DE4105596C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4105596C2
DE4105596C2 DE19914105596 DE4105596A DE4105596C2 DE 4105596 C2 DE4105596 C2 DE 4105596C2 DE 19914105596 DE19914105596 DE 19914105596 DE 4105596 A DE4105596 A DE 4105596A DE 4105596 C2 DE4105596 C2 DE 4105596C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
ceramic
titanium
soldering
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19914105596
Other languages
English (en)
Other versions
DE4105596A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Dr. 6000 Frankfurt De Weise
Willi Dipl.-Ing. 8750 Aschaffenburg De Malikowski
Erich Prof. Dr. Lugscheider
Wolfgang Dipl.-Ing. Tillmann
Manfred Dr.-Ing. Dr. 5100 Aachen De Boretius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19914105596 priority Critical patent/DE4105596A1/de
Publication of DE4105596A1 publication Critical patent/DE4105596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4105596C2 publication Critical patent/DE4105596C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/006Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6581Total pressure below 1 atmosphere, e.g. vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/123Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • C04B2237/127The active component for bonding being a refractory metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/361Boron nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/363Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbeständigen Lötverbindungen zwischen Keramikteilen, insbesondere aus Siliziumnitrid und Siliziumkarbid, und anderen Keramik- oder Metallteilen, durch Metallisierung der zu verbindenden Keramikoberflächen und Löten mit einem Hartlot.
Keramische Werkstoffe gewinnen als Konstruktionsbauteile immer mehr an Bedeutung. Ein wesentlicher Vorteil von keramischen Werkstoffen sind ihre hohe Festigkeit bei erhöhten Temperaturen sowie ihre ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit. Die Verwendung von monolithischen Keramikteilen ist aus fertigungstechnischen und aus wirtschaftlichen Gründen häufig nicht möglich. Daher ist der Einsatz von Hochleistungskeramiken in der Praxis auch von einer geeigneten Verbindungstechnik abhängig.
Zum Verbinden von Keramik mit Keramik oder von Keramik mit Metall wird heute vielfach das Löten von metallisierter Keramik angewendet. Dazu wird auf die zu lötende Stelle auf der Keramik beispielsweise eine Mangan-Molybdän-Suspensionsschicht aufgebracht und bei hohen Temperaturen unter Wasserstoffatmosphäre eingebrannt. Die an der Grenzschicht zur Keramik entstehenden Oxide führen zu einer Spinellbildung mit der Keramik und bewirken damit eine gute Haftung.
Zur Verbesserung der Benetzungseigenschaft der Metallisierung wird diese noch galvanisch vernickelt. Die so metallisierte Keramik kann mit konventionellen Hartloten gelötet werden, wie beispielsweise mit Silber-Kupfer-Hartloten. Diese Art der Metallisierung von Keramikoberflächen ist allerdings weitgehend auf Aluminiumoxid beschränkt. Für Hochleistungskeramiken, wie beispielsweise Siliziumnitrid und Siliziumkarbid, existiert bisher noch kein befriedigendes Metallisierungsverfahren.
Eine Verbindungstechnik, bei der Keramik mit Keramik oder Metall direkt gelötet werden kann, stellt das Aktivlöten dar. Als Aktivlote verwendet man hauptsächlich Silber- oder Silber-Kupfer-Legierungen mit Anteilen an reaktiven Elementen, wie Titan, Zirkonium und/oder Hafnium. Die Titangehalte liegen üblicherweise zwischen 0,5 und 5 Gew.%. Aufgrund der Reaktivität des Titans erfolgt die Lötung unter inertem Schutzgas oder im Vakuum. Während des Lötvorgangs diffundiert das Titan zur Keramik und bildet dort eine Reaktionsschicht, die eine feste Verbindung bewirkt. Die Lotschicht selbst ist nach dem Löten weitgehend frei an Titan. Die Reaktionsschicht besteht bei dem Löten von Oxidkeramik weitgehend aus Titanoxid, beim Löten von Nitridkeramik aus Titannitrid und beim Löten von karbidischer Keramik weitgehend aus Titankarbid.
Die Aktivlote bestehen vorzugsweise aus Silber-Titan-, Silber-Kupfer-Titan-, Silber-Kupfer-Indium-Titan- und Silber-Indium-Titan-Legierungen und sind beispielsweise als Folien erhältlich.
Ihre Schmelzpunkte liegen unterhalb 950°C, so daß sie für hochtemperaturbeständige Lötverbindungen nicht geeignet sind.
Es ist daher versucht worden, Aktivlote auf der Basis Palladium-Nickel-Titan für Keramiklötungen zu verwenden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei den notwendigen hohen Löttemperaturen in Vakuum Reaktionen zwischen den Titanbestandteilen des Lotes und der Keramik auftreten können. Insbesondere bei Siliziumnitrid bildet sich gasförmiger Stickstoff, der die Lötverbindung schwächt, so daß keine hohen mechanischen Festigkeitswerte innerhalb der Lotschicht erreichbar sind.
In der DE-OS 36 18 102 wird ein einstufiges Aktivlötverfahren geoffenbart, bei dem sich das Aktivlot aus einem Hartlot durch Aufnahme von Titan während des Lötens bildet. Das Titan liegt dabei als feinteiliges Pulver oder als Titanfolie vor und diffundiert zum Teil in das Hartlot ein. Man umgeht mit diesem Verfahren die Verwendung von hochtitanhaltigen Aktivloten, die einen relativ hohen Schmelzpunkt aufweisen. Optimale mechanische Festigkeiten lassen sich so nicht erzielen.
In der DE-OS 39 31 156 wird ebenfalls ein Aktivlötverfahren beschrieben, bei dem ein Aktivlot verwendet wird. Eine Vormetallisierung der Keramikoberfläche kann gegebenenfalls mit einer elektrolytisch aufgebrachten Nickelschicht erfolgen. Das Aktivlot entsteht beim Löten durch Aufnahme von Titan in ein Hartlot.
Bei der Literaturstelle "Advanced Ceramic Materials, Vol. 3, No. 5, 1988, Seite 457-462", werden die zu verbindenden Keramikoberflächen mit einer 1 µm dicken Titanschicht bedampft und dann mit einem Hartlot gelötet, das die Titanschicht auflöst und als Aktivlot wirkt. Optimale mechanische Festigkeiten der Lotschicht sind mit keinem dieser bekannten Aktivlotverfahren zu erzielen.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbeständigen Lötverbindungen zwischen Keramikteilen, insbesondere aus Siliziumnitrid und Siliziumkarbid, und anderen Keramik- oder Metallteilen zu entwickeln, durch Metallisieren der zu verbindenden Keramikoberflächen und Löten mit einem Hartlot, wobei die Lotschicht eine hohe mechanische Festigkeit auch bei Temperaturen oberhalb 900°C aufweisen sollte.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Metallisieren der Keramikoberflächen ein Titan, Zirkonium und/oder Hafnium enthaltendes Aktivlot mit Schmelztemperaturen unterhalb 1000°C und zum Löten ein Hochtemperaturhartlot mit Schmelztemperaturen oberhalb 900°C verwendet wird, wobei die Zusammensetzung des Hartlots so gewählt werden muß, daß beim Löten durch Aufnahme von Metallen der Metallisierungsschicht eine Legierung mit einem Schmelzpunkt ebenfalls oberhalb 900°C entsteht.
Vorzugsweise verwendet man als Aktivlote Silberlegierungen und Silber-Kupfer-Legierungen mit 0,5 bis 15% Titan oder Silber-Kupfer-Indium-Legierungen mit 0,5 bis 5% Titan. Diese Lote besitzen Schmelzpunkte von 730 bis 950°C. Als Hochtemperaturlote können Gold, Palladium, Palladium-Nickel-Legierungen, Kupfer-Gold-, Kupfer-Gold-Nickel- und Kupfer-Palladiumlegierungen, Gold-Palladium-Legierungen, Silber-Palladium-Mangan- und Nickel-Mangan-Palladium-Legierungen eingesetzt werden. Bevorzugt verwendet man Palladium mit 30 bis 50% Nickel, Kupfer mit 15 bis 20% Palladium, Gold mit 5 bis 20% Palladium und Gold mit 12 bis 24% Nickel. Diese Lote besitzen Schmelzpunkte von etwa 1240°C, 1090°C, 1300°C und 950°C. Sowohl die Aktivlote als auch die Hochtemperaturlote sind als Folien und in sonstiger Form käuflich erhältlich.
Die Keramikteile werden in einem ersten Verfahrensschritt mit einem bekannten Aktivlot metallisiert, beispielsweise entweder in Form einer Lotfolie oder durch Aufbringen einer Lotpaste. Das Aufschmelzen erfolgt in Vakuum oder unter einem inerten Schutzgas. Dabei entsteht eine durchgehende Reaktionsschicht zur Keramik und eine rein metallische Schicht auf der Legierungsoberfläche, die weitgehend frei von Titan ist. Diese metallisierte Oberfläche ist mit Hilfe eines bekannten Hochtemperaturlotes leicht mit einem zweiten metallisierten Keramikteil oder mit einem Metallteil lötbar. Dabei treten überraschenderweise auch bei Löttemperaturen von mehr als 1000°C keine Reaktionen zwischen der Keramik und der titanhaltigen Metallschicht auf, die die mechanische Festigkeit der Lotverbindung schwächen würden. Man erhält mit diesem Verfahren optimale mechanische Festigkeiten der Lötverbindung.
Da die Metallschicht der Keramik sich beim Lötvorgang teilweise im Hochtemperaturlot löst, muß dieses eine Zusammensetzung aufweisen, bei der auch durch eine weitere Metallaufnahme der Schmelzpunkt der Lotschicht nicht unter 900°C abfällt. Sowohl ein Teil des Kupfers als auch des Silbers der Metallschicht können durch die genannten Hochtemperaturlote aufgenommen werden, ohne daß eine merkliche Schmelztemperaturerniedrigung stattfindet, wodurch diese Lotverbindungen hochtemperaturbeständig sind.
Während die mechanische Festigkeit von direkt mit Hochtemperaturaktivloten gelöteten Verbindungen relativ gering ist (Pd40Ni+2,5Ti ergibt z. B. eine Festigkeit von rund 60 MPa), zeigen erfindungsgemäß hergestellte Lötverbindungen Festigkeitswerte von mehr als 100 MPa mit Pd40Ni-Loten.
Folgende Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern:
  • 1. Zwei Keramikteile aus Siliziumnitrid wurden mit Aktivlotfolien der Zusammensetzung 72Ag27Cu1Ti metallisiert und anschließend mit einem Hochtemperaturlot der Zusammensetzung 60Pd40Ni bei 1250°C im Vakuum gelötet. Die Festigkeit, ermittelt an Vierpunktbiegeproben, betrug etwa 110 MPa.
  • 2. Zwei Keramikteile aus Siliziumnitrid wurden mit einer Aktivlotpaste der Zusammensetzung 96% AgCu-Eutektikum + 4% Titan metallisiert und anschließend ebenfalls mit 60Pd40Ni bei 1250°C im Vakuum gelötet. Die Festigkeit lag bei über 100 MPa.
  • 3. Zwei Keramikteile aus Siliziumkarbid wurden gemäß Beispiel 1 metallisiert und gelötet. Die Festigkeit betrug ebenfalls etwa 110 MPa.
  • 4. Zwei Keramikteile aus Siliziumnitrid wurden mit einer Lotfolie aus 74Ag20Cu5In1Ti metallisiert und mit einem Hochtemperaturhartlot der Zusammensetzung 87Au13Pd bei 1320°C gelötet. Die Festigkeit lag im Mittel bei 160 MPa.
  • 5. Zwei Keramikteile aus Siliziumnitrid wurden mit einer Lotfolie aus 98Ag1In1Ti metallisiert und mit einem Hochtemperaturlot 82Cu18Pd bei 1100°C im Vakuum gelötet. Es ergaben sich Festigkeiten von über 100 MPa.
  • 6. Ein Keramikteil aus Siliziumnitrid wurde mit einer Aktivlotfolie 74Ag20Cu5In1Ti metallisiert und mit dem Hochtemperaturlot AuNi18 mit einem Teil aus einer Nickel-Basislegierung verbunden. Die Festigkeit der Verbindung lag bei über 100 MPa.
  • Alle Lotverbindungen waren hochtemperaturbeständig und lösten sich auch nicht bei Temperaturen oberhalb 900°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit gutem Erfolg auch bei anderen Keramiken, wie Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Bornitrid und Graphit angewendet werden.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbeständigen Lötverbindungen zwischen Keramikteilen, insbesondere aus Siliziumnitrid und Siliziumkarbid, und anderen Keramik- oder Metallteilen, durch Metallisierung der zu verbindenden Keramikoberflächen und Löten mit einem Hartlot, dadurch gekennzeichnet, daß zum Metallisieren der Keramikoberflächen ein Titan, Zirkonium und/oder Hafnium enthaltendes Aktivlot mit Schmelztemperaturen unterhalb 1000°C und zum Löten ein Hochtemperaturhartlot mit Schmelztemperaturen oberhalb 900°C verwendet wird, wobei die Zusammensetzung des Hochtemperaturhartlots so gewählt werden muß, daß beim Löten durch Aufnahme von Metallen der Metallisierungsschicht eine Legierung mit einem Schmelzpunkt ebenfalls oberhalb 900°C entsteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aktivlote Silber- und Silber-Kupfer-Legierungen mit 0,5 bis 15% Titan oder Silber-Kupfer-Indium-Legierungen mit 0,5 bis 5% Titan verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hochtemperaturhartlote Palladium mit 30 bis 50% Nickel, Kupfer mit 15 bis 20% Palladium, Gold mit 5 bis 20% Palladium und Gold mit 12 bis 24% Nickel verwendet werden.
DE19914105596 1991-02-22 1991-02-22 Verfahren zur herstellung von hochtemperaturbestaendigen loetverbindungen Granted DE4105596A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914105596 DE4105596A1 (de) 1991-02-22 1991-02-22 Verfahren zur herstellung von hochtemperaturbestaendigen loetverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914105596 DE4105596A1 (de) 1991-02-22 1991-02-22 Verfahren zur herstellung von hochtemperaturbestaendigen loetverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4105596A1 DE4105596A1 (de) 1992-08-27
DE4105596C2 true DE4105596C2 (de) 1992-11-26

Family

ID=6425675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914105596 Granted DE4105596A1 (de) 1991-02-22 1991-02-22 Verfahren zur herstellung von hochtemperaturbestaendigen loetverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4105596A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443398A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-20 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Metallisierung
DE19749004A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-20 Forschungszentrum Juelich Gmbh Elektrisch leitfähige Verbindung zwischen einem keramischen und einem metallischen Bauteil
DE10065406A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zum Reparieren von Schadstellen an einem Metallbauteil

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4077888B2 (ja) * 1995-07-21 2008-04-23 株式会社東芝 セラミックス回路基板
WO2002034447A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Nanogate Technologies Gmbh Lötverfahren für eine keramik-metallverbindung
WO2010100432A2 (en) * 2009-03-06 2010-09-10 Institute Of Metal Research, Chinese Academy Of Sciences Sealing technology
CH700774A1 (de) 2009-03-31 2010-10-15 Alstom Technology Ltd Doppellotelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendungen desselben.
CN101890590B (zh) * 2010-07-01 2012-07-25 哈尔滨工业大学 一种用于钛合金与陶瓷钎焊的复合钎料及其钎焊方法
CN102689108A (zh) * 2012-06-20 2012-09-26 哈尔滨工业大学 连接Si3N4陶瓷和42CrMo钢的复合钎料及用其进行钎焊的方法
DE102015208831B4 (de) * 2015-05-12 2024-06-06 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Herstellen eines EUV-Moduls, EUV-Modul und EUV-Lithographiesystem
CN106736030B (zh) * 2016-12-26 2019-05-17 中南大学 一种焊料在焊接C/SiC复合材料和金属中的应用方法
DE102018204376B4 (de) 2018-03-22 2022-07-07 Infineon Technologies Ag Siliziumcarbidvorrichtungen und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729504A (en) * 1985-06-01 1988-03-08 Mizuo Edamura Method of bonding ceramics and metal, or bonding similar ceramics among themselves; or bonding dissimilar ceramics
JPH0829990B2 (ja) * 1988-09-21 1996-03-27 日本特殊陶業株式会社 セラミックスと金属との接合体

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443398A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-20 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Metallisierung
DE4443398C2 (de) * 1994-12-07 2001-10-11 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Metallisierung
DE19749004A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-20 Forschungszentrum Juelich Gmbh Elektrisch leitfähige Verbindung zwischen einem keramischen und einem metallischen Bauteil
DE19749004C2 (de) * 1997-11-06 2002-04-25 Forschungszentrum Juelich Gmbh Herstellungsverfahren für eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen einem keramischen und einem metallischen Bauteil
DE10065406A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zum Reparieren von Schadstellen an einem Metallbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE4105596A1 (de) 1992-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235546B1 (de) Verwendung einer Weichlotlegierung zum Verbinden von Keramikteilen
DE69830810T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramik-Metall-Verbundsubstrats
DE3345219C1 (de) Lötfolie zur spannungsfreien Verbindung von Keramikkörpern mit Metall
DE3422329C2 (de)
DE2213115C3 (de) Verfahren zum hochfesten Verbinden von Keramiken aus Karbiden, einschließlich des Diamanten, Boriden, Nitriden oder Suiziden mit Metall nach dem Trocken-Lötverfahren
DE3931156C2 (de)
DE965988C (de) Verfahren zum Aufbringen einer vakuumdichten, loetfaehigen Metallschicht auf Keramikkoerpern
DE4105596C2 (de)
DE69736144T2 (de) Teil für Halbleiter aus Aluminiumnitrid-Substratmaterial und seine Herstellungsmethode
DE3514320A1 (de) Keramik/metall-verbundgebilde
DE60102602T2 (de) Metallisierter keramischer Körper, Verfahren zu seiner Herstellung, Vakuumschalter und Vakuumgefäss
DE1964639A1 (de) Verfahren zum Verbinden keramischer Koerper unter Verwendung von metallueberzogenen Teilchen von Molybdaen oder Wolfram
EP0248977B1 (de) Elektrisches Anzündelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3822966C1 (de)
DE2816201A1 (de) Verbundsubstrat fuer eine rotierende anode einer roentgenroehre
DE2534777C2 (de) Verfahren zum Verlöten eines polykristallinen Körpers aus hochhartem Werkstoff auf der Grundlage von Bornitrid und/oder Diamant mit einem Metallteil und Lot zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10207109A1 (de) Keramische Leiterplatte
AT400692B (de) Hartlot
JPS62212095A (ja) ろう材
DE3824900A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lotbeschichtung auf metallisierte keramik
DE19932939A1 (de) Isolierender Arbeitsstab und ein diesen herstellendes Verfahren
EP0230853A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lötfähigen Schicht aus einer Metallegierung auf einem Keramik-, insbesondere Oxydkeramiksubstrat
DE3641679C2 (de)
EP0368126A1 (de) Silber-Kupfer-Aluminium-Titan-Hartlotlegierung
DE2709198C3 (de) Fest haftende, Zirkonium enthaltende Oberflächenschicht für Metall-Keramik-Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee