DE3780136T2 - Gesinterter verbundpresskoerper mit grosser haerte. - Google Patents

Gesinterter verbundpresskoerper mit grosser haerte.

Info

Publication number
DE3780136T2
DE3780136T2 DE8787311011T DE3780136T DE3780136T2 DE 3780136 T2 DE3780136 T2 DE 3780136T2 DE 8787311011 T DE8787311011 T DE 8787311011T DE 3780136 T DE3780136 T DE 3780136T DE 3780136 T2 DE3780136 T2 DE 3780136T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintered
substrate
metal
sintered composite
sintered body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787311011T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3780136D1 (de
Inventor
Masatada Araki
Yutaka Kuroyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOF Corp
Original Assignee
Nippon Oil and Fats Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Oil and Fats Co Ltd filed Critical Nippon Oil and Fats Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3780136D1 publication Critical patent/DE3780136D1/de
Publication of DE3780136T2 publication Critical patent/DE3780136T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/583Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on boron nitride
    • C04B35/5831Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on boron nitride based on cubic boron nitrides or Wurtzitic boron nitrides, including crystal structure transformation of powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3839Refractory metal carbides
    • C04B2235/3843Titanium carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/386Boron nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3886Refractory metal nitrides, e.g. vanadium nitride, tungsten nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/402Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/08Non-oxidic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/123Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/361Boron nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/363Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/401Cermets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/402Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/404Manganese or rhenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/408Noble metals, e.g. palladium, platina or silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/706Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the metallic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12049Nonmetal component
    • Y10T428/12056Entirely inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12576Boride, carbide or nitride component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen gesinterten Verbundkörper mit einem Sinterkörperabschnitt, der zumindest hochdichtes Bornitrid oder Diamant enthält, und mit einer an den gesinterten Verbundkörper befestigten Metall-Keramik oder einem Metall. Dieser gesinterte Verbundkörper ist als Schneidwerkzeug, Ziehmatritze, verschleißfestes Material o. dgl. verwendbar, konventionellen gesinterten Verbundkörpern in der Verbindungfestigkeit überlegen und bei seiner Herstellung einfach zu sintern.
  • Gesinterte Verbundkörper werden aus den beiden folgenden Gründen hergestellt:
  • (1) Ein Sinterkörperabschnitt ist mit anderen Materialien nicht hart verlötbar. Deshalb wird ein Substrat mit dem Sinterkörperabschnitt verbunden, so daß der resultierende gesinterte Verbundkörper über das Substrat mit anderen Materialien hart verlötet werden kann.
  • (2) Ein Sinterkörperabschnitt besteht aus einem extrem harten Material. Deshalb ist der Sinterkörperabschnitt zwar stabil, aber spröde. Aus diesem Grund wird der Sinterkörperabschnitt mit Metall-Keramik oder Metall verkleidet, die jeweils eine größere Zähigkeit als der Sinterkörperabschnitt aufweisen, um einen gesinterten Verbundkörper mit insgesamt verbesserter Zähigkeit herzustellen.
  • Die Struktur der Verbindung des Sinterkörperabschnitts mit dem Metall-Keramik- bzw. Metallabschnitt (im Folgenden Substrat genannt) kann bei konventionellen gesinterten Verbundkörpern in die folgenden drei Gruppen eingeteilt werden.
  • (1) Eine Struktur, die durch ein Verfahren entsteht, bei dem ein metallhaltiger Sinterkörperabschnitt einfach auf einem Substratabschnitt angeordnet wird und das übereinander angeordnete Material gesintert wird, um das in dem Sinterkörperabschnitt enthaltene Metall und das in der Metall-Keramik des Substratabschnitts enthaltene Metall bzw. das in dem Substratabschnitt enthaltene Metall ineinander zu lösen.
  • (2) Eine Struktur, die durch ein Verfahren entsteht, bei dem ein Sinterkörperabschnitt unter Zwischenfügung eines Metalls oder einer Metall-Keramik auf einem Substratabschnitt angeordnet wird, wobei das Metall bzw. die Metall-Keramik zusätzlich zu dem Sinterkörperabschnitt und dem Substratabschnitt eingesetzt wird, und bei dem das übereinander angeordnete Material gesintert wird, um den Sinterkörperabschnitt über das Metall bzw. die Metall-Keramik mit dem Substratabschnitt zu verbinden.
  • (3) Eine Struktur, die durch ein Verfahren entsteht, bei dem ein Sinterkörperabschnitt, der kein Metall enthält, auf einer Metall-Keramik angeordnet wird und das übereinander angeordnete Material derart gesintert wird, daß ein in der Metall-Keramik enthaltenes Metall aufgrund von Kapillarkräften in Hohlräume zwischen den Partikeln des hochdichten Bornitrids und/oder Diamants eindiffundiert, wodurch die Partikel des hochdichten Bornitrids und/oder Diamants aneinander gebunden werden und zur gleichen Zeit der Keramik-Metall-Abschnitt mit dem Sinterkörperabschnitt verbunden wird.
  • Jeder derzeit hergestellte gesinterte Verbundkörper weist im Prinzip eine Struktur, die mit einem der drei oben beschriebenen Typen von Strukturen übereinstimmt, eine Struktur, die eine Modifikation einer der oben beschriebenen Strukturen ist, oder eine Struktur, die eine Kombination davon ist, auf.
  • Bei der Herstellung eines gesinterten Verbundkörpers wird aus den oben beschriebenen drei Typen grundsätzlicher Strukturen eine Struktur in Abhängigkeit vom Verwendungszweck und den Verwendungsbedingungen des fertigen gesinterten Verbundkörpers, den dem Hersteller zur Verfügung stehenden Herstellungstechniken und Herstellungsgeräten sowie anderen Bedingungen ausgewählt, da bei den Strukturen als solchen wahrscheinlich kaum etwas auszuwählen ist. Dennoch gibt es gemeinsame Probleme aller dieser Strukturen aufgrund der Verbindung von unterschiedlichen Arten von Material. Diese sind, daß ein gesinterter Verbundkörper während des Prozesses von seiner Herstellung bis zu seiner Verwendung einem Temperaturintervall von Raumtemperatur bis eintausend und mehreren hundert Grad Celsius ausgesetzt ist, weiterhin die Herstellung des gesinterten Verbundkörpers durch Sintern, das Verarbeiten des gesinterten Verbundkörpers durch Hartverlöten mit einem für zementierte Carbide o. dgl. vorgesehenen Trägermetall zu einem Endprodukt, wie einem Schneidwerkzeug, einer Ziehmatritze o. dgl., und die Verwendung des Produkts. Der Sinterkörper und das Substrat unterscheiden sich aufgrund der Unterschiede der sie bildenden Materialien voneinander hinsichtlich des thermischen Ausdehnungskoeffizienten und so ist der gesinterte Verbundkörper Spannungen zwischen dem Sinterkörper und dem Substrat ausgesetzt, die bei verschiedenen Temperaturen durch die Unterschiede bei der thermischen Ausdehnung hervorgerufen werden. Wenn das Substrat aus Metall-Keramik besteht, ist es durch Abstimmung der Größe des keramischen Anteils und des metallischen Anteils möglich, ein Substrat mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten herzustellen, der nahe demjenigen des Sinterkörperabschnitts liegt. Dennoch ist eine solche Abstimmung nur für eine genau festgelegte Temperatur möglich, und es ist unmöglich, die Abstimmung für das gesamte Temperaturintervall durchzuführen, dem der gesinterte Verbundkörper ausgesetzt ist, da die Änderungen des thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Sinterkörpers sich bei Temperaturveränderungen von denjenigen des Substrats unterscheiden. Wenn ein Substrat aus Metall verwendet wird, kann der thermische Ausdehnungskoeffizient des Substrats wie im Fall des Substrats aus Metall-Keramik nur bei einer genau festgelegten Temperatur auf denjenigen des Sinterkörperabschnitts abgestimmt werden. Es ist unmöglich, die Abstimmung für das ganze Temperaturintervall zu bewirken, dem der gesinterte Verbundkörper ausgesetzt ist. Darüberhinaus können, selbst wenn die Anforderungen hinsichtlich des thermischen Ausdehnungskoeffizienten erreicht werden, andere Anforderungen, wie Hitzebeständigkeit, Stabilität und Affinität des Substrats zum Sinterkörperabschnitt innerhalb der Verbindung nicht hinreichend erfüllt werden.
  • Wie oben beschrieben existieren verschiedene Probleme bei konventionellen gesinterten Verbundkörpern Vornehmlich besteht bei allen Schritten von der Herstellung des Sinterkörpers bis zu dessen Verwendung immer die Gefahr einer Bildung von Rissen analog zu einem im Folgenden erläuterten Mechanismus. Diese beruht auf den durch die Unterschiede zwischen den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Sinterkörperabschnitts und des Substrats in dem gesinterten Verbundkörper verursachten thermischen Spannungen, wobei die Unterschiede auf die Verbindung unterschiedlicher Materialien zurückgehen.
  • (1) Ein gesinterter Verbundkörper wird durch Sintern unter festgelegten, konstanten Temperatur- und Druckbedingungen hergestellt. Nach Abschluß des Sinterns werden die Temperatur und der Druck auf Raumtemperatur und Normaldruck zurückgesetzt. Dabei wird der gesinterte Verbundkörper, der während des Sinterns unter den festgelegten, konstanten Temperatur- und Druckbedingungen seine Gleichgewichtsgestalt angenommen hat, einer extremen Temperatur- und Druckänderung von eintausend und mehreren hundert Grad Celsius bis zu Raumtemperatur bzw. von mehreren zehntausend Atmosphären bis zu Normaldruck in einer sehr kurzen Zeit von einigen Minuten bis zu mehreren 10 Minuten unterworfen. Aus diesem Grund ändern sich die Unterschiede zwischen den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Sinterkörpers und des Substrats der Temperaturänderung beim Kühlen entsprechend und deshalb ist die in dem Sinterkörper verursachte thermische Spannung anders als diejenige in dem Substrat. Darüberhinaus unterscheidet sich der Sinterkörper von dem Substrat im Elastizitätsmodul und entsprechend unterscheidet sich der Sinterkörper von dem Substrat hinsichtlich der der Druckveränderung entsprechenden Verformung. Im Ergebnis wird in dem fertigen gesinterten Verbundkörper eine sehr komplizierte Spannung hervorgerufen. Demzufolge ist die Verhinderung einer Rißbildung in dem gesinterten Verbundkörper aufgrund der darin verursachten Spannungen ein Problem, das einen hohen technischen Aufwand bei der Herstellung des gesinterten Verbundkörpers erfordert.
  • (2) Selbst wenn das oben beschriebene Problem gelöst wurde und ein guter gesinterter Verbundkörper frei von Rissen hergestellt werden konnte, wird der gesinterte Verbundkörper in vielen Fällen noch über sein Substrat mit einem anderen Material hart verlötet, um ein Endprodukt zu erhalten. Die Löttemperatur hängt von dem Schmelzpunkt des Lötmittels ab, und das Hartverlöten wird üblicherweise bei einer Temperatur nicht höher als 800ºC durchgeführt. Dabei erfolgt das Hartverlöten mit dem anderem Material unter Normaldruck und entsprechend werden zwar keine Spannungen durch Druckveränderung, aber natürlich thermische Spannung verursacht, und weitere Spannungen werden in dem gesinterten Verbundkörper aufgrund des Unterschieds zwischen den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des gesinterten Verbundkörpers und des Materials, mit dem der gesinterte Verbundkörper hartverlötet wird, hervorgerufen. Wenn z. Bsp. ein gesinterter Verbundkörper mit einem einen Kohlenstoffgehalt von 0,06 % aufweisenden Stahl hartverlötet wird, hat der Stahl in dem Temperaturintervall zwischen 0 und 300 ºC einen mittleren linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von etwa 13 x 10&supmin;&sup6;/ºC , aber eine Wolframkarbid-Kobalt-Legierung, die eine der Metall-Keramiken ist, die vorzugsweise als Substrat verwendet werden, weist in einem weiten Intervall des Kobaltgehalts von 3 bis zu 20 Gewichts-% einen niedrigen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von (4-7) x 10&supmin;&sup6;/ºC auf. Darüberhinaus ändert sich der thermische Ausdehnungskoeffizient des Sinterkörperabschnitts auch in Abhängigkeit von der Art und dem Umfang der Materialen die der Grundkomponente des Sinterkörperabschnitts beim Sintern hinzugefügt werden. Wenn hochdichtes Bornitrid und/oder Diamant als Grundkomponente Verwendung finden, weist der thermische Ausdehnungskoeffizient von hochdichtem Bornitrid einen sehr niedrigen Wert von 4,8 x 10&supmin;&sup6;/ºC bei 430 ºC auf und der von Diamant weist gleichfalls niedrige Werte von 1,5 x 10&supmin;&sup6; ºC bei 78 ºC und 3,5 x 10&supmin;&sup6; C bei 400 ºC auf. Dementsprechend sind die Unterschiede zwischen den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Sinterkörpers und des Substrats während der gesamten Ausbildung eines Schneidwerkzeugs unter Verwendung des Sinterkörperabschnitts groß und komplizierte thermische Spannungen werden in dem gesinterten Verbundkörper verursacht. Deshalb besteht ein hohes Rißbildungsrisiko in dem gesinterten Verbundkörper.
  • (3) Schneiden ist ein Vorgang, bei dem ein gesinterter Verbundkörper im Vergleich zu anderen Vorgängen unter Verwendung des gesinterten Verbundkörpers extremen Bedingungen ausgesetzt wird. Ein Diamant enthaltender gesinterter Verbundkörper wird vornehmlich zum Schneiden von nicht-Eisenmetallen unter geringer Belastung verwendet und wird nicht so häufig beim Schneiden unter extremen Bedingungen eingesetzt. Andererseits werden nahezu alle hochdichtes Bornitrid enthaltenden gesinterten Verbundkörper zum Schneiden von Eisen, Stahl oder Eisenlegierungen verwendet und sehr häufig beim unterbrochenen Schneiden unter hoher Belastung eingesetzt. Dabei erreicht die Temperatur der Schneidkante gewöhnlich eine hohe Temperatur von etwa 800 ºC. Entsprechend wird der gesinterte Verbundkörper sehr extremen Bedingungen ausgesetzt, die durch einen synergetischen Effekt thermischer Spannungen aufgrund hoher Temperatur, Aufsatzbelastung und Vibrationen hervorgerufen werden, und sehr häufig entstehen Risse.
  • Die Art der Spannungen, die in einem gesinterten Verbundkörper im wesentlichen aufgrund hoher Temperaturen während der drei oben beschriebenen Vorgänge von seiner Herstellungsweise bis zu seinem Einsatz verursacht werden, stimmen nicht überein und es ist schwierig, die aufgrund dieser drei Prozesse auftretenden Probleme mit derselben einfachen Methode zu lösen. Dennoch sind thermische Spannungen, die durch die Verbindung von verschiedenen Materialien zu einem monolithischen gesinterten Verbundkörper hervorgerufen werden, ein gemeinsames Problem, das in allen drei Prozessen auftritt.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurde in Erwägung gezogen, einen gesinterten Verbundkörper herzustellen, der aus einem Sinterkörper und einem Substrat besteht, wobei beide Teile denselben thermischen Ausdehnungskoeffizienten in dem gesamten Temperaturintervall aufweisen. Es ist jedoch unmöglich, einen solchen vorangehend beschriebenen, gesinterten Verbundkörper herzustellen. Weiterhin wurde überlegt, daß das oben beschriebene Problem durch die Herstellung eines Sinterkörpers und eines Substrats, die beide eine Festigkeit aufweisen, die hinreichend größer ist als die in ihrem Inneren entwickelten thermischen Spannungen, gelöst werden könnte. Obwohl es möglich sein mag, einen Sinterkörper und ein Substrat herzustellen, die beide eine Festigkeit aufweisen, die bei Raumtemperatur hinreichend größer ist als die in ihrem Inneren entwickelten thermischen Spannungen, ist es grundsätzlich unmöglich, einen Sinterkörper und ein Substrat herzustellen, die beide eine Festigkeit aufweisen, die in einem Bereich hoher Temperatur, welche die Festigkeit des Sinterkörpers und des Substrats herabsetzt, hinreichend größer ist als die in ihrem Inneren entwickelten thermischen Spannungen. Demnach ist es unmöglich, in einem gesinterten Verbundkörper bei sämtlichen Vorgängen von seiner Herstellung bis zu seiner Verwendung die Bildung von Rissen zu verhindern.
  • Als letztes Mittel ist ein Verfahren in Betracht zu ziehen, bei dem ein sich sowohl von dem Sinterkörper als auch von dem Substrat unterscheidendes Material zwischen diesen beiden angeordnet wird, um den Sinterkörper mit dem Substrat zu verbinden und die thermischen Spannungen und verschiedene andere Spannungen abzubauen. Dieses Verfahren entspricht dem Verfahren (2) der oben beschriebenen drei Arten von Verfahren zum Verbinden eines Sinterkörpers mit einem Substrat. Dennoch verbleiben, wenn das sich unterscheidende Material (im Folgenden Zwischenlage genannt), das zwischen dem Sinterkörper und dem Substrat angeordnet wird, eine Metall-Keramik oder ein Metall ist, die nachstehenden Probleme. Von der Zwischenlage werden zunächst die folgenden Eigenschaften gefordert.
  • (1) Die Zwischenlage weist eine Affinität sowohl zu dem Sinterkörper als auch zu dem Substrat auf.
  • (2) Die Zwischenlage weist einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten ähnlich demjenigen des Sinterkörpers und des Substrats auf.
  • (3) Die Zwischenlage weist eine hohe Festigkeit über einem großen Temperaturintervall auf.
  • (4) Die Zwischenlage weist eine große Zähigkeit und eine große Beständigkeit gegenüber plötzlichen und sich wiederholenden Spannungen auf.
  • Es ist sehr schwierig, eine Zwischenlage herzustellen, die sämtliche der oben beschriebenen Anforderungen erfüllt. Insbesondere ist es sehr schwierig eine Zwischenlage herzustellen, die die Anforderung (4) erfüllt. Bei einem konventionellen gesinterten Verbundkörper löste sich unter extremen Schneidbedingungen der Sinterkörper bislang sehr häufig am Ort der Zwischenlage oder in deren Nähe von dem Substrat ab.
  • Mit der Absicht die oben beschriebenen Probleme zu lösen, haben die Erfinder über einen langen Zeitraum hinweg verschiedene theoretische und experimentelle Untersuchungen hinsichtlich der Mittel und Strukturen für die Verbindung des Sinterkörpers mit dem Substrat durchgeführt und die vorliegende Erfindung erreicht.
  • Die theoretische Grundlage der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden erläutert.
  • Wie oben beschrieben unterscheiden sich der Sinterkörper und das Substrat in ihrer Aufgabe erheblich voneinander. Deshalb ist es wünschenswert den Sinterkörper und das Substrat aus unterschiedlichen Materialien herzustellen, von denen das einzelne eine Eigenschaft aufweist, welche die Aufgabe des Sinterkörpers bzw. des Substrats löst. Weiterhin ist es notwendig, daß beide Materialien miteinander verbunden werden können und daß die Verbindung der beiden Materialien den oben beschriebenen sehr extremen Bedingungen standhält. Es ist sehr schwierig zwei Materialien, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften und Aufgaben aufweisen, durch ihre eigene Bindungsfähigkeit unter sehr extremen Bedingungen zu verbinden, ohne Spannungen zu verursachen, und daher wurden bislang keine gesinterten Verbundkörper, die keine Nachteile aufwiesen, erhalten. Wenn ein Sinterkörper mit einem Substrat durch eine Zwischenlage verbunden wird, die als Verbindung des Sinterkörpers mit dem Substrat wirkt, ist es nicht notwendig, einen Sinterkörper und ein Substrat zu verwenden, die als solche eine gegenseitige Verbindungsmöglichkeit aufweisen, deshalb scheint es so, als daß verbesserte gesinterte Verbundkörper erhalten werden können. Allerdings wurde bislang noch kein hervorragendes Material aufgefunden, das geeignet ist, als Zwischenlage verwendet zu werden, und das die oben beschriebenen Anforderungen erfüllt. Daher war es schwierig, einen gesinterten Verbundkörper mit hervorragenden Eigenschaften durch Verbinden eines Sinterkörpers mit einem Substrat durch eine dazwischen angeordnete Zwischenschicht herzustellen. Andererseits ist, wenn ein hervorragendes Material zur Verwendung als Zwischenschicht herausgefunden werden kann, ein gesinterter Verbundkörper mit der allerbesten Verbindungsstruktur wie oben beschrieben durch Zwischenordnung einer Zwischenlage zwischen dem Sinterkörper und dem Substrat herstellbar. Dementsprechend ist bei der vorliegenden Erfindung der gesinterte Verbundkörper auf einen gesinterten Verbundkörper mit einer Struktur beschränkt, bei der eine Zwischenschicht zwischen einem Sinterkörper und einem Substrat angeordnet ist, und es wurden Nachforschungen hinsichtlich der Affinität und der Festigkeit der Verbindung bei verschiedenen als Zwischenschicht zu verwendenden Materialien, hinsichtlich von zwei bei dem Sinterkörper und dem Substrat zu verwendenden Materialien und weiterhin unter Berücksichtigung der Zähigkeit der verschiedenen, als Zwischenschicht zu verwendenden Materialien gegenüber verschiedenen Spannungen und der Hitzebeständigkeit während der Vorgänge von der Produktion des gesinterten Verbundkörpers bis zu dessen Einsatz durchgeführt.
  • Zunächst wird eine Erklärung zu der Affinität des Materials, das für die Zwischenschicht zu Verwenden ist, gegeben werden. Ein Sinterkörper enthält hochdichtes Bornitrid und/oder Diamant als Hauptbestandteil. D. h., Bor, das ein das hochdichte Bornitrid bildendes Element ist, weist eine Affinität zu hochdichtem Bornitrid auf, und so ist es logisch, daß ein Material, welches Bor als eines der das Material bildenden Elemente aufweist, hochdichtes Bornitrid benetzt oder eine Verbindung oder eine feste Lösung mit hochdichtem Bornitrid bildet. Als andere, nicht borhaltige Materialien können vorteilhafterweise Materialien, die Ti, Zr, Hf, Al, Mg oder Si enthalten, verwendet werden, weil diese Elemente eine Benetzungstendenz mit hochdichtem Bornitrid aufweisen. Wenn ein Sinterkörper aus Diamant besteht, können Materialien, die Fe, Co, Ni, Cr, Mn, Mo, Ta, Nb, Cu, Au oder Ag enthalten, vorteilhaft als Zwischenlage verwendet werden. Dies liegt daran, daß diese Elemente bei hohen Temperaturen und Drücken Kohlenstoff in festem Zustand lösen und eine hohe Benetzunstendenz gegenüber Kohlenstoff aufweisen, wie es sich aus dem Phänomen ergibt, daß diese Elemente allein oder in Kombination mit anderen Metallen als schmelzendes Lösungsmittel bei der Herstellung von Diamant oder sowohl als schmelzendes Lösungsmittel als auch als Füllstoff beim Sintern von Diamant verwendet werden.
  • Nun soll eine Erklärung hinsichtlich der Festigkeit der Verbindung, der Zähigkeit und der Hitzebeständigkeit des als Zwischenlage zu verwendenden Materials gegeben werden. Diese Eigenschaften werden automatisch in Abhängigkeit von der Art des für die Zwischenschicht zu verwendenden Materials festgelegt und es ist nicht sinnvoll, diese Eigenschaften losgelöst zu diskutieren. Allgemein gesagt wurden bislang Metalle wie Ti, Cr, Cu, Mo, W, Ni, Co u. dgl. sowie Carbide oder Nitride dieser Metalle enthaltende Metall-Keramiken verwendet. Die Nachteile dieser Metalle und Metall-Keramiken sollen erläutert und weiterhin soll eine Erklärung hinsichtlich der Zwischenschicht gegeben werden, die eine gewünschte Eigenschaft zur Überwindung der Nachteile dieser Metalle und Metall-Keramiken aufweist. Grundsätzlich sind Ti und Zr hinsichtlich der Stabilität der Verbindung und der Hitzebeständigkeit zufriedenstellend. Bei der Herstellung eines gesinterten Verbundkörpers jedoch werden ein Sinterkörper und ein Substrat bei hohen Temperaturen und unter hohen Drücken durch Ti oder Zr miteinander verbunden, und daher neigt das Ti oder Zr dazu, mit dem hochdichten Bornitrid und/oder dem Diamant in dem Sinterkörper unter Bildung von Boriden, Nitriden und Karbiden des Ti oder Zr zu reagieren. Wenn der Anteil dieser Metalle groß ist, ist, obwohl ein gesinterter Verbundkörper mit hoher Festigkeit und Hitzebeständigkeit erhalten wird, der gesinterte Verbundkörper spröde. Weiterhin ist der Anteil des Ti bzw. des Zr schwierig zu steuern und deshalb löst sich der Sinterkörper nach dem Sintern, während der Herstellung des gesinterten Verbundkörpers oder während der Verwendung des fertigen gesinterten Verbundkörpers häufig von dem Substrat ab. Außerdem sind sowohl Ti als auch Zr Metalle mit hohem Schmelzpunkt und deshalb ist die Verbindung eines Sinterkörpers mit einem Substrat durch Ti oder Zr schwierig, sofern die Sintertemperatur nicht hoch ist. Kupfer hat einen niedrigen Schmelzpunkt und deshalb weist Kupfer eine gute Verarbeitbarkeit auf. Darüberhinaus zeigt Kupfer eine hohe Affinität sowohl zu verschiedenen Arten von Sinterkörpern als auch von Substraten auf. Allerdings hat Cu den Nachteil, daß es aufgrund seiner niedrigen Schmelztemperatur bei der hohen Temperatur während der Verwendung des fertigen gesinterten Verbundkörpers weich wird und sich dementsprechend der Sinterkörper leicht von dem Substrat ablöst. Mo und W weisen im Gegensatz zu Kupfer einen sehr hohen Schmelzpunkt auf und dementsprechend ist es schwierig einen Sinterkörper mit einem Substrat durch Mo oder W als Zwischenlage zu verbinden und weiterhin weist die Mo- bzw. W-Zwischenlage, selbst wenn ein Sinterkörper mit einem Substrat durch Mo oder W als Zwischenlage verbunden ist, eine geringe Zähigkeit auf. Wenn Metall-Keramik als Zwischenlage verwendet wird, ist die Zähigkeit der Zwischenlage aus Metall-Keramik ähnlich wie im Fall von W und Mo gering.
  • Die JP-A-59118802 offenbart einen gesinterten Verbundkörper, der aus einem diamantenen Sinterkörper und einer Metall-Keramik oder einer gesinterten Hartlegierung als Substrat besteht, wobei die beiden Teile durch eine metallische Lage aus Mo oder W unter hohem Druck und hoher Temperatur miteinander verbunden sind. Die EP-A-38584 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, bei dem eine amorphe, Cu-haltige Metallage zwischen Kohlenstoffstahl und Zirconoxyd angeordnet wird, das Laminat bei einer Temperatur von 985 ºC und unter einem Druck von 6.000 Pa ausgelagert wird und bei dem das so ausgelagerte Laminat abgekühlt wird.
  • Zur Lösung des voranstehend beschriebenen Problems haben die Erfinder verschiedene theoretische und experimentelle Erfindungen hinsichtlich der Eigenschaften, die von der Zwischenlage gefordert werden, und hinsichtlich der zur Verwendung als Zwischenlage geeigneten Materialien getätigt und die folgenden Tatsachen herausgefunden. Diese sind, daß, wenn ein amorphes Metall als Zwischenlage verwendet wird, insbesondere wenn ein mindestens ein aus der aus Ti, Zr, Hf, Fe, Co, Ni, Cr, Mn, Mo, Ta, Nb, Cu, Au, Ag, B, Al und Si bestehenden Gruppe ausgewähltes Element enthaltendes amorphes Metall als Zwischenlage verwendet wird, hervorragende Eigenschaften hinsichtlich aller der verschiedenen, oben beschriebenen Anforderungen erreicht werden können.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt einen gesinterten Verbundkörper auf, der im wesentlichen aus
  • einem Sinterkörperabschnitt, der mindestens ein aus der hochdichtes Bornitrid und Diamant umfassenden Gruppe ausgewähltes Material aufweist,
  • einem Substratabschnitt, der mindestens ein aus der Metall und Metall-Keramik umfassenden Gruppe ausgewähltes Material aufweist, und
  • einem kristallisierten Metallabschnitt, der zwischen dem Sinterkörperabschnitt und dem Substratabschnitt angeordnet ist, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinterkörperabschnitt mit dem Substratabschnitt durch eine Lage aus amorphem Metall während eines Sintervorgangs unter ultrahohem Druck und hoher Temperatur verbunden wurde, wobei die Lage aus dem amorphen Metall in den kristallisierten Metallabschnitt umgewandelt wurde, und daß das zwischen dem Sinterkörperabschnitt und dem Metall-Keramik- oder Metallabschnitt in deren Verbindungsbereich angeordnete amorphe Metall mindestens ein aus der Hf, Co, Cr, Mn, Au und B umfassenden Gruppe ausgewähltes Element aufweist.
  • Als Grund, warum ein gesinterter Verbundkörper, der eine große Stabilität, exzellente Handhabungseigenschaften, Hitzebeständigkeit und Zähigkeit während der Vorgänge von seiner Produktion bis zu seinem Einsatz aufweist, durch die Verwendung eines amorphen Metalls, insbesondere eines mindestens ein aus der Ti, Zr, Hf, Fe, Co, Ni, Cr, Mn, Mo, Tr, Nb, Cu, Au, Ag, B, Al und Si umfassenden Gruppe ausgewähltes Element enthaltenden amorphen Metalls als Zwischenlage erhalten werden kann, wird das Folgende angesehen.
  • Zunächst wird der Einfluß des amorphen Metalls auf die Festigkeit der Verbindung bei dem fertigen gesinterten Verbundkörper erläutert. Es ist bekannt, daß amorphes Metall bei gleicher Temperatur höhere Diffusionsgeschwindigkeiten aufweist als kristallisiertes Metall. Wenn ein gesinterter Verbundkörper unter Verwendung einer Zwischenlage aus amorphem Metall und ein gesinterter Verbundkörper unter Verwendung einer Zwischenlage aus kristallisiertem Metall unter denselben Sintertemperaturbedingungen hergestellt werden, diffundiert das die Zwischenlage aus amorphem Metall bildende Element deshalb sowohl in den Sinterkörper als auch in das Substrat mit einer Rate ein, die größer ist als die Diffusionsrate des die Zwischenlage aus kristallisiertem Metall bildenden Elements sowohl in den Sinterkörper als auch in das Substrat, wobei der Sinterkörper und das Substrat durch die Zwischenlage aus amorphem Metall monolithisch miteinander verbunden werden und sich so der gesinterte Verbundkörper ergibt. D. h., die Verwendung einer Zwischenlage aus amorphem Metall ergibt einen gesinterten Verbundkörper mit einer weitergehend monolithischen Struktur als die Struktur, die bei Verwendung einer Zwischenlage aus kristallisiertem Metall innerhalb derselben Zeit erhalten wird. Weiterhin weisen Ti, Zr, Hf, B, Al und Si wie oben beschrieben eine hohe Affinität zu hochdichtem Bornitrid auf und wahrscheinlich führt die Verwendung eines diese Elemente enthaltenden amorphen Metalls deshalb zu einem gesinterten Verbundkörper, bei dem der Sinterkörperabschnitt und die Zwischenlage fest zu einer monolithischen Struktur miteinander verbunden sind. Insbesondere weist ein B enthaltendes amorphes Metall eine Schmelztemperatur auf, die niedriger ist als bei einem kein B enthaltendem amorphen Metall und deshalb beginnt das B enthaltende amorphe Metall bei der Verwendung als Zwischenlage zu einem früheren Zeitpunkt in den Sinterkörper einzudiffundieren als der Beginnzeitpunkt der Diffusion eines kein B enthaltenden amorphen Metalls. Grundsätzlich weist das amorphe Metall, wenn ein amorphes Metall und eine Legierung, die beide aus denselben Elementen bestehen, miteinander verglichen werden, häufig eine die Erstarrung einleitende Temperatur auf, die niedriger als bei der Legierung ist, und deshalb wird die Entwicklung von thermischer Spannung in dem fertigen gesinterten Verbundkörper aufgrund von Unterschieden zwischen den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Sinterkörpers und des Substrats durch Verzögerung der Erstarrung des metallischen Anteils während des bei der Herstellung des gesinterten Verbundkörpers nach dem Abschluß des Sinterns durchgeführten Abkühlens verhindert, wodurch die Entwicklung von Rissen in dem Sinterkörper und dem Substrat und das Ablösen des Sinterkörpers von dem Substrat im Bereich der Zwischenlage oder deren Umgebung wirkungsvoll verhindert werden. Nach Abschluß des Sinterns liegt der Abschnitt des amorphen Metalls in einer von zwei möglichen Zuständen vor. In der einen ist der amorphe Abschnitt unter Ausbildung von Bereichen, die entweder dem Sinterkörper oder dem Substrat zuzurechnen sind, sowohl in den Sinterkörper als auch das Substrat eindiffundiert. In der anderen Form ist die Dicke des amorphen Metallabschnitts zurückgegangen, er existiert aber immernoch in Gestalt einer Zwischenlage. Welcher Zustand ausgebildet wird, hängt von der Zusammenstellung des gesinterten Verbundkörpers ab, und in beiden Zuständen kann die Aufgabe der vorliegenden Erfindung gelöst werden. Weil amorphes Metall eine Schmelztemperatur niedriger als kristallisiertes Metall aufweist, könnte befürchtet werden, daß das amorphe Metall bei hohen Temperaturen schneller aufweicht als kristallisiertes Metall und die Festigkeit der Verbindung negativ beeinflußt, wenn amorphes Metall in Gestalt einer Zwischenlage verbleibt. Ein solches Problem tritt jedoch nicht auf. Dies liegt daran, daß eine im wesentlichen aus amorphem Metall bestehende Schmelze beim Sintern nicht in amorphes Metall umgewandelt wird, sondern kristallisiert, sofern die Schmelze nicht mit einer extrem hohen Kühlrate abgekühlt wird, und so wird die Zwischenlage zu einer Lage aus kristallisiertem Metall, dessen Schmelzpunkt höher ist als derjenige des ursprünglichen, amorphen Metalls. Es ist unvermeidbar, daß innere Spannungen unabhängig von dessen Struktur und dessen Herstellungsverfahren in einem gewissen Umfang in dem fertigen gesinterten Verbundkörper zurückbleibt. Gemäß der Erfindung kann der Umfang der inneren Spannungen in dem resultierenden gesinterten Verbundkörper durch den oben beschriebenen Mechanismus jedoch auf den kleinstmöglichen Wert reduziert werden und entsprechend bricht der gesinterte Verbundkörper selbst dann kaum, wenn der gesinterte Verbundkörper während des Gebrauchs einer schlagartigen Belastung ausgesetzt wird. Weiterhin sind die das amorphe Metall der Zwischenlage bildenden Elemente Metalle oder Halbmetalle und weisen eine höhere Stoßbeständigkeit, d. h. Zähigkeit auf als Metall-Keramik.
  • Bei der Herstellung eines gesinterten Verbundkörpers mit einem Diamant enthaltenden Sinterkörperabschnitt kann durch die Verwendung von amorphem Metall als Zwischenlage ebenfalls grundsätzlich ein hervorragender gesinterter Verbundkörper erhalten werden. Auch in diesem Fall ist es aus dem oben beschriebenen Grund sinnvoll, ein amorphes Metall als Zwischenlage zu verwenden, das ein aus der Fe, Co, Ni, Cr, Mn, Mo, Ta, Nb, Cu, Au und Ag umfassenden Gruppe ausgewähltes Element aufweist. Die Verwendung eines solchen amorphen Metalls als Zwischenlage bei der Herstellung eines Diamant aufweisenden gesinterten Verbundkörpers stimmt mit derjenigen im Fall eines gesinterten Verbundkörpers mit einem hochdichtes Bornitrid enthaltenden Sinterkörpers hinsichtlich der Festigkeit der Verbindung, der Hitzebeständigkeit und der Zähigkeit während der Vorgänge von der Produktion bis zu dem Einsatz des gesinterten Verbundkörpers überein.
  • Wie oben beschrieben kann grundsätzlich jedes amorphe Metall als Zwischenlage verwendet werden. wenn es jedoch darum geht, unter Verwendung eines amorphen Metalls mit der oben beschriebenen, spezifisch begrenzten Zusammensetzung als Zwischenlage einen gesinterten Verbundkörper herzustellen, ist es zu bevorzugen, je nachdem, ob ein hochdichtes Bornitrid aufweisender Sinterkörper oder ein diamanthaltiger Sinterkörper verwendet wird, unterschiedliche amorphe Metalle für die Verwendung als Zwischenlage gezielt auszuwählen. D. h., das amorphe Metall sollte zur Verwendung als Zwischenlage gezielt anhand der Art der in dem Sinterkörper und dem Substrat enthaltenen Materialien ausgewählt werden. Für einen Fachmann ist es einfach, basierend auf den allgemeinen Erkenntnissen hinsichtlich des Sinterkörpers und des Substrats anhand der Offenbarung dieser Beschreibung ein geeignetes amorphes Metall zur Verwendung als Zwischenlage auszuwählen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele im einzelnen beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Ein Pulvergemisch von 68 Volumen-% kubischem Bornitrid (im folgenden kurz CBN), 7 Volumen-% Bornitrid vom Wurtzit-Typ (im folgenden kurz WBN), 12 Volumen-% Titankarbid (im folgenden kurz TiC), 6 Volumen-% Titannitrid (im folgenden Kurz TiN) und von 7 Volumen-% Al wurde in einem Zeitraum von vier Stunden in einer aus zementiertem Karbid ausgebildeten Kugelmühle vollständig vermischt, um ein Grünpulver für den Sinterkörper herzustellen. Separat davon wurde eine Pulvermischung von 87 Volumen-% Wolframkarbid (im folgenden kurz WC) und von 13 Volumen-% Kobalt (im folgenden kurz Co) in derselben Weise wie oben beschrieben vollständig vermischt, um ein Grünpulver für das Substrat herzustellen. Das Grünpulver für den Sinterkörper wurde in einer Metallform druckgeformt, um einen scheibenartig geformten Gegenstand mit einem Durchmesser von 13 mm und einer Dicke von 2 mm herzustellen. Das Grünpulver für das Substrat wurde in derselben Weise wie oben beschrieben druckgeformt, um einen scheibenartigen Körper mit einem Durchmesser von 13 mm und einer Dicke von 6 mm herzustellen. Daneben wurde eine Platte aus industriell reinem Titan und mit einer Dicke von 0,5 mm zu einer Kapsel mit einem Boden sowie einem Außendurchmesser von 14 mm und einer Höhe von 10 mm gepreßt. In die Kapsel wurde zuerst der geformte Körper, der aus dem Grünpulver für das Substrat hergestellt wurde, eingegeben. Dann wurden drei scheibenförmige Folien aus einem aus 23 Gewichts-% Nickel, 45 Gewichts-% Ni, 45 Gewichts-% Si und 32 Gewichst-% W bestehendem amorphen Metall, wobei jede Folie eine Dicke von 30 um und einen Durchmesser von 13 mm aufwies, daraufgelegt und auf dem geformten Körper für das Substrat angeordnet. Schließlich wurde der geformte Artikel, der aus dem Grünpulver für den Sinterkörper hergestellt wurde, auf den scheibenförmigen Folien aus amorphem Metall angeordnet und dann wurde die Kapsel mit einer Scheibe aus industriell reinem Titanium mit einem Durchmesser von 13 mm und einer Dicke von 0,5 mm verschlossen. Zwei Kapseln, von denen jede die oben beschriebenen Rohmaterialien zur Umformung in einen gesinterten Verbundkörper enthielt, wurden übereinander in dem Probenraum eines Band-Typ-Ultrahochdruckapparates angeordnet und für 15 Min. bei einem Druck von 2,5 GPa und einer Temperatur von 1.550 ºC gesintert. Nach Abschluß des Sinterns wurden der Druck und die Temperatur auf Normaldruck bzw. Raumtemperatur abgesenkt und dann wurden die beiden Kapseln, von denen jede einen fertigen gesinterten Verbundkörper enthielt, aus dem Probenraum entnommen. In beiden Fällen wurden die den gesinterten Verbundkörper umgebende Kapsel durch Schleifen mit Hilfe eines Schleifers entfernt. Danach wurde jeder der fertigen gesinterten Verbundkörper entlang einer durch den Mittelpunkt des Kreises der scheibenförmigen Sinterkörperabschnitte verlaufenden Schneidlinie mit Hilfe einer Diamantklinge in zwei Hälften geschnitten, um zwei halb-scheibenförmige gesinterte Verbundkörper zu erhalten. Als jeder der resultierenden halb-scheibenförmigen Sinterkörperabschnitte unter einem optischen Mikroskop bei 20-facher Vergrößerung untersucht wurde, zeigte sich, daß der Sinterkörper, das Substrat und die Zwischenlage ohne Bildung von Freiräumen miteinander verbunden waren und daß keine Defekte wie Risse, ungesinterte Bereiche, Hohlräume o. dgl. in dem Sinterkörper und dem Substrat auftraten.
  • Der bei dem obigen Vorgehen erhaltene, halb-scheibenförmige gesinterte Verbundkörper wurde ein weiteres Mal halbiert, so daß die resultierenden viertel-scheibenförmigen gesinterten Verbundkörper einen Öffnungswinkel von 90 º aufwiesen. Der fertige viertel-scheibenförmige gesinterte Verbundkörper wurde zur Herstellung einer Einmalspitze mit einer Form nach CCMA433 unter Verwendung von Silberlot an einer der Schneidkante entsprechenden Stelle an ein Basismetall für zementiertes Karbid hart angelötet. Während des Hartlötens wurden keine Defekte in dem gesinterten Verbundkörper ausgebildet. Anschließend wurde die Einmalspitze einem Zerspantest unterworfen, bei dem das zu zerspanende Objekt ein nicht wärmebehandelter, zylindrischer S10C Stahl mit einem Durchmesser von 120 mm und einer Länge von 500 mm war, der außerdem auf seiner Außenseite vier in gleichmäßigen Abständen parallel zur Achse des Zylinders angeordnete Nuten aufwies, von welchen jede einen rechteckigen Querschnitt mit einer Breite von 10 mm und einer Tiefe von 30 mm hatte. Dabei wurde die Außenseite des zu zerspanenden Objekts in trockenem Zustand mit der oben beschriebenen Einmalspitze 90 Min. lang unter den Bedingungen einer Oberflächengeschwindigkeit von 480 m/Min., einer Abtragstiefe von 0,8 mm und einem Vorschub von 0,34 mm/U. zerspant. Beim Zerspanen wurde der Bereich des zu zerspanenden Objekts mit den darin eingebrachten Nuten binnen der ersten etwa 40 Min. entfernt. Entsprechend wurde das Objekt, von der der genutete Bereich abgetragen worden war, jedesmal nach dem Entfernen der Nuten ausgetauscht und der Zerspantest wurde bis zu insgesamt 90 Min. fortgesetzt. Als Ergebnis wurde ein Abschliff von 0,15 mm an der Flanke des Sinterkörperabschnitts der Einmalspitze beobachtet. Hingegen wurden Defekte, wie z. Bsp. Brüche, Risse oder ein Ablösen des Sinterkörperabschnitts von dem Substrat, die durch eine schlagartige Belastung während der Verwendung des gesinterten Verbundkörpers hervorgerufen wurden, nicht beobachtet.
  • Der oben beschriebene Test wurde mit allen gesinterten Verbundkörpern, die aufgrund von 28 Sintervorgängen erhalten wurden, durchgeführt. Die Entwicklung von Defekten wurde durch Beobachtung mit Hilfe eines optischen Mikroskops hinsichtlich aller halb-scheibenförmigen gesinterten Verbundkörper überprüft. Weiterhin wurde jeweils ein ein viertel-scheibenförmiger gesinterter Verbundkörper mit einem Öffnungswinkel von 90 º von den vier viertel-scheibenförmigen gesinterten Verbundkörpern, die aufgrund jedes Sintervorgangs erhalten wurden, ausgewählt, und Tests wurden hinsichtlich des Einbaus des ausgewählten viertel-scheibenförmigen Verbundkörpers in die Einmalspitze und hinsichtlich des Zerspanens unter Verwendung der Einmalspitze durchgeführt. Dabei wurde bei allen getesteten Proben kein einziges Mal eine Entwicklung von Defekten beobachtet. Der Betrag des Abschliffs der Flanke variierte in einem Bereich von 0,12 bis 0,3 mm.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Der in Beispiel 1 beschriebene Sintervorgang wurde ohne das Zwischenfügen der in Beispiel 1 verwendeten Folien aus amorphem Metall zwischen den scheibenförmig geformten Körper aus Rohmaterial für den Sinterkörper und den scheibenförmig geformten Körper aus Rohmaterial für das Substrat durchgeführt, um scheibenförmige gesinterte Verbundkörper herzustellen. Die Anzahl der Sintervorgänge, die in diesem Vergleichsbeispiel 1 durchgeführt wurden, betrug 38. Wenn der Querschnitt des halb-scheibenförmigen gesinterten Verbundkörpers, der durch Zerteilen des scheibenförmigen gesinterten Verbundkörpers erhalten wurde, in derselben Weise wie im Beispiel 1 getestet wurde, wurden sehr feine Risse in dem Sinterkörperabschnitt bei sechs halb-scheibenförmigen gesinterten Verbundkörpern unter 76 halb-scheibenförmigen gesinterten Verbundkörpern beobachtet. Weiterhin wurden sehr feine Risse, welche sich in einer Richtung senkrecht zur Verbindungsfläche des Sinterkörpers mit dem Substrat erstreckten, bei sieben der halb-scheibenförmigen gesinterten Verbundkörper beobacht. Bei der Herstellung von Einmalspitzen zur Verwendung bei der Durchführung des Zerspantests wurden die halb-scheibenförmigen gesinterten Verbundkörper mit den oben beschriebenen Defekten nicht verwendet, statt dessen wurden halbscheibenförmige gesinterte Verbundkörper ohne Defekte eingesetzt. Dennoch wurden, wenn ein viertel-scheibenförmiger gesinterter Verbundkörper mit einem Öffnungswinkel von 90 º aus den vier viertel-scheibenförmigen gesinterten Verbundkörpern, die bei jedem Sinterprozeß erhalten wurden, ausgewählt wurde, wobei ein gutes gesintertes Verbundprodukt erhalten wurde, und dann die Hartlötoperation des viertel-scheibenförmigen gesinterten Verbundkörpers mit dem Basismetall für zementiertes Karbid durchgeführt wurde, um eine Einmalspitze herzustellen, neuerlich feine Risse in vier viertel-scheibenförmigen gesinterten Verbundkörpern ausgebildet, und der Sinterkörperabschnitt löste sich von dem Substratabschnitt in zwei Fällen der viertel-scheibenförmigen gesinterten Verbundkörper ab. Derselbe Zerspantest wie in Beispiel 1 beschrieben wurde mit 28 Einmalspitzen durchgeführt, die nicht die oben beschriebenen Defekte aufwiesen. Als Ergebnis waren 16 Einmalspitzen in der Lage, einen Zerspantest von 100 Min. durchzuhalten. Bei den übrigen 12 Einmalspitzen löste sich der Sinterkörperabschnitt von dem Substratabschnitt ab oder die Schneidkante brach zu einem Zeitpunkt zwischen 20 und 80 Minuten nach dem Beginn des Tests und der Zerspantest konnte nicht weiter durchgeführt werden.
  • Wenn eine Folie aus amorphem Metall zwischen dem Sinterkörperabschnitt und dem Substratabschnitt als Zwischenlage angeordnet wurde, war der Defektanteil beim Sintern 0/56, beim Ausbilden eines Werkzeugs 0/28 und bei der Verwendung wie in Beispiel 1 erläutert 0/28. Im Gegensatz dazu war, wenn der Sinterkörperabschnitt direkt mit dem Substratabschnitt verbunden wurde, wie dies im Vergleichsbeispiel 1 beschrieben ist, der Defektanteil beim Sintern 13/76, beim Herstellen eines Werkzeugs 6/30 und beim Einsatz 12/28. Dies beweist, daß der gesinterte Verbundkörper mit dem Aufbau gemäß der vorliegenden Erfindung einem gesinterten Verbundkörper mit herkömmlicher Struktur überlegen ist. D. h., der gesinterte Verbundkörper gemäß der vorliegenden Erfindung hat eine derart hervorragende Struktur, daß die thermische Ausdehnung, die während des Sinterns verursacht wird, durch die Zwischenlage aus amorphem Metall, die eine hohe Affinität zu dem Sinterkörperabschnitt und dem Substratabschnitt aufweist, entspannt wird.
  • Beispiel 2
  • Eine Mischung aus 20 Volumen-% Diamantpulver mit einer mittleren Partikelgröße von 20 um, 71 Volumen-% Diamantpulver mit einer mittleren Partikelgröße von 15 um und 9 Volumen-% Co-Pulver mit einer mittleren Partikelgröße von weniger als 44 um wurde vollständig vermischt, und das resultierende Grünpulver für den Sinterkörper wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 beschrieben zur Formgebung in einen scheibenförmigen Rohmaterialkörper für den Sinterkörper gepreßt. In dieselbe Kapsel, wie sie in Beispiel l verwendet wurde, wurden derselbe scheibenförmige Grundkörper aus Rohmaterial für das Substrat wie in Beispiel 1, zwei der Folien aus amorphem Metall, die jeweils einen Durchmesser von 13 mm und eine 34 Gewichts-% Co, 28 Gewichts-% Cr, 24 Gewichts-% Mo und 18 Gewichts-% C enthaltende Zusammensetzung aufwiesen, und der oben erhaltene scheibenförmige Grundkörper aus Rohmaterial für den Sinterkörper angeordnet, wobei die zwei Folien aus amorphem Metall zwischen den geformten Körpern für die Ausbildung des Sinterkörpers und des Substrats angeordnet wurden und wobei die Kapsel mit derselben Scheibe wie in Beispiel 1 abgeschlossen wurde. Anschließend wurden zwei Kapseln übereinander in einem Probenraum eines Band-Typ-Hochdruckapparates angeordnet und darin unter den Bedingungen eines Drucks von 5,5 GPa, einer Temperatur von 1.500 ºC und einer Haltezeit von 15 Min. gesintert. Nach Abschluß des Sinterns wurden der Druck und die Temperatur auf Normaldruck und Raumtemperatur abgesenkt. Anschließend wurden die beiden so behandelten Kapseln, von denen jede einen fertigen gesinterten Verbundkörper enthielt, aus dem Probenraum entnommen. Die den gesinterten Grundkörper umgebende Kapsel wurde durch Schleifen mit Hilfe eines Schleifers entfernt und dann wurde jeder der fertigen gesinterten Verbundkörper entlang einer den Mittelpunkt des Kreises kreuzenden Schneidlinie mit Hilfe eines Laserstrahls in zwei halb-scheibenförmige gesinterte Verbundkörper zerteilt. Beim Untersuchen des Querschnitts bei jedem der so erhaltenen halb-scheibenförmigen gesinterten Verbundkörper unter Verwendung eines optischen Mikroskops mit 20-facher Vergrößerung wurde festgestellt, daß der Sinterkörper, das Substrat und die Zwischenlage fest miteinander verbunden waren und daß keine Defekte, wie z. Bsp. Risse, ungesinterte Bereiche, Hohlräume o. dgl., in dem Sinterkörper oder dem Substrat vorlagen. Die oben beschriebenen Experimente wurden anhand von gesinterten Verbundkörpern, die bei acht Sintervorgängen erhalten wurden, durchgeführt und die erhaltenen Ergebnisse stimmten in allen Fällen grundsätzlich überein.
  • Die 32 halb-scheibenförmige gesinterte Verbundkörper, die durch die acht Sintervorgänge erhalten wurden, wurden in einem elektrischen Ofen für eine Stunde auf 700 ºC aufgeheizt und dann, während die Temperatur der gesinterten Verbundkörper 700 ºC noch betrug, direkt in Wasser mit Raumtemperatur eingetaucht, wodurch die gesinterten Verbundkörper sehr schnell abkühlten. Anschließend wurde die Hälfte der halb-scheibenförmigen gesinterten Verbundkörper ein weiteres Mal halbiert, um jeweils zwei viertel-scheibenförmige gesinterte Verbundkörper herzustellen und die alte Schnittfläche und die neue Schnittfläche wurden mit einem Diamantschleifrad geschliffen, anschließend mit Diamantpaste zur Ausbildung einer Spiegeloberfläche poliert und dann mit einem optischen Mikroskop mit 20- und 100-facher Vergrößerung untersucht. Defekte wie Risse, Löcher, Brüche o. dgl. wurden in dem Sinterkörper und dem Substrat nicht beobachtet. Durch eine Elektronenstrahlbeugungsuntersuchung wurde herausgefunden, daß der als Zwischenlage zwischen dem Sinterkörper und dem Substrat angeordnete Abschnitt aus amorphem Metall nicht die Form seiner Lage beibehält, sondern sowohl in den Sinterkörper als auch das Substrat in eine Tiefe von mehr als 100 um eindiffundiert.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Dasselbe Experiment wie in Beispiel 2 beschrieben wurde durchgeführt. In diesem Vergleichsbeispiel 2 wurde jedoch keine Zwischenlage aus amorphem Metall zwischen dem Sinterkörper und dem Substrat angeordnet. Der scheibenförmig geformte Körper aus dem Rohmaterial für den Sinterkörper wurde direkt auf dem scheibenförmigen Körper aus dem Rohmaterial für das Substrat angeordnet, und die übereinander angeordneten geformten Körper für die Ausbildung des Sinterkörpers und des Substrats wurden in eine Kapsel eingebracht und gesintert. Nach Abschluß des Sinterns wurden der Druck und die Temperatur auf Normaldruck und Raumtemperatur herabgesetzt und die wie oben beschrieben behandelten zwei Kapseln, von denen jede einen gesinterten Verbundkörper enthielt, wurden aus dem Probenraum entnommen, und die den gesinterten Verbundkörper jeweils abdeckende Kapsel wurde durch Schleifen mit Hilfe eines Schleifers entfernt. Der fertige scheibenförmige gesinterte Verbundkörper wurde mit Hilfe eines Laserstrahls entlang einer Schneidlinie durch den Mittelpunkt des Kreises in zwei halb-scheibenförmige gesinterte Verbundkörper geteilt. Das zuvor beschriebene Experiment wurde achtmal durchgeführt und jeder der so erhaltenen halb-scheibenförmigen gesinterten Verbundkörper wurde mit einem optischen Mikroskop mit 20-facher Vergrößerung untersucht. Als Ergebnis wurden, obwohl der Sinterkörper kompakt mit dem Substrat verbunden war, feine Risse, die sich parallel zu der Verbindungsfläche des Sinterkörpers mit dem Substrat erstreckten, bei sieben von 32 gesinterten Verbundkörpern beobachtet.
  • Wenn derselbe Schnellabkühltest wie in Beispiel 2 beschrieben bei 25 gesinterten Verbundkörpern, die keine in dem Subtrat ausgebildete Rissen aufwiesen, durchgeführt wurde, wobei ein aufgeheizter gesinterter Verbundkörper direkt in Wasser getaucht wurde, und dann jeder der so behandelten halb-scheibenförmigen gesinterten Verbundkörper in zwei viertel-scheibenförmige gesinterte Verbundkörper aufgeteilt wurde, wurden in dem Sinterkörper ausgebildete Risse, die sich parallel und senkrecht zur Verbindungsfläche sowie auch in anderen Richtungen erstreckten, in acht von 50 viertel-scheibenförmigen gesinterten Verbundkörpern beobachtet.
  • Beispiel 3
  • Dieselben Experimente wie in Beispiel 1 beschrieben wurden unter Verwendung von verschiedenen amorphen Metallen als Zwischenlage durchgeführt. Die Zusammensetzung der Zwischenlage aus amorphem Metall, der Zustand der Verbindung und die Ergebnisse der Experimente sind in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt. Die kleine Zahlenangabe zu einem ein amorphes Metall bildenden Elements geben dabei den Anteil des Elements an dem amorphen Metall in Gewichts-% an. Tabelle 1 Einfluß einer Zwischenlage aus amorphem Metall auf einen gesinterten Verbundkörper mit einem Sinterkörper aus hochdichtem Bornitrid Zusammensetzung des amorphen Metalls Dicke einer Folie Anzahl der Folien Verbindung Defekte in dem resultierenden gesinterten Verbundkörper raschabkültest gut keine keine Defekte
  • Beispiel 4
  • Dasselbe Experiment wie in Beispiel 2 beschrieben wurde unter Verwendung verschiedener amorpher Metalle als Zwischenlage durchgeführt. Die Zusammensetzung der Zwischenlage aus amorphem Metall, der Verbindungszustand und die Ergebnisse der Experimente sind in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt. Die kleinen Zahlenangaben zu einem ein amorphes Metall bildenden Elements geben dabei den Anteil des Elements an dem amorphen Metall in Gewichts-% an. Tabelle 2 Einfluß einer Zwischenlage aus amorphem Metall auf einen gesinterten Verbundkörper mit einem Sinterkörper aus Diamant Zusammensetzung des amorphen Metalls Dicke einer Folie Anzahl der Folien Verbindung Defekte in dem resultierenden gesinterten Verbundkörper Raschabkühltest gut keine keine Defekte
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Dasselbe Experiment wie in Beispiel 1 beschrieben wurde durchgeführt. In diesem Vergleichsbeispiel 3 wurde jedoch anstelle einer Folie aus amorphem Metall Kobaltpulver mit einer mittleren Partikelgröße von 44 um in einer Dicke von etwa 0,2 mm als Zwischenlage zwischen dem den Sinterkörper ausbildenden geformten Körper und dem das Substrat ausbildenden geformten Körper angeordnet. Wenn der so erhaltene gesinterte Verbundkörper in derselben Weise wie in Beispiel 2 beschrieben untersucht wurde, wurden keine Defekte in dem die gesinterten Verbundkörper nach dem Sintern betreffenden Tests beobachtet. Bei den schnell abgekühlten gesinterten Verbundkörpern wurden jedoch Risse in dem Substrat bei 18 von 40 viertel-scheibenförmigen gesinterten Verbundkörpern beobachtet.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Dieselben Experimente wie in Beispiel 1 beschrieben wurden durchgeführt. In diesem Vergleichsbeispiel 4 wurde jedoch anstelle einer Folie aus amorphem Metall eine Nickelfolie mit einer Dicke von 0,1 mm als Zwischenlage zwischen dem den Sinterkörper ausbildenden geformten Körper und dem das Substrat ausbildenden geformten Körper angeordnet. Wenn der so erhaltene gesinterte Verbundkörper in derselben Weise wie in Beispiel 2 untersucht wurde, wurden bei 20 halb-scheibenförmigen gesinterten Verbundkörpern abgesehen davon, daß Risse mit einer Länge von etwa 3 mm, welche sich parallel zur Verbindungsfläche erstreckten, in dem Bereich der Ni-Zwischenlage bei einem von 20 halb-scheibenförmigen gesinterten Verbundkörpern auftraten, keine Defekte beobachtet. Bei den schnell abgekühlten gesinterten Verbundkörpern wurden Risse in dem Sinterkörperabschnitt oder dem Substratabschnitt bei 13 von 38 viertel-scheibenförmigen gesinterten Verbundkörpern beobachtet. Die Zwischenlage aus Ni verblieb zwischen dem Sinterkörper und dem Substrat in Form einer Lage mit einer Dicke von 0 bis 10 um.
  • Beispiel 5
  • Dieselben Experimente wie in Beispiel 1 beschrieben wurden durchgeführt. In diesem Beispiel 5 wurde jedoch eine Mo-Platte mit einer Dicke von 0,5 mm als Substrat verwendet. Wenn der so erhaltene gesinterte Verbundkörper denselben Tests wie in Beispiel 1 beschrieben unterworfen wurde, wurden zufriedenstellende Ergebnisse bei allen fertigen gesinterten Verbundkörpern erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Dasselbe Experiment wie in Beispiel 5 beschrieben wurde durchgeführt. In diesem Vergleichsbeispiel 5 wurde die Zwischenlage aus amorphem Metall jedoch nicht verwendet, stattdessen wurde der den Sinterkörper ausbildende geformte Körper direkt auf der Mo-Platte angeordnet. In diesem Vergleichsbeispiel 5, wurden fünf Sintervorgänge durchgeführt. Dennoch wurden brauchbare gesinterte Verbundkörper bei keinem Sintervorgang erhalten. Bei allen fertigen gesinterten Verbundkörpern war der Sinterkörper nur lokal mit dem Substrat verbunden und der Sinterkörper löste sich von dem Substrat während des Teilens in Hälften.
  • Wie oben beschrieben weist ein gesinterter Verbundkörper mit einem Aufbau gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei ein Sinterkörper mit einem Substrat über eine Zwischenlage aus amorphem Metall verbunden ist, die zwischen ihnen angeordnet ist, eine bemerkenswert geringere Tendenz als ein gesinterter Verbundkörper mit dem üblichen Aufbau zur Entwicklung von Defekten während der gesamten Vorgänge von seiner Herstellung bis zu seinem Einsatz, d. h. während der Schritte des Sinterns zu seiner Produktion, des Verarbeitens zu einem Werkzeug und seines Gebrauchs, auf. Entsprechend kann die vorliegende Erfindung die Qualität von gesinterten Verbundkörpern mit hochdichtes Bornitrid aufweisenden Sinterkörpern oder mit diamanthaltigen Sinterkörpern deutlich verbessern und ist eine kommerziell sehr wertvolle und sinnvolle Erfindung.

Claims (1)

1. Gesinterter Verbundkörper im wesentlichen bestehend aus:
einem Sinterkörperabschnitt, der mindestens ein aus der hochdichtes Bornitrid und Diamant umfassenden Gruppe ausgewähltes Material aufweist,
einem Substratabschnitt, der mindestens ein aus der Metall und Metall-Keramik umfassenden Gruppe ausgewähltes Material aufweist, und
einem kristallisierten Metallabschnitt, der zwischen dem Sinterkörperabschnitt und dem Substratabschnitt angeordnet ist;
dadurch gekennzeichnet, daß der Sinterkörperabschnitt mit dem Substratabschnitt durch eine Schicht aus amorphem Metall während eines Sintervorgangs unter ultra-hohem Druck und hoher Temperatur verbunden wurde, wobei die Schicht aus dem amorphen Metall in den kristallisierten Metallabschnitt umgewandelt wurde, und daß das zwischen dem Sinterkörperabschnitt und dem Metall-Keramik- oder Metallabschnitt in ihrem Verbindungsbereich angeordnete amorphe Metall mindestens ein aus der Hf, Co, Cr, Mn, Au und B umfassenden Gruppe ausgewähltes Element aufweist.
DE8787311011T 1986-12-19 1987-12-15 Gesinterter verbundpresskoerper mit grosser haerte. Expired - Fee Related DE3780136T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61301803A JPS63156082A (ja) 1986-12-19 1986-12-19 高硬度焼結体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3780136D1 DE3780136D1 (de) 1992-08-06
DE3780136T2 true DE3780136T2 (de) 1993-01-14

Family

ID=17901353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787311011T Expired - Fee Related DE3780136T2 (de) 1986-12-19 1987-12-15 Gesinterter verbundpresskoerper mit grosser haerte.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4837089A (de)
EP (1) EP0272081B1 (de)
JP (1) JPS63156082A (de)
DE (1) DE3780136T2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6083570A (en) * 1987-03-31 2000-07-04 Lemelson; Jerome H. Synthetic diamond coatings with intermediate amorphous metal bonding layers and methods of applying such coatings
JP2601284B2 (ja) * 1987-09-01 1997-04-16 株式会社石塚研究所 焼結ダイヤモンド複合体、及びその製造方法
US5116416A (en) * 1988-03-11 1992-05-26 Vermont American Corporation Boron-treated hard metal
US4961780A (en) * 1988-06-29 1990-10-09 Vermont American Corporation Boron-treated hard metal
ES2057084T5 (es) * 1988-12-21 1999-12-01 Mitsubishi Materials Corp Elemento de herramienta revestido de diamante, substrato correspondiente y metodo para fabricarlo.
JP2620976B2 (ja) * 1989-07-07 1997-06-18 株式会社豊田中央研究所 摺動部材
US5022894A (en) * 1989-10-12 1991-06-11 General Electric Company Diamond compacts for rock drilling and machining
US5126207A (en) * 1990-07-20 1992-06-30 Norton Company Diamond having multiple coatings and methods for their manufacture
US5492770A (en) * 1990-08-03 1996-02-20 Fujitsu Limited Method and apparatus for vapor deposition of diamond film
US5326380A (en) * 1992-10-26 1994-07-05 Smith International, Inc. Synthesis of polycrystalline cubic boron nitride
US5271749A (en) * 1992-11-03 1993-12-21 Smith International, Inc. Synthesis of polycrystalline cubic boron nitride
US5249554A (en) * 1993-01-08 1993-10-05 Ford Motor Company Powertrain component with adherent film having a graded composition
US7465219B2 (en) * 1994-08-12 2008-12-16 Diamicron, Inc. Brut polishing of superhard materials
FR2724924A1 (fr) * 1994-09-27 1996-03-29 Commissariat Energie Atomique Procede d'assemblage d'une ceramique a base de nitrure de bore avec une autre ceramique identique ou avec un substrat en alliage metallique refractaire
US5697994A (en) * 1995-05-15 1997-12-16 Smith International, Inc. PCD or PCBN cutting tools for woodworking applications
US5688557A (en) * 1995-06-07 1997-11-18 Lemelson; Jerome H. Method of depositing synthetic diamond coatings with intermediates bonding layers
JP4077888B2 (ja) * 1995-07-21 2008-04-23 株式会社東芝 セラミックス回路基板
US8555921B2 (en) 2002-12-18 2013-10-15 Vapor Technologies Inc. Faucet component with coating
US7866342B2 (en) 2002-12-18 2011-01-11 Vapor Technologies, Inc. Valve component for faucet
US8220489B2 (en) 2002-12-18 2012-07-17 Vapor Technologies Inc. Faucet with wear-resistant valve component
US7866343B2 (en) 2002-12-18 2011-01-11 Masco Corporation Of Indiana Faucet
JP2006528515A (ja) * 2003-07-24 2006-12-21 テコメット・インコーポレーテッド 海綿状の構造体
US7675079B1 (en) 2004-10-28 2010-03-09 Kley Victor B Diamond coating of silicon-carbide LEDs
US20070026205A1 (en) 2005-08-01 2007-02-01 Vapor Technologies Inc. Article having patterned decorative coating
JP4512030B2 (ja) * 2005-12-05 2010-07-28 住友電工ハードメタル株式会社 ダイヤモンド焼結体
JP5183256B2 (ja) * 2008-03-10 2013-04-17 独立行政法人理化学研究所 切削工具とこれを用いた切削方法
JP5402155B2 (ja) * 2009-03-30 2014-01-29 三菱マテリアル株式会社 表面被覆立方晶窒化ほう素基超高圧焼結材料製切削工具
US20130029175A1 (en) * 2010-04-08 2013-01-31 Tungaloy Corporation Composite Material
US10974349B2 (en) * 2010-12-17 2021-04-13 Magna Powertrain, Inc. Method for gas metal arc welding (GMAW) of nitrided steel components using cored welding wire
US9242215B2 (en) * 2012-08-30 2016-01-26 Diamond Innovations, Inc. Infiltration compositions for PCD by using coated carbide substrates
US9108301B2 (en) 2013-03-15 2015-08-18 Diamond Innovations, Inc. Delayed diffusion of novel species from the back side of carbide

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2382666A (en) * 1943-12-13 1945-08-14 Ignatius A Rohrig Manufacture of diamond tools
US3856480A (en) * 1973-02-16 1974-12-24 Du Pont Diamond joined to metal
JPS5532734A (en) * 1978-08-26 1980-03-07 Sumitomo Electric Industries Diamond sintered body and its manufacture
JPS5654278A (en) * 1979-10-09 1981-05-14 Sumitomo Electric Industries Compound sintered body for tool and its manufacture
US4403015A (en) * 1979-10-06 1983-09-06 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Compound sintered compact for use in a tool and the method for producing the same
DE3165502D1 (en) * 1980-04-21 1984-09-20 Bbc Brown Boveri & Cie Multi-layered-solder and method of producing such solder
EP0051461A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-12 Allied Corporation Homogene verformungsfähige Lötfolien
US4353963A (en) * 1980-12-17 1982-10-12 General Electric Company Process for cementing diamond to silicon-silicon carbide composite and article produced thereby
US4380471A (en) * 1981-01-05 1983-04-19 General Electric Company Polycrystalline diamond and cemented carbide substrate and synthesizing process therefor
JPS5884187A (ja) * 1981-11-09 1983-05-20 住友電気工業株式会社 複合焼結体工具およびその製造方法
CA1216158A (en) * 1981-11-09 1987-01-06 Akio Hara Composite compact component and a process for the production of the same
JPS59118802A (ja) * 1982-12-27 1984-07-09 Toshiba Tungaloy Co Ltd 複合焼結合体およびその製造方法
JPS6085940A (ja) * 1983-10-17 1985-05-15 ダイジヱツト工業株式会社 工具用高硬度複合焼結体
EP0144998A3 (de) * 1983-12-13 1985-07-31 Allied Corporation Rasch erstarrende Lötzusatzmetalle
US4621031A (en) * 1984-11-16 1986-11-04 Dresser Industries, Inc. Composite material bonded by an amorphous metal, and preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63156082A (ja) 1988-06-29
EP0272081B1 (de) 1992-07-01
DE3780136D1 (de) 1992-08-06
EP0272081A3 (en) 1989-12-06
US4837089A (en) 1989-06-06
EP0272081A2 (de) 1988-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3780136T2 (de) Gesinterter verbundpresskoerper mit grosser haerte.
DE3587133T2 (de) Im fluessiger phase gebundene amorphe materialien und deren herstellung.
DE69626759T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifkörpers mit verbesserten Eigenschaften
DE69507417T2 (de) Unterstützter polykristalliner Diamantkörper
DE2621472C2 (de) Verwendung einer Hartlegierung für Schneid-,Scher-oder Verformungswerkzeuge
DE3016971C2 (de)
DE69531948T2 (de) Verbundwerkstoff aus amorphen metall und verstärkung
DE3780651T2 (de) Auf einer unterlage angeordneter polykristalliner presskoerper.
DE3012199C2 (de) Sinterkörper aus Bornitrid mit einer Matrix aus MC↓x↓, MN↓x↓ und/oder M(CN)↓x↓ und Al und seine Verwendung
EP1751320B1 (de) Verschleissteil aus einem diamanthaltigen verbundwerkstoff
DE3751506T2 (de) Verbinden von polikristallinen Diamantformkörpern bei niedrigem Druck.
DE69400547T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifkörpers
DE68901959T2 (de) Thermisch stabiler kompaktierter diamantschleifkoerper.
DE2845834C2 (de)
DE2265792C2 (de)
DE69802051T2 (de) Legierungen zum Verbinden auf Sinterkarbid, und damit hergestellte Verbundwerkstoffe
DE2927079A1 (de) Diamant-presskoerper, der verwendbar ist fuer ein drahtziehwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE2919375C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung eines Schichtkörpers
DE3782283T2 (de) Abrasiven diamant enthaltender verbundkoerper.
EP1678733B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers durch hochtemperaturlöten einer nichtmetallischen komponente mit einer metallischen oder nichtmetallischen komponente
EP1568486B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen oder Halbzeugen, die intermetallische Titanaluminid-Legierungen enthalten, sowie mittels des Verfahrens herstellbare Bauteile
DE19757681C2 (de) Auf kubischem Bornitrid basierendes Sintermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4219470A1 (de) Bauteil für hohe Temperaturen, insbesondere Turbinenschaufel, und Verfahren zur Herstellung dieses Bauteils
DE2156440A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Werkstoffen mit verschiedenen Eigenschaften
DE69028598T2 (de) Schneideinsatz aus gesintertem Hartmetall

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee