DE3116829C2 - Dental-Behandlungsstuhl - Google Patents

Dental-Behandlungsstuhl

Info

Publication number
DE3116829C2
DE3116829C2 DE3116829A DE3116829A DE3116829C2 DE 3116829 C2 DE3116829 C2 DE 3116829C2 DE 3116829 A DE3116829 A DE 3116829A DE 3116829 A DE3116829 A DE 3116829A DE 3116829 C2 DE3116829 C2 DE 3116829C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
legrest
treatment chair
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3116829A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116829A1 (de
Inventor
Nino Imola Bologna Cassani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cir Cooperativa Industriale Romagnola Soccoop Arl Imola Bologna It
Original Assignee
Cir Cooperativa Industriale Romagnola Soccoop Arl Imola Bologna It
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cir Cooperativa Industriale Romagnola Soccoop Arl Imola Bologna It filed Critical Cir Cooperativa Industriale Romagnola Soccoop Arl Imola Bologna It
Publication of DE3116829A1 publication Critical patent/DE3116829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3116829C2 publication Critical patent/DE3116829C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/02Chairs with means to adjust position of patient; Controls therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Ein zahnärztlicher Behandlungsstuhl, enthaltend einen Hebelmechanismus (5, 6, 12, 14) für die gegenseitige Verbindung zwischen Sitz (2), Rückenlehne (3) und Beinstütze (4), beweglich durch einen pneumatisch betriebenen Kolben (19) oder ein anderes technisch gleichwertiges Mittel, durch welches automatisch eine stärkere oder geringere Schrägstellung der Rückenlehne (3) und der Beinstütze (4) im Verhältnis zu dem Sitz (2) erreicht wird sowie die gleichzeitige Positionierung des Sitzes (2) und der Beinstütze (4), sei es im Verhältnis zu dem Gelenkpunkt (13) der Rückenlehne (3), sei es in der Höhe im Verhältnis zu der Sockelstruktur (1) des Stuhls, unabhängig von der Antriebsvorrichtung zum Anheben des gesamten Komplexes Sitz (2), Rückenlehne (3), Beinstütze (4). Der Hebelmechanismus ist so ausgelegt, daß eine Schrägstellung der Rückenlehne (3) möglich ist, ohne daß seitlich von dem Sitz (2) angeordnete Mittel die Bewegung behindern und daß eine entsprechende Bewegung des Sitzes (2) im Verhältnis zu der Rückenlehne (3) bewirkt wird, um eine Reibung zwischen dem Rücken des Patienten und der Rückenlehne (3) während der größeren oder geringeren Schrägstellung zu vermeiden.

Description

c) der Hebel (5) ist am Sockelteil (1) an einem Anlenkungspunkt (7) sngel-nkt, der zwischen den Anlenkungspunkten (9, lü) am Sitz (2) und am ersten Verbindur.gsarm (12) Hegt,
d) ein weiterer Hebel (6) ist unterhalb des ersten Hebels (S) am Sitz (2) und am Sockelteil (1) derart angelenkt, daß die Anlenkungspunkte (7, 8,9,11) der beiden Hebel (5,6) am Sitz (2) und am Sockelteil (1) ein Gelenkviereck bilden,
e) der Drehpunkt (13) der Rückenlehne (3) befindet sich an einer Verlängerung (ia) des Sockelteils (1) und liegt in der Grundstellung des Behandlungsstuhls oberhalb des Sitzes (2),
f) der Anlenkungspunkt (17) des zweiten Verbindungsarms (14) am Hebel (5) liegt tiefer als der Anlenkungspunkt (9) des Hebels (5) am Sitz (2),
g) der eine Anlenkungspunkt (20) der Antriebseinrichtung (18) liegt am weiteren Hebel (6) ober- so halb dessen Anlenkungspunktes (11) am Sitz (2), der andere Anlenkungspunkt (22) der Antriebseinrichtung (18) liegt am Vorderteil des Sitzes (2),
h) die Verbindungslinie der beiden Anlenkungspunkte (20,22) der Antriebseinrichtung (18) verläuft nicht durch die Anlenkungspunkte (8, 11) des weiteren Hebels (6) am Sitz (2) und am Sokkelteil (1), und
i) der erste Verbindungsarm (12) verläuft hinter der Rückenlehne.
2. Dental-Behandlungsstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (ia) des Sockelteils (1) sich hinter dem Sitz (2) erstreckt es und etwa mittig angeordnet ist, und daß der erste Verbindungsarm (12) etwa in der Mitte der Rückenlehne (3) angeordnet ist.
3. Dental-Behandlungsstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (18) eine hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagte Kolben-Zylinder-Einheit ist, deren Kolbenstange (21) am Sitz (2) angelenkt ist und deren Zylinder (19) am vorderen Ende des weiteren Hebels (6) am Anlenkungspunkt (20) derart angelenkt ist daß dieser höher als der Anlenkungspunkt (11) des vetteren Hebels (6) am Sitz (2) liegt
Die Erfindung betrifft einen Denüd-Behandlungsstuhl gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Dental-Behandlungsstuhl der eingangs genannten Art ist aus DE-OS 17 66 374 bekannt Der den Sitz, die Rückenlehne und die Beinstütze des Dental-Behandlungsstuhls verbindende Hebelmechanismus ist derart beschaffen, daß die Fußstütze und die Beinstütze bezüglich des Sitzes sowie entsprechend die Rückenlehne bewegt werden. Hierbei verändert sich die Lage des Sitzes oder die von diesem gebildete Sitzfläche des Dental-Behandlungsstuhls in seiner Behandlungsstellung nicht im Vergleich zu seiner Grundstellung, sondern die Sitzfläche bleibt in beideD Stellungen des Behandlunsstuhls unverändert Bei der Überführung des Dental-Behandlungsstuhls aus seiner Grundstellung in seine Behandlungsstellung muß daher ein Patient ständig versuchen, sich allmählich den veränderten Positionen der Rückenlehne anzupassen. Hierdurch wird beim Patienten ein unangenehmes Gefühl hervorgerufen, da er das Gefühl hat, daß hierbei seine Kleidung nach oben rutscht
Um bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform des Dental-Behandlungsstuhles Abhilfe zu schaffen, ist in der DE-OS 25 38 S44 eine soiche Auslegung eines derartigen Behandlungsstuhls angegeben, daß die Drehachse der Rückenlehne mit der theoretischen Drehachse des Oberkörpers des auf tfem Behandlungsstuhl sich befindenden Patienten zusammenfällt Hierbei ist die Drehachse der Rückenlehne oberhalb des Sitzes angeordnet Die Rückenlehne ist hierbei aber seitlich am Sitz angelenkt, so daß der Behandlungsstuhl von der Seite her nicht mehr behinderungsfrei zugänglich ist Hierdurch wird die Durchführung der Behandlung erschwert
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dental-Behandlungsstuhl der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß auf konstruktiv möglichst einfache Art und Weise eine größere Verstellhöhe des Dental-Behandlungsstuhls unter gleichzeitiger, für den Patienten komfortabler Überführung des Behandlungsstuhl von seiner Grundstellung zu seiner Behandlungsstellung ermöglicht wird, wobei der Behandlungsstuhl auch von der Seite her unbehindert zugänglich sein soll.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe mit den den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Dental-Behandlungsstuhl sind zur Verbindung des Sitzes mit dem Sockelteil zwei Hebel vorgesehen, die unter Bildung eines Gelenkvier· ecks an ihren jeweiligen Enden Ober Anlenkungspunkte am Sitz über Anlenkungspunkte am Sockelteil angelenkt sind. Bei der Überführung des Behandlungsstuhls von seiner Grundstellung in seine Behandlungsstellung befindet sich d*r Sitz in der Behandlungsstellung im Vergleich zur Grundstellung relativ zum Sockelteil in einer höheren Lage, so daß der Sitz im Vergleich zur Grundstellung ohne eine Betätigung einer Höhenver-
Stelleinrichtung des Sockelteil angehoben wird Hierdurch läßt sich die Verstellhöhe des Dental-Behandlungsstuhls vergrößern und sie ist maximal gleich der Summe der durch die beiden Hebel erzielten Verstellhöhe und der Hubhöhe eines an sich üblichen und zur Höhenverstellung dienenden Mechanismus ist, der mit dem Sockelteil zusammenarbeitet Ohne eine Abänderung des Sockelteils des diesem zugeordneten Hubmechanismus wird nach der Erfindung somit eine größere Verstellhöhe erzielt Mit dem ersten Hebel ist die Rükkenlehne über einen ersten Verbindungsann verbunden und der Drehpunkt der Rückenlehne liegt höher als die vom Sitz in der Grundstellung des Behandlungsstuhls gebildete Ebene. Beim Verdrehen des von den beiden Hebern gebildeten Gelenkvierecks beispielsweise ausgehend von der Grundstellung in Gegenuhrzeigerrichtung wird der der Rückenlehne zugeordnete erste Verbindungsarm nach unten gezogen, um die Rückenlehne um ihren Drehpunkt zu drehen. Da bei dieser Bewegung des Gelenkvierecks der Sitz angehoben wird, nähert sich die Sitzfläche in der Höhe dem Drehpunkt der Rükkenlehne. Bei dieser Relativbewegung von «.ückenlehne und Sitz unter gleichzeitiger Ausführung eiEer Hubbewegung ist der gemeinsame Drehpunkt der zusammengesetzten Bewegung etwa in Höhe des Beckens, d. h. des Hüftgelenks, das sich im Bereich zwischen dem Drehpunkt der Rückenlehne und dem einen Anlenkpunkt befindet Bei der Überführung des Behandlungsstuhls von der Grundstellung zur Behandlungsstellung erfolgt somit eine selbsttätige komfortable Anpassung an die sich ändernde Körperlage. Der Patient hat daher hierbei kein unangenehmes Gefühl des Rutschens. Ein zweiter Verbindungsarm verbindet den ersten Hebel mit der Beinstütze, und zwar derart daß die Beinstütze automatisch bei der Veränderung der Lage der Rückenlehne entsprechend nach oben mitgefQhrt wird, so daß der Patient immer eine zu seinem Rücken adäquate Abstützung der Beinpartie hat Die Anordnung nach der Erfindung ist derart getroffen, daß der Behandlungsstuhl von der Seite her behinderungsfrei zugänglich ist. Somit wird auch das Arbeiten des Zahnarztes in erheblicher Weise erleichtert
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen wiedergegeben.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Dental-Behandlungsstuhls in seiner Grundstellung,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Dental-Behandlungsstuhls in seiner Behandlungsstellung,
F i g. 3 eine Längsschnittansicht von Sitz, Rückenlehne und Beinstütze des Dentalbehandlungsstuhls in F i g. 1 und
F i g. 4 eine Längsschnittansicht von Sitz, Rückenlehne und Beinstütze des Dental-Behandlungsstuhl in F ig. 2.
Nach den Figuren der Zeichnung waist der Dental-Behandlungsstuhl ein an einen Fuß 10 angelenktes Sokkelteil 1 auf, das auf einer vertikalen und zu dem Fuß 10 selbst senkrechten Ebene nach beiden Richtungen schwenkbar ist
Mit dem Sockelteil 1 ist ein Sitz 2 und eine Rückenlehne 3 des Behandlungsstuhls verbunden und am Sitz 2 ist eine Beinstütze 4 angebracht.
In F i g. 1 ist der Dental-Behandlungsstuhl in seiner Grundstellung und in F rg. 2 in seiner Behandlungsstellung gezeigt. Selbstverständlich läßt sich der Behandlungsstuhl auch in irgendeine Zwischenstellung bringen. Nach den F i g. 3 und 4 ist der Sitz 2 mit dem Sockelteil 1 durch einen Hebel 5 und einen weiteren Hebel 6 verbunden. Die einen Enden der Hebel 5, 6 sind an Anlenkungspunkten 7,8 am oberen Teil des Sockelteils 1 angelenkt und die anderen Enden an den Anienkungspunkten 9,11 am Sitz 2. Die beiden Hebel 5 und 6 sind so angeordnet daß der Hebel 5 oberhalb des weiteren Hebels 6 liegt und die Anlenkungspunkte 7, 8, 9, 11 der beiden Hebel 5, 6 an den Ecken eines Gelenkvierecks angeordnet sind. Der Hebel 5 weist eine Verlängerung 5a auf, die sich in Richtung zur Rückenlehne 3 erstreckt und deren freies Ende an das untere Ende eines ersten Verbindungsarms 12 angelenkt ist, der hinter der Rükkenlehne 3 verläuft
Die Rückenlehne 3 ist über einen Drehpunkt 13 mit einem oberen Ende einer Verlängerung la des Sockelteils 1 verbunden, die sich hinter dem Sitz 2 nach oben erstreckt.
Der Drehpunkt 13 der.Rückenli^ne 3 an der Verlängerung la des Sockelteils 1 liegt in de? Grundstellung des Behandlungsstuhls oberhalb des Sitzes 2 und oberhalb der Anlenkungspunkte 7, 8 der beiden Hebel 5, 6 am Sockelteil 1.
Dc erste Verbindungsarm 12 ist an seinem oberen Teil an die Rückenlehne 3 an einem solchen Anlenkungspunkt angelenkt, daß er in bezug zum Drehpunkt
13 der Rückenlehne 3 an der Verlängerung la des Sokkelteils 1 zur Rückseite des Behandlungsstuhls liegt, so daß eine vertikale Bewegung des ersten Verbindungsarms 12 nach unten oder nach oben eine Drehung der Rückenlehne 3 um ihren Drehpunkt 13 in Gegenuhrzeigerrichtung oder in Uhrzeigerrichtung in F i g. 3 und 4 bewirkt Mit 14 ist ein zweiter Verbindungsarm zwisehen dem Hebel 5 und der Beinstütze 4 bezeichnet Die Beinstütze 4 ist um einen Drehpunkt IS am Sitz 2 gelagert Die obere Auflagefläche für den Patienten ist somit nahezu ununterbrochen. Der zweite Verbindungsarm
14 ist am Anlenkungspunkt 16 an die Beinstütze 4 angelenkt, und zwar so, daß der Anlenkungspunkt 16 unterhalb des Drehpunkts 15 am Sitz 2 liegt
Der zweite Verbindungsarm 14 ist ferner am vorderen Teil des Hebels 5 an einem Anlenkungspunkt ?7 angelenkt, der relativ zum Anlenkungspunkt 9 des Hebels 5 am Sitz 2 tiefer liegt
Wenn sich der Hebel 5 in Uhrzeigerrichtung um den Anlenkungspunkt 9 dreht bewegt sich auch die Beinstütze 4 in dieser Richtung.
Wenn sich der Hebel 5 in die andere Richtung dreht
so erfolgt eine entsprechende Bewegung der Beinstütze 4. Mit 18 ist insgesamt eine Antriebseinrichtung zur Belegung der beiden Hebel 5 und 6 und der beiden Verbinc!unfc.sa?me 12 und 14 bezeichnet, die die Rückenlehne 3, den Sitz 2 und die Beinstütze 4 in entsprechende Position bringt.
Die Antriebseinrichtung 18 wird von einer hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagten doppelt wirkenden Kolben-ZySinder-Einheit gebildet, deren Zylinder 19 unterhalb des Sitzes 2 angeordnet ist.
Der Zylinder 19 ist an einem Anlenkungspunkt 20 an dem Vorderteil des weiteren Hebels 6 beweglich angebracht, und zwar so, daß der Anlenkungspunkt 20 oberhalb des Anlenk ungspunktes 11 des weiteren Hebels 6 an dem Sitz 2 liegt, während die Kolbenstange 21 der Kolben-Zylinder-Einheit am Anlenkungspunkt 22 am Vorderteil des Sitzes 2 angelenkt ist. Die Anlenkungspunkte 20 und 22 sind so gewählt, daß eine die beiden verbindende Verbindungslinie nicht durch die Anlen-
kungspunkte 8,11 des weiteren Hebels 6 am Sitz 2 und am Sockelteil 1 geht
Durch die gegenseitige Verschiebung von Kolbenstange 21 und Zylinder 19 rücken die Anlenkungspunkte 20 und 22 auseinander oder sie nähern sich einander, und der weitere Hebel 6 dreht sich entsprechend in Gegenuhrzeigerrichtung bzw. in Uhrzeigerrichtung.
In der Grundstellung des Dental-Behandlungsstuhls nach F i g. t und 3 ist die Kolbenstange nahezu vollständig in dem Zylinder 19 eingefahren und die beiden He- bei 5 und 6 sind etwa horizontal unterhalb des Sitzes 2 angeordnet Die Rückenlehne 3 steht etwa senkrecht und die Beinstütze 4 nimmt eine schräg nach unten gestellte Stellung im Verhältnis zum Sitz 2 ein. Wird nun die Antriebseinrichtung 18 betitigt und die Kolbenstange 21 wird aus dem Zylinder 19 ausgefahren, so erfolgt eine Drehung des weiteren Hebels 6 in Gegenuhrzeigerrichtung um den Anlenkungspunkt 8 am Sockelteil 1. Der Sitz 2 bewegt sich folglich relativ zum Sockcltei! 1 nach oben, und andererseits dreht sich der Hebel 5 um den Anlenkungspunkt 7 am Sockelteil 1 in Gegenuhrzeigerrichtung. Die Verlängerung Sa des Hebels 5 dreht sich in Gegenuhrzeigerrichtung und der erste Verbindungsarm 12 wird nach unten gezogen. Hierdurch dreht sich die Rückenlehne 3 um ihren Drehpunkt 13 in Gegenuhrzeigerrichiung und wird allmählich nach hinten geneigt
Während der Schrägstellung der Rückenlehne 3 nach hinten nähen sich der Sitz 2 allmählich dem Drehpunkt 13 der Rückenlehne 3 am Sockelteil 1. Hierdurch wird eine Verschiebung des Körpers des Patienten gegenüber der Rückenlehne 3 vermieden.
Bei der Drehung des Hebels 5 in Gegenuhrzeigerrichtung verschiebt sich der zweite Verbindungsarm 14 in Richtung des Vorderteils des Behandlungsstuhls. Dabei dreht sich die Beinstütze 4 nach oben, die dann allmählich eine horizontale Stellung einnimmt
Ist die Kolbenstange 21 maximal aus dem Zylinder 19 ausgefahren, so ist der Dental-Behandlungsstuhl in der Behandlungsstellung. In dieser Behandlungsstellung, siehe auch F i g. 2 und 4, bilden die Rückenlehne 3, der Sitz 2 und die Beinstütze 4 eine etwa horizontale Fläche. Der Sitz 2 befindet sich also in Höhe des Drehpunktes 13 der Rückenlehne 3, folglich höher als in der Grundstellung, ohne daß das Sockelteil 1 in Höhenrichtung verfahren zu werden braucht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
50

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Dental-Behandlungsstuhl mit einem Sitz, einer ROckenlehne, einer Beinstütze und einem in Höhenrichtung verfahrbaren Sockelteil mit den Merkmalen:
a) mit einer an zwei Anlemkungspunkten angelenkten Antriebseinrichtung, die aus zwei ge- genseitig, verschiebbaren Teilen besteht, deren Verschieben ein Auseinanderdrücken oder Annähern der beiden Anlenkungspunkte bewirkt, ist der Behandlungsstuhl aus einer Grundstellung in eine Behandlungsstellung und umge- kehrt bringbar,
b) an einem Hebel mit einem Anlenkungspunkt am Sitz sind ein erster Verbindungsarm, der an der Rückenlehne angelenkt ist, und ein zweiter Verbiftoungsarm, der an der Beinstütze angelenkt isi, derart angeienkt, daß in der Grundsteilung die Rückenlehne und die Beinstütze relativ zum Sitz abgewinkelt sind und nach Durchlaufen von Zwischenstellungen in der Behandlungsstellung der Sitz, die Rückenlehne und die Beinstütze eine etwa horizontale Fläche bilden, wobei der zweite Verbindungsarm an der Beinstütze tiefer angelenkt ist, als der Drehpunkt der Beinstütze am Sitz liegt
30
gekennzeichnet durch die Merkmale:
DE3116829A 1980-05-23 1981-04-28 Dental-Behandlungsstuhl Expired DE3116829C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT03430/80A IT1133309B (it) 1980-05-23 1980-05-23 Poltrona odontoiatrica operatria

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116829A1 DE3116829A1 (de) 1982-03-04
DE3116829C2 true DE3116829C2 (de) 1986-01-23

Family

ID=11107218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3116829A Expired DE3116829C2 (de) 1980-05-23 1981-04-28 Dental-Behandlungsstuhl

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3116829C2 (de)
FR (1) FR2482857A1 (de)
IT (1) IT1133309B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6135559A (en) * 1997-07-31 2000-10-24 Hickory Springs Manufacturing Co. Seat back reclining mechanism adaptable to chairs with stationary or movable seats
CN109431736B (zh) * 2018-10-12 2021-07-23 陈丙涛 一种儿童口腔检查座椅

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414324A (en) * 1965-07-27 1968-12-03 S S White Company Adjustable chair
SE346213B (de) * 1967-05-18 1972-07-03 G Osbeck
DE2049282C3 (de) * 1970-10-07 1980-09-11 Surgical Mechanical Research, Inc., Newport Beach, Calif. (V.St.A.) Patientenstuhl
FR2182678A1 (de) * 1972-04-27 1973-12-14 Amstutz Daniel
US3792905A (en) * 1972-09-11 1974-02-19 Dentsply Res & Dev Power-operated chair
US3934929A (en) * 1974-09-03 1976-01-27 Sybron Corporation Adjustable dental chair
DE2809269C2 (de) * 1978-03-03 1980-05-08 Sven Dr. Finspaang Lundin (Schweden) Medizinischer Behandlungsstuhl insbesondere Zahnarztstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
FR2482857A1 (fr) 1981-11-27
DE3116829A1 (de) 1982-03-04
IT8003430A0 (it) 1980-05-23
IT1133309B (it) 1986-07-09
FR2482857B1 (de) 1984-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0885576B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
DE3686054T2 (de) Verstellbares stuhlgestell mit einstellbarem sitz und einstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer die verwendung in der zahnheilkunde.
DE2141022C3 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz
DE3136078A1 (de) Drei-weg-liegesitz
WO1983000610A1 (fr) Chaise
EP0176816A1 (de) Stuhl mit rückwärts neigbarem Sitz- und Rückenlehnenträger
WO2008022939A2 (de) Sessel
DE102007049118B3 (de) Sitzmöbel
EP1224093A1 (de) Verstellvorrichtung für die höhen- und längsposition sowie die neigung eines fahrzeugsitzes
EP1265577B1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer behandlungsstuhl
EP1652505A2 (de) Behandlungsstuhl, insbesondere dentalmedizinischer Behandlungsstuhl
DE1404651C3 (de) Verstellsessel mit ausschwenkbarer Beinstütze
DE1957744A1 (de) Verstellbarer Stuhl
DE4216159A1 (de) Arbeitsstuhl mit Rückenlehne und Rücken-Becken Synchronmechanik
DE29707946U1 (de) Sitzmöbel
DE3617810A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer in ihrer hoehe und neigung verstellbaren sitzflaeche
DE3116829C2 (de) Dental-Behandlungsstuhl
DE2450146C3 (de) Beschlag für einen verstellbaren Stuhl
CH208327A (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl mit einer Lenkerführung.
DE3428703C2 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE3838999C2 (de)
DE19649576A1 (de) Regulierbare Abstützvorrichtung
DE4236195A1 (de) Kranken- oder Pflegebett
AT394134B (de) Sessel
DE19901127C2 (de) Kranken- oder Pflegebett

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN DEN FIGUREN 1, 3 UND 4 SIND DIE BEZUGSZEICHEN 24 UND 25 ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee