DE3130242A1 - Elektronische steuerschaltung zur erzeugung eines monostabilen schaltverhaltens bei einem bistabilen relais - Google Patents

Elektronische steuerschaltung zur erzeugung eines monostabilen schaltverhaltens bei einem bistabilen relais

Info

Publication number
DE3130242A1
DE3130242A1 DE19813130242 DE3130242A DE3130242A1 DE 3130242 A1 DE3130242 A1 DE 3130242A1 DE 19813130242 DE19813130242 DE 19813130242 DE 3130242 A DE3130242 A DE 3130242A DE 3130242 A1 DE3130242 A1 DE 3130242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
relay
control signals
electronic control
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813130242
Other languages
English (en)
Other versions
DE3130242C2 (de
Inventor
Tilman 8524 Neunkirchen Krüger
Erwin 8505 Röthenbach Potthof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE3130242A priority Critical patent/DE3130242C2/de
Priority to GB08220595A priority patent/GB2103042B/en
Priority to US06/400,969 priority patent/US4455587A/en
Priority to FR8213336A priority patent/FR2510809B1/fr
Publication of DE3130242A1 publication Critical patent/DE3130242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3130242C2 publication Critical patent/DE3130242C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/66Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will
    • H03K17/661Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to both load terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/226Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil for bistable relays
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/64Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors having inductive loads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/56Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

P 616
La/ib.
DIEHL GMBH & CO., 8500 Nürnberg .
Elektronische Steuerschaltung zur Erzeugung eines monostabilen Schaltverhaltens bei einem bistabilen Relais
Die Erfindung betrifft eine elektronische Steuerschaltung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Steuerschaltungen sind bekannt. So ist beispielsweise dem Datenblatt der SDS-Elektro GmbH für deren Baustein IC-12V, beziehungsweise IC-24V eine elektronische Steuerschaltung für ein bistabiles Relais entnehmbar, durch welche ein j monostabiles Schaltverhalten erzeugt wird. Dabei wird ein bistabiles Relais mit einem Kondensator in Serie geschaltet, wobei der Kondensator so dimensioniert werden muß, daß die Kapazität des Kondensators in Verbindung mit dem Spulenwiderstand des Relais eine Ladezeitkonstante ergibt, die mindestens so groß ist, wie die Ansprechzeit des Relais. Dabei ergeben sich insbesondere bei der Ansteuerung vom Relais mit hoher Schaltleistung nach dem Datenblatt, 2. Seite, Kapazitätswerte bis zu einigen 100 Mikrofarad, was das benötigte Volumen für die Steuerschaltung erheblich vergrößert.
Die Funktion der Steuerschaltung ist derart, daß nach Anliegen der Steuerspannung, die hier mit der Leistungsversorgung des Relais identisch sein muß, an einem der
.5.
beiden Steuereingänge der genannte Kondensator aufgeladen wird, und das Relais mit dem Ladestrom umgeschaltet wird. Entfällt die Steuerspannung, so wird der Kondensator über eine Kippstufe, welche als Leistungszweig einen Transistor T5 enthält, entladen, und das Relais wird durch den Entladestrom des Kondensators in den Ausgangszustand zurückgeschaltet. Diesbedeutet, daß das Relais bei jeder Statusänderung der Steuerspannung in den entsprechenden Zustand umgeschaltet wird. Ändert sich nun der Zustand des Relais ohne Statusänderung der Eingangsspannung aufgrund von Störungen, zum Beispiel mechanischer Art, so wird dies von der Steuerschaltung weder festgestellt, noch korrigiert.
Wie oben bereits angedeutet, muß die Steuerspannung für die Steuerschaltung gleichzeitig das Relais mit Leistung versorgen, d. h. , eine Ansteuerung einer derartigen Steuerschaltung mit einem Üblichen Logikpegel ist nicht möglich, sondern es muß ein geeignetes Leistungsinterface vorgeschaltet werden.
Weiterhin ist bei der vorliegenden Schaltung nicht vorgesehen, das Relais synchron zu einem vorgegebenen Sakt zu schalten, was insbesondere beim Schalten von Wechselströmen hoher Leistung von Vorteil ist <z. B. Schalten beim Nulldurchgang des Stromverlaufes).
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektronische Steuerschaltung der eingangs bezeichneten Gattung anzugeben, welche vollständig integrierbar ist, so daß außer dem Relais keine weiteren externen Bauteile notwendig sind« Weiterhin soll die
Ansteuerung der Steuerschaltung mit den üblichen Logikpegeln, also z. B. direkt durch einen Mikrocomputer möglich sein. Eine weitere Aufgabe besteht darin, daß bei einer derartigen Steuerschaltung vermieden werden : soll, daß das Relais über einen bestimmten maximalen Zeitraum hinaus in einem falschen Schaltzustand verbleibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß eine elektronische Steuerschaltung gattungsgemäßer Art nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 ausgestaltet wird.
Eine derartige Steuerschaltung ist durch den Wegfall des Kondensators in einfacher Weise vollständig integrierbar, Bei Wahl einer geeigneten Taktfrequenz wird das Relais jeweils innerhalb sehr kurzer Zeit nach einer Statusänderung des Eingangssignals umgeschaltet, während unabhängig davon in bestimmten Abständen Au&rischimpulse für das Relais erzeugt werden können, durch welche das Relais gegebenenfalls in die richtige Stellung umgeschaltet wird. Die Abstände dieser Auffrischimpulse können nun für den jeweiligen Zweck so angepaßt werden, daß eine Fehl-*' funktion nur maximal von einer Dauer sein kann, welche für die betreffende Anordnung unschädlich ist. Durch die Abtrennung der Stromversorgung für das Relais über die Brückenschaltung wird erreicht, daß die Steuerschaltung mit den üblichen Logikpegeln ohne Schwierigkeiten angesteuert werden kann, also z. B. eine direkte Verbindung mit einem Mikrocomputer möglich ist.
In einer bevorzugten Ausführung der elektronischen Steuerschaltung soll eine, und zwar vorzugsweise die erste Teilerstufe, ein ungeradzahliges Teilverhältnis
■J:.V& .-.-.„:
aufweisen.' Wird nun die Takterzeugungsschaltung mit der Frequenz einer Versorgungsspannung synchronisiert, welche Versorgungsspannung durch das Relais geschaltet werden soll, so ergibt sich durch diese Maßnahme der be- " sondere Vorteil, daß das Relais statistisch während der pos itiven und negativen Halbwelle der zu schaltenden Spannung umschaltet, d. h., durch diese Maßnahme wird das insbesondere beim Schalten hoher Leistung auftretende Wandern des Kontaktmaterials des Relais vermieden.
Weiterhin kann die Takterzeugungsschaltung mit der Frequenz einer zu schaltenden Stromversorgung so synchronisiert werden, daß der Zeitpunkt des Schaltvorganges des Relais jeweils auf den Nulldurchgang der Stromkurve fällt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein Prinzipschaltbild einer bevorzugten Ausgestaltung der elektronischen Steuerschaltung.
Die elektronische Steuerschaltung nach der Figur besteht aus einer Abfrageschaltung 1, welche von einer Takterzeugungs schaltung 2 mit einer nachgeschaltetai,mindestens einstufigen Teilerschaltung 3 mit mindestens zwei unterschiedlichen Taktsignalen beaufschlagt ist. Die Takterzeugungsschaltung 2 kann entweder freischwingend oder extern synchronisiert arbeiten. Die Abfrageschaltung 1 ist mit einem Ausgang 4 und mit einem Eingang 5 mit den Eingängen einer Logikschaltung 6 verbunden, welche wiederum einen Schaltkreis 7 so ansteuert, daß ein bistabiles Relais 8 mit Leistungsimpulsen wechselnder Polarität beaufschlagt wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Teilerschaltung 2, wie in der Figur dargestellt, mehrere Teilerstufen 9, 10, 11 auf, deren Ein-,bzw. Ausgänge 12, 13, 14, 15, 16 mit einer Auffrischschaltung 17 verbunden sind, deren Ausgang 18 ebenfalls einen Eingang der Logikschaltung 6 ansteuert.
Dabei soll die vorliegende elektronische Steuerschaltung das bistabile Relais 8 so ansteuern, daß ein monostabiles Schaltverhalten erzeugt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß mittels der Abfrageschaltung 1 ein an deren Eingang 5 anliegendes binäres Eingangssignal mit einer bestimmten, vorgegebenen Taktfrequenz abgetastet wird. Ändert sich nun der Status des Eingangssignals, so erzeugt die Abfrageschaltung 1 an ihrem Ausgang 4 ein kurzes, mit dem vorgegebenen Takt synchrones erstes Steuersignal. Dieses erste Steuersignal wird der Logikschaltung 6 zugeführt, welche außerdem mit dem Eingang 5 der Abfrageschaltung 1 verbunden ist, und so ebenfalls mit dem Eingangssignal angesteuert wird. Die Logikschaltung 6 schaltet nun, entsprechend dem Status des Eingangssignals nach der Statusänderung, das erste Steuejsignal auf einen von zwei Eingängen 19, 20 des Schaltkreises 7, wodurch das bistabile Relais 8 mit einem Leistungsimpuls beaufschlagt wird. Die Polarität des Leistungsimpulses ist dabei davon abhängig, welcher der beiden Eingänge 19, 20 angesteuert wird; die Dauer des Leistungsimpulses ist gleich der des ersten Steuerimpulses.
Durch die Variation der von der Takterzeugungsschaltung 2erzeugten Taktfrequenz, bzw. durch Variation des Puls-Pausen-Verhältnisses dieses Taktes ist es nun möglich»
die Länge der Leistungsimpulse für das Relais 8 dessen Ansprechempfindlichkeit anzupassen, so daß der Stromverbrauch zum Umschalten des bistabilen Relais 8 auf einen Minimalwert einstellbar ist.
In der bereits oben erwähnten bevorzugten Ausgestaltung der elektronischen Steuerschaltung mit einer zusätzlichen !Auffrischschaltung 17 werden am Ausgang 18 der Auf frischschaltung 17 zusätzliche Steuersignale erzeugt, deren Eolgefrequenz der von der letzten Teilerstufe 11 erzeugten Frequenz entspricht, während die Impulsdauer dieser zusätzlichen Steuersignale der Impulsdauer der der von der Takterzeugungsschaltung 2 erzeugten Taktimpulse entspricht. Diese zusätzlichen Steuersignale werden der Logikschaltung 6 zugeführt, wo mit ihnen in gleicher Weise verfahren wird, wie mit den ersten Steuersignalen; d. h., die weiteren Steuersignale werden in Abhängigkeit vom Status des Eingangesignalß auf einen der beiden Eingänge 19, 20 des Schaltkreises 7 gegeben, wodurch das bistabile Relais 8 mit zusätzlichen Leistungsimpulsen entsprechender Polarität beaufschlagt wird. Diese zusätzlichen Steuersignale aus der Auffrischschaltung 17 sollen vermeiden, daß das bistabile Relais 8, wenn es durch Störungen, z. B. durch mechanische
2£ Einwirkungen, in eine falsche Stellung umgeschaltet hat, über einen bestimmten Zeitraum hinaus in dieser falschen Schaltstellung verbleibt. Durch eine entsprechende Wahl der Frequenz der zusätzlichen Steuersignale aus der Auffrischschaltung 17 kann somit zuverlässig vermieden werden, daß das Relais 8 über einen maximal zulässigen Zeitraum hinaus in einer falschen Schaltstellung verbleibt.
. /ΙΟ-Da die Impulsdauer sowohl der ersten Steuersignale aus der Abfrageschaltung 1, sowie die Impulsdauer der zusätzlichen Steuersignale aus der Auffrischschaltung von der von der Takterzeugungsschaltung 2 erzeugten Taktfrequenz, bzw. von der Taktimpulsdauer abhängig ist, gilt für die Optimierung der Dauer der Leistungsimpulse hinsichtlich des Stromverbrauchs bei den zusätzlichen Steuersignalen das gleiche wie bei den ersten Steuer- : Signalen.
Die Abfrageschaltung 1 besteht beispielsweise, wie in der Figur dargestellt, aus zwei in Serie geschalteten D-Flip-Flops 21, 22, sowie einem Exklusiv-NOR-Gatter Das erste D-Flip-Flop 21 weist einen positiv flankengetriggerten Takteingang 24 auf. Der D-Eingang des ersten Flip-Flops 21 bildet den Eingang 5 der Abfrageschaltung Der nichtinvertierte Ausgang Q des ersten Flip-Flops ist mit dem D-Eingang des zweiten Flip-Flops 22, sowie mit einem Eingang des Exklusiv-NOR-Gatters 23 verbunden.
Das zweite D-Flip-Flop 22 weist einen negativ flankengetriggerten Takteingang 25 auf. Der invertierte Ausgang ti des zweiten Flip-Flops 22 ist ebenfalls mit einem Eingang des Exklusiv-NOR-Gatters 23 verbunden. Der Ausgang desselben Exklusiv-NOR-Gatters 23 bildet den Ausgang 4 der Abfrageschaltung 1.
Die beiden Takteingänge 24, 25 der D-Flip-Flops 21, werden mit unterschiedlichen Taktfrequenzen beaufschlagt. Das zweite D-Flip-Flop 22 erhält seinen Takt im gezeigten Ausführungsbeispiel direkt von der Takterzeugungsschaltung 2; das erste Flip-Flop 21 erhält seinen Takt von der ersten Teilerstufe 9 aus der Teilerschaltung 3, das heißt, der Takt
• /to«
für das erste D-Flip-FiOp 21 ist niederfrequenter als der für das zweite D-Flip-Flop 22. Bei einer Änderung des Status des am Eingang 5 der Abfrageschaltung 1 anliegenden Eingangssignal wird dieser Status mit der nächsten ansteigenden Flanke des niederfrequenten Taktes am Ausgang Q des D-Flip-Flops 21 erscheinen, d. h. die Abfrageschaltung 1 tastet das Eingangssignal mit der Frequenz des niederfrequenten Taktes aus der ersten Teilerstufe 9 ab. Das am Ausgang Q des ersten Flip-Flops 21 erscheinende Signal wird mit der nächsten abfallenden Flanke des höherfrequenten Taktes am Ausgang des zweiten D-Flip-Flops 22 weitergegeben. Das nichtinvertierte Ausgangssignal des ersten D-Flip-Flops 21 und das invertierte Ausgangssignal des zweiten D-Flip-Flops 22 werden im Exklusiv-NOR-Gatter 23 verknüpft. Am Ausgang des Exklusiv-NOR-Gatters 23 entsteht somit ein Impuls, welcher mit der ansteigenden Flanke des niederfrequenteren Taktes beginnt und mit der nächsten abfallenden Flanke des höherfrequenten Taktes endet, d. h. dieser Impuls hat exakt die gleiche Impulsdauer wie ein . Taktimpuls des höherfrequenten Taktes aus der Takterzeugungsschaltung 2. Der Ausgang des Exklusiv-NOR-Gatters 23 ist identisch mit dem Ausgang 4 der Abfragesohaltung 1, d. h., das Ausgangssignal des Exklusiv-NOR-Gatters 23 entspricht dem ersten Steuersignal, welches der Logikschaltung 6 zugeführt wird.
Die Auffrischschaltung 17 kann bspw. aus einem Mehrfach-UND-Gatter 26 bestehen, wobei die Eingänge des UND-Gatters 26 jeweils mit den Ein-, bzw. Ausgängen 12,
13, 14, 15, 16 der einzelnen Teilerstufen 9, 10, 11 verbunden sind. Die Auffrischschaltung 17 soll an ihrem Ausgang 18 zusätzliche Steuersignale erzeugen, die mit einer Frequenz auftreten, welche der von der letzten Teilerstufe 11 erzeugten Taktfrequenz entsprechen. Die Taktimpulsdauer dieser zusätzlichen Steuersignale soll dagegen der Taktimpulsdauer des von der Takterzeugungsschaltung 2 erzeugten Taktes entsprechen. Die zusätzlichen ■ Steuersignale am Ausgang 18 der Auffrischschaltung 17 werden "bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel völlig unabhängig von den ersten Steuersignalen erzeugt, welche am Ausgang 4 der Abfrageschaltung 1 abnehmbar sind. Im Sinne der Erfindung ist es aber auch möglich, aus den ersten Steuersignalen einen Rücksetzimpuls zu gewinnen, mit welchem die Teilerschaltung 3 in den Ausgangszustand zurückgesetzt wird, so daß das erste zusätzliche Steuersignal nach der Statusänderung des Eingangssignals jeweils später erscheint. Durch diese Maßnahme'kann, insbesondere, wenn das Relais 8 häufiger umgeschaltet wird, die Zahl der zusätzlichen Steuersignale, und damit auch der Energieverbrauch, reduziert werden. Durch die Wahl eines Gesamtteilverhältnisses der Teilerschaltung 3 wird also die Folgefrequenz der zusätzlichen Steuersignale festgelegt, so daß, wie vorher beschrieben, eine zweckentsprechende Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten erfolgen kann.
Die ersten und die zusätzlichen Steuersignale werden der Logikschaltung 6 zugeführt, welche mittels eines OR-Gatters 27 diese beiden Steuersignale verknüpft. Dieses OR-Gatter 27 ist nur notwendig, wenn in der bevorzugten Ausführung der Steuerschaltung die Auffrischschaltung vorgesehen ist. Entfällt die Auffrischschaltung 17. kann auch das OR-Gatter 27 entfallen. Weiterhin besteht die Logik-
... 10
schaltung 6 aus zwei UND-Gattern 28, 29, von denen jeweil/s ein Eingang mit den verknüpften Steuersignalen aus dem OR-Gatter 27 beaufschlagt ist. Der jeweils andere Eingang ist direkt, bzw. über einen Inverter 30 mit dem Eingang 5 der Abfrageschaltung 1 verbunden. Die Ausgänge der UND-Gatter 28, 29 steuern jeweils einen Eingang 19, 20 des Schaltkreises 7 an. Die Punktion der Logikschaltung 6 ist also derart, daß die verknüpften ersten und zusätzlichen Steuersignale - abhängig vom Status des Eingangssignals am Eingang 5 der Abfrageschaltung 1 jeweils auf einen der Eingänge 19f 20 des Schaltkreises gegeben werden.
Der Schaltkreis 7 besteht aus einer Brückenschaltung zum
^5 Beaufschlagen des Relais 8 mit Leistungsimpulsen wechselnder Polarität. Die Brückenschaltung ist aus zwei Zweigen aus jeweils zwei komplementären Transistoren 31, 32; 33» 34 zusammengesetzt,wobei die Emitter der jeweils nicht komplementären Transistoren 31 * 33 und 32, 34 jeweils miteinander und mit den Polen +U, -U einer Spannungsquelle verbunden sind. Die Kollektoren der jeweils komplementären Transistoren 31» 32 und 33, 34 sind ebenfalls miteinander verbunden und stellen gleichzeitig die Ausgänge 35» 36 des Schaltkreises 7 dar. Die Basen jeweils zweier nicht komplementärer Transistoren 31, 33 bilden die Eingänge 19, 20 des Schaltkreises 7. Die Basen der beiden anderen nicht komplementären Transistoren 32, 34 sind jeweils mit einem der Ausgänge 35, 36 verbunden, und zwar derart, daß die Basis des Transistors
-^ 32, 34 des einen Zweiges jeweils mit dem Kollektor des anderen Zweiges verbunden ist. Vorzugsweise werden den Basen der Transistoren 31 ■, 32, 33, 34 Strombegrenzungswiderstände 37, 38, 39 40 vorgeschaltet.
im Sinne der Erfindung ist es auch möglich, für den
-Ak-
Schaltkreis 7 andere Briickenschaltungen zu verwenden,
z. B. zwei parallel geschaltete Inverter in CMOS-Technologie. Entscheidend für die Verwendbarkeit derartiger Briickenschaltungen ist, daß sie für die Dauer
eines an den Eingängen 19, 20 anstehenden Ansteuersignals das Relais an die Pole +U, -U der Stromversorgung legen, wobei die Stromflußrichtung durch das Relais 8 da- ' -von abhängig ist, welcher der beiden Eingänge 19, 2.0 des ;-Schaltkreises 7 angesteuert wird.
Wird die Takterzeugungsschaltung 2 in einer bevorzugten Ausführung der elektronischen Steuerschaltung in geeigneter Weise mit der Frequenz einer Stromversorgung, welche durch das Relais 8 geschaltet werden soll, synchronisiert, so tritt das erste Steuersignal und damit auch der Leistungsimpuls für das Relais 8 jeweils beim oder nahe beim Nulldurchgang der Stromkurve der Stromversorgung auf, so daß der Kontaktabbrand beim Relais 8 verringert wird.
· In einer weiteren bevorzugten Ausführung wird für die
erste Teilerstufe 9 zusätzlich zur vorhergenannten Maßnahme ein ungeradzahliges Teilverhältnis gewählt, bspw. ein Teilverhältnis 3, so daß ein Leistungsimpuls für das Relais 8 nur bei jedem dritten Taktimpuls aus der Takterzeugungsschaltung 2 erzeugt -- werden kann. Dies bedeutet, daß das Relais 8. auch nur bei jeder dritten
(bzw. einem Vielfachen davon) Halbwelle der Stromkurve
der Stromversorgung schaltet, so daß der Schaltvorgang
statistisch während einer positiven und einer negativen Halbwelle stattfindet. Durch diese Maßnahme wird das
Wandern des Kontaktmaterials des Relais 8, wie es bei
Gleichstrombetrieb auftreten kann, verhindert.
12
Bezugszeichenliste
1 Abfrageschaltung 22 zweites D-Flip-Flop
2 Takterzeugungsschaltung ' · 23 Exklusiv-NOR-Gatter
3 Teilerschaltung 24 Takteingang von 21
4 Ausgang von 1 25 Takteingang von 22
5 Eingang von 1 26 Mehrfach-UND-Gatter
6 Logikschaltung 27 OR-Gatter
7 Schaltkreis 28 UND-Gatter
8 Relais .29 It
9 Teilerstufe 30 Inverter
10 It 31 Transistor
11 Il 32 It
12 Eingang von 9 33 Il
13 Eingang von 10 34 Il ·
14 Ausgang von 10 35 Ausgang von 7
15 Eingang von 11 36 11
16 Ausgang von 11 37 Strombegrenzungswiderstand
17 Auffrischschaltung 38 It
18 Ausgang von 17 39 It
19 Eingang von 17 40 I!
20 It
21 erstes D-FlΙό-FIου
Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Elektronische Steuerschaltung zur Erzeugung eines monostabilen Schaltverhaltens bei einem bistabilen Relais, mit einer Logikschaltung zum Umwandeln von binären Eingangssignalen in Steuersignale für einen Schaltkreis, durch welchen die Stromflußrichtung im Relais umkehrbar ist, wobei das Relais mit jeder Statusänderung des Eingangssignals umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Takterzeugungsschaltung (2) mit einer mindestens einstufigen Teilerschaltung (3) vorgesehen ist, daß das Eingangssignal an einer Abfrageschaltung (1) anliegt, durch welche erste Steuersignale unmittelbar nach jeder Statusänderung des Eingangssignals und synchron zu einem vorgegebenen Takt erzeugbar sind, und daß der Schaltkreis (7) aus einer von den ersten Steuersignalen gesteuerten Brückenschaltung besteht, durch welche das Relais (8) mit kurzen Leistungsimpulsen beaufschlagbar ist, deren Polarität durch die Steuersignale umschaltbar ist.
  2. 2. Elektronische Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Auffrischschaltung (17) vorgesehen ist, durch welche in größeren Zeitabständen zusätzliche Steuersignale erzeugbar sind, welche in gleicher Weise wie die ersten Steuersignale vom Status des Eingangssignals abhängig sind.
    ... 13
  3. 3. Elektronische Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ersten Steuersignale aus der Abfrageschaltung (1) und die zusätzlichen Steuersignale aus der Auffrischschaltung (17) über eine disjunktive Verknüpfung (27) zusammengeführt sind, und daß das Ausgangssignal der disjunktiven Verknüpfung (27) über je eine konjunktive Verknüpfung (28, 29) mit dem Eingangssignal, bzw. mit dem invertierten Eingangssignal zusammengeführt ist, und daß die Brückenschaltung durch die Ausgänge der konjunktiven Verknüpfung (28, 29) ansteuerbar ist.
  4. 4. Elektronische Steuerschaltung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brückenschaltung aus zwei Zweigen mit komplementären Transistoren (31, 32, 33, 3A) besteht, wobei bei jedem Zweig die Basis des einen Transistors (31, 33) einen Ansteuereingang der Brückenschaltung bildet, und die Basis des anderen Transistors (32, 34) mit einem Ausgang (35, 36) des jeweils anderen Zweiges verbunden ist.
  5. 5. Elektronische Steuerschaltung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Takterzeugungsschaltung (2) mit einer externen Frequenz, vorzugsweise mit der Netzfrequenz, synchronisiert ist, und daß mindestens eine Teilerstufe (9) mit ungeradzahligem Teilverhältnis vorhanden ist.
    14
  6. 6. Elektronische Steuerschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzelehnet, daß die Teilerstufe (9) mit dem ungeradzahligen Teilverhältnis die erste auf die Takterzeugungsschaltung (2) folgende Teilerstufe ist.
    7« Elektronische Steuerschaltung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Puls-Pausen-Verhältnis des von der Takterzeugungsschaltung (2) erzeugbaren Taktes so einstellbar ist, daß der das Relais (8) speisende Leistungsimpuls dem Leistungsbedarf des Relais (8) anpaßbar ist.
DE3130242A 1981-07-31 1981-07-31 Elektronische Steuerschaltung zur Erzeugung eines monostabilen Schaltverhaltens bei einem bistabilen Relais Expired DE3130242C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3130242A DE3130242C2 (de) 1981-07-31 1981-07-31 Elektronische Steuerschaltung zur Erzeugung eines monostabilen Schaltverhaltens bei einem bistabilen Relais
GB08220595A GB2103042B (en) 1981-07-31 1982-07-15 Electronic control circuit for a bistable relay
US06/400,969 US4455587A (en) 1981-07-31 1982-07-22 Electronic control circuit for the formation of a monostable switching behavior in a bistable relay
FR8213336A FR2510809B1 (fr) 1981-07-31 1982-07-30 Montage de commande electronique destine a produire un comportement monostable dans un relais bistable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3130242A DE3130242C2 (de) 1981-07-31 1981-07-31 Elektronische Steuerschaltung zur Erzeugung eines monostabilen Schaltverhaltens bei einem bistabilen Relais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3130242A1 true DE3130242A1 (de) 1983-02-24
DE3130242C2 DE3130242C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=6138192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3130242A Expired DE3130242C2 (de) 1981-07-31 1981-07-31 Elektronische Steuerschaltung zur Erzeugung eines monostabilen Schaltverhaltens bei einem bistabilen Relais

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4455587A (de)
DE (1) DE3130242C2 (de)
FR (1) FR2510809B1 (de)
GB (1) GB2103042B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080226A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Stromverteiler und einem Steuergerät

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301866A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Elektronische steuerschaltung zur erzeugung eines monostabilen schaltverhaltens bei einem bistabilen relais
US4763222A (en) * 1987-04-13 1988-08-09 General Motors Corporation Vehicle suspension control with actuating circuit protection
FR2637414B1 (fr) * 1988-09-30 1996-04-05 Merlin Gerin Appareil de coupure de courant a telecommande
JP2527041B2 (ja) * 1989-07-31 1996-08-21 日本電気株式会社 電源回路
FR2699766A1 (fr) * 1992-12-23 1994-06-24 Marelli Autronica Générateur de courant contrôlé sur charge selfique.
US5406439A (en) * 1993-03-05 1995-04-11 Molex Incorporated Feedback of relay status
US5359486A (en) * 1993-03-23 1994-10-25 Molex Incorporated Method and circuit for synchronization of relay operation
DE4429918A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-29 Bosch Siemens Hausgeraete Schaltungsanordnung zur Ansteuerung wenigstens eines elektrisch ansteuerbaren Magneten
US6392864B1 (en) 1999-09-10 2002-05-21 Alliedsignal Truck Brake Systems Co. Electrical driver circuit for direct acting cantilever solenoid valve
EP2312188B1 (de) * 2009-10-16 2012-04-25 Diener Precision Pumps Ltd. Elektronischer Adapter zur Ansteuerung der bistabilen Ventile
USD772320S1 (en) 2015-10-30 2016-11-22 Sterling W. McQueen, Jr. Carbide chip
JP6763298B2 (ja) * 2016-12-27 2020-09-30 セイコーエプソン株式会社 プリンター
CN111624901B (zh) * 2019-02-28 2024-03-01 施耐德电器工业公司 控制方法、控制装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612495A1 (de) * 1976-03-24 1977-09-29 Siemens Ag Integrierter treiberbaustein mit bipolaren transistoren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4260912A (en) * 1978-12-11 1981-04-07 Honeywell Inc. Digital delay generator
US4325101A (en) * 1979-12-26 1982-04-13 American Standard Inc. Vital electronic time delay circuit
US4433357A (en) * 1980-10-13 1984-02-21 Matsushita Electric Works Ltd. Drive circuit for a latching relay

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612495A1 (de) * 1976-03-24 1977-09-29 Siemens Ag Integrierter treiberbaustein mit bipolaren transistoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"electronik industrie" 1, 1980, S. 31 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080226A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Stromverteiler und einem Steuergerät
US9283906B2 (en) 2011-08-01 2016-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle with a power distributor control unit, and bistable relay
DE102011080226B4 (de) 2011-08-01 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Stromverteiler und einem Steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
FR2510809B1 (fr) 1986-11-28
GB2103042A (en) 1983-02-09
FR2510809A1 (fr) 1983-02-04
DE3130242C2 (de) 1983-07-14
GB2103042B (en) 1985-01-09
US4455587A (en) 1984-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510186C3 (de) Steuerschaltung für einen Wechselrichter
DE3130242A1 (de) Elektronische steuerschaltung zur erzeugung eines monostabilen schaltverhaltens bei einem bistabilen relais
DE2528812B2 (de) Antiprellschaltkreis
DE2414014A1 (de) Einrichtung zum fuehlen der dauer von signalen
DE2439937C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls verzögerten Ausgangsimpulses
DE4103675C2 (de) Schaltung zur Spannungsüberhöhung von Wechselspannungs-Eingangssignalen
DE2822359A1 (de) Elektrisches filter
EP0656691A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung gerader Tastverhältnisse
DE2241349C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von gleich langen, um 180 Grad versetzten Impulsen
DE2507655C3 (de) Schaltungsanordnung zum Speichern eines analogen elektrischen Signals
DE2857636C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Schrittschaltrelais, das mit Steuerimpulsfolgen ansteuerbar ist
DE3105905A1 (de) Schaltungsanordnung zum umwandeln von eingangsimpulsen in prellfreie und mit einem vorgegebenen takt synchrone ausgangsimpulse
DE2143375B1 (de) Elektronisches Speicherglied für digitale Datenverarbeitungsanlagen mit hoher Fehlersicherheit, insbesondere für das Eisenbahnsicherungswesen
DE2048427B2 (de) Digital-analogumsetzer
DE3639790C2 (de)
DE2932745A1 (de) Digitaler frequenz- und phasenvergleicher
DE2127944A1 (de) Integrierbare Schaltungsanordnung zum Umwandeln asynchroner Eingangssignale in mit einem systemeigenen Takt synchronisierte Signale
DE2258174A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung der erwaermung von stromdurchflossenen schuetzlingen
DE2449341A1 (de) Verfahren und schaltung zur erkennung des tastverhaeltnisses eines binaeren signals
CH652540A5 (de) Schaltung zur erzeugung eines von der netzfrequenz in einem dreiphasennetz abgeleiteten zeitsignals.
DE2247098A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von gleich langen, um 180 grad versetzten impulsen
DE2548157C2 (de) Anordnung zur Impulsregeneration
DE2413026C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung des Wortrahmenimpulses und zur Startsicherung bei digitalen quasistatistischen Signalgeneratoren
DE3217376A1 (de) Impulsgenerator
DE1537443C (de) Schaltungsanordnung zum Umformen von durch mechanische Kontaktvorrichtung erzeugte prellbehaftete Signale in prellfreie elektrische Signale

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee