DE3209433A1 - Elektronische steuereinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung - Google Patents

Elektronische steuereinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung

Info

Publication number
DE3209433A1
DE3209433A1 DE19823209433 DE3209433A DE3209433A1 DE 3209433 A1 DE3209433 A1 DE 3209433A1 DE 19823209433 DE19823209433 DE 19823209433 DE 3209433 A DE3209433 A DE 3209433A DE 3209433 A1 DE3209433 A1 DE 3209433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
fuel
control device
value
dependent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823209433
Other languages
English (en)
Other versions
DE3209433C2 (de
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. 7146 Tamm Buck
Thomas Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Küttner
Fridolin Dr. 7146 Tamm Piwonka
Wolf Ing.(grad.) 7141 Oberriexingen Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6158332&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3209433(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3209433A priority Critical patent/DE3209433C2/de
Priority to EP83101319A priority patent/EP0089482B1/de
Priority to DE8383101319T priority patent/DE3367653D1/de
Priority to JP58031884A priority patent/JPS58162738A/ja
Publication of DE3209433A1 publication Critical patent/DE3209433A1/de
Priority to US06/606,555 priority patent/US4516550A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3209433C2 publication Critical patent/DE3209433C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/061Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up the corrections being time dependent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

e · ι
ί» *
R. 17701
8.3.1982 Mü/Pi
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO STUTTGART 1
Elektronische Steuereinrichtung für ein Kraftstoff zumeßsystem einer Brennkraftmaschine mit
Selbstzündung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer elektronischen Steuereinrichtung für ein Kraft stoffzumeßsystem einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bekannt ist aus der DE-OS 28 03 T5O.5 ein elektronischer Dieselregler mit Luft- und Kraftstoffmengenvorsteuerung. Dessen Startsteuerung verarbeitet ein Start- und Drehzahlsignal, außerdem das
Signal eines Temperatursensors. Wenn auch dieser bekannte elektronische Dieselregler im allgemeinen zufriedenstellende Ergebnisse zu liefern vermag, so können sich doch bei Startvorgängen mit warmer Maschine Probleme ergeben. Wenn z.B. bei -warmer Maschine der
Tank leergefahren wurde und damit die Einspritzleitungen
zum Teil leer sind, dann wird im Anschluß an ein Auffüllen des Tankes bei einem Start nur eine kleine temperaturabhängige Startmenge freigegeben, die unter Umständen jedoch zu einem sicheren Start nicht ausreicht. Eine der Aufgaben der Erfindung ist es nun, Wege aufzuzeigen, wie auch derartige Spezialfälle sicher in den Griff zu bekommen sind. Schließlich wird angestrebt, aus Einsparungsgründen auf die Verarbeitung eines Temperatursignals zu verzichten.
Vorteile der Erfindung
Mit der elektronischen Steuereinrichtung für ein Kraftstoff zumeßsystem mit den Merkmalen des Hauptanspruchs kann auf ein Temperatursignal verzichtet werden, was eine Einsparung eines Temperatursensors bedeutet. Darüber hinaus werden Pumpentoleranzen bei Serienfertigung bezüglich der Startmenge ausgeglichen. Und schließlich verkürzt sich die Startzeit bei leeren Einspritzleitungen und warmem Motor beachtlich.
Weitere Vorteile der Erfindung und zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich in Verbindung mit den Unteransprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen .
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrie-
ben und erläutert. Es zeigen Figur 1 ein äußerst grobes Blockschaltbild eines elektronisch steuerbaren Kraftstoff zumeßsystems einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung, Figur 2 ein Diagramm der Kraftstoffmenge während des Starts über der Zeit. Figur 3 zeigt Abregelkennlinien der Startmenge über der Drehzahl, Figur h ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen elektronischen Steuereinrichtung für ein Diesel-Kraftstoffzumeßsystem und Figur 5 ein Flußdiagramm zum Verdeutlichen der Erfindung im Falle einer Problemlösung mittels eines Rechners.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Ausführungsbeispiele betreffen elektronische Steuereinrichtungen für Kraftstoffzumeßsysteme bei Brennkraftmaschinen mit Selbstzündung.
In Figur 1 sind Sensoren für die Fahrpedalstellung, die Drehzahl und ein Startschalter mit 10, 11 und 12 bezeichne net. Ihre Ausgangsleitungen sind zu einer Signalverarbeitungseinheit 13 geführt, an deren Ausgang ein Kraftstoffmengensollsignal bereitgestellt wird. Es steuert ein elektromagnetisches Stellwerk lh zur Einstellung der Einspritzmenge z.B. einer Diesel-Verteilerpumpe.
Figur 2 zeigt die Startmenge aufgetragen über der Zeit. Hach Betätigen des Anlassers und dem Vorliegen einer minimalen Drehzahl wird für eine Zeitdauer T eine bestimmte Kraftstoffmenge QSTO freigegeben. Es ist dies
z.B. die Vollastmenge, 80 % der. Vollastmenge usw. Nach der Zeitdauer T erfolgt eine Kraftstoffmengenerhöhung. Mit ausgezogener Linie ist eine Rampenfunktion gezeichnet, die zeit- und/oder drehzahlabhängig sein kann. Gestrichelt gezeichnet sind sprungförmige Erhöhungen sowie auch eine Erhöhung in stetiger, jedoch nicht linearer Weise.
Die aus Figur 2 ersichtliche Startmenge bleibt bis zu einer Drehzahlschwelle wirksam. Danach wird die Einspritzmenge -von Fahrpedal , Drehzahl und anderen Einflußgrößen bestimmt. Während des Startvorganges hat jedoch das Fahrpedal keinen Einfluß auf die Einspritzmenge. Denkbar ist jedoch auch eine Lösung, bei der das Fahrpedal während des Startvorgangs nur dann einen Einfluß ausüben kann, wenn die vom Fahrpedal vorgegebene Kraftstoffmenge größer ist als die Startmenge.
Zum Vermeiden zu großer Rauchstöße während des Anlassens dient eine drehzahlabhängige Verringerung der Startmenge Sie wird mittels einer Minimalwertauswahl oberhalb einer bestimmten Drehzahl wirksam. Ein Beispiel für die Drehzahlabregelung zeigt Figur 3. Erkennbar sind lineare Abregelfunktionen, die beim speziellen Beispiel bei der Drehzahl von 500 Umdrehungen pro Minute den Endwert von 90 % der Vollastmenge erreichen. Durch die Reduzierung der Kraftstoffmenge über der Drehzahl ergeben sich keine unzulässig hohen Rauchstöße. Im übrigen wird auch die Startzeit verkürzt, wenn bei geringen Drehzahlen größere Kraft stoffmengen eingespritzt werden.
Wesentlich ist nun, daß die beiden in Figur 2 und 3 gezeigten Diagramme einander überlagert werden, was bei analoger Schaltungstechnik z.B. mittels einer elektronischen Steuereinrichtung entsprechend der Darstellung von Figur h erreichbar ist. Figur k zeigt als Blockschaltbild ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen elektronischen Steuereinrichtung. Ein Startsignalschalter 12 ist über einen Schalter 20 mit einem Zeitglied 21 und einer Grundmengensignalerzeugerstufe 22 gekoppelt. Dem Ausgang des Zeitgliedes 21 folgt ein Funktionsgenerator 23 zum Bereitstellen eines zeitabhängigen Zusatzmengensignals QKST1. Die Ausgänge beider Signalerzeugerstufen 22 und 23 sind zu einem Summenpunkt 2k geführt, dem eine Reihenschaltung von Minimalwertauswahlstufe 25, Maximalwertauswahlstufe 26 sowie letztlich das elektromagnetische Stellwerk 1^ folgt. Das Ausgangssignal des Drehzahlsenors 11 gelangt zum Steuereingang des Schalters 20 und außerdem zu einem Funktionsgenerator 28, der ausgangsseitig das drehzahlabhängige Mengensignal QKSTn abgibt und es der Minimalwertstufe 25 als deren zweites Eingangssignal zuführt. Schließlich erhält die Maximalwertstufe 26 noch ein Steuersignal von einem Funktionsgenerator 30, der den Sollwert der Einspritzmenge während des normalen Betriebs steuert.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Schaltungsanordnung von Figur h ist nun wie folgt:
Erreicht nach Betätigen des Startschalters die Brennkraftmaschine eine Minimaldrehzahl, dann bestimmt zunächst die Grundmengensignalerzeugerstufe 22 den Einspritzmengenwert. Ihm überlagert sich nach Ablauf der
Zeitdauer T von Figur 2 ein Zusatzsignal vom Funktionsgenerator 235 in Figur 2 rein zeitabhängig dargestellt, so daß das Ausgangssignal des Summationspunktes 2k den Signalverlauf nach Figur 2 aufweist. Da gleichzeitig bei sich drehender Brennkraftmaschine der Funktionsgenerator 28 für die drehzahlabhängige Steuerung der Kraftstoffzumessung zur Wirkung kommt, bestimmt letztlich die Minimalwertauswahlstufe 25, welches der beiden Signale von Figur 2 oder 3 als Kraftstoffmengensteuerwert QKST weitergeleitet wird. In der nachfolgenden Maximalwertauswahlstufe 26 wiederum wird entschieden, ob die Startsteuerung dominiert oder jedoch das Signal vom Funktionsgenerator 30 für den
allgemeinen Fahrbetrieb.
Als getrenntes Element ist in Figur k ein Wechselschalter 26' gezeichnet, der je nach gewünschter Ausführungsform die Maximalwertauswahlstufe 26 ersetzen kann. Gesteuert wird der Wechselschalter 26' mittels eines drehzahlabhängigen Signals, wobei dann der Übergang von
Startsteuerung zu normaler Steuerung rein drehzahlabhängig ist.
Figur 5 zeigt ein Flußdiagramm zur rechnergesteuerten Nachbildung der obengenannten Funktionsverläufe.
Das Startprogramm beginnt nach diesem in Figur 5 dargestellten Flußdiagramm bei Block kO. Es folgt eine
Abfrage auf einen Drehzahlwert von 20 Umdrehungen pro Minute (h 1 ) . Solange dieser Drehzahlwert noch nicht
erreicht ist, wird ein Merker A = 1 und ein Merker
B = O gesetzt (U2) . Es folgt eine Abfrage des Merkers
A auf den Wert 1 (^3). Solange der Merker nicht auf 1 gesetzt ist, wird entsprechend Block kh kein Kraftstoff zugemessen und die Abfrage beginnt wieder von neuem. Besitzt der Merker A den Wert 1, folgt die Abfrage des Wertes des Merkers B. Im Startfall, d.h. bei Drehzahlen unterhalb von 20 Umdrehungen pro Minute besitzt der Merker B den Wert = 0, so daß in diesem Startfall bei der Merker B-Abfrage ^5 ein Hein-Signal auftritt. Es schließt sich eine weitere Drehzahlabfrage ^6 an, deren Grenzwert 60 Umdrehungen pro Minute beträgt. Solange diese Drehzahl noch nicht erreicht ist, kommt ebenfalls Block U^ zum Tragen, nachdem keine Kraft stoffzumessung auftritt. Ist die 60-Umdrehungen pro Minute-Schwelle jedoch erreicht, wird der Merker B auf 1 (Uj), eine Zeitzählung U8 auf 0 gesetzt. Gleichzeitig wird die Kraftstoffzumessung mit einem Anfangswert QKST = QSTO (^9) aktiviert. Dies entspricht dem Mengensprung von Figur 2. Im Anschluß an diese Mengenbestimmung h-9 wird in einem speziellen Programmschritt 50 die Drehzahlabhängigkeit der Kraftstoff zumessung berechnet und im folgenden Programmschritt 51 eine Startmenge mit dem Wert QKST im Block ^9 definiert. Daran beschließt sich eine Abfrage 52 daraufhin an, ob der Startmengenwert größer oder kleiner dem augenblicklichen drehzahlabhängigen Mengenwert QKSTn ist. Solange er diesen Wert noch nicht erreicht hat, gibt es einen erneuten Rücksprung ins Programm. Hat die Startmenge den drehzahlabhängigen Wert jedoch erreicht, dann dominiert die Drehzahlabhängigkeit und die jeweilige Startmenge erhält diesen Wert zugewiesen. Da in Block kj der Merker B = 1 gesetzt wurde, kommt
4P 177
- rf -
bei einem neuerlichen Programmdurchlauf bei der Abfrage einheit J+5 der zweite - der Ja-Ausgang - zum Tragen. Es folgt eine Drehzahlabfrage auf den Wert 800 Umdrehungen pro Minute in der Einheit 55· Solange dieser Wert noch nicht erreicht ist, beginnt und dauert eine Zeitzählung in 31ock 56 und schließlich eine Zeitabfrage auf die Zeitdauer T, 57· Für Zeiten kleiner T wird entsprechend der Darstellung von Figur 2 die Grundstartmenge QSTO (Block ^9) zugemessen. Im anderen Fall findet bei jedem Programmdurchlauf ein Integrationsvorgang mit einem bestimmten Zuwachs statt (58). Oberhalb einer Drehzahl von 800 Umdrehungen pro Minute (Abfrageeinheit 55) wird der Merker A=O gesetzt (6o), die Startmenge ebenfalls auf Null (61) und das lormalprogramm für die Kraftstoffzumessung während des normalen Fahrbetriebs eingeschaltet (62). 63 markiert schließlich das Ende des Gesamtprogramms.
Im einzelnen zeigt das Flußdiagramm folgenden Programmablauf. Ein Startvorgang wird aus Sicherheitsgründen erst oberhalb einer Drehzahl von 20 Umdrehungen pro Minute als solcher definiert. Zugemessen wird Kraftstoff erst oberhalb einer Drehzahl von βθ Umdrehungen pro Minute. Es folgt eine Zeitdauer T mit konstanter Kraftstoff zumessung und anschließend eine Kraftstoffzumessung mit steigender Funktion, wobei sich der Anstieg nach Art des Zuwachses, siehe Block 58, richtet. Diese Erhöhung dauert nun solange, bis die drehzahlabhängige Mengenkennlinie QKSTn nach Figur 3 erreicht ist. Ist sie erreicht, dann dominiert die drehzahlabhängige Abregelung, so daß auch die zugemessene Kraftstoffmenge nicht mehr laufend erhöht, sondern nach der Kennlinie von Figur 3 verringert wird. Oberhalb einer
t 4 β·** **
S 3209433 17702
Drehzahl von 8OO Umdrehungen pro Minute gilt der Startvorgang als beendet und das normale Programm beginnt.
Beim Flußdiagramm nach Figur 5 können vor allem die Ausgangs-werte der Blöcke k9, 50 und 58 variabel sein, um Grund-Kraftstoffmengenwerte, drehzahlabhängige Kraftstoffmengenwerte und Zuwachsraten variabel einstellen zu können. Selbstverständlich kann auch der Wiedereinsetzpunkt des Programmdurchlaufs anders gewählt werden, als dies in Figur 5 dargestellt ist.
Leerseite

Claims (3)

  1. η. 17702
    8.3.1982 Mü/Pi
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
    Ansprüche
    My Elektronische Steuereinrichtung für ein Kraftstoffzumeßsystem einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung mit Sensoren für Betriebskenngrößen und Funktionsgebern für einen Sollwert der Kraftstoffmenge abhängig von Betriebskenngrößen, dadurch gekennzeichnet, daß während des Starts in einem bestimmten Drehzahlbereich eine zeit- und/oder drehzahlabhängige Startmenge vorgegeben wird und oberhalb eines bestimmten Drehzahlwertes bzw. eines Kraftstoffmengenwertes die Soll-Kraftstoffmenge wenigstens drehzahlabhängig reduzierbar ist. (Figur 2 und Figur 3)
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitabhängige Funktion zu Beginn einen konstanten Wert besitzt und anschließend rampen-, stufen- oder stetig nichtlinear ansteigt.
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im drehzahlabhängigen Startbereich (Figur 3) die Soll-Kraftstoffmenge mit stei-
    17702
    - 2 gender Drehzahl abnimmt.
    k. Steuereinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb einer Drehzahl von vorzugsweise βθ Umdrehungen pro Minute die Kraftstoffzufuhr einsetzt und oberhalb einer Drehzahl von 800 Umdrehungen pro Minute die Kraft stoffzumessung losgelöst von der Startmengensignalerzeugung bestimmt wird.
DE3209433A 1982-03-16 1982-03-16 Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung Expired - Lifetime DE3209433C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3209433A DE3209433C2 (de) 1982-03-16 1982-03-16 Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
EP83101319A EP0089482B1 (de) 1982-03-16 1983-02-11 Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
DE8383101319T DE3367653D1 (en) 1982-03-16 1983-02-11 Method of controlling the fuel supply in a combustion engine with self-ignition
JP58031884A JPS58162738A (ja) 1982-03-16 1983-03-01 自己点火式内燃機関の電子燃料供給量制御装置
US06/606,555 US4516550A (en) 1982-03-16 1984-05-07 Electronic control device for a fuel metering system of an internal combustion engine with self-ignition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3209433A DE3209433C2 (de) 1982-03-16 1982-03-16 Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3209433A1 true DE3209433A1 (de) 1983-09-22
DE3209433C2 DE3209433C2 (de) 1993-12-09

Family

ID=6158332

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3209433A Expired - Lifetime DE3209433C2 (de) 1982-03-16 1982-03-16 Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
DE8383101319T Expired DE3367653D1 (en) 1982-03-16 1983-02-11 Method of controlling the fuel supply in a combustion engine with self-ignition

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383101319T Expired DE3367653D1 (en) 1982-03-16 1983-02-11 Method of controlling the fuel supply in a combustion engine with self-ignition

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4516550A (de)
EP (1) EP0089482B1 (de)
JP (1) JPS58162738A (de)
DE (2) DE3209433C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5351666A (en) * 1992-09-04 1994-10-04 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling an internal combustion engine
DE10349579B4 (de) * 2003-10-24 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Startvorganges einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6185555A (ja) * 1984-10-04 1986-05-01 Nippon Denso Co Ltd デイ−ゼルエンジンの吸気密度補正制御装置
JPS63248945A (ja) * 1987-04-06 1988-10-17 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置
CA1323532C (en) * 1988-02-25 1993-10-26 Steven Ross Ahern Two-fluid fuel injected engines
JPH03258951A (ja) * 1990-03-08 1991-11-19 Toyota Motor Corp 内燃機関の機関制御装置
DE4109405A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Daimler Benz Ag Startvorrichtung fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere fuer nutzfahrzeuge
JP2808921B2 (ja) * 1991-05-24 1998-10-08 トヨタ自動車株式会社 ディーゼルエンジンの燃料噴射量制御装置
DE69212754T2 (de) * 1991-09-27 1997-02-27 Nippon Denso Co Kraftstoffeinspritzanlage mit geteilter Kraftstoffeinspritzung für Dieselmotoren
DE19537786A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
GB9521846D0 (en) * 1995-10-25 1996-01-03 Lucas Ind Plc Controller for internal combustion engine
DE19728721A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Zumessen einer Kraftstoffmenge im Startfall einer Brennkraftmaschine
EP0933520A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-04 Detroit Diesel Corporation Verfahren zum Brennkraftmaschinenstart
JPH11236842A (ja) * 1998-02-24 1999-08-31 Isuzu Motors Ltd ディーゼルエンジンの電子制御燃料噴射装置
US6269801B1 (en) 1999-10-29 2001-08-07 Ford Global Technologies, Inc. System for priming a diesel fuel system
JP2001152936A (ja) 1999-11-29 2001-06-05 Isuzu Motors Ltd エンジンの燃料噴射制御装置
DE10115969B4 (de) * 2001-03-27 2010-04-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Ermittlung einer zugeführten Kraftstoffmenge während eines Startvorganges einer Verbrennungskraftmaschine
JP5381733B2 (ja) * 2010-01-13 2014-01-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
CN109882303B (zh) * 2019-04-23 2022-04-19 江门市大长江集团有限公司 燃油喷射控制方法、装置、设备和存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797465A (en) * 1970-07-04 1974-03-19 Nippon Denso Co Fuel injection system for internal combustion engines
DE2614486A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-16 Ford Werke Ag Elektronisches brennstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE2803750A1 (de) * 1978-01-28 1979-08-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur kraftstoffzumessung bei brennkraftmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148282A (en) * 1975-03-19 1979-04-10 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for cold starting fuel injected internal combustion engines
JPS6014185B2 (ja) * 1976-07-14 1985-04-11 株式会社デンソー 電子制御式燃料噴射装置
DE2650247A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur begrenzung der hoechstzulaessigen kraftstoffoerdermenge der kraftstoffeinspritzpumpe eines dieselmotors
JPS53136134A (en) * 1977-05-02 1978-11-28 Nissan Motor Co Ltd Starting fuel increasing equipment of diesel engine
DE2820807A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-22 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum einstellen eines mengenbestimmenden gliedes einer kraftstoffeinspritzpumpe bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung
US4193380A (en) * 1978-06-22 1980-03-18 The Bendix Corporation Start and warm up features for electronic fuel management systems
DE2946410A1 (de) * 1979-04-21 1980-10-30 Lucas Industries Ltd Kraftstoffeinspritzsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797465A (en) * 1970-07-04 1974-03-19 Nippon Denso Co Fuel injection system for internal combustion engines
DE2614486A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-16 Ford Werke Ag Elektronisches brennstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE2803750A1 (de) * 1978-01-28 1979-08-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur kraftstoffzumessung bei brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5351666A (en) * 1992-09-04 1994-10-04 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling an internal combustion engine
DE4229540C2 (de) * 1992-09-04 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10349579B4 (de) * 2003-10-24 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Startvorganges einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58162738A (ja) 1983-09-27
US4516550A (en) 1985-05-14
JPH0433973B2 (de) 1992-06-04
EP0089482A1 (de) 1983-09-28
DE3209433C2 (de) 1993-12-09
EP0089482B1 (de) 1986-11-12
DE3367653D1 (en) 1987-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089482B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
EP0051723B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Steuersystems einer Brennkraftmaschine
DE3313038C2 (de)
EP0416270B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern und Regeln einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE2820807C2 (de)
DE4328835C2 (de) Zylinderselektives Einspritzsystem
DE2739223C2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19619320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3105334A1 (de) System zum steuern des zuendzeitpunktes bei einer brennkraftmaschine
DE19501299B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE3310920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des einspritzzeitpunktes bei brennkraftmaschinen waehrend des startvorgangs
DE3330700C2 (de)
EP0130341A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schubbetriebs einer Brennkraftmaschine
DE3429672C2 (de)
EP0819210A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer einspritzmehrmenge beim wiedereinsetzen einer brennkraftmaschine
DE3329800C2 (de)
DE3202614C2 (de)
DE3403260A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern bzw. regeln der menge an brennstoff, die in einen mehrzylindermotor eingespritzt wird
EP1005609B1 (de) Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine
EP1132607B1 (de) Verfahren zur Regelung der Mehrfacheinspritzung in einem Verbrennungsmotor
DE19814743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE4445462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE69200664T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die kreissteuerung der kraft einer brennkraftmaschine, die ein fahrzeug treibt.
DE3246524C2 (de)
DE4019187C2 (de) Mehrstoff-Maschinensteuerung mit Anfangsverzögerung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)