DE3204792A1 - Einrichtung zur abstuetzung des tragarmes einer auf einem fahrzeug angeordneten ladeeinrichtung - Google Patents

Einrichtung zur abstuetzung des tragarmes einer auf einem fahrzeug angeordneten ladeeinrichtung

Info

Publication number
DE3204792A1
DE3204792A1 DE19823204792 DE3204792A DE3204792A1 DE 3204792 A1 DE3204792 A1 DE 3204792A1 DE 19823204792 DE19823204792 DE 19823204792 DE 3204792 A DE3204792 A DE 3204792A DE 3204792 A1 DE3204792 A1 DE 3204792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring plate
spring
support
support arm
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823204792
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Gradenegger
Eduard Ing. 8740 Zeltweg Krivec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE3204792A1 publication Critical patent/DE3204792A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
    • E02F3/3405Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines and comprising an additional linkage mechanism
    • E02F3/3408Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines and comprising an additional linkage mechanism of the parallelogram-type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Abstützung des Tragarmes einer auf einem
  • Fahrzeug angeordneten Ladeeinrichtung Einrichtung zur Abstützung des Tragarmes einer auf einem Fahrzeug angeordneten Ladeeinrichtung Di Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Abstützung des Tragarmes einer auf einem auf einem Fahrzeug gelagerten Drehschemel angeordneten Ladeeinrichtung, die aus wenigstens einer zwischen dem Fahrzeug und dem Tragarm angeordneten federnden Stütze besteht, welche durch eine lösbare und eine im.
  • Betrieb fixe Anlenkstelle mit dem Fahrzeug und mit einem mit dem Tragarm verbundenen Teil verbindbar ist. Bei den bekannten Anordnungen dieser Art wurde der Tragarm in einer bestimmten Höhenstellung durch die federnde Stütze abgestützt, und in dieser Stellung des Tragarmes mußte das Fahrzeug im Gelände und auf der Straße verfahren werden. Überdies war die Stütze f-ix am Tragarm angelenkt, so daß der Tragarm immer das Gewicht der Stütze tragen mußte und die lösbare Anlenkstelle befand sich am Fahrzeug, so daß die Bedienungsperson unter die Ladeeinrichtung greifen mußte und dadurch gefährdet war. Dadurch, daß die Stütze am Fahrzeug angelenkt wurde, konnte auch der Tragarm nur. in einer Stellung entsprechend der Achsrichtung des Fahrzeuges abgestützt werden.
  • Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, eine Abstützeinrichtung zu schaffen, welche für Geländefahrt und für Straßenfahrt günstige Stellungen des Ladearmes ermöglicht.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die Federung der Stütze von wenigstens zwei unter Zwischenschaltung eines Federtellers gleichachsig hintereinander angeordneten Schraubenfedern gebildet ist, daß innerhalb der Schraubenfedern eine Stange od.
  • dgl. angeordnet ist, die an ihrem am Fahrzeug oder am Drehschemel angelenkten Ende einen fest angeordneten Federteller trägt und an welcher der zwischengeschaltete Federteller und ein im Bereich des in der Abstützstellung oberen Endes der Stange angeordneter Federteller verschieblich geführt sind und daß am oberen.
  • Ende der Stange ein den Weg des oberen Federtellers nach oben begrenzender Anschlag angeordnet ist, welcher vorzugsweise die Schraubenfedern unter Vorspannung hält, daß sowohl der obere Federteller als auch der zwischengeschaltete Federteller mit Anlenkgliedern ausgebildet sind, welche wahlweise mit einem an dem mit dem Traqarm verbundenen Teil angeordneten Anlenkglied verbindbar sind, und daß zumindest das am zwischengeschalteten Federteller angeordnete Anlenkglied mit dem an dem mit dem Tragarm verbundenen Teil angeordneten Anl-enkglied in-der Anlenkstellung verriegelbar ist. Dadurch, daß bei jeder Stütze zwei Schraubenfedern gleichachsig hintereinander und unter Zwischenschaltung eines Federtellers angeordnet sind, und sowohl der obere Federteller als auch der zwischengeschaltete Federteller mit Anlenkgliedern für die Anlenkung am Tragarm ausgestattet ist, ist die Abstützung des Tragarmes in .zwei ist verschiedenen Höhenstellungen möglich. Die tiefere Stellung des Tragarmes ist für@schnelle Straßenfahrt vorteilhaft, während die höhere Abstützstellung für Geländefahrt vorteilhaft ist. Bei der tieferen Abstützstellung liegt der Schwerpunkt tiefer, was, für schnelle Straßenfahrt vorteilhaft ist. Diese tiefe Abstützstellung würde aber im Gelände die Gefahr einer Kollision der Ladeschaufel od. dgl. mit Geländeunebenheiten mit sich bringen. Bei Geländefahrt, die verhälstnismäßig langsam erfolgt, -spielt aber die höhere Schwerpunktlage keine ausschlaggebende Rolle. Es wird daher ermöglicht, für Straßenfahrt die Abstützstellung des Ladearmes sehr tief zu wählen, da ja die höhere Abstützstellung die Geländefahrt ermöglicht.
  • Dadurch, daß beide Schraubenfedern gleic'hac'hsig hintereinander angeordnet als sind-, wirken in der höheren Abstützstellung beide Schraubenfedern als Abstützfedern in Serie, wodurch die- Federung in der höheren Abstützung; das heißt bei'Gel'ändefahrt,' weicher wird. Dadurch, daß der Weg des oberen Federtellers durch Anschlag begrenzt ist und dieser Anschlag an der am Drehschemel angelenkten Stange fix angeordnet ist, wirkt bei d"er tieferen Abstützstellung die untere Schraubenfeder als Abstützfeder und die obere Schraubenfeder als Gegenfeder. Dadurch, daß nur die untere Feder als Abstützfeder wirkt, wird die Abstützung härter und durch die Gegenfeder werden die Schwingungen nach oben gedämpft. Dies ist bei schneller Straßenfahrt erwünscht. Durch den am oberen Ende der Stange fix angeordneten Anschlag für den oberen Federteller wird es auch ermöglicht, beide Federn unter Vorspannung zu setzen.
  • Gemäß der Erfindung ist vorzugsweise diein der Abstützstellung obere Schraubenfeder weicher als die untere Schraubenfeder. Es wird somit die Abstützung härter gefedert, während die Gegenschwingungen durch eine weichere'Federung aufgenommen werden.
  • Es hat dies noch den weiteren Vorteil, daß bei der höheren Abstützlage, das heißt also bei Geländefahrt, infolge der weicheren oberen Feder die gesamte Abstützungsfederung weicher wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die an den Federtellern angeordneten Anlenkglieder von beidseitig derselben angeordneten Zapfen und d.ie an dem mit der.
  • Tragarm verbundenen Teil angeordneten Anlenkglieder von zwei nach unten offenen Haken gebildet. Auf diese Weise wird eine einfache Kpnstruktion geschaffen, welche in einfacher Weise das wahlweise Einhängen der verschiedenen Anlenkglieder der Stütze in das Anlenkglied des Tragarmes ermöglicht. Gemäß der Erfindung ist hiebei vorzugsweise das an dem Federteller angeordnete Anlenkglied mit dem an dem mit dem Tragarm verbundenen Teil angeordneten Anenkglied durch an demselben befestigte, die Zapfen untergreifende Laschen verriegelbar. Dadurch, daß das Abstützglied der Stütze mit dem Abstützglied des Traga-rmes verriegelt wird, werden insbesondere bei der tieferen Stellung des Tragarmes, das heißt also bei schnellen Straßenfahrtn, die Gegenschwingungen federnd aufgenommen In der Zeichnung wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles, welches einen Frontlader zeigt, schematisch erläutert.
  • Fiy. 1 zeigt eine Ladeeinrichtung und den Vorderteil des Fahrzeuges in Seitenansicht in Richtung des Pfeiles I der Fig. 2, Fig. 2 zeigt eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles II der Fig.1, Fig. 3 zeigt ein Detail und Fig. 4 zeigt ein Federdiagramm.
  • 1 sind die Vorderräder des Fahrzeuges 2. Auf dem Fahrzeug 2 ist ein Drehschemel 3 um eine vertikale Achse drehbar gelagert.
  • Auf dem Drehschemel 3 rist ein Support 4 aufgebaut, an welchen bei 5 zwei Tragarme 6 und bei 7 zwei Führungsarme 8 schwenkbar angelenkt sind. Am vorderen. Ende'sind' die Tragarme 6 bei 9 und die Führungsarme 8 bei 10 an einem Joch 11 angelenkt, welches die Ladeschaufel 12 trägt. Die beiden Tra.garme 6 sind durch eine winkelsteife Querstrebe 13 miteinander verbunden.
  • Mittels einer Anlenkachse 15 sind zwei federnde Stützen 16 am Drehschemel 3 fix.angelenkt. In der-Arbeitsstellung der Ladeeinrichtung 6, 8, 11 sind'di'ese federnden Stützen 16 nach hinten geklappt und liegen auf dem Drehschemel 3 auf. In der Außerbetriebsstellung, in welcher das Fahrzeug 2 verfahren werden kann, sind diese Arme in die in Fig. 1 dargestellten Abstützstellung über die Vertikale hinaus nach vorne geklappt. Für jede der beiden Stützen 16 sind zwei Anlenkglieder 17 an der Querstrebe 13-angebracht, welche hakenförmig ausgebildet sind, wobei die inneren Flanken 18 des Hakenmaules -zum Grund des Hakers konvergieren, wie dies -in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Jed Stütze 16 besteht nun aus einer Stange 19, welche von zwei hintereinander angeordneten Schraubenfedern 20 und 21 umgeben ist. Die Schraubenfeder 20 istan ihrem unteren Ende gegen einen'an der Stange 19 fix angeordneten Federteller 22 abgestützt. Zwischen den Federn 20 und 21 ist ein zwischengeschalteter Federteller 23 angeordnet, welcher auf der Stange 19 frei verschiebbar ist. Das obere Ende der Feder 21 ist gegen einen oberen Federteller 24 abgestützti essen Weg nach oben durch einen Anschlag 25 begrenzt ist. Beide Federteller 23'und 24 weisen seitliche Zapfen 26 auf.
  • Wenn nun die beiden Tragarme 6 in der in der Zeichnung dargestellten oberen Stellung, welche der Geländefahrt entspricht, abgestützt werden sollen, so werden die Zapfen. 26 des Federtellers 24 in die Mäuler 14 der Anlenkglieder 17 einyehängt. In dieser Stellung wirken die beiden Federn 20 und 21 in Serie und es wird daher bei hoher Lagerung der Tragarme 6 eine weiche Abstützung erzielt.
  • Bei Straßenfahrt werden die Zapfen 26 des zwischengeschalteten Federtellers 23 in die Mäuler 14 der Anlenkglieder 17 der Tragarme 6 eingehängt, wobei sich die Stütze 16 in der Stellung 16' befindet. Hiebei liegen nun der Tragarm 6 in der tieferen Stellung 6 und die Führungsarme 8 in der tieferen Stellung 8', wobei die Ladeschaufel in die Stellung 12' gelangt.
  • Bei dieser Stellung, welche der Straßenfahrt entspricht, sind die Tragarme 6 nur gegen die Feder 20 abgestützt. Die Feder 21 wirkt als Gegenfeder, welche die bei schnellen Straßenfahrten auftretenden Schwingungen nach oben aufnimmt, wobei die Federn 20 und 21 durch den Anschlag 25 unter Vorspannung gesetzt sind.
  • Die Feder 21 ist weicher als die Feder 20, so daß für die Abstützung die Kraft der Feder 20 zur Verfügung steht, während die Schwingungen nach oben nur durch die weichere Feder 21 gedämpft werden.
  • Wie Fig. 3 zeigt, sind an den Anlenkgliedern 17 nach außen ragende Lappen 27 festgelegt, an welchen mittels Bolzen 28 bügelförmige Laschen 29 ang.elenkt sind. In der eingehängten Stellung der Zapfen.26 werden diese Laschen 29 nach unten geklappt und unterfassen die Zapfen 26, so daß die Zapfen 26 in den Hakenmäulern 14 verriegelt sind, Dadurch wird die Aufnahme der Schwingungen nach oben durch die Feder 21 ermöglicht.
  • Fig. 4 zeigt das Federdiagramm. Auf der Ordinate ist die Federkraft F und auf der Abszisseist der Federweg s aufgetragen.
  • Wie bereits erwähnt, ist die obere Schraubenfeder weicher als die untere Feder. Dies kann durch verschiedene Drahtdurchmesser und verschiedene Längen der Feder erreicht werden. Die Kurve a zeigt das Diagramm der oberen Feder 21 und die Kurve b zeigt das Diagramm der unteren Feder 20. Die Linie c stellt die Blockstellung der oberen Feder 21 und die Linie d die Blockstellung der unteren Feder 19 dar. Beide Federn 21 und 20 sind. durch eine auf die Stange aufgeschraubte Mutter, welche den Anschlag 25 bildet auf den Wert F1 vorgespannt.
  • Wenn nun der Tragarm 6 auf den-zwischengeschalteten Feder teller 23 aufgelegt wird, wird die.obere Feder 21 auf den Wert F2 entlastet und die untere Feder wird durch das Gewicht des Tragarmes 6 usf;. auf den-Wert F3 bela:;tet, Währ-end der Fahrt schwingt der Tragarm 6, wobei die beiden Federn 20 und 21 entgegengesetzt belastet bzw. entlastet werden. Der Schwingungsbereich ist durch die schraffierte Fl.iche e andeutet.
  • Wenn der Tragarm 6 auf den oberen Federteller 24 aufgelegt wird, sind die obere Feder 21 und die untere Feder 20 in Serie geschaltet. Das Diagramm der beiden in Serie geschalteten Federn 21 und 20 ist durch die Linie f dargestellt. Der obere Federteller. 24 schwingt in dem schraffiert dargestelltn Bereich g. Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Abstützung desTragarmes (6) einer auf einem auf einem Fahrzeug (2) oder auf demselben gelagerten Drehschemel (3) angeordneten Ladeeinrichtung, die aus wenigstens einer zwischen dem Fahrzeug (2) und dem Tragarm (6) angeordneten federnden Stütze (16)besteht, welche durch eine lösbare und eine im Betrieb fixe Anlenkstelle mit dem Fahrzeug (2) und mit einem mit dem Tragarm (6) verbundenen T-eil (13) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Federung der Stütze (16) von wenigstens zwei unter Zwischenschaltung eines Federtellers (23) gleichachsig hintereinander angeordneten Schraubenfedern (20, 21) gebildet ist, daß innerhalb der Schraubenfedern (20, 21) eine Stange (19) od. dgl.
    angeordnet ist, die an- ihrem am Fahrzeug (2) oder am Drehschemel (3) angelenkten Ende einen fest angeordneten Federteller (22) trägt und an welcher der zwischengeschaltete Federteller (23) und ein im Bereich des in der Abstützstellung oberen Endes der Stange (19) angeordneter Federteller (24) verschieblich geführt sindsund daß am oberen Ende der Stange (19) ein den Weg des oberen Federtellers (24) nach oben begrenzender Anschlag (25) angeordnet ist-, welcher vorzugsweise die Schraubenfedern (2Ö, 21). unter Vorspannung hält, daß sowohl der obere Federteller (24) als auch- der zwischengeschaltete Federteller (23) mit Anlenkgliedern (26) ausgebildet sind, welche wahlweise mit einem an.dem mit dem Tragarm (6) verbundenen Teil (13) angeordneten Anlenkglied (17).verbindbar sind, und daß zumindest das am zwischengeschalteten Federteller (23) angeordnete Anlenkglied (26) mit dem an dem mit dem Tragarm (.6) verbundenen Teil (13) angeordneten Änlenkglied (17) in der Anlenkstellung verriegelbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Abstützstellung obere Schraubenfeder (21) weicher ist als die untere Schraubenfeder (20).
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Federtellern (23, 24) angeordneten Anlenkglieder von beidseitig derselben angeordneten Zapfen (26) und die an dem mit dem Tragarm (6) verbundenen Teil (13) angeordneten Anlenkglieder (17) von zwei nach unten offenen Haken gebildet sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das an dem Federteller (23, 24) angeordnete Anlenkglied mit dem an dem mit dem Tragarm (6) verbundenen Teil (13) angeordneten Anlenkglied (17) durch an demselben befestigte, die Zapfen (26) untergreifende Laschen (29) verriegelbar ist.
DE19823204792 1981-02-23 1982-02-11 Einrichtung zur abstuetzung des tragarmes einer auf einem fahrzeug angeordneten ladeeinrichtung Ceased DE3204792A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81881A AT373940B (de) 1981-02-23 1981-02-23 Einrichtung zur abstuetzung des tragarmes einer auf einem fahrzeug angeordneten ladeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3204792A1 true DE3204792A1 (de) 1982-10-28

Family

ID=3500450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204792 Ceased DE3204792A1 (de) 1981-02-23 1982-02-11 Einrichtung zur abstuetzung des tragarmes einer auf einem fahrzeug angeordneten ladeeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT373940B (de)
DE (1) DE3204792A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232163A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 Gretchen 2957 Westoverledingen Jagst Hydraulisch angetriebener bagger
CN104846860A (zh) * 2015-05-28 2015-08-19 南宁远卓新能源科技有限公司 一种三段臂式挖掘机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232163A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 Gretchen 2957 Westoverledingen Jagst Hydraulisch angetriebener bagger
CN104846860A (zh) * 2015-05-28 2015-08-19 南宁远卓新能源科技有限公司 一种三段臂式挖掘机

Also Published As

Publication number Publication date
AT373940B (de) 1984-03-12
ATA81881A (de) 1983-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508776C2 (de) Stoßdämfpungseinrichtung zur Verwendung bei einem Fahrzeugsitz
EP0017856B1 (de) Aufhängung für ein Fördermittel
DE3715128C2 (de) Sitzanordnung
EP0504593B1 (de) Justiervorrichtung
EP0678623B1 (de) Strassenfertiger
DE2530893A1 (de) Fahrzeugaufhaengung
DE2611150C2 (de) Absetzkipper
DE3204792A1 (de) Einrichtung zur abstuetzung des tragarmes einer auf einem fahrzeug angeordneten ladeeinrichtung
EP0583750B1 (de) Lastfahrzeug
DE3000606C2 (de)
EP0060387B1 (de) Waschvorrichtung, insbesondere für Autobahnschilder
DE558710C (de) Anordnung der zur Fuehrung von Gleisketten dienenden Hilfsraeder von Kraftfahrzeugen
DE3650245T2 (de) Dachhebemechanismus eines Anhängers oder einer Lastkraftwagen-Kastenkonstruktion.
DE2354776C2 (de)
DE2602133A1 (de) Fahrersitz
DE2345411C2 (de) Vibrations-Straßenwalze
DE3419356C1 (de) Anbauvorrichtung fuer das Spritzgestaenge einer Feldspritze
DE2347786C3 (de) Vorrichtung zum Anheben einer luftgefederten Radachse von Kraftfahrzeugen
DE609775C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2411659C3 (de) Befüllungsvorrichtung für den Kornbehälter eines Mähdreschers Deere & Co, Moline, 111. (V-StA.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim
DE3723525A1 (de) Fahrwerk fuer schienenfahrzeuge mit einer magnetschienenbremse oder einer wirbelstrombremse
DE648624C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE2740984C3 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
DE415009C (de) Daempfungsvorrichtung fuer die Abfederung der Vorderachse von Kraftfahrzeugen
DE3037840A1 (de) Greiforgan bei ladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection