DE309766C - - Google Patents

Info

Publication number
DE309766C
DE309766C DENDAT309766D DE309766DA DE309766C DE 309766 C DE309766 C DE 309766C DE NDAT309766 D DENDAT309766 D DE NDAT309766D DE 309766D A DE309766D A DE 309766DA DE 309766 C DE309766 C DE 309766C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
chain
hand
knotting
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT309766D
Other languages
English (en)
Publication of DE309766C publication Critical patent/DE309766C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/16Apparatus for joining warp ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Man hat bereits das Verbinden oder Andrehen von Kettenfäden mit mechanischen Vorrichtungen auch im Webstuhl selbst vorgenommen, um das Herausnehmen der alten Kette mit dem Geschirr und das Wiedereinsetzen zu ersparen. Den Verbindungsvorrichtungen (Andreh- oder Anknüpf vorrichtungen) konnte dabei die Kette entweder ganz oder teilweise (in Zöpfen) vorgelegt werden. Gelagert war die Verbindungsvorrichtung entweder auf einem quer über den Stuhl reichenden, auf den Seitenwänden ruhenden und befestigten Gestell oder auf einem Stativ. Je nach der Brustbaumhöhe war das Gestell auf den Webstuhlwänden oder dem Stativ in der Höhe verstellbar. In allen Fällen war eine mechanische Vorrichtung zum selbsttätigen Abteilen der jeweils zu vereinigenden Fädenenden von dem alten und neuen Gelese vorgesehen
so worden, um möglichst hohe Arbeitsgeschwindigkeit zu erzielen. Für die sichere Wirkung derartiger Abteilvorrichtungen ist aber Voraussetzung, daß die Ware glatt ist, alle Kettenfäden gleicher Dicke und Farbe und glatt sind,
a5 damit sie nicht fitzen und zusammenhängen. Bunte Ketten und Ketten aus verschiedenem Material, ζ. B. aus wollenen und baumwollenen oder seidenen Fäden, die unter sich sehr unterschiedlich in der Dicke sind und, Ketten aus leicht fitzenden oder zusammenklebenden Fäden lassen sich nicht ohne weiteres mit den üblichen Abt'eilvorrichtungen verarbeiten. Bei Ketten aus Fäden verschiedener Dicke und
. aus verschiedenem Material ist es außerdem unmöglich, die für das richtige Arbeiten erforderliche, gleichmäßige Und genügende Spannung aller Fäden herbeizuführen und dauernd zu erhalten. Falsche Verbindungen könnten bei verschiedenartigen Fäden selbst bei größter Aufmerksamkeit des Arbeiters gar nicht rasch genug erkannt und vermieden werden. Größere Betriebsunterbrechungen zur Verbes- " serung der Fehler würden den Vorteil der Maschinenarbeit hinfällig machen. Man hat deshalb für alle diese Waren die Handandreherei beibehalten. Diese kam bisher auch ausschließlich bei Jacquardwaren in. Frage, wo bei' Änderung einzelner Musterteile für die neue Kette ganze Fadengruppen der alten Kette ausgelassen werden mußten.
Die Erfindung soll das rasche und vorteilhafte Andrehen der Kettenfäden im Webstuhle auch für alle letztgenannten Fälle ermöglichen, indem die Abteilung der jeweils zu vereinigenden Fadenenden von Hand beibehalten und nur die rein mechanische Arbeit der Verbindung der Fäden durch eine mechanische Ver-' bindungsvorrichtung oder ein mechanisches Verbindungswerkzeug bekannter Art (Andrehoder Anknüpf vorrichtung) bewirkt wird. Man. hat auch bereits beim Abteilen von Hand das Verbinden der Fäden mit Hilfe der bekannten, zangenartig zu handhabenden Knoter ausgeführt. Dabei ist aber das Zuführen und Anlegen der zu verbindenden Fäden an den Knoter, damit dieser die Fäden sicher erfassen und verarbeiten kann, schwierig und zeitraubend, und die Anknüpferin darf die abgeteilten Fäden nicht früher loslassen, als bis· sie angeknüpft sind. Alle diese Übelstände vermeidet die Erfindung, gemäß welcher- die beiden zueinander festgelegten Gelese und die
. mit selbsttätigem Vorschub versehene Verbindungsvorrichtung auf einem in der Höhe einstellbaren und um eine zur Kettenebene parallele, quer zu den Kettenfäden liegende Achse verstellbaren Rahmen angeordnet sind J und die richtige Lage der von Hand abzuteilenden, jeweils zu vereinigenden Fäden zu einem mechanischen Verbindungswerkzeug bekannter Art durch ihre Vorbewegung begrenzende, feststehende Anschläge und ihre Rückbewegung verhindernde, federnde Haltemittel gesichert wird. Die Andreherin kann also nunmehr ihre ganze Aufmerksamkeit nur noch auf die richtige Abteilung der zu verbindenden Fäden, richten und braucht sich um deren richtige Läge zum Verbindungswerkzeug nicht zu kümmern. Bei Fuß- oder motorischem Antrieb der letzteren hat die Andreherin die Hände sofort für die Abteilung der folgenden Fäden frei, so daß während der Verbindung zweier Fäden bereits die Abteilung der folgenden geschehen kann.
Die zu vereinigenden Kettenfadenenden werden dabei gemäß der Erfindung, um bequemeres Abteilen von Hand und leichtere Übersicht zu erzielen, möglichst dicht untereinander ein- und festgelegt. Zu diesem Zwecke wird die anzuknüpfende Kette unmittelbar unter der alten Kette nach vorn zurückgehe) führt, so daß die miteinander zu verbindenden Kettenfadenenden an der Abteilstelle gleichgerichtet sind.
Um die durch die Verbindungsvorrichtung vereinigten Fäden in Ordnung zu halten, ist zwischen der Abteilstelle und der Verbindungsvorrichtung eine festliegende Fang- oder Ordnungsschiene für die fertig angedrehten Fäden zwischen den Ketten angeordnet.
Eine Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit läßt sich noch dadurch erreichen, daß bei beliebigem, mechanischem Antrieb der Verbindungsvorrichtung die jeweilige Einrückung dieses Antriebes für einen Arbeitsgang des Verbindungswerkzeuges durch die die Kettenfäden abteilende und zuführende Hand erfolgt, indem in deren Bewegungsbahn ein beweglicher Anschlag angebracht ist, durch den die mechanische Verbindungsvorrichtung in Gang gesetzt wird. Es wird dadurch der, wenn auch bei geübtester Bedienung nur kleine, aber bei der Gesamtleistung mitsprechende Zeitverlust gespart, der sonst beim Übergang der die Fa^ den abteilenden und verschiebenden Hand auf den Antrieb der Verbindungsvorrichtung unvermeidlich ist und auch dann entsteht, wenn die Verbindungsvorrichtung durch Fußtritt in Bewegung gesetzt wird, weil die Gehirntätigkeit immerhin Zeit braucht, um nach der Tätigkeit der Hand die Fußtätigkeit zu vermitteln. Abgesehen davon entfällt für die Bedienung die Arbeit und Kraftanstrengung 'für die jedesmalige Arbeitsbewegung der Verbindungsvorrichtung, die einen wesentlichen Faktor für baldige Ermüdung bildet.
Eine Ausführungsform der Vorrichtung gemaß der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. '
Fig. ι ist eine . schaubildliche Gesamtdarstellung,, während die Fig. 2 bis 4 Einzelheiten darstellen, und Fig. 5 eine schematische schaubildliche Darstellung der Kettenführung und Arbeitsweise der Vorrichtung ist.
In Fig. 5 ist S der Schwingbaum des Webstuhles, A die alte, B die neue Kette, C das Geschirr, aa1 und b b1 sind zwei Kreuzschienenpaare unmittelbar übereinander,- das erstere Paar für die Kette A, das letztere für die Kette B. Diese ist vom Schwingbaum gegen das Geschirr C hin und vor diesem über einen festliegenden Stab c und dann über das untere Kreuzschienenpaar b b1 nach der festliegenden Klemme d geführt. Die alte Kette A ist vom Geschirr über die zugehörigen Kreuzschienen α α1 unmittelbar zur Klemme d geführt. Zwischen den Kreuzschienen α b und der Klemme d befindet sich, auf einer Querwelle e und einer Schraubenspindel f geführt, die an sich bekannte Andren- oder Anknüpfvorrichtung mit ihrem Werkzeug, z. B. einem Knoter g. Die senkrecht zu den Kettenfäden stehenden Seitenwände h h1 der Andreh- oder Anknüpfvorrichtung bilden bei i und i1 Anschläge für das zugebrachte Paar Fadenenden, deren Weiterbewegung sie begrenzen. An der Seitenwand K (siehe auch Fig. 2 und 3) ist außerdem unmittelbar vor der Anschlagfläche i ein Haken k vorgesehen, der entgegen der Wirkung einer Feder / um einen feststehenden Zapfen k' drehbar ist und von der Feder beständig gegen einen festen Anschlag m an der Seitenwand h gedrängt wird. Vor der Anschlagfläche i ist in der Seitenwand h ein Einführungsschlitz vorgesehen, den der Haken k in seiner Ruhestellung Fig. 5 verschließt.
Bei Einführen der zu vereinigenden Kettenfadenenden in den Schlitz vor der Anschlagfläche i wird der Haken niedergedrückt, um hinter den Fäden wieder hochzuschnappen, so daß die Fadenenden nun zwischen ihm und der Anschlagfläche i festliegen, um durch das iw. Werkzeug' g sicher erfaßt und verarbeitet werden zu können. Zwischen den Kreuzschie·4 nen α b und der Andreh- oder Anknüpfvorrichtung ist zwischen die alten und neuen Kettenfäden noch die Ordnungs- und Fang- "5 schiene η für die fertig verbundenen (zusammengeknüpften) Fäden angeordnet. An ihr bleiben die fertigen Fäden; die Fadenschleifen bilden, hängen, so daß sie nicht abwärts fair len und sich nicht verwirren können.
Die Kreuzschienen α α1, b b1, die Fang- und Ordnungsschiene n, die Welle e und die Schraub
'■ benspindel f zum Tragen der Andreh- oder Anknüpfvorrichtung und die Klemme d werden von einem Rahmen p (FigM) getragen, der auch noch eine Spannwalze ο für die Kettenfaden trägt. -Er ist auf einem zweiten Rah-
■ -men q in Richtung- der .,.Kettenfäden verstellbar und mittels Stellschrauben feststellbar. Der Rahmen q ist mittels Gelenkbolzens j (Fig. ι und 4) am Kopfe eines. Ständers r'befestigt, dessen Schaft z. B. aus teleskopisch ineinanderschiebbaren Teilen besteht, die durch eine mittels Kurbel s drehbare Schraubenspindel zueinander verstellbar sind, um die Ständerhöhe ändern zu können. Der Bolzen j liegt parallel der Kettenebene und quer zu den Kettenfäden. Durch eine gegen den Rahmen q wirkende Stellschraube t am Ständerkopf r1 läßt sich der Rahmen q um den Bolzen j genau der Schräglage der Kette im Stuhl gemäß einstellen, wodurch das unmittelbare Führen der alten Kette von dem Geschirr zur Klemme d möglich ist.
Seitlich am Rahmen q ist, in Richtung der Kettenfäden verstellbar und durch eine Stellschraube u feststellbar, ein Stelleisen ν angeordnet, welches als Anschlag gegen den Schwingbaum S geführt und an diesem durch einen Haken w festlegbar ist, der, im Stelleisen ν senkrecht verstellbar, den Schwingbaum S von unten und hinten umfaßt.
Die Schraubenspindel f dient zum Vorschübe der Andreh- oder Anknüpf vorrichtung gemäß dem Fortschreiten der Arbeit. Ihre Bewegung folgt in bekannter Weise selbsttätig'nach jedem Arbeitsgange des Werkzeuges g, dessen Antrieb mittels Handhebels oder Fußtritts erfolgen kann. ■
Nach dem ordnungsmäßigen Einspannen der Enden der alten und der neuen Kette, wie oben beschrieben und aus Fig. 5 ersichtlich, wird das erste Fadenpaar von Hand von dem übrigen Gelese abgesondert und der Andrehoder Anknüpfvorrichtung zugeführt, wo es zwischen den Anschlagflächen ii1 und dem Haken k selbsttätig in der richtigen Lage zum Werkzeug g festgelegt wird. Jetzt wird dieses in Bewegung gesetzt, wodurch die Vereinigung der Fadenenden erfolgt und die vereinigten Fadenenden von den Resten in der Klemme d abgeschnitten werden. Gleichzeitig erfolgt danach der Vorschub der Vorrichtung um eine Teilung und die geknüpfte Fadenschleife wird von der Fangschiene η aufgefangen und festgehalten. Darauf folgt das nächste Fadenpaar usw. Der Bedienung bleibt also nur die richtige Absonderung und Zuführung der jeweils zu vereinigenden Fadenenden. Die rein mechanische Arbeit des.Vereinigens ist ihr durch die Verbindungsvorrich-
tung abgenommen. '
Wie schon erwähnt, kann man aber. auch den Antrieb der Verbindungsvorrichtung durch ' irgendeinen Motor oder γόη Transmission aus bewirken und der Bedienung nur die jeweilige Auslösung dieses Antriebes für jeweils einen Arbeitsgang zuschieben, wobei die das Zuführen der zu vereinigenden Fäden bewirkende Hand zugleich die Auslösung des Antriebes vermittelt, wenn die Fäden die richtige Lage zum Werkzeug erreicht-haben, .·.,:, ::.;■;
Eine dafür brauchbare Auslösevorrichtung stellt beispielsweise die Fig. 6 schematisch dar.
Der die Fäden zuführenden Hand erreichbar und in der Bewegungsrichtung schwingbar ist ein beweglicher Anschlag, z. B. eine Platte 2 für die Hand, auf einer Schwingwelle 3 angeordnet, die am anderen Ende einen Sperrarm 4 trägt. Dieser sperrt in der Arbeitsstellung einen Arm 5 auf einer Welle 6, die die Schwingwelle 3 senkrecht kreuzt und die durch eine auf einen Arm 7 an ihr wirkende Feder 8 bei Freigabe eine Drehung im Sinne des angezeichneten Pfeiles erhält. Ein Arm 9 auf der Welle 6 besitzt einen seitlichen Zapfen
10, gegen den der Arm 11 eines Winkelhebels
11, 12 anliegt, der um einen Zapfen 13 an einem Hebel 14 auf einer zur Welle 6 parallelen Welle schwingbar ist und dessen Arm 12 am Ende einen Mitnehmerhaken besitzt. Dieser tritt, wenn der Winkelhebel durch Freigäbe des Hebels 5 und dadurch Wegschwingen des Anschlages 10 frei wird, hinter den Mitnehmerzapfen 18 am Arm 16 eines lose auf der Welle 15 drehbaren Winkelhebels 16, 17, der von irgendeinem bewegten Organe aus durch eine am Arme 17 angreifende Schubstange 19 eine beständige Schwingbewegung erhält. Treffen also die die Fäden zubringenden Finger zu Ende der Zufuhrbewegung gegen die Platte 2, so wird diese zurückgeschwungen, der Arm 4 gibt den Arm 5 frei, die Welle 6 wird gedreht und der Arm 9 mit Anschlag 10 gibt den Winkelhebel 11,12 frei, so daß dessen Arm Ϊ2 den Zapfen 18 des angetriebenen Mitnehmerhebels 16 erfassen kann. Dieser nimmt nun den Hebelarm 14 mit und erteilt dadurch der Welle 15 eine Teildrehung, die sie auf die Verbindungsvorrichtung überträgt, mit der sie in geeigneter Weise gekuppelt ist.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zum Verbinden von Kettenfäden im Webstuhl, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zueinander festgelegten Gelese und die mit selbsttätigem Vorschub versehene Verbindungsvorrichtung auf einem in der Höhe einstellbaren und' um eine zur Kettenebene parallele, quer zu den Kettenfäden liegende Achse verstellbaren Rahmen angeordnet sind und die richtige Lage der von Hand abzuteilenden, jeweils zu vereinigenden Kettenfäden .zu einer an sich
    bekannten mechanischen Knüpf- oder Andrehvorrichtung durch ihre Bewegung begrenzende, feststehende Anschläge und ihre Rückbewegung verhindernde, federnde Klinken gesichert wird. !
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bewegungsbahn der die Kettenfäden abteilenden und zuführenden Hand ein beweglicher Anschlag angebracht ist, durch den der mechanische" ίο Antrieb für die Knüpf- oder Andrehvorrichtung für einen Arbeitsgang einrückbar ist. ",'■_
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ■ daß zwischen der Abteil- · ' stelle und der Knüpf- oder Andrehvorrichtung eine festliegende Fangschiene" (n) angeordnet ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT309766D Active DE309766C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE309766C true DE309766C (de)

Family

ID=562904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT309766D Active DE309766C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE309766C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446544A (en) * 1945-12-06 1948-08-10 Barber Colman Co Method of and apparatus for operating upon warps
DE1174267B (de) * 1958-03-26 1964-07-16 Knotex Maschb Ges M B H Vorrichtung fuer einen Bandwebstuhl zum Halten der durch Ankergewichte belasteten Kettenfaeden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446544A (en) * 1945-12-06 1948-08-10 Barber Colman Co Method of and apparatus for operating upon warps
DE1174267B (de) * 1958-03-26 1964-07-16 Knotex Maschb Ges M B H Vorrichtung fuer einen Bandwebstuhl zum Halten der durch Ankergewichte belasteten Kettenfaeden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE309766C (de)
DE423110C (de) Naehmaschine mit mehreren Nadeln
DE165036C (de)
DE51429C (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von smyrna-teppichen auf mechanischem wege
DE231959C (de)
DE566120C (de) Naehmaschine mit in zwei verschiedenen Richtungen beweglicher Stoffklemme
AT117321B (de) Knüpfteppichwebstuhl.
DE256936C (de)
DE474317C (de) Naehmaschine zur Herstellung eines Kettenstiches
DE2312829C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von Verarbeitungsmaterial für eine Nähwirkmaschine
DE603986C (de) Vorrichtung zum Binden von Matten
DE655594C (de) Strickmaschine zum Ausbessern von Struempfen u. dgl.
DE512291C (de) Schwingender Fadenregler fuer Naehmaschinen
DE38527C (de) Jacquard - Karten - Bindemaschine
DE2225907A1 (de) Handwebstuhl
DE224937C (de)
DE498495C (de) Fadentrennvorrichtung
DE440162C (de) Einrichtung fuer Knuepfteppichwebstuehle zum Vorbereiten und Zufuehren ver-schiedenfarbigen Knuepfmaterials an selbstaendig arbeitende Knuepfwerkzeuge
DE557292C (de) Vorrichtung zum Einknuepfen von Florfadenstuecken in Webketten nach Art der Smyrna- oder Perserknoten
DE177575C (de)
DE879198C (de) Kettenstichnaehmaschine mit Nadelvorschub
DE1268305B (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine, mit einer Langschusseinrichtung
DE355318C (de) Maschine zum Stopfen und Ausbessern von Struempfen
DE468291C (de) Florfaden-Abschneidvorrichtung fuer Teppichknuepfstuehle
DE342724C (de) Polfadenhalter fuer Teppichknuepfwebstuehle