DE3211474C2 - Geformte Gegenstände aus Kohlenstoffasern enthaltendem porösen Kohlenstoff, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Geformte Gegenstände aus Kohlenstoffasern enthaltendem porösen Kohlenstoff, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE3211474C2
DE3211474C2 DE3211474A DE3211474A DE3211474C2 DE 3211474 C2 DE3211474 C2 DE 3211474C2 DE 3211474 A DE3211474 A DE 3211474A DE 3211474 A DE3211474 A DE 3211474A DE 3211474 C2 DE3211474 C2 DE 3211474C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
fibers
weight
granular substance
porous carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3211474A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3211474A1 (de
Inventor
Hiroto Kokubunji Tokio/Tokyo Fujimaki
Hiroyuki Fukuda
Hisatsugu Iwaki Fukushima Kaji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE3211474A1 publication Critical patent/DE3211474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3211474C2 publication Critical patent/DE3211474C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • C04B35/83Carbon fibres in a carbon matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/04Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by dissolving-out added substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/03Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form perforated or foraminous
    • C25B11/031Porous electrodes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/12Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with inorganic substances ; Intercalation
    • D01F11/125Carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/96Carbon-based electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/902High modulus filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249986Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/609Cross-sectional configuration of strand or fiber material is specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/699Including particulate material other than strand or fiber material

Abstract

Es werden geformte Gegenstände aus Kohlenstoffasern enthaltendem porösen Kohlenstoff beschrieben, die eine Kompressionsfestigkeit von mehr als 50 kg/cm ↑2 und eine Porosität von 50 bis 80 aufweisen, wobei die Radien von nicht weniger als 60 der Poren in einem solchen Bereich liegen, daß die Differenz zwischen dem oberen Porenradius und dem unteren Porenradius 20 μm beträgt.

Description

Die Erfindung betrifft geformte Gegenstände aus porösem Kohlenstoff, der Kohlenstoffasern aufweist, und ein Verfahren zu deren Herstellung. Die erfindungsgemäßen geformten Gegenstände bestehen aus Kohlenstoff hoher Porosität mit scharfer Verteilung der Porenradien und ausgezeichneter mechanischer Festigkeit.
Die geformten Gegenstände aus Kohlenstoffasern aufweisendem porösen Kohlenstoff haben seit kurzem auf dem Gebiet der Filtermaterialien, der Trägerplatten für Elektroden in Brennstoffzellen und dergleichen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Insbesondere auf dem Gebiet der Elektrodensubstrate für Kraftstoffzellen werden geformte Gegenstände aus porösem Kohlenstoff mit ausgezeichneter elektrischer Leitfähigkeit, chemischer Beständigkeil und mechanischer Festigkeit bei hoher Porosität und scharfer Verteilung der Porendurchmesser benötigt.
Die geformten Gegenstände aus Kohlenstoffasern aufweisendem porösen Kohlenstoff werden nach verschiedenen Verfahren hergestellt. Nach dem in der US-PS 38 29 327 beschriebenen Verfahren werden auf einem Gewebe von Kohlenstoffasern chemische Dämpfe niedergeschlagen, wobei der Kohlenstoff durch thermisches Cracken von Kohlenwasserstoffen hergestellt wurde. Das nach dem Verfahren der US-PS 38 29 327 hergestellte Papier aus Kohlenstoffasern besitzt ausgezeichnete chemische Beständigkeit, Gasdurchlässigkeit und elektrische Leitfähigkeit, ist in seiner Herstellung jedoch nicht wirtschaftlich, da diese die aufwendige Stufe der Niederschlagung chemischer Dämpfe erfordert. Ein Nachteil ist auch, daß mit zunehmender Porosität die mechanische Festigkeit geringer wird. Ein anderes Verfahren zur Herstellung schichtförmiger Gegenstände aus porösem Kohlenstoff umfaßt die Zugabe eines Alkohols mit einem höheren Siedepunkt als 15O0C als Bindemittel zu Pechfasern für die Herstellung von Matten aus Pechfasern und die Behandlung der Pechfasermatten zur Carbonisierung in einer nichtoxydierenden Atmosphäre, vergleiche die US-PS 39 60 601. Obgleich nach dem
Verfahren dieser US-PS schichtförmige Gegenstände aus porösem Kohlenstoff mit ausgezeichneter elektrischer Leitfähigkeit und hoher Porosität erhältlich sind, ist ihre mechanische Festigkeit nicht notwendigerweise ebenfalls ausgezeichnet.
Ein weiteres in der US-PS 39 60 601 erläutertes Verfahren beschreibt die Herstellung eines Gewebes aus Kohlenstoffasern, das dadurch erhältlich ist, daß man ein Pech durch Blasen verspinnt, aus den Pechfasern ein Gewebe herstellt und dieses unlöslich macht und dann carbonisiert Obgleich auch nach diesem Verfahren Schichten aus porösem Kohlenstoff mit ausgezeichneter elektrischer Leitfähigkeit erhältlich sind, hat es den Nachteil, daß mit zunehmender Porosität die mechanische Festigkeit geringer wird.
Ein anderer Nachteil der bekannten Verfahren besteht darin, daß es schwierig ist, die Verteilung der Porenradien des geformten porösen Kohlenstoffmaterials zu steuern, was zum Beispiel im häufigen Auftreten einer unregelmäßigen Gasdiffusion an die Oberfläche einer Elektrode für eine Kraftstoffzelle führt, die aus geformtem porösen Kohlenstoff hergestellt ist, wodurch die Stromleistung verringert wird.
Gegenstand ücr Erfindung sind geformte Materialien aus porösem Kohlenstoff, die die Nachteile der bekannten Produkte nicht aufweisen, hohe Porosität, eine genaue Porengrößenverteilung und ausgezeichnete elektrische Leitfähigkeit sowie mechanische Festigkeit besitzen. Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung der geformten Gegenstände aus porösem Kohlenstoff.
Mit der Erfindung werden geformte, Kohlenstoffasern aufweisende Gegenstände aus porösem Kohlenstoff zur Verfügung gestellt, die eine Kompressionsfestigkeit von mehr als 4,9 N/mm2 und eine Porosität von 50 bis 8C°/o besitzen, wobei nicht weniger als 60% der Poren in diesen geformten Gegenständen in einem solchen Bereich liegen, daß die Differenz zwischen dem oberen Porenradius und dem unteren Porenradius 20 μπι beträgt
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der geformten Gegenstände aus porösem Kohlenstoff besteht darin, daß man zu 100 GewichtsteiLn einer Mischung, die im wesentlichen aus 100 Gewichtsteilen kurzer kohlenstoffhaltiger Fasern und 20 bis 100 Gewichtsteilen eines harzartigen Bindemittels besteht, 20 bis 100 Gewichtsteile einer körnigen Substanz gibt, wobei die Radien von nicht weniger als 70 Gew.-% der körnigen Substanz in einem solchen Bereich liegen, daß die Differenz zwischen dem oberen Radius der Körnchen und dem unteren Radius der Körnchen 30 μΐη ausmacht und die körnige Substanz in einem Lösungsmittel löslich ist, die so hergestellte Mischung bei erhöhter Temperatur unter Druck formt, das geformte Material in das Lösungsmittel eintaucht das die körnige Substanz zu lösen vermag und sie dadurch entfernt und das verbleibende Material härtet
In den beigefügten Abbildungen zeigt die Fi g. 1 ein Säulendiagramm der Verteilung der Porenradien in dem geformten Gegenstand aus porösem Kohlenstoff nach Beispiel 1, die F i g. 2 ein Säulendiagramm der Verteilung der Porenradien in einem Kohlenstoffasern und ein Phenolharz enthaltenden geformten Gegenstand, der von den erfindungsgemäßen verschieden ist, und die F i g. 3 ein Säulendiagramm der Verteilung der Porenradien in d em geformten Gegenstand aus porösem Kohlenstoff nach Beispiel 2.
Die erfindungsgemäß erhaltenen geformten Gegenstände aus porösem Kohlenstoff weisen sehr viele Poren auf. Die Porosität beträgt 50 bis 85% bei einer Kompressionsfestigkeit von mehr als 4.9 N/mm2. Der Radius der Poren in den geformten Gegenständen kann im Bereich von 3 bis 150 μπι ausgewählt werden, je nach dem gewünschten Gegenstand aus porösem Kohlenstoff, wobei die Verteilung der Porenradien sehr scharf is*, mit anderen Worten, nicht weniger als 60% der Porenradien liegen in einem solchen Bereich, daß die Differenz zwischen dem oberen Porenradius und dem unteren Porenradius 20 μηι beträgt, zum Beispiel im Bereich von 10 bis 30 μπι oder von 30 bis 50 μπι, und bei besonders kleiner, durchschnittlichen Porenradien in einem engeren bereich von 5 bis 10 μΐη im Säulendiagramm, das die Häufigkeitsverteilung des Porenradius wiedergibt. Diese Eigenschaften tragen zu den hervorragenden Sekundäreigenschaften der erfindungsgemäßer. geformten Gegenstände im Vergleich zu herkömmlichen geformten Gegenständen aus porösem Kohlenstoff bei.
Der Ausdruck »Porosität« ist in den Japanese Industrial Standards (JIS) Z-2506/1979 wiedergegeben, und die Kompressionsfestigkeit beim Bruch der geformten Gegenstände aus porösem Kohlenstoff wurde nach dem Verfahren in Japanese Industrial Standards (JIS) R-7212/1961 bestimmt, wobei man 1Ox 10x5-mm-Proben verwendete. Die Verteilung der Porenradien wurde mit einem Quecksilberporosimeter festgestellt.
Die geformten Gegenstände aus porösem Kohlenstoft mit den spezifischen angegebenen Eigenschaften werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten. Das heißt die Mischung, die im wesentlichen aus kurzen kohlenstoffhaltigen Fasern und einem Harzbindemittel besteht, wird mit einer körnigen Substanz vermischt, die in einem Lösungsmittel löslich ist, und nach dem Formen der so hergestellten Mischung bei erhöhter Temperatur unter Druck wird die geformte Mischung in das '.ösungsmittel eingetaucht, das die körnige Substanz herauslös.·, worauf der Rückstand zu den geformten Gegenständen aus porösem Kohlenstoff gehärtet wird, wobei die kurzen kohlenstoffhaltigen Fasern in kurze Kohlenstoffasern jmgewandelt werden.
Die kurzen kohlenstoffhaltigen Fasern für die Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte haben einen Durchmesser von 3 bis 30 μπι und werden auf eine Länge von unter 2 mm geschnitten. Wenn sie auf eine Länge von über 2 mm geschnitten werden, verwickeln sich die Fasern bis zur Stufe der Verformung zu Wollball ähnlichem Material und es ist unmöglich, dann die gewünschte Porosität and Verteilung der Porenradien zu erreichen.
Als Vorläufer für die kohlenstoffhaltigen Fasern können Pech, Polyacrylnitril, Rayon und dergleichen verwendet werden.
Das harzartige Bindemittel für das erfindungsgemäße Verfahren besteht aus Phenolharz, Furfurylalkoholharz und dergleichen, die als kohlenstoffhaltiges Bindemittel zwischen den Kohlenstoffasern nach deren Carbonisierung wirken. Die Menge des mit den kohlenstoffhaltigen Fasern vermischten harzartigen Bindemittels beträgt 20 bis 100 Gewich'steile je 100 Gewichtsteile der kurzen kohlenstoffhaltigen Fasern. Wenn die Menge des harzartigen Bindemittels unter 20 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile der kurzen kohlenstoffhaltigen Fasern
liegt, werden die kohlenstoffhaltigen Fasern während der Verformung nicht vollständig fixiert, da die Menge des harzartigen Bindemittels zu gering ist. Wenn andererseits die Menge des harzartigen Bindemittels mehr als 100 Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile der kohlenstoffhaltigen Fasern beträgt, wird die körnige Substanz, da deren Oberfläche mit dem harzartigen Bindemittel bedeckt ist, vom Lösungsmittel nicht vollständig herausgelöst, so daß der gewünschte Durchmesser der Poren und die gewünschte Porosität des Produktes nicht erreicht werden. Die Porosität und die Eigenschaften der Poren im geformten Gegenstand aus porösem Kohlenstoff hängen von der in einem Lösungsmittel löslichen körnigen Substanz ab, so daß zur Einstellung der Porosität und des Porenradius im Produkt eine körnige Substanz vorbestimmter Teilchengrößenverteilung zu der Mischung aus kurzen kohlenstoffhaltigen Fasern und harzartigem Bindemittel gegeben wird.
ίο Die vorbestimmte Teilchengrößenverteilung der körnigen Substanz wird durch die Häufigkeitsverteilung des repräsentativen Radius der Teilchen der körnigen Substanz wiedergegeben, von der mehr als 70 Gew.-% einen repräsentativen Teilchenradius in einem solchen Bereich haben, daß der Unterschied zwischen dem oberen repräsentativen Radius und dem unteren repräsentativen Radius der Teilchen 30 μΐη beträgt.
Die körnige Substanz kann anorganisch oder organisch sein, sofern sie bei der Temperatur der Verformung fest und in eir^m geeigneten Lösungsmittel löslich ist. In der Tabelle 1 sind im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete organische körnige Substanzen wiedergegeben.
Als Lösungsmittel zur Lösung der körnigen Substanz nach dem Verformen kann jede flüssige Substanz verwendet werden, jedoch wird ein geeignetes Lösungsmittel aus den in der Tabelle 1 zusammengestellten gemäß der Art der verwendeten körnigen Substanz ausgewählt.
Tabelle 1
Organische körnige Substanzen und Lösungsmittel hierfür
Körnige Substanz Lösungsmittel
Polyvinylalkohol Wasser und Dimethylformamid
Polyvinylchlorid Tetrahydrofuran und Methylethylketon
Polystyrol Benzol,Toluol,Tetrahydrofuran und Methylethylketon
Polymethylmethacrylat Benzol, Toluol, Chloroform und Aceton
Saccharose Wasser
lösliche Stärke Wasser
Der Radius der körnigen Substanz wird in Obereinstimmung mit dem gewünschten Porenradius in den geformten Gegenständen aus porösem Kohlenstoff ausgewählt, zum Beispiel wie in der Tabelle 2 angegeben, ist aber natürlich nicht auf den Bereich in der Tabelle 2 beschränkt.
Aus der Tabelle 2 geht hervor, daß die Größe der in dem geformten Gegenstand durch Herauslösen der organischen körnten Substanz aus der "sformten Mischun17 der Aus°rsncrsniateria!ien unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels gebildeten Poren bei der weiteren Verarbeitung abnimmt, und zwar aufgrund der durch thermische Behandlungen wie Trocknung und Carbonisierung hervorgerufenen Kontraktion des Materials.
Tabelle 2
Bereich für den Porenradius im Bereich für den Radius der Bereich für den Radius der
geformten Gegenstand') körnigen Substanz2) körnigen Substanz3)
5 bis 10 μηι 10 bis 50 μπι 20 bis 40 μπι
10 bis 30 μπι 30 bis 70 μπι 40 bis 60 μπι
30 bis 50 μπι 40 bis 100 μπι 60 bis 80 μπι
') Bei mindestens 60 Gew.-% des geformten Gegenstandes liegt der Porenradius in diesem Bereich.
2) Alle Teilchen der körnigen Substanz haben einen Radius in diesem Bereich.
3) Bei mindestens 70 Gew.-% der Teilchen der körnigen Substanz liegt der Radius in diesem Bereich.
55
Wenn zum Beispiel geformte Gegenstände aus porösem Kohlenstoff hergestellt werden sollen, in denen nicht weniger als 60% der Poren einen Radius im Bereich von 5 bis 10 um haben, wird die körnige Substanz aus solchen ausgewählt, die einen repräsentativen Teilchenradius im Bereich von 10 bis 50 μπι haben, wobei mindestens 70 Gew.-°/o davon einen repräsentativen Teilchenradius im Bereich von 20 bis 40 μπι aufweisen.
Die körnige Substanz wird in einer Menge von 20 bis 100 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteilen der Mischung aus kurzen kohlenstoffhaltigen Fasern und harzartigem Bindemittel zugefügt, je nach der gewünschten Porosität und dem Porenradius in den geformten Gegenständen aus porösem Kohlenstoff.
Das Verfahren zur Herstellung der geformten Gegenstände aus porösem Kohlenstoff wird später genauer erläutert, insbesondere bei Verwendung von Pech als Vorläufer für die kohlenstoffhaltigen Fasern.
Oxydierte Pechfasern, die dadurch erhalten werden, daß man das Ausgangsmaterial, wie Pechfasern in einer inerten Atmosphäre einer thermischen Behandlung bei 400 bis 800°C unterwirft, wodurch sie unschmelzbar gemacht und fest genug werden, daß sie während der Verformung nicht reißen oder brechen, werden nach der thermischen Behandlung auf eine Länge von unter 2 mm geschnitten.
Die thermisch behandelten kohlenstoffhaltigen Fasern, die nachfolgend kurz als kohlenstoffhaltige Fasern bezeichnet werden, werden darauf eine halbe bis zwei Stunden in eine vollständige Lösung eines harzartigen Bindemittels, wie Phenolharz und dergleichen in einem Lösungsmittel, wie Methanol und dergleichen eingetaucht, so daß das harzartige Bindemittel die Oberfläche der kohlenstoffhaltigen Fasern nahezu gleichmäßig überzieht und auf ihnen haftet. Bei kürzerer Eintauchzeit ist die an der Oberfläche der kohlenstoffhaltigen Fasern haftende Menge harzartiges Bindemittel zu gering, um die Fasern in der Verformungsstufe vollständig zu fixieren, während eine längere Eintauchzeit als zwei Stunden aus Gründen der Produktivität nicht günstig ist, obgleich die Qualität des Produktes hierdurch nicht beeinträchtigt wird.
Nach dem Eintauchen der kohlenstoffhaltigen Fasern für die vorbestimmte Zeit werden sie durch Filtrieren gesammelt und eine halbe bis drei Stunden bei einer geeigneten Temperatur zwischen 50 und 70°C getrocknet. Die Temperatur und Trocknungszeit werden entsprechend ausgewählt, da eine zu hohe Temperatur und Trocknungszeit zum Schmelzen und der Verfestigung des harzartigen Bindemittels während des Trocknens führen.
Nach dem Trocknen wird der so gebildete Block zu kleinen Stücken zerkleinert und nach der Zugabe der körnigen Substanz vorbestimmter Teilchengrößenverteilung zu den kleinen Stücken wird durch gutes Vermisehen eine einheitliche Mischung hergestellt, da ein unvollständiges Vermischen der körnigen Substanz mit den kohlenstoffhaltigen Fasern zu einer unregelmäßigen Verteilung der Poren an der Oberfläche der geformten Gegenstände führen kann.
Die so erhaltene gleichmäßige Mischung wird dann unter Druck verformt, entweder unter Verwendung von Metallformen oder durch kontinuierliches Verpressen mit Walzen bei geeigneter Temperatur unter einem geeigneten Druck, je nach der Art des verwendeten Harzbindemittels, der Größe des gewünschten geformten Gegenstandes und dessen Dicke und der Form des gewünschten geformten Gegenstandes. Wird die Verformung bei übermäßig hoher Temperatur durchgeführt, kann die körnige Substanz je nach ihrer Art denaturiert werden, so daß sie sich nicht leicht mit Lösungsmitteln herauslösen läßt. Wenn andererseits die Verformung bei zu niedriger Temperatur durchgeführt wird, dauert es länger, bis sich der geformte Gegenstand verfestigt, was im Hinblick auf die Produktivität nicht günstig ist. Ein Verformen bei zu hohem Druck führt dazu, daß die kohlenstoffhaltigen Fasern abreißen und die körnige Substanz verformt wird, wodurch es schwierig wird, die gewünschte Porosität und den gewünschten Porendurchmesser im Produkt zu erhalten. Wenn andererseits bei zu niedrigem Druck verformt wird, kann die Bindung durch das harzartige Bindemittel teilweise unvollständig sein, was zu einem häufigen Auftreten von schichtweisen Fehlstellen in den geformten Gegenständen führt.
Nach dem Verformen wird das geformte Produkt eine halbe bis zwei Stunden entsprechend der Dicke des fertigen Gegenstandes von 1 mm einer Nachhärtung unterzogen und dann eine halbe bis vier Stunden in ein Lösungsmittel eingetaucht, das die körnige Substanz zu lösen und damit aus dem geformten Produkt zu entfernen vermag. Bei Verwendung einer organischen körnigen Substanz wird die im geformten Produkt zurückgebliebene Substanz während des Härtens bei hoher Temperatur carbonisiert, gerade wenn die körnige Substanz nicht vollständig herausgelöst wurde, so daß keine Verunreinigungen in den geformten Gegenstand aus porösem Kohlenstoff eingeführt werden. Im Falle einer unvollständigen Herauslösung der körnigen Subsianz aus dem geformten Produkt, unabhängig davon, ob diese organisch oder anorganisch ist, wird die Form der Poren im geformten Gegenstand nach dem Härten jedoch beeinträchtigt, was zu einer Verringerung der Diffusionsfähigkeit der geformten Gegenstände führt. Dementsprechend ist zur Erzielung einer vollständigen Herauslösung eine ausreichend lange Einwirkungszeit günstig, jedoch verringern zu lange Einwirkungszeiten die Produktivität.
Das geformte Produkt, aus dem die !«örnige Substanz herausgelöst wurde, wird unter einer Belastung von 4,9 χ IO-3 bis 0,098 N/mm2 getrocknet, die nicht zu einer Verformung führt.
Nach dem Trocknen wird das getrocknete Produkt bei 800 bis 1200°C unter Carbonisierung gehärtet. Während dieser Härtungsstufe werden die kohlenstoffhaltigen Fasern mit Oberflächenaktivität und das harzartige Bindemittel bei guter Verträglichkeit zu einer festen Struktur verbunden, in der die Kohlenstoffasern durch das carbonisierte Harzbindemittel fest miteinander verbunden sind. Der so gehärtete Gegenstand wird je nach Notwendigkeit bei 1800 bis 2400° C weiter gehärtet.
Die nachstehenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren.
Beispie1 1
Aus Pech hergestellte und einer thermischen Behandlung bei 600° C unterworfene kohlenstoffhaltige Fasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 12 μηι wurden auf eine Länge von unter 2 mm geschnitten und eine Stunde in eine Lösung aus 45 Gewichtsteilen eines Phenolharzes in 100 Gewichtsteilen Methanol eingetaucht, dann durch Filtrierert gesammelt und drei Stunden bei 60 bis 70° C getrocknet. Die an der Oberfläche der kohlenstoffhaltigen Fasern haftende Menge Phenolharz betrug 30 Gewichtsteile je 100 Gewichtsteilen der kohlenstoffhaltigen Fasern.
Das so hergestellte Material wurde in Stücke zerkleinert 67 Gewichtsteile teilchenförmiger Polyvinylalkohol mit einem Teilchenradius von 10 bis 50 μΐη (etwa 70 Gew.-% der Teilchen hatten einen Radius von 20 bis 40 μπι) wurden zu 100 Gewichtsteflen der zerkleinerten Stücke gegeben, worauf man die Mischung gut durchmischte. Die erhaltene gleichmäßige Mischung wurde in Metallformen eingeführt und unter Druck von 6,86 N/mm2 bei einer Temperatur von 140° C verformt Die Dicke der so erhaltenen geformten Mischung betrug 34 mm. Dann wurde sie in einem Ofen vier Stunden bei 140°C gehalten, um das Phenolharz zu härten.
Die so erhaltenen geformten Gegenstände wurden etwa vier Stunden in warmes Wasser von 70° C eingetaucht, um mehr als 50 Gew.-% des Polyvinylalkohols in den geformten Gegenständen durch das warme Wasser zu lösen und zu entfernen. Dann wurden die geformten Gegenstände bei 140°C unter einer Belastung von
[ 9,8 χ ΙΟ-3 N/mm2 getrocknet. Anschließend wurden die getrockneten Gegenstände zweimal zuerst bei 1000°C
und dann bei 2000" C gehärtet.
Das so erhaltene Endprodukt, das heißt die geformten Gegenstände aus porösem Kohlenstoff hatten eine Porosität von 68%, eine Kompressionsfestigkeit beim Bruch von 9,8 N/mm2 und einen spezifischen Widerstand 5 von 9 χ 10-3 Ohm · cm (in einer Ebene).
■; Fig. 1 zeigt das Säulendiagramm der Radien der Poren in dem so hergestellten geformten Gegenstand und
veranschaulicht, daß mehr als 75% der Poren einen Radius im Bereich von 5 bis 10 μπι hatten, das heißt eine sehr scharfe Verteilung der Porenradien, die niemals zuvor erreicht wurde. Die bisher erhaltenen geformten Gegenstände aus porösem Kohlenstoff hatten eine Porosität von etwa 70% und eine Kompressionsfestigkeit beim ίο Bruch von weit unter derjenigen, die die geformten Gegenstände aus porösem Kohlenstoff gemäß Beispiel 1 besitzen.
Zum Vergleich ist das Säulendiagramm der Porenradien in einem geformten Gegenstand in F i g. 2 wiedergegeben, der aus dem gleichen Phenolharz wie in Beispiel 1 und aus den in gleicher Weise wie in Beispiel 1 ; erhaltenen und behandelten kohlenstoffhaltigen Fasern hergestellt worden war, jedoch ohne Polyvinylalkohol
15 als körniger Substanz. In diesem geformten Gegenstand hatten etwa 35% der gesamten Poren einen Radius von 5 bis 10 μπι, mit anderen Worten, der geformte Gegenstand wies eine breitere Verteilung der Porenradien auf. '.· Außerdem errechnete sich die Porosität des geformten Gegenstandes mit etwa 25%, daß heißt der ohne die
.: körnige Substanz hergestellte geformte Gegenstand bestand aus nicht so porösem Kohlenstoffmaterial wie der
?' erfindungsgemäße.
;■; 2c Weiterhin wurde festgestellt, dsß dsr durch Vermischen kohlenstoffhaltiger Fasern und eines Phenolharzes f. als Bindemittel in einem anderen Gewichtsverhältnis als dem oben angegebenen und ohne Polyvinylalkohol als
■·; körniger Substanz hergestellte geformte Gegenstand eine Porosität von etwa 70% besaß, aber zu brüchig war,
,L um seine Kompressionsfestigkeit beim Bruch zu ermitteln.
fi 25 Beispiel 2
fc In 100 Gewichtsteile der wie im Beispiel 1 erhaltenen zerkleinerten Mischung aus kohlenstoffhaltigen Fasern
4 und Phenolharz wurden 60 Gewichtsteile zuvor ausgesiebte körnige Saccharose mit Teilchenradien von 30 bis
4' 70 μπι gegeben, und die Mischung wurde gleichmäßig durchgemischt. Die erhaltene Mischung wurde in Metall-
\ 30 formen eingeführt und bei einer Temperatur von 1400C und einem Druck von 6,86 N/mm2 verformt, worauf sie
:j vier Stunden in einem Ofen bei 140° C gehalten wurde, um das Phenolharz vollständig zu härten. Die in dieser
:'J± Weise erhaltenen geformten Gegenstände wurden etwa vier Stunden in warmes Wasser von 80°C eingetaucht,
p um etwa 60 Gew.-% der Saccharose aus den geformten Gegenständen herauszulösen. Die so behandelten
•Ί Gegenstände wurden bei 1400C unter einer Belastung von 9,8 χ 10~3 N/mm2 getrocknet und dann zweimal
f\ 35 gehärtet, zuerst bei 1000° C und dann bei 2000° C.
|; Die Endprodukte aus porösem Kohlenstoff hatten eine Porosität von 65%, eine Kompressionsfestigkeit beim
% Bruch von 10,8 N/mm2 und einen spezifischen Widerstand von 9 χ 10~3 Ohm · cm (in der Oberfläche). F i g. 3
'L zeigt das Säulendiagramm der Porenradien im so hergestellten geformten Gegenstand. Sie macht deutlich, daß
ji mehr als 70% aller Poren einen Porenradius von 10 bis 30 μπι hatten, mit anderen Worten eine scharfe
j? 40 Verteilung der Porenradien aufwiesen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Geformte Gegenstände aus Kohlenstoffasern enthaltendem porösen Kohlenstoff mit einer Porosität über 50%, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kompressionsfestigkeit beim Bruch von mehr als
4,9 N/mm2 und eine Porosität von 50 bis 85% haben und nicht weniger als 60% der Porenradien in einem solchen Bereich liegen, daß die Differenz zwischen dem oberen Porenradius und dem unteren Porenradius 20 μΐη beträgt
2. Geformte Gegenstände aus Kohlenstoffasern enthaltendem porösen Kohlenstoff mit einer Porosität über 50%, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kompressionsfestigkeit beim Bruch von mehr als 4$ N/mm2
ίο und eine Porosität von 50 bis 85% haben und nicht weniger als 60% der Poren Radien im Bereich voti 5 bis 10 pm haben.
3. Geformte Gegenstände nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß nicht weniger als 60% der Poren Radien im Bereich von 10 bis 30 um haben.
4. Geformte Gegenstände nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nicht weniger als 60% der Poren Radien im Bereich von 30 bis 50 pm haben.
5. Verfahren zur Herstellung der geformten Gegenstände aus porösem Kohlenstoff gemäß Anspruch 1, die hauptsächlich aus Kohlenstoffasern zusammengesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß man 20 bis 100 Gewichtsteile einer in einem Lösungsmittel löslichen körnigen Substanz, von der nicht weniger als 70 Gew.-% der Teilchen Radien haben, die in einem solchen Bereich liegen, daß die Differenz zwischen dem oberen Radius und dem unteren Radius dieser Teilchen 30 μΐη beträgt, zu 100 Gewichtsteilen einer Mischung gibt, die»ra wesentlichen aus 100 Gewichtsteilen kurzer kohlenstoffhaltiger Fasern und 20 bis 100 Gewichtsleüen harzartigem Bindemittel besteht, die so hergestellte Mischung bei erhöhter Temperatur unter Druck verformt, die verformte Mischung in ein Lösungsmittel eintaucht, das die körnige Substanz zu lösen und dadurch aus der geformten Mischung zu entfernen vermag und die verbliebene geformte Mischung unter Umwandlung der kohlenstoffhaltigen Fasern zu Kohlenstoffasern bei erhöhter Temperatur härtet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß kohlenstoffhaltige Fasern mit einem Durchmesser von 3 bis 30 pm und einer Länge von weniger als 2 mm verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als kohlenstoffhaltige Fasern durch # thermische Behandlung oxidierte Pechfasern, die in einer inerten Atmosphäre bei 400 bis 800" C erhalten ί 30 wurden, verwendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als harzartiges Bindemittel Phenolharz oder ein Furfury!alkoholharz verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspmch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als körnige Substanz eine organische Substanz, nämiich Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid, Polyvinylstyrol, Polymethylmethacrylat, Saccharose oder lösliche Stärke verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchendurchmesser der verwendeten organischen körnigen Substanz im Bereich von 10 bis 50 μιη liegen und mindestens 70 Gew.-% der körnigen Substanz einen Durchmesser im Bereich von 20 bis 40 pm haben.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchendurchmesser der verwendeten körnigen Substanz im Bereich von 30 bis 70 pm liegen und mindestens 70 Gew.-% der kernigen Substanz einen Durchmesser im Bereich von 40 bis 60 pm haben.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchendurchmesstr der verwendeten organischen Substanz im Bereich von 40 bis 10** pm liegen und mindestens 70Gew.-% der körnigen Substanz einen Durchmesser von 60 bis 80 pm haben.
DE3211474A 1981-04-01 1982-03-29 Geformte Gegenstände aus Kohlenstoffasern enthaltendem porösen Kohlenstoff, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE3211474C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56048700A JPS57166354A (en) 1981-04-01 1981-04-01 Porous carbon formed body and manufacture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3211474A1 DE3211474A1 (de) 1982-10-14
DE3211474C2 true DE3211474C2 (de) 1986-04-24

Family

ID=12810577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3211474A Expired DE3211474C2 (de) 1981-04-01 1982-03-29 Geformte Gegenstände aus Kohlenstoffasern enthaltendem porösen Kohlenstoff, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4434206A (de)
JP (1) JPS57166354A (de)
CA (1) CA1179808A (de)
DE (1) DE3211474C2 (de)
FR (1) FR2503137B1 (de)
GB (1) GB2095656B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716725A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-01 Didier Werke Ag Feuerfeste formkoerper mit einer dichte von weniger 2,0 g/cm(pfeil hoch)3(pfeil hoch) und verfahren zu ihrer herstellung
DE4447132A1 (de) * 1993-12-29 1995-07-06 Toshiba Kawasaki Kk Elektrode für elektrochemische Reaktion und diese Elektrode verwendende Kraftstoffzelle

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58117649A (ja) * 1981-12-29 1983-07-13 Kureha Chem Ind Co Ltd 燃料電池電極基板の製造方法
JPS5937662A (ja) * 1982-08-24 1984-03-01 Kureha Chem Ind Co Ltd 二層構造のモノポーラ型燃料電池用電極基板の製造方法
US4687607A (en) * 1982-10-01 1987-08-18 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for producing electrode substrate for use in fuel cells
JPS59141410A (ja) * 1983-01-28 1984-08-14 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd 多孔質カ−ボン成形物の製造方法
US4487798A (en) * 1983-05-26 1984-12-11 Union Carbide Corporation Curable poly(acrylate) molding compositions containing a thermoplastic polymer low profile additive
DE3427722A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-07 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung hochwarmfester keramik und insbesondere ein nach diesem verfahren gefertigtes keramikbauteil
PT79603A (en) * 1983-12-05 1985-01-01 Dow Chemical Co Secondary electric energy storing device and eletrode to be used therein
JPS60122711A (ja) * 1983-12-08 1985-07-01 Oji Paper Co Ltd 多孔質炭素板の製造方法
US4664988A (en) * 1984-04-06 1987-05-12 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel cell electrode substrate incorporating separator as an intercooler and process for preparation thereof
JPS6152383A (ja) * 1984-08-21 1986-03-15 Japan Storage Battery Co Ltd 陽イオン交換膜を電解質とする電気化学装置
US4794043A (en) * 1985-04-30 1988-12-27 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Carbon product comprising carbonaceous materials joined together, said carbon product for electrode substrate of fuel cells and process for production thereof
FR2582956B1 (fr) * 1985-06-10 1987-07-31 Lorraine Carbone Support de membrane minerale pour techniques separatives et procedes de fabrication de ce support
FR2585623B1 (fr) * 1985-08-02 1988-02-12 Rhone Poulenc Chim Base Materiau consolide microporeux, procede pour son obtention et applications notamment a la realisation d'elements cathodiques
US4647360A (en) * 1985-10-04 1987-03-03 The Dow Chemical Company Inert carbon fiber diaphragm
JPS62123662A (ja) * 1985-11-25 1987-06-04 Kureha Chem Ind Co Ltd 燃料電池用電極基板
JPS63254669A (ja) * 1987-04-10 1988-10-21 Toray Ind Inc 燃料電池用電極基材
JPS6479073A (en) * 1987-09-22 1989-03-24 Petoca Ltd Porous isotropic carbon-carbon composite material and its production
JPS6479079A (en) * 1987-09-22 1989-03-24 Petoca Ltd Porous isotropic carbon-carbon composite material and its production
US5108964A (en) * 1989-02-15 1992-04-28 Technical Ceramics Laboratories, Inc. Shaped bodies containing short inorganic fibers or whiskers and methods of forming such bodies
FR2664889B1 (fr) * 1990-07-17 1992-09-25 Lorraine Carbone Support poreux de membrane filtrante en composite carbone-carbone a substrat en mat de fibres de carbone et son procede de fabrication.
DE4104447A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Sigri Gmbh Korrosions- und hitzebestaendige geordnete packung fuer stoff- und waermeaustauschprozesse
JP2520837Y2 (ja) * 1991-11-29 1996-12-18 ミサワセラミックス株式会社 車止め
DE4419114A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Sgl Technik Gmbh Aus Kohlenstoff bestehende Füll- und Verteilerkörper für strömende Fluide
GB9506715D0 (en) * 1995-03-31 1995-05-24 Solatrim Ltd Improved additive
PL351716A1 (en) * 1999-05-20 2003-06-02 Procter & Gamble Method for removal of nano-sized pathogens from liquids
US20050279696A1 (en) 2001-08-23 2005-12-22 Bahm Jeannine R Water filter materials and water filters containing a mixture of microporous and mesoporous carbon particles
US7614507B2 (en) 2001-08-23 2009-11-10 Pur Water Purification Products Inc. Water filter materials, water filters and kits containing particles coated with cationic polymer and processes for using the same
US7615152B2 (en) 2001-08-23 2009-11-10 Pur Water Purification Products, Inc. Water filter device
US7614508B2 (en) * 2001-08-23 2009-11-10 Pur Water Purification Products Inc. Water filter materials, water filters and kits containing silver coated particles and processes for using the same
KR100777951B1 (ko) * 2001-08-23 2007-11-28 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 정수 필터 재료, 대응하는 정수 필터 및 그의 사용 방법
US20050042454A1 (en) * 2003-09-03 2005-02-24 Hollingsworth & Vose Company Fuel cell gas diffusion layer
US8142883B2 (en) * 2005-09-29 2012-03-27 Takashi Chida Porous carbon sheet and process for production thereof
EP2241658B1 (de) * 2009-04-15 2012-06-20 Korea Advanced Institute of Science and Technology Herstellungsverfahren für poröse Kohlefasern
JP6623758B2 (ja) 2014-08-08 2019-12-25 東レ株式会社 耐溶剤性分離膜
CN112939623B (zh) * 2021-03-01 2022-08-09 西北工业大学 一种太空笔笔尖的制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658099A (en) * 1948-10-20 1953-11-03 Basset Lucien Paul Microporous carbon and graphite articles, including impregnated battery electrodes and methods of making the same
FR1435819A (fr) * 1963-11-05 1966-04-22 Japan Atomic Energy Res Inst Procédé et dispositif de préparation de corps poreux en carbone de toute forme désirée à propriétés physiques et chimiques améliorées, produits industriels ainsi obtenus et leurs diverses applications
US3829327A (en) * 1972-07-03 1974-08-13 Kreha Corp Carbon paper
JPS4945073A (de) * 1972-09-07 1974-04-27
US4118532A (en) 1972-10-24 1978-10-03 Homsy Charles A Implantable material and method of preparing same
US4070514A (en) * 1973-06-05 1978-01-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of fabricating graphite for use as a skeletal prosthesis and product thereof
JPS5927815B2 (ja) * 1976-09-30 1984-07-09 松下電工株式会社 乾式床下地工法
FR2390381A1 (fr) * 1977-05-12 1978-12-08 Lorraine Carbone Carbone ou graphite artificiel a double porosite et methode de fabrication
JPS54160579A (en) * 1978-06-10 1979-12-19 Kanebo Ltd Active carbon filter and its preparing method
US4185145A (en) * 1978-09-11 1980-01-22 United Technologies Corporation Fuel cell electrolyte reservoir layer and method for making

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716725A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-01 Didier Werke Ag Feuerfeste formkoerper mit einer dichte von weniger 2,0 g/cm(pfeil hoch)3(pfeil hoch) und verfahren zu ihrer herstellung
DE4447132A1 (de) * 1993-12-29 1995-07-06 Toshiba Kawasaki Kk Elektrode für elektrochemische Reaktion und diese Elektrode verwendende Kraftstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
GB2095656B (en) 1985-04-03
JPS57166354A (en) 1982-10-13
CA1179808A (en) 1984-12-27
JPS6150912B2 (de) 1986-11-06
FR2503137A1 (fr) 1982-10-08
FR2503137B1 (fr) 1986-11-21
US4434206A (en) 1984-02-28
DE3211474A1 (de) 1982-10-14
GB2095656A (en) 1982-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211474C2 (de) Geformte Gegenstände aus Kohlenstoffasern enthaltendem porösen Kohlenstoff, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3545793C2 (de)
DE3247799C2 (de) Brennstoffzellenelektrodensubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2826114C2 (de) Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterialien und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2839167C2 (de) Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3628659C2 (de)
DE2833743A1 (de) Verfahren zur herstellung poroesen kohlenstoff-flaechenmaterials
DE69728399T2 (de) Verbundmatte
DE19710105A1 (de) Mit Graphitkurzfasern verstärkter Siliciumcarbidkörper
DE2204549A1 (de) Elektrode zur Verwendung in einer Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1044179A2 (de) Keramiknetzwerk, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
EP0278059A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filters
DE2743872A1 (de) Vernetzer, anisotroper, poroeser, glasartiger kohlenstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE10123387A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenseparators, ein Brennstoffzellenseparator sowie eine Polymerelektrolytbrennstoffzelle
DE3413646C2 (de)
DE3037199A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern aus siliziumkarbid oder formkoerpern aus graphit oder graphitaehnlichem werkstoff mit einer aus siliziumkarbid bestehenden oberflaeche
CH653953A5 (de) Verfahren zur herstellung von geformten verbundgegenstaenden.
DE3231100C2 (de)
DE3132596A1 (de) Kohlenstoff-verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE2623828A1 (de) Elektrode, insbesondere gitterfoermige elektrode fuer elektronenroehren, und verfahren zu deren herstellung
DE19947731B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus SiC-Keramik sowie danach hergestelltes Halbzeug
DE3540449A1 (de) Keramikschaum und verfahren zu seiner herstellung
DE3346539A1 (de) Verfahren zur herstellung einer whisker-vorform fuer ein verbundmaterial
DE2510707C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Eisenelektroden
DE3614574C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. KAMEKE, VON, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 2000 HAMBURG SCHULMEYER, K., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 2087 HASLOH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee