DE10349579B4 - Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Startvorganges einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Startvorganges einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10349579B4
DE10349579B4 DE2003149579 DE10349579A DE10349579B4 DE 10349579 B4 DE10349579 B4 DE 10349579B4 DE 2003149579 DE2003149579 DE 2003149579 DE 10349579 A DE10349579 A DE 10349579A DE 10349579 B4 DE10349579 B4 DE 10349579B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting process
internal combustion
combustion engine
actuator
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003149579
Other languages
English (en)
Other versions
DE10349579A1 (de
Inventor
Patrick Mattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003149579 priority Critical patent/DE10349579B4/de
Publication of DE10349579A1 publication Critical patent/DE10349579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10349579B4 publication Critical patent/DE10349579B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F02N99/002Starting combustion engines by ignition means
    • F02N99/006Providing a combustible mixture inside the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/061Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up the corrections being time dependent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/60Fuel-injection apparatus having means for facilitating the starting of engines, e.g. with valves or fuel passages for keeping residual pressure in common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0848Circuits or control means specially adapted for starting of engines with means for detecting successful engine start, e.g. to stop starter actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern eines Startvorganges einer Brennkraftmaschine mit einer Einspritzeinrichtung (100), welche einen Injektor (120) mit einem Aktor (122) aufweist, wobei zumindest zeitweise während des Startvorganges eine Anhebung der während des Startvorgangs verfügbaren Kraftstoffmenge erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass wobei mindestens eine Ansteuergröße für den Aktor (122) nur dann erhöht wird, wenn bei einer Überwachung des Startvorgangeitverzögert erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Computerprogramm und ein Steuergerät zum Steuern eines Startvorganges einer Brennkraftmaschine mit einer Einspritzeinrichtung, welche einen Injektor mit einem Aktor aufweist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Datenträger mit dem Computerprogramm.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind Einspritzeinrichtungen für Brennkraftmaschinen, insbesondere Einspritzeinrichtungen mit Piezo-Aktoren grundsätzlich bekannt. Piezo-Aktoren sind elektro-/mechanische Wandler. Als Stellglieder generieren sie eine mechanische Steuergröße zum Ansteuern eines Steuerventils der Einspritzeinrichtung im Ansprechen auf ein elektronisches Ansteuersignal. In der Regel erfolgt die mechanische Ansteuerung des Steuerventils jedoch nicht direkt durch den Piezo-Aktor, sondern vielmehr durch ein zwischen den Piezo-Aktor und das Steuerventil geschaltetes hydraulisches Koppelelement. Dieses dient insbesondere zur Kompensation von bei der Ansteuerung des Steuerventils nachteiligen Temperatureffekten.
  • Wenn die Brennkraftmaschine und insbesondere die Einspritzeinrichtung nicht in Betrieb, das heißt drucklos sind, bildet sich insbesondere in dem Koppelelement Restluft, welche bei hohem Druck in dem Kraftstoff für die Brennkraftmaschine gelöst ist. Diese Restluft in dem Koppelelement führt dazu, dass dessen Steifigkeit geringer wird, so dass das Steuerventil auf der Sekundärseite des Koppelelementes nicht mehr ordnungsgemäß geöffnet werden kann. Dies macht sich insbesondere während einer Startphase der Brennkraftmaschine bemerkbar, weil dann die Brennkraftmaschine und das Koppelelement zunächst noch drucklos sind. Es wird dann oftmals von dem nicht ordnungsgemäß angesteuerten Steuerventil nicht genügend Kraftstoff für einen ordnungsgemäßen Startvorgang freigegeben. Die Folge ist dann ein verzögerter Startvorgang oder sogar ein Abbruch des Startvorganges.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 32 09 433 A1 ist es bekannt, bei Brennkraftmaschinen mit Einspritzeinrichtungen im Falle einer während eines Startvorganges zu geringen freigegebenen beziehungsweise zur Verfügung stehenden Kraftstoffmenge die Kraftstoffmenge zumindest zeitweise zu erhöhen. Auf diese Weise wird ein ordnungsgemäßer Hochlauf der Brennkraftmaschine beziehungsweise ein ordnungsgemäßer Startvorgang sichergestellt.
  • Aus der DE 196 46 652 C1 ist bekannt, dass bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine beim Anlassen unterhalb der Leerlaufdrehzahl die Kraftstoffmenge in mehrere aufeinanderfolgenden Einspritzvorgängen aufgegliedert ist.
  • Die DE 197 28 721 A1 beschreibt ein Verfahren zum Zumessen einer Kraftstoffmenge im Startfall. Dabei wird ein Sollverlauf der Drehzahl abhängig von einer Temperatur vorgegeben.
  • Dem in der genannten Offenlegungsschrift offenbarten Verfahren haftet jedoch der Nachteil an, dass die erwähnte Anhebung der Kraftstoffzufuhr automatisch bei jedem Startvorgang erfolgt, unabhängig davon, ob die Einspritzeinrichtung ordnungsgemäß arbeitet oder nicht. Dadurch werden insbesondere Ressourcen eines Steuergerätes, welches die Einspritzeinrichtung ansteuert, auch dann gebunden, wenn dies nicht unbedingt erforderlich wäre.
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, ein bekanntes Verfahren, Computerprogramm und Steuergerat zum Steuern eines Startvorganges einer Brennkraftmaschine mit einer Einspritzeinrichtung dahingehend weiterzubilden, dass eine unnotige Bindung von Ressourcen vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Patentanspruch 1 beanspruchte Verfahren gelost. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anhebung (einer Ansteuergroße eines Aktors der Einspritzeinrichtung) nur dann erfolgt, wenn bei einer Uberwachung des Startvorganges festgestellt wird, dass der Startvorgang zeitverzogert erfolgt.
  • Im Sinne der Erfindung schließt ein zeitverzogerter Startvorgang auch einen abgebrochenen Startvorgang mit ein.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die beanspruchte Anhebung der Ansteuergroßen wahrend des Startvorganges wird die Moglichkeit fur einen Erststart ohne zusatzliche Mittel beziehungsweise externe Einrichtungen gewahrleistet. Außerdem werden auf diese Weise potentielle Reklamationen von sowohl einer Qualitatskontrolle beim Hersteller der Brennkraftmaschine beziehungsweise der Einspritzeinrichtung wie auch von Seiten eines spateren Kunden, zum Beispiel dem Halter eines Kraftfahrzeugs, in welches die Brennkraftmaschine mit der Einspritzeinrichtung eingebaut ist, vermieden.
  • Die beanspruchte Uberwachung des Startvorganges ermoglicht es, dass eine Anhebung von mindestens einer Ansteuergroße fur den Aktor zwecks Anhebung der wahrend des Startvorganges verfugbaren Kraftstoffmenge nur dann erfolgt, wenn festgestellt wird, dass der Startvorgang nicht ordnungsgemaß erfolgt. Auf diese Weise konnen Ressourcen eines Steuergerates der Brennkraftmaschine, die zur Anhebung von mindestens einer Ansteuergroße eines Aktors einer Einspritzung grundsatzlich erforderlich sind, eingespart werden.
  • Wenn der Aktor als Piezo-Aktor ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, als Ansteuergroßen im Rahmen des Startvorgangs die Aktorspannung des Piezo-Aktors und/oder dessen Ansteuerungsdauer zu verandern, insbesondere anzuheben. Vorzugsweise geniesst dabei die Ansteuerdauer eine großere Prioritat als die Anderung der Aktorspannung. Vorteilhafterweise wird die Ansteuerspannung nur dann zusatzlich angehoben, wenn eine Anhebung der Ansteuerdauer alleine nicht zielfuhrend ist, das heißt alleine keine erfolgreiche Fortsetzung des Startvorgangs bewirkt. Die Anhebung der Aktorspannung erfolgt vorzugsweise rampenformig oder in Stufen.
  • Eine besonders einfache Uberwachung des Startvorganges besteht darin, die Drehzahl der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine wahrend des Startvorganges mindestens einmal zu erfassen und mit einer jeweils vorgegebenen Soll-Drehzahl zu vorgegebenen Zeitpunkten zu vergleichen.
  • Nachdem der Startvorgang aufgrund der Anhebung der Ansteuergroßen erfolgreich abgeschlossen wurde, ist es empfehlenswert, die Werte fur die Ansteuergroßen wieder auf Werte fur einen Normalbetrieb der Brennkraftmaschine zuruckzufuhren.
  • Die oben genannte Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch ein Computerprogramm und ein Steuergerat zur Durchfuhrung des beschriebenen Verfahrens sowie durch einen Datentrager mit dem Computerprogramm gelost. Die Vorteile dieser Losungen entsprechen den oben mit Bezug auf das beanspruchte Verfahren genannten Vorteilen.
  • Zeichnungen
  • Der Erfindung sind insgesamt drei Figuren beigefugt, wobei
  • 1 den Aufbau einer erfindungsgemaßen Einspritzeinrichtung;
  • 2 das erfindungsgemaße Verfahren;
  • 3a einen ordnungsgemaßen und einen nicht ordnungsgemaßen Verlauf der Drehzahl der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine wahrend eines Startvorganges; und
  • 3b eine erfindungsgemaße Anhebung einer Aktorspannung
    veranschaulicht.
  • Beschreibung der Ausfuhrungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Figuren in Form von Ausfuhrungsbeispielen detailliert beschrieben.
  • 1 zeigt den Aufbau einer Einspritzeinrichtung 100 zum Einspritzen von Kraftstoff in die Zylinder einer der Einspritzeinrichtung zugeordneten Brennkraftmaschine (hier nicht gezeigt). Die Einspritzeinrichtung umfasst ein Steuergerat 110 zum Ansteuern eines Injektors 120 uber einen elektrischen Steckkontakt 121. Der Injektor 120 ist uber ein Absperrventil (130) mit einem Kraftstofftank (hier nicht gezeigt) verbunden.
  • Bei dem in 1 gezeigten Injektor 120 handelt es sich um einen Piezo-Injektor. Er weist einen Piezo-Aktor 122 auf zum Ansteuern eines Steuerventils 124 uber ein zwischen den Piezo-Aktor und das Steuerventil 124 geschaltetes hydraulisches Koppelelement 123. Der Piezo-Aktor 122 erzeugt eine mechanische Bewegung im Ansprechen auf ein Steuersignal des Steuergerates 110. Diese mechanische Bewegung wird uber das Koppelelement 123 auf das Steuerventil 124 ubertragen. Das Koppelelement 123 dient insbesondere zur Kompensation von Langenanderungen aufgrund von Temperaturschwankungen. Das Steuerventil 124 dient zum unmittelbaren Offnen oder Schließen einer Dusennadel 125 und damit zum Steuern der Kraftstoffzufuhr in einen Brennraum der Brennkraftmaschine.
  • In dem mit dem Bezugszeichen 123-x bezeichneten Bereich des Koppelelementes 123 ist ublicherweise Kraftstoff eingeschlossen. In drucklosem Zustand, zum Beispiel nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine, bildet sich insbesondere in dem Bereich 123-x mitunter Restluft. Diese Restluft verschlechtert das Ubertragungsverhalten des Koppelelementes 123, weil durch diese Restluft die Steifigkeit des Koppelelementes verringert wird. Eine mechanische Bewegung des Piezo-Aktors 122 auf der Primarseite des Koppelelementes 123 wird dann nicht mehr ordnungsgemaß von dem Koppelelement an das Steuerventil 124 auf dessen Sekundarseite ubertragen; insbesondere ist dann ein sicheres Offnen des Steuerventils 124 im Ansprechen auf ein entsprechendes Steuersignal des Steuergerates 110 nicht mehr gewahrleistet.
  • Die Restluft verschwindet wieder aus dem Bereich 123-x, sobald sich ein hoherer Druck im Inneren des Injektors und im Inneren des Koppelelementes 123 im Rahmen eines normalen Betriebs der Brennkraftmaschine aufgebaut hat; dann lost sich die besagte Luft in dem Kraftstoff. Solange jedoch der normale Betriebszustand nach einer Abschaltung der Brennkraftmaschine noch nicht erreicht ist, also insbesondere wahrend eines Startvorganges der Brennkraftmaschine, ist die besagte Restluft in dem Bereich 123-x existent und fuhrt zu dem geschilderten Problem. Das erfindungsgemaße Verfahren zur Losung dieses Problems wird nachfolgend unter Bezugnahme auf insbesondere die 2 und 3 detailliert beschrieben.
  • In 2 ist zu erkennen, dass das erfindungsgemaße Verfahren nach einem Startschritt S0 in einem Verfahrensschritt S1 zunachst eine Uberwachung eines Startvorganges einer Brennkraftmaschine vorsieht. Die Uberwachung erfolgt in der Weise, dass die Drehzahl der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine uber der Zeit beobachtet wird. Wird dabei ein ordnungsgemaßer Anstieg der Drehzahl beobachtet, wie er durch den strichpunktierten Kurvenverlauf gemaß der Kurve N1 in 3a beispielhaft dargestellt ist, so wird ein ordnungsgemaßer Startvorgang und eine Unversehrtheit aller an dem Startvorgang beteiligten Einrichtungen, insbesondere der Einspritzeinrichtung, unterstellt. In diesem Fall wird das Verfahren mit Verfahrensschritt S5, welcher einen Normalbetrieb der Brennkraftmaschine reprasentiert, fortgesetzt.
  • Wird demgegenuber in Verfahrensschritt S1 bei der Uberwachung des Startvorganges festgestellt, dass dieser nur verzogert erfolgt, weil zum Beispiel die zum Zeitpunkt T1 festgestellte Drehzahl erst einen Wert von n1 und nicht bereits die fur diesen Zeitpunkt T1 vorgeschriebene Soll-Drehzahl n2 erreicht hat, so wird davon ausgegangen, dass einzelne Komponenten des Einspritzsystems 100, insbesondere das Koppelelement 123, nicht ordnungsgemaß funktionieren. Ursache dafur kann insbesondere das oben beschriebene Problem von Restluft in dem Bereich 123-x des Koppelelementes 123 sein.
  • Im Falle eines festgestellten verzogerten Startvorganges verzweigt das erfindungsgemaße Verfahren von Verfahrensschritt S1 nach Verfahrensschritt S2, indem es versucht, der Brennkraftmaschine eine fur einen ordnungsgemaßen Startvorgang erforderliche Kraftstoffmenge zuzufuhren. Dazu erhoht das Steuergerat 110 die Ansteuergroßen fur den Piezo-Aktor 120. Vorzugsweise erhoht das Steuergerat zunachst nur die Ansteuerdauer des Piezo-Aktors 120 und beobachtet dann, ob der Startvorgang daraufhin ordnungsgemaß weitergefuhrt wird. Sollte die Anhebung der Ansteuerdauer alleine nicht zielfuhrend sein, so wird spater zusatzlich die Ansteuerspannung fur den Piezo-Aktor 122 ebenfalls erhoht. Spatestens das Erhohen der Aktorspannung fuhrt dann in der Regel dazu, dass die Drehzahl n wahrend des Startvorganges wie gewunscht hochlauft, um schließlich einen fur das Ende des Startvorganges typischen Sollwert n3 einzunehmen beziehungsweise zu uberschreiten.
  • Der Verlauf der Aktorspannung ist in 3b veranschaulicht. Es ist zu erkennen, dass die Aktorspannung zu Beginn des Startvorganges konstant gehalten wird, weil dann zunachst versucht wird, einen ordnungsgemaßen Startvorgang alleine durch eine Veranderung der Ansteuerdauer des Piezo-Aktors zu realisieren. Erst wenn zu dem Zeitpunkt T1 erkannt wird, dass dies nicht gelingt, wird zusatzlich die Aktorspannung uber ihr zusatzliches konstantes Niveau hinaus angehoben. Diese Anhebung kann, wie in 3b gezeigt, beispielsweise in Stufen, siehe Verlauf U1, oder in Form einer Rampe, siehe Verlauf U2, erfolgen. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass das Verhalten des Piezo-Aktors 122 im Wesentlichen digital ist. Dies bedeutet, dass er im Wesentlichen nur zwei Zustande kennt, namlich ausgedehnt zu sein oder nicht. Der in 3b gezeigte Verlauf der Aktorspannung ist deswegen nicht proportional zu der von dem Steuerventil 124 beziehungsweise der von der Dusennadel 125 durchgelassenen Kraftstoffmenge.
  • Nachdem in Verfahrensschritt S3 festgestellt wurde, dass die Soll-Drehzahl n3 und damit das Ende des Startvorganges erreicht ist, werden in Verfahrensschritt S4 die zuvor wahrend des Startvorganges angehobenen Werte fur die Aktorspannung und/oder die Ansteuerdauer wieder auf Werte fur einen Normalbetrieb der Brennkraftmaschine zuruckgefuhrt. Solange das Erreichen der Soll-Drehzahl n3 jedoch nicht detektiert wird, verzweigt das erfindungsgemaße Verfahren gemaß 2 von Verfahrensschritt S3 immer wieder zuruck auf den Anfang des Verfahrensschrittes S2, um jeweils eine noch weitergehende Anhebung der Ansteuergroßen zu bewirken, wie dies oben unter Bezugnahme auf 3b fur den Bereich zwischen den Zeitpunkten T1 und T2 erlautert wurde.
  • Nach dem Herabsetzen der Werte fur die Ansteuergroßen in Verfahrensschritt S4 geht das Verfahren in den Verfahrensschritt S5, das heißt den Normalbetrieb fur die Brennkraftmaschine, uber.
  • Das erfindungsgemaße Verfahren wird vorzugsweise in Form eines Computerprogramms realisiert. Das Computerprogramm kann – gegebenenfalls zusammen mit weiteren Computerprogrammen – auf einem computerlesbaren Datentrager abgespeichert sein. bei dem Datentrager kann es sich um eine Diskette, eine Compact Disc, einen sogenannten Flash-Memory oder dergleichen handeln. Das auf dem Datentrager abgespeicherte Computerprogramm kann dann als Produkt an einen Kunden ubertragen oder verkauft werden.
  • Eine Ubertragung des Computerprogramms ist jedoch nicht nur per Datentrager moglich. Vielmehr besteht auch die Moglichkeit, ohne die Zuhilfenahme des Datentragers, das Computerprogramm uber ein elektronisches Kommunikationsnetzwerk, insbesondere das Internet an den Kunden zu ubertragen.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Steuern eines Startvorganges einer Brennkraftmaschine mit einer Einspritzeinrichtung (100), welche einen Injektor (120) mit einem Aktor (122) aufweist, wobei zumindest zeitweise während des Startvorganges eine Anhebung der während des Startvorgangs verfügbaren Kraftstoffmenge erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass wobei mindestens eine Ansteuergröße für den Aktor (122) nur dann erhöht wird, wenn bei einer Überwachung des Startvorganges festgestellt wird (S1), dass der Startvorgang zeitverzögert erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (122) als Piezo-Aktor ausgebildet ist und es sich bei der Ansteuergröße um die Aktorspannung des Piezo-Aktors und/oder dessen Ansteuerungsdauer handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst nur die Ansteuerdauer angehoben wird und dass die Ansteuerspannung für den Piezo-Aktor (122) nur dann später zusätzlich angehoben wird, wenn die Anhebung der Ansteuerdauer alleine keine erfolgreiche Fortsetzung des Startvorganges bewirkt hatte (S2).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhebung der Aktorspannung rampenförmig oder in Stufen erfolgt (S4).
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachung des Startvorganges (S1) in Form einer Beobachtung der Drehzahl (n) der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und einem Vergleich der Drehzahl (n) mit einer vorgegebenen Soll-Drehzahl (n1, n2, n3) zu einem vorgegebenen Zeitpunkt (T1, T2) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die angehobenen Werte für die Ansteuergrößen wieder auf Werte für einen Normalbetrieb der Brennkraftmaschine zurückgeführt werden (Verfahrensschritt S4), sobald im Rahmen der Überwachung festgestellt wird, dass der Startvorgang erfolgreich abgeschlossen wurde (S3).
  7. Computerprogramm mit Programmcode für ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Programmcode ausgebildet ist zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–6.
  8. Datenträger, gekennzeichnet durch das Computerprogramm nach Anspruch 7.
  9. Steuergerät für eine Brennkraftmaschine mit einer Einspritzeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät ausgebildet ist zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–6.
DE2003149579 2003-10-24 2003-10-24 Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Startvorganges einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10349579B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003149579 DE10349579B4 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Startvorganges einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003149579 DE10349579B4 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Startvorganges einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10349579A1 DE10349579A1 (de) 2005-05-25
DE10349579B4 true DE10349579B4 (de) 2013-01-03

Family

ID=34484987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003149579 Expired - Fee Related DE10349579B4 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Startvorganges einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10349579B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209433A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronische steuereinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE19646652C1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden Diesel-Brennkraftmaschine
DE19728721A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Zumessen einer Kraftstoffmenge im Startfall einer Brennkraftmaschine
DE19945618A1 (de) * 1999-09-23 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine
DE10147814A1 (de) * 2001-09-27 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209433A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronische steuereinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE19646652C1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden Diesel-Brennkraftmaschine
DE19728721A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Zumessen einer Kraftstoffmenge im Startfall einer Brennkraftmaschine
DE19945618A1 (de) * 1999-09-23 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine
DE10147814A1 (de) * 2001-09-27 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10349579A1 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009092466A1 (de) Verfahren zum start einer brennkraftmaschine mit start-stopp-funktion
DE102006003861A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10135735B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung, sowie Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät
DE102005043684A1 (de) Kraftstoffdruckregelung bei Schubabschaltung
EP1149239A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP2104783B1 (de) Verfahren zum betrieb eines einspritzventils
EP1704315B1 (de) Verfahren zum steuern eines ventils und verfahren zum steuern einer pumpe-d se-vorrichtung mit einem ventil
EP1339961B1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10349579B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Startvorganges einer Brennkraftmaschine
DE102013204230A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Raildrucks in einem Common-Rail-System
DE10245135A1 (de) Piezobetätigungsglied-Antriebsschaltung
EP1375882B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102015208436B4 (de) Überwachungsverfahren und Überwachungsvorrichtung zur Überwachung eines Füllvorgangs einer Injektoranordnung mit einem Kraftstoff und Befüllungsverfahren zum Befüllen einer Injektoranordnung
WO2004070195A1 (de) Verfahren zum betreiben eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP1475527B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine bei Störung der Erfassung des Kurbelwellenwinkels
DE102006039706B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine im Schiebebetrieb
WO2017063979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem hochdruck-kraftstoffeinspritzsystem
DE10020629A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102005008039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19950232A1 (de) Verfahren zur Kraftstoff-Erstbefüllung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
EP0331674A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines rechnergesteuerten stellgliedes sowie mit einem stellglied gekoppelter rechner.
DE10353141A1 (de) Verfahren zum Entleeren des Kraftstoffspeichers eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102007014320B4 (de) Verfahren zum Durchführen eines Start-Stopp-Betriebs einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
WO2008116748A1 (de) Ansteuerung eines piezoelektrischen elements zur kraftstoffeinspritzung
DE10226506A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130404

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee