DE3046468A1 - Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3046468A1
DE3046468A1 DE19803046468 DE3046468A DE3046468A1 DE 3046468 A1 DE3046468 A1 DE 3046468A1 DE 19803046468 DE19803046468 DE 19803046468 DE 3046468 A DE3046468 A DE 3046468A DE 3046468 A1 DE3046468 A1 DE 3046468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel suspension
front wall
suspension according
console
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803046468
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Asti Travaglio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Industrie Riunite SpA
Original Assignee
Iao Industrie Riunite SpA 10092 Beinasco Torino
IAO Industrie Riunite SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iao Industrie Riunite SpA 10092 Beinasco Torino, IAO Industrie Riunite SpA filed Critical Iao Industrie Riunite SpA 10092 Beinasco Torino
Publication of DE3046468A1 publication Critical patent/DE3046468A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • B60G13/006Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit on the stub axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4304Bracket for lower cylinder mount of McPherson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/72Steel
    • B60G2206/722Plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8103Shaping by folding or bending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

IAO Industries Riunite S.p.A. 18. November. 198o
Beinasco ZL/Ri/be
695o5-A/79
G. Travaglio - 7
Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mac Pherson-Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug, die ein röhrenförmiges Element umfaßt, das den Außenzylinder eines Teleskopstoßdämpfers bildet, sowie eine Konsole, die an dem unteren Teil des röhrenförmigen Elements starr befestigt ist und die ein festes Ende eines Drehzapfenelementes eines Rades trägt.
Radaufhängungen dieser Art sind bekannt. Darin umfaßt die Konsole ein u-förmiges Blechelement, das den unteren Teil des röhrenförmigen Elements, an das sie geschweißt ist, umschließt. Diese Konsole hat zwei parallel verlaufende Seiten, die von den Flanken des röhrenförmigen Elements hervorragen. Das Drehzapfenelement besteht aus einem einzigen Stück aus gepreßtem Stahl oder Gußeisen in komplexer Form. Es umfaßt auch eine Radachse oder ein ringförmiges Teil, das die äußere Hülse eines Lagers für eine Radachse bildet. Dieses Drehzapfenelement ist durch einen starken Befestigungsabschnitt des besagten Elements, der zwischen den Seiten der Konsole angebracht ist, mit dieser verbunden und durch Querbolzen daran befestigt. In vielen Fällen umfaßt das Drehzapfenelement auch geformte oder gegossene Zusatzteile für die Anbringung der Elemente, die die Aufhängung verankern.
Die bekannten Anordnungen haben den Nachteil, daß sie nicht nur aufgrund der Schmiede- und Gießverfahren,die erforderlich sind, um das Drehzapfenelement mit dem Befestigungsabschnitt und möglichen Zusatzteilen herzustellen, sondern vor allem aufgrund der anschließenden mechanischen Endver-
/2
130038/0663
695o5-A/79
verarbeitung mit hohen Kosten verbunden sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das geschmiedete oder gegossene Eisenstück eine ungefederte Masse von großem Gewicht darstellt, was bei einer Radaufhängung unerwünscht ist.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden oder auf ein Mindestmaß zu reduzieren, indem sie eine Radaufhängung der eingangs genannten Gattung schafft, deren Herstellungskosten niedrig sind und deren Gewicht gering ist, während sie trotzdem noch die erforderliche Festigkeit besitzt.
Diese Aufgabe wird bei einer Radaufhängung der bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Konsole aus einem einzigen c-förmigen Stück besteht, dessen beide Seiten an dem röhrenförmigen Element befestigt sind, und eine Vorderwand, die seitlich neben diesem Element angeordnet ist und daß das feste Ende des Drehzapfenelements an der Vorderwand der Konsole mittels Schraubkiemmitteln befestigt ist und das feste Ende eine ebene Fläche hat, die in bezug auf die Drehzapfenachse des Rades radial angebracht ist und die Fläche an der Vorderwand oder an einer flachen Wand eines zusätzlichen Elementes anliegt.
Die erfindungsgemäße Radaufhängung ist wirtschaftlicher als die der früheren Art, und zwar dadurch, daß nur der Drehzapfen selbst und dessen festes Ende aus heißgepreßtem Stahl eier Gußeisen bestehen muß. Damit wird dieses Material nur für die Radachse oder die Buchse des Traglagers der Radachse und dessen Flansch oder erweitertes Kopfstück, wie dies später näher erklärt wird, benötigt. Der Rest der Befestigung besteht aus Blech, dessen Bearbeitungskosten recht niedrig sind. Die Konsole und andere an die Konsole angegliederte Elemente können aus Blech, beispielsweise durch Prägen konstruiert werden,
/3
130038/0663
- ' 3046463
wodurch es möglich ist, ein Stück direkt fertigzustellen, ohne eine Nachbearbeitung durchführen zu müssen, was besonders das Glätten der Oberflächen betrifft.
Das Reduzieren der Teile des Drehzapfenelements auf seine wesentlichen Bestandteile sowie die Herstellung der Konsole aus Blech verringert darüber hinaus das Gewicht der Radaufhängung im Vergleich zur bekannten Ausführung, womit eine Verminderung der ungefederten Masse erreicht wird.
Die erfindungsgemäße Radaufhängung eignet sich besonders für Kraftfahrzeuge mit Vorderradantrieb, deren Hinterräder nicht angetrieben werden, aber ihre Benutzung ist nicht ausgeschlossen für gelenkte, nicht angetriebene Vorderräder.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer
Mac Pherson-Raufhängung für ein nicht angetriebenes Hinterrad;
Fig. 2 eine Teilmontagezeichnung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in
Fig. 3;
/4
130038/0663
695o5-A/79
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Radaufhängung für ein hinteres, nicht angetriebenes Rad ;
Fig. 7 eine Teilmontagezeichnung, deren Teile
in Fig. 6 in montiertem Zustand gezeigt sind;
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 6;
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX in
Fig. 8;
Fig.1o einen Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 9;
Fig.11 eine Teilmontagezeichnung sines weiteren Ausführungsbeispiels;
Fig.12 eine Seitenansicht eines Teils des Längsschnittes der Fig. 11;
Fig.13 einen Schnitt nach der Linie XIII-XIII in Fig. 12;
Fig.14 einen Schnitt nach der Linie XIV-XIV
in Fig. 12
Fig.15 einen Teilabschnitt, ähnlich demjenigen in Fig. 14 mit einer Detailänderung.
/5
130038/0663
&ybob-A/vy
• /M-
In Fig. 1 ist das obere Ende des Schafts eines Teleskopstoßdämpfers A an einem Teil C der Karrosserie befestigt und umfaßt einen Zylinder, der durch ein röhrenförmiges Element 1o gebildet wird. Am unteren Ende dieses Elements ist eine Konsole 12 befestigt, die ein Drehzapfenelement 14 trägt.Letzteres umfaßt eine Radachse, die ein Lager für ein Rad R aufnehmen soll. Anstelle einer Radachse könnte das Drehzapfenelement 14 einen Buchsenabschnitt umfassen, der geeignet ist, den äußeren Ring des Lagers eines getrennten Radachsenaufbaus zu bilden.
An einem Mittelstück der Karrosserie ist bei D eine querliegende Blattfeder B verankert, die an einem Ende einen Radquerlenker E trägt, der seinerseits an seinem äußeren Ende mit der Konsole 12 verbunden ist.
Die Verstrebung der Aufhängung umfaßt im wesentlichen das röhrenförmige Element 1o, die Konsole 12 und das Drehzapfenelement 14. Das röhrenförmige Element besteht aus Metall. Die Konsole 12 besteht aus einem c-förmigen Stück aus starkem Blech. Das Drehzapfenelement 14 besteht aus einem geschmiedeten starken Blechstück oder aus gegossenem Eisen, das später maschinell verarbeitet wird.
In den Fig. 2 bis 5 enthält die Konsole zwei geformte Seiten 16, die parallel zur Achse des röhrenförmigen EIements verlaufen.
Die Konsole 12 enthält ebenfalls eine flache Vorderwand 18, die in bezug auf das röhrenförmige Element 1o seitlich angebracht ist.
Die zwei Seiten 16 haben Endteile 16a, die von der Vorderwand 18 entfernt liegen, im wesentlichen als Zylinderbögen geformt sind und sich gegenüberliegenden Flanken des
/6
130038/0663
. 695o5-A/79
Jii'
röhrenförmigen Elements 1o umfassen. Diese Endteile 16a haben parallele angrenzende Kanten, die durch Schweißnähte 2o an den unteren Teil des röhrenförmigen Elements Io geschweißt sind, und zwar in einem Bereich des Elements 5· 1o, der der Vorderwand 18 gegenüberliegt.
Der untere Teil der zwei Seiten 16 ist durch eine querliegende Metallmanschette 22 verbunden, die sich über die Seiten erstreckt und durch eine ringförmige Schweißnaht an diese geschweißt ist. Die Manschette 22 enthält einen Stift, der mit dem Radquerlenker E der Aufhängung verbunden ist.
Die Vorderwand 18 hat eine weite, runde Öffnung 26 in der Mitte, um die Bohrungen 28 mit einem kleinen Durchmesser angeordnet sind.
Das Drehzapfenelement 14 umfaßt im wesentlichen eine Radachse 3o mit einem ein festes Ende bildenden Flansch 32. Der Flansch 32 ist mit Bohrungen 34 versehen, die den Bohrungen 28 in der Vorderwand 18 entsprechen.
Der Flansch 32 hat eine Rückseite 32a, die genau radial zu der Achse Y-Y der Radachse 3o liegt. Mit der Rückseite 32a liegt der Flansch 32 direkt an der Vorderwand 18.Ein in der Mitte der Rückseite 32a liegender Vorsprung 35, dessen Achse m·1 *- der Achse Y-Y des Drehzapfenelements 14 zusammenfällt, wxrd in die runde Öffnung 26 der Vorderwand 18 eingesetzt, wobei darauf zu achten ist, daß der Vorsprung 35 sich genau in die Öffnung 26 einfügt, damit die Zentrierung gewährleistet ist.
An der Vorderseite des Flansches 32 befindet sich eine aus Blech bestehende Bremsträgerplatte 36 einer Trommelbremse. Die Bremsträgerplatte 36 hat in der Mitte eine große
/7
130030/0663
öffnung 38, die den Fuß der Achse 3o umfaßt, und Bohrungen 4o, die den Bohrungen 34 und 28 entsprechen.
Durch die Bohrungen 28,34 und 4o greifen Befestigungsbolzen 41.Diese Befestigungsbolzen 41 dienen dazu, die Bremsträgerplatte 36, den Flansch 32 und die Vorderwand 18 fest zusammenzuhalten.
Wie zu sehen sein wird, garantiert einerseits die Verbindung der Vorderwand 18 mit der Rückseite 32a und andererseits die Verbindung des zylindrischen Vorsprunges 35 mit der runden öffnung 26 die senkrechte Stellung der Achse Y-Y und das korrekte Zentrieren in Beziehung zur Vorderwand 18 und zur Bremsträgerplatte 36, was beides für die richtige Montage des Rads und der Trommelbremse von Bedeutung ist.
Die zuvor beschriebene Konsole 12 sollte, falls sie aus ausreichend dickem Blech ist, steif genug sein, um dem beabsichtigten Zweck zu dienen. Biegungsfestigkeit in senkrechter Richtung wird durch die große Ausdehnung der Seiten 16 entlang des röhrenförmigen Elements 1o erreicht.
Die Metallmanschette 22 enthält einen quer liegenden versteifenden Teil, der Biegungen der Seiten 16 in Richtung auf die Ebenen,die senkrecht zur Achse des röhrenförmigen Elementes 1o liegen, widersteht. Um das Gewicht weiter zu reduzieren, d.h.um ein noch dünneres Blech bei der Herstellung der Konsole 12 benutzen zu können, wird die Konsole 12 innen mit einer Gegenkonsole aus Blech versteift, die mit 42 bezeichnet ist. Die Gegenkonsole 42 ist - von der Seite betrachtet - c-förmig, wobei ein mittlerer Teil 44 die Form eines Zylinderbogens besitzt. Der mittlere Teil 44 liegt zwischen den Seiten 16 und steht in Berührung mit dem unteren Teil des röhrenförmigen Elements 1o in einem Abschnitt, der der Vorderwand 18 gegenüberliegt. Im
/8
130038/0663
695o5-A/79
mittleren Teil hat der geformte mittlere Teil 44 einen das Gewicht reduzierenden Schlitz.
Die Gegenkonsole 42 enthält auch obere und untere in Richtung auf die Vorderwand 18 gebogene Enden 48 und 5o. Die gegen-. überliegenden Kanten beider Enden 48 und 5o sind durch Schweißnähte 48a und 5oa an den Innenflächen der Seiten 16 befestigt.
Die Gegenkonsole 42 ist an das röhrenförmige Element durch längs verlaufende Schweißnähte 52 geschweißt, die sich entlang der Längskanten des mittleren Abschnitts 44 erstrecken, sowie durch eine Schweißnaht 54, die entlang des Verbindungsbereichs des mittleren Abschnitts 44 und des unteren Endes 5o verläuft.
Wie zu sehen sein wird, sind die gegenüberliegenden Kanten der Enden 48 und 5o an die Innenfläche der Seiten 16 geschweißt, damit eine zusätzliche Verstrebung der Seiten 16 erreicht wird, die dem Abbiegen dieser zu den Ebenen senkrecht der Achse des röhrenförmigen Elements 1o entgegenwirkt.
In Fig. 6 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Mac Pherson-Radaufhängung gezeigt.
Die In Fig. 6 dargestellte Radaufhängung enthält einen Teleskopstoßdämpfer A, dessen Schaft ebenso wie in Fig. 1 mit einem Teil C der Karrosserie verbunden ist. Der Außenzylinder des Stoßdämpfers A enthält ein metallenes röhrenförmiges Element, das mit 6o bezeichnet ist. Dieses Element trägt an seinem oberen Ende eine ringförmige Unterlegscheibe 6oa, die für die Schraubenfeder M der Radaufhängung ein tiefer liegendes Widerlager bildet.
/9
130038/0683
/IS-
Eine Konsole 62 ist am unteren Ende des röhrenförmigen Elements 60 angebracht und trägt u.a. ein Drehzapfenelement 64. Das Element 64 ähnelt dem Element 14 in Fig. 1 und umfaßt die Achse des nicht angetriebenen Hinterrads R eines Kraftfahrzeugs mit Frontantrieb.
Die anderen Teile der Radaufhängung, die in Fig. 6 zu sehen sind, werden weiter unten bei der Beschreibung der Fig. 7 bis 1o erläutert.
In den Fig. 7 bis 1o besteht die Konsole 62 auch aus starkem Blech, sie ist c-förmig und hat zwei Seiten 66a und 66b und eine Vorderwand 68.
Anders als beim ersten Ausführungsbeispiel stehen die beiden Seiten 66a und 66b senkrecht zur Achse des röhrenförmigen Elements 60 und haben runde öffnungen 7oa und 7ob, die durch entsprechende zylindrische Buchsenabschnitte bestimmt werden. Diese Buchsenabschnitte sind durch Schweißnähte 72a und 72b an den unteren Teil des röhrenförmigen Elements 60 geschweißt.
In der Mitte angebrachte Verstärkungsleisten, die mit 74 bezeichnet sind, verlaufen entlang der beiden Seiten 66a und 66b und der Vorderwand 68.
Die Vorderwand 68 ist flach und ist seitlich am röhrenförmigen Element 60 angebracht, ebenso wie im ersten Ausführungsbeispiel. Die Vorderwand 68 hat in der Mitte eine große öffnung 76, um die kleinere Bohrungen 78 angebracht sind.
Das Drehzapfenelement 64 umfaßt eine Achse 9o, mit einem ein festes Ende bildenden Flansch 92. Auch in diesem Fall ist die Rückseite 92a des Flansches 92 zur Vorderwand 68 gerichtet.
130033/0883
695O5-A/79
Auf der Rückseite 92a des Flansches 92 befindet sich ein zylindrischer Vorsprung 95 zum Zentrieren, der genau in die öffnung 76 eingreift.
Anders als beim ersten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem · Flansch 92 und der Vorderwand 68 eine flache Wand eingebaut, die Teil eines zusätzlichen Elements 96 aus geformtem Blech ist, das sich von dem der Konsole 12 unterscheidet. Die dazwischen eingebaute Wand trägt das Bezugszeichen 96a.
Die flache Wand 96a des Elements 96 hat eine runde öffnung, in die auch der Vorsprung 95 des Drehzapfenelements 64 paßt. Um die runde öffnung 98 sind Bohrungen 1oo mit einem kleineren Durchmesser angebracht.
Der Flansch 92, das zusätzliche Element 96 und die Vorderwand 68 der Konsole 62 werden als eine Einheit durch Befestigungsmittel fest zusammengehalten; letztere beinhalten Bolzen 1o1.
Aufgrund der flachen Beschaffenheit der Vorderwand 68 des Wandabschnitts 96a und der Rückseite 92a des Flansches 92 sowie aufgrund des Zentrierens des Vorsprunges 95 in den öffnungen 76 und 98 ist bei der Montage gewährleistet, daß die Achse Y-Y einerseits senkrecht zur Vorderwand 68 steht und andererseits relativ zum röhrenförmigen Element 6o richtig verläuft.
Das zusätzliche Element 96 enthält eine untere Nase 1o2,in der eine Buchse 1o4 angebracht ist, deren Achse parallel zur Achse Y-Y verläuft. Die Buchse dient dazu, das Ende eines längs verlaufenden Dreharms BL der Radaufhängung anzulenken (Fig. 6).
/11
130038/0663
695O5-A/79
Die untere Nase 1o2 hat eine rechtwinklig abgeknickte Kante 1o6. Zwischen den beiden sich gegenüberliegenden Seiten der Kante 1o6 erstreckt sich eine Manschette 1o8 aus Metall, die der Manschette 22 des ersten Ausführungsbeispiels ähnelt.
Die Manschette 1o8 enthält einen Stift, der mit einem Doppelsteuerarm BT der Aufhängung verbunden ist (Fig. 6).
Das zusätzliche Element 96 enthält darüber hinaus eine an der Seite mit einer Bohrung versehene Nase 11o, die als Verankerung einer Torsionwelle BS der Radaufhängung(Fig.6) dient.
Schließlich enthält das zusätzliche Element 96 zwei mit Bohrungen versehene Nasen 112, die an der Nase 11o gegenüberliegenden Seite angebracht sind. Die Nasen 112 dienen als Befestigungsvorrichtung für den Sattel PF einer Scheibenbremse (Fig. 6).
Man kann bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel sehen, daß die vorgenannte flache Beschaffenheit der Teile und das Einmitten der Achse Y-Y die richtige Stellung der Bohrungen der Nasen 1o2, 11o und 112 gewährleistet, was einen wesentlichen Faktor darstellt für das korrekte Montieren sowohl des Rades und des Sattels der Scheibenbremse als auch für das Verankern der Teile BL,BT und BS der Radaufhängung.
Eine Konsole 62 der zuvor beschriebenen Art ist fest genug, wenn sie aus einem ausreichend dicken Metall hergestellt wird. Um jedoch ein dünneres Blech benutzen zu können und gleichzeitig zu verhindern, daß sich die Seiten 66a und 66b verbiegen, erstreckt sich zwischen der Vorderwand 68 und dem röhrenförmigen Element 6o eine zusätzliche versteifende Verbindung splatte 114 aus starkem Blech. Die versteifende Verbindungsplatte 114 liegt in einer Ebene, die senkrecht zur
/12
130038/0663
.; .--. .: . 695o5~A/79
•yff-
Vorderwand 68 und durch die Achse des röhrenförmigen Elements 60 verläuft. Die sich gegenüberliegenden oberen und unteren Kanten der Verbindungsplatte 114 sind jeweils an der oberen Seite 66a und an der unteren Seite 66b durch Schweißnähte 116a und 116b befestigt. Eine Seitenkante der Verbindungsplatte 114 ist durch Schweißnähte 118 an dem röhren--förmigen Element 60 befestigt, während eine seiner gegenüberliegenden Kanten durch eine weitere Schweißnaht an die Vorderfront 68a geschweißt ist. So wird also eine Konsole 62 gebildet, die nach allen Richtungen außerordentlich steif ist.
Die Konsole 62 des zweiten Ausführungsbeispiels könnte auch durch entsprechende Veränderungen in einer Aufhängung nach Fig. 1 benutzt werden. In diesem Fall würde das zusätzliche Element 96 wegfallen, und der Flansch 92 des Drehzapfens 9o würde direkt an der Vorderwand 68 der Konsole befestigt werden. Letztere könnte auch vorangestellt werden, damit sie den Sattel der Scheibenbremse, anstelle der Bremsträgerplatte einer Trommelbremse, hält. Für diesen Zweck könnte die Vorderwand 68 mit einem Paar Seitennasen versehen werden, die den Nasen 112 ähneln.
Die Fig. 11 bis 14 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Verstrebung,die eine Konsole 212 enthält, die der des ersten Ausführungsbeispiels sehr ähnelt, sowie ein zusätzliches Element 196 aus Blech, das wiederum dem des zweiter Äusführungsbeispiels sehr gleicht. Die Anordnung eignet sich für eine Radaufhängung des in Fig. 6 gezeigten Typs.
In den Fig. 11 bis 14 haben jene Teile des röhrenförmigen Elements und der Konsole, die denen in Fig. 1 bis 4 ähneln oder ihnen entsprechen, die gleichen Bezugszeichen, die je-
/13
130038/0663
bybOb-A/79
doch um 2oo erhöht sind. Das zusätzliche Element ist mit 196 bezeichnet, sein flacher Wandteil mit 196a und seine Mittelöffnung mit 198, während die anderen Teile, die identisch mit denen des Elements 96 der Fig. 7 sind, die gleichen Bezugszeichen tragen.
Die folgende Beschreibung beschränkt sich auf die Teile, die im dritten Ausführungsbeispiel wesentlich von denen des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels abweichen.
Der einzige unterschied zwischen dem röhrenförmigen Element 21o der Fig. 11 und demjenigen der Fig. 2 besteht darin, daß erstere über eine Unterlegscheibe 21oa als Widerlager für die Schraubenfeder der Radaufhängung verfügt. Sie Konsole hat das Gewicht reduzierende öffnungen 216b an ihren beiden Seiten 216.
Eine einzige runde öffnung 226 ist in der Vorderwand 218 der Konsole 212 angebracht. Innerhalb der Konsole 212 gibt es ebenfalls eine Gegenkonsole 242.
Das zusätzliche Element 196, das vorzugsweise aus Blech besteht, enthält auch einen Abschnitt in Form der flachen Wand 196a, welcher mit einer runden Öffnung 198 versehen ist, die der öffnung 226 der Vorderwand 218 entspricht.
Wie bereits zu Fig. 6 bis 1o beschrieben, berührt auch in Fig. 12 die flache Wand 196a die flache Vorderwand 218.
Das Drehzapfenelement 264 enthält auch eine Achse 29o(oder einen Buchsenteil für ein Lager). Sein festes Ende enthält jedoch nicht mehr einen Flansch, sondern einen erweiterten Bund 292, der innerhalb der Konsole 212 angebracht ist. Der Bund 292 hat neben der Wand 218 eine ebene radiale Fläche 292a. Zwischen dieser flachen Fläche 292a und der Innenfläche
/14
130038/0663
695O5-A/79
der Vorderwand 218 liegt ein Zwischenring 3oo aus Metall mit ganz geraden, parallelen Außenflächen, der den Druck verteilt.
Vom erweiterten Bund 292 zur Achse hin gibt es ein zy-' lindrisches Zwischenstück 295, das genau in die runden öffnungen 226 und 298 eingebracht ist. Es dient dazu, wie bei den vorausgegangenen Ausführungsbeispielen, die Vorsprünge 35 und 95 die Achse 29o in die richtige Lage zu bringen. Vom Abschnitt 295 aus gibt es ein mit einem Gewinde versehenen Abschnitt 3o1, der außerhalb der Wand 196a des zusätzlichen Elements angebracht ist. Ein im Innern mit einem Gewinde versehener Ring 3o1a ist auf den mit einem Gewinde versehenen Abschnitt 3o1 geschraubt. Man kann sehen, daß das Gewinde 3o1 und der Ring 3o1a Schraubenklernmittel darstellen, die die Bolzen 3o und 1o1 der vorherigen Ausführungsbeispiele ersetzen.
Während die Bolzen 1o1 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig.7 eine Winkelverkeilung des Elements 96 mit der Vorderfront der Konsole 62 schafft, wird in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 bis 14 die Verkeilung nicht mehr durch Klemmmittel vorgenommen·Das zusätzliche Element 196 wird daher durch andere Mittel an die Vorderfläche 218 verkeilt; diese Mittel sollten vorzugsweise wie dargestellt zwei Schweißnähte 3o3 umfassen, die die oberen und unteren Kanten der Vorderfläche 218 der Konsole 212 verbinden.
Bei der Herstellung einer Verstrebung gemäß des dritten Ausführungsbeispiels wird zuerst das zusätzliche Element an die Konsole 212 geschweißt, danach wird letztere und ihre Gegenkonsole 242 an das röhrenförmige Element 21o geschweißt. Später wird das Drehzapfenelement 264 mit seinem Bund 292 hochkant in eine der beiden Seitenöffnungen 216b eingesetzt, die weit genug sein müssen, um dies zu ermöglichen. Darüber
/15
130038/0663
695.O5-A/79
_!<_ ' 3046A68
hinaus müssen die öffnungen 216b breit genug sein, damit die Achse 29o durch die beiden öffnungen 226 und 198 hindurch kann/ ohne daß der Bund 292 und der untere Teil des röhrenförmigen Elements 21 ο sich stören.
5' Eine Variante des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 11 bis wird in der Fig. 15 gezeigt, wobei ein Unterschied lediglich in bezug auf die Form des Drehzapfenelements besteht. Dieses und seine Bestandteile, die denen des vorhergehenden Ausführungsbeispiels ähneln, sind mit den gleichen Bezugszeichen, die jedoch um 1oo erhöht sind, bezeichnet.
In Fig. 15 enthält das Drehzapfenelement 364 ebenfalls eine Achse 39o. Der erweiterte Bund liegt direkt neben der Achse 39o und ist außen an der flachen Wand 196a angebracht. Der Bund 392 hat eine flache radiale Fläche 392a, die der Wand 196a gegenüberliegt. Zwischen dieser Fläche und der Wand
befindet sich ein dicker den Druck verteilender Zwischenring 4oo, der ebene, parallel verlaufende Flächen hat.
Das Element 364 hat einen zylindrischen Abschnitt 395, der genau in die öffnungen 226 und 198 zwecks Zentrierung und richtiger Stellung eingepaßt ist.
Der Endteil des Elements 364 innerhalb der Konsole umfaßt einen mit Außengewinde versehenen Abschnitt 4o1, auf den ein Ring 4o1a geschraubt ist.
Die Anordnung in Fig. 15 ermöglicht die Montage des Elements 364 sowohl von der Außen- als auch von der Innenseite der Konsole. Das kann als eine Vereinfachung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 14 betrachtet werden.
Natürlich kann genauso ein Drehzapfenelement 264 oder 364 in einer Anordnung wie die des ersten Ausführungsbeispiels benutzt werden, oder im Falle der Konsole könnte auf das zusätzliche Element 96 oder 196 verzichtet werden.
13003Ö/Q663

Claims (1)

  1. 695O5-A/79
    Patentansprüche
    Mac Pherson-Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug, die ein röhrenförmiges Element umfaßt, das den Außenzylinder eines Teleskopstoßdämpfers bildet, sowie eine Konsole, die an dem unteren Teil des röhrenförmigen Elements starr befestigt ist, und die ein festes Ende eines Drehzapfenelementes eines Rades trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (12;62;212) aus einem einzigen c-förmigen Stück besteht, dessen beide Seiten (16;66a;66b;216) an dem röhrenförmigen Element (1o;6o;21o) befestigt sind und eine Vorderwand (18;68;218), die seitlich neben diesem Element (1o,6o,21o) angeordnet ist, und daß das feste Ende ( 32;92;292;392) des Drehzapfenelements (14;64;264;364) an der Vorderwand (18,68,218) der Konsole (12,62,212) mittels Schraubkiemmitteln (41;1o1;3o1;3o1a;4o1;4o1a) befestigt ist und das feste Ende eine ebene Fläche- (32a;92a;292a;392) hat, die in bezug auf die Drehzapfenachse (Y-Y) des Rades radial angebracht ist und die Fläche (32a,92a,292a,392a) an der Vorderwand (18,68,218) oder an einer flachen Wand (96a, 196a) eines zusätzlichen Elementes (96,196) anliegt.
    2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das röhrenförmige Element (1o,6o,21o) und die Konsole (12,62,212) aus Metall bestehen und miteinander verschweißt sind.
    3. Radaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, daß die Seiten (66a,66b) senkrecht zu der Achse des röhrenförmigen Elements (6o) liegen umd mit runden öffnungen (7oa,7ob) versehen sind, durch die sich der untere Teil des röhrenförmigen Elements erstreckt .
    /17
    130038/0663
    ■A- INSPECTED
    695o5-A/79
    4. Radaufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Seiten (66a,66b) eine sich von der Vorderwand (68) zu dem röhrenförmigen Element (6o) erstreckende zusätzliche Verbindungsplatte (114) angeordnet ist und diese Verbindungsplatte zumindest in einer Ebene senkrecht zur Vorderwand (68) liegt und durch die Achse des röhrenförmigen Elements (6o) geht, wobei ihre obere und untere Kante an die Seiten (66a,66b) geschweißt sind,und daß eine Seitenkante der Verbindungsplatte (114) an das röhrenförmige Element (6o) und die gegenüberliegende Seitenkante an die Vorderwand (68) der Konsole (62) geschweißt ist.
    5. Radaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (18,68,218) zwei seitlich durchbohrte Nasen für die Anbringung des Sattels einer Scheibenbremse hat.
    6. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten (16;216) der Konsole (12; 212) parallel zur Achse des röhrenförmigen Elements (1o; 21o) verlaufen und Endteile (16a;216a) haben, die an den sich gegenüberliegenden Flächen des unteren Abschnitts des röhrenförmigen Elements (1o;21o) befestigt sind.
    7. Radaufhängung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile (16a;216a) der Seiten (16;2 6) als Bogen eines Zylinders geformt sind, so daß sie die sich gegenüberliegenden Flächen des unteren Teils des röhrenförmigen Elements umfassen.
    8. Radaufhängung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile (16a;216a) der Seiten (16;216) parallele anliegende Kantenenden haben, die an
    /18
    130038/0663
    695O5-A/79
    der Stelle des unteren Teils des röhrenförmigen Elements (1o;21o), die der Vorderwand (18 ;218) der Konsole (12 ;212) gegenüberliegen, angeschweißt sind.
    9. Radaufhängung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e kennzeichnet, daß die unteren Kanten der Endteile (16a;216a) der Seiten (16;216) an den unteren Teil des röhrenförmigen Elements (1o;21o) geschweißt sind.
    10. Radaufhängung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gegenkonsole (42;242) mit einem bogenförmigen Mittelabschnitt (44;244), der sich zwischen den Seiten (16;216) der Konsole (12;212) befindet, vorgesehen und im Bereich des unteren, der Vorderwand (18;218) der Konsole gegenüberliegenden Teils des röhrenförmigen Elements (1o;21o) befestigt ist, wobei die Konsole (12,212) obere (48;248) und untere (5o;25o) abgebogene Enden hat, die in Richtung der Vorderwand (18,218) ragen, und deren gegenüberliegenden Kanten an der Innenfläche der Seiten befestigt sind.
    11. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 6 bis 1o,
    dadurch gekennz e ichnet, daß die Seiten
    (16) durch eine quer verlaufende Manschette (22) verbunden sind, die sich über die Seiten erstreckt und einen Stift aufnehmen kann, der mit dem Steuerarm (E) der Aufhängung verbunden ist.
    12. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Ende des Drehzapfenelements (14;64) ein Flansch (32;92) mit einer radialen ebenen Oberfläche (32a;92a) ist,der die Außenfläche der Vorderwand (18;68) entweder direkt berührt oder durch eine dazwischenliegende Wand (96a) damit in Berührung kommt, und daß die Schraubklemmittel Bolzen (41;1o1) umfassen,
    /19
    130038/0663
    695C5-A/79
    die durch entsprechende Bohrungen (28,100,34,94) der Vorderwand (18,68), des Flansches (32,92) und der möglicherweise eingebauten Wand(96a) gehen.
    13. Radaufhängung nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η 5' zeichnet, daß die Vorderwand (18;68) und eine möglicherweise eingebaute Wand (96a) in der Mitte eine runde öffnung (26;76;98) zum Zentrieren haben und daß der Flansch (32;92) des Drehzapfenelements (14;64) mit einem Vorsprung (35;95) zum Zentrieren versehen ist, dessen Achse mit der Achse (Y-Y) des Drehzapfens zusammenfällt und der Vorsprung (35,95) in die öffnung (26,76,98) eingesetzt ist.
    14. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Ende des Drehzapfenelements (254;364) ein weiterer Bund (292;392) des Elements ist und daß anliegend an diesen Bund das Drehzapfenelement (264,364) einen zylindrischen Abschnitt (295) und einen mit einem Gewinde versehenen Abschnitt (3o1) hat, wobei der Bund(292,392) eine Radialfläche (292a;392) aufweist und die Vorderwand (218) der Konsole (212) und die möglicherweise eingebaute Wand (196a) in der Mitte eine runde öffnung(226;298) haben, durch die sich der zylindrische Abschnitt (295) erstreckt, und daß die Vorderwand (218) und die möglicherweise eingebaute Wand (196a) und ein eingefügter Zwischenring (3oo;4oo) zwischen dem Bund ,292,392) und einem mit Innengewinde versehenen Ring (3o1a;4o1a), der auf den mit einem Gewinde versehenen Abschnitt (3o1) geschraubt ist, eingespannt sind.
    15. Radaufhängung nach Anspruch 14, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, daß der mit einem Gewinde versehene Abschnitt einen Endabschnitt (4o1) am Drehzapfenelement (364) bildet, wobei der Ring (4o1a) an der Innenfläche der Vorderwand (218) anliegt.
    /2o
    130038/0663
    16. Radaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehzapfenelement (14,64) eine Radachse (3o;9o;29o;39o) umfaßt.
    17. Radaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennze ichnet, daß das Drehzapfenelement (264,364) die Buchse eines Traglagers für eine Radachse umfaßt.
    18. Radaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches, von der Konsole (62;212) getrenntes Element (96;196), das die Wand (96a;196) enthält, eingesetzt ist, welches eine oder mehrere Nasen (1o2;11o;112) mit Bohrungen umfaßt, die dazu dienen, das Stabilisiersystem (BL,BT,BS) der Radaufhängung und/oder den Sattel (PF) der Scheibenbremse zu befestigen.
    19. Radaufhängung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Element (96;196) eine untere Verbindungsnase (1o6) hat, die an einen längsverlaufenden Dreharm (BL) der Aufhängung angelenkt ist.
    20. Radaufhängung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine untere Nase (1o2) eine rechtwinklig abgeknickte Kante (1o6) hat, die zwischen zwei sich gegenüberliegenden Seiten eine Quermanschette (1o8) aufnimmt, die an die genannte Kante (1o6) geschweißt ist und zur Aufnahme eines Stiftes dient, der mit dem Steuerarm (BT) der Radaufhängung verbunden ist.
    /21
    130038/0663
    695O5-A/79
    Radaufhängung nach einem der Ansprüche 18 bis 2o, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine seitliche Nase (11o) zur Befestigung eines Drehstabes (BS) der Radaufhängung enthält.
    22. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (196a) des zusätzlichen Elements (196) sich gegenüberliegende obere und untere Kanten hat, die an die Vorderfläche (218) der Konsole (212) geschweißt sind.
    130038/0663
DE19803046468 1979-12-31 1980-12-10 Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge Ceased DE3046468A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT69505/79A IT1192798B (it) 1979-12-31 1979-12-31 Montante per sospensioni del tipo macpherson per autoveicoli

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3046468A1 true DE3046468A1 (de) 1981-09-17

Family

ID=11312280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046468 Ceased DE3046468A1 (de) 1979-12-31 1980-12-10 Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5699807A (de)
DE (1) DE3046468A1 (de)
ES (2) ES255302Y (de)
FR (1) FR2472487A1 (de)
IT (1) IT1192798B (de)
NL (1) NL8006667A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340442A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Baugruppe fuer die anbringung von radachsen und bremsen bei kraftfahrzeugen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1197515B (it) * 1981-06-03 1988-11-30 Fiat Auto Spa Sospensione ad assale rigido per autoveicoli
IT1241585B (it) * 1990-09-25 1994-01-18 Fiat Auto Spa Procedimento per la costruzione di un montante per la sospensione della ruota anteriore di un autoveicolo
US5228717A (en) * 1991-12-09 1993-07-20 Chrysler Corporation Wheel support bracket formed from sheet metal
DE4201837C2 (de) * 1992-01-24 1999-07-15 Porsche Ag Federbein
JP3520458B2 (ja) * 1994-12-14 2004-04-19 カヤバ工業株式会社 ナックルブラケット
NL1017842C2 (nl) * 2001-04-12 2002-10-15 Skf Ab Schokbrekermodule.
FR2832100B1 (fr) * 2001-11-09 2004-07-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Train arriere de vehicule automobile multibras avec suspension a ressort helicoidal
FR2832097B1 (fr) * 2001-11-09 2004-02-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Train arriere a essieu multibras et ressort helicoidal
FR2832098B1 (fr) * 2001-11-09 2004-07-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Train arriere a essieu multibras et ressort lame
FR2832099B1 (fr) * 2001-11-09 2004-07-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Train arriere a essieu multibras et ressort en epingle
FR2832101B1 (fr) * 2001-11-09 2004-07-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Train arriere de vehicule automobile multibras avec suspension a ressort a lame
DE102005037737A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-22 Schaeffler Kg Anbindung eines Federbeins an einen Radträger eines Kraftfahrzeuges
EP2338707A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-29 Iveco S.p.A. Radaufhängung einer Vorderachse eines Nutzfahrzeugs mit oberen und unteren Dreiecklenkern und eine Quer-Blattfeder
FR2988646A1 (fr) * 2012-04-03 2013-10-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble pour suspension de vehicule, comprenant un amortisseur telescopique et un porte-moyeu

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924175B2 (de) * 1968-05-10 1973-03-01 Fiat S.P.A., Turin (Italien) Hinterradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE2507308A1 (de) * 1974-05-02 1975-11-20 Monroe Belgium Nv Federungsanordnung fuer kraftfahrzeugraeder
DE2435723A1 (de) * 1974-07-25 1976-02-19 Opel Adam Ag Federbein fuer radaufhaengungen von kraftfahrzeugen
FR2299982A1 (fr) * 1975-02-10 1976-09-03 Volkswagenwerk Ag Suspension a roues independantes de vehicule
DE2514456A1 (de) * 1975-04-03 1976-10-14 Audi Nsu Auto Union Ag Achsschenkeltraeger fuer kraftfahrzeuge
DE2747561A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Gen Motors Corp Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924175B2 (de) * 1968-05-10 1973-03-01 Fiat S.P.A., Turin (Italien) Hinterradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE2507308A1 (de) * 1974-05-02 1975-11-20 Monroe Belgium Nv Federungsanordnung fuer kraftfahrzeugraeder
DE2435723A1 (de) * 1974-07-25 1976-02-19 Opel Adam Ag Federbein fuer radaufhaengungen von kraftfahrzeugen
FR2299982A1 (fr) * 1975-02-10 1976-09-03 Volkswagenwerk Ag Suspension a roues independantes de vehicule
DE2514456A1 (de) * 1975-04-03 1976-10-14 Audi Nsu Auto Union Ag Achsschenkeltraeger fuer kraftfahrzeuge
DE2747561A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Gen Motors Corp Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340442A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Baugruppe fuer die anbringung von radachsen und bremsen bei kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2472487B3 (de) 1983-07-18
ES255301Y (es) 1982-03-01
FR2472487A1 (fr) 1981-07-03
ES255302U (es) 1981-09-16
NL8006667A (nl) 1981-08-03
IT7969505A0 (it) 1979-12-31
ES255301U (es) 1981-09-16
ES255302Y (es) 1982-03-01
JPS5699807A (en) 1981-08-11
IT1192798B (it) 1988-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1912806B1 (de) Radaufhängungslenker
DE60125410T2 (de) Fahrzeugaufhängungssystem
DE69105413T2 (de) Gestanzter Achsschenkel zur Montage von Radaufhängungsteilen.
EP0790170B1 (de) Aluminium-Achsschenkel oder Radträger mit eingesetztem Stahlzapfen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3046468A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
EP0775603B1 (de) Verbindung eines Stabilisators mit der Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE3105170A1 (de) Schwingungsdaempfer oder federbein mit mindestens einem am behaelterrohr angeordneten beschlag
EP2697083B1 (de) Schwenklager
EP1727688A1 (de) Radaufhängung für ein lenkbares fahrzeugrad
DE112005002209T5 (de) An einem Ende verstellbarer Drehstab
DE19531193C2 (de) Trägerbaugruppe für eine Radaufhängung von Fahrzeugen und Verfahren zum Verbinden der Trägerbaugruppe
DE3925107A1 (de) Radaufhaengung fuer ein fahrzeug
DE4224965C1 (en) Square section air spring axle for trailer - uses spring clamps to hold axle in right angle formed in spring carrier arm.
DE2916294A1 (de) Elastisches befestigungslager fuer radaufhaengungen von kraftfahrzeugen
DE202011103222U1 (de) Achse
DE19528745A1 (de) Fahrzeug-Antriebsachse
DE2653006A1 (de) Radaufhaengung fuer automobile
DE69505883T2 (de) Gelenkanordnung für Reaktionsstangen
DE69805359T2 (de) Verbesserungen an einer Hinterachse eines Kraftfahrzeuges mit einem torsionsverformbaren Verbundlenker und vertikalen Aufhängungsfedern
DE102017201811A1 (de) Hinterachsaufhängung für ein Fahrzeug
WO2000015484A2 (de) Achsschenkel
DE602004011719T2 (de) Klemmring zur Axialsicherung eines Stabilisators
DE2455226C2 (de)
DE4213101C2 (de) Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Autobusse
DE102020129740A1 (de) Aktuator einer steer-by-wire-Lenkung eines Kraftfahrzeugs sowie steer-by-wire-Lenkung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: S.I.E.T.T.E. SOCIETA IMPIANTI ELETTRICI TELEFONICI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WALTHER, U., RECHTSANW., 6000 FRANKFURT

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT INDUSTRIE RIUNITE S.P.A., BEINASCO, TURIN/TORI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRAU, U., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 6072 DREIEICH

8131 Rejection