DE1925009C3 - Faserverstärkter Verbundwerkstoff und seine Verwendung - Google Patents

Faserverstärkter Verbundwerkstoff und seine Verwendung

Info

Publication number
DE1925009C3
DE1925009C3 DE1925009A DE1925009A DE1925009C3 DE 1925009 C3 DE1925009 C3 DE 1925009C3 DE 1925009 A DE1925009 A DE 1925009A DE 1925009 A DE1925009 A DE 1925009A DE 1925009 C3 DE1925009 C3 DE 1925009C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
composite material
material according
carbon fibers
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1925009A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1925009B2 (de
DE1925009A1 (de
Inventor
Dennis Herbert Bowen
Keith Albert Dale Lambe
Neville John Matthingley
Ronald Alfred James Sambell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1925009A1 publication Critical patent/DE1925009A1/de
Publication of DE1925009B2 publication Critical patent/DE1925009B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1925009C3 publication Critical patent/DE1925009C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/02Other methods of shaping glass by casting molten glass, e.g. injection moulding
    • C03B19/025Other methods of shaping glass by casting molten glass, e.g. injection moulding by injection moulding, e.g. extrusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/12Rolling glass with enclosures, e.g. wire, bubbles, fibres, particles or asbestos
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/02Other methods of shaping glass by casting molten glass, e.g. injection moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/06Other methods of shaping glass by sintering, e.g. by cold isostatic pressing of powders and subsequent sintering, by hot pressing of powders, by sintering slurries or dispersions not undergoing a liquid phase reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/12Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with inorganic substances ; Intercalation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/21Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F9/22Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyacrylonitriles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/902High modulus filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/268Monolayer with structurally defined element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2958Metal or metal compound in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/296Rubber, cellulosic or silicic material in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/298Physical dimension

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbundwerkstoff, der aus einer Matrix mit eingebettetem Fasermaterial besteht sowie auf seine Verwendung.
Bekannt ist beispielsweise ein Verbundwerkstoff aus einer Epoxiharz-Matrix, welche mit Glasfasern verstärkt ist. Dieses Material hat I-igenschaften, die im allgemeinen sowohl der Matrix als dem verstärkenden Material überlegen sind, so beispielsweise eine höhere Zugfestigkeit als das Harz und eine größere Widerstandsfähigkeit iieeenübcr mechanischen Stoßen als eine der Komponenten hat. Leider hat dieses Material keine adäquaten bzw. ausreichenden Hochtemperatureigenschaften.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen neuen, verbesserten Verbundwerkstoff zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird ein Verbundwerkstoff geschaffen, der aus mit Kohlenstoffasern verstärktem Glas besteht und der z. B. für stark abschreckfähige Glaskörper, elektrische Isolatoren oder Leiter, Schichtmaterialkörper verwendet werden kann, die durch Spritzen,
ίο Pressen, Gießen, Walzen oder Strangpressen hergestellt werden können.
Es wird vorgezogen, solche Kohlenstoffasern zu verwenden, die eine hohe Zugfestigkeit und einen hohen Elastizitätsmodul haben und durch die Degradation von Polyacrylonitrilfasern erzeugt werden, beispielsweise durch das Verfahren nach der britischen Patentschrift 11 10791.
Das Glas kann im wesentlichen in einem geschmolzenen Zustand zwischen Kohlenstoffasern infiltriert werden, oder eine Masse, die pulverisiertes Glas und Kohlenstoffasern aufweist, kann entweder heiß- oder kaltgepreßt und dann wärmebehandelt werden, damit sich die notwendige Zusammensetzung ergibt.
Es versteht sich daher, daß vielerlei Arten von Glas verwendet werden können, wobei das jeweilige Glas aufgrund seiner Eigenschaften ausgewählt wird. So kann es erwünscht sein, ein Glas zu verwenden, welches eine relativ hohe Fließfähigkeit hat, wenn die Infiltrationstechnik angewandt wird, oder es kann erwünscht sein, ein Glas einzusetzen, welches einen niedrigen Schmelzpunkt hat, wenn die Heißpreßtechnik angewandt wird. Andererseits sind die physikalischen Eigenschaften des Glases im endgültigen Produkt von Bedeutung, und es kann daher zweckmäßig sein, ein Glas einzusetzen, welches eine Wärmeausdehnung nahe derjenigen von Kohlenstffasern aufweist, z, B. Borsilikatglas. Auch kann ein Glas erforderlich sein, das eine sehr hohe Festigkeit und Härte bei hohen Temperaturen hat, wie beispielsweise ein kernbildendes und damit entglasendes Glas.
Es ergibt sich, daß daher ein weiter Bereich von Abänderungen in den Glaszusammenseteungen möglich ist. Der im Verbundstoff zu verwendende Anteil von Kohlenstoffasern ist abhängig von den geforderten Eigenschaften desselben, wird aber im allgemeinen im Bereich von 10 bis 70 Volumprozent liegen. Die Kohlenstoffasern können in Form von relativ kurzen Längen, z.B. 0,5 bis 10mm, oder von großen durchgehenden Längen sein, d. h. sich bis zu den vollen Abmessungen des jeweiligen Körpers erstrecken, und die Kohlenstofffasern können parallel ausgerichtet oder willkürlich orientiert sein. Ein Verfahren des Einbringens besteht darin, daß die Fasern mit einem Brei oder einer Dispersion eines feinen Glaspulvers gemicht werden, daß das Gemisch getrocknet und dann heiß oder kalt gepreßt wird. Ein Alternatiwerfahren besteht darin, einen kontinuierlichen Strang von Kohlenstoffasern mit pulverisiertem Glas in Form eines Breies, der einen organischen Binder enthält, zu imprägnieren. Der imprägnierte Strang wird dann getrocknet und der Ver-
bo bundwerkstoff daraus, wie oben beschrieben, geformt. Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nunmehr einige Ausführungsbeispiele beschrieben
Zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes mit kurzen Faserlängen wird die Technik der deutschen Patent-
h5 anmeldung P 19 16 850.4 angewandt, wobei ein Brei aus Kohlenslollascrn, Glaspulver, organischen Hindern und I ösungsmitiel hergestellt und unter Anwendung einer Ahstrcif- oder Rakeltcchnik auf einen Träger
gegossen wird, um eine Schicht oder Folie von etwa 1 mm Dicke zu bilden, die durch Herausnahme des Lösungsmittels getrocknet wird. Ein typisches Gemisch ist folgendes:
Glaspulver 90 cm3
3 mm lange Kohlenstoffasern 10 cm3
Polyvinylacetat 20 g
Acrylepoxiharz 10 g
Methyläthylketon (Lösungsmittel)
bis zu einer Viskosität von 40 Poise.
Glaspulver
Polyvinylacetat
Methyläthylketon
5 Vol.-%
10 Vol.-%
85 Vol.-%
Siliciumdioxid 80,2%
Boroxid 12,3%
Aluminiumoxid 2,6%
Calciumoxid 0,1%
Natriumoxid 4,5 %
Kaliumoxid 0.3%
10
Nach dein Trocknen kann die Schicht oder Folie vom Träger abgestreift und bearbeitet werden. Massen-Probestücke können durch Heißpressen einer Anzahl von Folien in einer Matrize hergestellt werden. Um is eine Ausrichtung der Fasern zu erzielen, kann in der Nähe des Abstreifer- bzw. Schaberspaltes ein Kamm angeordnet werden.
Verbundwerkstoffe, die kontinuierliche Fasern enthalten, werden nach einem Verfahren hergestellt, bei dem Kohlenstoff-Endlos-Fasern über und unter Spreizwalzen gezogen wird, um ein Band zu bilden, sowie in ein Bad, welches Glaspulverbrei enthält, während weiterer Brei auf das Band gesprüht wird. Überschüssiger Brei wird von dem Band durch Walzen entfernt, und das Band wird dann, während es noch feucht ist, auf eine fiachseitige Trommel gewickelt, so daß die Wicklungen sich miteinander verbinden. Nach dem Trocknen bei etwa 8O0C wird das Material von der Trommel abgenommen. Ein typisches Gemisch ist folgendes:
Die Herstellungstechnik war etwas anders als die oben beschriebenen, und bei diesem Beispiel wurde das Glaspulver (kleiner als 53 μ) mit Isopropylalkohol in einen Brei verwandelt, und KohlenstofFasem in einer Menge bis zu 10 VoI.-% des Glases wurden bei Verwendung eines Hochgeschwindigkeitsmixers vermischt Die verwendeten KohlenstoiTasern hatten eine äußerste Zugfestigkeit von l,6GN/m2 und einen Elastizitätsmodul von 360GN/m2. Sie hatten einen Durchmesser von etwa 8 μ und waren auf 5 bis 10 mm lange Stücke zerhackt
Nach dem Mischen wurde überschüssiger Alkohol durch Vakuumfiltrierung abgezogen, um eine Paste zu erhalten, die in eine Graphitmatrize eingepackt wurde. Die Paste in der Matrize wurde dann vakuumgetrocknet und durch Vakuum-Heißpressen bei 800 C und 7,0 MPa ein paar Minuten lang verdichtet
Die Eigenschaften des Verbundwerkstoffes werden mit denjenigen des Glases in Tabelle 1 verglichen.
Tabelle 1
Material
35
Beispiel 1
Es wurde ein Borsilikatglas mit folgender Zusammensetzung (nach Gewicht) verwendet:
Festigkeit
(MPa)
Brucharbeit
(i/m2)
Spezifischer Widerstand
(U rn)
Borsilikatglas
Glas und 10%
Fasern
3 200
6-10'" 300
Bei einer Abänderungsform der oben beschriebenen Verfahren wird ein kontinuierlicher Strang aus Kohlenstoffasern durch den Brei hindurch und unter dem Abstreifmesser gefördert, um eine Folie oder Schicht zu erzeugen, die ausgerichtete kontinuierliche Fasern enthält
Als Alternative kann der Strang (nach leichter Trennung der Fasern) mit Glaspulver überzogen werden, und zwar unter Verwendung der Elektrophorese aus einer Suspension in Methylalkohol unter einem elektrischen Feld von 4 Volt/cm. Das Bündel von Fasern wird dann getrocknet und wie beschrieben behandelt.
Diese verschiedenen Verfahren ermöglichen Faserkonzentrationen bis zu 70 Volumprozent
Normalerweise wurde das Heißpressen bei der Fabrikation der Verbundstoffe unter Verwendung von Edelstahl- oder Graphitmatrizen angewandt, gelegentlich mit einer Molybdänfolie für die Oberflächenglättung. Die Matrizen wurden auf normale Weise durch Widerstands-Heizelemente oder induktiv erwärmt.
Bei den nunmehr zu beschreibenden Verbundwerkstoffen nach der Erfindung beziehen sich die ersten Beispiele auf ein Borsilikatglas.
Es ist ersichtlich, daß das Material von einem guten elektrischen Isolator in einen Leiter verwandelt wird und seine Brucharbeit, die ein Maß für seine Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Stoßen und Wärmeschocks ist, wird um nahezu zwei Größenordnungen erhöht. Es kann mit 550 C ohne Beschädigung in kaltes Wasser getaucht werden, während gewöhnliches Borsilikatglas einer solchen Behandlung nicht widerstehen kann.
Beispiel 2
Bei diesem Beispiel hatte das verwendete Borsilikatglas eine etwas andere Zusammensetzung, und zwar wie folgt in Gewichtsprozent:
Siliciumdioxid 74,7%
Boroxid 13,4%
Aluminiumoxid 3,9%
Calciumoxid 0,8%
Natriumoxid 5,9%
Kaliumoxid 0,8%
Magnesiumoxid 0,5%
Bei diesem Beispiel wurde ein Tuch mit dem Glas durch Elektrophorese, wie oben beschrieben, überzogen, um 40 Vol.-% des Glases einzubringen. Nach der Wärmebehandlung, wie im Beispiel 1, hatte das Material die in Tabelle 2 aufgezeigten Eigenschaften.
Tabelle 2
60 Material
Festigkeit (MPa)
65
Glas 88
Glas und 40% Fasern 190-240 Teakholz 87
Brucharbeit (J/m2)
2 ■ ΙΟ3
6 ■ 10-
Ls ist ersichtlich, daß das Material der Erfindung doppell so lest wie gewöhnliches Glas ist und eine Brucharbeit von mehr als dem Tausendfachen hat. Is ^leicht in VV irklichkeit mehr einem unnachgiebigen bzw. zähen I asermaterial. wie beispielsweise MoIz. hat aber dennoch Hochtemperatureigenschaften.
Beispiel 3
Bei diesem Beispiel wurde Pyrex-Glas (Hartglasι \ erwendet tv on dem angenommen wird, daß es annähernd der forme! des Beispiels 1 entspricht), doch wurde ein fortlaufendes Tuch bzw. fortlaufender Strang imprägniert. Das Probestück (46cm x 10cm x 1,0cm dick) wurde in einer an den Enden offenen Edelstahl form bei 900 C und 10.4MN/m: gepreßt. Vor dem Pressen wurde eine dünne Schicht aus unverstürkier Glas/Binder-lolie auf jede Seite des Preßlings aufgebracht, um dem Produkt cmc glasierte Oberfläche zu geben. Der endgültige Verbundwerkstoff enthielt etwa 40 Vol.-:,, Ki.hlenstolfasern. Versuche haben gezeigt, daß dieses Material die folgenden Eigenschaften hatte:
Dichte 2,0 t/m
Elastizitätsmodul I 7O GN/m
Biegefestigkeit bei 2-4 C TWMVnr
Biegefestigkeit nei 400 < 700MN/m:
lirucharheit 5 kJ/mr
L-S sei daraufhingewiesen. JaIx Ja . :.is. Material nach der Erilndung HoJitempcralure.L'c;-. ,ehalten hcu/t. es notwendig sein kann, die Kob,c-nsio!T;tsern vor Oxidation bei .rhuhten Temperaturen in uvdierendL-n Atmosphären zu schützen. D>es geschiehi am zwei, kmäßigsten dadurch, daß em Schutzüberzug .:.:l η Verbundwerkstoff .lufgehracht wird, '.ir-.l dasob.ee -e >i'iei beschreib: ein Verfahren. !"e; Aclchem :ü;·. Schicht aus Glas, die keine Kohlen<-t<'Maser;" entn.iii. au! die Oberflächen iles Verbundwerkstoffes :u!e·■-br^ch: w.rd. D'e Schicht kann aufgehra.. lit werden, r.achderr der V er-.indwerkstniTgeliCT; 's! K.s -tauch •tensieh-Iieh. d.i-.s diese ScV. hl ">ch\ j.rri-: :in^t i:e
Μ·.·_:ϋ. ·. - erwünscht. u';st:lie-". k.ir
Be! ü.eser" i". ■■ nderer. Beispiel ■■*
en die I·..·
!"'Tasern .ν. 1::: ■ ersehe Jenen Si i-k -;en ,u-^eneh;-..
■)eh könnte .-,üturi eh „-.h eine Kreuzer. , "lur
S· üdgi.is. bei v.
:e.λ :-.:τπ. st!< ■ ^c
A: U:~'ιΓίΙ^Γ.Ο '--e!
Magnesiumoxid
Calciumoxid
Natriumoxid
0-4%
5-10 ■
12-1"'-
Siliciumdioxid 56-5S
Aluminiumoxid ü-i -
Bleioxid 30%
Kaliumoxid ":2-":3
Heispie: 6
Die Erfindung kann auch bei Aluminosilikatglas ver wendet werden. /. B. einem Glas mit folgender ge wichlsmäßiger Zusammensetzung:
Lithiumoxid 4,1%
Aluminiumoxid 13.9%
Siliciumdioxid 82,0%
Kernbildende Glaser gehören häufig dem Aiumino silikat-System an. Es ist bekannt, daß solches GIa bestimmte Chemikalien enthiilt, bekannt als Kern hildungsmiUel. die das Glas dazu bringen, bei ent sprechender Wärmebehandlung zu kristallisieren (zi entglasen). Ein solches Glas hat gewisse Vorteile gegen iiher Borsilikaluliis oder herkömmlichem Keramik material, wie beispielsweise Porzellan, und diese Vor teile sind in der Technik allgemein bekannt. Im Ver gleich zu Borsiükatglas, welches mit Kohlenstolfaseri verstärkt ist, würde ein kernbildendes Glas, welche mit Kohlenstofläsern verstärkt ist, nach dem Enlglasei im allgemeinen eine bessere Festigkeit, Dauerstand festigkeit und einen besseren Ermüdungswiderstanc bei hohen Temperaturen haben und würde auch in allgemeinen härter sein und eine größere Verschleiß und Schlagfestigkeit aufweisen. Die Herstellungsver fahren sinil allgemein gleich, und die Wärmebehand lung, die zur Kristallisierung des Glases fuhrt, kam entweder vor oder nach der Zugabe der Kohlenstoff 'asern ■';■' 'igen
Beispiel 7
Das bei diesem Beispiel verwendete Gi.is war e : Aiun.T'iisilikatglj.s. Lme Probe dieses Glase- wurde ί
.■mc .lusreiehende Temperatur erhitzt, um es ·> -hmelzer jnd sieherzustellen, daß alle Bestandteil! in Lösung --area 1 'as geschmolzene Glas wurde dam r:·.;-' il gekuhl'. 1Ji1I --me transparente feste Masse .-'. .-,■Ci.e-" die üar.i..:hin /orbrochen und gemahler '. -.: Ie. j in ein feines P'j!ver herzustellen Dieses PuKe
Beispiel 5
Die Erfindung kann auch auf andere Glassorten angewandt werden, ?.. B. ein Bleiglas mit folgender gewichtsmäßiger Zusammensetzung:
:i
. ^ V Λ m
iensl"!T-s
ι·.-m.seht,
. rr .-..if eine der oben beschriebenen Weiser and aas resultierende Gemisch wurde he ,!..sieichent! rohe: "I emperatur heibgepreLii, um da' G s dazu .i bringen, plastisch zu weilen und zl liieren. UT eine Matrix um die Kohienstoffascr 1VZ1JSi rüden. Dieses Gemisch wurde dann m. der. bek nten Techniker: 'A.Tniebehandelt. wobei da Glas e^t.' ' '
er-tsteht.
.;nd eier endgültige verbund α erkstof
Beispiel S
be d:eser: Heispi-:! wurde das gleiche Gias \erw :r, det. doch dieses wurde als eine Eingangsstufe wärme behandelt, damit es kristallisiert, und das sich erge bende opake Material wurde dann zerkleinert, um eit Pulver zu erzeugen. Es sei darauf hingewiesen, dal die Kristaliitgröße in einem solchen Glas extrem feir
so ist. im typischen Fall geringer als 1 Mikron, daß abe:
der angewandte Mahlprozeß nur soweit ausreichenc war, als Teilchen im Größenbereich von weniger al:
53 Mikron erhalten wurden. Dieses Pulver wurde dam zu einer Paste mit Isopropylalkohol und 20VoL-0/ Kohlenstoffasern vermischt wobei die Kohlenstoff fasern einen Durchmesser von 8 Mikron und ein« Länge von annähernd 2 mm hatten. Das resultierend« Pastengemisch wurde dann im Vakuum heißgepreßt
und zwar bei einer Temperatur von 1250 C und einem Druck von 10,4 MN/m2, wobei der Druck nur zur Einwirkung gebracht wurde, während das Material sich auf einer Temperatur von mehr als 8001C befand. Das Endprodukt war ein Verbundwerkstoff, der sehr ähnlich dem nach dem Beispiel 7 erzeugten war, jedoch fand kein Materialzuwachs in der Kristallilgröße statt, wenn auch durch die Mahlstufe ein relativ grobes Pulver erzeugt wurde. Somit hatte das Endprodukt eher die Eigenschaften eines kristallisierten Glases, und zwar soweit es die Matrix betraf, als die Eigenschaften eines technischen Keramik-Werkstoffes, wie beispielsweise Porzellan.
Beispiel 9
Der Vorgang nach Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei das Glas nach Beispiel 8 mit einer Kohlenstoffasernbeschickung von 35 Vol.-%, mit einer Preßtemperatur von 13000C und einem Druck von 17,2 MN/m2 verwendet wurde. Die Eigenschaften des Verbundwerkstoffes waren folgende:
Dichte
Elastizitätsmodul
Biegefestigkeit bei 24 C
Biegefestigkeit bei 400 C
Biegefestigkeit bei 600"C
Brucharbeit
Beispiel 10
2,1 t/m3
138GN/m2
820 MN/m2
810 MN/m2
790 MN/m2
7,5 U/m2
Das kernbildende Glas wird mit Titanoxid katalysiert Es ist möglich, andere Kernbildungsmittel, z. B. Zirkoniumoxid, zu verwenden, und zwei solcher Glaszusammensetzungen sind nach Gewichten:
Siliciumdioxid
Aluminiumoxid
65 Teile 75 Teile
30 Teile 20 Teile
Lithiumoxid 5 Teile 5 Teile
Natriumoxid 1 Teil 1 Teil
Phosphorpentoxid 3 Teile 1 Teil
Zirkoniumoxid 4 Teile 4 Teile
Beispiel 11
Auch andere bekannte kernbildende Gläser können verwendet werden, z. B.:
Gewichtsprozente 67,9%
Siliciumdioxid 73,1% 15,5%
Magnesiumoxid 7,0% 13,6%
Lithiumoxid 10,5% -
Bortrioxid 6,4% 3,0%
PhosDhortrioxid 3,0%
Alternativ kann eine Zusammensetzung innerhalb des folgenden Gewichtsbereiches verwendet werden:
Siliciumdioxid
Zinkoxid
Lithiumoxid
Phosphorpentoxid
37,2-58,1 % 15,8-50,5%
4,5-23,1 %
3,0%
Beispiel 12
Wenn es erwünscht ist, den Verbundwerkstoff durch Infiltration einer Masse von Kohlenstoffasern durch geschmolzenes Glas oder durch Mischen kurzer Kohlenstoffasern mit geschmolzenem Glas herzustellen, dann ist es vorzuziehen, ein Glas mit einem relativ niedrigen Schmelzpunkt zu verwenden, wie beispielsweise das Glas nach Beispiel 5.
Um die bemerkenswerten Eigenschaften des Werkstoffes nach der Erfindung zu demonstrieren, werden die Eigenschaften der spezifischen Zusammensetzungen der Beispiele 3 und 9 in Tabelle 3 mit anderen Materialien verglichen.
Tabelle 3 Dichte Elastizitäts- Spezifischer Biege- odei
modul Elastizitäts- Zugfestigkeit
modul bei 24°C
(t/m3) (GN/m2) (kNm/kg) (MN/m2)
Festigkeit bei 400 C
(MN/m2)
Festigkeit bei 600C
(MN/m2)
Beispiel 3 2,0 170
Beispiel 9 2,1 138
Pyrex 2,2 59
Corning 9608 2^ 83
Teak-Holz 0,6 12
Polyäthylen 0,9 0,
Methacrylat-Harz 2,
Glasfaserverstärktes
Epoxidharz 1,6 28
Kohlenstoffaserverstärktes
Epoxiharz 1,28 126
Aluminium-Legierung 2,8 69
Titan-Legierung 4,5 120
Legierungsstahl 7,8 190
20
0,16
2,4
700
820
97
140
90
14
97
600
700
810
140
600 -
280 -450
750 -550
730
790 140
-360
(Fortsetzung Tabelle 3) Spezifische 19 25 009 Brucharbei 10 nicht bekannt 3,6 Maximale
9 Festigkeit nicht bekannt 2,2 Gebrauchs-
bei 240 C t Spezifische 6,4 temperatur
(kNm/kg) Spezifische Spezifische (J/m2) Brucharbeit 10" ( C)
350 Festigkeit Festigkeit 5 · 103 10" 450
Beispiel 3 390 bei 400 C bei 600 C 7,5 · 10' (Jm/kg) 5 ■ 10" 1000
Beispiel 9 44 (kNm/kg) (kNm/kg) 4 2,5 450
Pyrex 56 350 _ 10 3,6 1000
Corning 9608 150 385 375 8 ■ 103 0,002 200
Teak-Holz 16 44 - 4 ■ 102 0,004 200
Polyäthylen 8,1 56 56 4 · 102 13,3 180
Methacrylat-Harz - - 0,4
Glasfaserverstärktes 375 - - 0,3 200
Epoxiharz 470 - - 200
Kohlenstoffaserverstärktes
Epoxiharz 100 - - 380
Aluminium-Legierung -167 - - 450
Titan-Legierung —94 800
Legierungsstahl - -
-100 -
-70 -47
Tabelle 3 macht deutlich, daß der Werkstoff nach der Erfindung Eigenschaften hat, die ungleich jenen irgendeines anderen Materials sind. Zum Beispiel ist die Brucharbeit gleich der von Teakholz oder dehnbarem Metall, die Zugfestigkeit ist mit Titan vergleichbar, die Dichte ist gering, und die Gebrauchstemperatur ist hoch. Jedoch kann diese Tabelle nicht alle Eigenschaften aufzeigen, und das Material kann beispielsweise isotropisch oder anisotropisch gemacht werden, seine Art des Bruches ist faserig, es ist - gemessen an seinem Gewicht - sehr steif, es hat eine hohe Wärme- und mechanische Schockbeständigkeit, und es ist sehr hart. Es hat eine gute Korrosions- und Feuerfestigkeit. Es ist sehr ähnlich einem anderen, relativ neuen Material, nämlich kohlenstoffaserverstärktem Kunststoff, doch kann es bis zu 1000 C mechanisch stabil sein und ist viel härter. Es kann als solches folglich für Gasturbinenschaufeln für Luftfahrzeuge verwendet werden, doch ist es nicht darauf beschränkt, als Kaltverdichterschaufeln verwendet zu werden, und es ist nur etwa halb so dicht wie die Titanlegierung, die es ersetzt. Andererseits hat das Material nach Beispiel 3 (bei dem relativ billiges Borsilikatglas verwendet wird) viele der Eigenschaften des kostspieligen, unverstärkten kernbildenden Glases, aber es ist außerdem zäh; das Material des Beispiels 9 ist sogar noch besser.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verbundwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mit Kohlenstoffasern verstärktem Glas besteht
2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffasern durch Thermaldegradation von Polyacrylnitril hergestellte Fasern von hoher Zugfestigkeit und hohem Elastizitätsmodul sind.
3. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Kohlenstoffasern 10 bis 70, vorzugsweise 40 bis 50 Volumprozent beträgt
4. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstofffasern zwischen 0,5 und 10 mm lang sind.
5. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis -«, dadurch gekennzeichnet, uaß die Kohlenstofffasern parallel ausgerichtet oder kreuzgeschichtet sind.
6. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas ein Aluminosilikatglas ist.
7. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas ein Borsilikatglas ist.
8. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas ein Kernbildungsmittel enthält, wärmebehandelt und dadurch vor dem Formen entglast worden ist.
9. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Zusammenmischen von Kohlenstoffasern und geschmolzenem Gias hergestellt ist.
10. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Zusammenmischen von Kohlenstoffasern und pulverisiertem Glas und Pressen bei einer Temperatur hergestellt ist, die hoch genug ist, damit das Glas sich verdichtet.
11. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Zusammenmischen von Kohlenstoffasern und pulverisiertem Glas, Pressen des Gemisches und anschließendes Sintern hergestellt ist.
12. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er zumindest in einer seiner Oberflächenschichten keine Kohlenstoffasern aufweist.
13. Verbundwerkstoff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht eine Glasschicht ist.
14. Verwendung des Verbundwerkstoffs nach einem der Ansprüche 1 bis 13 für eine Turbinenschaufel.
DE1925009A 1968-05-16 1969-05-16 Faserverstärkter Verbundwerkstoff und seine Verwendung Expired DE1925009C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2346168 1968-05-16
GB46876/68A GB1272651A (en) 1968-05-16 1968-05-16 Improvements in or relating to composite materials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1925009A1 DE1925009A1 (de) 1969-11-20
DE1925009B2 DE1925009B2 (de) 1978-01-26
DE1925009C3 true DE1925009C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=26256528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1925009A Expired DE1925009C3 (de) 1968-05-16 1969-05-16 Faserverstärkter Verbundwerkstoff und seine Verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3681187A (de)
AT (1) AT314132B (de)
BE (1) BE733097A (de)
CA (1) CA952133A (de)
CH (1) CH520083A (de)
DE (1) DE1925009C3 (de)
DK (1) DK124675B (de)
ES (1) ES367287A1 (de)
FR (1) FR2014130A1 (de)
GB (1) GB1272651A (de)
NL (1) NL6907462A (de)
SE (1) SE343284B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516920A1 (de) * 1985-05-10 1985-11-07 Erwin Prof. Dr.-Ing. 6750 Kaiserslautern Roeder Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstaerkten stangen, profilen oder dgl. aus anorganischen glaesern und aus glaesern, die in eine glaskeramik ueberfuehrt werden koennen, deren kernzone unidirektional mit kontinuierlichen fasern verstaerkt ist, durch die anwendung eines kombinierten strangpress- und durchziehverfahrens

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869335A (en) * 1971-03-04 1975-03-04 August C Siefert Impact resistant inorganic composites
GB1392045A (en) * 1971-08-19 1975-04-23 Atomic Energy Authority Uk Armour
GB1562569A (en) * 1975-12-04 1980-03-12 United Glass Ltd Materials for handling hot glassware and other hot articles
FR2355935A1 (fr) * 1976-02-10 1978-01-20 Saurer Diederichs Sa Perfectionnement aux aiguilles pour machines a tisser sans navette
US4279654A (en) * 1979-05-14 1981-07-21 The Foundation: The Research Institute For Special Inorganic Materials Process for production of crystallized glass and process for producing composite article using said crystallized glass
US4248925A (en) * 1979-06-25 1981-02-03 Corning Glass Works Encapsulation in glass and glass-ceramic materials
US4265968A (en) * 1979-07-02 1981-05-05 United Technologies Corporation High strength, high thermally conductive articles
US4256378A (en) * 1979-07-02 1981-03-17 United Technologies Corporation Graphite-glass composite laser mirror
US4263367A (en) * 1979-11-07 1981-04-21 United Technologies Corporation Discontinuous graphite fiber reinforced glass composites
US4324843A (en) * 1980-02-13 1982-04-13 United Technologies Corporation Continuous length silicon carbide fiber reinforced ceramic composites
US4353966A (en) * 1980-12-12 1982-10-12 United Technologies Corporation Composite bonding
US4451118A (en) * 1980-12-23 1984-05-29 United Technologies Corporation Composite laser mirror
US4415672A (en) * 1982-05-20 1983-11-15 Corning Glass Works Glass-ceramic compositions of high refractoriness
US4428763A (en) * 1982-05-25 1984-01-31 United Technologies Corporation Transfer molding method of producing fiber reinforced glass matrix composite articles
US4414011A (en) * 1982-05-25 1983-11-08 United Technologies Corporation Method of securing fiber reinforced glass matrix composite material to structural members
US4464192A (en) * 1982-05-25 1984-08-07 United Technologies Corporation Molding process for fiber reinforced glass matrix composite articles
US4435455A (en) 1983-01-10 1984-03-06 United Technologies Corporation Compliant composite tubular liners of fiber reinforced glass/glass-ceramic having utility as gun barrel liners
US5422055A (en) * 1985-09-16 1995-06-06 The Dow Chemical Company Reinforced glass and/or ceramic matrix composites
DE4338270C2 (de) * 1993-11-10 1996-11-28 Schott Glaswerke Verwendung eines faserverstärkten Glases oder einer faserverstärkten Glaskeramik als temperaturbeständiger Werkstoff, insbesondere als Asbestersatz, an Einrichtungen zum Handhaben von heißen Glasgegenständen
US5571755A (en) * 1994-11-02 1996-11-05 Caterpillar Inc. Composition and process for forming diesel engine elements
US7628041B2 (en) * 2004-02-27 2009-12-08 Alcatel-Lucent Usa Inc. Carbon particle fiber assembly technique
DE102008006350A1 (de) 2008-01-28 2009-07-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Herstellen eines Glasverbundkörpers und Hausgerätebauteil
CN103096653A (zh) * 2011-11-04 2013-05-08 深圳富泰宏精密工业有限公司 壳体及其制备方法
CN102976621B (zh) * 2012-11-21 2015-05-13 邓湘凌 玻璃碳纤维复合材料的制作方法
IT201600115547A1 (it) * 2016-11-16 2018-05-16 Luca Paolo Gnizio Processo per la produzione di manufatti in vetro decorativo
CN109694179A (zh) * 2019-01-31 2019-04-30 田英良 手机盖板保护玻璃的3d模压成型及纤维增强装置和方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516920A1 (de) * 1985-05-10 1985-11-07 Erwin Prof. Dr.-Ing. 6750 Kaiserslautern Roeder Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstaerkten stangen, profilen oder dgl. aus anorganischen glaesern und aus glaesern, die in eine glaskeramik ueberfuehrt werden koennen, deren kernzone unidirektional mit kontinuierlichen fasern verstaerkt ist, durch die anwendung eines kombinierten strangpress- und durchziehverfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE1925009B2 (de) 1978-01-26
CH520083A (de) 1972-03-15
FR2014130A1 (de) 1970-04-17
ES367287A1 (es) 1971-06-16
DE1925009A1 (de) 1969-11-20
CA952133A (en) 1974-07-30
SE343284B (de) 1972-03-06
AT314132B (de) 1974-03-25
BE733097A (de) 1969-11-14
DK124675B (da) 1972-11-13
US3681187A (en) 1972-08-01
NL6907462A (de) 1969-11-18
GB1272651A (en) 1972-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925009C3 (de) Faserverstärkter Verbundwerkstoff und seine Verwendung
DE3118123C2 (de)
DE2649704C2 (de) Kohlenstoffaser-Kupfermatrix-Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2549652A1 (de) Keramikformkoerper hoher bruchzaehigkeit
DE2648459B2 (de) Verfahren zur Herstellung Von feuerfesten Werkstücken
DE60130688T2 (de) Verfahren zur herstellung von mit sic-fasern verstärktem sic-verbundwerkstoff mit hilfe einer heisspresse
DE3303295A1 (de) Siliciumcarbidfaserverstaerkter keramikverbundstoff
CH653953A5 (de) Verfahren zur herstellung von geformten verbundgegenstaenden.
DE2751938C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionskeramiken
EP2337645B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gussform zum vergiessen hochreaktiver schmelzen
EP1070027A1 (de) Verstärkungsfasern und faserbündel, insbesondere für faserverbundwerkstoffe, verfahren zu deren herstellung sowie faserverbundwerkstoff mit verstärkungsfasern
EP0308742B1 (de) Faserverstärkte Verbundwerkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE3329250A1 (de) Feuerfestes siliziumnitrid-verbundmaterial
DE4133351C2 (de) Gesinterte Keramik/Metall-Verbundwerkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE3224361A1 (de) Verbundbauteil, bestehend aus mindestens zwei teilen aus unterschiedlichen fasermaterialien
DE19606689B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbunderzeugnisses auf Basis eines Leichtmetalls oder einer Leichtmetallegierung
DE4240645C2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Strukturen mit einer Glasmatrix
DE3819560C2 (de)
DE4112693A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oertlich verstaerkten aluminiumlegierungs-verbundmaterials
DE4331307C2 (de) Herstellung eines mit Kohlenstoffasern verstärkten Verbundwerkstoffs und dessen Verwendung
DE4141357A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vorformlings fuer ein verbundmaterial mit einer metallmatrix
CH622484A5 (en) Process for producing a sintered ceramic product
DE102008062155A1 (de) Keramische Masse
EP2091874A1 (de) Verfahren und halbzeug zur herstellung von opakem quarzglas, sowie aus dem halbzeug hergestelltes bauteil
DE69531972T2 (de) Thermisch isolierendes Material auf Basis von Aluminiumoxide-Fiber und seine Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee