DE3422329A1 - Hartlotfuellmaterial in form eines ueberzugs und unter seiner verwendung hergestelltes verbundgebilde - Google Patents

Hartlotfuellmaterial in form eines ueberzugs und unter seiner verwendung hergestelltes verbundgebilde

Info

Publication number
DE3422329A1
DE3422329A1 DE19843422329 DE3422329A DE3422329A1 DE 3422329 A1 DE3422329 A1 DE 3422329A1 DE 19843422329 DE19843422329 DE 19843422329 DE 3422329 A DE3422329 A DE 3422329A DE 3422329 A1 DE3422329 A1 DE 3422329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
metal
filler material
ceramic
brazing filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843422329
Other languages
English (en)
Other versions
DE3422329C2 (de
Inventor
Masaya Nagoya Aichi Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niterra Co Ltd
Original Assignee
NGK Spark Plug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Spark Plug Co Ltd filed Critical NGK Spark Plug Co Ltd
Publication of DE3422329A1 publication Critical patent/DE3422329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3422329C2 publication Critical patent/DE3422329C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3006Ag as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/302Cu as the principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/006Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/04Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • C04B2237/127The active component for bonding being a refractory metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12882Cu-base component alternative to Ag-, Au-, or Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12896Ag-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Henkel, Pfenning, Feiler, Hänzel & Meinig η Patentanwälte
European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter vor dem Europaischer. Patentamt
Dr. phii G Henkel. München Dipl -Ing J Pfenning. Berlin Dr rer. nat L Feiler München Dipl -Ing. W. Hänzel. München Dipl.-Phys K H. Meinig. Berlin NGK Spark Plug Co., Ltd. Dr Ing. A Bütenschön, Berlin
Nagoya-shi, Aichi, Japan Möhlstraße37 D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnWd Telegramm ellipsoid Telefax (Gr 2+3): 089/981426
N28-35241M/MS
Hartlotfüllmaterial in Form eines Überzugs und unter seiner Verwendung hergestelltes Verbundgebilde
Die Erfindung betrifft ein Überzug- oder plattierungsartiges Hartlotfüllmaterial zur Verwendung beim Verbinden von keramischen Materialien mit anderen keramischen Werkstoffen oder Metall- oder Glaswerkstoffen.
Im folgenden wird vornehmlich die Verbindung von Metallwerkstoff mit Keramikwerkstoffen beschrieben. Selbstverständlich läßt sich die Erfindung auch auf die Verbindung beliebiger derartiger Materialien mit keramischen Werkstoffen anwenden. Weiterhin betrifft die Erfindung unter Verwendung solcher Füllmaterialien hergestellte Verbundgebilde.
Keramische Werkstoffe werden üblicherweise mit Metallen nach einem für hochschmelzende Metalle geeigneten Verfahren oder durch "Oxidlötung" verbunden. Bei ersterem Verfahren wird ein aus Aluminiumoxid bestehender keramischer Werkstoff wie folgt mit Kovar verbunden: Zunächst wird ein aus gesintertem Aluminiumoxid bestehender keramischer Werkstoff mit einem Überzug aus einer Mo-Mn-Paste in einem Wasserstoffofen bei 1300 - 17000C gebrannt. Danach wird auf dem Mo-Mn-Überzug des keramischen Werkstoffs Nickel abgelagert und das Ganze in einem Wasserstoffofen auf etwa 8000C erhitzt, um eine Ni-Imprägnierschicht auszubilden. Schließlich wird der aus Aluminiumoxid bestehende keramische Werkstoff mit den Ni- und Mo-Mn-Überzügen mit Hilfe eines eutektischen Silber/Kupfer-Hartlotfüllmaterials an das.Kovar gebunden.
Bei der "Oxidlötung" wird ein aus Aluminiumoxid bestehender keramischer Werkstoff wie folgt an Niob gebunden: Ein Gemisch aus CaO, MgO, Al~0, und B-O-, wird auf einen aus gesintertem Aluminiumoxid bestehenden keramischen Werkstoff aufgetragen. Nach Ausbildung einer Schicht aus metallischem Niob (dem Überzug aus dem genannten Gemisch) wird der keramische Werkstoff bei
veränderten Druck van 133 χ 10~5 Pa (10~5 Torr) auf etwa 15000C erhitzt.
Beide Maßnahmen lassen sich lediglich zum Verbinden von Formungen mit nahe beieinander liegenden Wärmeausdehnungskoeffizienten anwenden. Darüber hinaus ist das mit hochschmelzenden Metallen durchführbare Verfahren kompliziert. Bei Durchführung der Oxidlötung benötigt man ein Vakuum. Darüber hinaus gestattet letzteres keine sehr wirksame Verbindung.
Nichtoxid-Keramikwerkstoffe können mit Metallen dadurch verbunden werden, daß zunächst der keramische Werkstoff
*° durch Aufdampfen eines Metalls oder nach einer Kupfersulfatmethode "imprägniert" und dann die imprägnierte Oberfläche des keramischen Werkstoffs an den dazu passenden Metallwerkstoff "angelötet" wird. Nachteilig an diesem Verfahren ist jedoch, daß für die getrennten Verfahrensschritte, d.h. für die Imprägnierung und für Hartlötung, Wärme benötigt wird.
Der Erfindung, lag die Aufgabe zugrunde, die Verbindung von zwei Gegenständen höchst unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten durch bloßes Erwärmen zu ermöglichen.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe mit Hilfe eines neuartigen Hartlötfüllmaterials in Form eines Überzugs oder einer Plattierung lösen läßt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Hartlotfüllmaterial in Form eines Überzugs oder einer Plattierung, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus einer einer Silber—(Ag)-Schicht, einer Kupfer-(Cu)-Schicht, einer Schicht aus einer Silber/Kupfer-(Ag-Cu)-Legierung
oder einer Kombination aus Ag- und Cu-Schichten benachbarten Titan-(Ti)-Schicht besteht, wobei der Ti-Gehalt im Bereich von 3 - 80 % des Gesamtgewichts der Schichten des Gebildes liegt.
Keramische Werkstoffe werden von den meisten erschmolzenen Metallen nicht gut benetzt. Die Benetzbarkeit von keramischen Werkstoffen durch Ag-Ti-, Cu-Ti- und Ag-Cu-Ti-Legierungen ist jedoch als gut anzusehen. Ag-Cu-Legierungen und Ti bilden beim Erwärmen ein ternäres Eutektikum, das nicht nur mit keramischen Werkstoffen, sondern auch mit Kohlenstoffstählen, Ni und Cu gute Bindungen eingeht. Folglich werden zwei Schichten aus Ag-Cu und Ti benutzt. Diese wirken als . " einziges Hartlotfüllmaterial, um den keramischen Werkstoff mit dem Metallwerkstoff so fest zu verbinden, daß daraus ein Verbundgebilde entsteht.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann die Einzelschicht aus einer Ag-Cu-Legierung durch zwei getrennte Ag- und Cu-Schichten ersetzt werden. Auch in diesem Falle bilden Ag und Cu beim Erwärmen mit Ti ein ternäres Eutektikum, wobei sich dieselben Vorteile - wie beschrieben - einstellen. Es ist nicht kritisch, welche der beiden Schichten Ag und Cu mit der Ti-Schicht in Berührung gebracht wird.
Wenn der Ti-Gehalt unter 3 Gew.-% des Gesamtgewichts der Ti-Schicht und der Ag-, Cu- oder Ag-Cu-Legierungsschicht liegt, ist die Titanaktivität nicht ausreichend, um eine feste Bindung zu gewährleisten. Wenn der Ti-Gehalt 80 Gew.-I des Gesamtgewichts aus den genannten Schichten übersteigt, bildet sich lediglich eine spröde Legierung (d.h. ein sprödes Hartlotfüllmaterial), ohne daß man ein fest gebundenes Verbundgebilde aus keramischem Werkstoff und Metall erhält.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist bei einem Hartlotfüllmaterial der beschriebenen Art die geschilderte Schichtanordnung mit entweder einer Schicht aus einem Metall eines niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten oder einer Schicht aus einem Metall niedrigen Young-Moduls oder aber einer Schicht aus beiden in beliebiger Anordnung kombiniert. Gegebenenfalls kann das erhaltene Hartlotfüllmaterial auch mit einem anderen Hartlotfüllmaterial kombiniert werden.
Metalle mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten sind beispielsweise W, Mo, Kovar, Fe-Ni-42-Legierung, Invar, Cu-Mo-Legierungen, Cr-W-Legierungen und sonstige Metalle mit relativ geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Diese Metalle dienen als Puffer, wenn die miteinander zu verbindenden Gegenstände deutlich unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen.
Beispiele für Metalle mit geringem Young-Modul sind Cu und Ag. Geeignete Metalle mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten und niedrigem Young-Modul können je nach der Größe und Form der miteinander zu verbindenden Gegenstände in geeigneter Weise gewählt werden.
Insbesondere bei Verwendung eines Metalls eines Wärmeausdehnungskoeffizienten nahe dem Wärmeausdehnungskoeffizienten eines speziellen keramischen Werkstoffs lassen sich die in dem keramischen Werkstoff nach dem Abkühlen auftretenden Restspannungen vermindern. Bei
QQ Verwendung eines Metalls niedrigen Young-Moduls erhält man nach dem Abkühlen Verbundgebilde mit lediglich minimalen Spannungen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher er- Qc läutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Hartlotfüllmaterial von der Art eines
Überzugs oder einer Plattierung; 5
Fig. 2A, 2B und 2C Querschnitte durch erfindungsgemäß ausgebildete Hartlotfüllmaterialien von der Art eines Überzugs oder einer Plattierung;
Fig. 3 und 4 Querschnitte durch spezielle Ausführungsformen der Erfindung; .
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein zur Messung der
Scherfestigkeit des Hartlotfüllmaterials eingespanntes Metall/Keramik-Verbundgebilde
gemäß der Erfindung;
Fig. 6A eine Stirnansicht einer Elektrodeneinheit
und 20
Fig. 6B einen Querschnitt durch das an die Elektrodeneinheit gebundene Hartlotfüllmaterial.
Das in Fig. 1 dargestellte Hartlotfüllmaterial besteht aus einer mit einer Ti-Schicht a2 plattierten Ag-, Cu- oder Ag-Cu-Legierungsschicht a,. Zur Herstellung eines Metall/Keramik-Verbundgebildes kann entweder die Schicht a, oder a„ mit dem keramischen Werkstoff in Berührung gebracht werden. Bei einer anderen Ausfuhrungsform kann die Ag-Cu-Legierungsschicht durch eine Kombination ■ aus Ag- und Cu-Schichten ersetzt werden. In letzterem Falle ist es nicht kritisch, welche Schicht {Ag oder Cu) mit der Ti-Schicht in Berührung steht.
Die Fig. 2A bis 2C zeigen drei Beispiele einer anderen Ausführungsform erfindungsgemäßer Hartlotfüllmaterialien. Gemäß Fig. 2A wird auf der Schicht a2 des
in Fig. 1 dargestellten Hartlotfüllmaterials eine Schicht b aus einem Metall niedriger Wärmeausdehnung ausgebildet. Gemäß Fig. 2B wird diese Schicht b aus einem Metall niedriger Wärmeausdehnung durch eine Schicht c aus einem Metall mit niedrigem Young-Modul ersetzt. Fig. 2C veranschaulicht einen Fall, bei welchem auf der Schicht a- des in Fig. 1 dargestellten Hartlotfüllmaterials in der angegebenen Reihenfolge zwei Metallschichten b und c ausgebildet sind.
Anstatt auf der Schicht a_ des in Fig. 1 dargestellten Hartlotfüllmaterials kann (können) die Schicht(en) b und/oder d auch auf der Schicht a, ausgebildet werden. Die Anordnung der Schichten b und c gemäß Fig. 2C kann auch umgekehrt werden. Schließlich können die beiden Schichten b und c auch mit einer anderen verbindenden Metallschicht kombiniert werden.
20 Spezielle Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Hartlotfüllmaterials sind in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Die Fig. 3 zeigt eine Laminatstruktur, bei der zwischen zwei Ag-Cu-Legierungsschichten a, eine Ti-Schicht a» , eine Schicht b aus einem Metall niedriger Wärmeausdehnung, z.B. einer Mo-Schicht, und eine Schicht c aus einem Metall niedrigen Young-Moduls, z.B. eine Cu-Schicht, vorgesehen sind. Die einzelnen Schichten a,, a_, b und c erfüllen die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 bis 2C beschriebenen Funktionen. Die unterste Schicht a, benetzt andere Metalle als rostfreien Stahl, Stahl hohen Kohlenstoffgehalts und keramische Werkstoffe gut und haftet folglich fest an Legierungen auf Kupferbasis, üblichem Eisen und Nickel. Zum Verbinden mit rostfreiem Stahl, Stahl hohen Kohlenstoffgehalts und keramischen Werkstoffen kann die unterste Ag-Cu-Schicht a, mit einer weiteren Ti-Schicht a_ versehen werden. Die beiden Schichten wirken als ein-
heitliche Legierungsschicht, die rostfreien Stahl, Stahl hohen Kohlenstoffgehalts oder keramische Werkstoffe gut benetzt und eine feste Haftung zu diesen Werkstoffen gewährleistet.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform besteht aus einer Kombination einer Ti-Schicht a„, einer Ag-Schicht a., einer Cu-W-Schicht b und einer weiteren Ag-Schicht a, (in der angegebenen Reihenfolge). Die beiden obersten Schichten a2 und a, wirken als einheitliches Legierungssystem, das gut an keramischen Werkstoffen haftet. Die unterste Ag-Schicht a, benetzt keramische Werkstoffe und Metalle gut. Folglich stellt das erfindungsgemäße Hartlotfüllmaterial gemäß Fig. 4 sicher, daß Verbundgebilde hoher Bindefestigkeit erhalten werden.. Die Erfindung läßt sich auf die Her stell ung' von Metallverbundgebilden mit sämtlichen Arten keramischer Werkstoffe, d.h. von Oxidwerkstoffen, wie Aluminiumoxid und Zirkonoxid, sowie Nicht-Oxidkeraroikmaterialien, wie Siliziumnitrid und Siliziumkarbid, anwenden.
Es werden verschiedene Prüflinge erfindungsgemäßer Hartlotfüllmaterialien hergestellt und zum Verbinden der verschiedensten keramischen Werkstoff«· und Metalle verwendet. Die hierbei erhaltenen Metall/Keramik-Werkstoffe werden auf ihre Scherfestigkeit h5n untersucht.. Die Ergebnisse finden sich in der später folgenden Tabelle I. Eines der Verbundgebilde enthalt ein Hartlotfüllmaterial anderer Zusammensetzung £] s erfindungsgemäß angegeben. Das andere Gebilde wurdt zur Herstellung eines Metall/Keramik-Werkstoffε ^jner oxidierenden Atmosphäre ausgesetzt.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäß^·,', Verbundgebildeprüflinge werden folgende vier keramische Materialien verwendet:
1) Siliziumnitrid (90 % reines Si3N4) einer Porosität von 20 %, das bei Atmosphärendruck gesintert wurde;
2) Siliziumkarbid (95 % reines SiC) einer Porosität von 3%, das bei Atmosphärendruck gesintert wurde;
3) gesintertes Aluminiumoxid (95 % reines Al3O3) einer Porosität von 3 %;
4) gesintertes Zirkonoxid (90 % reines ZrO-) einer Porosität von 1 %, das den Yttriumoxidteil stabilisiert hat.
Sämtliche vier gesinterten Proben der keramischen Werkstoffe werden mit Diamantschleifabrieb auf eine gegebene Größe (15 χ 15 χ 10 mm) ausgeformt. Nach dem Säubern einer Oberfläche jedes keramischen Elements (15 χ 15 mm) mittels eines Reinigungsmittels und Azeton wird jeweils ein Hartlotfüllmaterial gemäß Beispiel 1 derart auf das keramische Element gelegt, daß die Schicht I mit dem keramischen Werkstoff in Berührung steht. Danach wird auf die Hartlotfüllmaterialschicht eines der in Tabelle I genannten Metalle gelegt, wor-
25 auf das Ganze unter der in Tabelle I angegebenen
Atmosphäre auf die ebenfalls in Tabelle I angegebene Temperatur erhitzt wird. Hierbei erhält man jeweils ein Metall/Keramik-Verbundgebilde.
Die bei dem Scherfestigkeitstest verwendeten Hartlotfüllmaterialprüflinge von der Art eines Überzugs oder einer Plattierung besitzen Abmessungen von 15 χ 15 χ t mm (bezüglich der speziellen Werte für t bzw. der Füllmaterialdicke vgl. Tabelle I). Die an die keramischen Werkstoffe zu bindenden Metalle besitzen Abmessungen von 15 χ 15 χ 10 mm. Die Prüflinge Nr. 1 bis 13 von Tabelle I enthalten erfindungsgemäße Hartlotfüllmaterialien. Der Prüfling Nr. 14 ist ein Vergleichs-
prüfung. Die Prüflinge Nr. 1 bis 13 sind dadurch gekennzeichnet, daß sie Hartlotfüllmaterialien ausreichend guter Benetzbarkeit für keramische Werkstoffe enthalten. Auf diese Weise werden Fehler, z.B. eine Rißbildung in den keramischen Werkstoffen, verhindert. Der Prüfling Nr. 14 enthält ein Hartlotfüllmaterial, dessen Ti-Gehalt größer ist als der erfindungsgemäß einzuhaltende Ti-Gehalt. Demzufolge besitzt er keine so gute Benetzbarkeit für keramische Werkstoffe, um eine ausreichende Haftung zwischen Metall und Keramikitiaterial sicherzustellen. Die Prüflinge Nr. 15 bis werden erfindungsgemäß in einer Wasserstoffatmosphäre erhitzt. Der durch Erhitzen an Luft hergestellte Prüfling
15 Nr. 19 zeigt praktisch keine Scherfestigkeit.
Die zur Messung der Scherfestigkeit der Verbundgebildeprüflinge verwendete Vorrichtung ist schematisch in Fig. 5 dargestellt. In der Vorrichtung ist ein Prüfling aus einem mit Hilfe eines Hartlotfüllmaterials 3 an ■ ein Metall 2 gebundenen keramischen Werkstoff 1 mit dem ffetallteil 2 und dem Keramikteil 1 mit Klammern 4 festgelegt. Die Teile 1 und 2 werden in Pfeilrichtung mit einer Geschwindigkeit von 2 mm/min belastet.
Von keramischen Werkstoffen derselben Zusammensetzung, wie sie das verwendete Aluminiumoxid bzw. Siliziumnitrid aufweist, werden weitere Metall/Keramik-Verbundgebildeprüflinge hergestellt. Diese werden auf ihren elektrischen Widerstand und ihre Zugfestigkeit hin untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Jede Keramikwerkstoffprobe wird zu,1,2 (t) χ 15 χ 30 mm (t = Stärke) großen Formungen ausgeformt, worauf der jeweils erhaltene (nicht dargestellte) keramische Formling mit einem Hartlotfüllmaterial des in Fig. 6B dargestellten Aufbaus aus einer Ag-Cu-Legierungsschicht I und einer Ti-Schicht II beschichtet
wird. An beiden Kanten der Füllmaterialschicht (13 mm χ 20 mm) werden zwei Elektrodenschichten aus einer Co-Schicht III und einer Cu-Schicht oder Ni-Schicht iv (jeweils einer Breite von 10 mm) gebildet. Die Pig.6A stellt eine Frontansicht des erhaltenen Gebildes, von der Oberseite der Elektrode IV aus gesehen, dar. In Fig. 6A ist mit 5 ein Teil ohne Elektrodenüberzug bezeichnet. Die gestrichelten Linien durch das Zentrum Jedes Teils 5 zeigen die Linien, längs deren das Gebilde zur Herstellung von sieben Prüflingen in sieben Abschnitte unterteilt ist. Von den Metallimprägnierschichten jedes Abschnitts zeigt es sich, daß die Prüflinge Nr. 20 bis 24 einen elektrischen Widerstand
15 von nahezu Null aufweisen.
An die Elektrodenschichten jedes Abschnitts wird ein Nickeldraht (0,5 mm Querschnitt) angelötet, worauf die Zugfestigkeit der Bindung zwischen Metall und Hartlotfüllmaterial gemessen wird. Die Belastung erfolgt mit einer Geschwindigkeit von 20 mm/min. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Sie zeigen das hervorragende Leistungsvermögen der erfindungsgemäßen Hartlot füllmaterialien.
ω ο
to ο
cn
Tabelle I
Prüfling
Nr.
2 Kera
misches
Werk
stoff
Aufbau
einzeln*
I
3es Hart
an Schic
II
lotfül]
hten (j
III
jnateri
.n ran)
IV
als und
V
Dicke der
VI
Zu ver
bindendes
Metall
Temp.d. j
Erhitzen:
in 0C
Atrnbr-
3 Sphäre
beim Er
hitzen
Scher
festig
keit
(kg/mm2)
Be
merkungen
Il
1 3 Pg-Cu
(28)0,05
TL 0,03 W 0,2 Cu 0,5 Ag-Cu
(28)0,05
- ftüLen-
sbofBsbsKL
850 «2 13,0 erfindngs-
gariäß
Il
4 SiC Il Il W 0,2 Ag 0,5 Il - Il 850 Il 5,8 Il Il
51 AL2O3 Il Il Kbvar
0,2
Cu 0,5 Il Il 850 Il 10,2 Il
7 ZrO2 Il Il Cu 0,2 - Il - Il 850 Il D,6 Il
8 Al2O3 Cu 0,03 Ag 0,05 TL .0,03 Ifcvar
0,2
Ag 0,05 Cu 0,03 NL 850 Ar 7,8 Il
9 AL2O3 Ag-Cu
(28)0,05
TL 0,03 IMlL
(42)0,2
Cu 0,25 Ag-Ca
(28)0,05
IfchlaT-
staEfstahl
900 Ar 9,4 Il
10 AL2O3 Ag<Xi
(28)0,05
Ti 0,03 Cu 0,5 Ag-Cu
(28)0,05
90Q NH3 (Zer- 8,7 Il
11 AL2O3 Ag 0,05 TL 0,03 Yöjssc
0,2
Ag 0,05 — ^ ■ NL 1000 gas) 8,0 Il
12 AL2O3 TL 0,03 Ag 0,05 ifcvar
0,2
Ag 0,05' NL 1000 Ar 8,0
Si3N4 Ag 0,05 TL 0,03 Md 0,2 Ou 0,2 to 0,2 Ag 0,05 Ni 1000 Ar 10,0
Si3N4 Ag-Cu
(3)0,05
TL 0,03 Cu 0,2 Invar
0,4
Qa 0,2 Ag-Cu
(28)0,05
Kdhlm-
staffstshl
850 Il 13,3
Vakuum
133xlO-4Ra
(MHlfcrr)
CO NJ CD
ω ο
to ο
Prüfling-
Nr.
Kera
mischer
Werk
stoff
Aufbau d
einzelne
I
es Hartl
η Schich
II
otfüllr
iten (ii
III .
naterie
ι mm)
IV
ds
V
und Dicke der
VI
Zu ver
bindendes
Matall
Temp.d.
Erhitzens
in 0C
Atmo
sphäre
beim Er
hitzen
acher-
estig-
eit
kg/mm2)
Be
merkungen
13 Ag-Qi
(28)0,06
TL 0,03 W-cu
(10)0,4
Qi 0,2 - AgKIi
(28)0,05
Yätüenr
stcffsfcahl
850 Vciaun
133χΗΗ£ι)
(lCr^Ifcrr)
10,5 erfircLngs-
gatäß
14 Si3N4 AgKIi
(28)0,03
TL 0,3 W-CU
(10)0,4
Qi 0,2 - Ag-Qi
(28)0,05
I) 850 11 0 \fetgleichs-
3cüfling
5 Al2O3 Ag 0,05 Qi 0,03 110,03 Ifcwar
0,2
Qi 0,03 Ag 0,05 NL 850 Ar 7,9 erfindngS-
gsmäß
6 ZTO2 Qi 0,05 TL 0,03 ifcwar
0,2
Ag 0,05 Ni 1060 Il 6,8 Il
15 Al2O3 AgKIi
(28)0,05
TL 0,03 Qi 0,5 TL 0,03 AgOu
(28)0,05
ZrO2 850 «2 10,1 Il
16 Al2O3 Ag-Qi
(28)0,05
Ti 0,03 Ifcwar
0,2
Qi 0,5 TL 0,03 AgKOi
(28)0,05
rostfreier
Stahl
850 7,9 Il
17 Si3N4 Ag-Qi
(28)0,05
TL 0,03 to 0,2 Ql 0,2 TL 0,03 Ag-Qi
(28)0,05
ZrO2 850 «2 11,0 Il
18 Si3N4 AgKIi
(28)0,05
TL 0,03 Kb 0,2 Qi 0,2 TL 0,03 AgKIi
(28)0,05
rostfreier
Stahl
850 E2 10,8 Il
IS Si3N4 Ag-Qi
(28)0,05
TL 0,03 m 0,2 Ql 0,2 TL 0,03 AgKIi
(28)0,05
Il 850 Luft 0 \fergleidhs-
prüfling
9* Si3N4 Ag-Qi
(28)0,05
- Si3N4 850 H2 9,5 erfindng»-
yaitß
Ca) NJ CO
to O
Tabelle II
Prüfling-
Nr.
Kera
mischer
Werkstoff
Aufbau des H
der einzelne
I
artlotfüll
η Schichte
II
material
η (in mm
III
s und Dicke
)
IV
Tenp.d.
Erhitzens
(0C)
Atmo
sphäre
beim Er
hitzen
Elek
trischer
Widerstand
(IL)
Zug
festig
keit
(kg/mm2
Be-
- roer-
kungen
)
20 Si3N4 Ag-Cu(28)0,05 Ti 0,03 Cu 0,2 Ni 0,5 850 H2 0 1,7 er-
findungs-
gemäß
21 Al2O3 Ag-Cu(28)0,10 Ti 0,03 Cu 0,2 Ni 0,5 Il Il Il 7,0 H
22 Al2O3 Ag-Cu(28)0,05 Ti 0,03 Kovar - Il Ii Il 7,3 It
23 Si3N4 Ag-Cu(28)0,05 Ti 0,03 Mo 0,2 Cu 0,5 Il Il • 1 6,6 Il
24 Si3N4 Ag-Cu(28)0,05 Ti 0,03 Cu 0,2 Mo 0,2 Il Il Il 7,3 Il
Die vorherigen Ausführungen und die Werte der Tabellen zeigen, daß man mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Hart lotfüllmaterials eine feste Metall/Keramik-Bindung erreicht. Erfindungsgemäß wird dem Fachmann ein einfaches Verfahren zur Herstellung eines Metall/Keramik-Verbundgebildes hoher Bindefestigkeit an die Hand gegeben.
10
15 20 25 30 35
//9
- Leerseite -

Claims (4)

Patentansprüche
1. Hartlotfüllmaterial zum Verbinden von keramischen Werkstoffen mit Metall-, Glas- oder Keramikwerkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Schicht aus Ag, Cu, einer Ag-Cu-Legierung oder einer Kombination von Ag- und Cu-Schichten sowie einer angrenzenden Ti-Schicht besteht, wobei der Ti-Gehalt im Bereich 3 - 80 % des Gesamtgewichts des Hartlotfüllmaterials liegt.
2. Hartlotfüllmaterial zum Verbinden eines keramischen Werkstoffs mit einem Metall-, Glas- oder Keramikwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Schicht aus einem eine niedrige Wärmeausdehnung aufweisenden Metall und/oder eine Schicht aus einem einen niedrigen Young-Modul aufweisenden Metall in Kombination mit einem Füllmaterial in Form einer Ag-Schicht, einer Cu-Schicht, einer Schicht aus einer Ag-Cu-Legierung oder einer Kombination aus Ag- und Cu-Schichten sowie einer angrenzenden Ti-Schicht umfaßt, wobei der Ti-Gehalt im Bereich von 3 - 80 % des Gesamtgewichts des Hartlotfüllmaterials liegt und eine (der) Schicht(en) aus einem Metall mit niedriger Wärmeausdehnung (und)/ oder mit niedrigem Young-Modul der Ag-Schicht, Cu-Schicht, Schicht aus einer Ag-Cu-Legierung oder Ti-Schicht benachbart angeordnet ist und mit der betreffenden Schicht eine Einheit bildet.
3. Verbundgebilde, erhältlich durch Einbringen eines Hartlotfüllmaterials in Form einer Ag-Schicht, Cu-Schicht, Schicht aus einer Äg-Cu-Legierung oder Kombination aus Ag- und Cu-Schichten, sowie einer angrenzenden Ti-Schicht (wobei der Ti-Gehalt im
Bereich von 3 - 80 % des Gesamtgewichts des Hartlotfüllmaterials liegt) zwischen einen keramischen Werkstoff und einen Metall-, Glas- oder Keramikwerkstoff,In-Berührung-bringen des keramischen Werkstoffs mit der Ag-Schicht, Cu-Schicht, Schicht aus einer Ag-Cu-Legierung, mit der Kombination aus Ag- und Cu-Schichten oder der Ti-Schicht und Erwärmen des Ganzen in nicht-oxidierender Atmosphäre zum Verbinden des keramischen Werkstoffs mit dem Metall-, Glas- oder Keramikwerkstoff.
4. Verbundgebilde, hergestellt durch Einbringen eines Hartlotfüllmaterials in Form einer Kombination aus einer Schicht aus einem Metall niedriger Wärmeausdehnung und/oder einer Schicht aus einem Metall niedrigen Young-Moduls und einem Füllmaterial in Form einer Ag-Schicht, einer Cu-Schicht, einer Schicht aus einer Ag-Cu-Legierung oder einer.Kombination aus Ag- und Cu-Schichten sowie einer angrenzenden Ti-Schicht (wobei der Ti-Gehalt im Bereich von 3 - 80 % des Gesamtgewichts des Hartlotfüllmaterials liegt) zwischen einen keramischen Werkstoff und einen Metall-, Glas- oder Keramikwerkstoff, wobei der keramische Werkstoff mit der Ag-Schicht, Cu-Schicht, Schicht aus einer Ag-Cu-Legierung, der Kombination aus Ag- und Cu-Schichten oder der Ti-Schicht in Berührung steht und eine (der) Schicht(en) aus dem Metall niedriger Wärmeausdehnung (und)/oder niedrigen Young-Moduls nächst der Ag-Schicht, Cu-Schicht, Schicht aus einer Ag-Cu-Legierung, der Kombination aus Ag- und Cu-Schichten oder der Ti-Schicht, die nicht mit dem keramischen Werkstoff in Berührung steht, angeordnet ist und
35 mit der betreffenden Schicht eine Einheit bildet, und
10 15 20 25 30 35
Erwärmen des Ganzen in nicht-oxidierender Atmosphäre zum Verbinden des keramischen Werkstoffs mit dem Metall-, Glas- oder Keramikwerkstoff.
DE19843422329 1983-06-17 1984-06-15 Hartlotfuellmaterial in form eines ueberzugs und unter seiner verwendung hergestelltes verbundgebilde Granted DE3422329A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58107650A JPS59232693A (ja) 1983-06-17 1983-06-17 セラミツクと金属等との接合用クラツドろう材及びこれを用いたセラミツクと金属等との複合体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3422329A1 true DE3422329A1 (de) 1985-01-17
DE3422329C2 DE3422329C2 (de) 1989-06-15

Family

ID=14464562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422329 Granted DE3422329A1 (de) 1983-06-17 1984-06-15 Hartlotfuellmaterial in form eines ueberzugs und unter seiner verwendung hergestelltes verbundgebilde

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4624897A (de)
JP (1) JPS59232693A (de)
DE (1) DE3422329A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211557A2 (de) * 1985-07-22 1987-02-25 Ngk Insulators, Ltd. Verbindung metallischer und keramischer Gegenstände
DE3808181A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Ngk Spark Plug Co Verfahren zum ausbilden einer balligen gleitflaeche an einem mechanischen teil
DE3713988A1 (de) * 1987-04-27 1988-11-10 Siemens Ag Anordnung zur flaechenhaften verbindung von thermisch nicht angepassten materialien
DE3837128A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Jidosha Kiki Co Gluehkerze fuer dieselmotoren
DE3924225A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Mitsubishi Electric Corp Keramik-metall-verbundsubstrat und verfahren zu seiner herstellung
DE3931156A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Ngk Spark Plug Co Metall-keramik-verbindung
US5251803A (en) * 1988-07-22 1993-10-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ceramic-metal composite substrate and method for producing the same
DE3943683C2 (de) * 1988-07-22 1994-07-21 Mitsubishi Electric Corp Keramik-Metall-Verbundsubstrat
EP0743131A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Metallkeramik Verbindung
DE19621952A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Peter Dipl Ing Maerzheuser Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19941815A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-08 Abb Patent Gmbh Lot zum Verbinden zweier Bauteile unter Vakuum in Form einer Lotfolie
DE102006039339A1 (de) * 2006-08-24 2008-03-06 Bayerische Motoren Werke Ag Metalllot zum Fügen von Elementen einer Festoxid-Brennstoffzelle sowie entsprechend gefertigte Festoxid-Brennstoffzelle
DE102008062860A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Universität Bremen Schichtverbundwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
WO2018007520A1 (en) * 2016-07-08 2018-01-11 Abb Schweiz Ag Use of an alloy as a brazing alloy for an electric switch braze joint, an electric switch braze joint, an electric switch and a method of producing an electric switch braze joint

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5178647A (en) * 1983-07-29 1993-01-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Wear-resistant member
JPS6077178A (ja) * 1983-09-30 1985-05-01 株式会社東芝 窒化物セラミックス接合体およびその製造方法
JPH0632869B2 (ja) * 1985-01-23 1994-05-02 田中貴金属工業株式会社 セラミックスと金属とのろう付け方法
JPS61275512A (ja) * 1985-05-30 1986-12-05 Nippon Kokan Kk <Nkk> エンジン用部品及びその製造方法
US4725509A (en) * 1986-02-18 1988-02-16 United Technologies Corporation Titanium-copper-nickel braze filler metal and method of brazing
WO1988007932A1 (en) * 1987-04-07 1988-10-20 Allied-Signal Inc. Plymetal brazing strip
US4780374A (en) * 1988-04-04 1988-10-25 Gte Products Corporation Composite brazing alloy foil
JPH01313371A (ja) * 1988-06-10 1989-12-18 Sumitomo Cement Co Ltd 金属母材とセラミックスとの中間緩衝構造体および接合方法
US5156322A (en) * 1988-07-22 1992-10-20 Hoechst Ceramtec Aktiengesellschaft Process for the production of a solder coating on metallized materials
DE3824900A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Hoechst Ceram Tec Ag Verfahren zur herstellung einer lotbeschichtung auf metallisierte keramik
JPH0741159Y2 (ja) * 1988-10-07 1995-09-20 日本特殊陶業株式会社 気密封止型セラミックパッケージ
EP0380200A1 (de) * 1989-01-11 1990-08-01 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Verbundfolien zum Hartlöten
US5186380A (en) * 1991-08-15 1993-02-16 Handy & Harman Titanium hydride coated brazing product
US5256496A (en) * 1991-11-15 1993-10-26 Kluczynski Mathew L Titanium-steel laminate knife
US5906550A (en) * 1993-10-18 1999-05-25 Ticomp, Inc. Sports bat having multilayered shell
US5578384A (en) * 1995-12-07 1996-11-26 Ticomp, Inc. Beta titanium-fiber reinforced composite laminates
US6194081B1 (en) 1993-10-18 2001-02-27 Ticomp. Inc. Beta titanium-composite laminate
US5733390A (en) * 1993-10-18 1998-03-31 Ticomp, Inc. Carbon-titanium composites
US5866272A (en) * 1996-01-11 1999-02-02 The Boeing Company Titanium-polymer hybrid laminates
FI961728A (fi) * 1996-04-19 1997-10-20 Mauno Harri Olavi Koenoenen Menetelmä titaanin ja titaaniseosten pinnoittamiseksi keraamilla
JPH11157953A (ja) * 1997-12-02 1999-06-15 Nhk Spring Co Ltd セラミックスと金属との構造体及びそれを用いた静電チャック装置
US6039832A (en) * 1998-02-27 2000-03-21 The Boeing Company Thermoplastic titanium honeycomb panel
JP4021575B2 (ja) * 1999-01-28 2007-12-12 日本碍子株式会社 セラミックス部材と金属部材との接合体およびその製造方法
US6605316B1 (en) 1999-07-31 2003-08-12 The Regents Of The University Of California Structures and fabrication techniques for solid state electrochemical devices
GB2443361B (en) * 2004-07-28 2008-07-30 Kyocera Corp Ceramic heater and heating iron using the same
AU2005327925B2 (en) * 2004-11-30 2011-01-27 The Regents Of The University Of California Joining of dissimilar materials
JP2008522370A (ja) 2004-11-30 2008-06-26 ザ、リージェンツ、オブ、ザ、ユニバーシティ、オブ、カリフォルニア 電気化学装置用封止ジョイント構造
CN100574953C (zh) * 2004-11-30 2009-12-30 加州大学评议会 热膨胀系数相匹配的钎焊体系
US8343686B2 (en) 2006-07-28 2013-01-01 The Regents Of The University Of California Joined concentric tubes
MY147805A (en) 2008-04-18 2013-01-31 Univ California Integrated seal for high-temperature electrochemical device
CN105732072A (zh) * 2010-07-22 2016-07-06 九尊城网络科技(深圳)有限公司 碳钢与氧化锆陶瓷的连接方法
CN105712731A (zh) * 2010-07-22 2016-06-29 九尊城网络科技(深圳)有限公司 碳钢与氧化锆陶瓷的连接方法
CN105732073A (zh) * 2010-07-22 2016-07-06 九尊城网络科技(深圳)有限公司 碳钢与氧化锆陶瓷的连接方法
US9994489B2 (en) 2014-12-30 2018-06-12 The Boeing Company Bonding dissimilar ceramic components
CN107385439B (zh) * 2017-06-02 2023-10-17 泉州众志金刚石工具有限公司 一种Cu-Ag-Ti的金刚石钎焊涂层和其制备方法
US11028020B2 (en) * 2018-09-26 2021-06-08 The Boeing Company Ceramic composition and method of making the composition
CN114147388A (zh) * 2021-11-15 2022-03-08 西北工业大学 一种基于氧化钇稳定氧化锆固态相变复合钎料及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1575443A (en) 1976-04-05 1980-09-24 Brunswick Corp Ceramic-metal laminate

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700420A (en) * 1971-04-01 1972-10-24 Gen Electric Ceramic-to-metal seal
US4029479A (en) * 1973-01-29 1977-06-14 Rohr Industries, Inc. Plated foil for liquid interface bonding of titanium
FR2350697A1 (fr) * 1976-05-06 1977-12-02 Cii Structure perfectionnee de circuits multicouches
US4448853A (en) * 1981-04-15 1984-05-15 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Layered active brazing material and method for producing it
JPS58125673A (ja) * 1982-01-12 1983-07-26 新明和工業株式会社 拡散接合方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1575443A (en) 1976-04-05 1980-09-24 Brunswick Corp Ceramic-metal laminate

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Patentanmeldung T 10964 IVc/80b, bekanntgemacht am 14. Juni 1956 *
DE-T 10 964 IVc/80b

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901904A (en) * 1985-07-22 1990-02-20 Ngk Insulators, Ltd. Method of producing brazing metals
EP0211557A3 (en) * 1985-07-22 1987-03-18 Ngk Insulators, Ltd. Metal-ceramics jointed articles
EP0215554A1 (de) * 1985-07-22 1987-03-25 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren zur Herstellung von Lötmetallen
US4740429A (en) * 1985-07-22 1988-04-26 Ngk Insulators, Ltd. Metal-ceramic joined articles
EP0211557A2 (de) * 1985-07-22 1987-02-25 Ngk Insulators, Ltd. Verbindung metallischer und keramischer Gegenstände
DE3808181A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Ngk Spark Plug Co Verfahren zum ausbilden einer balligen gleitflaeche an einem mechanischen teil
DE3713988A1 (de) * 1987-04-27 1988-11-10 Siemens Ag Anordnung zur flaechenhaften verbindung von thermisch nicht angepassten materialien
DE3837128A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Jidosha Kiki Co Gluehkerze fuer dieselmotoren
US5153077A (en) * 1988-07-22 1992-10-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ceramic-metal composite substrate
DE3924225A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Mitsubishi Electric Corp Keramik-metall-verbundsubstrat und verfahren zu seiner herstellung
US5251803A (en) * 1988-07-22 1993-10-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ceramic-metal composite substrate and method for producing the same
DE3943683C2 (de) * 1988-07-22 1994-07-21 Mitsubishi Electric Corp Keramik-Metall-Verbundsubstrat
DE3931156A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Ngk Spark Plug Co Metall-keramik-verbindung
EP0743131A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Metallkeramik Verbindung
DE19621952A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Peter Dipl Ing Maerzheuser Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19941815A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-08 Abb Patent Gmbh Lot zum Verbinden zweier Bauteile unter Vakuum in Form einer Lotfolie
DE102006039339A1 (de) * 2006-08-24 2008-03-06 Bayerische Motoren Werke Ag Metalllot zum Fügen von Elementen einer Festoxid-Brennstoffzelle sowie entsprechend gefertigte Festoxid-Brennstoffzelle
DE102008062860A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Universität Bremen Schichtverbundwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
WO2018007520A1 (en) * 2016-07-08 2018-01-11 Abb Schweiz Ag Use of an alloy as a brazing alloy for an electric switch braze joint, an electric switch braze joint, an electric switch and a method of producing an electric switch braze joint
US11052492B2 (en) 2016-07-08 2021-07-06 Abb Schweiz Ag Use of an alloy as a brazing alloy for an electric switch braze joint, an electric switch braze joint, an electric switch and a method of producing an electric switch braze joint

Also Published As

Publication number Publication date
DE3422329C2 (de) 1989-06-15
JPS59232693A (ja) 1984-12-27
US4624897A (en) 1986-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422329A1 (de) Hartlotfuellmaterial in form eines ueberzugs und unter seiner verwendung hergestelltes verbundgebilde
EP0322732B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Siliciumcarbid-Formteils mit einem weiteren Formteil aus Siliciumcarbid oder Metall
DE3514320A1 (de) Keramik/metall-verbundgebilde
DE3931156C2 (de)
EP0839081B1 (de) Legierung, insbesondere lotlegierung, verfahren zum verbinden von werkstücken durch löten mittels einer lotlegierung sowie verwendung einer legierung zum löten
DE102013113736B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
EP1233935B1 (de) Verfahren zur festlegung eines aus metall-matrix-composite-(mmc) material gebildeten körpers auf einem keramischen körper
DE102005042554A1 (de) Metall-Keramik-Substrat
DE112011101640T5 (de) Lötmaterial für das Fügen an der Atmosphäre, gefügter Artikel und Strom-sammelndes Material
AT389832B (de) Loetverbindung
DE3046694A1 (de) Werkstueck aus einem mit einem zweiten material verbundenen keramikmaterial, verfahren zu seiner herstellung und hierfuer geeignete ternaere legierungen
DE4105596C2 (de)
DE4301927C2 (de) Verbundener Metall-Keramik-Werkstoff, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0629596B1 (de) Innenlötung bei Metall-Keramik-Verbunden
EP0349733A1 (de) Verwendung einer Silberlegierung als Lot zum direkten Verbinden von Keramikteilen
DE1646795C3 (de) Trägerkörper für einen Halbleiterkörper einer Halbleiteranordnung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69734341T2 (de) Leiterplatte für Leistungsmodul
DE4111189C1 (de)
DE19932939A1 (de) Isolierender Arbeitsstab und ein diesen herstellendes Verfahren
DE2615473B2 (de) Meßwiderstand für ein Widerstandsthermometer
DE1483420C2 (de) Übergangsstück mit sich stetig an derndem Ausdehnungskoeffizienten und Ver fahren zur Herstellung von Verbindungen mittels eines oder mehrerer Übergangs stucke
DE102006039339A1 (de) Metalllot zum Fügen von Elementen einer Festoxid-Brennstoffzelle sowie entsprechend gefertigte Festoxid-Brennstoffzelle
Elssner et al. Fraktographie und Bruchverlauf in Keramik/Metall-Verbindungen/Fractography and Fracture Paths in Ceramic-Metal Composites
DE60217601T2 (de) Metall-keramik Verbundgegenstand und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102010025311A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer metallischen Schicht auf ein keramisches Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448138

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448138

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448138

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee