DE3107303A1 - "wechselobjektivaufbau fuer eine kamera" - Google Patents

"wechselobjektivaufbau fuer eine kamera"

Info

Publication number
DE3107303A1
DE3107303A1 DE19813107303 DE3107303A DE3107303A1 DE 3107303 A1 DE3107303 A1 DE 3107303A1 DE 19813107303 DE19813107303 DE 19813107303 DE 3107303 A DE3107303 A DE 3107303A DE 3107303 A1 DE3107303 A1 DE 3107303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens barrel
camera
lens
component
signal transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813107303
Other languages
English (en)
Inventor
Masao Yokohama Kanagawa Aoyagi
Shigeru Tokyo Kamata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3107303A1 publication Critical patent/DE3107303A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/14Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses adapted to interchange lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

  • Wechselobjektivaufbau für eine Kamera
  • Die Erfindung bezieht sich auf Kamerasysteme und insbesondere auf einen Wechselobjektivaufbau für eine Kamera. Die Erfindung ist speziell auf die Konstruktion eines Wechselobjektivaufbaus gerichtet, der aus zwei Teilen mit einem vorderen Fassungsabschnitt und einem hinteren Fassungsabschnitt gebildet ist.
  • Bei bekannten Objektivaufbauten des Typs, auf den sich die Erfindung bezieht, ist ein einen vorderen und einen hinteren Teil aufweisendes Kombinationsobjektiv vorgesehen, das auswechselbar an einer Kamera angebracht ist. Herkömmliche Befestigungssyseme für derartige Wechselobjektive gehören üblicherweise zu dem Typ, bei dem ein Fassungsteil permanent an dem Kameragehäuse angebracht ist und mit einem anderen Teil durch einen Schraubengewinde-Verbindungsmechanismus zusammengebaut wird. Da das feste Fassungsteil nicht frei von dem Kameragehäuse abnehmbar ist, ist die Zahl der möglichen Kombinationen von Objektivkomponenten stark beschränkt.
  • Ein weiterer Nachteil dieses Typs besteht darin, daß eine Schraubengewinde-Verbindung zur Verbindung der beiden Objektiv-Fassungsteile miteinander benutzt werden muß. Wenn das Schraubengewinde abgenutzt ist, tritt eine Verschiebung der relativen Winkellage zwischen den Teileinheiten des Objektivaufbaus auf und die Genauigkeit der Belichtungssteuerung von einem Fassungsteil zu dem anderen oder von dem Kameragehäuse zu dem gesamten Linsenaufbau wird negativ beeinflußt.
  • Ein Typ von Kupplungseinrichtung, der zur Verbindung von Objektivaufbau-Teileinheiten verfügbar ist, ist die Bajonett-Kupplung. Bei einem Wechselobjektivaufbau, der diesen Kupplungstyp verwendet, ist es im allgemeinen erforderlich, daß der gesamte Aufbau relativ zu dem Kameragehäuse gedreht wird, wenn ein Anbring- oder Abnehmvorgang durchgeführt wird. Die Notwendigkeit für eine derartige Drehung gibt Anlaß zu wechselnden Problemen dadurch, daß die Lage der Anbring-Referenzebene der Objektiv-Befestigungseinheit an dem Kameragehäuse nicht immer genau bestimmt werden kann und es somit schwierig ist, die erforderliche Genauigkeit der Positionseinstellung von Signalelementen für die Einheit sicherzustellen, die in Wirkverbindung mit Steuerelementen in dem Kamerakörper angeordnet werden müssen. Ferner wird natürlich die Komplexität und die Konstruktion des Objektiv-Befestigungsmechanismus notwendigerweise erhöht.
  • Zur Beseitigung dieser Probleme, die sich bei Kupplungseinrichtungen vom Bajonett-Typ ergeben, sind die sogenannten Bajonett-Kupplungen vom "Zentriertyp" (Spigott-Typ) ent- wickelt worden. Bei dieser Kupplungsart ist die Drehung des gesamten Linsenaufbaus nicht notwendig und die Einrichtung so aufgebaut, daß der Objektivaufbau an dem Kameragehäuse durch Drehung lediglich eines Anpreßrings angebracht werden kann, an dem die Bajonett-oder Schraubengewinde-Kupplungseinrichtung angeordnet ist. Ein derartiger Anpreßring ist normalerweise am Rückende des Objektivaufbaus angeordnet, welcher das optische Linsensystem, die Blendeneinrichtung, den Blenden-Vorwählmechanismus (Voreinstellmechanismus) und den Blenden-Betätigúngsmechanismus enthält. Wenn ein derartiger Objektivaufbau an dem Kameragehäuse angebracht werden soll, wird der Objektivaufbau stationär gehalten und lediglich der Anpreßring gedreht. Als Ergebnis hiervon wird die Referenzfläche für das Anbringen an der Kamera nicht durch Abnutzen aufgrund des Reibungskontakts, der durch ihre Drehung verursacht wird, beschädigt und die optische Qualität nichtverschlechtert. Da jedoch.der Anpreßring in einem engen Raum nahe dem Kamerakörper angeordnet ist, wird es schwierig, schnell und leicht den Anbring- und den Abnehmvorgang des Objektivaufbaus durchzuführen, da es notwendig ist, den Anpreßring, der eine relativ geringe Breite hat, zu fassen und zu drehen.
  • Zur Beseitigung dieses Nachteils ist ein neuer Mechanismus zur Verwendung in einer in einem Objektiv-Befestigungssystem eingebauten Kupplungseinrichtung vom Bajonett-Typ vorgeschlagen worden. Bei einem derartigen Mechanismus ist ein Adapterelement vorgesehen, das während des Anbring-und Abnehmvorgaflgs des Objektivaufbaus von einer Drehung relativ zu dem Kameragehäuse abgehalten wird. Dieser Mechanismus ist so angeordnet, daß jedes der Elemente des Objektivaufbaus einschließlich der Hauptträgerröhre relativ zu dem Adapterelement und relativ zu dem Kameragehäuse gedreht werden kann, um das objektivseitige Bajonett-Kupp- lungselement zum Anbringen an der Kamera zu drehen. Als Ergebnis hiervon kann eine Referenzfläche an dem Adapterelement angeordnet und stationär gehalten werden, wodurch ein Reibungskontakt, der ansonsten Abrieb verursacht, vermieden wird. Bevor das Objektiv an dem Kameragehäuse angebracht wird, werden das Adapterelement und die Objektivfassungseinrichtung in eine bestimmte relative Position eingestellt und das Signalelement zum Übertragen des Belichtungssteuersignals zwischen der Kamera und dem Objektivaufbau in einer bestimmten Position relativ zu dem Adapterelement gehalten. Wenn der Objektivaufbau an dem Kameragehäuse angebracht werden soll, kann die Bedienungsperson jeden Teil des Objektivaufbaus einschließlich der Objektivfassung dadurch drehen, daß sie entweder die Hauptträgerröhre, den Entfernungseinstellring oder den Blenden-Einstellring ergreift, wodurch die Bajonett-Kupplung zwischen dem Objektivaufbau und dem Kameragehäuse in Wirkverbindung hergestellt werden kann.
  • Die'vorliegende Erfindung ist auf diesen neuen mechanischen -Befestigungssystem-Typ für einen Wechselobj ek.tivaufbau gerichtet, bei dem ein Adapterelement stationär relativ zu dem Kameragehäuse gehalten wird, während die anderen Teile des Objektivaufbaus zur Durchführung der Verbindung gedreht werden können.
  • Erfindungsgemäß kann der gesamte Objektivaufbau aus zwei Teilen zusammengesetzt sein, von denen der eine Teil dafür eingerichtet ist, daß er direkt an dem Kameragehäuse angebracht wird, und der zweite Teil so eingerichtet ist, daß er an dem ersten Teil angebracht wird. Die Blendeneinrichtung, der Blenden-Vorwählring, die Signal-Übertragungselement und das gesamte Linsensystem können in einem der beiden Linsenfassungs- bzw. Objektivtubus-Bauteile enthalten sein oder sie können über die beiden Teile des Linsen- aufbaus verteilt sein. Somit können die verschiedenen Kombinationen des ersten und des zweiten Objektivteils vorgesehen werden und Wechselobjektivaufbauten mit unterschiedlicher optischer Auslegung erhalten werden.
  • Die Erfindung kann kurz gesagt als ein eine erste Linsenfassungs- bzw. Tubuseinrichtung und eine zweite Linsenfassungs-bzw. Tubuseinrichtung aufweisender Wechselobj ektivaufbau für eine Kamera beschrieben werden. Die erste Linsenfassungseinrichtung bzw. der erste Objektivtubus kann folgende Bauteile aufweisen: Ein erstes Bauteil oder eine Adaptereinrichtung und eine erste Kupplungseinrichtung, die so ausgebildet sind, daß sie zur Befestigung des ersten Objektivtubus an der Kamera in eine komplementäre Kupplungseinrichtung an der Kamera eingreifen, ein zweites Bauteil, das an dem ersten Bauteil befestigt und so angeordnet ist, daß es relativ zu diesem drehbar ist, wobei das erste und das zweite Bauteil in einer bestimmten Position relativ zueinander gehalten werden, wenn das erste Bauteil von der Kamera abgenommen ist, eine Signalübertragungseinrichtung, die ein Signalübertragungselement zur Übertragung des Belichtungssteuersignals zwischen Objektivaufbau und Kamera aufweist, sowie eine Rückhalteeinrichtung, die so eingerichtet ist, daß sie mit einer komplementären Rückhalteeinrichtung an der Kamera zusammen arbeitet, um das erste Bauteil drehbar fest relativ zu der Kamera während der Befestigung des ersten Objektivtubus an der Kamera zu halten.
  • Die zweite Linsenfassungseinrichtung bzw. der zweite Objektivtubus kann folgende Bauteile aufweisen: Ein drittes Bauteil und eine zweite Kupplungseinrichtung, die so eingerichtet ist, daß sie mit einer komplementären Kupplungseinrichtung an dem ersten Objektivtubus zur Befestigung des zweiten Objektivtubus an dem ersten Objektivtubus in Eingriff steht, eine Einrichtung zur Steuerung der Lichtmenge, die in die Kamera durch den Objektivaufbau eintritt, eine Belichtungswert-Erfassungseinrichtung, die drehbar an dem zweiten Objektivtubus befestigt ist, sowie eine Verbindungseinrichtung zur Verbindung der Signalübertragungseinrichtung und der Belichtungswert-Einstelleinrichtung.
  • Im übrigen wird bezüglich der Merkmale der Erfindung auf die Patentansprüche verwiesen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 A eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, Fig. 1 B eine perspektivische Teilansicht von Einzelheiten einer Federanordnung bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1A, Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Objektivaufbaus, wenn dieser an einem Kamerage -häuse angebracht ist, Fig. 3 a und 3b Längsschnitte durch unterschiedliche Ausbildungen eines entsprechend der Erfindung aufgebauten Obj ektivaufbaus, Fig. 4 eine perspektivische Teil-Schnittansicht, die detailliert Teile der Erfindung zeigt und Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht einer Kamera, an der der erfindungsgemäße Objektivaufbau angebracht werden kann.
  • In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für ähnliche Figuren verwendet.
  • Fig. 1A zeigt einen erfindungsgemäßen Wechselobjektivaufbau, der im wesentlichen aus einer ersten Linsenfassungseinrichtung bzw. einem ersten Objektivtubus A und einer zweiten Linsenfassungseinrichtung bzw. einem zweiten Objektivtubus B zusammengesetzt ist. In Fig. 1A ist der Objektivaufbau in einer Stellung gezeigt, in der er von dem Kameragehäuse abgenommen ist. Der erste Objektivtubus A weist ein erstes zylindrisches Element 1 auf, das im wesentlichen den Objektivtubus der ersten Linsenfassungseinrichtung A bildet, und an dem fest ein Bajonetthalter 2 angebracht ist, an dem ein Bajonettelement 3 befestigt ist.
  • Das Bajonettelement 3 arbeitet so, daß es den ersten Objektivtubus A an einem Kameragehäuse mittels eines Eingriffs mit einer komplementären Bajonetteinrichtung 39 (siehe Fig.5) befestigt, die an dem Kameragehäuse angeordnet ist. An dem entgegengesetzten Ende des ersten Objektivtubus A ist ein zweites Bajonettkupplungselement 4 vorgesehen, das so arbeitet, daß es die Verbindung des zweiten ObjektiVtubus B mit dem ersten Objektivtubus A durch einen Eingriff der Bajonettkupplungseinrichtung 4 mit einem zusammenwirkenden oder komplementären Bajonettkupplungselement 22 ermöglicht, das an dem zweiten Objektivtubus B angeordnet ist.
  • Eine Adaptereinrichtung in Form eines ringförmigen Elements 5 ist an dem ersten Objektivtubus A vorgesehen.
  • Die Adaptereinrichtung 5 wird auf eine Weise, die später im einzelnen beschrieben werden wird, drehbar fest relativ zu der Linsenfassung 1 gehalten, wenn der Objektivaufbau von der Kamera abgenommen ist, wobei die Adaptereinrichtung 5 und der Objektivtubus 1 während des Anbring- und des Abnehmvorgangs relativ zueinander drehbar sind. Der erste Objektivtubus A kann somit so betrachtet werden, als wenn er ein erstes Bauteil aufweisen würde, das den Objektivtubus 1, den Bajonetthaltering 2 und das Bajonettelement 3 einschließt, die alle drehbar relativ zu dem Adapterring 5 ausgeführt sind, der als zweites Bauteil des ersten Objektivtubus A betrachtet werden kann.
  • Der Adapterring 5 ist mit einer Referenzfläche 5a versehen, die in Kontakt mit einer Referenzfläche des Kameragehäuses ist, wenn der Objektivaufbau an-der Kamera angebracht ist. Die Referenzfläche 5a ist mit einem an ihr befestigten Vorsprung 6 versehen, der so eingerichtet ist, daß er in Eingriff mit einem Ausschnitt-Abschnitt 39a (siehe Fig.5) steht, der an der Kamera ausgebildet ist, um hierdurch den Adapterring 5 in Bezug auf eine Drehbewegung fest relativ zu der Kamera während des Anbringvorgangs zu halten. Der Adapterring 5 ist, wie man am besten in den Schnitten der Fig. 3a und 3b sieht, mit einem äußeren zylindrischen Abschnitt 5b und einem inneren zylindrischen Abschnitt 5c versehen, und in einer normierten Weise aufgebaut. Ein Blendensignal-Übertragungselement 7 ist vorgesehen, das einen ringförmigen Abschnitt 7a sowie Armabschnitte 7b und 7c aufweist, die sich nach vorne bzw.
  • hinten von dem ringförmigen Abschnitt 7a erstrecken. Das Signalübertragungselement 7 ist zu einer Drehung um die optische Achse des Objektivaufbaus entgegen dem Uhrzeigersinn durch eine Feder 8 vorgespannt, die unter Zug zwischen dem Element 7 und demObjektivtubusl gehalten ist.
  • Der ringförmige Abschnitt 7a des Signalübertragungselements 7 ist in den Innendurchmesser des äußeren zylindri- schen Abschnittes 5b des Adapterrings 5 eingepaßt und mit einer Umfangsausnehmuny versehen, die einen allgemein V-förmigen Querschnitt zum Halten von Lagerkugeln 9 an entgegengesetzten Flächen des ringförmigen Abschnittes 7a und des äußeren zylindrischen Abschnittes 5b hat.
  • Die Lagerkugeln 9 dienen dazu, die Drehung des Signalübertragungselements 7 um die optische Achse des Objektivaufbaus zu ermöglichen.
  • Der Objektivaufbau ist ferner mit einem Blendenbetätigungselement 10 versehen, das dazu dient, eine Antriebskraft zur Betätigung eines Blendenmechanismus in dem Objektivaufbau zu übertragen; dessen Arbeitsweise wird später im einzelnen beschrieben werden. Das Betätigungselement 10 weist einen ringförmigen Abschnitt 10a sowie Armabschnitte 1Ob und 10c auf, die sich nach vorne bzw.
  • nach hinten von dem ringförmigen Abschnitt 10a erstrecken.
  • Das Betätigungselement 10 ist zu einer Drehung um die optische Achse im Uhrzeigersinn durch eine Feder 11 vorgespannt, die in Eingriff zwischen dem Element 10 und dem Objektivtubus 1 steht. Das Betätigungselement 10 ist mit einer Umfangsausnehmung mit allgemein V-förmigem Querschnitt versehen, um hierin Lagerkugeln 12 zu halten, die in Eingriff mit dem inneren zylindrischen Abschnitt 5c des Adapterrings 5 stehen, der gegenüber der V-förmigen Ausnehmung angeordnet ist; so daß das Betätigungselement 10 durch die Lagerkugeln 12 für eine Drehung um die optische Achse des Objektivaufbaus angebracht ist.
  • Ferner ist ein rückwärtiges Abdeckelement 13 zur Abdeckung der hinteren offenen Endfläche des Adapterrings 5 vorgesehen.
  • Das eine Ende 7b des Signalübertragungselements 7 ist so angeordnet, daß es sich durch einen bogenförmigen Schlitz 13a erstreckt. Der eine der beiden Arme 1Ob des Betätigungselements 10 ist so angeordnet, daß er sich durch einen bogenförmigen Schlitz 13b erstreckt, wobei der Arm 10b so ausgebildet ist, daß er gegen das eine Ende des Schlitzes 13b durch die Feder 11 gedrückt wird, die dazu dient, das Betätigungselement 10 in einer bestimmten Position relativ zu dem ersten Objektivtubus A zu halten.
  • Eine Hülse 14 ist an dem Innendurchmesser des Objektivtubus 1 angebracht und ein vorspringender Abschnitt 14a, der sich radial nach innen in den Objektivaufbau erstreckt, ist auf der inneren Umfangsfläche der Hülse 14 vorgesehen. Der vorspringende Abschnitt 14a ist mit einem Ende 14a1 versehen, gegen das der Arm 7c des Signalübertragungselements 7 durch die Wirkung der Feder 8 gedrückt wird.
  • Wie bereits erwähnt, werden der Adapterring 5 und der Rest der Bauteile des ersten Objektivtubus A einschließlich des Objektivtubus 1 relativ zueinander festgehalten, wenn der Objektivaufbau von der Kamera abgenommen ist.
  • Während des Anbringvorgangs an der Kamera bzw. des Abnehmvorgangs von der Kamera jedoch sind diese Elemente relativ zueinander drehbar, wobei der Adapterring 5 relativ zu der Kamera feststehend drehbar gehalten ist. Diese Betriebsweise wird durch einen Verriegelungsmechanismus ermöglicht, der zwischen dem Adapterring 5 und dem Objektivtubus 1 wirksam ist, wie dies am besten in Fig. 4 zu sehen ist.
  • Wie man dort sieht, ist der Verriegelungsmechanismus so ausgebildet, daß er einen Spannstift 16 aufweist, der in einem Loch 5d angebracht ist, das sich durch die Anbring- referenzfläche 5a des Adapterrings erstreckt. Eine Feder 17 ist in einem Loch 2a angebracht, das so ausgebildet ist, daß es mit dem Loch 5d ausgerichtet ist, wenn der Objektivaufbau von der Kamera abgenommen ist. Ferner ist ein Druckstift 18 vorgesehen, der sich durch das Loch 5d und das Loch 2a erstreckt, wenn der Objektivaufbau von der Kamera abgenommen ist, um den Adapterring 5 um den Objektivtubus 1 relativ zueinander fest drehbar zu halten.
  • Die Wirkungsweise des Verriegelungsmechanismus, der in Fig. 4 gezeigt ist, ist derart, daß, wenn der erste Objektivtubus A von dem Kameragehäuse abgenommen ist, und in der in Fig. 1A gezeigten Lage ist, das Loch 5d des Adapterrings 5 mit dem Loch 2a des Bajonett-Halterings 2 (welcher im wesentlichen ein Teil des Objektivtubus 1 ist und relativ zu diesen feststehend ist) ausgerichtet ist und der Druckstift 18 und der Spannstift 16 in Richtung auf die Kamera vorgespannt sind, wobei sich der Druckstift 18 so zwischen den beiden Elementen erstreckt, daß er eine relative Drehung zueinander verhindert. Wenn der erste Objektivtubus A von der Kamera abgenommen ist, wird deshalb das Signalübertragungselement 7 von der Feder 8 so beaufschlagt, daß es an dem Ende 14a des vorspringenden Abschnittes 14a anliegt, und der Arm 1Ob des Betätigungshebels 10 wird durch die Feder 11 so beaufschlagt, daß er an dem einen Ende des bogenförmigen Schlitzes 13b des hinteren Abdeckelements 13 anliegt.
  • Als Ergebnis hiervon werden die Arme 7b und 1Ob in entsprechenden vorgegebenen Positionen relativ zu dem Adapterring 5 gehalten.
  • Wenn jedoch der erste Objektivtubus A an der Kamera angebracht ist, liegt der Spannstift 16 an der Referenzfläche an der Kamera an und bewirkt hierdurch, daß der Zapfen 18 gegen die Feder 17 nach unten zurückgezogen wird, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Als Ergebnis hiervon tritt der Zapfen 18 in das Loch 2a ein, wodurch er in eine Lage gelangt, die eine relative Drehung zwischen dem Adapterring 5 und den anderen Bauteilen des ersten Objektivtubus A erlaubt, wobei der Adapterring 5 drehbar relativ zu der Kamera fest durch den Eingriff des Vorsprunges 6 mit einem komplementären Element 39a an der Kamera gehalten wird.
  • Der zweite Objektivtubus B ist so aufgebaut, daß er ein zylindrisches Element oder ein Objektivtubus 20 mit einem hieran angebrachten Bajonett-Haltering 21 aufweist. Der Ring 21 trägt das Bajonettelement 22 das dazu dient, den zweiten Objektivtubus B mit dem ersten Objektivtubus A dadurch zu verbinden, daß das Bajonettelement 22 mit dem Bajonettelement 4 des ersten Objektivtubus A verbunden wird. Ein Kupplungsring 23 ist fest an der inneren Umfangsfläche des Objektivtubus 20 angebracht, wobei der Kupplungsring 23 als ein ringförmiges Element ausgebildet ist, an dem ein Spannstift 24 angebracht ist. Der Spannstift 24 ist in ein Stufenloch 23a eingepaßt, das in dem Kupplungsring 23 gebildet ist; ein verlängertes Vorderende 24a des Stifts 24 ist so ausgebildet, daß es in eine Kerbe 5e eingreift, die in der Endfläche des Adapterrings 5 des ersten Objektivtubus A gebildet ist. Das entgegengesetzte Ende 24b des Stifts 24 ist so angeordnet, daß es gegen eine Endfläche 26a einer bogenförmigen Wand 26a des Blenden-Einstellrings 26 anliegt, der später noch im einzel*-nen beschrieben werden wird. Ein zweites ringförmiges Element oder ein zweiter Adapterring 27 des zweiten Objektivtubus B ist so angeordnet, daß er relativ zu dem Bajonett-Haltering 22 drehbar ist. Der zweite Adapterring 27 ist mit einer nicht gezeigten Anbring-Referenzfläche versehen, die für eine Anlage an dem zweiten Bajonettelement 4 des ersten Objektivtubus A ausgebildet ist. Zu- sätzlich ist an dem Adapterring 27 ein nicht gezeigter Positions-Festlegezapfen vorgesehen, wodurch der Ring 27 relativ zu dem ersten Objektivtubus stationär gehalten wird, während an diesem der zweite Objektivtubus B angebracht ist.
  • Ferner sind der Adapterring 27 und der Bajonett-Haltering 21 mit einem Verriegelungsmechanismus dazwischen versehen, der ähnlich zu dem Verriegelungsmechanismus ist, der in Verbindung mit Fig. 4 bereits beschrieben worden ist. Wenn der zweite Objektivtubus B von dem ersten Objektivtubus A abgenommen wird, wird der Adapterring 27 in einer bestimmten Position relativ zu dem Bajonett-Haltering 21-und dem zylindrischen Element 20 gehalten. Wie früher beschrieben, wird diese vorgegebene Position dadurch gelöst, daß der Verriegelungsmechanismus des zweiten Objektivtubus B betätigt wird, der in entsprechender Weise wie in Fig.4 gezeigt, aufgebaut ist.
  • Der Blendeneinstellring 26 ist drehbar auf den Außendurchmesser des zylindrischen Elements 20 aufgepaßt und mit einer Blendenwertskala versehen. Die bogenförmige Wand 26a des Blendeneinstellrings 26 hat einen Eingriffsabschnitt 26a2, der in Eingriff mit einem Arm 23b bringbar ist, der sich von dem Kupplungsring 23 erstreckt. Das eine Ende der Fläche 26a1 der bogenförmigen Wand 26a ist mit einer Ausnehmung 26a3 versehen, die in ihrer Seitenwand eine Verjungung hat. Der kleinere Enddurchmesser 24b des Spannstifts 16 ist so ausgebildet, daß er in die Ausnehmung 26a3 abgesenkt ist, wenn der zweite Objektivtubus B an dem ersten Objektivtubus A angebracht ist.
  • Der erfindungsgemäße Objektivaufbau weist einen Blendenmechanismus auf, der einen Blenden-Voreinstellring 28 mit einer Voreinstellnocke 28a, einem Arm 28b und einem An- schlag 28c hat, wobei der Voreinstellring 28 zu einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn um die optische Achse durch eine Feder 29 beaufschlagt ist, die zwischen dem Ring 28 und dem zylindrischen Element 20 gespannt ist.
  • Ein "krummer" Hebel ist schwenkbar an dem zylindrischen Element 20 angelenkt; ein Blendenbetätigungsring 31 ist drehbar an dem zylindrischen Element 20 gehalten, und durch eine Feder 32 zu einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn um die optische Achse vorgespannt. Ein Arm 31a ist so angeordnet, daß er mit dem Arm 10c des Betätigungselements 10 in Eingriff steht. Eine Blenden-Halteplatte 32 ist an dem zylindrischen Element 20 angebracht und definiert eine Öffnung 32a, in die ein Drehachsen-Zapfen 33a einer Blendenlamelle 33 eingepaßt ist. Ein weiterer Achsenzapfen 33b der Blendenlamelle 33 ist in ein Nockenloch 31b eingepaßt, das in dem Blendenbetätigungsring 31 vorgesehen ist.
  • Beim Betrieb des erfindungsgemäßen Objektivaufbaus werden, wenn der erste und der zweite Objektivtubus A bzw. B miteinander verbunden werden, die Positionsanzeigeindizes 34 und 35, die auf jedem von beiden vorgesehen sind, miteinander ausgerichtet. Der zweite Objektivtubus B wird dann gegen den ersten Objektivtubus A dadurch gedrückt, daß er an seinem zylindrischen Element 20 gefaßt wird; als Ergebnis hiervon wird der Verriegelungsmechanismus des Typs, der in Fig. 4 gezeigt ist, gelöst, um so die relative Drehung zwischen dem zweiten Adapterring 27 und den anderen Teilen des zweiten Objektivtubus B zu ermöglichen.
  • Der zweite Adapterring 27 wird drehbar in einem festen Eingriff mit dem Bajonettelement 4 des ersten Objektivtubus A dadurch gehalten, daß ein nicht gezeigter an dem zweiten Adapterring 27 befestigter Positions-Festlegezapfen in eine nicht gezeigte Ausnehmung eingreift, die in dem zweiten Bajonettelement 4 ausgebildet ist. Wenn somit der Adapterring 27 stationär relativ zu dem zweiten Bajonettelement 4 gehalten wird, kann dann das zylindrische Element 20 des zweiten Objektivtubus B gedreht werden, so daß eine relative Drehung zwischen dem Bajonett-Element 22 und dem Bajonettelement 4 bewirkt wird, um den Verriegelungseingriff zwischen dem ersten und dem zweiten Objektivtubus zu bewirken.
  • Wenn die Indizes 34 und 35 des ersten und zweiten Objektivtubus A und B in Übereinstimmung miteinander sind, senkt sich das eine Ende 24a des Spannstiftes 24 in die Ausnehmung 5e ab, die in dem Adapterring 5 ausgebildet ist.
  • Durch Drehen des zweiten Objektivtubus B gleitet das Ende 24a des Spannstiftes 24 über die abgeschrägte Oberfläche der Ausnehmung 5e und der entgegengesetzte oder kleine Enddurchmesser 24b steht in Eingriff mit der Ausnehmung 26a3 des Blendeneinstellrings 26. In diesem Zustand kommt das verlängerte Ende des Arms 31a des Blendeneinstellrings 31 in Eingriff mit dem Arm 10c des Betätigungselements 10.
  • Beim Anbringvorgang des ersten Objektivtubus A am Kameragehäuse wird, wenn man annimmt, daß der zweite Objektivtubus B bereits an dem ersten Objektivtubus A angebracht ist, der Index 36 an dem ersten Objektivtubus A in Übereinstimmung mit dem Index 38 an der Vorderwand des Kameragehäuses (Fig.5) gebracht. Wenn der Positions-Festlegezapfen in den Einschnitt 39a eintritt, der an dem kameraseitigen Bajonettelement 39 vorgesehen ist, wird die Referenzfläche 5a des Adapterrings 5 in Anlage mit dem kameraseitigen Bajonettelement 39 gebracht. Der Eingriff des Vorsprungs 6 in den Ausschnitt 39a hält den Adapterring relativ zu der Kamera fest drehbar. Die Anlage der Referenzfläche 5a gegen das Kamera-Bajonettelement 39 bewirkt, daß der in Fig. 4 gezeigte Verriegelungsmechanismus gelöst wird, wodurch es möglich wird, daß die Bauteile des ersten Objektivtubus A anders als der Adapterring 5 relativ zu der Kamera drehbar sind, damit das Bajonettelement 3 in einen Sperreingriff mit dem Kamera-Bajonettelement 39 gebracht werden kann. Während dieses Anpreßvorgangs dreht sich die Zwischenhülse 14 zusammen mit dem ersten Objektivtubus 1 und der Arm 7b des Signalübertragungselements 7 kommt in Eingriff mit dem Zusammenwirkhebel 41 in der Kamera; die Zwischenhülse 14 wird im Uhrzeigersinn um die optische Achse gedreht. Wenn die Bajonettkupplung zwischen dem ersten Objektivtubus A und dem Kameragehäuse C vollendet ist, werden der Blendeneinstellring 26 und der Kupplungsring 23 miteinander verbunden und der verlängerte Abschnitt 28b' des Arms des Blendenvoreinstellrings kommt in Eingriff mit dem Arm 7c des Signalübertragungselements 7. Zu diesem Zeitpunkt berühren sich der Anschlagabschnitt 28c des Blendenvoreinstellrings 28 und das zylindrische Element 20 nicht länger, da dieses entgegen dem Uhrzeigersinn um die optische Achse zurückgezogen ist.
  • Wenn dann die Blendenwertskala des Blendeneinstellrings 26 in Übereinstimmung mit dem Index 40 auf dem zylindrischen Element 20 ist, dreht sich der Kupplungsring 23 zusammen mit dem Blendeneinstellring 26. Da der Arm 28b gegen die Endfläche 23c' der radialen Wand 23c des Kupplungsrings 23 durch die Feder 29 gedrückt wird und da der verlängerte Abschnitt 28b' in Eingriff mit dem Arm 7c steht, bewegt sich der Signalübertragungsarm 7b in dem bogenförmigen Schlitz 13a über eine Distanz, die abhängig von dem an dem Blendeneinstellring 26 gewählten Blendenwert ist.
  • Wenn der erste Objektivtubus A an dem Kameragehäuse C angebracht ist, werden der Arm 7b und der entsprechende Hebel 41 in der Kamera in Eingriff miteinander gehalten, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Wenn deshalb die Blendenwertskala des Blendeneinstellrings 26 in Übereinstimmung mit dem Index 40 ist, kann der Arm 7b bewegbar von einem Startpunkt über eine Distanz gemacht werden, die entsprechend dem eingestellten Blendenwert ist. Wenn der erste Objektivtubus A an der Kamera C angebracht wird, ist der verlängerte Arm 31a des Blendenbetätigungsrings 31 in Eingriff mit dem Armabschnitt 1-0c des Betätigungshebels 10 und der verlängerte Arm lOb des Betätigungshebels 10 in Eingriff mit dem Betätigungshebel 42 in dem Kameragehäuse, wie in den Fig. 2 und 5 gezeigt ist.
  • Wenn der erste Objektivtubus A und der zweite Objektivtubus B miteinander gekoppelt sind und wenn der zusammengesetzte Objektivaufbau dann an der Kamera C in Arbeitsstellung angebracht ist, und wenn ein gewünschter Blendenwert an dem Blendeneinstellring 26 in Obereinstimmung mit dem Index 40 ist, wird der manuelle Blendenwert (Av-Wert) durch den verlängerten Abschnitt 28b' des Arms 28 und durch den Arm 7b und den entsprechenden Hebel 41 in der Kamera einem Belichtungssteuermechanismus innerhalb des Kameragehäuses zugeführt. Wenn die Kamera betätigt bzw. ausgelöst wird, nimmt ein nicht gezeigter Auslösemechanismus bekannter Art seine Arbeit auf, wodurch der Betätigungshebel 42 entgegen dem Uhrzeigersinn um die optische Achse von einem in Fig. 2 gezeigten Startpunkt gedreht wird und wodurch der Arm lOb des Betätigungshebels ebenfalls um die optische Achse gedreht wird. Diese Bewegung bewirkt, daß der Arm 31a des Blendenbetätigungsrings 31 sich entgegen dem Uhrzeigersinn um die optische Achse als Ergebnis der Wirkung der Feder 32 dreht. Diese Drehung des Blendenbetätigungsrings 31 führt zu einem Abblenden der Blendenlamellen zu der entsprechenden Blendengröße, die durch den gewählten Blendenwert durch die Bewegung des Blendenvoreinstellrings 28 zusammen mit dessen Nocken 28a und dem krummen Hebel 30 bestimmt ist.
  • Wie vorstehend erläutert liegen die hauptsächlichen Merkmale der Erfindung in aer Tatsache, daß der Wechselobjektivaufbau in zwei Teile, bestehend aus einem ersten Objektivtubus A und einem zweiten Objektivtubus B geteilt ist.
  • Bei dieser Art von Aufbau kann ein optisches Linsensystem, das optische Linsenelemente L1 bis L6 einschließen kann, wie gewünscht entweder in dem ersten Objektivtubus A, wie in Fig.3a gezeigt oder in dem ersten und dem zweiten Objektivtubus A und B angeordnet werden, wie dies in Fig. 3b gezeigt ist. Somit wird die Vielseitigkeit erhöht und es können zumindest zwei Arten von Linsenbefestigungsanordnungen vorgesehen werden.
  • Im Fall der Art von Linsenbefestigungsanordnung, wie sie in Fig. 3b gezeigt ist, werden Kombinationen von Linsenbauteilen L1 bis L6 und die Auswahl des optischen Systems, beispielsweise der Hauptlinsen in dem rückwärtigen oder zweiten Objektivtubus B und einer Anbringlinse in dem vorderen oder ersten Linsentubus A ermöglicht, was zu dem Vorsehen einer großen Vielzahl von Linsen unterschiedlicher Brennweite und unterschiedlicher relativer Öffnungen führt, welche beispielsweise Weitwinkel-, Normalbrennweite und Teleobjektive einschließen können.
  • Im Fall des Typs von Anordnung, der in Fig. 3a gezeigt ist, in dem das optische Linsensystem vollständig in dem vorderen oder ersten Objektivtubus A untergebracht ist, kann der rückwärtige oder zweite Objektivtubus B als ein rohrförmiges Zwischenteil verwendet werden. Wenn beispielsweise eine Zahl von hinteren Objektivtuben unterschiedlicher Axiallänge verfügbar ist, kann normale Fotografie im Naheinstellungsbereich durch eine geeignete Wahl der verschiedenen Bauteile des Objektivaufbaus durchgeführt werden.
  • Vorstehend sind spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert worden. Es versteht sich jedoch von selbst, daß die Erfindung innerhalb des allgemeinen Erfindupgsgedankens auch anders realisiert werden kann.
  • Beschrieben wird ein Wechselobjektivaufbau, der aus zwei Teilen gebildet ist, von denen der erste Teil abnehmbar an dem Kameragehäuse anbringbar und der zweite Teil abnehmbar an dem ersten Teil anbringbar ist. Ein Blendenmechanismus ist in dem zweiten Teil des Aufbaus angeordnet und Blenden-Steuerarme erstrecken sich durch den ersten Teil des Aufbaus in eine Wirkverbindung mit der Kamera. Verschiedene Betriebsmodifikationen des Objektivaufbaus sind möglich; aufgrund der zweigeteilten Konstruktion des Objektivaufbaus ist es leichter, eine größere Vielseitigkeit in Bezug auf die Austauschbarkeit der Arbeitskomponenten sicherzustellen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Wechselobjektivaufbau, gekennzeichnet durch (a) einen ersten Objektivtubus (A), der (a-1) ein erstes Bauteil und eine erste Kupplungseinrichtung, die so eingerichtet ist, daß sie zur Befestigung des ersten Objektivtubus an der Kamera in eine komplementäre Kupplungseinrichtung an der Kamera eingreift, (a-2) ein zweites Bauteil, das an dem ersten Bauteil befestigt und so angeordnet ist, daß es zu diesem dreh-.
    bar ist, wobei das erste und das zweite Bauteil in einer vorgegebenen Position relativ zueinander gehalten werden, wenn der erste Objektivtubus von der Kamera abgenommen ist, (a-3) eine Signalübertragungseinrichtung, die ein Signalübertragungselement zum Übertragen des Belichtungssteuersignals zwischen Wechselobjektivaufbau und Kamera aufweist, und (a-4) eine Rückhalteeinrichtung aufweist, die so eingerichtet ist, daß sie mit einer komplementären Rückhalteeinrichtung an der Kamera zusammenwirkt, um das erste Bauteil drehbar fest relativ zu dieser während der Mon- tage des Objektivtubus.an der Kamera zu halten, und (b) einen zweiten Objektivtubus (B), der (b-1) ein drittes Bauteil und eine zweite Kupplungseinrichtung, die so eingerichtet ist, daß sie in eine komplementäre Kupplungseinrichtung an dem ersten Objektivtubus zur Befestigung des zweiten Objektivtubus an dem ersten Objektivtubus eingreift, (b-2) eine Einrichtung zum Steuern der in die Kamera durch den Objektivaufbau eintretenden Lichtmenge, (b-3) eine Blendenwert-Einstelleinrichtung, die drehbar an dem zweiten Objektivtubus angebracht ist, und (b-4) eine Verbindungseinrichtung aufweist, die die Signalübertragungseinrichtung und die Blendenwert-Einstelleinrichtung verbindet.
  2. 2. Aufbau nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Halteeinrichtung, die das erste Bauteil und das zweite Bauteil in einer vorgegebenen Relativlage hält.
  3. 3. Aufbau nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine lösbare Verriegelungseinrichtung, die den ersten Objektivtubus und den zweiten Objektivtubus während des Montagevorgangs des zweiten Objektivtubus an den ersten Objektivtubus verriegelt.
  4. 4. Wechselobjektivaufbau für eine Kamera, gekennzeichnet durch (a) einen ersten Objektivtubus (A), der (a-1) ein erstes Bauteil und eine erste Kupplungseinrichtung, die so eingerichtet ist, daß sie zur Befestigung des ersten Objektivtubus an der Kamera in eine komplementäre Kupplungseinrichtung an der Kamera eingreift, (a-2) ein zweites Bauteil, das an dem ersten Bauteil befestigt und so angeordnet ist, daß es relativ hierzu drehbar ist, wobei das erste und das zweite Bauteil in einer vorgegebenen Position relativ zueinander gehalten werden, wenn der erste Objektivtubus von der Kamera abgenommen ist, (a-3) eine Signalübertragungseinrichtung, die ein Signalübertragungselement zum Übertragen eines Bei ichtungs-Steuersignals zwischen dem Wechselobj ektivaufbau und der Kamera aufweist, (a-4) eine Rückhalteeinrichtung, die so eingerichtet ist, daß sie mit einer komplementären Rückhalteeinrichtung an der -Kamera zusammenwirkt, um das erste Bauteil drehbar fest relativ zu dieser während der Montage des ersten Objektivtubus an der Kamera zu halten, und (a-5) eine Antriebskraft-Übertragungseinrichtung mit einem Übertragungselement zum Übertragen der Antriebskraft von der Kamera zu dem Wechselobjektivaufbau aufweist, und (b) durch einen zweiten Objektivtubus (B)der (b-1) ein drittes Bauteil und eine zweite Kupplungseinrichtung, die so eingerichtet ist, daß sie zum Befestigen des zweiten Objektivtubus an dem ersten Objektivtubus in eine komplementäre Kupplungseinrichtung an dem ersten Objektivtubus eingreift, (b-2) ein viertes Bauteil, das an dem dritten Bauteil befestigt und so angeordnet ist, daß es relativ zu diesem drehbar ist, wobei das dritte und das vierte Bauteil in einer vorgegebenen Position relativ zuein -ander gehalten werden, wenn der zweite Objektivtubus von dem ersten Objektivtubus abgenommen wird, (b-3) eine Einrichtung zur Steuerung der Lichtmenge, die durch den Objektivaufbau in die Kamera eintritt, wobei die Lichtsteuereinrichtung mit der Antriebskraft-Ubertragungseinrichtung verbunden ist, wenn der zweite Objektivtubus mit dem ersten Objektivtubus ver- bunden ist, und ein Verbindungselement hat, das so eingerichtet ist, daß eS in Wirkverbindung mit dem Signalbertragungselement steht, (b-4 Y eine Belichtungswert-Einstelleinrichtung, die drehbar auf dem zweiten Objektivtubus befestigt ist und (b-5) eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden der Signalübertragungseinrichtung und der Lichtsteuereinrichtung aufweist.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine zweite Halteeinrichtung für die Signalübertragungseinrichtung, die die Signalübertragungseinrichtung in einer vorgegebenen Position relativ zu dem zweiten Bauteil hält, wobei die zweite Halteeinrichtung so wirkt, daß sie die Halteposition löst, wenn der erste Objektivtubus an der Kamera angebracht ist.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung eine Kupplungseinrichtung aufweist, die auf den Befestigungsvorgang des ersten und des zweiten Objektivtubus anspricht, um die Signalübertragungseinrichtung außer Eingriff mit dem zweiten Bauteil zu bringen und die Signalübertragungseinrichtung in Eingriff mit der Belichtungswert-Einstelleinrichtung zu bringen.
DE19813107303 1980-02-27 1981-02-26 "wechselobjektivaufbau fuer eine kamera" Withdrawn DE3107303A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2369580A JPS56121005A (en) 1980-02-27 1980-02-27 Extension tube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3107303A1 true DE3107303A1 (de) 1982-01-07

Family

ID=12117543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107303 Withdrawn DE3107303A1 (de) 1980-02-27 1981-02-26 "wechselobjektivaufbau fuer eine kamera"

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4326789A (de)
JP (1) JPS56121005A (de)
DE (1) DE3107303A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608515A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-24 Oculus Optikgeraete Gmbh Vorsatzeinrichtung fuer mikroskope
JPH0650016U (ja) * 1992-12-08 1994-07-08 株式会社ニコン レンズ鏡筒
JPH0730139U (ja) * 1993-11-12 1995-06-06 株式会社木島組 コンクリートプラント車両
JPH0743126U (ja) * 1993-12-29 1995-08-18 岡三機工株式会社 セメント用ローリー車
JP4507588B2 (ja) * 2003-12-24 2010-07-21 パナソニック株式会社 レンズユニットとそれを用いた電子機器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536500A (en) * 1951-01-02 Mount for photographic objectives
US1734438A (en) * 1928-07-23 1929-11-05 Bausch & Lomb Optical Co Focusing lens mounting
US3071057A (en) * 1956-09-27 1963-01-01 Compur Werk Friedrich Deckel Preselection diaphragm structure for photographic cameras
JPS544981Y2 (de) * 1972-09-06 1979-03-03
JPS5630525B2 (de) * 1973-08-28 1981-07-15
US4003068A (en) * 1974-11-26 1977-01-11 Canon Kabushiki Kaisha Extension tube for use in close-up photography
US4230403A (en) * 1977-02-08 1980-10-28 Canon Kabushiki Kaisha Mounting for interchangeable camera lens assembly with diaphragm means

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56121005A (en) 1981-09-22
US4326789A (en) 1982-04-27
JPS6110815B2 (de) 1986-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804459C2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102014201024B4 (de) Verriegelungslösevorrichtung für eine Kamera
DE3200548C2 (de)
DE3028783C2 (de)
DE3148964A1 (de) Fassung fuer ein varioobjektiv mit automatischer fokussierung
DE2805210A1 (de) Wechselobjektiv mit einem blendenmechanismus
DE3409753A1 (de) Adapter zum anschliessen eines wechselobjektivs einer einaeugigen spiegelreflexkamera an eine videokamera
DE3108926A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer ein wechselobjektiv einer kamera
DE19702499A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Linse in einem Objektiv
DE3214124C3 (de) Antriebsübertragungseinrichtung für ein Kamerasystem
DE3038378A1 (de) Mechanische zoomobjektivfassung
DE3107303A1 (de) "wechselobjektivaufbau fuer eine kamera"
DE2436409B2 (de) Objektivtubus
WO1990013255A1 (de) Photozusatz und blendenanordnung für ein binokulares mikroskop
DE2736101C2 (de)
DE2754713A1 (de) Halter fuer die variolinsen eines varioobjektivs
DE2651263C3 (de) Fotografisches Objektiv für Spiegelreflexkameras mit Belichtungsinnenmessung
DE4036292C2 (de) Automatische Blendenvorrichtung für das Objektiv einer Kamera
DE935886C (de) Kamera mit eingebautem Entfernungsmesser
DE2007179C3 (de) Objektivtubus mit automatischer Blendenvorrichtung
DE1097263B (de) Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller
DE3101082C2 (de) Wechselobjektiv
DE3006796A1 (de) Wechselobjektiv
DE2062647C3 (de) Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE7721464U1 (de) Wechselobjektiv fuer eine fotografische kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee