DE312110C - - Google Patents

Info

Publication number
DE312110C
DE312110C DENDAT312110D DE312110DA DE312110C DE 312110 C DE312110 C DE 312110C DE NDAT312110 D DENDAT312110 D DE NDAT312110D DE 312110D A DE312110D A DE 312110DA DE 312110 C DE312110 C DE 312110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
ignition
cartridge
ignited
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT312110D
Other languages
English (en)
Publication of DE312110C publication Critical patent/DE312110C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/10Cartridges, i.e. cases with charge and missile with self-propelled bullet
    • F42B5/105Cartridges, i.e. cases with charge and missile with self-propelled bullet propelled by two propulsive charges, the rearwardly situated one being separated from the rest of the projectile during flight or in the barrel; Projectiles with self-ejecting cartridge cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/16Cartridges, i.e. cases with charge and missile characterised by composition or physical dimensions or form of propellant charge, with or without projectile, or powder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gewehr-, Maschinengewehr- oder Geschützpatrone mit zwei oder mehreren hintereinander liegenden Treibladungen. Sie bezweckt die Erzielung einer möglichst hohen Anfangsgeschwindigkeit des Geschosses unter möglichst vollkommener Ausnutzung der Festigkeit des Materials der Feuerwaffe während' der Bewegung des Geschosses im Lauf. Die erste hinter dem an üblicher Stelle befindlichen Geschoß liegende Ladung hat für sich allein schon die Größe der mit Rücksicht auf die Festigkeit des Materials für eine Explosion noch zulässigen Höchstladung. Jede weitere Ladung bringt durch ihre Explosion den infolge der fortschreitenden Bewegung des Geschosses im Laufe sinkenden Gasdruck wieder auf eine Höhe, welche die überhaupt zulässige Spannung der Explosionsgase nicht überschreitet.
Die Zündung j eder weiteren Ladung erfolgt durch die bereits gezündete jeweils vorher^ gehende Ladung durch eine Zeitzündung, durch welche die außerordentlich kleinen Zeitabstände der verschiedenen zu einem Schuß gehörigen Explosionen geregelt werden. Die vorzeitige Zündung der auf die erste Ladung folgenden Ladungen wird, durch zwischen den einzelnen Ladungen gasdicht trennend liegende elastische und genügend dicke Pfropfen verhindert, oder es wird durch diese Pfropfen höchstens eine' rechtzeitige Zündung der nachfolgenden Ladungen zugelassen. Die Dicke der Trennungspfropfen wird also bei gegebenem Material mindestens so groß gewählt, daß ein sicheres Wirken der eigentlichen Vorkehrung für die Zeitzündung von einer Ladung auf die andere nicht infolge Durchschlagens der Pfropfen durch die jeweils vorhergehende Explosion vereitelt wird. Eine Rippenstütze, auf welcher der gasdichte Trennungspfropfen zwischen der ersten und zweiten Ladung aufliegt, ist zu dem Zwecke angeordnet, zu verhindern, daß der Explosionsschlag der ersten Ladung die zweite Ladung augenblicklich mit voller Wucht trifft und vorzeitig zündet. Diese Stütze kann auch fehlen, wenn der gasdichte Trennungspfropfen die Aufgabe der Verhütung einer vorzeitigen Zündung der zweiten Ladung für sich allein erfüllt.
Man hat bereits vorgeschlagen, mehrere in der Patrone eingestampfte Pulver lagen von steigender Brisanz zu verwenden sowie eine Vorzündung durch einen besonderen, mittels einer Scheibe von dem Haupttreibsatze getrennten Zündsatz einzuleiten. Demgegenüber besteht das Wesen der Erfindung in der Anordnung zweier oder mehrerer Ladungen, die nacheinander durch genau vorher bestimmbare Zeitzündungeh entflammt werden, und von denen die. erste bereits die Größe der üblichen Volladung hat.
Durch die Zeichnung ist eine Ausführungsform der Patrone, und zwar für zwei Ladungen, in Fig. I, 2 und 3 dargestellt. Der hohle oder mit Zündmasse gefüllte Zündkanal a (Fig. ι und 2) führt von der Zündkapsel ζ aus nach der; Hülsenwand w und in dieser oder in der Laufwand nach vorn bis zur Bohrung u, welche durch die Wand w in den RaumY1 der an das Geschoß g anstoßenden ersten Ladung mündet, Die auf diesem Wege von ζ aus ge-
zündete erste Ladung zündet ihrerseits wieder die zweite Ladung, und zwar auf dem Wege durch die Bohrung ο und durch den hohlen oder mit Zündmasse gefüllten in der Patronenwand w oder in der Lauf wand verlaufenden, durch die Bohrung ν in den Raum r2 der zweiten Ladung einmündenden Zündkanal b. Diese Zündung erfolgt in, dem Augenblick, in welchem, der Explosionsdruck der ersten
ίο Ladung durch Ausdehnung so weit gesunken ist, daß bei Explosion der zweiten Ladung ein Mischungsdruck entsteht, welcher den mit. Rücksicht auf die Festigkeit des Materials zulässigen Höchstdruck, der schon im Augenblick der ersten Explosion entstanden war, nicht überschreitet. Der Raum der ersten Ladung und der Raum der zweiten Ladung sind durch den die beiden Ladungen gasdicht trennenden Pfropfen f geschieden, die Flügelstützen fängt den Explosionsschlag der ersten Ladung so weit auf, daß die zweite Ladung nicht unmittelbar durch ihn zur Zündung gebracht wird. Hinter der zweiten Ladung kann, in gleicher Weise von ihr getrennt und von ihr aus gezündet wie sie von der ersten, noch eine dritte angewandt sein usw.
Aus Fig. ι mit dem Schnitt M-M durch die Patronenwand w ist in einer Ausführung auch zu ersehen, wie die Kanäle α und b, die zur sicheren Herbeiführung der richtigen Zündung auch doppelt verwendet sein können, in der Patronenwand liegen können. Andere Anordnungen des Kanals a, die auch denjenigen des Kanals b gleichartig sein können, sind in Fig. 2 in einem senkrechten Schnitt durch die Patronenwand dargestellt. Die Kanäle α und b können in der Längsrichtung auch in· die Lauf- bzw. Rohrwand verlegt wer ^ den, was von selbst zur Folge hat, daß man
4.0 in bezug auf die Lage der Bohrung 0 (Fig; 1) von der Hülsenwand w- unabhängig wird. Die Einmündung u des Kanals α in den Raum>! muß nicht unmittelbar hinter das Geschoß g gelegt werden, wie in Fig. 1 dargestellt, sondern kann bis vor den Pfropfen / zurückversetzt werden, ebenso die Ausmündung 0 des Kanals b. Auch für die Lage der Einmündung des Kanals & in den Raum r2 ist die Höhe vom Patronenboden bis hinter den Pfropfen/ verfügbar. Durch diese Möglichkeiten wird die Länge der Zündstrecke, von welcher die Dauer der Zeitzündung durch ri selbst und von T1 auf r2 mit abhängig ist, begrenzt. Eine größere Länge der Zündstrecke kann man selbstverständlich noch dadurch erreichen, daß man den Kanal b nicht in, der Richtung der Mantellinie der Hülse verlaufen läßt. Dies wird durch entsprechende Wahl der beiden anderen Veränderlichen, welche auf die Zeitzündung von der ersten auf die zweite Ladung von Einfluß sind, nämlich des Querschnitts und der Art der Zündfüllung des Kanals b, tunlichst vermieden. Statt die erste Ladung, wie beschrieben und durch die Zeichnungen Fig. 1 und 2. dargestellt, zu zünden, wird sie, wie in Zeichnung Fig. 3 durch einen Längsschnitt durch Patronenwand mit Laufwand dargestellt, unmittelbar durch eine durch die Laufwand wirksame Schlagzündung, mittels einer in der Pafronenwand liegenden Zündkapsel, von der aus Zündbohrungen in den Raum der ersten Ladung münden, gezündet. Der durch die Laufwand I gehende Schlagstift s wird beim Schießen durch eine der üblichen Schlagvorrichtungen angeschlagen und trifft auf die Zündkapsel z, welche dann die erste' Ladung in der bekannten Weise zündet. Beim Laden muß darauf geachtet werden, daß die Kapsel ζ dem Schlagstift ί gegenüberzuliegen kommt, was dadurch erleichtert werden kann, daß an dem äußeren Rand des Patronenbodens eine in eine entsprechende Vertiefung des Patronenlagers eingreifende Nase angebracht ist, oder dadurch, daß die Kapsel nicht wie üblich einen kreisförmigen Grundriß hat, sondern sich bandförmig um einen genügend großen Sektor der Patronenwand von außen herumlegt, dies hat zur Folge, daß die Kapsel ζ beim Laden nicht mit dem Schlagstift s zentriert zu sein braucht, ohne daß dadurch die Zündung gefährdet würde. Das genügend richtige Einbringen, z. B. von Kartuschen, läßt sich auf dem letzteren Wege mit freiem Auge bewerkstelligen.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Gewehr-, Maschinengewehr- oder Geschützpatrone mit zwei- oder mehrfacher Treibladung, dadurch gekennzeich- too net, daß die zuerst zu zündende Ladung ungefähr die Größe der Volladung beim bisherigen Schießen mit einfacher Ladung hat, und daß Mittel vorgesehen sind, um von ihr aus die zweite Ladung und von dieser aus in gleicher Weise die dritte Ladung usw. durch eine während der Bewegung des Geschosses im Laufe wirksame Zeitzündung zu zünden.
2. Patrone nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in der Patronenwand oder Laufwand verlaufenden hohlen oder mit Zündmasse gefüllten Kanal (et), durch den die Zündungder an das an üblicher Stelle befindliche Geschoß anstoßenden zuerst zu zündenden Ladung von der wie üblich zentral im Patronenboden liegenden Zündkapsel aus' erfolgt, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisquerschnitt des lichten Raumes der Hülse zwecks besserer Abdichtung der Ladungen gegeneinander an allen Stellen derselbe ist.
3· Patrone nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die zuerst zu zündende Ladung von der Seite der Patrone her durch die übliche Schlagzündungzündbar ist.
4. Einrichtung an einer Patrone nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ladung durch einen hohlen oder mit Zündmasse gefüllten in der Patronenwand oder Laufwand verlaufenden Zündkanal (b) von der ersten Ladung aus mittels einer durch die Länge der Zündstrecke, den Querschnitt des Zündkanals und die Art der Zündfüllung dieses Kanals regelbaren Zeitzündung gerade in dem Augenblick gezündet wird, in welchem das Geschoß unter dem Drucke der Explosion der ersten Ladung eine ganz bestimmte gewollte Stellung im Laufe erreicht hat, und daß jede weitere La- ao dung von der vorhergehenden aus in gleicher Weise gezündet wird.
5. Patrone nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine im Räume der zweiten Ladung auf dem Patronenboden as stehende Rippenstütze (s), von welcher der Explosionsschlag der ersten Ladung zuerst aufgefangen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT312110D Active DE312110C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE312110T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE312110C true DE312110C (de)

Family

ID=6133346

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT312110D Active DE312110C (de)
DENDAT313164D Active DE313164C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT313164D Active DE313164C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE313164C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503138B1 (de) * 1962-07-02 1971-09-23 Amp Inc Explosivpatrone zum antrieb eines werkzeuges zum andruecken loetfreier anschlussklemmen an elektrische leiter und andrueckwerkzeug
DE1503132B1 (de) * 1959-04-13 1972-02-03 Amp Inc Andrueckwerkzeug zum andruecken loetfreier anschluss klemmen an elektrische leiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503132B1 (de) * 1959-04-13 1972-02-03 Amp Inc Andrueckwerkzeug zum andruecken loetfreier anschluss klemmen an elektrische leiter
DE1503138B1 (de) * 1962-07-02 1971-09-23 Amp Inc Explosivpatrone zum antrieb eines werkzeuges zum andruecken loetfreier anschlussklemmen an elektrische leiter und andrueckwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE313164C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569406C (de) Mittels des Geschosses einer Schusswaffe abzuwerfende Granate
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE2547528C2 (de) Artilleriegeschoß mit erhöhter Reichweite
DE312110C (de)
DE661306C (de) Schlagbolzenlose Feuerwaffe und Patrone zum Verschiessen aus derselben
DE3543939C2 (de)
DE1553866C3 (de) Absenkvorrichtung für ein Geschoß
DE1678492B1 (de) Granatwerfer-UEbungsgeschoss
DE1936973C2 (de) Vorrichtung zum Abschießen von Granatwerfergeschossen
DE1082834B (de) Treibladung zur Beschleunigung eines Geschosses
DE3134232A1 (de) Uebungsgeschoss
DE8109086U1 (de) Bodensprengzuender, insbesondere fuer gewehrgranaten
DE1183409B (de) Zerlegerzuender fuer Drallgeschosse mit Vorrohrsicherheit
DE305133C (de)
DE2752844A1 (de) Mit unterschiedlichen schussweiten durch veraenderung der treibladung verschiessbarer gefechtskopf
DE1578457C3 (de) Sicherungseinrichtung fur Aufschlagzünder
DE2426838A1 (de) Aufschlagzuender
DE2301957A1 (de) Verzoegerungszuender fuer ein geschoss
DE2051186A1 (de) Panzer-Spreng-Brand-Geschoß
DE308445C (de)
DE2811165C1 (de) Vorrichtung zur Zündung mehrerer, in einem Geschoß hintereinander angeordneter Hohlladungen
DE1946990C3 (de) Hohlladung
DE321719C (de) Anordnung zum gleichzeitigen Verfeuern mehrerer Geschosse
DE224371C (de)
DE2034994A1 (de) Harpune mit Harpunengewehr