DE3150210C2 - Elektrischer Schnappschalter - Google Patents

Elektrischer Schnappschalter

Info

Publication number
DE3150210C2
DE3150210C2 DE19813150210 DE3150210A DE3150210C2 DE 3150210 C2 DE3150210 C2 DE 3150210C2 DE 19813150210 DE19813150210 DE 19813150210 DE 3150210 A DE3150210 A DE 3150210A DE 3150210 C2 DE3150210 C2 DE 3150210C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
snap
actuating member
switch according
compression spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813150210
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150210A1 (de
Inventor
Bernhard Ing Dietrich (grad.), 8031 Eichenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SDS Elektro GmbH
Original Assignee
SDS Elektro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SDS Elektro GmbH filed Critical SDS Elektro GmbH
Priority to DE19813150210 priority Critical patent/DE3150210C2/de
Priority to CH673182A priority patent/CH659911A5/de
Priority to FR8220552A priority patent/FR2518797B1/fr
Priority to GB08235918A priority patent/GB2112210B/en
Publication of DE3150210A1 publication Critical patent/DE3150210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3150210C2 publication Critical patent/DE3150210C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2025Bridging contacts comprising two-parallel bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/18Energy stored by deformation of elastic members by flexing of blade springs

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Elektrischer Schnappschalter mit mindestens einem Paar im Abstand gehaltener, am Gehäuse befestigter Festkontakte, einer beweglichen Kontaktbrücke mit an beiden Enden angeformten Kontaktplattformen mit mindestens einem Kontakt auf jeder Plattform, sowie einem in der Mitte zwischen den Festkontakten liegenden, stößelartigen Auslöser als Betätigungsorgan, das gleichzeitig als Träger für die schnappend bewegte, doppelt unterbrechende Kontaktbrücke dient. Zur Erzielung einer erhöhten Kontaktzuverlässigkeit ist der Schalter mit Zwillingskontakten versehen, bei welchen das zur Vierpunktauflage erforderliche allseitige Pendeln des Kontaktsystems dadurch erreicht wird, daß die zwischen den Kontaktplattformen der Kontaktbrücke - oder zwischen übereinander angeordneten Kontaktbrücken (15) positionierten Isolierstücken (17, 18) - und dem Betätigungsorgan (25) eingespannten Verbindungselemente (19, 20) an den Kontaktplattformen bzw. Isolierstücken (17, 18) in bekannter Weise schneidengelagert und am Betätigungsorgan (25) punktgelagert (23, 24) sind. Die Punktlagerung (23, 24) eröffnet Möglichkeiten, den Schnappzeitpunkt leicht von außerhalb des Gehäuses zu justieren.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schnappschalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiger Schnappschalter H aus der DE-OS 17 815 bekannt.
Schnappschalter mit Verbindungselementen, welche sowohl an den Kontaktplattformen als auch am Betätigungsorgan schneidengelagert sind haben den Nächteil, daß das bewegte Kontaktbrückensystem mit dem Betätigungsorgan ein relativ starres System bildet welches lediglich einen Bewegungsfreiheitsgrad, und zwar in Betätigungsrichtung besitzt. Im Zuge der sich häufig verkleinernden Schaltlasten zu den mV- und mA- Bereichen hin, bei gleichzeitig steigenden Ansprüchen an die Zuverlässigkeit in bezug auf den Durchgangswiderstand, ist es vorteilhaft, die einzelnen Kontaktstellen mit Zwillingskontakten zu versehen.
Da parallel mit steigenden Anforderungen an die Kontaktzuverlässigkeit auch die Ansprüche an die Genauigkeit des Schaltzeitpunktes gestiegen sind und
damit zwangsläufig die Nachjustierung bei Austausch der Schnappschalter in Anlagen mit fest vorgegebenen Schaltzeitpunkten verlangt wird, sind heute Möglichkeiten nötig, an den Schnappschaltelementen von außen, also ohne Abnahme von Gehäuseteilen und dergleichen.
diese Justierung ZU vollziehen.
Bei Schiiappschaltern gemäß dem Oberbegriff werden zwei Grundprinzipien, und zwar das eine Mal mit federnden Kontaktbrücken und starren Verbindungsele-
menten (zwischen Kontaktplattform und Betätigungsorgan) und das andere Mal mit starren Kontaktbrücken und federnden Verbindungselementen, unterschieden.
Schnappschalter mit einer federnden Kontaktbrücke sind aus der deutschen Patentschrift 9 75 831 bekannt, ein Schnappschalter mit zwei federnden Kontaktbrükken, welcher damit zu einem Zweikreiswechsler wird, ist in der deutschen Patentschrift 17 65 712 beschrieben. Ein Schnappschalter mit einer oder zwei starren Kontaktbrücken und federnden Verbindungselesienten ist aus der deutschen OS 28 17 815 bekannt
Gemeinsam ist diesen Prinzipien in der dort dargestellten Art, daß die Kontaktplattformen bei einbrückiger Ausführung je einen Kontakt für die Öffner- und Schließerfunktion, bei zweibrückiger Ausführung nur je einen Kontakt pro Kontaktstelle tragen. Eine Verdoppelung der Kontaktstellen auf sogenannte Zwillingskontakte ist bei vorhandener zweiseitiger Schneidenlagerung der Schnappfedern bzw. der starren Verbindungselemente bei der DE-PS 17 65 712 nicht vorgesehen. Da aber dergleichen Schnappschalter auch mit Einrichtungen zur Zwar.gsöffnung versehen werden müssen, scheiden ge^iäß der Forderung nach VDE 0660 (daß der Schalter mit zwangsläufigem Öffnen solche Schalter zu verstehen sind, deren Schaltstücke beim Ausschalten zumindest auf einem Teil des Betätigungsweges ohne Zwischenschaltung elastischer Antriebsglieder zuverlässig getrennt werden) in Richtung der Kontaktschließ- und -Öffnungsbewegung elastische, d. h. federnde Kontaktbrücken aus.
Eine Verdoppelung der Kontakte auf Zwillingskontakte erforderte bislang Sonderkonstruktionen wie in der britischen Patentschrift 15 93 948 beschrieben. Das dort erforderliche Trennen des Kontaktsystems vom Sprungsystem bringt aber große Nachteile bezüglich Kontaktzuverlässigkeit bei kleinen Betätigungsgeschwindigkeiten wie in der Zeitschrift ETZ Bd. 101 (1980) Heft 4 auf den Seiten 220 und 221 erläutert worden ist
Ein aus oar britischen Patentschrift 10 88 083 bekannter Schnappschalter ist mit zwei elektrisch voneinander getrennten, jeweils schneidengelagerten Kontaktbrücken versehen. Jeder Kontaktbrücke sind dabei zwei Festkontaktpaare zugeordnet Um hier eine sichere Kontaktgabe zu gewährleisten, ist an den Lagerstellen der Kontaktbrücken soviel Spiel zugelassen, daß sich diese ausbalancieren können, damit beide Kontaktstellen der doppelt unterbrechenden Kontaktbrücke zur Auflage kommen. Es ist nicht vorgesehen und mit dieser gezeigten Lösung auch nicht möglich, die einzelne Kontaktstelle mit parallel schließenden Zwillingskontakten zu versehen.
Aus der US-Patentschrift 25 71 453 ist ein Schnappschalter bekannt, der eine federnde Kontaktbrücke mit Einfachkontakten besitzt Zweck dieses Schalters ist es, durch einfache Modifizierung einer Vielzahl von Schaltaufgaben gerecht zu werden. Zwillingskontakte sind jedoch auch hierbei nicht vorgesehen und eine Zangsöffnung im Sinne der VDE 0660 nicht beschrieben. Dieser Schalter besitzt eine Justiermöglichkeit.
Ein weiterer aus der US-Patentschrift 42 16 358 bekannter Schnappschalter ist ebenfalls mit einer federnden Kontaktbrücke versehen, die mit zwei Festkontaktpaaren zusammenwirkt und bei welcher die Kontaktbrücke jeweils eine Doppelunterbrechung besitzt. Besonderes Augenmerk ist darauf gelegt, daß verschweißte Kontakte Lei Betätigung aufgebrochen werden. Um dies sicherzustellen, sind gegenüberliegende Festkontakte auf schwenkbaren Platten angeordnet, die durch Mitnehmer am Betätigungsorgan bewegbar sind. Verschweißte Kontakte rollen dabei aufeinander ab, bis die Schweißstelle aufbricht Maßnahmen zur Erhöhung der Kontaktzuverlässigkeit mittels Zwillingskontakten sind nicht vorgesehen.
Eine weitere Art der Zwangssteuerung wird bei einem aus der deutschen Auslegeschrift 19 35 225 bekannten Schnappschalter dadurch erreicht daß ein durch eine Nocke des Betätigungsorgans angetriebener Schwenkhebel auf eine federnde Kontaktbrücke einwirkt Die bewegliche Kontaktbrücke wird über diesen Hebelarm abgedrückt sofern nicht lediglich eine Durchfederung der Kontaktbrücke eintritt Maßnahmen zur Erhöhung der Kontaktzuverlässigkeit sind auch hier nicht vorgesehen.
Ferner ist aus der deutschen Oifenlegungsschrift 26 13 555 ein Schnappkontakt bekannt der auch bei minimalem Betätigungshub zuverlässig schaltet Hierzu ist als Druckfeder eine Drahtbügelfed'r zwischen einer keilförmigen Nut eines gegabelten koitakthebels und einer keilförmigen Nut des Betätigungsorgans schwenkbar gelagert Auf diese Weise ist ein einfacher Umschaltkontakt geschaffen, der von verschiedenen Betätigungsorganen ansteuerbar ist Eine Doppelunterbrechung ist nicht vorgesehen, und die Möglichkeit die einzelne Kontaktstelle als Zwillingskontakt auszubilden ist nicht erkennbar.
Eine weitere Möglichkeit den Zeitpunkt des Umschaltens, also den Zeitpunkt des Schnappens, zu justieren zeigt die OS 29 13 913. Da es sich aber hierbei um einen Schnappschalter handelt bei welchem das Kontaktsystem vom Schnappmechanismus getrennt ist ist dieses Prinzip aus bereits vorerwähnten Gründen der Kontaktsicherheit bei langsamer Betätigungsgeschwindigkeit nicht optimal. Zudem ist dort die Justage des Schnappunktes nur bei abgenommenem Gehäuse oder bei Vorhandensein einer entsprechenden Öffnung im Gehäuse möglich.
Ausgehend von dem aus der DE-OS 2817815 beka jiten Schnappschalter liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer derartigen Anordnung die Kontaktsicherheit zu vergrößern und die Kontaktbrücke so zu lagern, daß die Kontaktbrücke möglichst frei beweglich ist und alle Kontaktpunkte mit möglichst kleinen Kontaktdifferenzen an den Festkontakten anliegen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, durch die Merkmale gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
Hierdurch ist bei Zw;llingskontakten dem Kontaktsystem die Möglichkeit vermittelt, sich auf die Lageposition der Festkontakte einzupendein. Geringe restliche Lageunterschiede der vier Auflagepunkte können zusätzlich mit den rvar massiven, aber im !Contaktsystem leicht verwindbar angeordneten Kentaktbrücken ausgeglichen werden. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Punktlagerung, im Hinblick auf eine räumlich feste fixierung des Pendelmittelpunktes und damit verhindertem seitlichen Herausrückens des Kontaktbrückensystems, zeichnet sich aus durch die Merkmale gemäß dem Patentanspruch 2.
Bei der am wenigsten Bauteile erfordernden Konstruktion ist es zweckmäßig, daß das Betätigungsorgan einteilig ausgeführt isi oder daß zur Erzielung einer verschleißoptimierten Konstruktion ein Rotationskörper in das Betätigungsorgan eingefügt ist. In diesem
Falle wird das Teil des Betätigungsorgans, in welchem der Rotationskörper eingefügt wird, hinsichtlich Reibungs- und Verschleißverhalten zum Reibpartner »Gehäuse« optimiert, der Rotationskörper in bezug auf seinen Reibpartner »Verbindungselement«.
Ist der eingepreßte Rotationskörper maßlich auf eine Toleranzendlage hin fixiert, kann eine Schnappjustierung dargestellt erreicht werden, daß die Lage des im Betätigungsorgan reibschlüssig eingefügten Rotationskörpers mit einer Justierschraube in Richtung seiner Längsachse und gegen das Kontaktsystem bzw. gegen die Kontaktbrücke hin verschiebbar ist.
Zweckmäßig kann es sein, den Schnappunkt nach beiden Richtungen hin zu verstellen. Für diesen Fall wird nach einer Weiterbildung vorgeschlagen, daß der Rotationskörper längsverschiebbar im Betätigungsorgan angeordnet ist und gegen die Kraft einer zwischen Rotationskörper und Betätigungsorgan sich abstützenden Druckfeder mit einer Justicrichrsube verstellbar -Elin diesem Fall ist es zweckmäßig, daß die Kraft der vorgespannten Druckfeder über ihren gesamten justierbaren Bereich einen höheren Zahlenwert besitzt als die in Richtung der Druckfeder, aber entgegengesetzt wirkende Kraftkomponente der Schnappfedern.
Weiter ist zur Erzielung eines zusätzlichen Nachlaufweges die Druckfeder so zu bemessen, daß nach Betätigen des Schnappschalters über das Betätigungsorgan und Erreichen der Endstellung des Kontaktsystems und des Rotationskörpers, das Betätigungsorgan durch Zusammendrücken der Druckfeder unter Umständen bis zu deren Blockhöhe einen zusätzlichen Nachlaufweg besitzt.
Reicht die Kontaktsicherheit der mit Zwillingskontakten versehenen Kontaktstellen und die ebenfalls die Kontaktzuverlässigkeit erhöhende freie Beweglichkeit des punktgelagerten Kontaktsystems bei sehr kleinen Betätigungsgeschwindigkeiten noch nicht aus. kann die zwischen Betätigungsstößel und Rotationskörper eingesetzte Druckfeder so bemessen sein, daß sie entlang des Weges des Betätigungsorgans im Vergleich zu der ihr entgegenwirkenden Komponente der von den Schnappfedern oder der federnden Kontaktbrücke ausgeübten Kraft im Bereich des Schnappunktes stärker, gegen die Endlage des Betätigungsorgans hin aber schwächer ist als diese Komponente und daß sie eine flachere Charakteristik als die Schnappfedern aufweist.
Auch bei dieser Ausführungsform sind die Schnapppunkte dadurch verstellbar, daß der Gleichgewichtspunkt zwischen der Druckfeder und der ihr entgegenwirkenden Komponente der Schnappfedern mit einer Justierschraube verstellbar ist.
Bei allen Ausführungsmöglichkeiten ist es sinnvoll, daß ein Freiheitsgrad der Pendelbewegung der Kontaktbrücken durch Nasen jedes Isolierstückes, die den jeweils benachbarten Gehäusewänden zugewandt sind, eingeengt ist.
Die Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der Figuren erläutert Die einzelnen Figuren stellen dar
F i g. 1 eine Darstellung eines Schnappschalters mit abgeschnittenem Deckel, durchschnittenem Kontaktsystem und eines Teilschnittes durch das Betätigungsorgan mit eingepreßtem Rotationskörper. Die linke Hälfte der Figur zeigt die Lage des Kontaktsystems bei gedrücktem Betätigungsorgan: die rechte Seite die Ruhestellung des Schnappschalters,
F i g. 2 einen Schnitt durch den Schalter der F i g. 1 rechts der Mittellinie gemäß der Linie I-1, links der Mittellinie, gemäß der Linie H-II,
Fig.3 einen Schnitt durch den Schalter der Fig. 1 längs der Linie IH-IIl.
Fig.4 Schnitte durch die Punktlagerung (Rotationskörper und Verbindungselement),
F i g. 5 einen Schnitt durch ein Betätigungsorgan und im Prinzip die Darstellung eines Kontaktsystems mit nur einer Kontaktbrücke, und
F i g. 6 einen Schnitt durch ein Betätigungsorgan mit
ίο längsverschiebbarem Rotationskörper.
Der in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Schnappschalter umfaßt ein Gehäuse 1 und einen Deckel 2 der mit Klipsen 3 (F i g. 2) in Bohrungen 4 (F i g. I) des Gehäuses I festgehalten wird. Ein Betätigungsorgan 5 wird am oberen Bund 6 (F i g. 1) des Gehäuses 1 und über Stege 7 (Fig. 1 und 3) in Nuten 8 (Fig.3) des Gehäuses 1 geführt. Eine Zylinderfeder 9 (Fig. 1) drückt das Betätigungsorgan 5 in seine Ruhestellung, wobei der Anschlag 10 (Fig. 1) die Ruhelage des Betätigungsorgans S fixiert.
Die Festkontakte II, 12 sind dem Arbeitskontakt (Schließer) zugeordnet, die Festkontakte 13, 14 dem Ruhekontakt (öffner). Zwischen den Festkontakten einerseits 11, 12 und 13, 14 andererseits liegt frei beweglich das Kontaktsystem bestehend aus Kontaktbrücken 15,16, die über die Isolierkörper 17,18 zu einer Einheit gefügt sind. Die beiden Schnappfedern 19, 20 sind Zwischen den Schneidenlagerungen 21, 22 der Isolierkörper 17, 18 und den beiden Punktlagerungen 23,24 im Rotationskörper 25 eingespannt.
Mit Hilfe der Fig.3 wird die Konstruktion der Kontaktbrücken näher erläutert, die in Draufsicht die Kontaktbrücke 15 zeigt: Die den Kontaktplattformen 15a und 15£> zugeordneten Zwillingskontaktpaare 26,27 sowie 28,29 sind untereinander über die schmalen Stege A 1 und A 2 und gegeneinander mit den ebenfalls schmalen Stegen BX und B 2 elektrisch verbunden. Über die punktförmigen Anlagestellen 23, 24 ist das Kontaktsystem befähigt, sich weitgehend auf die gegebenenfalls vorhandenen Lageunterschiede zwischen den Kontaktpaaren 26, 27/28, 29 und den vier Auflagepunkten der Festkontakte (die zwei Auflagepunkte des Festkontaktes 11 sind in Kig. 2 mit Ua und Wb bezeichnet) anzupassen, und zwar soweit bis drei der vier Kontaktstellen in Kontakt getreten sind. Da die punktförmigen Auflagestellen relativ leicht ein Verwinden der durch die schmalen Stege A 1, A 2 bzw. Bi, B2 bewußt verwindungslabil konstruierten Kontaktbrükken erlauben, kommt mit geringen Kontaktkraftdifferenzen auch die vierte Kontaktstelle im Verlaufe des Umschnapp-Geschehens zur Auflage.
Die freie Taumelbeweglichkeit des Kontaktsystems erfordert eine Führung zu den Gehäuseteilen 1,2 hin. Zu diesem Zweck sind an den Isolierkörper 17 die Nasen 17a und 176, am Isolierkörper 18 die Nasen 18a und 186 angeformt
In F i g. 4 sind die punktförmigen Aniagestetlen 23,24 zwischen den Verbindungselementen, im dargestellten Beispiel den Schnappfedern 19 und 20 und dem Rotationskörper 25, näher erläutert Dieser besitzt eine den Umfang umlaufende Nut 30. Zur Vermeidung daß die Schnappfedern 19,20 in Pfeilrichtung Causwandern, d. h. ihre geplante Symmetrielage verlassen, haben die Schnappfedern kreisbogenförmige Ausschnitte 31, deren Radius zur Gewährleistung der Punktlagerstellen in allen betriebsmäßig möglichen Stellungen des Rotationskörpers 25 zur Lage der Schnappfedern 19, 20 gleich oder größer sein muß als der Radius eines Kreises
der gegeben wird durch die an seinem Umfang liegenden Punkte 24, 32, 33. Die Punkte 32, 33 sind hierbei die Schnittpunkte der Linie X\-X2 mit der Linie Y\-Y2 und andererseits der Linien Y\-Y2 mit der UmfangslinieZ
Mit Fig. 5 wird die Möglichkeit erläutert, die raumliche Lage des im Betätigungsorgan 5 fest eingepreßten Rotationskörpers 25 zu justieren. Der Rotationskörper 25 wird im Montageverlauf bis zum Aufliegen bei Fläche 34 in eine Bohrung 5a des Betätigungsorgans 5 eingepreßt. Der in die Bohrung 5a ragende Zapfen 35 des Rotationskörpers 25 besitzt Hinterschneidungen 36 zur Erzielung eines eindeutigen Preßsitzes. Beim Aufeinanderliegen der Teile 5 und 25 auf Fläche 34 ergeben sich als Vorlaufweg die Strecke D und als Nachlaufweg die Strecke £ Der theoretische Schnappunkt ergibt sich, wenn das Maß der Strecke D zu Null geworden ist.
Im Beispiel der F i g. 5 besteht das Kontaktsystem aus nur einer Kontaktbrücke 49, auf weiche die symbolhaft Vi dargestellten Schnappfedern 50, 51 über Isolierstücke 52, 53 über Schneidenlager 21, 22 angreifen. Die Festkontakte sind mit 54a, 54b sowie 55a, 55Z> bezeichnet.
Konstruktiv ist es bei der beispielhaft gezeigten Justage zweckmäßig, die den Vorlaufweg bestimmenden Einzelteilmaße so zu legen, daß eine Justage immer von einem zu groß ausgefallenen Vorlauf auszugehen hat.
Zur Verkleinerung der Strecke D wird die Schraube 37, die bei 38 auf dem Rotationskörper 25 aufliegt, so verstellt, daß der Rotationskörper 25 derart aus der Bohrung 5a gedruckt wird, daß die Hinterschneidungen 35 sich in die Bohrung 5a graben. Der Verlauf D verkleinert sich dann um das Maß, um welches der Rotationskörper 25 aus dem Betätigungsorgan 5 gedrückt wird, der Nachlauf vergrößert sich um diese Strecke. Der Rückschaltpunkt ergibt sich aus der Summe der einjustierten Strecke £plus der Kontaktöffnung F. Selbstverständlich ist es jederzeit möglich, Rotationskörper 25 und Schraube 37 einstückig zu machen. Dies erfordert lediglich, den Rotationskörper so zu gestalten, daß er längsverschiebbar und mit einer Sicherung gegen unbeabsichtigtes Drehen versehen im Betätigungsorgan 5 eingesetzt wird.
In F i g. 6 ist der Rotationskörper 39 in Längsrichtung G frei verschiebbar im Betätigungsorgan 40 gelagert, dessen Weg durch die Anschläge 41 und 42 vorgegeben ist. Für dieses Beispiel wurde die Rückstellfeder 43 am unteren Ende 44 des Rotationskörpers 39 angeordnet. Die Verdrehsicherung ist durch ein Vierkant 39a gegeben.
Bei Dimensionierung der Druckfeder 45 in der Art, daß ihre Federkraft über dem gesamten justierbaren Bereich über der Federkraftkomponente der Schnappfeder, welche entgegen der Kraft der Druckfeder 45 wirkt, liegt, ergeben sich Schnappverhältnisse ähnlich der Fig.5. Der Unterschied zur Konstruktion nach F i g. 5 liegt in dem recht bedeutenden Vorteil, daß nach Erreichen der Endlage des Rotationskörpers 39 — entspricht Strecke D plus £ der F i g. 5 — das Betätigungsorgan 40 noch weiter eingedrückt werden kann bis entweder dieses bei 42 aufliegt oder die Druckfeder 45 Windung an Windung anliegt. Mit der Einstellmutter 46, welche sich bei 47 auf einen Bund des Betätigungsorgans abstützt und gegen den die Druckfeder 45 die Einstellmutter 46 preßt, kann der Schnappzeitpunkt in beiden Richtungen verstellt werden.
Bei Dimensionierung der Druckfeder 45 in der Art, daß sie entlang des Weges des Betätigungsorgans im Vergleich zu der ihr entgegenwirkenden Komponente der von den Schnappfedern und/oder der federnden Kontaktbrücke ausgeübten Kraft im Bereich des Schnappuiikicb Marker, gegen die Endlage des Betätigungsorgans hin aber schwächer ist als diese Komponente und daß sie eine flachere Charakteristik als die Schnappfeder aufweist, ergibt sich eine sogenannte Doppelschnappfunktion, wie sie in der DE-OS 29 13 913 beschrieben wird. Der Unterschied dieser Lösung zu der in der DE-OS 29 13 913 offenbarten liegt in dem enormen Vorteil, daß keine im Betätigungsorgan einzubringenden Lagerungen erforderlich sind und die Verstellung des Schnappzeitpunktes von außen her über die Einstellmutter 46 möglich ist. Das Maß des Vorlaufweges ergibt sich bei dieser Konstruktion aus der in F i g. 5 ausgewiesenen Strecke D minus des Weges X(nicht dargestellt), um welchen die Druckfeder 45 durch die Schulter 48 zusammendrückbar ist. Der Rückschaltpunkt vermindert sich ebenfalls um dieses Maß X, d. h., daß sich der Differenzweg, welcher normal (bei nicht durch die Schnappfeder-Kraftkomponente komprimierbarer Druckfeder 45) dem Kontaktabstand F (F i g. 5) entspricht, um das Maß 2mal X vergrößert, also F + (2mal A^beträgt. Die Funktion der Zwangsöffnungseinrichtung kann anhand der F i g. 1 und 2 erläutert werden. Die beiden Zwangsöffnungshebel 56, 57 sind bei 56a und 57a im Gehäuse 1 bzw. Deckel 2 gelagert.
Nach dem Drücken des Betätigungsorgans 5 und Erreichen des Umschaltpunktes des Kontaktsystems, jedoch aus irgendwelchen Gründen verhindertem Umschalten, kommt nach Zurücklegung eines weiteren Wegstückes, welches den betriebsmäßig auftretenden Abbrand an den Kontakten berücksichtigt, bei 58 bzw. 59 der Rotationskörper in Wirkverbindung mit der Kortaktbrücke und löst damit zwangsweise ein öffnen des Ruhekontaktes (öffner) aus.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Schnappschalter mit einem Gehäuse, mit mindestens einem Paar am Gehäuse befestigter Festkontakte, mit entweder einer beweglichen Kontaktbrücke oder zwei längsparallel und mit Abstand nebeneinander angeordneten und übor zwei Isolierkörper miteinander verbundenen beweglichen Kontaktbrücken, mit an beiden Lärigsenden jeder Kontaktbrücke angeformten Kontäktplattformen mit mindestens einem Kontakt auf jeder Kontaktplattform sowie einem mittig zwischen den Festkontakten angeordneten und parallel zu seiner Längsachse verschiebbaren stößelartigen Auslöser als Betätigungsorgan, das als Träger für die schnappend bewegbare, doppelt Unterbrechende Kontaktbrücke bzw. Kontaktbrücken dient und an zwei voneinander abgewandten Seiten jeweils eine Vertiefung aufweist, in denen jeweils eine Schnappfeder n?.:* einem Ende abgestützt ist, deren anderes Ende bei Verwendung einer Kontaktbrücke an jeweils einer der Kontaktplattformen schneidengelagert ist und bei Verwendung von zwei Kontaktbrücken an jeweils einem der Isolierstücke schneidengelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Kontaktplattform (15a, 15b) quer zur Längsachse jeder Kontaktbrücke (15,16), deren jede in sich verwindbar ist, nebeneinanderliegend zwei Kontakte (26, 27, 28, 29) vorgesehen sind, und daß der Abschnitt (25, 39) des Betätigungsorgans (5, 25, 39, 40), ar welchem die Schnappfedern (19, 20, 50, 51) anliegen, rotationssymmetrisch zu seiner Längsachse ausgebildet Lt und one umlaufende Nut (30) als Vertiefung aufweist, in der die punktförmigen Anlagestellen (23,24) der Sei :appfedern (19,20,50, 51) vorgesehen sind.
2. Elektrischer Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappfedem (19, 20,50,51) am Betätigungsorgan (5,25,39,40) jeweils eine kreisbogenförmige Aussparung (31) besitzen, deren Radius größer ist als der Radius des Betätigungsorgans (25,39) an der Anlagestelle.
3. Elektrischer Schnappschalter nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (5, 25, 39, 40) zweiteilig ist, derart, daß ein die Vertiefung tragender Rotationskörper (25, 39) in das Betätigungsorgan (5,40) eingefügt ist.
4. Elektrischer Schnappschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des im Betätigungsorgan (5) reibschlüssig eingefügten Rotationskörper (25) mit einer Justierschraube (37) in Richtung seiner Längsachse und vom Betätigungsorgan (5) weg verschiebbar ist.
5. Elektrischer Schnappschalter nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (39) längsverschiebbar im Betätigungsorgan (40) angeordnet ist und gegen die Kraft einer zwischen Rotationskörper (39) und Betätigungsorgan (40) sich abstützenden Druckfeder (45) mit einer Justierschraube (46) verstellbar ist.
6. Elektrischer Schnappschalter nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß die kraft der vorgespannten Druckfeder (45) über ihren gesamten justierbaren Bereich größer ist als die in Richtung der Druckfeder (45), aber entgegengesetzt wirkende Kraftkomponente der Schnappfedem (19,20,50,51).
7. Elektrischer Schnappschalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder
(45) so bemessen ist, daß nach Betätigen des Schnappschalters über das Betätigungsorgan (39,40) Und Erreichen einer Endstellung des Kontaktsystems und des Rotationskörpers (39), das Betätigungsorgan (40) durch Zusammendrücken der Druckfeder (45) unter Umständen bis zu deren Olockhöhe einen zusätzlichen Nachlaufweg besitzt
8. Elektrischer Schnappschalter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß die Druckfeder (45) so bemessen ist, daß sie entlang des Weges des Betätigungsorgans (39, 40) im Vergleich zu der ihr entgegenwirkenden Komponente der von den Schnappfedem (19,20,50,51) ausgeübten Kraft im Bereich des Schnappunktes stärker, gegen die Endlage des Betätigungsorgans (39, 40) hin aber schwächer ist als diese Komponente und daß sie eine flachere Charakteristik als die Schnappfedem (19, 20,50,51) aufweist
9. Elektrischer Schnappschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der beiden Kontaktbrücken (49) um die Achse des rotationssymmetrischen Abschnitts des Betätigungsorgans (5, 25, 39, 40) durch Nasen (17a, 17b, 18a, 186; jedes Isolierstückes (17,18), die den jeweils benachbarten Gehäusewänden zugewandt sind, eingeengt ist
10. Elektrischer Schnappschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gehäuseteilen (1,2) Zwangsöffnungshebel (56, 57) gelagert sind, welche nach Drücken des Betätigungsorgans (5,25,39,40) und nach nicht erfolgtem Umschnappen des Kontaktsystems eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem rotationssymetrischen Abschnitt des Betätigungsorgans (5, 25, 39, 40) und den Isolierzwischenstücken (17, 18, 52,53) bzw. der einen Kontaktbrücke herstellen.
DE19813150210 1981-12-18 1981-12-18 Elektrischer Schnappschalter Expired DE3150210C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150210 DE3150210C2 (de) 1981-12-18 1981-12-18 Elektrischer Schnappschalter
CH673182A CH659911A5 (de) 1981-12-18 1982-11-18 Elektrischer schnappschalter.
FR8220552A FR2518797B1 (fr) 1981-12-18 1982-12-08 Interrupteur electrique a declic
GB08235918A GB2112210B (en) 1981-12-18 1982-12-17 Electrical snap-action switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150210 DE3150210C2 (de) 1981-12-18 1981-12-18 Elektrischer Schnappschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150210A1 DE3150210A1 (de) 1983-07-07
DE3150210C2 true DE3150210C2 (de) 1983-11-03

Family

ID=6149099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150210 Expired DE3150210C2 (de) 1981-12-18 1981-12-18 Elektrischer Schnappschalter

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH659911A5 (de)
DE (1) DE3150210C2 (de)
FR (1) FR2518797B1 (de)
GB (1) GB2112210B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402081A1 (de) * 1983-10-11 1985-07-25 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Schnappschalter
DE4333302A1 (de) * 1992-11-23 1994-05-26 Honeywell Inc Elektrischer Schalter mit federnd abgestützter Schaltbrücke
DE3910962C2 (de) * 1988-05-23 2002-02-28 Niles Parts Co Ltd Schalter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511898A1 (de) * 1985-04-01 1986-10-02 Reinhold Dipl.-Ing.(FH) 6990 Bad Mergentheim Barlian Schnappschalter
WO1998045865A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Marquardt Gmbh Elektrischer schalter
DE19727553A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
WO2007090382A2 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Marquardt Gmbh Elektrischer schnappschalter mit abdichtung am anschluss
DE102022119929A1 (de) * 2022-08-08 2024-02-08 Schaltbau Gmbh Schnappschalter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE438170A (de) * 1939-04-19
NL88310C (de) * 1948-05-10
US3017471A (en) * 1960-09-29 1962-01-16 Square D Co Electric switch
FR1392018A (fr) * 1964-01-31 1965-03-12 Crouzet Sa Perfectionnements apportés aux systèmes à action brusque destinés principalement aux interrupteurs, contacteurs ou inverseurs unipolaires et multipolaires à ruptures doubles
DE1935225B2 (de) * 1969-07-11 1971-12-23 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Elektrischer schnappschalter
DE2022178A1 (de) * 1970-05-06 1971-11-18 Bbc Brown Boveri & Cie Kontaktanordnung mit Schaltbruecke
DE2613555A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-13 Bbc Brown Boveri & Cie Schnappkontaktsystem
FR2408206A1 (fr) * 1977-11-08 1979-06-01 Crouzet Sa Interrupteur a commande positive
DE2817815A1 (de) * 1978-04-22 1979-10-31 Schaltbau Gmbh Schnappschalter mit einer ueber einen stoessel betaetigten kontaktbruecke
DE2913913C2 (de) * 1979-04-06 1983-05-19 Schaltbau GmbH, 8000 München Schnappschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402081A1 (de) * 1983-10-11 1985-07-25 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Schnappschalter
DE3910962C2 (de) * 1988-05-23 2002-02-28 Niles Parts Co Ltd Schalter
DE4333302A1 (de) * 1992-11-23 1994-05-26 Honeywell Inc Elektrischer Schalter mit federnd abgestützter Schaltbrücke
DE4333302C2 (de) * 1992-11-23 1998-07-02 Honeywell Inc Elektrischer Schalter mit federnd abgestützter Schaltbrücke

Also Published As

Publication number Publication date
DE3150210A1 (de) 1983-07-07
GB2112210B (en) 1985-04-17
CH659911A5 (de) 1987-02-27
GB2112210A (en) 1983-07-13
FR2518797B1 (fr) 1986-02-21
FR2518797A1 (fr) 1983-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642677C2 (de) Elektrischer Schalter
EP0203515B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3150210C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
EP0033841A2 (de) Relais
EP0013991B2 (de) Kontaktfederanordnung für gepolte elektromagnetische Relais
WO2002027739A1 (de) Schaltkontaktanordnung eines niederspannungs-leistungsschalters mit kontaktkraftfedern
EP1008159B1 (de) Schalter mit abheberampe
DE2902885A1 (de) Kontaktfederanordnung fuer elektromagnetische relais
DE2627168C3 (de) Elektromagnetisches Relais mit zur Ankerrückstellung dienender Kontaktfeder
DE3232338C2 (de) Mehrpoliger Tastschalter
DE3513803C2 (de)
DE3338244C2 (de)
EP1630837B1 (de) Kontaktsystem
DE60030934T2 (de) Anordnung zur verstärkung des hubs eines betätigungsorgans eines schalters
DE2732723C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2245206C3 (de) Elektrischer Schalter mit Doppelkipper
DE3236255A1 (de) Elektrischer schnappschalter
EP0173193B1 (de) Elektrischer Schalter
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
DE3715537C2 (de)
AT501834B1 (de) Elektrischer schalter
DE8629443U1 (de) Elektrischer Sprungschalter
DE3445459A1 (de) Schalter, insbesondere tastschalter
AT264645B (de) Schnappschalter
DE3438274C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee