DE3147341A1 - Verfahren zur herstellung leitfaehiger beschichtungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung leitfaehiger beschichtungen

Info

Publication number
DE3147341A1
DE3147341A1 DE19813147341 DE3147341A DE3147341A1 DE 3147341 A1 DE3147341 A1 DE 3147341A1 DE 19813147341 DE19813147341 DE 19813147341 DE 3147341 A DE3147341 A DE 3147341A DE 3147341 A1 DE3147341 A1 DE 3147341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
conductive material
composition
substrate
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813147341
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Robert 20729 Brookeville Morgan, Md.
Richard Purcell 20901 Silber Spring Plunkett, Md.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE3147341A1 publication Critical patent/DE3147341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/102Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by bonding of conductive powder, i.e. metallic powder
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/28Processing photosensitive materials; Apparatus therefor for obtaining powder images
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0525Patterning by phototackifying or by photopatterning adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/086Using an inert gas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1105Heating or thermal processing not related to soldering, firing, curing or laminating, e.g. for shaping the substrate or during finish plating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein ,Verfahren zur Herstellung leitfähiger Beschichtungen auf einem Substrat und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung leitfähiger Beschichtungen auf Substraten zur Herstellung von Leiterplatten.
Leitfähige Beschichtungen sind bekannt.
"1-0 Die US-PS 3 412 043 beschreibt eine elektrisch leitfähige Harzzusammensetzung, die im wesentlichen aus definierten Gewichtsanteilen von Silberflocken, einem Harzträger und feinteiligem, interten Füllstoff besteht. Einer dieser Harzträger ist ein Epoxyharz, das durch Zusatz, eines Amins als Härter bei leicht erhöhter Temperatur gehärtet wird.
Aus der US-PS 3 746 622 sind elektrisch leitfähige Beschichtungen bekannt, die bestimmte Epoxyharze, Partikel eines zähen Polymers mit Carboxy-, Hydroxy-, Amino- oder Isocyanatsubstituenten, die zusammen mit dem Epoxyharz härten, feinteilige Metallpartikel und einen Härter für das Epoxyharz enthalten. Die Zusammensetzung wird durch Erwärmen auf eine Temperatur von 125 C oder höher gehärtet.
— 1 J. -"
Die US-PS 3 968 056 beschreibt eine durch Strahlung härtbare Tinte (ink), die ein Material mit einem Gehalt an elektrisch leitfähigen Metallpartikeln in Kombination mit einem organischen Harzträger enthält und durch Bestrahlung mit aktinischer oder ionisierender Strahlung i" eine leitfähige Beschichtung auf der Oberfläche eines Substrates überführt wird.
In der US-PS 30 274 (Reissue) wird eine Leiterplatte zur Aktivierung von Hochspannungsblitzlampen beschrieben, welche auf einer Seite eines nichtleitenden, thermoplastischen Substrats eine elektrisch leitfähige Beschichtung trägt, die in der Form des elektrischen Schaltkreises für die Blitzlampen ausgebildet ist und einen organischen UV-härtbarten Harzträger in Kombination mit Partikeln eines elektrisch leitfähigen Materials, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus elektrisch leitfähigen Metallpartikeln, Partikeln eines metallhaltigen elektrisch leitfähigen Materials und Gemischen daraus enthält, wobei der Anteil der genannten Partikel aus elektrisch leitfähigem Material mit einem Maßverhältnis (aspect ratio) von Durchmesser zu Dicke von mehr als 20 15 Gew.% nicht überschreitet.
Für alle der oben genannten, bekannten Zusammensetzungen, die zur Herstellung von leitfähigen Beschichtungen verwendet werden, gilt, daß das elektrisch leitfähige Material mit einem organischen Harz gemischt wird und die Mischung anschließend entweder mit Wärme oder mit UV— oder ionisierender Strahlung behandelt wird. Einer der Nachteile eines solchen Systems ist, daß große Mengen des elektrisch leitfähigen Materials, wie Silberflocken oder -kugeln, zur Erreichung einer wirtschaftlich akzeptablen Leitfähigkeit verwendet werden müssen, da das organische Harz, das als Matrix für das elektrisch leitfähige Material und zur Haftung am Substrat in Form der gewünschten Schaltung notwendig ist, selbst nicht leitfähig ist. Da die Silberflocken oder -kugeln innerhalb des gesamten Harzträgers verteilt sind und nicht nur in linearer, eine elektrische Leitung bildender Anordnung vorliegen, ist es notwendig, einen Überschuß gerade der teuren Komponente der elektrich leitfähigen Zusammensetzung, nämlich der Silberflocken oder -kugeln, zu verwenden. Die Beimischung großer Mengen von elektrisch leitfähigem Material zu dem härtbaren Harz führt zudem zu einem so dicken Gemisch mit so hoher Viskosität, daß es sehr schwierig, wenn nicht unmöglich wird, die gewünschte Schaltung durch Rasterdruck (screen printing) herzustellen. Wird auf der anderen Seite der Anteil von elektrisch leitfähigem Material
so niedrig gehalten, daß Rasterdruck möglich wird, so liegt häufig die Leitfähigkeit des Gemisches nach Härtung nicht mehr in einem wirtschaftlichen Bereich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung einer leitfähigen Beschichtung auf einem Substrat, welches den Einsatz einer geringen Menge von leitfähigem Material bei gleicher Leitfähigkeit der fertigen Beschichtung erlaubt, und darüber hinaus die Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung einer leitfähigen Beschichtung durch Rasterdruck oder durch Belichtung durch eine bildtragende Kopiervorlage, d.h. eine Schaltbildmaske.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Beschichtung auf einem Substrat vorgeschlagen, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß (1) ein elektrisch leitfähiges Material auf die Oberfläche einer ungehärteten oder teilweise gehärteten organischen Harzzusammensetzung mit klebriger Oberfläche, die wie eine gedruckte Schaltung auf einem Substrat ausgebildet ist, aufgebracht wird und anschließend in beliebiger Reihenfolge (2) die Zusammensetzung durch UV-Strahlung in vorzugsweise aber nicht notwendigerweise inerter Atmosphäre oder durch Wärme gehärtet wird und (3) jegliches loses, elektrisch leitfähiges Material entfernt wird.
_ 14 _" "V * 31A 7-3"41
Das erfindungsgemäß verwendete, elektrisch leitfähige Ma^- terial kann in Form von Partikeln, Kugeln, Pulver, Fasern, Flocken oder einer Mischung daraus vorliegen. Neben den Edelmetallen und edelmetallbeschichteten Substraten, die im Rahmen der Erfindung als elektrisch leitfähiges Material geeignet sind, können auch andere Metalle wie Kupfer, Aluminium, Eisen, Nickel und Zink verwendet werden. Ebenfalls verwendbar sind silberbeschichtete Glaskugeln, sogenannte "Perlen", deren durchschnittlicher Durchmesser 6 bis 125 .um beträgt. Derartige Materialien werden aus handelsüblichen Glasperlen hergestellt, die normalerweise als reflektierende Füllstoffe verwendet werden. Darüber hinaus können silber-, kupfer- oder nickelbeschichtete Glasfasern, wie in der FR-PS 1 .531 272 beschrieben, verwendet werden. Das erfindungsgemäß verwendbare, elektrisch leitfähige Material kann auch Ruß oder Graphit sein.
Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Menge des benötigten, elektrisch leitfähigen Materials unabhängig von der Schichtdicke der verwendeten organischen Harzzusammensetzung, d.h., da das elektrisch leitfähige Material nur auf der Oberfläche der organischen Harzzusammensetzung aufgetragen wird, ist es ohne Bedeutung, ob die Schichtdichte des Harzes 12,7 um oder 508 .um beträgt. Im Rahmen der Erfindung kann die Schicht-
3U7341
dicke zwischen 1,3 und 508 .um und mehr liegen, vorzugsweise jedoch in dem Bereich von 12,7 bis 50,8 .um.
Das erfindungsgemäße, elektrisch leitfähige Material kann in Abhängigkeit von seiner Form in verschiedenen Größen eingesetzt werden. Zur Erzielung bester Ergebnisse soll die größere Abmessung des elektrisch leitfähigen Materials. 75 .um nicht überschreiten. Da jedoch das elektrisch leitfähige Material keinem Rasterdruck unterworfen wird, durch den die Abmessung limitiert wird, können sogar größere Partikel, Flocken oder Kugeln mit einer größeren Abmessung von 100 .um oder mehr verwendet werden. Die bevorzugte größere Abmessung des elektrisch leitfähigen Materials beträgt 10 bis 60 .um.
Die erfindungsgemäß als Oberflächenmatrix für das elektrisch leitfähige Material verwendete organische Harzzusammensetzung ist ein lösungsmittelfreies, wärme- und/
oder UV-härtbares, reaktives, flüssiges organisches Harz mit mindestens zwei olefinischen Kohlenstoffdoppelbindungen je Molekül. Das Harz wird in Kombination mit einem Photoinitiator und bei Anwendung von Wärmehärtung mit einem Thermoinitiator eingesetzt. Wenn hochenergetische ionisierende Strahlung anstelle von UV-Strahlung verwendet wird, ist kein Photoinitiator in der Zusammensetzung notwendig.
— 16 —
Die im Rahmen der Erfindung verwendbaren, lösungsmittelfreien, härtbaren, reaktiven, flüssigen organischen Harze enthalten, ohne darauf beschränkt zu sein, mindestens eine ethylenisch ungesättigte Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
(a) einem flüssigen, ethylenisch ungesättigten Monomeren, Oligomeren oder Präpolymeren der allgemeinen Formel
(CHo=C-(!-0-) R..
2 [ n. 1
in der R H oder CH_,R. eine organische Gruppe*und η 2 bis 4 ist,
(b) einem Polythiol in Kombination mit (a) und
(c) einem Polythiol in Kombination mit einem flüssigen, ethylenisch ungesättigten Monomeren, Oligomeren oder Prä-PJ-. polymeren der allgemeinen Formel
ICH2-C-CH2InR3 ;
R2
in der R_ H oder CH ,R eine organische Gruppe und η
mindestens 2 ist, und Mischungen derselben.
ο I 4 / ο 4 I
Obgleich diese organischen Harze als solche einsetzbar sind und brauchbare Produkte liefern, können sie auch in Kombination mit herkömmlichen, copolymerisierbaren monomeren Verbindungen oder reaktiven Verdünnungsmitteln eingesetzt werden. Die Beimischung des erfindungsgemäßen Gemisches zu anderen Monomeren wird im allgemein deswegen vorgenommen, um die Viskosität und andere Anwendungsparameter, wie die Härtungsrate und auch die endgültigen Eigenschaften der Folien oder Beschichtungen wie Härte und Elastizität, zu beeinflussen. Diese reaktiven Verdünnungsmittel härten gemeinsam mit der ethylenisch ungesättigten Verbindung unter dem Einfluß von UV-Strahlung und Wärme. Die nachfolgend aufgeführten Substanzen sind Beispiele für herkömmliche, copolymerisierbare Verbindungen, die als reaktive Verdünnungsmittel geeignet sind:
Monofunktionale Acrylester, monofunktionale Methacrylester, Styrol, Vinyltoluol, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylacetat, Vinylpyrrolidon, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Butadien, Isopren, Chloropren, Divinylbenzol, Di-(vinylphenyl)-carbonat, Diallylphthalat, Diallylcarbonat, Di- ( allylphenyl)-carbonat, Diallylfumarat, Triallylisocyanurat, Triallylcyanurat, Diallylchlorendat, Diallylmaleat, ungesättigte Polyester und Mischungen derselben.
Als ungesättigte Polyester werden in diesem Zusammenhang
die üblichen Polykondensationsprodukte bezeichnet, die sowohl aus esterartig gebundenen Resten polyvalenter, speziell divalenter Alkohole, möglicherweise auch aus Resten monovalenter Alkohole und/oder monovalenter Carboxylsäurer. bestehen, wobei die Reste mindestens teilweise ungesättigte Gruppen enthalten müssen. Beispiele für in Frage korkende Säuren sind:
Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Citraccsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Phtralsäure, Tetrachlorophthalsaure, Hexachloro-endomethylentetrahydrophthalsäure, Trimellitsäure, Benzoesäure, Leinölfettsäure, RicinusÖlsäure sowie Gemische hieraus. Beispiele für in Frage kommende Alkohole sind Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propan-, Butan- und Hexandio-Ie, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Butanol und Tetrahydrc^urfury!alkohol.
Die reaktiven Verdünnungsmittel können dem System, bezogen auf das organische Harz, bis zu einer Menge von 90 Gew.% und vorzugsweise von 20 bis 50 Gew.% des organischen Harzes zugesetzt werden.
_ 19 _ Ο147341
Die verwendeten, auf Wärme ansprechenden Initiatoren oder Thermoinitiatoren gehören zur Gruppe der substituierten oder unsubstituierten Pinakole.
Die als Thermoinitiatoren verwendbaren, substituierten oder unsubstituierten Pinakole haben die allgemeine Formel
Rl R3
R2-C C-R4
. ;
in der R1 und R„ gleiche oder unterschiedliche, substituierte oder unsubstituierte aromatische Reste, R2 und R. substituierte oder unsubstituierte aliphatische oder aromatische Reste und X und Y, die gleich oder unterschied-•5 lieh sein können, Hydroxyl, Alkoxy oder Aryloxy bedeuten.
Es werden Pinakole bevorzugt, in denen R1, R?, R„ und R. aromatische Reste, speziell Phenylreste und X und Y Hydroxylgruppen sind.
Beispiele für Verbindungen- dieses Typs sind: Benzopinakol, 4,4'-Dichlorbenzopinakol, 4,4'-Dibrombenzopinakol, 4,4'-Diiodbenzopinakol, 4,4',4",4'" -Tetrachlorbenzopinakol, 2,4-2',4'-Tetrachlorbenzopinakol, 4,4'-Dimethylbenzopinakol, 3,3'-Dimethylbenzopinakol, 2,2'-Dimethylbenzopi-
nakol, 3,4-3',4'-Tetramethylbenzopinakol, 4,4*-Dimethoxybenzopinakol, 4,4', 4",4"'-Tetramethoxybenzopinakol, 4,4'
-Diphenylbenzopinakol, 4,4'-Dichlon-4",4"'-dimethy1benzo1-pinakol, 4,4'-Dimethy1-4",4"'-diphenylbenzopinakol, Xanthonoinakol, Fluorenonpinakol, Acetopheno.npinakol, 4,4'-Dir^ethylacetophencn-pinakol, 4,4' -Diehloracetορhenoηpina- -cl, 1 ,1 ,2-Triphenyloropan-i,2-diol, 1,2,3,4-Tetraphenylcutan-2,3-diol, 1,2-Diphenylcyclobutan-1,2-diol, Propiophenon-pinakol, 4,4'-Dimethylpropiophenonpinakol, 2,2'- £thy 1-3,3'-dimethoxypropiophenonpinakol, 1,1,1,4,4,4-Hexafluoro-2,3-diphenylbutan-2,3-diol.
Weitere Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Verbindungen sind Benzopinakolmonomethylether, Benzopinakolmono- ^5 phenylether, Benzopinakolmonoisopropylethen, Benzopinakolmonoisobuty lether, Benzopinakolmoho-(diethoxymethyl)-ether und ähnliche.
Das Pinakol wird der Zusammensetzung in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.%, vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gew.% bezogen auf das Gewicht des organischen Harzes zugesetzt.
Der Thermoinitiator kann dem System in unterschiedlicher Weise zugegeben werden. Er kann sowohl als solcher dem organischen Harz zugemischt werden, als auch zunächst mit
3Η7-341
Photoinitiator vermischt und dann dem organischen Harz zugesetzt werden. Des weiteren ist es möglich, den Thermoinitiator zunächst in einem handelsüblichen Lösungsmittel wie Dibutylphthalat, Ketonen, z.B. Aceton und Methylethylketon, oder chlorierten Kohlenwasserstoffen wie Methylenchlorid, zu lösen oder zu suspendieren und dann dem System zuzusetzen.
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es manchmal wünschenswert, dem Gemisch vor der Härtung ein Polythiol zuzusetzen. In besonderer Weise gilt dieses, wenn die ethylenisch ungesättigte Gruppe innerhalb des organischen Harzes (hier gelegentlich als Polyen bezeichnet) eine Allylgruppe ist. In diesem Fall addiert sich während der Härtung das Polythiol an die Doppelbindung der Allylgruppe und man erhält innerhalb einer wirtschaftlichen Zeitspanne ein festgehärtetes Material. Wenn die ethylenisch ungesättigte Gruppe innerhalb des Polyens eine Acryl- oder Methacrylgruppe ist, so wird durch die Zugabe eines Polythiols zu dem System ein völlig gehärtetes Harz erhalten und das Auftreten einer klebrigen Oberfläche durch den hemmenden Einfluß von Luft bei der Härtung verhindert.
Als Polythiole werden hier einfache oder komplexe organische Verbindungen bezeichnet, die je Durchschnittsmolekül eine Vielzahl seiten- oder endständiger, funktioneller SH-Gruppen besitzen.
5
Im Durchschnitt müssen die Polythiole 2 oder mehr SH-Gruppen je Molekül enthalten; sie liegen im allgemeinen im Viscositätsbereich von etwas über 0 bis 20 Mill. Centipoise (cps) bei 70 C, gemessen in einem Brookfield-Viskosimeter. Der Begriff "Polythiole" schließt in diesem Zusammenhang solche Materialien ein, die in Gegenwart inerter Lösungsmittel, wässriger Dispersionen oder Weichmacher bei 70 C in dem genannten Viskositätsbereich liegen. Geeignete Polythiole haben üblicherweise ein Molekulargewicht im Bereich von 94-20 000 und vorzugsweise von 100-10 000.
Die .erfindungsgemäß eingesetzten Polythiole entsprechen der allgemeinen Formel R0-(SH) , in der h mindestens 2
on
ist und Rfi eine polyvalente organische Gruppe, bedeutet, die keine reaktiven Kohlenstoffdoppelbindungen enthält.
R0 kann daher zyklische Gruppierungen und kleinere Mengen ο
von Heteroatomen, wie Stickstoff, Schwefel, Phosphor oder Sauerstoff enthalten, enthält aber in der Molekülkette im wesentlichen Kohlenstoff-Wasserstoff-, Kohlenstoff-Sauerstoff- oder Siiicium—Sauerstoffbindungen, die frei vor··
- 23 - 3U7341
reaktiven ungesättigten Kohlenstoffbindungen sind.
Eine Gruppe .von Polythiolen, die erfindungsgemäß gemeinsam mit Polyenen zur Herstellung von im wesentlichen geruchsfreien Polythio-Etherprodukten eingesetzt werden können, sind Ester von thiolhaltigen Säuren der allgemeinen Formel MS-Rn-COOH, in der Rn eine organische Gruppe ohne reaktive Kohlenstoffdoppelbindungen bedeutet, mit Polyhydroxyverbindungen der allgemeinen Formel R10-(OH) , in der R1n eine ·organische Gruppe ohne reaktive Kohlenstoff doppelbindungen bedeutet und η größer oder gleich 2 ist. Diese Komponenten reagieren unter geeigneten Bedingungen und bilden dabei ein Polythiol der allgemeinen Formel
R
in der Rn und R10 organische Gruppen ohne reaktive Kohlenstoff doppelbindungen bedeuten und η gleich oder größer als 2 ist.
Einige Polythiole, wie aliphatische monomere Polythiole wie z. B. Ethandithiol, Hexamethylendithiol, Decamethylendithiol oder Toluol-2,4-dithiol, sowie einige polymere Polythiole, wie z.B. ein Ethylcyclohexyldimercaptanpolymer mit endständigen Polythiolgruppen und ähnliche Poly-
thiole, die auf übliche Weise als Handelsprodukt hergestellt werden, sind trotz ihres unangenehmen Geruches verwendbar, wenngleich viele der Endprodukte aus praktischen Gründen wenig geschätzt sind. Beispiele für Polythi-5 olverbindungen, die wegen ihrer relativ geringen Geruchsbelästigung bevorzugt werden, sind z.B. Ester der Thioglykolsäure (HS-CH COOH), Alpha-mercaptopropionsäure (HS-CH-(CH J-COOH) und Beta-mercaptopropionsäure (HS-CH2CH2COOH) mit Polyhydroxyverbindungen wie Glykolen, Triolen, Tetraölen, Pentaolen, Hexaolen usw. Besonders bevorzugte PoIythiole sind z.B. Ethylenglykol-bis-(thioglykolat), Ethylenglykol-bis-(beta-mereaptopropionat), Trimethy Io!propantris-(thioglykolat), Trimethylolpropan-tris-(betamercaptopropionat), Pentaerythrit-tetrakis-(thioglykolat) und Pentaerythrit-tetrakis-( beta-mercaptopropionat. )■., -. wobei alle diese Verbindungen im Handel erhältlich sind. Ein besonders bevorzugtes polymeres Polythiol ist Polypropylenetherglykol-bis-(beta-mercaptopropionat), das durch Veresterung von Polypropylenetherglykol mit Beta-mercaptopropionsäure hergestellt wird.
Darüber hinaus ergeben folgende Polythiole gemeinsam mit dem Polyen in Gegenwart eines Lieferanten freier Radikale nach Härtung feste Polythioetherprodukte: Mercaptoesterderivate von Styrolallylalkoholcopolymeren g.emäß US-PS . 3 904 499, isocyanurathaltige Polythiole gemäß US-PS
- 25 - 3U7341
3 676 440 und flüssige Polymere mit endständigen Thiolgruppen gemäß US-PS 3 258 495. Ein Beispiel des zuletzt genannten Typs ist CAPCURE 3-800 (vertrieben von Diamond Shamrock Chemical Company).
5
Die bevorzugten Polythiole haben zu Beginn einen nur geringen mercaptanartigen Geruch und ergeben nach der Reaction im wesentlichen geruchsfreie Polythioether-End- - produkte, die zur Fixierung elektrisch leitfähigen Materials geeignet sind.
Werden zur Herstellung der härtbaren Mischung Polythiole in Kombination mit Allylpolyenen verwendet, beträgt das Molverhältnis von Thiol/-engruppen 0,2/1 bis etwa 2/1, vorzugsweise 0,75/1 bis etwa 1,5/1. Werden Polythiole in Kombination mit Acrylkomponenten verwendet, beträgt das Molverhältnis von Thiol/-engruppen 0,01/1 bis etwa 1/1, vorzugsweise von 0,02/1 bis etwa 0,5/1.
Vor der Härtung werden die Polyen- und Polythiolkomponenten auf geeignete Weise so zusammengemischt, daß eine homogene, flüssige, härtbare Mischung entsteht. Die Reaktionspartner Polyen und Polythiol können ohne Lösungsmittel bei Zimmertemperatur oder, wenn eine der beiden Komponenten fest ist, bei leicht erhöhter Temperatur bis
* - -rf
etwa 400C zusammengemischt werden; die Reaktionspartner können auch in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst wei— den, das anschließend auf geeignete Weise wie Verdampfen entfernt wird.
Die erfindungsgemäßen Gemische können gegebenenfalls noch Zusätze wie z.B. Antioxidantien, Inhibitoren, Füllstoffe, antistatische Zusätze, feuerhemmende Zusätze, Verdickungsmittel, Thixotropiemittel, Tenside, Viskositätsmodifikatoren, Weichmacher und Klebrigmacher enthalten. Solche Zusätze werden im allgemeinen vor oder während derCompoundierungsstufe mit der ethylenisch ungesättigten Verbindung vorgemischt. Als kostensenkende Füllstoffe kommen z. B. natürliche und synthetische Harze, Glasfasern, HoIzmehl, Ton, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Carbonate, Oxide, Hydroxide, Silikate, Glasflocken, Borate, Phosphate, Diatomeenerde, Talk, Kaolin, Bariumsulfat, Calciumsulfat und Calciumcarbonat in Frage. Diese Zusätze können in Mengen bis zu 500 Gewichtsteilen oder mehr und vorzugsweise von etwa 0,005 bis etwa 300 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile des organischen Harzes vorhanden sein.
Zusätzlich können dem System herkömmliche UV-Stabilisatoren und Antioxidantien wie Hydrochinon, Tert-butylhydrochinon, Tert-butylcatechin, p-Benzochinon , 2,5-Diphenyl-
3U7341
benzochinon, und 2,6-Di-tert-butyl-p-kresol in herkömmlichen Mengen von 0,001 bis 2,0 Gew.% bezogen auf das organische Harze zugefügt werden.
Zur Auslösung der UV-Reaktion empfiehlt es sich, Photoinitiatoren zuzusetzen. Eine Klasse von Photoinitiatoren sind Aldehyde und Ketone, die mindestens einen aromatischen Kern haben, der direkt an die^>C=O Gruppe gebunden ist. Beispiele für Photoinitiatoren dieses Typs sind Benzophenon, Acetophenon, o-Methoxy-benzophenon, Acenapthenchinon, Methylethylketon, Vaierophenon, Hexanophenon, Alpha-phenylbutyrophenon, p-Morpholinopropionphenon, Dibenzosuberon, 4-Morpholinobenzophenon, 4'-Morpholinodeoxybenzoin, p-Diacetyl-benzol, 4-Aminobenzophenon, 4'-Methoxyacetophenon, Benzaldehyd, Aloha-tet ralon, 9-Acetylphenar,-thren, 2-AcetyIphenanthren, 10-Thioxanthenon, 3-Acetylphenanthren, 3-Acetylindon, 9-Flucrenon, 1-Indanon, 1,3,5- Triacetylbenzol, Thicxanthen-9-on, Xanthren-9-on, 7-H-Benz- [dej -anthracen-7-on , 1-Naphthaldehyd, 4,4'-bis-(dimethylamine)-benzophenon, Fluoren-9-on, 1'-Acetonaphthon, 2'-Acetonaphthon, 2,3-Butandion, Acetonaphton, 2,3-Butandion und Benz- ja! -anthracen-7,12-dion.
-28- 3.U7341
Eine andere Klasse von Photoinitiatoren sind die Benzoinether, wie Benzoinmethylether, Benzoinethylether, Benzoinisopropylether, Benzoinisobutylether und 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon. Eine dritte Klasse von Photoinitiatoren wird exemplarisch durch Benzildimethylketal wiedergegeben. Andere verwendbare Photoinitiatoren sind Triphenylphosphin und Tri-o-tolylphosphin. Die eingesetzte Menge des Photoinitiators oder einer Mischung derselben beträgt im allgemeinen 0,0005 bis 30 Gew.% bezogen auf das· organisehe Harz.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist zur Härtung eine Bestrahlung mit UV-Licht oder anderer aktinischer Strahlung geeignet, wie sie normalerweise in der Sonnenstrahlung oder.in Strahlung aus künstlichen Quellen wie Typ RS-Sonnenlampen, Kohlenstoffbogenlampen, Xenon-Bogenlampen, Quecksilberdampflampen oder Wolf ramhalogenid,-lampen auftritt. Wenn die photohärtbare Zusammensetzung einen geeigneten Photoinitiator enthält, ist ultraviolette Strahlung am wirkungsvollsten. Es können sehr kurze und damit wirtschaftliche Härtezeiten durch die richtige Wahl der UV-Quelle, des Photoinitiators und seiner Konzentration, der Temperatur und des Molekulargewichts sowie der Funktionalität der reaktiven Gruppen des organischen Harzes eingestellt werden. In Abhängigkeit von den genann-
3U7341
ten Variablen sind Härtezeiten von einer Sekunde bis zu 10 Minuten geeignet.
Bei Anwendung von UV-Bestrahlung wird im allgemeinen eine
2
Intensität von 0,0004 bis 60,0 Watt/cm im 200 bis 400 Nanometerbereich verwendet.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß das ungehärtete oder teilweise gehärtete organische Harz, auf das das elektrisch leitfähige Material aufgetragen wird, durch Rasterdruck oder durch Belichtung durch eine bildtragende Kopiervorlage (photoimaging) hergestellt wird. Im Rasterdruckverfahren wird das mit dem Photoinitiator (und gegebenenfalls dem Thermoinitiator, falls die endgültige Härtung mit Hilfe von Wärme durchgeführt wird) gemischte organische Harz durch eine Schablone in die Form der gewünschten Schaltung gepreßt. Handelt es sich bei der ethylenisch ungesättigten Gruppe des organischen Harzes um eine Acryl- oder Methacrylgruppe, so führt die unmittelbar anschließende direkte UV-Bestrahlung aufgrund des hemmenden Einflusses von Luft bei der Härtung zu einer klebrigen Oberfläche des Harzes. Das elektrisch leitfähige Material wird auf diese klebrige Oberfläche gestreut, gestäubt oder gesprüht, und diese wird anschließend einer endgültigen Härtung durch von oben oder von unten (falls
das Substrat UV-transparent ist) oder von beiden Seiten kommende UV-Strahlung in inerter Atmosphäre oder^ wenn ein Thermoinitiator zugegeben wurde, durch Wärme, beispielsweise in einem herkömmlichen Heißluftofen bei einer Temperatur von 50 bis 2500C, unterzogen. Wurde dem Gemisch ein Polythiol zugegeben, so daß Luft den Härtungsvorgang des Harzes nicht beeinflußt, so wird das organische Harz im Rasterdruckverfahren in der Form der gewünschten Schaltung aufgetragen, mit dem elektrisch leitfähigen Material bestreut, bestäubt oder besprüht und anschließend in Luft von oben oder bei Verwendung eines UV-transparenten Substrates von unten oder von beiden Seiten mit UV-Licht bestrahlt. Außerdem kann der Ausgangsmischung ein Thermoinitiator zugesetzt werden und die endgültige Härtung nach Auftragung des elektrisch leitfähigen Materials auf die Oberfläche des ungehärteten oder teilweise gehärteten Harzes anstelle von UV-Bestrahlung mit Wärme durchgeführt werden, um auf diese Weise das elektrisch leitfähige Material auf der Oberfläche des Harzes zu fixieren.
Bei Belichtung durch eine bildtragende Kopiervorlage, also eine Schaltbildmaske, wird eine dünne, bis zu 127 .um starke Schicht des organischen Harzes, dem der Photoinitiator und gegebenenfalls der Thermoinitiator beigemischt
3U7341
ist, auf das nichtleitende Substrat aufgetragen. Die Beschichtung wird dann einer UV-Bestrahlung durch eine Schaltbildmaske, deren Schaltbild hinsichtlich der gewünschten Schaltung positiv ist, ausgesetzt. Wird ein Harz verwendet, dessen Härtung nicht durch Luft gehemmt wird, so wird eine klebrige Oberfläche über die gesamte bestrahlte Fläche hin vermieden. Die Schaltbildmaske wird entfernt und das elektrisch leitfähige Material auf die nicht bestrahlten ungehärteten Bereiche des organischen Harzes, also auf das Schaltbild wie es durch die Maske vorgezeichnet wurde, gesprüht, gestäubt oder gestreut. Das auf diese Weise beschichtete Substrat wird anschließend in Luft von oben oder von unten oder von beiden Seiten direkt mit UV-Licht bestrahlt, um das Schaltbild zu härten und damit das elektrisch leitfähige Material auf ihm zu fixieren. Dieser letzte Schritt kann auch durch Erwärmung des beschichteten Substrats auf 50 bis 250 C über einen Zeitraum, der zur Härtung des organischen Harzes in den Bereichen des Schaltbildes und damit zur Fixierung des elektrisch leitfähigen Materials ausreicht, erfolgen, wenn dem System ein Thermoinitiator zugesetzt worden ist.
-32- 3H7341
Wird das Verfahren der Belichtung durch eine bildtragende Kopiervorlage mit einem organischen Harz durchgeführt, dessen ethylenisch ungesättigte Gruppen Acryl- oder Methacrylgruppen sind, so muß der Vorgang der Belichtung durch die Schaltbildmaske in inerter, z.B. in Stickstoffatmosphäre, durchgeführt werden. Auf diese Weise härten die UV-exponierten Bereiche gut durch, und es entsteht keine klebrige Oberfläche. Die nicht UV-bestrahlten, unterhalb des Schaltbildes befindlichen Bereiche bleiben ungehärtet. Anschließend wird das. elektrisch leitfähige Material auf das ungehärtete Schaltbild des beschichteten Substrates aufgetragen und das Schaltbild erneut einer UV-Bestrahlung in inerter Atmosphäre von oben, unten oder von beiden Seiten ausgesetzt. Dieser zweite Härtungsvorgang kann darüber hinaus durch Erwärmung des mit dem elektrisch leitfähigem Material beschichteten Harzes auf eine Temperatur von 50 bis 250 C über einen Zeitraum, der zur Härtung des ungehärteten Harzes ausreicht, durchgeführt werden, wenn dem System ein Thermoinitiator zugesetzt worden ist.
Bei allen beschriebenen Verfahrenweisen können lose Partikel des elektrisch leitfähigen Materials, die sich nach der Auftragung auf dem Substrat oder der gehärteten Beschichtung des Substrates befinden, mühelos vor oder nach
3U7341
der endgültigen Härtung zur Fixierung des elektrisch leitfähigen Materials in der gewünschten Schaltung entfernt werden. Vor der endgültigen Härtung kann der Überschuß an elektrisch leitfähigem Material leicht mit herkömmlichen Methoden wie Abbürsten, Abklopfen oder mit einem Luftgebläse entfernt werden. Nach der endgültigen Härtung können die losen Partikel mit den genannten Methoden und darüber hinaus durch Sprühen oder Tauchen mit Wasser oder einem wässrigen Reinigungsmittel entfernt werden. Das so entfernte elektrisch leitfähige Material wird durch Entfernung der Oxide wiederaufbereitet und kann erneut in dem System verwendet werden.
Bei Verwendung eines Thermoinitiators zur Härtung des organischen Harzes und Fixierung des elektrisch leitfähigen Materials erstreckt sich die Erwärmungsstufe über eine Zeitspanne von 1 bis 10 Minuten bei einer Temperatur von 50 bis 2500C vorzugsweise von 80 bis 1750C, was für eine vollständige Härtung der Zusammensetzung zu einem festen Produkt ausreichend ist. Zusätzlich zu konventionellen Wärmequellen, wie beispielsweise einem Heizofen, kann zur Wärmehärtung des organischen Harzes auch Infrarot-, Mikrowellen- oder Hochfrequenzstrahlung verwendet werden, da diese eine zur Härtung ausreichende Temperatur innerhalb des organischen Harzes erzeugen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen erläutert, wobei sich alle Mengen- und Prozentangaben, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht beziehen.
Beispiel 1
Herstellung eines Urethantriacrylatoligomeren mit Diäcrylatverdünner.
Zu einer Mischung von 30,035 Teilen Methylen-bis(cyclohexylisocyanat) mit 0,0275 Teilen Zinn(II)-octoat und 0,506 Teilen Triphenylphosphit wurden 15,231 Teile Hydroxypropylacrylat hinzugefügt. Nach 2 Stunden bei 50 C wurden 0,020 Teile Hydrochinonmonomethylether, 0,0275 Teile Zinn-(Il)-octoat und 24,5 Teile Hexandioldiacrylat und anschließend 29,562 Teile Pluracol TP-740 (Triol mit einem Molekulargewicht von 730, hergestellt durch Umsetzung von Trimethylolpropan mit Propylenoxid) zugegeben. Nach 1 Stunde bei 800C war der Isocyanatgehalt auf null abgesunken. Das auf diese Weise hergestellte Urethantriacrylatoligomer und der Diacrylatverdünner werden nachfolgend als Präpolymer A bezeichnet.
• «I M *
If*
Beispiel 2
Eine photohärtbare, rasterdruckfähige, organische Harzzusammensetzung wurde durch Mischen der folgenden Komponenten hergestellt:
Tabelle 1 Komponenten Gewichtste ile
Präpolymer A aus Beispiel 1 40,4
Hexandioldiacrylat 25,9
Trimethylolpropantriacrylat 26,5
Diethoxyacetophenon 1,0
Benzophenon 2,0
Cab-o-Sil 4,0
Phosphorige Säure 0,2
Die in Tabelle 1 beschriebene Formulierung wird nachfolgend als Photozusammensetzung A bezeichnet.
Beispiel 3
in einen 5-Liter-Rundkolben, ausgerüstet mit Rührer, Thermometer, Graham-Schlangenkühler und Tropftrichter wurden 1164 g redestilliertes, handelsübliches Diallylamin gegeben. Der Kolben wurde mit Stickstoff gespült und während der Reaktion unter Stickstoff gehalten. Unter Rühren wur-
de er auf 80°C erwärmt und über einen Zeitraum von 2 Stunden wurden 1940 g Epoxyharz des Typs Bis-phenol-A-di-
glycidylether ("Epon 828" von Shell Chemical Co.) durch den Tropftrichter langsam zugefügt, während der Kolben auf einer Temperatur von 80 bis 90 C gehalten wurde. Nach beendeter Zugabe wurde die Temperatur für weitere 4 Stunden unter Rühren bei 80 bis 90°C gehalten. Der Überschuß an Diallylamin (194 g) wurde unter Vakuum bei 90 C und 1-13 mm/Hg entfernt. Das auf diese Weise hergestellte Epoxytetraen-Produkt der Formel
(CK2= CHCH2 ) 2NCH2CHCH2O^ \ί-\ ^OCH2CHCH2N (CH2CH =
wurde in einer Menge von 2910 g erhalten und wird nachfolgend als Präpolymer B bezeichnet.
Beispiel 4
Eine photohärtbare, rasterdruckfähige, organische Harzzu sä^mensetzung wurde durch Mischen der folgenden Komponen ten hergestellt:
Tabelle 2
Komponenten Präpolymer B aus Beispiel 3 TrialIyIcyanurat 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon
Gewichtsteile 39,4 19,5 2,0
Pentaerythrit-tetrakis-
(beta-mercaptopropionat) 39,4
Benzopinakol 1 ,0
FC-430 (Beschichtungsadditiv - 3M Corp.) 0,24
Tripheny!phosphin 0,20 Stabilisatoren -
Pyrogallol 0,10
Phosphorige Säure 0,02
Die in Tabelle 2 beschriebene Formulierung wird nachfolgend als Photozusammensetzung B bezeichnet
Beispiel 5
Zu 10 Teilen Photozusammensetzung A aus Beispiel 2 werden 0,1 Teile Benzopinakol hinzugefügt. Dieses Gemisch wird nachfolgend als Photozusammensetzung C bezeichnet.
-38- 3H7341
Beispiel 5
Zu 10 Teilen Photozusammensetzung A aus Beispiel 2 werden 0,1 Teile Benzopinakol hinzugefügt. Dieses Gemisch wird nachfolgend als Photozusammensetzung C bezeichnet.
5
Beispiel 6
Die Photozusammensetzung A aus Beispiel 2 wurde im Rasterdruckverfahren im Schema einer Leitungsschaltung (0,64 cm χ 10,16 cm) durch ein Nylonraster mit einer lichten Maschenweite von 0,105 mm auf eine Mylarsubstratplatte aufgetragen. Das beschichtete Substrat wurde mit UV-Licht
2 aus einer AddaluxQuecksilbermitteldrucklampe (56 mW/cm ) in Luft 2 Minuten lang bestrahlt. Die so bestrahlte Zusammensetzung haftete an der Mylarsubstratplatte, ihre
Ί 5 Oberfläche war jedoch nur teilweise gehärtet und klebrig. Auf die klebrige Oberfläche der Zusammensetzung wurde Silber in Form von Flocken (-0,44 mm) gestreut. Überschüssiges Silber wurde durch Bürsten entfernt, und die silberbeschichtete klebrige Zusammensetzung erneut einer 2-minütigen Bestrahlung aus der Addaluxlampe in Stickstoffatmosphäre ausgesetzt. Es wurde eine völlig gehärtete, feste Zusammensetzung von 106,7 — 5,1 .um Stärke erhalten, in deren Oberfläche das Silber eingebettet und fixiert war. Die auf diese Weise hergestellte, leitfähige Silberbeschichtung wog 0,099 g und hatte einen spezifischen Wider-
-2
stand von 1,43 χ 10 Ohm-cm.
Das Beispiel wurde wiederholt. In diesem Fall wog die Silberbeschichtung 0,103 g und hatte einen spezifischen
_2
Widerstand von 1,88 χ 10 Ohm-cm.
Beispiel 7
Die Photozusammensetzung A aus Beispiel 2 wurde im Rasterdruckverfahren im Schema einer Leitungsschaltung (0,64 cm χ 10,16 cm) durch ein Nylonsieb mit einer lichten Maschenweite von 0,105 mm auf eine Mylarsubstratplatte aufgetra- gen. Das beschichtete Substrat wurde mit UV-Licht aus
2
einer Addalux-Quecksilbermitteldrucklampe (56 mW/cm ) in Luft 2 Minuten lang bestrahlt. Die so bestrahlte Zusammensetzung haftete an der Mylarsubstratplatte, ihre Oberfläche war jedoch nur teilweise gehärtet und klebrig. Auf die klebrige Oberfläche der Zusammensetzung wurde Silber in der Form von silberbeschichteten Glasperlen (8 Gew.% Silber) gestreut. Überschüssige Silberperlen wurden durch Bürsten entfernt, und die mit Silberperlen beschichtete klebrige Zusammensetzung wurde erneut einer 2-minütigen Bestrahlung aus der Addalux-Quecksilbermitteldrucklampe in Stickstoffatmosphäre ausgesetzt. Es wurde eine völlig gehärtete feste Zusammensetzung von 124,5 *— 5,1 .um Stärke erhalten, in deren Oberfläche das Silber eingebettet und fixiert war. Die resultierenden silberbeschichteten Kugeln wogen 0,078 g und die leitfähige Beschichtung hatte einen spezifischen Widerstand von 5,6 χ 10 Ohm-cm.
Beispiel 8
Die Photozusammensetzung C aus Beispiel 5 wurde im Rasterdruckverf ahre.n im Schema einer Leitungsschaltung (0,64 cm χ 10,16 cm) durch ein Nylonsieb mit einer lichten Maschenweite von 0,105 mm auf eine Mylarsubstratplatte aufgetragen. Das beschichtete Substrat wurde mit UV-Licht
2
aus einer Addalux-Quecksilbermitteldrucklampe (56 mW/cm ) in Luft 2 Minuten lang bestrahlt. Die so bestrahlte Zusammensetzung haftete an der Mylarsubstratplatte, ihre Oberfläche war jedoch nur teilweise gehärtet, und klebrig.. Auf die klebrige Oberfläche der Zusammensetzung wurde Silber in der Form von silberbeschichteten Glasperlen (-8 Gew.% Silber) gestreut. Überschüssiges Silber wurde durch Bürsten von dem Substrat entfernt, und die silberbeschichtete klebrige Zusammensetzung in einem Heißluftofen 5 Minuten lang bei 160 C erwärmt. Es wurde eine völlig gehärtete feste Zusammensetzung von 121,9 — 5,1 .um Stärke erhalten, in deren Oberfläche das Silber eingebettet und fixiert war. Die resultierenden silberbeschichteten Kugeln wogen 0,0508 g und die leitfähige Beschichtung
—3
hatte einen spezifischen Widerstand von 2,3 χ ΊΟ Ohm-em,
Dieses Beispiel wurde wiederholt. Die in der Leitungsschaltung eingebetteten silberbeschichteten Glasperlen wo— gen 0,035 g und die leitfähige Beschichtung hatte einen
_3
spezifischen Widerstand von 1,48 χ 10 Ohm-cm.
3U7341
Beispiel 9
Eine Seite einer Myla'rsubstratplatte wurde vollständig mit der Photozusammensetzung B aus Beispiel 4 in einer Stärke von 25 .um beschichtet. Durch eine Schaltbildmaske, deren Bildauftrag hinsichtlich einer Leitungsschaltung von 9,0 cm χ 0,4 cm positiv war, wurde die Beschichtung mit UV-Licht aus einer Addalux-Quecksilbermittel-
2
drucklampe (56 mW/cm ) in Luft 2 Minuten lang bestrahlt.
Nach dieser Zeit wurde in allen strahlungsexponierten Bereichen eine vollständig gehärtete Zusammensetzung erhalten. Auf die ungehärteten, nicht bestrahlten, flüssigen Bereiche der Zusammensetzung wurde Silber in Form von silberbeschichteten Glasperlen (8 Gew.% Silber) gestreut, und der Überschuß von der bereits gehärteten Beschichtung abgebürstet. Das Substrat wurde in einem Luftofen 10 Minuten lang bei 150 C erwärmt. Es wurde eine völlig gehärtete feste Zusammensetzung erhalten, in deren Oberfläche das Silber im Schema der Schaltung fixiert war. Die resultierenden silberbeschichteten Perlen wogen 0,062 g und die leitfähige Beschichtung hatte einen spezifi-
_2
sehen Widerstand von 2,03 χ 10 Ohm-cm.
Es sei darauf hingewiesen, daß zur Erreichung maximaler Festigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit, Kriechfestigkeit, Hitzebeständigkeit und Klebfreiheit die aus einem Polyen
und einem Polythiol bestehenden, erfindungsgemäßen Reaktionskomponenten so formuliert werden, daß bei Härtung ein festes, dreidimensional vernetztes, Polythioetherpolymersystem entsteht. Um die Bildung eines derartigen unendliehen Netzwerkes zu erreichen, müssen die einzelnen Polyene und Polythiole eine Funktionalität von mindestens 2 besitzen und die Summe der Funktionalitäten der Polyen- und Polythiolkomponenten muß immer größer als 4 sein. Mischungen und Gemische der Polyene und der Polythiole "10 mit solcher Funktionalität sind ebenfalls verwendbar.

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Beschichtung auf einem Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß ti) ein elektrisch leitfähiges Material auf die Oberfläche einer ungehärteten oder teilweise gehärteten organischen Harzzusammensetzung mit klebriger Oberfläche, die wie eine gedruckte Schaltung auf einem Substrat ausgebildet ist, aufgebracht wird und anschließend in beliebiger Reihenfolge
    (2) die Zusammensetzung entweder durch Wärme oder UV-Strahlung gehärtet wird, um das elektrisch leitfähige Material auf dieser Oberfläche zu fixieren und
    (3) jegliches loses elektrisch leitfähiges Material entfernt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Härtung in inerter Atmosphäre durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch L, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung ein reaktives Verdünnungsmittel enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitfähige Material in Form von Partikeln, Kugeln, Pulver, Fasern, Flocken oder einer Mischung daraus eingesetzt wird.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte, .dadurch gekennzeichnet, daß .
    (1) eine UV-härtbare Zusammensetzung in Form einer gewünschten Schaltung auf ein Substrat gedruckt wird, welche
    Ca) eine ethylenisch ungesättigte Verbindung der Formel
    (CH^=C-C-O)-R. ,·
    2 Ζ1 1
    in der R H oder CH , R. eine organische Gruppe mit der Valenz η und η 2 bis 4 ist, und
    (b) einen Photoinitiator enthält;
    3U7341
    (2) diese Zusammensetzung über einen für den Erhalt eines haftenden, festen, gedruckten Schaltungsmusters mit klebrigen Oberfläche ausreichenden Zeitraum mit UV-Strahlung bestrahlt wird;
    (3) zumindest die klebrige Oberfläche der Zusammensetzung mit einem elektrisch leitfähigen Material beschichtet wird; und anschließend in beliebiger Reihenfolge
    (4) mindestens die beschichtete, klebrige Oberfläche der Zusammensetzung in einer im wesentlichen sauerstofffreien Atmosphäre mit UV-Strahlung bestrahlt wird, um die klebrige Oberfläche zu verfestigen und auf diese Weise einen elektrisch leitfähigen Schaltkreis auf ihr auszubilden; und
    (5) jegliches loses elektrisch leitfähiges Material entfernt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung ein reaktives Verdünnungsmittel enthält.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sauerstofffreie Atmosphäre ein inertes Gas ist.
    · W-
    ·· · ·ψm
    3U7341
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitfähige Material in Form von Partikeln, Kugeln, Pulver, Fasern, Flocken oder Mischungen daraus eingesetzt wird.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte, dadurch gekennzeichnet, daß
    (1) eine UV-härtbare Zusammensetzung in Form einer gewünschten Schaltung auf ein Substrat gedruckt wird, welche
    (a) eine ethylenisch ungesättige Verbindung der Formel '
    (CH2=C;^-0)n-R1 '
    RO
    in der R H oder CH , R. eine organische Gruppe mit der Valenz η und η 2 bis 4 ist,
    (b) einen Photoinitiator und
    (c) einen Thermoinitiator enthält;
    (2) diese Zusammensetzung über einen für den Erhalt eines haftenden, festen, gedruckten Schaltungsmusters mit klebriger Oberfläche ausreichenden Zeitraum mit UV-Strahlung bestrahlt wird;
    (3) zumindest die klebrige Oberfläche der Zusammensetzung mit einem elektrisch leitfähigen Material beschichtet wird; und anschließend in beliebiger Reihenfolge
    "· 3U7341
    (4) die beschichtete Zusammensetzung einer Temperatur im Bereich von 50 bis 250 C ausgesetzt wird, um die klebrige Oberfläche zu verfestigen und einen elektrisch leitfähigen Schaltkreis auf ihr auszubilden; und
    (5) jegliches loses elektrisch leitfähiges Material entfernt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung ein reaktives Verdünnungsmit-
    . -tel enthält.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitfähige Material in Form von Partikeln, Kugeln, Pulver, Fasern, Flocken oder einer Mischung daraus eingesetzt wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoinitiator ein substituiertes oder unsubstituiertes Pinakol ist.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte, dadurch gekennzeichnet, daß
    (1) ein Substrat mit einer UV-härtbaren Zusammensetzung beschichtet wird, die
    (a) ein lösungsmittelfreies, härtbares, reaktives, flüssiges, organisches Harz mit mindestens zwei olefinischen Kohlenstoff-Kohlenstoffdoppelbindungen je Molekül und .
    (b) einen Photoinitiator enthält;
    (2) die Beschichtung einer UV-Bestrahlung durch eine Schaltbildmaske, deren Schaltbild hinsichtlich der gewünschten Schaltung positiv ist, ausgesetzt wird, um auf dem Substrat in den bestrahlten Bereichen eine gehärtete, haftende Beschichtung auszubilden;
    (3) die nicht UV-bestrahlten, ungehärteten Schaltungsbereiche der Zusammensetzung mit einem elektrisch leitfähigen Material beschichtet werden; und anschließend in beliebiger Reihenfolge
    (4) mindestens die ungehärteten Bereiche erneuter UV-Bestrahlung ausgesetzt werden, um diese Bereiche zu härten und das elektrisch leitfähige Material auf der Oberfläche zu fixieren; und
    (5) jegliches loses elektrisch leitfähiges Material entfernt wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Harz im wesentlichen aus einer ethylenisch ungesättigten Verbindung der Formel
    (CH=C-C-O) -R. ,
    I !I n 1
    R 0
    " ·' ■ %** *:· 3 U 73 41
    in der R H oder CH3, R. eine organische Gruppe mit der Valenz η und η 2 bis 4 ist, besteht und die UV-Bestrahlung in einer im wesentlichen sauerstofffreien Atmosphäre erfolgt.
  15. 15. Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte, dadurch gekennzeichnet, daß
    (1) ein Substrat mit einer UV- und wärmehärtbaren Zusammensetzung beschichtet wird, die
    (a) ein lösungsmittelfreies, härtbares, reaktives, flüssiges, organisches Harz mit mindestens zwei olefinischen Kohlenstoff-Kohlenstoffdoppelbindungen je Molekül,
    (b) einen Photoinitiator und
    (c) einen Thermoinitiator enthält;
    (2) die Beschichtung einer UV-Bestrahlung durch eine Schaltbildmaske, deren Schaltbild hinsichtlich der gewünschten Schaltung positiv ist, ausgesetzt wird, um auf dem Substrat in den bestrahlten Bereichen eine gehärtete, haftende Beschichtung auszubilden;
    (3) die nicht UV-bestrahlten, ungehärteten Schaltungsbereiche der Zusammensetzung mit einem elektrisch leitfähigen Material beschichtet werden; und anschließend in beliebiger Reihenfolge
    (4) mindestens die ungehärteten Schaltungsbereiche einer Temperatur von 50 bis 250 C ausgesetzt werden, um diese Bereiche zu härten und das elektrisch leitfähige Material auf ihrer Oberfläche zu fixieren; und
    (5) jegliches loses elektrisch leitfähiges Material entfernt wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Harz im wesentlichen aus einer ethylenisch ungesättigten Verbindung der Formel
    (CHQ=C-C-O) -R ,
    2 ! Ii n 1
    RO
    in der R H oder CH , R. eine organische Gruppe mit der Valenz η und η 2 bis 4 ist, besteht und die UV-Bestrahlung in im wesentlichen sauerstofffreier Atmosphäre erfolgt.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Harz in der organischen Harzzusammensetzung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    (a) einem flüssigen, ethylenisch ungesättigten Monomeren, Oligomeren oder Präpolymeren der Formel
    (CH=C-C-O-) R.,
    ι η 1 ,
    in der R H oder CH„, R1 eine organische Gruppe und η 2 bis 4 ist,
    (b) einem Polythiol in Kombination mit (a) und
    (c) einem Polythiol in Kombination mit einem flüssigen, ethylenisch ungesättigten Monomeren, Oligomeren oder Präpolymeren der Formel
    in der R„ H oder CH_, R eine organische Gruppe und η mindestens 2 ist,
    sowie Mischungen derselben.
DE19813147341 1980-12-12 1981-11-30 Verfahren zur herstellung leitfaehiger beschichtungen Withdrawn DE3147341A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21578080A 1980-12-12 1980-12-12
US21915780A 1980-12-22 1980-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3147341A1 true DE3147341A1 (de) 1982-07-22

Family

ID=26910382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147341 Withdrawn DE3147341A1 (de) 1980-12-12 1981-11-30 Verfahren zur herstellung leitfaehiger beschichtungen

Country Status (7)

Country Link
CA (1) CA1172112A (de)
DE (1) DE3147341A1 (de)
FR (1) FR2496386B1 (de)
GB (1) GB2089581A (de)
IT (1) IT1168176B (de)
NL (1) NL8104190A (de)
SE (1) SE8107241L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341217A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Rheydt Kabelwerk Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aushärten einer auf ein langgestrecktes Gut aufgebrachten UV-reaktiven Beschichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9409629D0 (en) * 1994-05-13 1994-07-06 Prittie Allan R Method and apparatus for foil transfer
JPH0922652A (ja) * 1995-07-05 1997-01-21 Fuji Hanto Electron Technol Kk 像形成方法
DE10109087A1 (de) * 2001-02-24 2002-10-24 Leoni Bordnetz Sys Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen eines Formbauteils mit einer integrierten Leiterbahn
AT516558B1 (de) * 2014-12-10 2018-02-15 Joanneum Res Forschungsgmbh Prägelack, Verfahren zum Prägen sowie mit dem Prägelack beschichtete Substratoberfläche
AT516559B1 (de) * 2014-12-10 2017-12-15 Joanneum Res Forschungsgmbh Poly- bzw. Präpolymerzusammensetzung bzw. Prägelack, umfassend eine derartige Zusammensetzung sowie Verwendung derselben
DE102015117558A1 (de) 2015-10-15 2017-04-20 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren zum Herstellen von strukturierten Beschichtungen auf einem Formteil und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20220106485A1 (en) * 2020-10-01 2022-04-07 Facebook Technologies, Llc Surface coated electrically conductive elastomers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309712A1 (de) * 1973-02-27 1974-08-29 Nitto Electric Ind Co Verfahren zur herstellung von abbildungen
DE2922304A1 (de) * 1976-07-21 1981-04-09 Additive Technology Corp., Chelmsford, Mass. Verfahren zur herstellung gedruckter schaltungen, sowie dafuer verwendete leitende farbe und vorrichtung
DE2834768A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-08 Grace W R & Co Verfahren zur herstellung einer druckplatte und sie enthaltende haertbare polymerzusammensetzung
US4234626A (en) * 1978-02-01 1980-11-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Producing printed circuits by conjoining metal powder images
US4157407A (en) * 1978-02-13 1979-06-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Toning and solvent washout process for making conductive interconnections
US4411980A (en) * 1981-09-21 1983-10-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the preparation of flexible circuits

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341217A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Rheydt Kabelwerk Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aushärten einer auf ein langgestrecktes Gut aufgebrachten UV-reaktiven Beschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2089581A (en) 1982-06-23
NL8104190A (nl) 1982-07-01
CA1172112A (en) 1984-08-07
SE8107241L (sv) 1982-06-13
IT8124196A0 (it) 1981-09-28
FR2496386B1 (fr) 1986-06-06
IT1168176B (it) 1987-05-20
FR2496386A1 (fr) 1982-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701792A1 (de) In der waerme aktivierbare, aethylenisch ungesaettigte monomere enthaltende zusammensetzungen
DE3207275A1 (de) Waermehaertbare, elektrisch leitfaehige druckfarbe und verfahren zur herstellung einer elektrisch leitfaehigen schicht auf einem schichttraeger
DE69518518T2 (de) Verfahren zur erzeugung von reaktiven spezies und seine verwendung
DE69412888T2 (de) Polymerisationsverfahren
DE3314896A1 (de) Uv und thermisch haertbare, thermoplastisches material enthaltende zusammensetzungen
DE2805633A1 (de) Uv-haertbare ueberzugszusammensetzungen
DE1769854B2 (de) Photoinitiatoren und verfahren zur photopolymerisation
DE3034697A1 (de) Acylphosphinsulfidverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2542669B2 (de) Schaltungsplatte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1190002B1 (de) Beschichtungsverfahren und beschichtungsgemisch
DE2856407A1 (de) Mit aktinischer bestrahlung haertbare zusammensetzungen
DE2436186B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE2751611A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vielschichten-ueberzugs
DE2542737A1 (de) Strahlungshaertbare tinten
DE2429527C2 (de) Verfahren zur Herstellung lufttrocknender Bindemittel
DE2821500A1 (de) Verfahren zum entfernen der oberflaechenklebrigkeit von einer gehaerteten, radikalisch polymerisierten harzmasse
DE2534012A1 (de) Haertbare ueberzugsmittel
DE3133419A1 (de) Acylphosphinoxidverbindungen und ihre verwendung
DE3200703C2 (de) Urethanpolymeres, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0102921A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Abbildungen aus flüssigen Massen
DE3147341A1 (de) Verfahren zur herstellung leitfaehiger beschichtungen
DE1908169A1 (de) Verfahren zum Entwickeln eines latenten Bildes
DE3141743A1 (de) Verfahren zur gleichfoermigen harzbeschichtung von gegenstaenden
EP0085305B1 (de) Verwendung von Hydroxyalkylphenonen als Initiatoren für die Strahlungshärtung wässriger Prepolymerdispersionen
DE2421118A1 (de) Drahtbeschichtungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee