrenzer.
  • Ein Lasthalte- und Senkbremsventil 1 nach der Erfindung ist an die Hebe- und Senkeeite 3 bzw. 4 eines Hydraulkolben zylinders 2 angeschlossen. Eine Druckquelle 5 für Hydraulöl ist über ein Positionsventil 6 und zwei Leitungen 7, 8 an das Ventil 1 angeschlossen, das durch eine Leitung 9 an die Hubseite 3 des Zylinders 2 und durch eine Leitung 10 an die Senkseite 4 des Zylinders 2 angeschlossen. Mit dem Hydraulkolbenzylinder 2 wird in dem dargestellten Ausführungs beispiel ein Kran 11 betätigt.
  • Das Lasthalte- undSenkbremsventil 1 besteht aus einem variierbaren Drosselventil 12, einem pilotgesteuerten Gegenhalteventil 13 und zwei Rückschlagventilen 14, 15.
  • Das Rückschlagventil 14 ist mit dem Drosselventil 12 parallelgeschaltet, und beide sind an die Leitung 12 zur Senkseite 4 des Zylinders angeschlossen. Das Rückschlagventil 14 ist derart eingesetzt dass es Hydraulflüssigkeit von der Senkseite 4 des Hydraulkolbenzylinders 2 weiterlässt, aber Hydraulflüssigkeit an die Senkseite des Zylinders zwingt, an dem Drosselventil 12 vorbei zu passieren.
  • Das Rückschlagventil 15 ist mit dem pilotgesteuerten Gegenhalteventil 13 parallelgeschaltet, und beide sind an die Leitung 9 zur Hubseite 3 des Zylinders 2 angeschlossen. Es ist so eingesetzt, dass es Hydraulflüssigkeit an die Hubseite des Zylinders weiterlässt, aber die Gesamtflüssigkeit von der Hub seite zwingt, durch das Gegenhalteventil 13 zu passieren, wenn dieses offen ist.
  • Das pilotgesteuerte Gegenhalteventil 13 wird vom Öldruck im Punkte 16 gesteuert. Wenn dieser einen gewissen vorbestimmten Wert erreicht, schaltet das Ventil 13 in eine die Hydraulflüssigkeit führende Lage um, in welcher der Flüssigkeit erlaubt wird durch dasselbe zu strömen, wobei der Hubarm des Kranes 11 gesenkt werden kann.
  • Der Druck im Punkte 17 beeinflusst die Einstellung des Drosselventils 12. Je höher der Druck in der Leitung 9 ist, d.h. je schwerer die Last der Kran 11 ist, desto stärkere Drosselung der Hydraulflüssigkeit durch das Drosselventil wird erreich-t.
  • Das Lade- und Senkbremsventil 1 funktioniert in folgender Weise. Wenn der Kran 11 eine Last (nicht gezeigt) heben soll, wird der Ventilkörper des Positionsventils nach links bewegt. Die Hydraulflüssigkeit wird von der Druckquelle 5 durch die Leitung 7 über das Rückschlagventil 15, an dem Gegenhalteventil 13 vorbei und durch die Leitung 9 zur Hubseite 3 des Hydraulkolbenventils 2 gedrückt. Öl strömt von der Senkseite 4 des Zylinders, durch die Leitung 10, über das Rückschlagventil 14 und das Drosselventil 12 sowie durch die Leitung 8 zu einem Ölbehälter 5'.
  • Das Senken einer Last geschieht auf folgende Weise.
  • Der Ventilkörper des Positionsventils 6 wird nach rechts bewegt, wobei Hydraulöl von der Druckquelle 5 durch die Leitung 8 zu dem Drosselventil 2 gedrückt wird. Das Rücksh1agventfl14 blockert den Ölfluss in dieser Richtung. Das Öl wird gedrosselt und strömt durch die Leitung 10 an die Senkseite 4 des Kolbenzylindere 2. Rücköl von der Hubseite 3 des Zylinders strömt dann durch die Leitung 9 zum Gegenhalteventil 13 und dem Rückschlagventil 15. Diese beiden Ventile verhindern Strömung in Richtung von der Hubseite.
  • Der Druck in der Leitung 10 - und damit am Punkte 16 -steigt, bis derjenige Wert erreicht ist, an welchem der pilotgesteuerte Gegenhalteventil 13 öffnet. Das Öl in der Leitung 9 strömt dabei durch die Leitung 7 in den Ölbehälter 5'. Die Last wird gesenkt.
  • Der Druck am Punkte 17 (d.h. in der Leitung 9) steuert die Einstellung des Drosselventils 12 derart, dass grössere Belastung im Kolbenzylinder 2, d.h. bei höherem Druck in der Leitung 9, gesteigerte Drosselung desÖlflusses durch das Drosselventil bewirkt. Dies führt mit sich, dass eine schwerere Last automatisch langsamer gesenkt wird als eine leichtere Last. Durch Wahl von geeigneten Komponenten im Drosselventil kann eine zweckmässige Senkgeschwindigkeitcharakteristik als Funktion der Schwere der Last erhalten werden.
  • Dadurch dass der Pilotdruck für das Cegenhalteventil 13 dem Punkte 16 zwischen dem Drosselventil n2 und der Senkseite 4 des Zylinders entnommen wird, ist eineverbesserte Sicherheit gewährleistet. Nicht nur der Lastdruck beeinflusst nämlich die Senkgeschwindigkeit. Wenn die Senkgeschwindigkeit unkontrolliert steigt, bewirkt dies eine unmittelbare Drucksenkung in der Leitung 10, und das Gegenhalteventil drosselt dann den Ölfluss von der Hubseite 3.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Lasthalte- und Senkbremsventils 1 soll unten mit Hinweis auf Fig. 2 - 6 näher beschrieben werden. Das Drosselventil 12 (siehe Fig. 1 - 3) besteht aus einem Kolben 18, der nach links in Fig. 3 sich erueiterenden Spuren 19 längs seinen Seiten hat. Beim Senken der Last strömt Hydraulöl von dem Anschluss 8' der Leitung 8 durch einen Kanal 20 in einen Ringkanal 21 um den Kolben 18 hinein, wovon es durch die Spuren 19 in einen zweiten Ringkanal 23 strömt. Die Spuren 19 ist die einzige Verbindung zwischen den Ringkanälen 21 und 22. Der Ringkanal 22 steht mit einem Kanal 23 (Fig. 4) in Verbindung, derin einen Kanal 24 mündet. Der Punkt 16 (Fig. 1) kann angesehen werden, in diesem Kanal zu liegen. Uom Kanal 24 wird Öl durch einen Kanal 25 (Fig. 2 und 5) an den Anschluss 10' der Leitung 10 geleitet. Ein weiterer Kanal 26 (Fig. 5) leitet vom Anschluss 8' zu dem in dieser Lage geschlossenen Rückschlagventil 14, von welchem ein Kanal 27 in den Kanal 24 leitet. Das oben Beschriebene entspricht den parallelgeschalteten Ventilen 12 und 14 in Fig 1. Beim Heben der Last strömt das Öl in entgegengesetzter Richtung. Es kann sowohl das Rückschlagventil 14 wie das Drosselventil 12 passieren.
  • Öl von der Leitung 9 wird durch den Anschluss 9' (Fig. 2) beim Senken der Last eingedrückt. Es strömt durch einen Kanal 28 zu dem Gegenhalteventil 13. Dieses ist in der dargestellten Lage (Fig. 2) geschlossen. Der Druck im Kanal 24 steigt dabei, bis er einen Wert erreicht, der einer gewissen Kraft auf den Kolben 29 entspricht, welche Kraft gegenügend gross ist um das Ventil 13 gegen die Wirkung einer Feder 30 (wie es in Fig. 2 dargestellt ist) bewegt.
  • Das kegelförmige Teil 31 des Ventils 13 wird von dem Ventilsitz 32, gegen welchen es anliegt, fortbewegt, wobei dem Öl erlaubt ist, vom Kanal 28 in einen Hohlraum 33 und weiter in einen Ringkanal (Fig. 2 und 6) in Ventilkörper 13 zu strömen. Der Ringkanal 34 hat radiale Öffnungen 35, die in einen Ringkanal 36 münden. Von diesem strdmt das Öl durch Kanäle 37, 38 und 39 in den Anschluss 7' der Leitung 7.
  • Beim Heben einer Last wird Öl von der Druckquelle 5 durch das Positionsventil 6 und die Leitung 7 gedrückt und erreicht das Rückschlagventil 15 durch den Anschlusz 7' und den Kanal 39 (siehe Fig. 2 und 6). Vom Rückschlagventil 15, das geöffnet wird, erreicht das Öl den Kanal 28 durch einen Ringkanal 40. Dieser Kanal steht in Verbindung mit teils dem Anschluss 9' der Leitung 9 und teils einem querkanal 41 (Fig. 6). Öl wird durch die Leitung 9 zur Hubseite 3 des Zylinders 2 gedrückt. 01 strömt auch durch den Querkanal 41 der durch einen Kanal 42 mit einem Kanal 43 (Fig. 3) in Verbindung steht, welcher den Punkt 17 (siehe Fig. 1) repräzentieren mag. Die Lage des Kolbens 18, d.h. die Einstellung des Drosselventils 12, ist vom Druck in dem Kanal 43 und einer Feder 44 (Fig. 3) bestimmt. Steigt der Druck in dem Kanal 43, dann wird der Kolben 18 nach links (Fig. 3) gepresst, wobei die Drosselung des Ventils 12 vergrössert wird, da sich nun ein schmäleres Teil der Spur 19 an der Kante des Ringkanals 21 befindet. Diese Drosselung wird somit eine direkte Funktion der Schwere der Last.
  • Dadurch dass eine Feder 44 mit geeigneter Charakteristik gewählt ist und ein geeignetes Ausbilden der Spur 19 des Kolbens 18 gewählt wird, kann eine erwünschte Abhängigkeit zwischen der Senkgeschwindigkeit und der Schwere der Last erhalten werden.
  • In Fig. 8 ist eine Variante eines Lasthalte- undSnkbremsventils nach der Erfindung dargestellt. Diese Variante enthält ein Drosselventil 12a mit konstanter Einstellung , einen Druckbegränser 13a und zwei Rückschlagventile 14a, 15a. Ein Druckbegrenzer 45 ist zwischen den Leitungen 7, 8 angeordnet. Dieser Druckbegrenzer begrenzt den Druck mit dem das Drosselventil 12a beaufschlagt ist. Um eine erwünschte Charakteristik für die Senkgeschwindigkeit der Last als eine Funktion der Schwere der Last ist ein pilotgesteuertes Blockierventil 15a - dessen Pilotdruck dem Punkte 16 entnommen wird - in die Leitung 9 eingesetzt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Komponente 12a und 45 derart gewählt, dass der Druckfall über das Drosselventil 12a ermässigt wird, wenn der Lastdruck steigt. Der Pilot druck für den Rückschlagventil 15a wird dabei steigen bei steigendem Lastdruck. Der ermässigte Druckfall über das Drosselventil 12a bewirkt dass die erwünschte Charakterstik der Senkgeschwindigkei t erhalten wird. Eine mathematische Betrachtung erbringt nämlich dass der ÖIfluss des dem Hydraulkolbenzylinder ermässigt wird, wenn der Lastdruck steigt.
  • Die gemäss Fig. 9 dargestellte Ausführungsform stimmt mit der in Fig. 1 gezeigten überein mit der Ausnahme, dass ein Druckbegrenzer 45 zwischen den Leitungen 7 und 8 angeordnet ist. In diesem Falle wird das Lasthalte- und Senkbremsventil derart funktionieren, dass der Pilotdruck tür das Gegenhalteventil 13 bei steigendem Lastdruck sinkt. Dies bewirkt dass man, urn die erwünschte Lastsenkgeschwindigkeit als Funktion des Lastdruckes zu erhalten, das Drosselungs~ verhältnis ändern muss d-rart, dass die DutchströmungsCläche bei steigendem Lastdruck stark vermindert wird. Die Einstellung des Drosselventils 12 wird aus diesem Anlass vom Druck in der Leitung 9 gestenert.
  • In Fig. 10 ist noch eine weitere mögliche Ausführungsform des erfindungsgemässen Ventils dargestellt. Diese Ausführungsform stimmt mit derjenigen überein, die in Fig. 9 dargestellt ist, mit Ausnahme davon dass das Ventil mit einem Ventil 12c mit fester Drosselung versehen ist, und dass ein Druckbegrenzer 45c derart angeordnet ist , dass der Begrenzungsdruck mit steige,ndem Lastdruck sinkt. Der Druck im Punkt 17 wird abgetastet, und die Einstellung des Druckbegrenzers 45c wird derart geändert, dass der Begrenzungsdruck mit steigendem Last druck sinkt. Auch in dieser Weise werden die erwünschten Funktionen des Ventils erreicht.
  • Ein Beispiel darauf wie ein Druckbegrenzer 45c für das Ausführa ngsbeispiel nach Fig. 10 ausgebildet werden kann, ist in Fig. 11 dargestellt. In dieser Ausführung ist die Leitung B an einem Kanal 36 angeschlossen. Im unteren Teil dieses Kanals ist ein Stab 47 angeor-drls, welcher an seinen Enden mit einem Kolben 48, bzw. einem kegelförmigen Teil 49, versehen ist. Der Kolben 48 und das Teil 49 sind an der einen Seite des Kanals 46 angeordnet, wobei der Kolben 48 derart angeordnet ist, dass er hin und zurück in einem Kanal 50 mit; kleinerer Querschnittsfläche als in dem Kanal 51, in welchem das kegelförmige Teil 49 gelegen ist, beweglich ist. Ein Kanal 52 ist an der entgegengesetzten Seite des Kolbens 48 angeordnet, der diesen Kanal 52 vom Kanal 46 trennt.
  • Das kegelförmige Teil 49 macht das Ende eines Teiles 53 aus, das in einem Kanal 54 angeordnet ist. Eine Feder 55 drückt dieses kegelförmige Teil 49 gegen die Mündung des Kanals 51. Der Kanal 54 ist ausserdem mit einem Kanal 56 verbunden.
  • Der Druckbegrenzer 55c funktionisrt in folgender Weise.
  • In den Kanälen 56 und 54 herrscht denselben Druck wie in der Leitung 7.Dieser Druck strebt deshalb danach, in Zusimmenwirkung mit der Feder 55 das kegelförmige Teil 49 gegen die Öffnung des Kanals 51 zu pressen, sodass dieser Kanal geschlossen wird. In dem Kanal 46 und damit auch dem Kanal 51 herrscht denselben Druck wie in der Leitung 8.
  • Dieser Druck presst das Teil 49 von der Öffnung des Kanala 51 und den Kolben 48 gegen den Kanal 52. Der Kanal 51 hat grössere Querschnittsfläche als der Kanal 50, und der Kolben 38 und das Teil 50 sind miteinander fest verbunden, was bewirkt dass die resultierende Kraft des Druckes im Kanal 45 nach links gemäss Fig. 11 gerichtet wird. Der Druck im Kanal 52 ist derselbe Druck der im Punkte 17 in Fig. 10 herrscht. Dieser Druck strebt danach, den Kolben 50 nach links gemäss Fig. 11 zu pressen und dadurch das Teil 49 vom Kanal 51 zu pressen. Der Druck in der Leitung 8 und im Punkte 17 strebt somit danach, das Ventil zu öffnen, wobei Hydraulflüssigkeit von der Leitung 8 zur Leitung 7 strömen kann. Der Druck in der Leitung 8 wird also auf diese Weise begrenzt. Der zugelassene Druck in der Leitung 8 wird von dem Lastdruck abhängig, sodass ein höherer Lastdruck einen niedrigeren zulässigen Druck in der Leitung 8 bewirkt, was ja das nachgestrebte Ergebnis ist.
  • Die Druckbegrenzer 45 die in Fig. 8 und 9 benutzt werden, gLeichen dem oben beschriebenen Druckbegrenzer 45c aber können einfacher ausgebildet werden, da kein Pilotdruck im Punkte 17 entnommen wird.
  • Mit der oben beschriebenen Vorrichtung erhält man verschiedene Vorteile.
  • Dadurch dass die Senkgeschwindigkeit vom Lastdruck gesteuert ist, kann beispielsweise die Hubkapazität für einen Kran erhöht werden, ohne dass man gegen festgestellte Normen, wie beispielsweise DIN 15018, verstösst.
  • Mit einem erfindungsgemässen Ventil können, beispielsweise für einen Kran, dynamische Zuschusskräfte bis auf 20 - 30% errnässigt werden.
  • Die Lage des Drosselvsntilkolbens an der Senkseite 4 des Hydraulkolbenzylinders 2 anstatt an dessen Hubseite 3, bringt mit sich, dass eine Druckaufschaltung beim Senken der Last nicht im Zylinder vorkommen kann.
  • Das Ventil gibt eine sichere Lasthaltung. Keine Ölleckung.
  • Das ganze Lasthalte- und Senkbremsventil 1 kann direkt am Hydraulzylinder 2 (Fig. 7), d.h. mit dem Gegenhalteventil 13 an der Hubseite 3 des Hydraulkolbenzylinders 2 ohne irgendwelche zwischenliegende Leitungen, angeschlossen werde. Auf diese Weise ist gewährleistet dass keine Unglücksfälle zufolge Leitungsbrüche entstehen können.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nur als Beispiele zu betrachten und viele Varianten sind möglich im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche.

Claims (7)

  1. "Lasthalte- und Senkbremsventil" p atentanspruche 1 1. Lasthalte- und Senkbreisventil für lineare oder nicht lineare Hydraulmotoren, die eine Last durch Heben oder Senken bewegen, welches Ventil teils an einer Druckquelle über ein Positionsventil und teils an die Hubseite und die Senkseite des Motors angeschlossen ist, wobei ein pilotgesteuertes Halteventil und ein erstes Rückschlagventil in einer Hydraulflüssigkeitsleitung an die Hubseite des Hydraulmotors derart angeschlossen sind, dass das Rückschlag ventil an die Hubseite des Hydraulmotors an dem Halteventil vorbeileiten kann, aber Hydraulflüssigkeit von der Hubseite des Hydraulmotors zwingt, am Halteventil vorbei zu passieren, uenn dieses offen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hydraulflüssigkeitsleitung (8, 10) an die Senkeeite des Hydraulmotors (2) ein Drosselventil (12) und ein zweites Rückschlagventil (14) derart parallelgeschaltet sind, dass dieses zweite Rückschlagventil Hydraulflüssigkeit nur von der Senkeeite des Hydrauliotore am Drosselventil vorbeileiten kann, aber Hydraulflüssigkeit zwingt an die Senkeeite des Hydrauliotore durch das Drosselventil zu passieren, dass das Gegenhalteventil (13) derart angeordnet ist, dass es vom Druck in der Leitung an die Senkseite des Hydraulmotors betätigt ist derart, dass dieses Ventil bei einem gewissen Pilot druck in der letztgenannten Leitung geöffnet wird, dass das Drosselventil (12) derart ausgebildet ist, dass dessen Drosseleinstellung eine Funktion des Druckes in der Leitung (9) zwischen dem Gegenhalteventil (13) und der Hubseite (3) des Hydraulmotors (2) wird, so dass eine Steigerung des Druckes in dieser Leitung eine verstßigerte Drosselung bewirkt.
  2. 2. Lasthalte- und Senkbremsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckbegrenzer (18) den Druck in der Leitung zwischen dem Drosselventil (12) und dem Positionsventil (6) begrenzt.
  3. 3. Lasthalte- und Senkbremsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das pilotgesteuerte Ccgenhalteventil (13) derart angeordnet ist, dass es vom Druck in deR Leitung (10) zwischen der Senkseite (4) des Hydraulmotors und dem Drosselventil (12) betätigt wird.
  4. 4. Lasthalte- und Senkbremeventil nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenhalteventil (13) direkt an die Hubseite (3) des Hydraulmotors (2) angeschlossen ist.
  5. 5. Lasthalte- und Senkbremsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck fall über das Drosselventil (12) eine Funktion des Druckes in der Leitung (9) zwischen dem Gegenhalteventil (13) und der Hubseite (3) des Hydraulsotors (2) istt sodass eine Steigerung des Druckes in dieser Leitung einen erikesigten Druckfall in dieser Leitung bewirkt.
  6. 6. Lasthalte- und Senkbremsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Organe, die den Druckfall über das Drosselventil (12) durch den Pilotdruck für das Gegenhalteventil (13) und den Öffnungsdruck für den Druckbegrenzer (18) steuern.
  7. 7. Lasthalte- und Senkbremsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbegrenzer (45c, Fig. 10) derart angeordnet ist, dass er vom Druck in der Leitung (9) zwischen dem Gegenhalteventil (13) und der Druckseite des Hydraulmotors (2) betätigt wird, sodass ein erhöhtes Druck in dieser Leitung beuirkt, dass der erlaubte Druck in der Leitung zwischen dem Drosselventil (12) und dem Positionsventil (ó) zu einem niedrigeren Wert begrenzt wird.
DE19823216580 1981-05-07 1982-05-04 Lasthalte- und senkbremsventil Granted DE3216580A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8102858A SE449773B (sv) 1980-11-07 1981-05-07 Lasthallnings- och senkbromsventil for linjera eller olinjera hydraulmotorer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3216580A1 true DE3216580A1 (de) 1983-02-24
DE3216580C2 DE3216580C2 (de) 1987-12-10

Family

ID=20343753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823216580 Granted DE3216580A1 (de) 1981-05-07 1982-05-04 Lasthalte- und senkbremsventil

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT385495B (de)
DE (1) DE3216580A1 (de)
IT (1) IT8267596A0 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695878A1 (de) 1994-08-03 1996-02-07 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulische Steuervorrichtung
DE19528981C1 (de) * 1995-08-07 1996-10-02 Heilmeier & Weinlein Verfahren zum Steuern eines Hydroverbrauchers und hydraulische Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1997013072A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-10 Beringer Hydraulik Ag Dämpfung von druckschwingungen in hydraulikanlagen
WO1998051932A1 (en) * 1997-05-13 1998-11-19 Mita Oleodinamica S.P.A. Distributor for a hydraulic hoist which is controllable with regard to position and applied force, for tractors and agricultural machines
US7104181B2 (en) 2003-02-21 2006-09-12 Deere & Company Hydraulic control circuit for a hydraulic lifting cylinder
EP1574474A3 (de) * 2004-03-13 2006-10-04 Deere & Company Hydraulische Anordnung
WO2008147303A1 (en) * 2007-05-11 2008-12-04 Nordhydraulic Ab Hydraulic valve device
US11460054B2 (en) 2020-08-04 2022-10-04 Moley Magnetics, Inc. Generator motor flow control valve

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801006A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-27 Joh Tirre Ohg Maschf Schaltung zur steuerung des betriebs eines hydraulischen hebezeuges, insbesondere eines ladekranes
DE9417904U1 (de) * 1994-11-08 1995-08-03 Ec Engineering + Consulting Spezialmaschinen Gmbh, 89079 Ulm Teleskopausleger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618641A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-10 Weserhuette Ag Eisenwerk Vorsteuerung fuer bremsventil
DE2758074A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-13 Ford Werke Ag Ventilanordnung fuer den anschluss von druckquellen an hydraulisch betaetigbare arbeitszylinder
DE3012844A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-30 Hitachi Construction Machinery Schaltkreis fuer eine hydraulische lasthebemaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD115474A1 (de) * 1974-12-13 1975-10-05
DE2601999C3 (de) * 1976-01-21 1980-02-21 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Anordnung zur Beeinflussung der Arbeitsmenge eines Servomotors
SE407841B (sv) * 1976-04-01 1979-04-23 Smedby Mek Verkstad Ab Ventilanordning for en dubbelverkande hydraulcylinder for att forhindra att vakuum uppstar pa ena sidan i cylindern
US4367673A (en) * 1981-01-09 1983-01-11 Dresser Industries, Inc. System and method for controlling the elevation of a boom hoist device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618641A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-10 Weserhuette Ag Eisenwerk Vorsteuerung fuer bremsventil
DE2758074A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-13 Ford Werke Ag Ventilanordnung fuer den anschluss von druckquellen an hydraulisch betaetigbare arbeitszylinder
DE3012844A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-30 Hitachi Construction Machinery Schaltkreis fuer eine hydraulische lasthebemaschine

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695878A1 (de) 1994-08-03 1996-02-07 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulische Steuervorrichtung
DE19528981C1 (de) * 1995-08-07 1996-10-02 Heilmeier & Weinlein Verfahren zum Steuern eines Hydroverbrauchers und hydraulische Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0758056A2 (de) * 1995-08-07 1997-02-12 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Verfahren zum Steuern eines Hydroverbrauchers und hydraulische Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0758056A3 (de) * 1995-08-07 1999-08-18 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Verfahren zum Steuern eines Hydroverbrauchers und hydraulische Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1997013072A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-10 Beringer Hydraulik Ag Dämpfung von druckschwingungen in hydraulikanlagen
WO1997013072A3 (de) * 1995-09-29 1997-06-05 Beringer Hydraulik Ag Dämpfung von druckschwingungen in hydraulikanlagen
WO1998051932A1 (en) * 1997-05-13 1998-11-19 Mita Oleodinamica S.P.A. Distributor for a hydraulic hoist which is controllable with regard to position and applied force, for tractors and agricultural machines
US6105613A (en) * 1997-05-13 2000-08-22 Mita Oleodinamica S.P.A. Distributor for a hydraulic hoist which is controllable with regard to position and applied force, for tractors and agricultural machines
US7104181B2 (en) 2003-02-21 2006-09-12 Deere & Company Hydraulic control circuit for a hydraulic lifting cylinder
EP1574474A3 (de) * 2004-03-13 2006-10-04 Deere & Company Hydraulische Anordnung
WO2008147303A1 (en) * 2007-05-11 2008-12-04 Nordhydraulic Ab Hydraulic valve device
WO2009020421A1 (en) * 2007-05-11 2009-02-12 Nordhydraulic Ab Hydraulic load control valve device
CN101680206B (zh) * 2007-05-11 2012-01-04 诺德液压股份公司 液压载荷控制阀装置
CN101680207B (zh) * 2007-05-11 2012-01-04 诺德液压股份公司 液压阀装置
RU2459043C2 (ru) * 2007-05-11 2012-08-20 Нордхайдролик Аб Гидроклапанное устройство
RU2459044C2 (ru) * 2007-05-11 2012-08-20 Нордхайдролик Аб Гидравлическое клапанное устройство регулирования по нагрузке
US8667884B2 (en) 2007-05-11 2014-03-11 Nordhydraulic Ab Hydraulic valve device
US8800426B2 (en) 2007-05-11 2014-08-12 Nordhydraulic Ab Hydraulic load control valve device
KR101501671B1 (ko) * 2007-05-11 2015-03-11 노르드휘드라울릭 아베 유압 밸브 장치
US9376787B2 (en) 2007-05-11 2016-06-28 Nordhydraulic Ab Hydraulic valve device
US11460054B2 (en) 2020-08-04 2022-10-04 Moley Magnetics, Inc. Generator motor flow control valve

Also Published As

Publication number Publication date
ATA177982A (de) 1987-09-15
AT385495B (de) 1988-04-11
IT8267596A0 (it) 1982-05-07
DE3216580C2 (de) 1987-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945902A1 (de) Hydrauliksystem zum heben und senken einer last
DE2352742A1 (de) Hydraulisches senkbrems-sperrventil
EP1450048A1 (de) Ventilanordnung
DE20208577U1 (de) Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförerfahrzeuge
DE2451103A1 (de) Hydrauliksystem zum kippen des fahrerhauses von lastkraftwagen
DE1149215B (de) Steuer- und Regeleinrichtung, insbesondere mit Druckregelung in einem hydraulischen oder pneumatischen Kreislauf
DE3433535C2 (de) Zweistellungs-Schaltventil mit hydraulischer Selbsthaltung
DE3216580A1 (de) Lasthalte- und senkbremsventil
DE2612565A1 (de) Hydraulisches lasthebesystem
CH628117A5 (en) Brake-valve device
DE19608801A1 (de) Hydraulisches Lasthalte- bzw. Senkbremsventil
DE2108202B2 (de) Hubfahrsteuereinrichtung für einen hydraulischen Aufzug
DE2718190C2 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens
AT402334B (de) Hydraulische zylinder/kolben-anordnung
DE2647372A1 (de) Einrichtung bei einem lastbewegenden hydraulikmotor zum verhindern einer unkontrollierbaren lastbewegung bei einem leitungsbruch
DE2416104B2 (de) Stromregelventil
DE3127439A1 (de) Ventilanordnung
DE2833971C2 (de) Leitungsbruchsicherungs-Vorrichtung zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Steuergerät und wenigstens einem Arbeitszylinder
DE2314590A1 (de) Ventilanordnung
DE4418881A1 (de) Hubwerkregelsystem mit Regelventil
DE2526154A1 (de) Vorrichtung zum antrieb hydraulischer motoren und zylinder
DE2051855A1 (de) Automatisches Dampfungsventil
DE2735558A1 (de) Steuergeraet fuer hydraulische arbeitsgeraete
EP2908013B1 (de) Hydraulisches Kippsystem für einen mittels eines Kippventils stetig steuerbaren, in der Senkgeschwindigkeit nicht durch das Kippventil begrenzten Senkbetrieb
DE60010641T2 (de) Überdruckventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee