DE3200862A1 - Vorrichtung zum herstellen von fugen in strassendecken u. dgl. bodenbefestigungen - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von fugen in strassendecken u. dgl. bodenbefestigungen

Info

Publication number
DE3200862A1
DE3200862A1 DE3200862A DE3200862A DE3200862A1 DE 3200862 A1 DE3200862 A1 DE 3200862A1 DE 3200862 A DE3200862 A DE 3200862A DE 3200862 A DE3200862 A DE 3200862A DE 3200862 A1 DE3200862 A1 DE 3200862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
rocker
frame
pivot axis
device frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3200862A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred 3100 Celle Ostertag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Norton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Co filed Critical Norton Co
Priority to DE3200862A priority Critical patent/DE3200862A1/de
Priority to DK7383A priority patent/DK7383A/da
Priority to EP83100153A priority patent/EP0085304A1/de
Priority to NO830082A priority patent/NO830082L/no
Publication of DE3200862A1 publication Critical patent/DE3200862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0906Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
    • E01C23/0926Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters
    • E01C23/0933Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters rotary, e.g. circular-saw joint cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Vorrichtung zum Herstellen von Fugen
in Straßendecken u.dgl. Bodenbefestigungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen . von Fugen in Straßendecken u.dgl. Bodenbefestigungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Vorrichtungen dieser Art werden für Schneidarbeiten in Frisch- und Altbeton sowie in Asphalt zum Einschneiden von Quer- und Längsfugen insbesondere im Straßen-, Autobahn- und Flugplatzbau eingesetzt. Ein weiteres Einsatzgebiet dieser Vorrichtungen sind Auf- und Abbrucharbeiten in Beton oder Stahlbeton sowie Reparaturarbeiten in Straßen- u.dgl. Fahrbahndecken. Bei solchen Ausbesserungsarbeiten hat es sich, als wünschenswert erwiesen, die Randseiten eines"auszubessernden Teilstücks einer Fahrbahndecke schräg nach innen abfallen zu lassen, um auf diese Weise günstige Auflage- und Verankerungsmöglichkeiten für das neu in die Fahrbahndecke einzubringende Teilstück mit dem bestehenden Umgebungsteil der Fahrbahndecke zu schaffen. Mit den bekannten Vorrichtungen der angegebenen Art ist jedoch eine derartige Arbeitsweise nicht möglich, weil die Schneidebene der Schneidscheibe vertikal ausgerichtet ist und somit nur vertikale Fugen in die Straßen- od.dgl. Fahrbahndecke eingeschnitten werden können . Um dabei die Verankerungsmöglichkeiten des neu in die Fahrbahndecke einzubringenden Teilstücks zu verbessern, werden die Seitenränder der das neue Teilstück aufnehmenden öffnung häufig mit einer Abstufung nach innen ausgeführt. Dies stellt jedoch einen schwierigen,·zeitaufwendigen Arbeitsvorgang dar,
ORIGINAL INSPECTED
L32ÜÜ.8_&2-
• 5 ·
der einen insgesamt stark verzögernden Einfluß auf solche Ausbesserungsarbeiten nimmt. .. . . ..
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Herstellen von Fugen in Straßendecken u.dgl. Bodenbe- · festigungen der eingangs angebenen Art zu'schaffen, mit'deren Hilfe die Herstellung schräger bzw. quer zur Fahrtrichtung der Vorrichtung geneigter Fugen bzw. Einschnitte auf maschinellem Wege unter Einhaltung der Arbeitsgeschwindigkeiten der bekannten Vorrichtungen und unter Erhalt einer guten Manövrierfähigkeit der Vorrichtung möglich ist. Λ ~"
Diese Aufgabe wird nach Erfindung durch eine Ausgestaltung der Vorrichtung' gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Durch die Einstellung der gestellseitigen Schwenkachse der Schneid- '' scheibe in einem spitzen Winkel gegenüber der Drehachse der Gestellräder ist aufgrund der in einer rechtwinklig zu der Schwenkachse stehenden Ebene schneidenden Schneidscheibe gewährleistet, daß die Schneidscheibe ohne Verklemmungen und Verkantungen in den Fahrbahnbelag eindringen kann und dabei ' eine in Querrichtung der Vorrichtung geneigte bzw."schräge Schnittfuge erzeugt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann insoweit die gleichen Arbeitsgeschwindigkeiten wie Vorrichtungen mit senkrechter Schneidebene ihrer Schneidscheibe erzielen, eine Arbeitsweise, die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung : grundsätzlich bei parallel zur Drehachse der Gestellräder angeordneter Schwenkachse der Schneidscheibe ebenfalls möglich ist. Die Anordnung der Schneidscheibe in einem Breitenbereich der Vorrichtung, der sich von derVorrichtungsmitte zu der entgegen der Neigungsrichtung der Schwenkachse angeordneten Vorrichtungsseite erstreckt, aewährleistet in diesem Zusammenhang die gute Richtungsstabilität der Vorrichtung durch weitestgehenden Momentenausgleich der im Schneidbetrieb auftretenden Kräfte, womit der Tendenz eines durch einen Schrägschnitt
verursachten unkontrollierten Abweichens oder Abtreibens von J der vorgegebenen Fahrt- und Arbeitsrichtung der Vorrichtung
copy ;
- J,
entgegengewirkt wird. Auf diese Weise lassen sich mit einem • hohen Maß an Genauigkeit Schrägfugen in Fahrbahndecken u.dgl. Bodenbefestigungen einbringen, wodurch Ausbesserungsarbeiten insgesamt zügig vonstatten gehen können und die ausgebesserten Teilstücke der Fahrbahndecke ein hohes Maß an Haltbarkeit durch gute Abstützung und Verankerung mit den umgebenden Randteilen der Fahrbahndecke erhalten.
Zahlreiche weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung schematisch veranschaulicht sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Vorrichtungsgestells zur
Aufnahme einer Wippe mit Schneidscheibe, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Vorrichtungsgestell
nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Stirnansicht einer Einzelheit der Lagerung der Wippe am Vorrichtungsgestell,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Wippe im am Vorrichtungsgestell nach den Fig. 1 und 2 befestigten Zustand, Fig. 5 eine Draufsicht auf die Wippe nach Fig. 4, Fig. 6 eine Stirnansicht der Wippe in Verbindung mit dem Vorrichtungsgestell,
Fig. 7 je eine schematische Draufsicht zur Veranschaulichung verschiedener Anordnungen der Schneidscheibe am Vorrichtungsgestell und
Fig. 9 Stirnansichten zu den Draufsichten nach den Un Fig. 7 und 8 jeweils mit Blickrichtung auf die
Schneidscheibe.
Wie sich zunächst aus den Fig. 1 bis 6 ergibt, umfaßt die dargestellte Vorrichtung zum Herstellen von Fugen in Straßendecken u.dgl. Bodenbefestigungen ein Gestell 1, das mittels eines starren Vierradfahrwerks auf dem Boden bzw. einer Straßendecke
ORIGINAL INSPECTED
3ZQCL83E2T-
od.dgl. Bodenbefestigung verfahrbar ist. Das Fahrwerk umfaßt auf einer Hinterachse la angeordnete Hinterräder und zwei Vorderräder 2, die an den vorderen Enden starrer Ausleger 3 und 4 des Gestells 1 aufgehängt sind. Die Räder der Hinterachse 1a sind in an sich bekannter Weise von einem nicht näher dargestellten Vorschubmotor angetrieben. Der in Fahrtrichtung der Vorrichtung rechte Ausleger 3 ist etwa in Verlängerung der rechten Außenseite des Gestells 1 angeordnet, während der linke Ausleger 4 von der linken Außenseite des Gestells 1 zur Vofrichtungsmitte hin angeordnet ist. Mittels eines oben am Vorrichtungsgestells 1 angeordneten Handrades 7 an einem Spindeltrieb ist über.eine Rollenkette 6 und ein Kettenrad 5 eine Verstellung der Hinterachse la zur Richtungskorrektur der Vorrichtung möglich.
.- ..
In seinem vorderen Bereich besitzt das Vorrichtungsgestell 1 einen unteren, senkrecht verlaufenden Gestellteil 10 mit einem Lagerbock 8, der mittels eines einen Drehpunkt bildenden Bolzens 9 am Gestellteil 10 schwenkbar abgestützt ist. An dem dem Bolzen 9 gegenüberliegenden Ende, bei dem dargestellten Beispiel auf der in Fahrtrichtung rechten Seite der Vor- ., richtung, kann bei dieser Anordnung der Lagerbock 8 "".-■■ aus einer parallel zu den Dreh-
achsen der Fahrwerksräder verlaufenden, horizontalen Lage
2^ auf dem Bogen eines spitzen Winkels nach unten verschwenkt werden. Hierzu ist der Lagerbock 8 mit einem als Mutter ausgebildeten, ein Langloch 11 im Gestellteil 10 durchgreifenden Verstellkopf 12 versehen, der mit einer mittels eines Handrades 13 betätigbaren Gewindespindel 14 für eine Verlagerung und Einstellung des Lagerbockes zwischen der horizontalen Stellung und einer in Fig. 3 bei 8' strichpunktiert dargestellten Schrägstellung in Verstelleingriff steht.
Eine Wippe 15 (Fig. 4 bis 6) ist mit ihrer Schwenkachse 16 an den Lagerbock 8 angelenkt. Die Wippe 15 trägt oberseitig einen Antriebsmotor 15a für ein kreisförmiges Sägeblatt bzw.
- y-
. 8·
eine Schneidscheibe 20, die auf einer Schneidwelle 18 im vorderen Endbereich der Wippe 15 angeordnet ist. Die Antriebsverbindung vom Motor 15a zur Schneidwelle 18 erfolgt bei dem dargestellten Beispiel mittels eines Keilriementriebs 15b. Die Schneidwelle 18 ist kurz ausgebildet und die Schneidscheibe 20 am freien Ende der Schneidwelle 18 ist etwa in der Vorrichtungsmitte angeordnet, wie sie durch die vertikale Längsmittelebene 1b der Vorrichtung gekennzeichnet ist. Der vordere Wippenbereich 19 greift in der abgesenkten Stellung ^O der Wippe 15 über das in Fahrtrichtung linke Vorderrad 2 hinweg, so daß die Schneidwelle 18 mit ihrer Schneidscheibe sowohl bei Vertikal- als auch bei Schrägschnitt vollständig abgesenkt werden kann.
** Eine Führungsrolle 15c ist im vorderen Bereich der Wippe an deren Unterseite angeordnet und vermittelt der Wippe im Schneidbetrieb eine bodenseitige Abstützung. Die Führungsrolle 15c bildet somit einen unteren Anschlag für die nach
der Wippe 15 unten gerichtete Schwenkbewegung/unter der Belastung der auf dieser angeordneten Aggregate, insbesondere des Antriebsmotors 15a, und begrenzt somit auch die Schnittiefe der Schneidscheibe 20. Da die Schnittiefe der Schneidscheibe entsprechend den Arbeitsbedingungen einstellbar sein muß, ist hierzu die Führungsrolle 15c höhenverstellbar an der Wippe 15 abgestützt. Bei dem dargestellten Beispiel ist die Führungsrolle 15c mit ihrer Halterung an dem freien Ende der Kolbenstange des Kolbens eines druckmittelbetätigten, z.B. hydraulischen, Arbeitszylinders 15d befestigt, an dessen Stelle jedoch auch andere Stellglieder, z.B. ein handbetätigter Spindeltrieb, treten können.
Die Vorderräder 2 der Vorrichtung sind aus Stabilitätsgründen nahe der Schneidwelle 18 angeordnet. Zum leichteren Manövrieren der Vorrichtung ist ein in deren Schwerpunkt angeordnetes Zusatzfahrwerk vorgesehen, das aus zwei Rädern 21 und 22 besteht, die aus einer in Bod-enberührung stehenden Betriebs-
' ORIGINAL INSPECTEÖ
.9· J
stellung zum Verfahren der Vorrichtung mittels mechanischer
oder druckmittelbetätigter Stellglieder in eine oberhalb
der Bodenebene befindliche Außerbetriebsstellung beweg- und
in dieser festsetzbar sind, die von den Rädern 21 und 22
im Schneidbetrieb der Schneidscheibe 20 eingenommen wird.
Für ein Absenken und insbesondere Ausheben der Schneidscheibe
■ 20 aus der qeschnittenen Fuge ist die Wippe 15 mittels eines
Stellgliedes 17, bei dem dargestellten Beispiel in Form eines
druckmittelbetätigten Arbeitszylinders, am Vorrichtungsgestell
1 abgestützt. Da das Stellglied 17 beim Verstellen der Wippenneigung eine seitliche Bewegung auszuführen hat, ist es über
sphärische Aufhänguhgsorgane bzw. Kugelgelenklager mit der
Unterseite der Wippe 15 einerseits und dem Vorrichtungsgestell
1 andererseits verbunden.
I Die Schwenkachse 16 der Wippe 15 verläuft in allen Wippenein- . | Stellungen und insbesondere auch in den Schrägstellungen der \ Wippe 15 parallel zur Schneidwelle 18. Dies veranschaulicht
. insbesondere Fig. 6, in der die Wippe 15 um den ausl'egunqs-
■ bedingt maximalen Neigungswinkel von beispielsweise 30°geneigt dargestellt ist. Diese Schrägstellung der gesamten Wippe 1-5 erfolgt
durch Betätigung des Handrades 13. Bei dieser Anordnung und j Einstellung sind die abwärtsgerichtete Vorschubbewegung und
die Aufwärtsbewegung des Sägeblattes 20 parallel zu den Flanken
des Sägeblattes bzw. der Schneidscheibe 20 gerichtet,· wie es in Fig. 6 durch den Doppelpfeil 32 veranschaulicht ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß das Eindringen und das Zurückziehen
der Schneidscheibe 20 ohne die Gefahr eines Festklemmens und I
JO einer Beschädigung der Schneidscheibe erfolgen. · !
Die Führungsrolle 15c steht während des Schneidbetriebs der \
Vorrichtung ständig in die Wippe 15 vorderseitig abstützendem \
Bodeneingriff mit dem Straßenbelag od.dgl. Fahrbahndecke, ί
wie es insbesondere aus den Fig. 4 und 6 ersichtlich ist. Diese «
ständige Bodenberührung ist insbesondere dann erforderlich, f
COPY j
._:..;_ ■ _: '.. . ■'■■■■■ i
—Ο 2TUXTO Ό Z
wenn die Straßendecke in ihrer Oberfläche Unebenheiten aufweist. Die Führungsrolle 15c überfährt solche Unebenheiten unter entsprechender Mitnahme der an der Wippe 15 gehaltenen Schneidscheibe 20. Damit diese Schwenkbewegung der Wippe 15 gegenüber dem Gestell 1 möglich ist, ist das Stellglied 17 im Schneidbetrieb der. Vorrichtung in der Weise entkoppelt, daß die Wippe 15 entsprechend den Bewegungen der Führungsrolle 15c freie Schwenkbewegungen gegenüber dem Gestell 1 ausführen kann. Auch diese Schwenkbewegungen erfolgen für die Schneidscheibe 20 in einer Ebene entsprechend dem Doppelpfeil 32 und nehmen daher keinen nachteiligen Einfluß auf die Schneidscheibe 20. Eine Schnittiefeneinstellung mittels des Stellgliedes 17 oder eines mechanischen Anschlags zwischen der Wippe 15 und dem Gestell 1 würde demgegenüber vertikale Auf- und Abbewegungen auf die Schneidscheibe 20 beim überqueren von Unebenheiten der Vorrichtung entsprechend' dem Doppelpfeil 3 3 hervorrufen, mit der Folge axialer Verlagerungen der Schneidscheibe 20 in bezug auf die Schnittfuge sowie unerwünschter Reibungsberührung zwischen Schneidscheibe und Schnittfläche sowie Leistungsverlusten, verringerter Schnittgeschwindigkeit und Beschädigungen der Schneidscheibe.
Für eine normale Abrollbewegung der Führungsrolle 15c auf der Oberfläche der Fahrbahndecke ist die Führungsrolle 15c in einer an der Kolbenstange des Arbeitszylinders 15d befestigten Lagergabel um eine Achse 15e frei drehbar gelagert, die horizontal bzw. parallel zu den Drehachsen der Fahrwerksräder der Vorrichtung verläuft, die in den Fig. 3 und 6 für die Vorderräder 2 mit 2a bezeichnet sind. Der Arbeitszylinder 15d ist dabei in der Weise einstellbar an der Wippe 15 abgestützt, daß ungeachtet der für die Wippe 15 bzw. die Schneidscheibe 20 eingestellten Schräglage die horizontale bzw. zu den Drehachsen des Fahrwerks parallele Lage der Drehachse 15e der Führungsrolle 15c eingestellt werden kann.
·
Während zum Einschneiden senkrechter Fugen in eine Fahrbahn-
ORIGINAL INSPECTED
decke od.dgl. Bodenbefestigung die Schneidscheibe in einem Winkel von 90° zur Oberfläche der Fahrbahndecke angeordnet ist, sind in den Fig. 7 bis 10 von dem 90°-Winkel abweichende Winkelstellungen bzw. Neigungen der Schneidscheibe 20 veranschaulicht, die durch eine entsprechende Neigung der Wippe mit ihrer Schwenkachse 16 in der oben beschriebenen Weise herbeigeführt worden sind. Allen in den Fig. 7 bis 10 gezeigten Ausfuhrungsformen ist gemeinsam, daß die abwärts gerichtete Vorschubbewegung und die Aufwärtsbewegung der
'0 Schneidscheibe 20 parallel zu den Schneidscheibenflanken erfolgen, so daß seitliche Berührungen der Schneidscheibe 20 mit der zu schneidenden Fahrbahndecke vermieden sind. Dies ist dadurch bedingt, daß die Schneidwelle 18, die der Schneidscheibe 20 eine Umlaufbeweaunq .in einer senkrecht zu ihrer Längserstreckung verlaufenden Ebene vermittelt, stets parallel zur Schwenkachse 16 der Wippe 15 ausgerichtet ist. Diese Auf- und Abbewegungen sind in den Fig. 9 und 10 durch Richtungspfeile 91 und 101 kenntlich gemacht. ' .·..,..
Die Fig. 9 und 10 zeigen die Vorrichtung mit Blickrichtung auf die die Wippe 15 tragende Vorderseite der Vorrichtung, d.h. entgegen der normalen Vorschub- und Schneidbewegung. .Geht man von derBlickrichtung des Bedienungsmannes aus, der hinter der Vorrichtung steht und in Schneidrichtung blickt, so können die in Fig. 9 gezeigten Anordnungen als nach rechts geneigte und die Anordnungen nach Fig. 10 als nach links geneigte Stellungen des Sägeblattes 20 bezeichnet werden, wobei diese Neigungen durch entsprechende Neigungen der Schwenkachse 16 der Wippe -herbeigeführt worden sind. . : . . - . .
: Die Fig. 7 veranschaulicht in Draufsicht die nach links ge- ·.·-■ neigten Schneidscheibenanordnungen gemäß Fig. 10, während
Fig. 8 die Schneidscheibenanordnungen mit Rechtsneigung gemäß Fig. 9 in Draufsicht veranschaulicht. In den Fig. 7 und 8 ist mit 61 und 71 das Vorrichtungsgestell bezeichnet. Mittels der : ..Hinterräder, die hier mit 62 bzw. 72 bezeichnet und in nicht
■■■'. :- "■■■- , ■- ■■■.■■■..;■■ - - ■.--■..■■■-■ ■..-.'::■ - .-" · : COPY ν -|
J£A£j£?i££2.£,
- 4-
. Al·
näher dargestellter Weise angetrieben sind, erhält die Vorrichtung ihre normale Vorschubbewegung in Vorwärtsrichtung. Die Vorderräder sind mit 63 bzw. 73 bezeichnet. Da es sich bei den Fig. 7 und 8 um Prinzipdarstellungen handelt, sind die Schneidwellen bzw. Antriebswellen der Schneidscheiben und deren Lagerung nicht dargestellt.
Die Drehung der Schneidscheibe 20 erzeugt eine tangentiale Reaktionskraft F am Schneidscheibenumfang. Diese Kraft wirkt auf die Vorrichtung ein und kann in eine im vorstehenden Sachzusammenhang unbeachtliche und daher nicht gezeigte vertikale Komponente sowie in eine horizontal nach vorn gerichtete Komponente und eine horizontale quergerichtete Komponente F aufgeteilt werden. Die Letztaenannte Komponente hat für das Fahrverhalten und di^ Richtungsstabilität der Vorrichtung besondere Bedeutung. Die horizontal nach vorn ■ gerichtete Bewegungskomponente wird durch eine größere nach rückwärts gerichtete Kraft aufgehoben, die durch den Schneideingriff der Schneidscheibe 20 bedingt ist. Der verbleibende Rest dieser Kraft nach Abzug der nach vorn gerichteten horizontalen Komponente ist die rückwärts gerichtete Kraft F1. Der kontinuierliche Vorschub der Vorrichtung 61 bzw. 71 erfordert deren Antrieb und Vorbewegung mit einer gleichmäßigen, vorwärts gerichteten Kraft F . Die Drehbewegung der Schneidscheibe 20 ist in den Fig. 7 und 8 durch einen Richtungspfeil 65 bzw. 75 gekennzeichnet.
Bei den Ausführungsformen I und V, die einfache Anordnungen einer Antriebs- bzw. Schneidwelle 92 mit Schneidscheibe 20 mittels Kugellagern 94 zeigen, bei denen die Schneidscheibe mit Linksneigung an der linkenVorrichtungsseite (I) bzw. mit Rechtsneigung an der rechten Vorrichtungsseite (V) mit entsprechender Neigung der Schneidwelle 92 nach links bzw. nach rechts angeordnet ist, führen die angegebenen Kräfte zu 5 einem Summenmoment, das eine Abweichung der Vorrichtung aus ihrer Geradeausfahrt bewirkt, so daß ein unerwünschter, bogenförmiger Fuqenschnitt erzeugt wird und die Schneidscheibe
ORIGINAL INSPECTED
•eine seitliche Druckbeaufschlagung mit der Folge möglicher Beschädigungen erhält. Dieses Summenmoment besteht aus dem Moment M , das durch die rückwärtsgerichtete Kraft Fv1 erzeugt wird und am Hebel a wirkt, sowie aus dem Moment M , das durch die horizontale Kraftkomponente F erzeugt wird .und am Hebel b wirkt. Die Summe beider Momente dreht die Vorrichtung 61 im Schneidbetrieb der Ausführungsform I nach links und im Schneidbetrieb der Ausführungsform V in der gleichen Weise nach rechts.
TO Ein günstigeres Kräfteverhältnis ergibt sich bei einer Anordnung der Schneidscheibe 20 mit Linksneigung auf der rechten Vorrichtungsseite (Ausführung II) oder statt dessen bei An- t Ordnung der Schneidscheibe 20 mit Rechtsneigung auf der linken Vorrichtungsseite (Ausführung IV). In beiden Fällen sind die Momente M und M einander entgegengerichtet und das resul-.
tierende Moment ergibt sich durch eine Subtraktion der Momente. Unter idealen Bedingungen sind beide Momente gleich groß, so daß die resultierende Kraft O ist. Dies führt bei leichter Handhabung und Führung der Vorrichtung im Schneidbetrieb zu einem geradeaus verlaufenden, "vorwärtsgerichteten Fugenschnitt ohne jede Abweichungen von der Geraden. .
Die Ausführungsformen II und IV nach den Fig. 7 und 8 bedingen allerdings einen gewissen konstruktiven Aufwand. So ist für die Ausführungsform II, wie in Fig. 10 dargestellt, ein kurzes Lager 102 für die Schneidwelle 105 erforderlich, die in Richtung des Doppelpfeils 101 Auf- und Abbewegungen aus-. führt. Mit Hilfe einer zweiten Lageranordnung 103 ist die 1 Welle der Keilriemenscheibe 104 gelagert. Die Schneidwelle 105 J
^O und die Keilriemenscheibenwelle sind ihrerseits durch zwei ί
i Wellen 108 und 111 mit Biege- und Kugelgelenken 107 und 109 \
miteinander verbunden. ■ *
Dieser vergleichsweise hohe konstruktive Aufwand ist bei der ?
Ausführungsform IV vermieden, die gemäß der Darstellung in Fig. 9 .\
eine kurze Lageranordnung 95 mit einer Schneidwelle 97 und einer \\
. . BAD ORIGINAL |!
- vr -
Keilriemenscheibe 96 verwendet. Die Ausfuhrungsform IV stellt daher eine bevorzugte Lösung dar, bei der allenfalls der kurze Lagerabstand zu hohen radialen Belastungen der
Lager führen kann.
5
Ein Kompromiß zwischen den beschriebenen extremen Anordnungen der Schneidscheibe 20 ist deren Anordnung im mittleren Bereich der Vorrichtung, d.h. etwa in deren vertikaler Längsmittelebene 1b, wie es für die Ausführungsformen III und VI gezeigt ist. Die Ausführungsform III ist hierbei in der Praxis weniger zu bevorzugen, da die Keilriemenscheibe 104 am Punkt 110 schon bei geringen Schnittiefen mit der Oberfläche der Straßendecke od.dgl. Bodenbefestigung in Berührung gelangt. Die Ausführungsform VI ermöglicht hingegen ein Eindringen der Schneidscheibe 20 in den Boden, bis ihre Klemmflansche 98 fast die Bodenoberfläche berühren. Außerdem kann bei dieser Ausführungsform kräftegünstig eine verhältnismäßig lange Lageranordnung 99 Verwendung finden. Die Ausführungsform VI entspricht praktisch dem anhang der Fig. 1 bis 6 im einzelnen erläuterten praktischen Ausführungsbeispiel und stellt unter Berücksichtigung des erzielbaren Momentenausglelchs und der konstruktiven Möglichkeiten die z.Zt. am meisten bevorzugte' Ausführungsform dar.
Hinsichtlich der Anbringung der Schneidwelle an der Vorrichtung in der Weise, daß die Auf- und Abwärtsbewegungen entsprechend den Doppelpfeilen 91 und 101 parallel'zu den Flanken der Schneidscheibe 20 ausgeführt werden können, besteht anstelle der eingangs erläuterten Ausgestaltung die Möglichkeit, eine lineare Vorschub- bzw. Hubvorrichtung mit einer geraden Führung vorzusehen, die von einem druckmittelbetätigten Arbeitszylinder oder einer Gewindespindel betätigt wird. Eine solche Anordnung ist jedoch in Verbindung mit dem vorzugsweise vorgesehenen Keilriemenantrieb der Schneidwelle weniger geeignet. Die Vorrichtung kann auch in Rückwärtsfahrt mit nachlaufender Schneidscheibe arbeiten. ολπ
INSPECTED

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von Fugen in Straßendecken' u.dgl. Bodenbefestigungen, bestehend aus einem auf Rädern ···■·.; verfahrbaren Gestell mit kreisförmigem Sägeblatt od.dgl. umlaufend antreibbarer Schneidscheibe, die am in Fahrtrichtung vorauslaufenden Ende des Vorrichtungsgestells angeordnet und um eine senkrecht zu ihrer Schneidebene verlaufende Achse schwenkbar am Vorrichtungsgestell abgestützt ist/ dadurch gekennzeichnet, daß die gestellseitige Schwenkachse (16) der Schneidscheibe (20) zwischen einer parallel zur Drehachse der Gestellräder verlaufenden Stellung und einer gegenüber dieser um einen spitzen Winkel geneigten Stellung verstell- sowie in den eingestellten Stellungen festsetzbar am Vorrichtuhgsge-' "' stell (1) abgestützt und die Schneidscheibe in einem· Breitenbereich der Vorrichtung angeordnet ist, der sich vom Mittenbereich^ der Vorrichtung bis zu dem entgegen der Neigungsrichtung der . Schwenkachse angeordneten Seitenbereich der Vorrichtung erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Schneidscheibe (20) mit ihrer Antriebswelle (18) am in Fahrtrichtung vorderen Ende einer Wippe (15) gelagert ist, "· deren an ihrem in Fahrtrichtung hinteren Ende gelegene Schwenkachse (16) die Schwenkachse der Schneidscheibe bildet. -...,...'.,
; ccryi
3. Vorrichtung riafcli-Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (16) der Wippe (15) in einem sich quer zur Längsmittelebene (Ib) der Vorrichtung erstrecken-
COPY
. 3-
den Lagerbock (8) gelagert ist, der einenends für eine Neigungsverstellung der Schwenkachse (16) schwenkbar am Vorrichtungsgestell (1) abgestützt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (15) für eine Absenken und Ausheben der Schneidscheibe (20) am Vorrichtungsgestell (1) mittels eines Stellgliedes (17) abgestützt ist, das über sphärische Aufhängungsorgane mit der Wippe (15) einerseits und dem Vors10 richtungsgestell (1) andererseits verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich der Wippe (15) an deren Unterseite eine Führungsrolle (15c) angeordnet ist, mittels welcher die Wippe im Schneidbetrieb bodenseitig abgestützt ist.
■ 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (17) im Schneidbetrieb entkoppelt und die Wippe (15) entsprechend den Bewegungen der in Bodenberührung stehenden Führungsrolle (15c) frei.gegenüber dem Vorrichtungsgestell (1) schwenkbar ist.
•7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrolle (15c) für eine Einstellung der Schnittiefe der Schneidscheibe (20) höhenverstellbar, an der Wippe (15) abgestützt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit paarweise angeordneten Vorder- und Hinterrädern, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderräder (2) des Vorrichtungsgestells (1) in einer nahe der Schneidvelle (18) der Schneidscheibe (20)
verlaufenden Querebene des Vorrichtungsgestells (1) angeordnet sind.
35
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
. gekennzeichnet, daß die Vorderräder (2) an den freien vorderen Enden je eines parallel zur Längsmittelebene (1b) der Vorrichtung verlaufenden Auslegers (3,4) des Vorrichtungsgestells (1) frei drehbar gelagert sind.
. . .
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Endbereich (19) der
Wippe (15) in deren abgesenkter Stellung das der Schneidscheibe
(20) benachbarte Vorderrad (2) des Vorrichtungsgestells (1) übergreift. .
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das Vorrichtungsgestell (1) mit einem in der Ebene des Vorrichtungsschwerpunkts angeordneten Zusatzfahrwerk (21,22) versehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuatzfahrwerk (21,22) aus einer in Bodenberührung
stehenden Betriebsstellung in eine oberhalb der Bodenebene · befindliche Außerbetriebsstellung beweg- und in dieser festsetzbar ist. , . ., .
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, da-.. durch gekennzeichnet, daß einer (3) der beiden Ausleger (3,4) des Vorrichtungsgestells (1) mit seiner Außenkante in Längsrichtung der Vorrichtung etwa mit der angrenzenden Seitenkante des Vorrichtungsgestells fluchtet, während der andere Ausiger (4) von dem gegenüberliegenden Seitenrand des Vorrichtungsgestells zu dessen Längsmittelebene (1b) hin versetzt
angeordnet ist. . . . .
■;■'"
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da- - ■■ durch gekennzeichnet, daß die Schneidscheibe (20) im Bereich der Längsmittelebene (Ib) der Vorrichtung angeordnet ist und in bezug auf die Fahrtrichtung der Vorrichtung eine Neigung nach rechts oder links aufweist.
COPY
DE3200862A 1982-01-14 1982-01-14 Vorrichtung zum herstellen von fugen in strassendecken u. dgl. bodenbefestigungen Withdrawn DE3200862A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3200862A DE3200862A1 (de) 1982-01-14 1982-01-14 Vorrichtung zum herstellen von fugen in strassendecken u. dgl. bodenbefestigungen
DK7383A DK7383A (da) 1982-01-14 1983-01-10 Apparat til fremstilling af fuger i vejbaner og lignende overfladebelaegninger
EP83100153A EP0085304A1 (de) 1982-01-14 1983-01-11 Vorrichtung zum Herstellen von Fugen in Strassendecken u. dgl. Bodenbefestigungen
NO830082A NO830082L (no) 1982-01-14 1983-01-12 Apparat til fremstilling av fuger i veidekker og lignende faste markbelegg.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3200862A DE3200862A1 (de) 1982-01-14 1982-01-14 Vorrichtung zum herstellen von fugen in strassendecken u. dgl. bodenbefestigungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3200862A1 true DE3200862A1 (de) 1983-07-21

Family

ID=6153009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3200862A Withdrawn DE3200862A1 (de) 1982-01-14 1982-01-14 Vorrichtung zum herstellen von fugen in strassendecken u. dgl. bodenbefestigungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0085304A1 (de)
DE (1) DE3200862A1 (de)
DK (1) DK7383A (de)
NO (1) NO830082L (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701069A (en) * 1986-12-10 1987-10-20 Whitney James R Rain drainage grooves in a road and apparatus for making them
US4826352A (en) * 1986-12-15 1989-05-02 Adams Iii W Thad Machine for cutting off or planing off road surfaces
DE4408396A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-21 Mafu Gmbh Fugenfräse
US6499809B1 (en) 1997-09-30 2002-12-31 Snapper Machinery, Inc. Apparatus for cutting recesses in pavement
US6592289B1 (en) * 2000-08-29 2003-07-15 Leonard A. Weander Technique for contraction joints in concrete pavement
US7837276B2 (en) 2006-07-06 2010-11-23 Diamond Surface, Inc. Close proximity grinder
US8821063B2 (en) 2011-12-01 2014-09-02 Surface Preparation Technologies, Llc Control system and method for road cutting machine
CN106013828A (zh) * 2016-06-28 2016-10-12 林超 一种旋转支撑角度精确可调的建筑支撑设备
US9574310B2 (en) 2013-09-20 2017-02-21 Surface Preparation Technologies Llc Method and apparatus for cutting a sinusoidal groove in a road surface
US11208772B2 (en) 2016-01-21 2021-12-28 Surface Preparation Technologies, Llc Reduced volume sonic noise alert pattern grinder and method

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169248A1 (de) * 1984-06-06 1986-01-29 Alfred Dr. Hackmack Kombiniertes Strassenfräs-Fugenschneidanbaugerät für Bagger, Lader, Baggerlader, Walzen und Traktoren
CN105967117B (zh) * 2016-06-28 2018-08-10 浙江森海建设有限公司 一种可便捷拆卸型建筑稳定支撑设备
CN114395964B (zh) * 2022-01-14 2024-05-31 山东金鑫机械有限公司 一种便于更换刀具的马路切割机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845851A (en) * 1952-06-03 1958-08-05 Reliance Steel Prod Co Machine for making anti-skid concrete road surfaces
US3007688A (en) * 1959-10-12 1961-11-07 Concrete Sawing Equipment Inc Pavement cutting device having aligned abrasive blades
CH372696A (fr) * 1961-11-03 1963-10-31 Sogerep S A Machine pour scier ou meuler des dalles de béton et d'asphalte
US3141702A (en) * 1962-04-30 1964-07-21 Amos B Barton Mobile saw for pavement and the like
FR1481149A (fr) * 1966-04-04 1967-05-19 Machine à scier les dalles en béton, et travaux analogues

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701069A (en) * 1986-12-10 1987-10-20 Whitney James R Rain drainage grooves in a road and apparatus for making them
US4826352A (en) * 1986-12-15 1989-05-02 Adams Iii W Thad Machine for cutting off or planing off road surfaces
DE4408396A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-21 Mafu Gmbh Fugenfräse
US6499809B1 (en) 1997-09-30 2002-12-31 Snapper Machinery, Inc. Apparatus for cutting recesses in pavement
US6592289B1 (en) * 2000-08-29 2003-07-15 Leonard A. Weander Technique for contraction joints in concrete pavement
US7837276B2 (en) 2006-07-06 2010-11-23 Diamond Surface, Inc. Close proximity grinder
US8025342B2 (en) 2006-07-06 2011-09-27 Diamond Surface, Inc. Close proximity grinder
US8821063B2 (en) 2011-12-01 2014-09-02 Surface Preparation Technologies, Llc Control system and method for road cutting machine
US9574310B2 (en) 2013-09-20 2017-02-21 Surface Preparation Technologies Llc Method and apparatus for cutting a sinusoidal groove in a road surface
US11208772B2 (en) 2016-01-21 2021-12-28 Surface Preparation Technologies, Llc Reduced volume sonic noise alert pattern grinder and method
CN106013828A (zh) * 2016-06-28 2016-10-12 林超 一种旋转支撑角度精确可调的建筑支撑设备
CN106013828B (zh) * 2016-06-28 2018-05-22 山东高速齐鲁建设集团有限公司 一种旋转支撑角度精确可调的建筑支撑设备

Also Published As

Publication number Publication date
NO830082L (no) 1983-07-15
EP0085304A1 (de) 1983-08-10
DK7383D0 (da) 1983-01-10
DK7383A (da) 1983-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000646T5 (de) Bewegungsvorrichtung für gegengewicht
DE3200862A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von fugen in strassendecken u. dgl. bodenbefestigungen
EP0310074B1 (de) An ein fahrbares Tragwerk anbaubare Fräse
CH622302A5 (en) Track-tamping machine, in particular for tamping down track points, crossings and the like
DE3029221C2 (de)
EP0367951B1 (de) Fräsmaschine zum Abtragen einer aus Asphalt, Beton oder dergleichen bestehenden Fahrbahndecke entlang einer beliebigen Kontur
DE1186488B (de) Betonstrassenfertiger
DE2156282A1 (de) Maschine zum schicht weisen Abtragen, insbesondere verschlissener Straßendecken
AT522456A4 (de) Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
DE9406572U1 (de) Fahrwerk, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte und Fahrzeuge
DE3802584C1 (en) Excavator
DE3835459C2 (de)
DE8200660U1 (de) Vorrichtung zum herstellen von fugen in strassendecken u. dgl. bodenbefestigungen
DE2753670C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ortsbrust-Bohrlöchern beim Vortrieb von bergbaulichen Strecken u. dgl.
DE3642809A1 (de) Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen
DE2731627B1 (de) Säge zum Längsschneiden von Baumstämmen
AT395877B (de) Einrichtung zum aufrauhen und einebnen einer mit hartschnee bedeckten und/oder vereisten verkehrsflaeche
DE9414597U1 (de) Gezogene Mähmaschine
DE2135573C2 (de) Planierfahrzeug
DE1759522B1 (de) Strassendeckenfraesmaschine
DE3032351C2 (de) Gleisstopfmaschine
DE2264710C3 (de)
DE4208801C2 (de) Schotterfertiger zum Herstellen eines Schoterbettes, z.B. für Eisenbahngleise oder dergleichen
DE19531952C2 (de) Fugenschneideeinrichtung für Längs- und Querfugen
DE1759522C (de) Straßendeckenfräsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal