DE2922304A1 - Verfahren zur herstellung gedruckter schaltungen, sowie dafuer verwendete leitende farbe und vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur herstellung gedruckter schaltungen, sowie dafuer verwendete leitende farbe und vorrichtung

Info

Publication number
DE2922304A1
DE2922304A1 DE19792922304 DE2922304A DE2922304A1 DE 2922304 A1 DE2922304 A1 DE 2922304A1 DE 19792922304 DE19792922304 DE 19792922304 DE 2922304 A DE2922304 A DE 2922304A DE 2922304 A1 DE2922304 A1 DE 2922304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
paint
electrically conductive
solder
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792922304
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond C. North Chelmsford Mass. Des Marais jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Additive Technology Corp
Original Assignee
Additive Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Additive Technology Corp filed Critical Additive Technology Corp
Publication of DE2922304A1 publication Critical patent/DE2922304A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0027After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/102Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by bonding of conductive powder, i.e. metallic powder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3485Applying solder paste, slurry or powder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/095Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks for polymer thick films, i.e. having a permanent organic polymeric binder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/035Paste overlayer, i.e. conductive paste or solder paste over conductive layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0285Using ultrasound, e.g. for cleaning, soldering or wet treatment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/043Reflowing of solder coated conductors, not during connection of components, e.g. reflowing solder paste
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0522Using an adhesive pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/245Reinforcing conductive patterns made by printing techniques or by other techniques for applying conductive pastes, inks or powders; Reinforcing other conductive patterns by such techniques
    • H05K3/247Finish coating of conductors by using conductive pastes, inks or powders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4685Manufacturing of cross-over conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)

Description

Newton. Massachusetts 02162 / V.St.A. Unser Zeichen; S 2993
Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen, sowie dafür verwendete leitende Farbe und Vorrichtung
Die Erfindung betrifft ganz allgemein gedruckte Schaltungen und insbesondere ein verbessertes Verfahren zur Herstellung, Veränderung und Ausbesserung gedruckter Schaltungen, sowie die dazu verwendeten Materialien und die Einrichtung und die damit erhaltenen Schaltungen.
übliche gedruckte Schaltungen werden nach einer Methode erhalten, die sich am besten als subtraktive Methode beschreiben läßt, bei welcher mit einer oder mehreren leitenden Schichten zu einem Laminat verbundene Schaltplatten unter Entfernung einiger Teile einer Leiterschicht geätzt werden, während andere Teile entsprechend einem vorherbestimmten Schaltmuster verbleiben. Diese Methode umfaßt verhältnismäßig komplizierte photographische Verfahren, die eine große Kapitalinvestierung für die Ätz- und Plat-
Dr.Ha/Ma
130015/0013
tierungseinrichtung und dafür benötigte Apparaturen, z.B. Kameras und dergleichen, erfordern. Im allgemeinen wird für den Entwurf und die Herstellung einer gedruckten Schaltung nach üblichen Methoden sehr viel Zeit erfordert und es sind ziemlich viel geübte Techniker nötig. Infolgedessen können nur verhältnismäßig wenige Firmen gedruckte Schaltungen nach üblichen Methoden herstellen. Auch eignen sich wegen des zur Herstellung einer gedruckten Schaltung erforderlichen Zeit- und Kostenaufwands Standardmethoden nicht für kurzzeitige Produktionen, selbst wenn die gedruckte Schaltung anderweitig benötigt würde.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Verbesserung der Herstellungsmethoden für gedruckte Schaltungen. Die Erfindung bezweckt auch die Schaffung einer Methode zur Herstellung gedruckter Schaltungen, die rasch und billig ist und sich sowohl für eine kurz- als auch langzeitige Produktion eignet, Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung neuer Materialien und entsprechender Einrichtungen zur Herstellung gedruckter Schaltungen nach additiven Methoden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Verbeserung der gedruckten Schaltungen an sich.
Gemäß der Erfindung werden gedruckte Schaltungen auf einer Platte dadurch erhalten, daß man eine leitende, metallgefüllte Farbe in einem vorherbestimmten Schaltmuster auf eine Platte druckt, das gedruckte Muster mit einem leitenden Metallpulver bedeckt, das Pulver in die Farbe einpreßt, ' die Farbe aushärtet und überschüssiges Pulver entfernt. Dann wird eine leitende Lötmittelpaste auf die Platte über die gedruckte Schaltung oder einen Teil derselben aufgebracht und mit dem Pulver und der Farbe legiert.
130015/0013
Die Erfindung umfaßt auch Materialien zur additiven Herstellung gedruckter Schaltungen, einschließlich einer leitenden Farbe, bestehend aus einem mit leitenden Metallpulvern, vorzugsweise Kupfer, und einem Katalysator gefüllten Epoxydharz, sowie einer Lötmittelpaste, bestehend aus einer Blei-Zinn-Legierung mit Antimon in Pulverform, die in einem Binder und einem starken Flußmittel suspendiert ist.
Die Erfindung umfaßt auch eine Presse, um das Metallpulver in die Farbe einzupressen, bestehend aus mehreren ¥alzen mit allmählich zunehmender Härte, um so einen allmählich zunehmenden Druck auf die Schaltplatte auszuüben.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung gedruckter Schaltungen,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer typischen Platte für die erfindungsgemäße Herstellung einer gedruckten Schaltung,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Siebs für das Aufdrucken einer Schaltung auf die Platte,
Fig. 4 eine Schnittansicht, welche die bevorzugte Methode zur Aufbringung der leitenden Farbe auf die Platte erläutert,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer mit der leitenden Farbe bedruckten Platte,
130015/0013
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Platte, wie sie gerade mit leitendem Pulver bestäubt wird,
Fig. 7 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Presse,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines zum Aufdrucken eines Lötmittelresists auf die Platte verwendeten Siebs,
Fig. 9 eine detaillierte Querschnittsansicht in vergrößertem Maßstab eines Teils einer erfindungsgemäß erhaltenen gedruckten Schaltung und
Fig. 10 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 9 einer abgeänderten AusfUhrungsform.
Gemäß der Erfindung wird eine elektrischleitende Schaltung auf eine Trägerfläche, z.B. eine Platte 10, durch Aufbringung von Schaltungsmaterialien aufgedruckt. In typischer Weise kann die Platte 10 aus einem beliebigen, für gedruckte Schaltungsplatten geeigneten Material bestehen. Platten diesel Art müssen elektrisch isolierend sein und sind im allgemeinei verhältnismäßig dünn und steif, obwohl für einige Anwendungei flexible Trägeroberflächen verwendet werden können. Zu diesen Zweck können Platten aus Phenolharzen, Fiberglaslaminaten, imprägnierter Pappe oder dergleichen verwendet werden. In idealer Weise soll die Platte die bei den Lötvorgängen entstehende Wärme aushalten, elektrisch isolierend sein, sowie Stöße und Vibrationen aushalten. Auf jeden Fall wird die Platte 10 zunächst in die gewünschte Form gebracht; bei der dargestellten Ausführungsform ist die Platte in der Regel rechtwinklig und besitzt ein Paar mit ihr ein Ganzes bildende Ansätze 12 und 14 an einem Rand, mittels welcher die Platte in üblicher Weise in einen Rahmen eingesteckt werden
13001 5/001 3
kann. Diese Form bildet jedoch nur ein Beispiel, da viele verschiedene Formen mit und ohne zungenartige Ansätze verwendet werden können. Wenn eine große Anzahl von Platten hergestellt werden soll, kann eine Anzahl von Schaltungen auf eine großflächige Platte gedruckt werden, und diese wird anschließend in die einzelnen Platten geschnitten. Die Platte besitzt eine Anzahl kleiner Löcher 16, durch welche die Zuführungen der Schaltungskomponenten nach Aufdrucken der Schaltung verlaufen und an welche Schaltungskomponenten angelötet werden. Die leere Platte 10 wird zunächst mit einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Isopropanoi oder Methyläthylketon, gereinigt.
Nach Reinigung der Platte 10 wird auf die fertige Platte ein Drucksieb 18 wie in Fig. 3 und 4 dargestellt aufgebracht. Das Drucksieb 18 trägt das gewünschte Schaltungsmuster und in der Praxis hat sich ein aus 160-180 mesh-rostfreiem Stahl hergestelltes Sieb zur Erzielung besonders günstiger Ergebnisse als geeignet erwiesen. Das Muster auf dem Drucksieb ist bei 20, wo die Schaltung auf die Platte gedruckt werden soll, offen, und an den Stellen, wo kein Druck erfolgen soll, fest. Mit dem Drucksieb 18 in Betriebsstellung über der Platte 10 wird dann durch das Sieb 18 eine leitende Farbe 22 auf die Oberfläche der Platte 10 aufgebracht, wobei die Farbe durch die offenen Stellen 20 des Siebs hindurchtritt, so daß das Schaltungsmuster auf die Platte übertragen wird, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
Die Farbe 22 besteht gemäß der Erfindung aus einer metallgefüllten Harzkomponente und umfaßt ein mit einem leitenden Metallpulver, vorzugsweise einem 325 mesh-Kupferpulver, gefülltes Phenolharz. Die Farbe enthält auch eine als Härtungskatalysator wirkende Säure, die auch zur Entfernung von etwa an dem Kupfer haftenden Oxiden dient.
13001 5/0013
- ίο -
Die Farbe kann auf die Platte von Hand aufgebracht werden, obwohl der Siebdruck die zufriedenstellendsten Ergebnisse lieferte, da er ein sauberes, scharfes Bild ergibt und verhältnismäßig billig ist. In Fig. 4 dient eine Streichleiste zur Ausbreitung der Farbe 22 auf dem Sieb, so daß das Bild durch das Sieb auf die Platte übertritt. Wie Fig. zeigt, weist die bedruckte Platte 10 ein Schaltungsmuster auf, bestehend aus SchaltungsSegmenten 26, die dem Schaltung! muster auf dem Drucksieb 18 entsprechen, wobei jedes Schaltungssegment aus der aufgedruckten Farbe 22 besteht.
Während die Farbe in den auf die Platte aufgedruckten Schaltungssegmenten 26 noch feucht ist, werden diese Segmente mit einem leitenden Metallpulver 28 bedeckt, z.B. durch Aufstäuben des Pulvers, und zu diesem Zweck hat sich ein 325 mesh-Kupferpulver als zufriedenstellend ergeben. Das Pulver 28 soll innerhalb weniger Minuten nach dem Bedrucken und vorzugsweise innerhalb 5 Minuten auf das Schaltungsmuster aufgestäubt werden. Ein PulverÜberschuß soll angewendet werden, um sicherzustellen, daß die Farbe vollständig von dem Pulver bedeckt ist, obwohl schon überschüssiges Pulver auf der Plattenoberfläche zugegen ist. Nach vollständigem Einstäuben der Platte mit dem Kupferpulver wird diese durch eine in Fig. 7 dargestellte Walzenpresse geschickt, welche das Kupferpulver 28 fest in die Farbe der Schaltungssegmente 26 einpreßt.
Die Presse 30 besitzt mehrere paarweise angeordnete Walzen wobei die Härte jedes Walzenpaars von einem Ende zum andern zunimmt. Zum Beispiel kann das erste Walzenpaar eine Duromete härte von etwa 45 besitzen, während das nächste Paar eine Härte von 50 besitzt, gefolgt von einem Paar mit einer Härte von 55 und einem letzten Paar mit einer Härte von 60. Die Walzen sind in einen starren Rahmen 34 eingebaut, wobei die
13001 B/001 3
untersten Walzen von einem gemeinsamen Antriebssystem angetrieben werden und die Platte von links nach rechts, wie dies Fig. 7 zeigt, fördern. Die oberen Walzen sind mittels durch Federn 38 belasteter Schrauben 36 einzeln verstellbar, wobei die Federn einen Druck auf den oberen Walzensatz ausüben. Wenn somit die Platte 10 in den Walzenspalt des ersten Walzenpaars eingeführt wird, wird das Kupferpulver nach unten in die Farbe hineingepreßt und der Druck nimmt allmählich mit der durch die Presse wandernden Platte zu. Der Preßvorgang erzeugt einen innigen Kontakt zwischen dem Pulver und der Farbe und nachdem die Platte einmal durch die Presse gewandert ist, wird überschüssiger Kupferstaub entfernt und die Platte kann noch einmal durch die Presse geschickt werden. Wendet man bei dem anfänglichen Einstäuben einen Kupferpulverüberschuß auf, wird die gesamte gedruckte Schaltung von dem Pulver bedeckt, was verhindert, daß Farbe von den Walzen der Presse aufgenommen und übertragen wird. Das Endresultat besteht darin, daß das gepreßte Schaltmuster hart und sauber bleibt. Ferner besteht eine Wechselwirkung zwischen der Oberflächenspannung des Harzes und dem durch die Walzen ausgeübten Druck. Durch die Anwendung fortschreitend zunehmenden Drucks auf die Platte wird eine gleichmäßige Oberfläche ohne eine Verzerrung des Musters erzeugt.
Nach Beendigung des Preßvorgangs wird die Farbe ausgehärtet. In der Praxis kann die gedruckte Schaltung eine Vorhärtung bei 70 bis 90°C während 10 bis 15 Minuten und eine Endaushärtung bei 125°C während 1 bis 2 Stunden erfahren. Die Härtung kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden, z.B. in einem Ofen mit zirkulierender Luft oder durch Verwendung von Infrarotlampen. Nachdem die Farbe vollständig ausgehärtet ist, sind die Schaltungssegmente 26 fest mit der Platte 10 verbunden und das Kupferpulver 28 ist ein
130 015/0013
integraler Teil der Schaltungssegmente 26 geworden. Verbliebenes loses oder überschüssiges Kupferpulver 28 wird durch Vakuum oder auf andere geeignete Weise entfernt.
Die nächste Stufe bei der Herstellung der gedruckten Schaltung besteht in der Aufbringung einer Lötmittelpaste auf die gleichen Schaltungssegmente 26, die mit Kupferpulver eingestäubt und dann ausgehärtet wurden. Zu diesem Zweck kann ein Drucksieb ähnlich dem zur Aufbringung der Druckfarbe auf die Platte anfänglich verwendeten Sieb 18 verwendet werden, mit der Ausnahme, daß ein weitermaschiges, z.B. ein 90-100 SS mesh-Sieb, mit einem etwas breiteren Muster verwendet wird, um eine vollständige Bedeckung der Schaltung zu gewährleisten. Die hier verwendete Lötmittelpaste ist vorzugsweise eine aus einer Blei-Zinn-Legierung mit Antimon in Pulverform in einem Flußmittel und einem Binder erhaltene Zusammensetzung, wobei die Metallpulver in der Paste suspendiert bleiben. Zwei Lötmittelpasten, die sich als zufriedenstellend erwiesen haben, sind ein 60/40 Lötmittel mit 1 % Äthylenglykol, verkauft von Bow Solder Products Co., Inc.. Die zweite ist eine 60/40 Paste von Electronic Fusion Devices, Inc., mit der Nr. 2037. Die Paste besitzt eine cremige Konsistenz und wird auf die Schaltungen in der gleichen Weise,wie in bezug auf Fig. 3 und 4 beschrieben, unter Verwendung des dort erläuterten Drucksiebs und der Streichleiste aufgedruckt. Das Flußmittel in dem Lötmittel soll vorzugsweise sehr aktiv und eine starke anorganische Säure sein. Eine bevorzugte Lötmittelpastenzusammensetzung enthält 3 bis 6 Gew.?6 Zinkchlorid, 80 Gew.% vorlegiertes Blei-Zinn-Antimon und als Rest einen Binder. Nach Aufbringung der Lötmittelpaste bildet diese auf den Schaltungssegmenten 26 eine Lötmittelschicht 40. Nach beendetem Aufdrucken des Lötmittels wird dieses mit der darunterliegenden Farbe und
130015/0013
dem Kupferpulver durch Erhitzen der Schaltung auf den Schmelzpunkt des Lötmittels, typischerweise auf 325 bis 550 C, je nach der verwendeten Lötmittelzusammensetzung, legiert. Das Erhitzen kann auf verschiedene Weise, z.B. mittels Infrarotlampen in Verbindung mit einem die Platte mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 Fuß pro Minute befördernden Förderband erfolgen. Auf jeden Fall wird das Lötmittel auf seinen Schmelzpunkt erhitzt, so daß es sich mit der Farbe und dem Kupferpulver unter Bildung einer leitenden gedruckten Schaltung auf der Platte legiert. Die Aufbringung des Lötmittels auf die darunter befindliche Farbe und das Kupferpulver erhöht die Leitfähigkeit der Schaltung stark und dient dazu, das Lötmittel fest mit der Platte zu verbinden.
Nach beendeten Legierungsvorgang kann ein Muster aus Lötmittelresist 42 selektiv auf die gedruckte Schaltung und die Platte aufgebracht werden. Der Lötmittelresist ist ein dielektrisches Material, welches dazu dient, die Teile der Platte zu isolieren, an welche keinerlei Kontakte, Zuführungen usw. anschließend angelegt werden sollen. Der Lötmittelresist kann in typischer Weise ein Epoxydmaterial sein und dient dazu, zu verhindern, daß Lötmittel von einer Schwall- oder Anschwemmlötmaschine beim Anlöten von Teilen an die Platte an anderen Teilen der Schaltung haftet. Der Lötmittelresist kann nach den bereits beschriebenen Siebdruckmethoden unter Verwendung eines Siebes 44 mit dem auf der Schaltplatte gewünschten Muster aufgebracht werden. In der Regel unterscheidet sich das Lötmittelresistmuster von dem der Schaltungsplatte, indem bestimmte Teile der Schaltung bedeckt werden sollen und andere nicht.
130015/0013
Die Lötmittelresistschicht kann auch.als Isolator zwischen aufeinanderfclgenden Schaltungsschichten, die auf einer Fläche der Platte aufgebaut werden, dienen, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. Verschiedene Schaltungen können auf eine Lötmittelresistschicht nach den gleichen Methoden, wie sie zur Aufbringung der ersten Schaltung direkt auf die Platte angewendet wurden, aufgebracht werden. In der Praxis soll die Lötmittelpasteschicht 40 auf der der Platte zunächs befindlichen Schaltung einen höheren Schmelzpunkt als die Lötmittelpasteschicht auf der äußeren Schaltung besitzen, wenn eine Mehrfachschaltung auf einer Seite der Platte in aufeinanderfolgenden Schichten aufgebaut werden soll, so daß die unterste Lötmittelschicht nicht wieder fließt oder schmilzt, während die äußersten Schaltungen legiert werden.
Fig. 10 zeigt eine Schaltungsplatte mit zwei aufeinander aufgebauten Schaltungsschichten. Die erste Schaltung besitzt ein mit Kupferpulver eingestäubtes Schaltungssegment 26, das ausgehärtet und mit einer Schicht aus Lötmittelpaste 40 legiert wurde, wobei die Schaltung dann mit einer Lötmittelresistschicht 42 bedeckt wurde. Oben auf die Lötmittelresist· schicht 42 ist ein anderes Schaltungssegment 26· aus leitender Farbe aufgedruckt, das mit Kupferpulver bestäubt wurde und auf dem sich wiederum eine Schicht 40' aus mit der Farbe und dem Pulver legierter Lötmittelpaste befindet. Die verschiedenen übereinander angeordneten gedruckten Schaltungen können sich überkreuzen oder sie können in einer beliebigen Anzahl von Schichten, je nach den Erfordernissen der besonderen Schaltung, aufgebaut sein. Auf gleiche Weise kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Ausbesserung üblicher gedruckter Schaltungsplatten oder zur Durchführung von Schaltungsänderungen auf solchen Platten angewendet werden.
130015/0013
Die in dem Verfahren verwendete leitende Farbe ist ein wärmehärtendes, mit elektrischleitenden Metallpulvern gefülltes Harz. Eine bevorzugte Zusammensetzung ist ein zweiteiliges System, bestehend aus einem mit Kupferpulver gefüllten Phenolharz (Resorcinol), dem ein Katalysator, z.B. wasserfreies Isopropanol und Phosphorsäure, zugesetzt wurde. Das wasserfreie Isopropanol soll rein sein, und zwar vorzugsweise mindestens 99.% rein. In gleicher Weise soll die Phosphorsäure analysenrein sein. Das wasserfreie Isopropanol wirkt nicht nur als Katalysator, sondern dient auch als partielles Verdünnungsmittel und bildet somit ein Mittel zur Viskositätsregelung der Farbe. Obwohl Phosphorsäure bevorzugt ist, können doch auch andere anorganische Säuren mit Vorteil verwendet werden. Die Säure dient nicht nur als Katalysator, sondern entfernt auch etwa in dem Kupferpulver anwesende Oxide. Da die Oxide die Leitfähigkeit hemmen, sollen solche Oxide entfernt werden.
Die leitende Farbe gemäß der bevorzugten Ausführungsform wird so hergestellt, daß man zuerst das Phenolharz (Resorcinol) auf 13O°C erhitzt, bis die Polymerisation ein Stadium erreicht hat, in welchem das Harz eine toffeeartige Konsistenz besitzt. Die Viskosität des Harzes kann mit wasserfreiem Isopropanol eingestellt werden. Dann wird das Kupferpulver zugegeben; dieses ist vorzugsweise ein unbehandeltes, 325 mesh, 200 RL Kupferpulver. Die Kupferfüllung soll 70 bis 75 Gew.% betragen. So wurden z.B. insgesamt 100 g Farbe aus 25 g Harz und 75 g Kupferpulver bestehen. Wenn das Material nicht sofort verwendet werden soll, soll es in einem Kühlschrank bei etwa 4,5 C aufbewahrt werden, um eine weitere Polymerisation zu verhindern. Wird das Material zum Drucken benötigt, wird es erst auf Raumtemperatur gebracht und dann wird der Katalysator zugefügt, der vorzugsweise 6 Oe-w.% des Materials ausmacht. Das bevorzugte Katalysator-
13 0015/0013
gemisch besteht aus 3 % Phosphorsäure und 3 % Isopropanol.
Andere in dem Verfahren verwendete Materialien sind z.B. wasserfreies Isopropanol als Verdünnungsmittel, wie vorstehend angezeigt, und ebenso als Reinigungsmittel für die Drucksiebe. Ein zu diesem Zweck geeignetes Reinigungsmittel ist ein Gemisch aus Isopropanol und Methyläthylketon in gleichen Anteilen.
Die Lötmittelpaste kann eine 60/40 Zusammensetzung aus Blei und Zinn mit 1 % Äthylenglykol als Additiv enthalten. Das Lötmittel kann je nach dem gewünschten Schmelzpunkt aus verschiedenen Verbindungen hergestellt sein. Die Lötmittelpaste soll eine solche Konsistenz besitzen, daß sie durch ein rostfreies Stahlsieb mit der beschriebenen Maschengröße durchgesiebt werden kann.
Die vorstehend in bezug auf die dargestellten Ausführungsformen beschriebene Erfindung kann zahlreiche, dem Fachmann geläufige Abänderungen erfahren. Zum Beispiel können die angegebenen Bereiche, Temperaturen, Dauern und anderen Parameter unter Erzielung ebenfalls befriedigender Ergebnisse geändert werden. So kann z.B. die Flexibilität der Druckfarbe durch Einstellung des Verhältnisses zwischen dem Epoxydharz und den Phenolen geregelt werden. Auch kann anstelle des Kupferpulvers ein anderes leitendes Metall, wie Silber, Aluminium, usw., verwendet werden.
Anstatt das Kupferpulver von Hand aufzustäuben kann es auch mittels VibrationsZuführungen über ein Förderband, elektrostatisch oder auf andere geeignete Weise aufgebracht werden. Ebenso kann die Lötmittelschicht durch Schwall- oder Anschwemmlöten oder dergleichen aufgebracht werden, anstatt
130015/0013
sie mit einem Drucksieb aufzudrucken, in welchem Falle das Lötmittel sich sofort mit der Kupferpulverschicht ohne eine getrennte Erhitzungsstufe legieren würde. Eine weitere Abänderung betrifft die Verwendung einer leeren Harzfarbe ohne die Metallfüllung, in welchem Fall die gesamte Leitfähigkeit von dem Pulver und der Lötmittelschicht geliefert wird.
130015/001 3

Claims (16)

  1. Dipl.-lng
    E. Prinz
    Patentanwälte 2922304 Dipl.-lng. Dipl.-Chem. G. Leiser Dr. G. Hauser Ertuibergerstrassf? 19 8 München 60
    SHIPLEY COMPANY INC. 31. Mai 1979
    23OO Washington Street
    Newton, Massachusetts 02162 / V.St.A.
    Unser Zeichen: S 2993
    Patentansprüche
    ( 1 ·) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung auf einer dielektrischen Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) eine Schicht aus einer wärmehärtenden Harzfarbe auf die Oberfläche in einem vorherbestimmten Schaltungsmuster aufbringt,
    (b) eine Schicht aus elektrischleitenden Metallteilchen auf diese Farbschicht aufbringt,
    (c) die Farbschicht aushärtet und
    (d) eine Schicht aus elektrischleitendem Lötmittel auf die Metallteilchenschicht aufbringt und damit legiert.
    Dr.Ha/Ma
    130015/0013
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine dielektrische Schicht selektiv auf die Lötmittelschicht aufbringt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metallteilchen vor dem Aushärten der Farbschicht in diese einpreßt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen unter fortschreitend zunehmendem Druck in die Farbschicht eingepreßt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbschicht und die Lötmittelschicht durch ein Druckverfahren aufgebracht werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dielektrisehen Schicht eine zweite elektrische gedruckte Schaltung gebildet wird, indem man eine zweite elektrischleitende Harzfarbe auf die dielektrische Schicht in einem vorherbestimmten Muster aufbringt, eine zweite Schicht aus elektrischleitenden Metallteilchen auf die zweite Farbschicht aufbringt, diese zweite Farbschicht aushärtet, eine zweite Schicht aus elektrischleitendem Lötmittel auf diese zweite Metallteilchenschicht aufbringt und die zweite Schaltung bis zum Schmelzen der zweiten Lötmittelschicht erhitzt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe elektrischleitend ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötmittelschicht nach dem Schwall- oder Anschwemmverfahren aufgebracht wird.
    130015/0013
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzpunkt der ersten Lötmittelschicht höher ist als der der zweiten Lötmittelschicht.
  10. 10. Elektrischleitende Farbe zum Aufdrucken einer elektrischen Schaltung auf eine dielektrische Oberfläche, bestehend aus
    (a) einem wärmehärtenden Harz,
    (b) in diesem Harz dispergierten leitenden Metallteilchen und
    (c) einem Katalysator,
    (d) wobei dieses Harz, die Teilchen und der Katalysator in der Farbe in Mengen von etwa 23 Gew.%, 71 Gew.% bzw. 6 Gew.% zugegen sind.
  11. 11. Elektrischleitende Farbe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Phenolharz ist.
  12. 12. Elektrischleitende Farbe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz Resorcinol ist.
  13. 13. Elektrischleitende Farbe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen Kupferteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 325 mesh sind.
  14. 14. Elektrischleitende Farbe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus etwa gleichen Gewichtsteilen wasserfreiem Isopropanol und einer organischen Säure besteht.
    130015/0013
  15. 15. Elektrischleitende Farbe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure Phosphorsäure ist.
  16. 16. Einrichtung zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten gemäß Anspruch 1 bis 9, mit mindestens einer Schicht aus leitender Farbe und einer Schicht aus leitenden Teilchen darüber, gekennzeichnet durch
    (a) ein Gestell,
    (b) mehrere auf diesem Gestell montierte Walzenpaare und
    (c) Mittel, um mindestens eine Walze jedes Walzenpaars anzutreiben,
    (d) wobei diese Walzen so montiert sind, daß sie einen linearen Weg zwischen jedem Walzenpaar für eine zu fördernde Platte bilden, und
    (e) die Härte der Walzen auf diesem Weg laufend zunimmt.
    130015/0013
DE19792922304 1976-07-21 1979-05-31 Verfahren zur herstellung gedruckter schaltungen, sowie dafuer verwendete leitende farbe und vorrichtung Ceased DE2922304A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70735576A 1976-07-21 1976-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2922304A1 true DE2922304A1 (de) 1981-04-09

Family

ID=24841370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922304 Ceased DE2922304A1 (de) 1976-07-21 1979-05-31 Verfahren zur herstellung gedruckter schaltungen, sowie dafuer verwendete leitende farbe und vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS55162293A (de)
BE (1) BE882957A (de)
DE (1) DE2922304A1 (de)
FR (1) FR2458202B1 (de)
GB (1) GB2050702B (de)
NL (1) NL8001942A (de)
SE (1) SE440844B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511553A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-24 Litton Precision Prod Int System und Verfahren zur Erzeugung elektrisch leitfähiger Verbindungsstrukturen sowie Verfahren zur Herstellung von Schaltungen und von bestückten Schaltungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1172112A (en) * 1980-12-12 1984-08-07 Richard P. Plunkett Process for making conductive coatings
FR2505367A1 (fr) * 1981-05-08 1982-11-12 Lignes Telegraph Telephon Procede d'etamage d'une couche conductrice disposee sur un dielectrique et son application a un circuit multicouches pour circuit hybride
GB2380068B (en) * 2001-09-15 2005-08-03 Jaybee Graphics Low Conductive Ink Composition
JP2016039171A (ja) * 2014-08-05 2016-03-22 株式会社秀峰 導電配線の製造方法および導電配線
JP2015195329A (ja) * 2014-03-28 2015-11-05 株式会社秀峰 導電配線の製造方法および導電配線
WO2016166751A1 (en) 2015-04-13 2016-10-20 Printcb Ltd. Printing of multi-layer circuits

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075179B (de) * 1960-02-11 Woodbridge Suffolk Lawrence John Young (Großbritannien) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
GB691121A (en) * 1950-07-11 1953-05-06 Nat Res Dev Improvements in or relating to the deposition of metals on surfaces
FR1420044A (fr) * 1963-12-26 1965-12-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Procédé de fabrication des circuits imprimés
US3506482A (en) * 1967-04-25 1970-04-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of making printed circuits
US3910852A (en) * 1971-03-22 1975-10-07 Conshohocken Chemicals Inc Conductive resin composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511553A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-24 Litton Precision Prod Int System und Verfahren zur Erzeugung elektrisch leitfähiger Verbindungsstrukturen sowie Verfahren zur Herstellung von Schaltungen und von bestückten Schaltungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55162293A (en) 1980-12-17
FR2458202A1 (fr) 1980-12-26
BE882957A (fr) 1980-10-24
FR2458202B1 (fr) 1985-10-25
GB2050702B (en) 1984-02-08
SE440844B (sv) 1985-08-19
SE8002343L (sv) 1981-09-27
GB2050702A (en) 1981-01-07
NL8001942A (nl) 1981-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4327124A (en) Method for manufacturing printed circuits comprising printing conductive ink on dielectric surface
DE68928150T2 (de) Herstellungsverfahren von einer mehrschichtigen Leiterplatte
DE69207520T2 (de) Elektrische Leiterplattenbaugruppe und Herstellungsverfahren für eine elektrische Leiterplattenbaugruppe
DE69622606T2 (de) Gedruckte Schaltungsplatte
DE69317145T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen Substrats zur Verwendung in Leiterplatten
DE3111396A1 (de) Leitende paste
DE3731298A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte und hiernach erhaltene leiterplatte
DE2558367A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen gedruckten schaltung
US4457861A (en) Method, materials and apparatus for manufacturing printed circuits
DE3046341A1 (de) Elektrische schaltungseinrichtung, sowie herstellverfahren dafuer
DE10296884T5 (de) Herstellung festkörperelektronischer Bauteile
DE2922304A1 (de) Verfahren zur herstellung gedruckter schaltungen, sowie dafuer verwendete leitende farbe und vorrichtung
DE2364520C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
DE2411988A1 (de) Metallisierungspaste und ihre verwendung fuer die herstellung von nicht unterbrochenen mustern auf unterlagen
DE69803664T2 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten leiterplatten und so hergestellte gedruckte leiterplatten
DE2413905C2 (de) Verfahren zur mechanischen Befestigung und elektrischen Kontaktierung elektronischer Bauelemente
DE69205919T2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Paste für einen keramischen Mehrschicht-Aktuator.
DE60031943T2 (de) Verfahren zur herstellung von elektronischen bauteilen
EP0818061B1 (de) Verfahren zur erzeugung elektrisch leitfähiger verbindungsstrukturen
DE60212855T2 (de) Verfahren zur radiofrequenzabschirmung von elektronischen bauteilen
DE69414846T2 (de) Methode zur elektrische Isolation von Kühlkörpern in elektronischen Leistungsschaltungen
DE69703426T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Siebdrucken und Löten von elektronischen Bauelementen auf eine gedruckte Leiterplatte
EP0016952B1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Abdeckungen versehenen Leiterplatten
DE102019216954A1 (de) Leiterplatten-Herstellungsverfahren
US4429657A (en) Method, materials and apparatus for manufacturing printed circuits

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection