DE3123476A1 - Verfahren und vorrichtung zum betaetigen einer eine spinn- und zwirnmaschine durchlaufendem material zugeordneten sperr- oder trennvorrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum betaetigen einer eine spinn- und zwirnmaschine durchlaufendem material zugeordneten sperr- oder trennvorrichtung

Info

Publication number
DE3123476A1
DE3123476A1 DE19813123476 DE3123476A DE3123476A1 DE 3123476 A1 DE3123476 A1 DE 3123476A1 DE 19813123476 DE19813123476 DE 19813123476 DE 3123476 A DE3123476 A DE 3123476A DE 3123476 A1 DE3123476 A1 DE 3123476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
thread
assigned
locking
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813123476
Other languages
English (en)
Other versions
DE3123476C2 (de
Inventor
Michael von 7140 Ludwigsburg Ronai-Horvath
Bernhard Dr.-Ing. 7024 Filderstadt Schönung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE3123476A priority Critical patent/DE3123476C2/de
Priority to IT20996/82A priority patent/IT1151388B/it
Priority to CH3056/82A priority patent/CH657160A5/de
Priority to JP57096356A priority patent/JPS57210025A/ja
Priority to FR8210106A priority patent/FR2507633A1/fr
Priority to US06/387,193 priority patent/US4501114A/en
Publication of DE3123476A1 publication Critical patent/DE3123476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3123476C2 publication Critical patent/DE3123476C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/18Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only
    • D01H13/185Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only a plate moving in the nip of drafting or guiding cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/1616Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material characterised by the detector
    • D01H13/1633Electronic actuators
    • D01H13/165Photo-electric sensing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen einer eine Spinn- und Zwirnmaschine durchlaufendem Material zugeordneten Sperr- oder Trennvorrichtung
Es ist bekannt (DE-DS 22 23 63B), der in das Streckwerk einer Ringspinnmaschine einlaufenden Lunte eine von einem Elektromagneten bewegte Sperre zuzuordnen. Der Betätigungsbefehl für diese Sperre ujird von einem Uächter gegeben, dessen schwenkbarer Schaltarm mit seinem freien Ende auf dem aus dem Streckwerk auslaufenden Faserverband aufliegt und der bei dessen Bruch in die Einschaltlags für den Wächter schwenkt. Die zwischen dem Wächter und dem Elektromagneten herzustellende Kabelverbindung kann in der Praxis nicht auf kürzestem Wege direkt vorgenommen werden, weil im Verlegungsbereich sich bewegende und auch zu verstellende Bauteile des Streckwerkes angeordnet sind. Es ist deshalb erforderlich, den an der Vorderseite der Maschine angeordneten Wächter durch ein längs der Vorderseite und dann um eine Maschinenstirnseite herum im Inneren der Maschine wieder zurück verlegtes Kabel mit dem Elektromagneten zu verbinden. Das ergibt bei der Vielzahl der an der Maschine herzustellenden Verbindungen einen entsprechend vieladerigen Kabelbaum und hohen Montageaufwand, insbesondere dann, wenn eine Maschine nachträglich mit einer Sperrvorrichtung dieser Art ausgerüstet werden soll. Der durch sein Eigengewicht auf dem aus dem Streckwerk auslaufenden Faserverband aufliegende Schaltarm des Wächters begrenzt außerdem die Anwendungsmöglichkeit dieser Vorrichtung auf Materialien, die dieser mechanischen Abtastung widerstehen können. Eine Anwendung für Materialien, die zu feinen Garnen des auslaufenden Materials führen, ist nicht möglich.
Es ist zwar bekannt (DE-DS 27 D2 745), den Fadenlauf in einer Spinnmaschine berührungslos zu überwachen und bei Fadenbruch die in das Streckwerk einlaufende Lunte mittels einer Schneidvorrichtung zu
trennen. Der Wächter und die Trennvorrichtung sind dabei aber auf einem längs der Spinnstellen der Maschine verfahrbaren LJagen angeordnet, so daß ein Fadenbruch erst dann erkannt wird, wenn der Wagen an der betreffenden Spinnstelle vorbeifährt. Der Fadenbruch kann dann aber schon zu einer üJickelbildung der weiter in das Streckwerk eingelaufenen Lunte geführt haben. Die Anordnung des Wächters und der Trennvorrichtung auf einer aufwendigen Wagenanordnung rechtfertigt sich nur dann, uienn der Wagen auch nach eine Fadenanlegevorrichtung trägt. Der Wagen ist dann aber der speziellen Spinnmaschine genau angepaßt und nicht geeignet, an anderen Maschinen angewendet werden zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, in einfacher und zuverlässiger Weise von einem dem Material fest zugeordneten Wächter her eine an anderer, ebenfalls fester Stelle dem Material zugeordnete Sperr- oder Trennvorrichtung zu betätigen, ohne hierbei Beschränkungen hinsichtlich der Art, insbesondere der Feinheit des zu überwachenden Materials unterworfen zu sein und ohne dabei, auch bei räumlich relativ großem Abstand zwischen dem Wächter und der Sperr- oder Trennvorrichtung, bezüglich ihrer funktionellen Verbindung Montageaufwand zu haben. Diese Aufgabe ist durch das im Anspruch 1 genannte Verfahren gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen l/erfahren erfolgt die Materialüberwachung optisch, also ohne eine mechanische Beanspruchung des Materials, so daß auch unterschiedliche Materialien sogar feinster Struktur überwacht werden können. Der bei einer festgestellten Laufstörung des Materials vom Wächter gegebene Betätigungsbefehl für die Sperroder Trennvorrichtung wird ebenfalls optisch übermittelt, und zwischen dem Wächter und der in aller Regel an anderer Stelle an der Maschine angeordneten zugehörigen Sperr- oder Trennvorrichtung brauch deshalb lediglich Sichtverbindung zu bestehen. Dadurch, daß erfindungsgemäß der Betätigungsbefehl durch eine modulierte Strahlung übermittelt wird, ist die Bewähr gegeben, daß herrschende andere Licht- und Kunstlichteinflüsse, Reflexe o.dgl. die Übermittlung nicht störend beeinflussen können. Die Modulation kann nämlich in einen Bereich gelegt werden, der außerhalb möglicher anderer Strahlungen liegt. Durch die jeder Materialbahn der Maschine
zugeordneten Uächter und die zugehörigen Sperr- oder Trennvorrichtungen ist erreicht, daß bei jeder Laufstörung des Materials eine sofortige Sperrung dzuj. Trennung des zulaufenden Materials erfolgen kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 beschrieben.
Dabei ist das im Anspruch 3 genannte Verfahren zur Gewinnung des zur Modulation verwerteten LJechsellichtsignals insofern besonders vorteilhaft, als durch den vom umlaufenden Fadenballon reflektierten Lichtanteil schon ein Wechselstrom so hoher Frequenz erzeugt wird, die ueit oberhalb desjenigen Bereiches liegt, den mögliche andere Störlichtquellen, z.B. eine Neon-Raumbeleuchtung, haben.
In Verbindung mit einer Maschine, in der mehr als ein Ausgangsmaterial zu einem Endmaterial verarbeitet wird, also z.B. einer Zwirnmaschine, in der drei zulaufende Garne zu einem Zwirnfaden zusammengefaßt werden, ist eine Anwendung des im Anspruch 5 genannten Verfahrens deswegen besonders vorteilhaft, weil hier die aus den modulierten Strahlungen aller den einzelnen Materialien einer Zwirnstelle zugeordneten Wächter resultierenden Wechselströme einer gemeinsamen Hennungsschaltung zugeführt werden und diese Schaltung an alle zugehörigen Trennvorrichtungen den Betätigungsimpuls gibt.
In Verbindung mit einer nur zwei Ausgangsmaterialien zu einem Endmaterial verarbeitenden Maschine, also z.B. bei einer Core-Garn-Herstellung, kann dagegen die Anwendung des im Anspruch 6 genannten Verfahrens vorteilhaft sein, weil die den Ausgangsmaterialien und die dem Endmaterial zugeordneten Wächter mit ihren zugehörigen Sperr- oder Trennvorrichtungen so zueinander angeordnet werden können, daß sie sich gegenseitig beeinflussen, daß also die Strahlung des dem einen Material zugeordneten Wächters vom lichtempfindlichen Empfänger einer dem anderen Material zugeordneten Sperr- oder Trennvorrichtung aufgenommen und bei entspre-
chender Lichtgabe direkt zum Betätigungsimpuls für diese Vorrichtung führt. Es bedarf also keiner Kabelverbindungen zwischen den den einzelnen Materialien zugeordneten Vorrichtungen.
Die Einbeziehung der im Anspruch 7 genannten Verfahrensmaßnahme in das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß eine versehentliche kurzfristige Unterbrechung der zwischen der modulierten Lichtquelle des Wächters und dem lichtempfindlichen Empfänger der Sperroder Trennungsvorrichtung bestehenden Lichtverbindung, wie sie z.B. bei Hantierungen (Säuberung, Anlegen des Fadens) der Bedienungsperson in diesem Bereich vorkommen kann, nicht sofort zu einer Betätigung der Sperr- oder Trennvorrichtung führt. Eine Zeitverzögerungskonstante von etwa 5 see zwischen dem Betätigungsbefehl und dem Impuls für die Betätigung der Sperr- oder Trennvorrichtung führt auch hei tatsächlich aufgetretener, vom Wächter festgestellter Laufstörung des Materials nach nicht zu Störungen in anderen Bereichen der Maschine.
Für den Aufbau einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die im Anspruch 8 genannte Maßnahme besonders vorteilhaft, weil hierdurch zwei funktionsgerecht aufeinander abgestimmte Baugruppen geschaffen sind, die unabhängig voneinander an die jeweilige Maschine montiert werden können und dabei lediglich in eine optische Verbindung zueinander zu bringen sind. Dadurch wird es ohne wesentliche Montagemaßnahmen möglich, die Vorrichtung an Maschinen unterschiedlichster Bauart und Funktion anwenden zu können und auch schon in Betrieb stehende Maschinen nachträglich mit den Wächtern und den zugehörigen Sperr- oder Trennvorrichtungen auszurüsten. Die erforderliche Stromversorgung der beiden Baugruppen kann durch ihnen gemeinsame, an der Maschine zu verlegende Stromleitungen erfolgen, an die die Baugruppen einzeln angeschlossen werden, z.B. mittels Stekkern.
Auf die besonderen Vorteile der in den anderen Vorrichtungs-Ansprüchen genannten Weiterbildungen wird im Zusammenhang mit der nachfolgenden näheren Erläuterung der Erfindung an Hand von Beispielen eingegangen.
Es zeigt:
Fig. 1 die Anwendung der Erfindung in Verbindung mit einem Streckwerk einer Ringspinnmaschine;
Fig. 2 die Anwendung der Erfindung in l/erbindung mit einem Streckwerk einer Ringspinnmaschine, dem zusätzlich zur Herstellung eines Core-Garns noch der zu umspinnende Endlosfaden zugeführt ist;
Fig. 3 die Anwendung der Erfindung in Uerbindung mit dem in Fig. 2 schon dargestellten Maschinenaufbau, jedoch mit anderer Anordnung der den Materialien zugeordneten Wächter und Sperr- oder Trennvorrichtungen.
Obwohl in allen Beispielen das eine Ausgangsmaterial eine ein Streckwerk durchlaufende Lunte ist, ist die praktische Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung zu dessen Durchführung nicht auf ein Streckwerk enthaltende Maschinen beschränkt, vielmehr ist eine Anwendung ohne weiteres auch an anderen Maschinen möglich, die Endlos- und/oder Stapelfasermaterialien zu einem Endmaterial beliebiger Art verarbeiten.
Das in allen Figuren dargestellte Streckwerk wird aus angetriebenen Unterwalzen 1, 2 und 3 und aus auf diesen aufliegenden Oberwalzen 11, 2' und 31 gebildet, die in einem Trag- und Belastungsarm k gehalten sind, der um eine Lagerstelle 5 hochklappbar in einer Stütze S festgelegt ist. Die Stütze 6 ist auf einer sich längs der Maschine er-
streckenden Tragstange 7 befestigt. Den Walzen 2 und 2' sind Unter- bzw. Oberriemchen 8, 9 zugeordnet. Mit 10 ist eine in das Streckwerk einlaufende Lunte bezeichnet, und der aus dem Ausgangsujalzenpaar 3, 3' auslaufende gestreckte Faserverband 10' durchläuft einen koaxial zu einer Spindel angeordneten Fadenführer 11, danach eine Ring-/Läuferanordnung und wird dann zu einem auf der Spindel sitzenden Cop 12 gewickelt. Beim Lauf entsteht zwischen dem Fadenführer 11 und der Ring-/Läuferanordnung ein Fadenballon 13, dem ein allgemein mit 14 bezeichneter Wächter zugeordnet ist, dessen Bauteile in einem den Fadenführer 11 haltenden Träger untergebracht sind. Der zu einem Gehäuse 15'ausgebildete Träger lagert hochklappbar in einer an einer Maschineniuand 16 befestigten oder ausgebildeten Halterung 17.
Als Bauteil des Idächters 14 ist im Gehäuse 15 eine Lichtquelle 1B angeordnet, deren durch ein optisches Mittel gebündelte Strahlung 19 auf den sich aus dem Faserverband 10' bildenden Faden gerichtet ist, und zwar auf dessen in Laufrichtung hinter dem Fadenführer 11 liegenden Bereich, also auf den Fadenballon 13» Der vom in schneller Folge durch diese Strahlung 19 laufenden Faden des Fadenballons 13 reflektierte Strahlungsanteil 20 wird von einer lichtempfindlichen Zelle 21 als ein LJechsellichtsignal aufgenommen, das in einer nachgeordneten Schaltung 22 zur Modulation einer anderen Lichtquelle (Diode) 23 verwertet wird. Die Stromversorgung der elektrischen Bauteile erfolgt durch ein Kabel 2k mit Stecker 25, der mit einer längs der Maschine verlegten Stromzuführungsleitung 26 in Verbindung gebracht ist. Die entsprechend dem üJechsellichtsignal oder durch Teile der Schaltung 22 von diesem abgewandelt modulierte Lichtquelle 23 ist aus dem Gehäuse 15 herausstehend angeordnet und mit ihrer Fassung auf einer Halterung 27 befestigt, die relativ zum Gehäuse 15 einstellbar gelagert ist, wie durch das Schwenklager 28 für die Halterung 27 angedeutet. Anstelle dieser Schwenklagerung kann die Halterung 27 aber auch in einem eine allseitige Einstellung ermöglichenden Kugelgelenk gelagert sein.
Durch diese Einstellbarkeit der Lichtquelle 23 kann ihre ebenfalls durch ein optisches Mittel gebündelte modulierte Strahlung 29 genau auf einen won der Lichtquelle 23 räumlich entfernt an anderer Stelle der Maschine angeordneten lichtempfindlichen Empfänger 30 ausgerichtet werden.
Im Beispiel gemäß Fig« 1 ist dieser lichtempfindliche Empfänger 30 auf einer längs des Trag- und Belastungsarmes U verlaufend angeordneten Tragschiene 31 angeordnet,und zwar auf dem dem Streckwerksausgang naheliegenden Ende dieser Tragschiene 31. Ein den Empfänger 30 aufnehmendes Gehäuse 32 ist relativ zur Tragschiene 31 einstellbar gelagert, z.B. in einem Schwenklager 33. Anstelle dessen kann aber auch eine Kugelgelenkhalterung für das Gehäuse 32 vorgesehen werden, wodurch die Möglichkeit der Ausrichtung der Lichtquelle 23 und des lichtempfindlichen Empfängers 30 aufeinander noch verbessert und erleichtert wird. Die vom Empfänger 30 aufgenommene modulierte Strahlung 29 führt zu einer entsprechenden Wechselspannung, die durch eine Leitung 3k einem Verstärker und danach einer Hennungsschaltung, die insgesamt mit 35 bezeichnet sind, zugeführt wird. Die Schaltung ist so ausgelegt, daß sie bei Ausbleiben der Wechselspannung einen Betätigungsimpuls für eine der Lunte 10 zugeordnete, allgemein mit 36 bezeichnete Sperrvorrichtung gibt. Dieser Betätigungsimpuls ist ein Stromstoß, der einen Elektromagneten 37 erregt, wodurch dessen Anker 38 entgegen der Kraft einer Druckfeder 39 angezogen wird.
Die vorzugsweise auf einer Platine angeordneten Bauteile des Verstärkers und der Kennungsschaltung 35 sind in ein auch den Elektromagneten 37 mit Anker 38 und Druckfeder 39 aufnehmendes Gehäuse 40 eingesetzt, das auf der Tragschiene 31 befestigt ist. Die Stromversorgung der im Gehäuse 40 befindlichen Teile und des lichtempfindlichen Empfängers 30 erfolgt durch ein Kabel M mit Stecker 42, der mit einer längs in der Maschine verlegten Stromzuführungsleitung 43, die ein Zweig der schon erwähnten Leitung 26 sein kann,
in Verbindung gebracht ist. Die einen U-förmigen Querschnitt aufweisende Tragschiene 31 ist längseinstellbar und mittels einer Klemmschraube kh feststellbar in einem Tragstück h5 gehalten, das an eine Befestigungsschelle angeformt ist, die auf der Tragstange 7 sitzt und durch eine Klemmschraube 47 auf ihr befestigt ist. In der Tragschiene 31 ist ein deren lichtem U-förmigen Querschnitt angepaßter Schieber *+8 geführt, in dessen in das Gehäuse ragendes Endstück eine Raste k9 eingebracht ist, in die ein einen Riegel bildender Ansatz des Ankers 38 eingreift, solange der Elektromagnet 37 nicht erregt ist. Am anderen Endbereich des Schiebers kl ist ein Kuppelvorsprung 5D ausgebildet, der in eine ihm angepaßte Ausnehmung eines Kuppslansatzes 51 eingreift, der an eine Sperrschale 52 angeformt ist. Die Sperrschale 52 ist ein auf die Unterwalze 1 gesetztes und diese umfänglich zu etwas mehr als die Hälfte umgreifendes Teil, das gegen eine Mitdrehung mit der Unterwalze 1 durch seine beschriebene Kupplung mit dem Schieber kB gesichert ist. Die Sperrschale 52 ist axial so lang und so angeordnet, daß sie die Oberualze 1' in deren axialer Länge untergreift.
In Fig. 1 sind die Teile in derjenigen Lage dargestellt, die sie bei vollem, ungestörtem Lauf der Spinnstelle einnehmen« Das durch den rotierenden Fadenballon 13 hervorgerufene Wechsellichtsignal uird für die Modulation der Strahlung 29 der Lichtquelle 23 verwertet, und die dadurch vom lichtempfindlichen Empfänger 30 erzeugte liJechselspannung führt in der Kennungsschaltung dazu, daß kein Einschaltimpuls für den Elektromagneten 37 gegeben uird. Bei einem Bruch des zwischen dem Ausgang 3, 31 des Streckwerkes und dem Cap 12 laufenden Materials, also dann, ωεπη kein rotierender Fadenballon 13 vorhanden ist, besteht auch keine modulierte Strahlung und keine dem Verstärker und der Kennungsschaltung 35 zugeführte Wechselspannung und die Schaltung 35 gibt dann den Betätigungsimpuls für die Sperrvorrichtung 36 in Form des Einschaltstromstoßes für den Elektromagneten 37. Der sich entgegen der Kraft der Feder 39 bewegende Anker
kommt dann mit seinem Riegelansatz aus dem Eingriff in die Raste kS des Schiebers kB heraus, und eine auf dessen Stirnseite wirkende, sich im Gehäuse kO abstützende Druckfeder 53 bewegt den Schieber kB in bezug auf die Darstellung nach links. Dessen Kuppelvorsprung 5D gibt die Sperrschale 52 zur Mitdrehung durch die Unterwalze 1 frei, und die Sperrschale 52 dringt mit ihrer keilartig ausgebildeten Längskante zwischen die Lunte 1D und die Untermalze 1 und danach in die Klemmstelle zwischen dem Eingangswalzenpaar 1, 1'. Bei dann erfolgender Hinderung der Ueiterdrehung der Sperrschale 52, was durch eine Bewegungsbegrenzung des Schiebers kB erreicht wird, liegt die von der Unterualze 1 abgehobene Lunte 10 auf dem Außenmantel der Sperrschale 52, und auf der Lunte 10 liegt die von der Unterwalze 1 abgehobene Dberualze 1', die die Lunte 10 festhält und deren üJeiterbewegung sperrt. Es ist also verhindert, daß bei einem Bruch des Endmaterials 10' dem Streckwerk das Ausgangsmaterial 10 weiter zuläuft, verlustig geht und gegebenenfalls noch zu einer schwer zu beseitigenden oder sogar die Maschine schädigenden LJickelbildung führt. Nach Behebung der Laufstörung können die Teile der Sperrvorrichtung 36 durch Betätigung einer am Kuppelansatz 51 ausgebildeten Handhabe 5*t wieder in die dargestellte Freigabelage für die Lunte 10 bewegt werden.
Es kann zweckmäßig sein, daß bei einem Ausfall der modulierten Strahlung 29 die Kennungsschaltung 35 nicht sofort den Betätigungsimpuls für die Sperrvorrichtung 36 geben soll» Es ist nämlich möglich, daß der Ausfall der Strahlung 29 nicht durch einen Bruch oder eine andere Laufstörung des Endmaterials 10' hervorgerufen ist, sondern dadurch, daß der Strahlengang 29 durch Hantierungen in seinem Bereich, z.B. bei Säuberungsmaßnahmen oder beim üJiederanlegen des zuvor gebrochenen Materials, kurzfristig unterbrochen wird. Um zu verhindern, daß in diesen Fällen die Sperrvorrichtung 36 unnötigerweise bzw. in das üJiederanlegen erschwerender Weise betätigt wird, kann der Kennungsschaltung 35 noch ein Gleichrichter mit relativ hoher Zeitkonstante (thermisches oder RC-Glied) und eine Impulsformerschaltung zugeordnet werden,
wodurch erreicht wird, daß erst in bestimmbarer Zeit nach dem Betätigungsbefehl, z.B. nach 5 Sekunden, innerhalb der die in der Schaltung herrschende Spannung bis auf den für die Abgabe des Betätigungsimpulses maßgeblichen Schwellwert gesunken ist, dieser Betätigungsimpuls gegeben wird. Diese kurzfristige Zeitverzögerung für die Reaktion der Sperrvorrichtung 36 ist bei tatsächlich auftretender und vom Wächter *\k erkannter Lauf störung des Endmaterials 10· ohne Belang, denn in dieser kurzen Zeit führt ein Weiterlauf des Ausgangsmaterials 10 noch nicht zu einer Wickelbildung oder zu einer anderen Störung.
Die beschriebene Uorrichtung ist durch ihre Teilung in die beiden Baugruppen Wächter 1^ und Sperrvorrichtung 3S besonders dazu geeignet, nachträglich an eine Maschine angebaut werden zu können, denn für die Stromversorgung der beiden Gruppen ist es lediglich erforderlich, längs der Maschine die beiden Leitungen 26 und k3 mit den zugehörigen Dosen für die Stecker 25 bzw. kZ zu verlegen, und die eine Baueinheit bildende Wächter-Baugruppe kann in einfacher Weise montiert werden. Die in ebenso einfacher Weise auf die Unterwalze 1 zu setzende Sperrschale 52 und deren auf der Tragstange 7 festlegbare mechanische Betätigungsvorrichtung bilden mit den den elektrischen Betätigungsimpuls gebenden Teilen und dem lichtempfindlichen Empfänger die andere Baugruppe, die ohne Eingriff in den Maschinenaufbau auch an Maschinen nicht gleicher Bauart montiert werden kann. Der wesentliche Vorteil besteht aber darin, daß die beiden Baugruppen ohne besondere mechanische Kupplung oder Uerdrahtung in Funktionsverbindung miteinander stehen, nämlich nur durch den modulierten Strahlengang 29.
Das Beispiel nach Fig. 2 zeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zu dessen Durchführung ohne weiteres auch an
Maschinen angewendet werden kann, in denen mehr als ein Ausgangsmaterial zu einem Endmaterial verarbeitet wird. Obwohl dabei jedem Material ein üJächter und den Ausgangsmaterialien Sperr- bzw. Trennvorrichtungen zugeordnet sind, bleiben die wesentlichen Vorteile der Erfindung, nämlich der geringe Montageaufwand und die Möglichkeit, Maschinen unterschiedlicher Bauart auch nachträglich mit den Vorrichtungen ausrüsten zu können, bestehen.
Die Fig. 2 zeigt eine Spinnstelle für die Herstellung eines sogenannten Core-Games, also eines Garnes, bei dem ein Endlosfaden mit Stapelfasern umsponnen wird. Das eine Ausgangsmaterial sind also Stapelfasern, die in Form der Lunte 10 in ein der Fig. 1 entsprechendes Streckwerk einlaufen, von dem, in Vereinfachung der Figur, lediglich die Unter- und Oberwalzen 1, 2, 3 bzw. 1', 2', 31, außerdem teilweise die Stütze 6 sowie die Tragstange 7 dargestellt sind. Der Lunte 10 ist die an Hand der Fig. 1 schon erläuterte Sperrvorrichtung zugeordnet, die hier mit 136 bezeichnet ist. Das andere Ausgangsmaterial ist ein Endlosfaden 55 , der dem Streckwerk in der Klemmstelle des Ausgangswalzenpaares 3, 31 zugeführt und dort mit der gestreckten Lunte 10 zum Endmaterial 100' vereinigt wird, das den Fadenführer 11 durchläuft und als Core-Garn schließlich zu einem Cop 120 gewickelt wird. Der Fadenführer 11 bildet zusammen mit dem Wächter 14, der so aufgebaut ist und so arbeitet, wie an Hand der Fig. 1 schon beschrieben, wieder eine Baugruppe. Deren Lichtquelle 23 ist so ausgerichtet, daß die von ihr ausgehende, durch den laufenden Fadenballon 13 modulierte Strahlung 29 auf einen lichtempfindlichen Empfänger 130 trifft, · dessen Gehäuse 132 in einer Schwenk- oder Kugelgelenklagerung gehalten ist, die in einem Sammelgehäuse 56 angeordnet ist, das in gleicher einstellbarer Art noch weitere lichtempfindliche Empfänger 230 und 330 enthält. Auf den Empfänger 230 ist die Strahlung 129 der Lichtquelle 123 eines Wächters 114 gerichtet, der der in das Streckwerk einlaufenden Lunte 10 zugeordnet ist. Der wächter 114 ist in prinzipiell gleicher Weise wie der in Fig. 1 dargestellte üJächter 14
wirksam. Die auf die Lunte 10 gerichtete Strahlung ergibt bei der Luntenbeuiegung ein reklektiertes Wechsellichtsignal, das von der lichtempfindlichen Zelle des Wächters 114 empfangen und zur Modulationsbildung für die Strahlung 129 verwertet wird. Auf den lichtempfindlichen Empfänger 330 ist die Strahlung 229 der Lichtquelle 223 eines dem Endlosfaden 55 zugeordneten Wächters 214 gerichtet. Auch hier ergibt die auf den Faden 55 gerichtete Strahlung bei sich bewegendem Faden 55 ein reflektiertes, von der Zelle empfangenes, durch die Vibration des Fadens und/oder seine Struktur hervorgerufenes üJechsellichtsignal, das für die Modulationsbildung der Strahlung 229 verwertet wird. Die von den an einem Ort, nämlich im Sammelgehäuse 56 zusammengefaßten Empfängern 130, 230 und 330 abgegebenen Wechselströme werden verstärkt einer UND-Verknüpfung 57 und von dieser aus der Kennungsschaltung 135 zugeführt, die wie die schon zu Fig. 1 beschriebene Kennungsschaltung 35 arbeitet und bei Ausfall einer der modulierten Strahlungen 29, 129 oder 229 einen Schaltimpuls abgibt. Die Verknüpfung 57 und die Kennungsschaltung 135 sind im Sammelgehäuse 56 untergebracht. Die Kennungsschaltung 135 ist durch ein Kabel 5Θ mit dem Elektromagneten 37 der Sperrvorrichtung 136 für die Lunte 1D verbunden, und ein weiteres Kabel 59 führt van der Kennungsschaltung 135 zu einem Elektromagneten 60, der bei Erregung eine dem Faden 55 zugeordnete Trennvorrichtung 61 betätigt. Wenn also von einem der Wächter 14, 114 oder 214 eine Laufstörung des ihm zugeordneten Materials erkannt wird und seine modulierte Strahlung ausfällt, gibt die Kennungsschaltung 135 den Einschaltstromstoß für die Magnete 37 und 60. Dann werden zugleich die Sperrvorrichtung 136 und die Trennvorrichtung 61 betätigt, wodurch der Zulauf der beiden Ausgangsmaterialien 10 und 55 zur Spinnstelle unterbrochen wird. In die Kennungsschaltung 135 kann die oben schon erwähnte Schaltung einbezagen werden, die die Abgabe des Einschaltstromstoßes für die Elektromagnete 37 und 60 zeitlich verzögert, wenn eine der modulierten Strahlungen ausfällt.
Der Wächter 14 ist in der oben schon beschriebenen Weise durch das Kabel 24 mit Stecker 25 mit der an der Maschine verlegten Strom-
führungsleitung 26 verbunden, und in gleicher Weise stehen die in den Wächtern 114 und 214 sowie die in dem Sammelgehäuse 56 angeordneten elektrischen Bauteile durch Kabel 62 bzw. 64 bzw. 63 mit der weiteren Stromzuführungsleitung 43 in Verbindung. Die Befestigung des Sammelgehäuses 56 an der Maschine ist auch bei einem nachträglichen Anbau ohne wesentliche Probleme, denn durch die Einstellbarkeit der Lichtquellen und der lichtempfindlichen Empfänger bieten sich vielfältige Möglichkeiten für die gegenseitige Verbindung der Baugruppen durch die Strahlengänge 29, 129 und 229. Das den Wächter 114 enthaltende Gehäuse kann z.B. auf die Tragschiene 131 der Sperrvorrichtung 136 aufgesetzt sein, und der Wächter 214 braucht nicht, wie dargestellt, mit der Trennvorrichtung 61 baulich vereinigt zu sein. Wesentlich ist, daß die von den Lichtquellen der einzelnen Wächter ausgehenden modulierten Strahlungen zu einer ihnen gemeinsamen Baugruppe gelenkt und daß diese Baugruppe (Sammelgehäuse 56) auch diejenige einzige Schaltung enthält, die den Betätigungsimpuls für die den einzelnen Materialien zugeordneten Sperr- oder Trennvorrichtungen gibt.
Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung ist dieser Einfachheit ihres Aufbaues wegen besonders dazu geeignet, an Maschinen angewendet werden zu können, bei denen auch mehr als zwei Ausgangsmaterialien zu einem Endmaterial verarbeitet werden, z.B. an Zwirnmaschinen, in denen aus drei zulaufenden Fäden ein Zwirn hergestellt wird. Jedem der zulaufenden Fäden ist dann ein Wächter und eine Trennvorrichtung zuzuordnen, und auf den hergestellten Zwirn wird ebenfalls ein Wächter gerichtet. Die aus den modulierten Strahlungen aller Wächter entstehenden Wechselströme werden dann der gemeinsamen UIMD-Verknüpfung und Hennungsschaltung zugeführt, und letztere gibt bei Ausfall einer der vier modulierten Strahlungen den drei an sie angeschlossenen Trennvorrichtungen den Betätigungsimpuls.
- 1B -
Eine der in Fig. 2 dargestellten freien Kabelverbindungen zwischen der Kennungsschaltung 135 und den Elektromagneten 37 bzw. 6G kann gegebenenfalls entfallen, wenn das Sammelgehäuse 56 und das den einen der Magneten enthaltende Gehäuse baulich vereinigt werden.
Die in Fig. 3 dargestellte Anordnung ist insbesondere für eine Anwendung an Maschinen geeignet, bei denen aus zwei Ausgangsmaterialien ein Endmaterial hergestellt wird. Hier ist jedem Ausgangsmaterial ein Uächter und eine Sperr- ader Trennvorrichtung zugeordnet, die sich bei Laufstärung der Ausgangsmaterialien gegenseitig schalten, ohne daß eine mechanische oder eine Kabelverbindung zwischen ihnen besteht.
Obwohl diese Anordnung auch an Maschinen anderen Produkticnszweckes angewendet werden kann, wird sie wieder in Verbindung mit einem Streckwerk und der diesem zugeordneten, in Fig. 1 schon dargestellten Lunten-Sperrvorrichtung erläutert.
Vom Streckwerk sind auch in Fig. 3 lediglich die Unter- und die Oberwalzen 1, 2, 3 bzw. 11, 2', 3', teilweise die Stütze 6 sowie die Tragstange 7 dargestellt. Die einlaufende Lunte ist mit 10 bezeichnet, und dem auslaufenden Endmaterial 100' ist der der Fig. 1 entsprechende Wächter 1*t zugeordnet. Die von dessen Lichtquelle 23 ausgehende modulierte Strahlung 29 trifft, wie in Fig. 1, auf den an der Tragschiene 31 der Luntensperrvorrichtung 36 gelagerten lichtempfindlichen Empfänger 30, und auf dem anderen Ende der Tragschiene 31 ist das den Elektromagneten 37 und die Kennungsschaltung 35 aufnehmende Gehäuse 14 D angeordnet. Bei einer vom Wächter 14 erkannten Laufstörung des Endmaterials 100' arbeitet diese Sperrvorrichtung 36 in gleicher Weise wie an Hand der Fig. 1 schon beschrieben.
Als zweites Ausgangsmaterial für das Endmaterial 10D1 wird, wie im Beispiel nach Fig. 2, der zwischen dem Ausgangswalzenpaar 3, 3' bestehenden Klemmstelle wieder ein Endlosfaden 55 zugeführt, und
diesem sind ein Uächter 314 und eine Trennvorrichtung 161 zugeordnet, die vorzugsweise zu einer Baugruppe zusammengefaßt sind, die durch ein Kabel 65 mit der an der Maschine verlegten Stromzuführungsleitung 43 verbunden sind. An das Gehäuse 140 ist ein einen weiteren Uächter 414 enthaltendes Gehäuse angesetzt, und dieser Wächter 414 ist auf die in das Streckwerk einlaufende Lunte 10 gerichtet. Die Stromversorgung dieses Wächters 414 und der elektrischen Bauteile der Sperrvorrichtung 36 erfolgt durch ein mit der Stromzuführungsleitung 43 in Verbindung zu bringendes Kabel 66. Die von der Lichtquelle 323 des Wächters 314 bei einwandfreiem Lauf des Endlosfadens 55 ausgehende modulierte Strahlung 329 ist auf einen am Gehäuse 140 angeordneten lichtempfindlichen Empfänger 430 gerichtet, der, wie der Empfänger 30, an die Kennungsschaltung 35 angeschlossen ist. Die bei einwandfreiem Lauf der Lunte 10 von der Lichtquelle 423 des Wächters 414 ausgehende modulierte Strahlung 429 trifft auf einen am Gehäuse der Trennvorrichtung 161 angeordneten lichtempfindlichen Empfänger 530, und die dabei erzeugten Wechselströme werden einer Kennungsschaltung 235 zugeführt, die in gleicher Weise wie die schon beschriebene Kennungsschaltung 35 aufgebaut ist und wie diese arbeitet, also bei Ausfall der modulierten Strahlung 429 einen Betätigungsimpuls abgibt, der in diesem Falle den die Trennvorrichtung 161 schaltenden Elektromagneten 160 erregt.
Die beschriebene, aus drei Baugruppen bestehende und deshalb auch nachträglich in einfacher Weise an eine Maschine zu montierende Vorrichtung arbeitet in folgender Weise.
Bei einer vom Wächter 414 erkannten Störung des Laufes der Lunte 10 (Luntenbruch, Ende der zulaufenden Lunte) fällt die von seiner Lichtquelle 423 ausgehende modulierte Strahlung 429 aus und deshalb gibt, weil vom lichtempfindlichen Empfänger 530 keine Wechselspannung kommt, die Kennungsschaltung 235 in Form eines den Elektromagneten 160 schaltenden Stromstoßes der Betätigungsimpuls für die Trennvorrichtung 161,
- ZO -
die den Faden 55 durchtrennt. Das Fehlen des Fadens 55 erkennt der Wächter 31*», und die von dessen Lichtquelle 323 ausgehende modulierte Strahlung 329 fällt ebenfalls aus, was zu einem dann υσπ der Kennungsschaltung 35 abgegebenen Betätigungsimpuls für den Elektromagneten 37 und damit für die Sperrvorrichtung 36 führt. Das Reststück des Fadens 55 und das nicht gesperrte Teilstück der Lunte 10 werden noch zu dem Endmaterial 100', das, wie zu Fig. 2 schon beschrieben, ein Care-Garn ist, verarbeitet.
Wenn im Lauf des anderen Ausgangsmaterials, nämlich des Fadens 55, eine Störung (Fadenbruch, Ende des zulaufenden Fadens) auftritt, wird dies vom üJächter 31^ erkannt, und die von dessen Lichtquelle 323 ausgehende modulierte Strahlung 329 fällt dann aus und führt uegen der vom lichtempfindlichen Empfänger ^30 nicht mehr abgegebenen Wechselspannung zu einem van der Kennungsschaltung 35 abgegebenen Betätigungsimpuls für die den Ueiterlauf der Lunte 1D unterbindenden Sperrvorrichtung 36. Das registriert der der Lunte zugeordnete üJächter bik, und der Ausfall seiner modulierten Strahlung ^29 führt zu einem von der Kennungsschaltung 235 ausgehenden Betätigungsimpuls für die Trennvorrichtung 161,der ins Leere geht, ueil sich in ihrem Bereich kein Faden befindet. Auch in diesem Falle werden das Reststück des Fadens 55 und das nicht gesperrte Teilstück der Lunte 10 noch zum Endmaterial 100' verarbeitet.
Es ist also gewährleistet, daß bei einer Laufstörung des einen Ausgangsmaterials der üJeiterlauf des anderen Ausgangsmaterials durch dessen Sperrung ader Trennung unterbunden wird, und deshalb entsteht kein fehlproduziertes Endmaterial 100'.
Wenn im Lauf des Endmaterials 100' eine Störung, z.B. ein Bruch, auftritt, erkennt dies der ÜJächter 1^, dessen modulierte Strahlung 29 dann ausfällt. Idie zu Fig. 1 schon beschrieben, führt das zum von der Kennungsschaltung 35 abgegebenen Betätigungsimpuls für die
Sperrvorrichtung 36. Das Stillstehen der Lunte 10 erkennt der ihr zugeordnete Wächter 414, und dessen dann ausfallende modulierte Strahlung 429 führt, wie oben schon beschrieben, zur Betätigung der Trennvorrichtung 161, die den Faden 55 zerschneidet. Der Wächter 314 gibt dann durch Ausfall seiner modulierten Strahlung 329 noch ein ins Leere gehende Signal zur Schaltung der bereits in die Sperrlage getretenen Sperrvorrichtung 36. Der Weiterlauf beider Ausgangsmaterialien 10 und 55 ist also durch deren Sperrung bzw. Trennung unterbunden, und die aus der Klemmstelle zwischen dem weiter umlaufenden Ausgangsujalzenpaar 3, 3' noch austretenden Reststücke der Lunte 10 und des Fadens 55 können ihrer Kürze wegen dort nicht mehr zu einer Wickelbildung oder zu einer anderen Behinderung führen.
Die zu Fig. 3 beschriebenen Uächter 314, 414 mit Sperr- oder Trennvorrichtung, die nur durch ihre Strahlengänge 329, 429 miteinander in Verbindung stehen, sich gegenseitig Betätigungsimpulse, übertragen und paarweise zusammengehören, können ohne weiteres auch an einer anderen als der in Fig. 3 dargestellten Spinnvorrichtung angewendet werden. Besonders geeignet ist ihre Anwendung in Verbindung mit einer Finisseur-Spule, deren beide Lunten zugleich von der Spule zu je einer Spinnstelle ablaufen sollen, [denn dabei jede dieser beiden benachbarten Spinnstellen mit dem in Fig. 1 dargestellten Wächter 14 und der Sperrvorrichtung 36 für die Lunte ausgerüstet ist und wenn zusätzlich so, wie an Hand der Fig. 3 für den Faden 55 erläutert, die durch die gemeinsame Finisseur-Spule paarweise zusammengehörenden Spinnstellen noch mit dem der Lunte zugeordneten Wächter versehen werden, dessen Lichtquelle auf den lichtempfindlichen Empfänger gerichtet ist, der sich an der anderen Sperrvorrichtung befindet und der bei "Nichtempfang der modulierten Strahlung die Kennungsschaltung zur Abgabe des Betätigungsimpulses für diese Sperrvorrichtung veranlaßt, ist sichergestellt, daß sowohl bei einem Faden- als auch bei einem Luntenbruch an einer der Spinnstellen die Sperrvorrichtung 36 dieser Spinnstelle und ebenso die Sperrvorrichtung
der zugehörenden anderen Spinnstelle, die selbst nicht van einer Laufstörung des Materials betraffen ist, in die Sperrlage für die Lunte geschaltet wird. Ein Luntenablauf van der Finisseur-Spule erfolgt also nur dann, wenn beide Spinnstellen zugleich ungestört arbeiten.
Die Lichtquellen 323, i»23 und die lichtempfindlichen Empfänger k3U und 530 können, in gleicher Ueise wie die entsprechenden Teile der in den Fign. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung, ebenfalls in Schwenklagern oder Kugelgelenkhalterungen angeordnet sein, um auch bei anderer als der dargestellten gegenseitigen Zuordnung aufeinander ausgerichtet werden zu können.
Für eine Anwendung an von einer Finisseur-Spule her versorgten Spinnstellen ist aber auch die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung geeignet, wenn dabei ihr Elektromagnet 37 zusätzlich zu seiner Verbindung mit der Hennungsschaltung 35 durch eine Kabelverbindung noch an die Kennungsschaltung der benachbarten, von der gleichen Finisseur-Spule her versorgten Spinnstelle angeschlossen wird. Diese kurze, an der feststehenden Stütze 6 vorbeiführsnde Kabelverbindung kann ohne besondere Schwierigkeiten in einfacher Weise hergestellt werden. Jeder von einer der beiden Kennungsschaltungen bei Störung an ihrer Spinnstelle abgegebene Betätigungsimpuls bewirkt dann auch die Schaltung der benachbarten Sperrvorrichtung 36, so daß also bei Aufhören des Luntenablaufes zu der einen Spinnstelle der Luntenablauf zur anderen Spinnstelle ebenfalls angehalten wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zu seiner Durchführung sind ohne weiteres dazu geeignet, durch eine eine Laufstörung des Materials erkennbar machende Vorrichtung ergänzt werden zu können. Dafür kann sowohl eine elektrisch als auch eine mechanisch geschaltete Vorrichtung angewendet werden, z.B. eine eine eingetretene Störung an-
zeigende Lampe oder ein dann in eine Anzeigestellung bewegtes Schauzeichen, denn beide Schaltmöglichkeiten können van den vorhandenen elektrischen Schaltungen bzw. von den sich bewegenden Teilen der Sperr- ader Trennvorrichtung abgeleitet werden. Ebenso ist es möglich, die an einer Spinnstelle eingetretene Anzahl der Störungen durch eine deren lüächter oder deren Sperr- ader Trennvorrichtung zugeordnete Zählvorrichtung festzuhalten, um bei überdurchschnittlich großer Häufigkeit diese Spinnstelle auf etwaige, von ihren Bauteilen ausgehenden Einflüsse, die die Laufstörung des Materials verursachen könnten, untersuchen zu können. Die Anzahl der Störungen kann aber auch an eine der Maschine zugeordnete Datenerfassungsanlage, an die gegebenenfalls mehrere Maschinen angeschlossen sind, übermittelt und von dieser her ausgewertet werden.
Leerseite

Claims (13)

DE 81 1Di»D DE 81-06-03 Hei/bar SKF KUGELLAGERFABRIKEN GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG Anspruch.e
1. Verfahren zum Betätigen einer Sperr- oder Trennvorrichtung, die dem eine Spinn- oder Zwirnmaschine durchlaufenden Material zugeordnet ist, wobei der Betätigungsbefehl von einem dem Material zugeordneten Wächter ausgeht, dadurch gekennzeichnet , daß der Lauf des Materials optisch überwacht und daß ein aus seiner Bewegung gewonnenes Wechsellichtsignal zur Modulation einer Lichtquelle verwertet wird, deren Strahlung von einem lichtempfindlichen Empfänger aufgenommen, elektrisch verstärkt einer Kennungsschaltung zugeführt wird und in dieser bei Ausbleiben der Wechselspannung zu einem Betätigungsimpuls für die Sperr- oder Trennvorrichtung führt. ;
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur optischen Überwachung auf das Material die Strahlung einer Lichtquelle gerichtet ist und der vom Material reflektierte, bei dessen Bewegung das Wechsellichtsignal bildende Strahlungsanteil von einer lichtempfindlichen Zelle empfangen und zur Modulationsbildung verwertet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechsellichtsignal der vom umlaufenden Faden des zwischen einem Fadenführer und einer rotierenden Fadenaufwickelspule bestehenden Fadenballons reflektierte Strahlungsanteil ist.
U. V/erfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Finisseur-Spule die paarweise zusammengehörenden Sperrvorrichtungen den Betätigungsbefehl oder den Betätigungeimpuls gegenseitig übertragen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verarbeitung von mehr als einem Ausgangsmaterial zu einem Endmaterial jedem Material eine optische Überwachungsanordnung mit Modulator und die modulierte Strahlung abgebender Lichtquelle zugeordnet ist und die Strahlungen aller Lichtquellen von an einem Ort zusammengefaßten lichtempfindlichen Empfängern aufgenommen werden, denen die Schaltung zur Erzeugung des Betätigungsimpulses nachgeordnet ist, wobei die Schaltung so ausgelegt ist, daß bei (Richtempfang der modulierten Strahlung einer der Lichtquellen der Betätigungsimpuls gegeben und den den Ausgangsmaterialien zugeordneten Sperr- oder Trennvorrichtungen übermittelt wird (Fig. 2).
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn-
' zeichnet, daß bei Verarbeitung von zwei Ausgangsmaterialien zu einem Endmaterial jedem Material eine optische Überwachungsanordnung mit Modulator und die modulierte Strahlung abgebender Lichtquelle zugeordnet ist und jedem der Ausgangsmaterialien eine Sperr- oder Trennvorrichtung zugeordnet ist, die mit einem auf die Strahlung der modulierten Lichtquelle zumindest einer der anderen Überwachungsanordnungen ausgerichteten lichtempfindlichen Empfänger versehen ist, dem die elektrische Verstärkerund die Hennungsschaltung nachgeordnet sind, die beim Ausbleiben der Wechselspannung zu dem Betätigungsimpuls für die Sperr- oder Trennvorrichtung führt (Fig. 3).
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kennungsschaltung eine Gleichrichter- und eine Impulsformerschaltung mit bestimmbarer Zeitkonstante einbezogen sind.
B. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Lauf des Materials (10, 10'; 1DD1, 55) überwachende Vorrichtung (14; 114; 214; 314; 414), der Modulator (22) und die Lichtquelle (23; 123; 223; 323; 423) zu einer ersten Baugruppe und daß der lichtempfindliche Empfänger (30; 130; 230; 330; 430; 530) mit den ihm nachgeordneten Schaltungen (35; 135; 235) souie die dem Material zugeordnete Sperr- oder Trennvorrichtung (36; 13S; 61; 161) zu einer körperlich von der ersten Baugruppe getrennten zweiten Baugruppe zusammengefaßt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, zum Anwenden für eine dem Streck-Ljerk einer Ringspinnmaschine zugeordnete, bei Fadenbruch schaltbare Luntensperrvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Baugruppe mit dem Träger (15) des koaxial zur Spindel angeordneten Fadenführers (11) baulich vereinigt ist und daß die zweite Baugruppe mit der dem Streckwerk zugeordneten Luntensperrvorrichtung (36; 136) baulich vereinigt ist.
1D. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Faden (1D1; 100') gerichtete Überwachungs-Lichtquelle (1B) und die den reflektierten Anteil (20) auffangende lichtempfindliche Zelle (21) dem Faden nach dessen Durchlauf durch den Fadenführer (11) zugeordnet sind.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem üJechsellichtsignal modulierte Lichtquelle (23; 123; 223; 323; 423) relativ zum Träger einstellbar (27, 28) gelagert ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Luntensperrvorrichtung (36; 136) eine seitlich längs des Oberuialzen-Tragarmes (4) des Streckwerks verlaufend angeordnete Tragschiene (31; 131) für einen durch den Betätigungsimpuls geschalteten Elektromagneten ( 37) aufweist und die zweite Baugruppe auf dieser Tragschiene (31; 131) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtempfindliche Empfänger (30) der zweiten Baugruppe auf dem dem Streckuerksausgang naheliegenden Ende der Tragschiene (31) angeordnet und die anderen Bauteile dieser Baugruppe in einem den Elektromagneten (37) aufnehmenden Gehäuse (itQ; 1itO) untergebracht sind.
1*t. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtempfindliche Empfänger (3D) relativ zur Tragschiene (31) einstellbar gelagert ist.
DE3123476A 1981-06-13 1981-06-13 Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen einer Arbeitsstelle einer Spinn- oder Zwirnmaschine Expired DE3123476C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3123476A DE3123476C2 (de) 1981-06-13 1981-06-13 Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen einer Arbeitsstelle einer Spinn- oder Zwirnmaschine
IT20996/82A IT1151388B (it) 1981-06-13 1982-04-29 Procedimento e dispositivo per arrestare un punto di lavoro di un filatoio o ritorcitoio
CH3056/82A CH657160A5 (de) 1981-06-13 1982-05-17 Verfahren und vorrichtung zur betriebsueberwachung an einer arbeitsstelle einer spinn- oder zwirnmaschine und zur stillsetzung einer solchen arbeitsstelle bei laufstoerungen.
JP57096356A JPS57210025A (en) 1981-06-13 1982-06-07 Method and apparatus for stopping work part of spinning frame or yarn twister
FR8210106A FR2507633A1 (fr) 1981-06-13 1982-06-10 Procede et dispositif d'arret pour un poste de travail d'un metier a filer ou d'un metier a retordre
US06/387,193 US4501114A (en) 1981-06-13 1982-06-10 Apparatus for controlling passage of material through textile spinning or twisting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3123476A DE3123476C2 (de) 1981-06-13 1981-06-13 Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen einer Arbeitsstelle einer Spinn- oder Zwirnmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3123476A1 true DE3123476A1 (de) 1982-12-30
DE3123476C2 DE3123476C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=6134622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3123476A Expired DE3123476C2 (de) 1981-06-13 1981-06-13 Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen einer Arbeitsstelle einer Spinn- oder Zwirnmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4501114A (de)
JP (1) JPS57210025A (de)
CH (1) CH657160A5 (de)
DE (1) DE3123476C2 (de)
FR (1) FR2507633A1 (de)
IT (1) IT1151388B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318183A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-29 Saurer-Allma Gmbh, 8960 Kempten Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes
DE3336215A1 (de) * 1983-10-05 1985-05-02 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Fadenwaechter fuer ein spinnereimaschinen-streckwerk
DE3406397C1 (de) * 1984-02-22 1985-07-11 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Luntensperrvorrichtung an Spinnmaschinen-Streckwerken
DE3744207A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnstellen
DE102004005635A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Herstellen von Core-Garn

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523481C1 (de) * 1985-07-01 1986-11-27 SKF Textilmaschinen-Komponenten GmbH, 7000 Stuttgart Fadenwaechter fuer mit Doppel-Oberwalzen ausgeruestete Spinnereimaschinen-Streckwerke
DE3536913C2 (de) * 1985-10-16 1997-06-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Luntenstop-Anordnung eines Streckwerkes einer Spinnmaschine
DE3606609A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Luntenstopp-vorrichtung am streckwerk einer spinnmaschine
DE3817891A1 (de) * 1988-05-26 1989-12-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Luntenstop-vorrichtung an einer ringspinnmaschine
DE3828821A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-01 Bayer Ag Verfahren zur erkennung der ueberflutung einer oberflaeche
DE3902715A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh Luntenstoppeinrichtung fuer ein spinnmaschinen-streckwerk
DE4107138C1 (en) * 1991-03-06 1992-03-12 Skf Textilmaschinen-Komponenten Gmbh, 7000 Stuttgart, De Thread break stop improving serviceability - has top rolls and silver blocking unit on a support arm and is compact and facilitates good operation
DE4124312A1 (de) * 1991-07-23 1993-02-04 Fritz Stahlecker Spinnmaschine
JP2515699Y2 (ja) * 1993-05-01 1996-10-30 株式会社日本紡績用品研究所 粗糸供給停止装置
US7204137B1 (en) * 2003-08-20 2007-04-17 Essex, Inc. Thread breakage detection systems and methods
CN103572440A (zh) * 2012-07-19 2014-02-12 乌斯特技术股份公司 用于纱线检测的反射式光电结构及方法
CN103498225B (zh) * 2013-06-09 2015-07-01 江南大学 环锭纺细纱机工作状态的监测方法及判断方法
CN104420033A (zh) * 2013-08-23 2015-03-18 江南大学 红外光反射式纱线断纱监控专用导纱装置
ES2712208T3 (es) * 2014-12-12 2019-11-13 Pinter Caipo S A U Dispositivo para interrumpir la alimentación de una mecha de fibras, y máquina de hilar hilo "Core" que incorpora dicho dispositivo
WO2018073119A1 (en) 2016-10-19 2018-04-26 Amsler Tex Ag Method and device for the detecting failure of supply during the production of complex core yarns
EP3696302A1 (de) 2019-02-12 2020-08-19 Pinter Caipo, S.A.U. Spinnverfahren und verfahren zum spinnen von schlichtem garn und effektgarn mit dem besagten spinnsystem
ES2955169T3 (es) * 2019-06-07 2023-11-29 Sanko Tekstil Isletmeleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Sistema de hilado de anillos para producir un hilo y método para detener el suministro de filamentos a una etapa de estirado de un sistema de hilado de anillos

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223638A1 (de) * 1971-05-14 1973-01-18 Masot Jaime Riera Vorrichtung zum anhalten des vorgarns, insbesondere in einer spinnmaschine
DE2450207A1 (de) * 1974-10-23 1976-04-29 Palitex Project Co Gmbh Verfahren zur erzeugung eines steuersignals beim auftreten eines fadenbruchs an textilmaschinen, insbesondere doppeldrahtzwirnmaschinen, und fadenwaechter zur durchfuehrung des verfahrens
DE2621900A1 (de) * 1975-07-03 1977-01-20 Rieter Ag Maschf Optischer fadenwaechter
DE2702745A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Schlafhorst & Co W Ringspinnmaschine mit streckwerk

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158852A (en) * 1960-08-23 1964-11-24 Gordon E Schacher Apparatus and procedure for sensing passage of moving thread or the like
BE759950A (fr) * 1969-12-15 1971-06-07 Leesona Corp Appareil pour controler l'avance d'un fil
US3751896A (en) * 1971-06-04 1973-08-14 Leesona Corp Yarn handling
JPS4911501A (de) * 1972-05-31 1974-02-01
FR2187960A2 (en) * 1972-06-06 1974-01-18 Alsacienne Broches Yarn breakage detector - with feeler intermittently contacting yarn and operative to actuate yarn cutter on breakage
US3840869A (en) * 1972-06-20 1974-10-08 Burlington Industries Inc Yarn balloon detector for cone over cone lazy twist
IT1095318B (it) * 1978-04-24 1985-08-10 Marzoli & C Spa Dispositivo applicabile a macchine di filatura per l'arresto sia del fuso che dell'alimentazione,in ogni singola posizione di lavoro,al verificarsi di una rottura del file e dello stoppino e per provocare una relativa segnalazione
US4160360A (en) * 1978-07-27 1979-07-10 Owens-Corning Fiberglas Corporation Optical strand sensor for detecting a filament being wound and twisted on a spool
CH635299A5 (de) * 1979-03-26 1983-03-31 Mayer Stephan Verfahren und vorrichtung zum messen der laenge eines von einem spinnkops oder von einer in wilder wicklung bewickelten garnspule ueber kopf abgezogenen fadens.
DE3063228D1 (en) * 1979-03-27 1983-07-07 Rieter Ag Maschf Travelling control apparatus for successively controlling the operating conditions at each spinning station of a ring spinning machine
US4263776A (en) * 1979-09-24 1981-04-28 Parks-Cramer Company Apparatus and method for interrupting textile yarn processing operations

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223638A1 (de) * 1971-05-14 1973-01-18 Masot Jaime Riera Vorrichtung zum anhalten des vorgarns, insbesondere in einer spinnmaschine
DE2450207A1 (de) * 1974-10-23 1976-04-29 Palitex Project Co Gmbh Verfahren zur erzeugung eines steuersignals beim auftreten eines fadenbruchs an textilmaschinen, insbesondere doppeldrahtzwirnmaschinen, und fadenwaechter zur durchfuehrung des verfahrens
DE2621900A1 (de) * 1975-07-03 1977-01-20 Rieter Ag Maschf Optischer fadenwaechter
DE2702745A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Schlafhorst & Co W Ringspinnmaschine mit streckwerk

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318183A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-29 Saurer-Allma Gmbh, 8960 Kempten Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes
DE3336215A1 (de) * 1983-10-05 1985-05-02 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Fadenwaechter fuer ein spinnereimaschinen-streckwerk
DE3406397C1 (de) * 1984-02-22 1985-07-11 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Luntensperrvorrichtung an Spinnmaschinen-Streckwerken
DE3744207A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnstellen
US4922702A (en) * 1987-12-24 1990-05-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Stopping device for fiber material, such as a silver, roving or slubbing in a textile machine and energy storage device
DE102004005635A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Herstellen von Core-Garn

Also Published As

Publication number Publication date
US4501114A (en) 1985-02-26
IT1151388B (it) 1986-12-17
FR2507633A1 (fr) 1982-12-17
FR2507633B1 (de) 1985-05-24
JPS57210025A (en) 1982-12-23
IT8220996A0 (it) 1982-04-29
DE3123476C2 (de) 1984-05-17
CH657160A5 (de) 1986-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betaetigen einer eine spinn- und zwirnmaschine durchlaufendem material zugeordneten sperr- oder trennvorrichtung
DE1932014B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Andrehen und Reinigen für eine Ringspinnmaschine
DE1907990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen und Melden von unerwuenschten AEnderungen des Betriebszustandes einer Vielzahl von Garnherstellungseinrichtungen,insbesondere zum Feststellen und Melden von Fadenbruechen bei Textilmaschinen
DE3139667A1 (de) Fadenwaechter und luntenklemmvorrichtung fuer mit doppel-oberwalzen ausgeruestete spinnereimaschinen-streckwerke
DE2518224A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der faserbandzufuhr an einer spinnmaschine
DE3427357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen von garnnummern- oder -dickenabweichungen
DE3716829C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verringern der Ausfallquote von Stoppvorrichtungen an einer Spinnereimaschine
WO2019001948A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE3902548A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienende spulen
DE3042946C2 (de)
DE3022149A1 (de) Umwindegarn-spinnaggregat
DE19547068B4 (de) Serviceeinrichtung an einer Spinnmaschine
DE2519221C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fühlen von Fadenbrüchen an Spinn- oder Zwirnmaschinen
EP0366048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Erfassens bzw. Freigebens aller Hülsen bzw. Spulen einer selbsttätigen Spulenwechselvorrichtung an einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine
DE3029259A1 (de) Vorrichtung zum anlegen des fadens und zum saeubern an einer spinnmaschine
DE2546436A1 (de) Entlang einer spinnmaschine, insbesondere eine offenend-spinnmaschine verfahrbare wartungsvorrichtung
DE3537195A1 (de) Spinnmaschine
DE10020694A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
DE1939363A1 (de) Einrichtung zum Anzeigen von Fadenbruechen bei einer Textilmaschine
EP3626871A1 (de) Servicewagen und verfahren zum selbsttätigen versorgen von spinnstellen einer spinnmaschine
EP0310995B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Spinneinheiten einer Spinnmaschine
CH686313A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ueberwachen einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine.
DE4141407B4 (de) Verfahren zum Wechseln von Rohstoffgebinden und eine Vorrichtung zur Durführung des Verfahrens
BE1028034B1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
EP0024695B1 (de) Fadenbruchüberwachung an aus mehreren Einzelfäden gefachten Gesamtfäden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee