DE3046694A1 - Werkstueck aus einem mit einem zweiten material verbundenen keramikmaterial, verfahren zu seiner herstellung und hierfuer geeignete ternaere legierungen - Google Patents

Werkstueck aus einem mit einem zweiten material verbundenen keramikmaterial, verfahren zu seiner herstellung und hierfuer geeignete ternaere legierungen

Info

Publication number
DE3046694A1
DE3046694A1 DE19803046694 DE3046694A DE3046694A1 DE 3046694 A1 DE3046694 A1 DE 3046694A1 DE 19803046694 DE19803046694 DE 19803046694 DE 3046694 A DE3046694 A DE 3046694A DE 3046694 A1 DE3046694 A1 DE 3046694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
ceramic material
ceramic
ternary
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803046694
Other languages
English (en)
Inventor
Michael George Wantage Oxon Nicholas
Thomas Martin Wallingford Oxon Valentine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE3046694A1 publication Critical patent/DE3046694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/302Cu as the principal constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

DR. BERG -pIPL.-ΙΝΧί. STAPF .; DIPL.-ING. SCHWAEE- -TDR-D-RiSANDMAiR-
PATENTANWÄLTE Postfach 860245 · 8000 München 86
-4-
Case: Pats 24/12586/Ίο Anwaltsakte: 31 318
UNITED KINGDOM ATOMIC ENERGY AUTHORITY
11 Charles II Street London SW1Y 4QP/Großbritannien
Werkstück aus einem mit einem zweiten Material verbundenen Keramikmaterxal, Verfahren zu seiner Herstellung und hierfür geeignete ternäre Legierungen
130035/0621 Bankkonten U>po-Dank München 441O1228S0
TI NT München (BLZ 7U02lX>Ili Swift <.\k\c. HYPO Dt MM
(OSO» vx«212 Ol/Cb Telegramme
«K82 7J BFRCiSTAPFPATl-I
«8K274 TELtX: Bayer Vcrrinshink MiImlicn 453100 (BLZ 70020270)
««3310 05245« BERG d PoMschcik München h^43-8«8 (BL7 71X110080)
CL _
Beschreibung
Gegenstand der Erfindung sind Werkstücke aus einem Keramikmaterial, die mit einem weiteren Material verbunden sind, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und hierfür geeignete ternäre Hartlotlegierungen.
Das Hartlöten wird in großem Umfang bei der Herstellung von Metallwerkstücken angewandt. Diese Methode besitzt jedoch nur eine begrenzte Eignung für die Herstellung von keramischen Werkstücken, da viele Legierungen nicht dazu geeignet sind, technisch wichtige Keramikmaterialien, wie Oxide, Carbide und Kohlenstoff, zu benetzen. Eine Lösung dieses Problems besteht darin, die Oberfläche des Keramikmaterials vor dem Hartlöten mit einer Metallschicht zu versehen. Diese Lösung besitzt technische und wirtschaftliche Nachteile, so daß ein erhebliches Bedürfnis dafür besteht, Hartlote anzugeben, die für nichtmetallisierte Keramikmaterialien verwendet werden können. Es hat sich gezeigt, daß bestimmte ternäre Legierungen dazu geeignet sind, Keramiksubstrate zu benetzen, welche Eigenschaft mit Hilfe der Tropfentechnik (sessile drop technique) bestimmt wird, die beispielsweise in dem Journal of Materials Science 13 (1978) 15o9-1514 beschrieben ist. Die Tatsache, daß eine Legierung ein Keramiksubstrat benetzt, besagt noch nichts darüber, daß diese Legierung als Hartlot geeignet ist, da auch die Festigkeit der erzielten
130035/0621
Verbindung von Bedeutung ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ternäre Legierungen anzugeben, die im Hinblick auf Keramiksubstrate sowohl ein gutes Benetzungsverhalten als auch ein gutes Haftungsvermögen besitzen.
Diese Aufgabe wird nun durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders bevorzugte Ausführungsform dieses erfindungsgemäßen Werkstücks, ein Verfahren zu seiner Herstellung und hierfür geeignete ternäre Hartlotlegierungen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Werkstück oder Artefakt aus einem Keramikmaterial, das mit einem zweiten Material mit Hilfe einer ternären Hartlotlegierung verbunden ist, die aus Kupfer, Titan und entweder Zinn, Gold, Silber oder Indium besteht, wobei die Zusammensetzung der Legierung in Atomprozent die folgende ist: Cu, 16 bis 28 % Ti, 6,5 bis 14 % Sn; oder Cu, 15 bis 25 % Ti, 1o bis 25 % Au; oder Cu, 15 bis 5o % Ti, 3 bis 1o % Ag; oder Cu, 25 bis 35 % Ti, 3 bis 8 % In.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Verbindung eines Keramikmaterials mit einem zweiten Matern al, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Keramik-
130 03.5/06 21
material durch Hartlöten mit Hilfe einer ternären Legierung aus Kupfer, Titan und entweder Zinn oder Gold, Silber oder Indium mit dem zweiten Material verbindet, wobei die Zusammensetzung der Legierung in Atomprozent die folgende ist:
Cu, 16 bis 28 % Ti, 6,5 bis 14 % Sn; oder Cu, 15 bis 25 % Ti, 1o bis 25 % Au; oder Cu, 15 bis 5o % Ti, 3 bis 1o % Ag; oder Cu, 25 bis 35 % Ti, 3 bis 8 % In.
Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäß verwendeten ternären Legierungen ein gutes Benetzungsverhalten gegenüber keramischen Materialien zeigen, was durch Untersuchungen mit .Hilfe der Tropftechnik (sessile drop technique) an Aluminiumoxid nachgewiesen wirrle, und Bindungen ergeben, die eine gute Zugfestigkeit bei Raumtemperatur besitzen. Beispielsweise wurden beim Hartlöten von Aluminiumoxid Zugfestigkeiten an der Keramik-Hartlot-Grenzfläche von in einigen Fällen mehr als 4o MNm ermittelt,
Vorzugsweise besteht das zweite Material aus einem Keramikmaterial, das mit dem Keramikmaterial gleichartig oder verschieden sein kann. Es ist weiterhin bevorzugt, daß das Keramikmaterial und das zweite Material, wenn hierzu ein Keramikmaterial verwendet wird, erfindungsgemäß in nichtmetallisiertem Zustand eingesetzt werden.
130 035/0621
Beispiele für Keramikmaterialien und/oder zweite Materialien, wenn diese Keramikmaterialien darstellen, sind hitzebeständige Oxide, wie OL- und ß-Al O , MgO, ZrO2, Y3O , SiO2, TiO2 und HfO sowie Mischungen dieser hitzebeständigen Oxide mit unterschiedlichen Zusammensetzungen, wie Al3O und SiO3; Diamanten; Graphit; Siliciumnitrid und Siliciumcarbid. Ein besonders bevorzugtes Beispiel für Siliciumcarbid ist selbstgebundenes Siliciumcarbid, das man dadurch erhält, daß man einen Preßling aus einer Mischung, die überwiegend aus pulverförmigem Siliciumcarbid, Kohlenstoff und üblicherweise (jedoch nicht notwendigerweise) einem Bindemittel besteht, zu einem undurchlässigen Produkt siliciert. Durch das anschließende Entfernen des freien Siliciums erhält man ein poröses, selbstgebundenes Siliciumcarbid.
Es ist darauf hinzuweisen, daß nicht jede erfindungsgemäße ternäre Legierung notwendigerweise dazu geeignet ist, jedes Keramikmaterial mit einem zweiten Material zu verbinden. Ersichtlich sind bestimmte Kombinationen aus der ternären Legierung und den anderen Materialien erfolgreicher als andere Kombinationen, wobei jedoch der Fachmann ohne weiteres in der Lage ist, solche Kombinationen auszuwählen.
Die erfindungsgemäßen ternären Legierungen können in an sich bekannter Weise hergestellt werden; ebenso kann das
1 3 0 0 3.5 / 0 e 2 1
Hartlöten in an sich bekannter Weise erfolgen.
Die Erfindung sei im folgenden näher anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert, wobei die Zusammensetzungen der Legierungen in Atomprozent angegeben sind.
In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein ternäres Diagramm des Systems Cu-Sn-Ti;
Fig. 2 ein ternäres Diagramm des Systems Cu-Au-Ti;
Fig. 3 ein ternäres Diagramm des Systems Cu-In-Ti; und Fig. 4 ein ternäres Diagramm des Systems Cu-Ag-Ti.
Herstellung von Legierungen und Untersuchung dieser Legierungen:
Erste Methode
Man flicht Abschnitte von Drähten aus den drei Bestandteilen der angestrebten ternären Legierung mit hoher Reinheit, jedoch nicht notwendigerweise mit spektroskopischer Reinheit unter Bildung eines Strangs der gewünschten Zusammensetzung. Dann verformt man den Strang zu einem Kreis, bringt das Material zwischen Keramikteststücke
130035/0621
(ASTM Proben der Bezeichnung F19-64) aus Aluminiumoxid und 3 % Siliciumdioxid ein und reinigt es-mit Aceton unter Ultraschalleinwirkung. (ASTM steht für The American Society for Testing and Materials und die Abkürzung F19 stellt eine festgelegte Bezeichnung einer Standardmethode für die Spannungsuntersuchung und die Vakuumuntersuchung von metallisierten Keramikverbindungen dar. Die Ziffernfolge 64 steht für das Jahr der Festlegung der Testmethode, d. h. das Jahr 1964, oder im Fall einer neueren Festlegung dem Jahr der letzten Revision.)
Dann wird das Gefüge aus dem kreisförmigen Material und den Teststücken in eine Vakuumkammer eingebracht, in der der Druck au-f. 4,oo bis 6,67 χ Io mbar (3 bis 5 χ 1o Torr) erniedrigt wird. Dann wird eine Heizeinrichtung eingeschaltet, um die Temperatur des Gefüges langsam auf etwa 7oo°C zu bringen, wodurch das Material entgast wird. Dann wird die Temperatur schnell auf 1o5o°C gesteigert und während 2o Minuten aufrechterhalten. Unter diesen Bedin-
?.o gangen wird eine Legierung aus den drei Bestandteilen gebildet, die die Teststücke miteinander verbindet.
Dann mißt man die Festigkeit der erhaltenen Verbindung mit Hilfe einer Meßeinrichtung, wie sie in der Vorschrift F19-64 beschrieben ist. Dabei wird der Spannbacken bei Raumtemperatur mit Hilfe einer Zugtestprüfvorrichtung (Instrom) mit einer Geschwindigkeit von 2 mm/min auseinandergezogen.
130035/0621
Man bestimmt die Bruchlast aus dem Maximalwert der BeIastungs-Dehnungs-Kurve, die die Meßvorrichtung aufzeichnet.
Zweite Methode
Man vorsieht einen Kupferzylinder (mit einem Durchmesser von 3 mm und einer Höhe von 6 mm) an der oberen Fläche durch spanabhebende Bearbeitung mit einem tiefen Loch, in das man die erforderlichen Mengen der Legierungselemente einbringt. Dann bringt man den Zylinder auf eine Aluminiumoxidscheibe mit einer Reinheit von 99,5 %, die frei von Siliciumdioxid ist (Al 23 der Firma Degussa, Frankfurt/ Main),auf und bringt das ganze in einen Vakuumofen ein, nachdem man den Zylinder und die Scheibe zuvor gut mit Aceton unter Ulfraschalleinwirkung gereinigt hat:
Dann steigert man die Temperatur des Ofens auf 1o5o C, um die metallischen Bestandteile zu schmelzen. Dann untersucht man die Form des gebildeten geschmolzenen Tropfens, der ein Maß für das Benetzungsverhalten ist, wie es in dom oben angesprochenen Journal of Material Science 13
(1978) 15o9-1514 beschrieben ist. In dieser Weise mißt man das Benetzungsverhalten über den Kontaktwinkel (Θ) zwischen da: Umfangsoberflache eines kleinen aufgesetzten Tropfens aus der geschmolzenen Legierung und der horizontalen Oberfläehe des Aluminiumoxidsubstrats. Der Kontaktwinkel (Θ) wird photographisch gemessen. Man läßt den Tropfen sich verfestigen und untersucht dann die Festigkeit der verfe-
130035/0621
stigten Grenzfläche zwischen der Legierung und dem Aluminiumoxid zur Ermittlung der Bindungsstärke.
Dritte Methode
Man verbindet Keramikteststücke (ASTM Bezeichnung F19-64), indem man zwischen die Teststücke Blätter aus den drei Bestandteilen der angestrebten ternären Legierung in geeigneten Mengenverhältnissen einbringt und dann das Material in einem Vakuumofen erhitzt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind ähnlich den mit der ersten Methode ermittelten.
Eine vierte Methode besteht darin, ein Pulver aus den drei Bestandteilen der angestrebten ternären' Legierung in geeigneten Mengenverhältnissen zwischen die Teststücke einzubringen und dann das Gefüge zu erhitzen. Eine fünfte Methode besteht darin, ein Pulver der tatsächlichen Legierung zwischen die Teststücke einzubringen und dann das Gefüge zu erhitzen.
Die Ergebnisse der oben angesprochenen Untersuchungen sind in den Fig. 1 bis 4 zusammengefaßt. Jede Figur zeigt die Ergebnisse der Benetzungsuntersuchung und der Untersuchung der Bindungsstärke des angegebenen ternären Legierungssystems. In jeder Figur ist folgendes angegeben: Die gestrichelte Linie stellt die. Demarkationslinie zwischen Nichtbenetzen und Benetzen dar, wobei
13003.5/0621
rechts dieser Linie liegende Legierungen einen Kontaktwinkel (Θ) von 9o oder weniger aufweisen (d. h. das Material benetzen), während die links der Linie liegenden Legierungen einen Kontaktwinkel von mehr als 9o aufweisen.
Die strichpunktierte Linie verdeutlicht die Grenze zwischen dem Benetzen und dem sehr guten Benetzen,
indem die rechts dieser Linie liegenden Legierungen einen Kontaktwinkel (Θ) von 1o° oder weniger aufweisen (d. h. das Material sehr gut benetzen).
Der durch die ausgezogene Linie abgegrenzte Bereich schließt ,Legierungen ein, die Bindungsstärken von
— 2
mehr als 4o MNm ergeben und die die erfindungsgemäß verwendeten Legierungen darstellen. Spezifische Beispiele von Legierungen sind durch Kreise dargestellt.
Die folgenden bevorzugten erfindungsgemäßen Legierungen orgeben bei den oben angesprochenen Untersuchungen die folgenden Bindungsstärken:
130035/0621
Legierung
— τ
Bindungsstärke (MNm )
Cu : 8 % Sn : 2o % Ti Cu : 1o % Au : 2o % Ti Cu : 7 % Ag : 32 % Ti 5 Cu : 6 % In : 27 % Ti
52 · 49 62 57
Zu Vergleichszwecken wird in der oben beschriebenen Weise eine ähnliche Untersuchung durchgeführt unter Anwendung einer außerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens liegenden handelsüblichen Legierung aus Kupfer, 5o,7 % Silber und 15,8 % Titan. Diese Legierung ergibt eine Bin-
dungsstärke von 32 MNm . Bei einem weiteren Vergleichsversuch unter Verwendung einer Legierung aus Kupfer und 13 % Titan b~zw. Kupfer und 25 % Titan erzielt man eine
_2
Bindungsstärke von 11 bzw. 12 MNm . Bei einem weiteren Vergleichsversuch werden Teststücke aus 99,5 %-igem Aluminiumoxid verwendet und mit verfestigten Tropfen einer 1o % Titan enthaltenden Kupferlegierung verbunden, wobei
-2
sich eine Zugfestigkeit von etwa 1o MNm ergibt.
Die oben angesprochenen bevorzugten erfindungsgemäßen Legierungen wurden an Proben aus selbstgebundenem Siliciumcarbid untersucht, indem man die Legierungen während 1 Minute auf 1o5o C erhitzt, um die Legierung zu schmelzen und die? geschmolzene Legierung auf die Siliciunicarbidprobo aufzubringen. Dann ließ man die Legierungen auf Raum-
130035/0621
temperatur abkühlen, wobei man in allen Fällen beobachtete, daß sie die Siliciumcarbidproben benetzen und sehr fest an den Proben anhaften.
130035/0621

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    ^i Werkstück aus einem Keramikmaterial, das an ein zweites Material gebunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Bindung mit Hilfe einer ternären Hartlotlegierung aus Kupfer und Titan und entweder Zinn, Gold, Silber oder Indium bewirkt wird, deren Zusammensetzung in Atomprozent die folgende ist: Cu, 16 bis 28 % Ti, 6,5 bis 14 % Sn; oder Cu, 15 bis 25 % Ti, 1o bis 25 % Au; oder Cu, 15 bis 5o % Ti, 3 bis 1o % Ag; oder Cu, 25 bis 35 % Ti, 3 bis 8 % In.
  2. 2. Werkstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es als Keramikmaterial Silicium-.carbid aufweist.
  3. 3. Werkstück nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Siliciumcarbid selbstgebundenes Siliciumcarbid ist.
  4. 4. Werkstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß es als zweitos Material ein Keramikmaterial aufweist.
  5. 5. Werkstück nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η -
    1 30035/0621
    zeichnet , daß das Keramikmaterial und das zweite Material aus dem gleichen Material bestehen.
  6. 6. Werkstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das oder die Keramikmaterialien nicht metallisiert sind.
  7. 7. Verfahren zur Verbindung eines Keramikmaterials mit einem zweiten Material, dadurch gekennzeichnet, daß man das Keramikmaterial durch Hartlöten mit Hilfe einer ternären Legierung aus Kupfer, Titan und entweder Zinn, Gold, Silber oder Indium mit dem zweiten Material verbindet, wobei die Zusammensetzung der Legierung in Atomprozent die folgende ist:
    Cu, 16 bis 28 % Ti, 6,5 bis 14 % Sn; oder Cu, 15 bis 25 % Ti, 1o bis 25 % Au; oder Cu, 15 bis 5o % Ti, 3 bis 1o % Ag; oder Cu, 25 bis 35 % Ti, 3 bis 8 % In.
  8. 8. Ternäre Legierung aus Kupfer, Titan und Gold, dadurch gekennzeichnet , daß sie die folgende Zusammensetzung in Atomprozent besitzt: Cu, 15 bis 25 % Ti und 1o bis 25 % Au.
  9. 9. Ternäre Legierung aus Kupfer, Titan und Silber, dadurch gekennzeichnet , daß sie die folgende
    130035/0621
    Zusammensetzung in Atomprozent besitzt: Cu, 15 bis 5o % Ti und 3 bis 1o % Ag. .'
    1o. Ternäre Legierung aus Kupfer, Titan und Indium, dadurch gekennzeichnet , daß ihre Zusammensetzung in Atomprozent die folgende ist: Cu, 2o bis 35 % Ti und 3 bis 8 % In.
    130035/0621
DE19803046694 1979-12-14 1980-12-11 Werkstueck aus einem mit einem zweiten material verbundenen keramikmaterial, verfahren zu seiner herstellung und hierfuer geeignete ternaere legierungen Withdrawn DE3046694A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7943260 1979-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3046694A1 true DE3046694A1 (de) 1981-08-27

Family

ID=10509871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046694 Withdrawn DE3046694A1 (de) 1979-12-14 1980-12-11 Werkstueck aus einem mit einem zweiten material verbundenen keramikmaterial, verfahren zu seiner herstellung und hierfuer geeignete ternaere legierungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4471026A (de)
JP (1) JPS5693845A (de)
DE (1) DE3046694A1 (de)
SE (1) SE8008669L (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104063B1 (de) * 1982-09-16 1986-08-27 De Beers Industrial Diamond Division (Proprietary) Limited Bornitrid enthaltende verschleissfeste Körper
US5178647A (en) * 1983-07-29 1993-01-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Wear-resistant member
US4740429A (en) * 1985-07-22 1988-04-26 Ngk Insulators, Ltd. Metal-ceramic joined articles
US4698271A (en) * 1985-12-30 1987-10-06 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Copper-silver-titanium filler metal for direct brazing of structural ceramics
JP2573225B2 (ja) * 1987-02-10 1997-01-22 株式会社東芝 電子部品の製造方法
GB8710489D0 (en) * 1987-05-02 1987-06-03 Raychem Pontoise Sa Solder connector device
US4930731A (en) * 1987-05-06 1990-06-05 Coors Porcelain Company Dome and window for missiles and launch tubes with high ultraviolet transmittance
US5244849A (en) * 1987-05-06 1993-09-14 Coors Porcelain Company Method for producing transparent polycrystalline body with high ultraviolet transmittance
US4983555A (en) * 1987-05-06 1991-01-08 Coors Porcelain Company Application of transparent polycrystalline body with high ultraviolet transmittance
US5082739A (en) * 1988-04-22 1992-01-21 Coors Porcelain Company Metallized spinel with high transmittance and process for producing
DE3822966C2 (de) * 1988-07-07 1993-09-30 Degussa Verwendung einer Silberlegierung als Lot zum direkten Verbinden von Keramikteilen
JPH02217372A (ja) * 1989-02-15 1990-08-30 Mazda Motor Corp 窒化ケイ素と金属の接合方法
US5540379A (en) * 1994-05-02 1996-07-30 Motorola, Inc. Soldering process
US6245443B1 (en) * 1996-08-28 2001-06-12 Norton Company Removable bond for abrasive tool
US5832360A (en) * 1997-08-28 1998-11-03 Norton Company Bond for abrasive tool
US6056795A (en) * 1998-10-23 2000-05-02 Norton Company Stiffly bonded thin abrasive wheel
US6200208B1 (en) 1999-01-07 2001-03-13 Norton Company Superabrasive wheel with active bond
US6187071B1 (en) 1999-01-14 2001-02-13 Norton Company Bond for abrasive tool
US6699571B1 (en) 2002-03-27 2004-03-02 Morgan Advanced Ceramics, Inc. Devices and methods for mounting components of electronic circuitry
US9624137B2 (en) * 2011-11-30 2017-04-18 Component Re-Engineering Company, Inc. Low temperature method for hermetically joining non-diffusing ceramic materials
US8684256B2 (en) * 2011-11-30 2014-04-01 Component Re-Engineering Company, Inc. Method for hermetically joining plate and shaft devices including ceramic materials used in semiconductor processing
CN117321020A (zh) * 2021-05-19 2023-12-29 株式会社东芝 接合体的制造方法及使用了其的陶瓷电路基板的制造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619233A (en) * 1969-03-06 1971-11-09 Globe Union Inc Method of metallizing a ceramic member
US3666429A (en) * 1969-09-29 1972-05-30 Xerox Corp Metallized and brazed ceramics
JPS5844635B2 (ja) * 1974-08-02 1983-10-04 インスチテユ−ト プロブレム マテリアロヴエデニア アカデミイ ナウク ウクラインスコイ エエスア−ル 金属と超硬質人造材料とをろう接する方法およびそのためのろう接剤
US4009027A (en) * 1974-11-21 1977-02-22 Jury Vladimirovich Naidich Alloy for metallization and brazing of abrasive materials

Also Published As

Publication number Publication date
SE8008669L (sv) 1981-06-15
JPS5693845A (en) 1981-07-29
US4471026A (en) 1984-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046694A1 (de) Werkstueck aus einem mit einem zweiten material verbundenen keramikmaterial, verfahren zu seiner herstellung und hierfuer geeignete ternaere legierungen
DE3587133T2 (de) Im fluessiger phase gebundene amorphe materialien und deren herstellung.
DE3780136T2 (de) Gesinterter verbundpresskoerper mit grosser haerte.
DE68910242T2 (de) Herstellung von Schleifprodukten.
DE2649704C2 (de) Kohlenstoffaser-Kupfermatrix-Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1502619C3 (de) Schleif- und Schneidkörper aus Diamantteilchen
EP2414125B1 (de) Doppellotelement umfassend eine erste schicht aus einem ni-basierten lot sowie eine zweite schicht mit aktivem element, verfahren zu dessen herstellung und verwendungen desselben ; gasturbinenkomponente
DE69904715T2 (de) Kompaktierter diamanthaltiger körper
DE3422329A1 (de) Hartlotfuellmaterial in form eines ueberzugs und unter seiner verwendung hergestelltes verbundgebilde
DE3929222C2 (de) Lötfolie auf Nickelbasis für Hochtemperatur-Lötverbindungen
DE1925009C3 (de) Faserverstärkter Verbundwerkstoff und seine Verwendung
DE2755435A1 (de) Loetfolie, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE102013014528A1 (de) Legierung
EP1078711A1 (de) Cadmiumfreie Hartlotlegierungen
DE102009036405A1 (de) Reparatur von Turbinenbauteilen und Lotlegierung hierfür
DE3035433A1 (de) Ferromagnetische amorphe legierung
DE2433737C3 (de) Hartmetallkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE4105596C2 (de)
DE2534777C2 (de) Verfahren zum Verlöten eines polykristallinen Körpers aus hochhartem Werkstoff auf der Grundlage von Bornitrid und/oder Diamant mit einem Metallteil und Lot zur Durchführung dieses Verfahrens
CH674521A5 (de)
DE69834298T2 (de) Verbundwerkstoff aus beryllium, kupferlegierung und rostfreier stahl und verfahren zum verbinden
DE2200239A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall und Kohlenstoffaeden enthaltenden Verbundstoffen
DE1172099B (de) Hartlot und Verfahren zum Loeten von Graphit mit ??
DE102014115839A1 (de) Verfahren zur Applikation eines Lotmaterials
DE68918870T2 (de) Auf nickel-palladium basierte hartlötlegierung.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8141 Disposal/no request for examination