DE3214585C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3214585C2
DE3214585C2 DE3214585A DE3214585A DE3214585C2 DE 3214585 C2 DE3214585 C2 DE 3214585C2 DE 3214585 A DE3214585 A DE 3214585A DE 3214585 A DE3214585 A DE 3214585A DE 3214585 C2 DE3214585 C2 DE 3214585C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
locking
longitudinal direction
locking profile
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3214585A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3214585A1 (de
DE3214585C3 (de
Inventor
Max 8976 Blaichach De Luitz
Eugen 8978 Burgberg De Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATOMIC ALOIS ROHRMOSER AG, LITTAU, CH
Original Assignee
ATOMIC ALOIS ROHRMOSER AG LITTAU CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATOMIC ALOIS ROHRMOSER AG LITTAU CH filed Critical ATOMIC ALOIS ROHRMOSER AG LITTAU CH
Priority to DE3214585A priority Critical patent/DE3214585C3/de
Priority to AT0136083A priority patent/AT379316B/de
Priority to US06/485,158 priority patent/US4519625A/en
Priority to JP58068480A priority patent/JPS5911876A/ja
Priority to FR8306428A priority patent/FR2525115B1/fr
Publication of DE3214585A1 publication Critical patent/DE3214585A1/de
Publication of DE3214585C2 publication Critical patent/DE3214585C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3214585C3 publication Critical patent/DE3214585C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Skibindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten Skibindungen läßt sich der Fersenbacken in Ski­ längsrichtung verstellen, um den Backenabstand an unterschied­ liche Schuhgrößen anpassen zu können. Bei der Anpassung ändert sich jedoch die Lage des Fersendruckpunkts und damit die Fahreigenschaft des Skis.
Aus der AT-PS 3 52 593 ist ein Sohlenhalter für Skibindungen bekannt, welcher auf einem sich im wesentlichen nach oben erstreckenden Halteteil gleitbar gelagert ist. Der Sohlen­ halter ist durch Verschieben mit dem Skischuh in und außer Eingriff bringbar und in einer gewünschten Lage durch ein von Hand lösbares, selbsthemmendes und in Richtung nach oben wir­ kendes Gesperre feststellbar. Damit der Sohlenhalter stetig verstellbar, gleichwohl aber von Hand lösbar ist, weist das Gesperre eine Klemmwalze auf, die zwischen keilförmig zulau­ fenden Klemmflächen am Sohlenhalter einerseits und am Halte­ teil andererseits angeordnet ist. Die Klemmwalze ist durch Federkraft in Keilverjüngungsrichtung vorgespannt. Die Klemm­ walze ist durch einen Handhebel aus der Klemmlage entfernbar, wobei dieser Handhebel unter Zuhilfenahme einer Skistock­ spitze betätigbar ist.
Aus der DE-PS 6 37 044 ist eine in der Längsrichtung eines Ski verstellbare Bindung bekannt, die sich als Ganzes in Skilängs­ richtung verstellen läßt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Skibindung anzugeben, deren Lage relativ zum Ski betriebsmäßig und ohne größeren Kraftaufwand verändert werden kann. Die Lage der Skibindung relativ zum Ski soll sich insbesondere verstellen lassen, ohne daß der Skifahrer den Schuh aus der Bindung lösen muß. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Vorderbacken und der Fersenbacken zu einer gemeinsam an der skifesten Halterung in Skilängsrichtung verschiebbaren Ein­ heit miteinander verbunden sind, daß die Halterung wenig­ stens eine von oben zugängliche Eingriffsöffnung für die Spitze eines Skistocks und einer der Backen im Abstand oberhalb der Eingriffsöffnung zwei in Skilängsrichtung gegeneinander weisende Widerlagerflächen für den Skistock aufweist, die eine Kippbewegung des mit seiner Spitze in die Eingriffsöffnung eingesteckten Skistocks um eine Achse quer zur Skilängsrichtung zulassen. Der Skistock dient als Hebel, mittels dem die Skibindung auch dann ohne größeren Kraftaufwand in Skilängsrichtung verstellt werden kann, wenn sie durch das Gewicht des Skifahrers belastet ist. Die Bindung kann also im Stand verstellt werden, ohne daß der Ski vom Schuh abgenommen werden müßte.
Die Rastvorrichtung weist an einem der Backen beweglich gehaltenes Rastprofilteil auf, welches federnd in form­ schlüssigen Eingriff mit einem in Skilängsrichtung perio­ disch sich wiederholenden Gegenprofil der Halterung steht. Mittels eines von außerhalb des Backens zugänglichen Be­ tätigungsteils kann das Rastprofilteil aus dem Eingriff mit dem Gegenrastprofil gebracht werden. Bei dem Betätigungs­ teil kann es sich um einen Handhabungshebel handeln, der von Hand zu bedienen ist, bevor die Bindungseinheit mittels des Skistocks verschoben wird. In einer bevorzugten Aus­ führungsform ist jedoch vorgesehen, daß das Betätigungsteil im Einsteck- und/oder Kippweg des Skistocks eine mittels des Skistocks quer zur Skilängsrichtung auslenkbare Schub­ fläche aufweist. Beim Einführen des Skistocks wird die Rastvorrichtung entriegelt. Die Bindungseinheit kann dann durch Kippen bzw. Schwenken des eingesteckten Skistocks verstellt werden. Beim Abziehen des Skistocks rastet die Rastvorrichtung selbsttätig wieder ein. Bei dem Betätigungs­ teil kann es sich um einen Winkelhebel handeln, vorzugs­ weise dann, wenn das Rastprofilteil als senkrecht zur Ski­ oberfläche verschiebbarer Raststößel ausgebildet ist.
In anderen Ausführungsformen kann das die Schubfläche tra­ gende Betätigungsteil etwa parallel zur Skioberfläche, je­ doch quer zur Skilängsrichtung in den Backen verschiebbar angeordnet sein. Derartige Betätigungsteile ergeben be­ sonders einfache Backenkonstruktionen, wenn auch das Rast­ profilteil in gleicher Richtung verschiebbar ist, vorzugs­ weise einstückig mit dem Betätigungsteil verbunden ist.
In einer anderen Ausführungsform kann die Schubfläche des Betätigungsteils unter der Eingriffsöffnung der Halterung angeordnet sein. Im Gegensatz zu den vorstehend erläuter­ ten Ausführungsformen, bei welchen die Schubfläche mit dem Schaftsmantel des Skistocks zusammenwirkt, wird die Schub­ fläche dieser Ausführungsform beim Entriegeln der Rastvor­ richtung mit der Spitze des Skistocks nach unten gedrückt.
Die Widerlagerflächen können entweder zur Seite hin offen sein oder aber ringförmig geschlossen. Zur Seite hin offene Widerlageraussparungen sind insbesondere dann von Vorteil, wenn die Schubfläche mit dem Schaftsmantel des Skistocks zusammenwirkt. Nach dem Einstecken der Skispitze in die Einstecköffnung der Halterung kann so der Skistock durch eine Kippbewegung um eine zur Skilängsrichtung parallele Achse zwischen die Widerlagerflächen eingeführt und zu­ gleich die Rastvorrichtung entriegelt werden.
Im folgenden sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung an­ hand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Teilansicht eines Skis mit in Skilängsrichtung verstellbarer Bindungseinheit;
Fig. 2 eine schematische Querschnittsdarstellung durch den Ski nach Fig. 1 entlang einer Linie II-II;
Fig. 3 eine Teildraufsicht auf den Ski nach Fig. 1;
Fig. 4 eine andere Ausführungsform einer bei der Bindung des Skis nach Fig. 1 verwendbaren Rastvorrichtung;
Fig. 5 eine schematische, teilweise Längsschnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Rastvorrichtung und
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Rastvorrichtung nach Fig. 5 entlang einer Linie VI-VI.
Fig. 1 zeigt einen Ski 1 auf dessen Oberseite eine mit Führungen versehene Halterung 3 befestigt ist, in der ein Vorderbacken 5 und ein Fersenbacken 7 in Skilängsrichtung verschiebbar geführt sind. Der Vorderbacken 5 und der Fer­ senbacken 7, bei denen es sich um übliche Sicherheitsbacken handeln kann, sind durch eine Platte 9 zu einer längs der Halterung 3 verschiebbaren Einheit miteinander verbunden. Ggf. kann einer der Backen 5, 7 seinerseits verschiebbar an der Platte 9 gehalten sein, um die Backeneinheit auf unterschiedliche Schuhgrößen einstellen zu können.
Einer der Backen 5 oder 7, hier der Fersenbacken 7, trägt mit in Gebrauchslage vertikalem Abstand von der Halterung 3 an einer Seitenfläche zwei Widerlager 11 mit in Skilängs­ richtung aufeinander zu weisenden, im Abstand voneinander angeordneten Widerlagerflächen 13 (Fig. 2). Unterhalb der Widerlager 11, die zwischen sich eine zur Seite hin offene Aussparung bilden, sind in der Halterung 3 mehrere Einsteck­ öffnungen 15 in Skilängsrichtung mit Abstand hintereinander angeordnet. Zwischen den Widerlagern 11 hindurch kann ein Skistock 17 mit seiner Spitze 19 in eine der Einstecköff­ nungen 15 eingesteckt werden. Der Skistock 17 dient als Hebel, der, um seine Spitze 19 in einer Skilängsebene ge­ kippt, die Bindungseinheit kraftschlüssig längs des Skis verschiebt.
Die Backeneinheit wird durch eine Rastvorrichtung eines der Backen, hier des Fersenbackens 7, in einer von mehreren Schiebepositionen formschlüssig verrastet. In einer Ge­ häusekammer 21 ist ein Raststößel 23 senkrecht zur Ski­ oberfläche und damit der Halterung 3 verschiebbar geführt. Das halterungsnahe Ende 25 des Raststößels kann in eine von mehreren in Skilängsrichtung mit Abstand hintereinander angeordneten Rastöffnungen 27 eingreifen. An dem Raststößel 23 ist ein Bund 29 gehalten, auf dessen der Halterung 3 abgewandten Seite eine Druckfeder 31 zwischen der Gehäuse­ kammer 21 und dem Bund 29 eingespannt ist. Die Druckfeder 31 hält das Rastende 25 in Eingriff mit der Rastöffnung 27 der Halterung 3.
In einem Durchbruch 33 einer die Widerlager 11 tragenden Gehäuseseitenwand 35 ist ein Winkelhebel 37 um eine zur Skilängsrichtung parallele Achse 39 schwenkbar gelagert. Der Winkelhebel 37 weist einen in die Gehäusekammer 21 ein­ greifenden, gabelförmigen Hebelarm 41 auf, der den Rast­ stößel 23 umfaßt und auf der federfernen Seite des Bunds 29 anliegt. Der vom Hebelarm 41 zur Halterung 3 hin abge­ winkelte andere Hebelarm 43 ragt bis in einen Bereich ober­ halb der Einstecköffnung 15. Sein freies Ende ist als Schub­ fläche 45 ausgebildet. Der Skistock 17 kann, wie in Fig. 2 durch eine strichpunktierte Linie 47 angedeutet ist, schräg zur Längshochebene des Skis 1 mit seiner Spitze 19 in die Einstecköffnung 15 eingeführt werden. Durch Aufrichten des Skistocks 17 in Richtung eines Pfeils 49 wird die Schubfläche 45 quer zur Skilängsrichtung bewegt und über den Winkel­ hebel 37 der Raststößel 23 ausgerastet. Durch die Schwenk­ bewegung wird der Skistock 17 zugleich zwischen die Wider­ lager 11 eingeführt, so daß nunmehr durch eine Schwenk­ bewegung in Richtung eines Pfeils 51 (Fig. 1) die entriegel­ te Skibindungseinheit in Skilängsrichtung verschoben wer­ den kann. Beim Abnehmen des Skistocks verriegelt die Druckfeder 31 selbsttätig die Bindungseinheit an der Halterung 3. Um erkennen zu können, ob der Raststößel 23 in die Rastöffnung 27 eingerastet ist, bildet sein der Halterung 3 abgewandtes Ende einen Zeiger 53, der aus der oberen Fläche des Fersenbackens 7 austritt, wenn der Rast­ stößel 23 aus der Rastöffnung 27 herausgehoben wird. Rastet der Raststößel 23 ein, so schließt die Stirnfläche des Zeigers 53 mit der Gehäuseoberfläche ab bzw. taucht in die­ se ein.
Im vorstehenden Ausführungsbeispiel sind die Widerlager und die Rastvorrichtung an dem Fersenbacken vorgesehen. Die Widerlager und die Rastvorrichtung können auch am Vorderbacken angeordnet sein. Anstelle der vom Skistock zu betätigenden Rastvorrichtung kann auch eine gesonderte manuell, beispielsweise mittels eines an dem Backen schwenk­ bar gelagerten Handhabungshebel, verriegelbare bzw. ent­ riegelbare Rastvorrichtung vorgesehen sein. Eine solche Rastvorrichtung kann an einem der Backen vorgesehen sein, während die Widerlager für das Verschieben der Backenein­ heit mittels des Skistocks am anderen Backen angeordnet sind.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform eines Skibindungs­ backens, der zusammen mit seinem Gegenbacken als Einheit längs einer skifesten Halterung 101 verschiebbar ist. Die Halterung 101 trägt nach oben offene Einstecköffnungen 103 für die Spitze eines Skistocks. Mit Abstand oberhalb der Einstecköffnungen 103 sind Widerlager mit zwei in Ski­ längsrichtung gegeneinander weisenden Widerlagerflächen 105 an dem Backen vorgesehen. Die Widerlager sind zur Seite hin offen und entsprechen den Widerlagern 11 der Fig. 1 bis 3. Ein zwischen die Widerlagerflächen 105 mit seiner Spitze in die Einstecköffnung 103 eingesteckter Skistock wirkt als Hebel, mittels dem der Backen in Skilängsrich­ tung kraftschlüssig verstellt werden kann. Zur weiteren Erläuterung wird auf die Beschreibung der Fig. 1 bis 3 Bezug genommen.
In einer Gehäusekammer 107 des Backens ist ein Raststößel 109 etwa parallel zur Skioberfläche, jedoch quer zur Ski­ längsrichtung verschiebbar geführt. Der Raststößel 109 trägt an seiner den Einstecköffnungen 103 zugewandten Seite Rastnasen 111, die in Rastaussparungen einer benach­ barten Rastschiene 113 der Halterung 101 eingreifen. Eine zwischen der Gehäusekammer 107 und einer von den Rastna­ sen wegweisenden Schulter 115 des Raststößels 109 einge­ spannte Druckfeder 117 hält die Rastnasen 111 in Eingriff mit der Rastschiene 113. Von dem Raststößel 109 steht in Schieberichtung des Stößels ein Schubstück 119 ab, dessen Vorderende über die Einstecköffnung 103 greift. Der Rast­ stößel 109 wird über sein Schubstück 119 beim Einstecken des Skistocks entriegelt, wie dies anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert wurde. Beim Abnehmen des Skistocks rastet die Druckfeder 117 die Rastnasen 111 selbsttätig in die Rast­ schiene 113 ein. Das dem Schubstück 119 in Schieberichtung abgewandte Ende des Raststößels 109 bildet wiederum einen Zeiger 121, der bei ausgerastetem Raststößel 109 über die Backenoberfläche vorsteht und bei eingerastetem Raststößel 109 mit der Oberfläche fluchtet bzw. in diese eintaucht.
In den vorstehend erläuterten Ausführungsformen sind die Widerlager seitlich des Backens offen. Die Widerlager können, wie dies in Fig. 4 bei 123 angedeutet ist, auch zu einem geschlossenen Kanal miteinander verbunden werden, in den der Skistock von oben her einzustecken ist. Ggf. können die Schubflächen der Raststößel mit Einführschrägen für die Spitze des Skistocks versehen sein.
Die Fig. 5 und 6 zeigen einen weiteren Backen einer Ski­ bindung, der mit seinem Gegenbacken zu einer Einheit ver­ bunden ist und an einer Halterung 201 in Skilängsrichtung verschiebbar geführt ist. Die Halterung 201 umfaßt eine in Längsrichtung verlaufende Schiene 203 mit mehreren, in Skilängsrichtung hintereinander im Abstand angeordneten Einstecköffnungen 205. Die Schiene 203 ist in einer Gehäu­ sekammer 207 des Backens angeordnet, die im Abstand über der Schiene 203 eine ringförmige Widerlageröffnung 209 aufweist. Durch die Widerlageröffnung 209 kann ein bei 211 angedeuteter Skistock in die Gehäusekammer 207 und mit seiner Spitze 213 in die Einstecköffnung 205 einge­ führt werden. Der Skistock dient als Hebel, mittels dem die Backeneinheit in Skilängsrichtung verschoben werden kann.
Auf der der Widerlageröffnung 209 abgewandten Seite der Schiene 203 überdeckt eine Platte 215 den Bereich der Einstecköffnung 205. Die Platte ist in Skilängsrichtung mit Abstand von der Widerlageröffnung 209 befindlichen Ende gehalten und so ausgebildet, daß sie im Bereich der Widerlageröffnung 209 verwindungsfrei etwa senkrecht zur Skioberfläche bewegt werden kann. Bei der Platte 215 kann es sich um ein elastisches Blech oder dergl. handeln. Seitlich der Platte 215, gesehen in Skilängsrichtung, ist zwischen einer Abkröpfung 217 der Platte 215 und einem Bodenteil 219 der Gehäusekammer 207 eine Druckfeder 221 eingespannt, die die Platte 215 von der Skioberfläche weg zur Schiene 203 drückt. Auf der in Skiquerrichtung der Abkröpfung 217 gegenüberliegenden Seite der Platte 215 sind Rastnasen 223 vorgesehen, die in komplementäre Aussparungen der Schiene 203 eingreifen und das Verriegeln der Backeneinheit in vorgegebenen Positionen ermöglichen.
Zum Verstellen der Backeneinheit wird der Skistock durch die Widerlageröffnung 209 von oben her eingesteckt und drückt mit seiner Spitze 213 die Platte 215 nach unten. Damit werden die Rastnasen 223 außer Eingriff mit den Aussparungen der Schiene 203 gebracht. Durch Schwenken des niedergedrückten Skistocks 211 kann die Backeneinheit verschoben werden. Beim Abziehen des Skistocks verriegelt die Druckfeder 221 selbsttätig die Backeneinheit an der Halterung 201.

Claims (12)

1. Skibindung, mit einem Vorderbacken und einem Fersen­ backen, von denen wenigstens einer an einer skifesten Halterung in Skilängsrichtung verschiebbar geführt und mittels einer Rastvorrichtung in mehreren Schiebeposi­ tionen verrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderbacken (5) und der Fersenbacken (7) zu einer gemeinsamen an der skifesten Halterung (3; 101; 201) in Skilängsrichtung verschiebbaren Einheit miteinander verbunden sind, daß die Halterung (3; 101; 201) wenig­ stens eine von oben zugängliche Eingriffsöffnung (15; 103; 205) für die Spitze (19; 213) eines Skistocks (17; 211) und einer der Backen im Abstand oberhalb der Ein­ griffsöffnung (15; 103; 205) zwei in Skilängsrichtung gegeneinander weisende Widerlagerflächen (13; 105; 209) für den Skistock (17; 211) aufweist, die eine Kippbewe­ gung des mit seiner Spitze (19; 213) in die Eingriffs­ öffnung (15; 103; 205) eingesteckten Skistocks (17; 211) um eine Achse quer zur Skilängsrichtung zulassen.
2. Skibindung nach Anspruch 1, wobei die Rastvorrichtung (37; 23; 109; 119; 215; 223) ein an dem Backen beweglich gehaltenes Rastprofilteil (23; 109; 223) aufweist, welches federnd in formschlüssigen Eingriff mit einem in Skilängsrichtung periodisch sich wiederholendem Gegenrastprofil der Halterung (3; 101; 201) steht und wobei das Rastprofilteil (23; 109; 215) mittels eines von außerhalb des Backens zugänglichen Betätigungs­ teils (37; 119; 215) aus dem Eingriff mit dem Gegen­ rastprofil (23; 109; 223) bringbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Betätigungsteil (37; 119; 215) im Einsteck- und/oder Kippweg des Skistocks (17; 211) eine mittels des Skistocks (17; 211) quer zur Skilängs­ richtung auslenkbare Schubfläche aufweist.
3. Skibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil als Winkelhebel (37) ausgebildet ist, welcher um eine etwa in Skilängsrichtung verlau­ fende Achse (39) schwenkbar an dem Backen gelagert ist, daß ein erster Hebelarm (43) des Winkelhebels (37) zwi­ schen den Widerlagerflächen (13) die Schubfläche (45) trägt und daß der zweite Hebelarm (41) das Rastprofil­ teil (23) trägt oder mit diesem gekuppelt ist.
4. Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastprofilteil als in dem Backen quer zur Ski­ oberfläche verschiebbarer, von einer Feder (31) auf die Halterung (3) zu vorgespannter Raststößel (23) ausge­ bildet ist, daß der erste Hebelarm (43) zur Halterung (3) hin gegen den zweiten Hebelarm (41) abgewinkelt ist und daß der zweite Hebelarm eine zur Halterung weisende Schulter des Raststößels untergreift.
5. Skibindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastprofilteil (23) senkrecht zur Skioberfläche verschiebbar in dem Backen gelagert ist.
6. Skibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Schubfläche tragende Betätigungsteil (119) etwa parallel zur Skioberfläche in einer quer zur Skilängs­ richtung verlaufenden Richtung verschiebbar in dem Backen gelagert ist und mit dem Rastprofilteil (109) gekuppelt oder fest verbunden ist.
7. Skibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastprofilteil als mit dem Betätigungsteil (119) eine Einheit bildender Raststößel (109) ausge­ bildet ist, den eine Feder (117) auf die Schubfläche zu in Rasteingriff mit dem Gegenrastprofil der Halte­ rung (101) vorspannt.
8. Skibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubfläche des Betätigungsteils (215) unter der Eingriffsöffnung (205) der Halterung (201) ange­ ordnet ist und das Rastprofilteil (223) bei nach unten gerichteter Schubbewegung aus dem Eingriff mit dem Ge­ genrastprofil der Halterung (201) bringt.
9. Skibindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubfläche durch die obere Seite eines in Skilängs­ richtung gesehen seitlich mit dem Rastprofil versehenen, etwa vertikal bewegbaren, mittels einer Feder (221) nach oben vorgespannten Rastprofilteils gebildet ist.
10. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerflächen als quer zur Skilängsrichtung sich erstreckenden Schenkelflächen (13; 105) einer von oben gesehen im wesentlichen U-förmigen, seitlich des Backens offenen Aussparung ausgebildet sind.
11. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerflächen durch eine oberhalb der Eingriffs­ öffnung (205) angeordnete nach unten zumindest in Ski­ längsrichtung sich verbreiternde Ringöffnung (209) ge­ bildet sind.
12. Skibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastprofilteil (23; 109) auf der vom Gegenrastpro­ fil in Eingriffsrichtung wegweisenden Seite ein Zeiger­ teil (53; 121) aufweist, das in einer nach außen öffnen­ den Öffnung des Backengehäuses verschiebbar ist, der­ art, daß das Zeigerteil bei außer Eingriff mit dem Ge­ genrastprofil gebrachten Rastprofilteil (23; 109) aus der Öffnung nach außen vorsteht und bei in das Gegen­ rastprofil eingreifendem Rastprofilteil (23; 109) bündig mit dem äußeren Rand der Öffnung abschließt oder in die Öffnung eingezogen ist.
DE3214585A 1982-04-20 1982-04-20 Skibindung Expired - Fee Related DE3214585C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3214585A DE3214585C3 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Skibindung
AT0136083A AT379316B (de) 1982-04-20 1983-04-15 Skibindung
US06/485,158 US4519625A (en) 1982-04-20 1983-04-15 Ski binding
JP58068480A JPS5911876A (ja) 1982-04-20 1983-04-20 スキ−バインデイング
FR8306428A FR2525115B1 (fr) 1982-04-20 1983-04-20 Fixation de ski

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3214585A DE3214585C3 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Skibindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3214585A1 DE3214585A1 (de) 1983-10-20
DE3214585C2 true DE3214585C2 (de) 1991-06-06
DE3214585C3 DE3214585C3 (de) 1996-06-13

Family

ID=6161399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3214585A Expired - Fee Related DE3214585C3 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Skibindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4519625A (de)
JP (1) JPS5911876A (de)
AT (1) AT379316B (de)
DE (1) DE3214585C3 (de)
FR (1) FR2525115B1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380639B (de) * 1984-04-27 1986-06-25 Amf Sport Freizeitgeraete Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
AT381456B (de) * 1985-02-01 1986-10-27 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenhalter, insbesondere fuer leihski
DE3523058C2 (de) * 1985-06-27 1993-11-04 Marker Deutschland Gmbh Laengsverstellbare sicherheits-skibindung
US4702495A (en) * 1985-08-02 1987-10-27 Roda Gary E Ski pole receiver
US4674765A (en) * 1985-12-20 1987-06-23 William Powell Ski for use in a monoski
AT387152B (de) * 1986-05-23 1988-12-12 Tyrolia Freizeitgeraete Rastvorrichtung fuer skibindungsteile
DE3808643C2 (de) * 1987-11-27 1994-04-28 Implementors Overseas Ltd Selbsttätig auslösbare Skibindungseinheit
FR2638654B1 (fr) * 1988-11-08 1991-02-08 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
AT402794B (de) * 1989-02-22 1997-08-25 Varpat Patentverwertung Skibindung mit einer arretiervorrichtung für vorder- und/oder fersenbacken
AT401881B (de) * 1990-03-06 1996-12-27 Varpat Patentverwertung Verbindungseinrichtung zum befestigen eines schischuhes auf einem schi
ATE115876T1 (de) * 1990-04-05 1995-01-15 Head Sport Ag Ski.
AT402795B (de) * 1993-07-05 1997-08-25 Varpat Patentverwertung Bindungseinheit zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung
DE19545211A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Peter Kammerer Skibindung zur festen Verbindung von Skischuh und Ski und deren Lösung bei Schlag oder Sturz
FR2820335B1 (fr) * 2001-02-02 2003-03-07 Rossignol Sa Plaque interface destinee a etre solidarisee a la face superieure d'un ski
US7281341B2 (en) * 2003-12-10 2007-10-16 The Burton Corporation Lace system for footwear
DE102005056526A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Marker Deutschland Gmbh Skibindung
US20090058064A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Ford Iii Albert Francis Ski Pole Basket
US8474157B2 (en) * 2009-08-07 2013-07-02 Pierre-Andre Senizergues Footwear lacing system
DE102015012424A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Reinhold Zoor Skischuhhalter ohne Trittsporn

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637044C (de) * 1933-11-07 1936-10-20 Ver Baubeschlag Gretsch Co Laengs des Ski verschiebbare Bindung
US3125349A (en) * 1960-10-20 1964-03-17 Schweizer
FR2123966A5 (de) * 1971-02-05 1972-09-15 Salomon & Fils F
US3198537A (en) * 1963-11-04 1965-08-03 James K Silberman Ski binding plate
US3790186A (en) * 1971-09-06 1974-02-05 H Kanno Clamping iron for ski boots
DE2502340C3 (de) * 1975-01-21 1981-06-19 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sohlenhalter bei Skibindungen
US4022491A (en) * 1975-12-22 1977-05-10 William Powell Ski apparatus
DE2617395A1 (de) * 1976-04-21 1977-11-10 Franke Rainer Vorrichtung fuer eine in skilaengsrichtung verstellbare bindung
FR2412277A1 (fr) * 1977-12-23 1979-07-20 Salomon & Fils F Chaussure de ski permettant un dechaussage volontaire au moyen du baton
AT369657B (de) * 1980-12-19 1983-01-25 Tyrolia Freizeitgeraete Verstelleinrichtung fuer einen backen

Also Published As

Publication number Publication date
AT379316B (de) 1985-12-27
DE3214585A1 (de) 1983-10-20
FR2525115B1 (fr) 1987-04-30
JPH0252512B2 (de) 1990-11-13
FR2525115A1 (fr) 1983-10-21
DE3214585C3 (de) 1996-06-13
JPS5911876A (ja) 1984-01-21
US4519625A (en) 1985-05-28
ATA136083A (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214585C2 (de)
EP0199098B1 (de) Tourenskibindung
DE3230187C2 (de) Seitenauslösbarer Vorderbacken mit zwei seitlich ausschwenkbaren Seitenbacken
EP0295372B1 (de) Seitenlösbarer Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
AT396068B (de) Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
DE3924915A1 (de) Langlaufskibindung der scharnierbauart
DE3919482C2 (de) Bindungsvorrichtung, insbesondere für einen Langlaufskischuh
EP3639900A1 (de) Vorderbacker für eine tourenbidung
DE4422076C2 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgerät, insbesondere Schibindung
DE2907917B2 (de) Skisicherheitsbindung
EP2762211B1 (de) Fersenhalter mit Schlitten, mit Querauslösung und Hilfshebel
DE3031611A1 (de) Backen einer skibindung
EP0098515A1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
EP0429890A2 (de) Sicherheitsvorderbacken einer Skibindung
CH652610A5 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine sicherheitsskibindung.
DE3543829A1 (de) Einrichtung zur anordnung an einem ski
EP0466860A1 (de) Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken.
AT376374B (de) Sicherheitsskibindung
DE3517184C2 (de) Spannzange für eine stabförmige Schweißelektrode
DE4203569A1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
DE2756895A1 (de) Skibindungsteil
DE3717101A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3246686A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2502340C3 (de) Sohlenhalter bei Skibindungen
DE3123329C2 (de) Skibindung, insbesondere für Langlauf- oder Tourenski

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ATOMIC ALOIS ROHRMOSER AG, LITTAU, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LORENZ, E. GOSSEL, H., DIPL.-ING. PHILIPPS, I., DR

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE RAU, SCHNECK & HUEBNER, 90402 NUERNBERG

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee