DE3043215A1 - Atomphaerischer allgasbrenner, insbesondere fuer gasbeheizte haushaltgeraete - Google Patents

Atomphaerischer allgasbrenner, insbesondere fuer gasbeheizte haushaltgeraete

Info

Publication number
DE3043215A1
DE3043215A1 DE19803043215 DE3043215A DE3043215A1 DE 3043215 A1 DE3043215 A1 DE 3043215A1 DE 19803043215 DE19803043215 DE 19803043215 DE 3043215 A DE3043215 A DE 3043215A DE 3043215 A1 DE3043215 A1 DE 3043215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
burner tube
flames
tube
burner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803043215
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 7314 Wernau Seebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803043215 priority Critical patent/DE3043215A1/de
Priority to DE8181106941T priority patent/DE3164736D1/de
Priority to EP81106941A priority patent/EP0052191B1/de
Priority to YU2204/81A priority patent/YU42118B/xx
Priority to PT73794A priority patent/PT73794B/de
Publication of DE3043215A1 publication Critical patent/DE3043215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/58Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
    • F23D14/583Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration of elongated shape, e.g. slits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/10Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with elongated tubular burner head
    • F23D14/105Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with elongated tubular burner head with injector axis parallel to the burner head axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/26Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid with provision for a retention flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00003Fuel or fuel-air mixtures flow distribution devices upstream of the outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

6 68 8
1 .1980 Ki/Ba
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART 1
Atmosphärischer Allgasbrenner, insbesondere für gasbeheizte Haushaltgeräte
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Allgasbrenner nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einem bekannten Brenner dieser Gattung (DE-OS 23 63 611) ist auf die mit einer durchgehenden Längsöffnung versehene Kopfseite des Brennerrohres eine im Querschnitt U-förmige Brennerleiste aufgesteckt, in welcher die Schlitze zum Austritt des Brenngases und zur Bildung der Brennerflammen angeordnet sind. Der Kopfstreifen der Brennerleiste hat ein Y-fÖrmiges Profil mit nach unten gekehrter Spitze und die Schlitze reichen an beiden Enden bis in die nach unten abgewinkelten Seitenstreifen der Brennerleiste hinein. Die Seitenstreifen liegen satt an den beiden Seitenwänden des Brennerrohres außen an, die sich bis zur Mündungsebene der Längsöffnung an der Kopfseite des Brennerrohres im gleichen Abstand parallel zueinander erstrecken. Die oberen Bänder der Seitenwände des Brennerrohres sind mit einzelnen Aussparungen versehen, welche mit Schlitzenden der aufgesteckten Brennerleiste korrespondieren. Dadurch sind Austrittsöffnungen für Hilfsflammen gebildet, xirelche die Überzündung von Brennerrohr zu Brennerrohr bei rostförmiger Anordnung erleichtern, die Sekundärluftzuführung zu den Hauptflammen des Brenners jedoch nicht behindern.
■": ": /I-! > : β β 8
Diese bekannten Brenner zeigen ein gutes Flammenbild und arbeiten stabil, wenn die Belastung des Brenners, d. h. die pro Zeit- und Flächeneinheit durchgesetzte Brennstoffmenge, und damit die Geschwindigkeit, mit der das Brenngas und die Verbrennungsluft das Brennerrohr durchströmt, einen bestimmten Grenzwert nicht übersteigt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß der Brenner bei gleicher Fläche höher belastet werden kann, als ein Brenner bekannter Bauart, ohne daß die Verbrennung und das Flammenbild instabil werden. Durch die seitlichen Führungslappen an den Schlitzen ergeben sich einwandfreie, parallel zueinanderstehende und dadurch gut belüftete Hauptflammen, und die Haltewirkung der Hilfsflammen wird noch unterstützt durch die unterschiedlichen Austrittsebenen der seitlichen Löcher zu den durchgestellten Führungslappen der Brennerleiste. Gleichzeitig kann auch die Höhe der Brennerrohre kleiner bemessen werden, als bei bekannten Brennern vergleichbarer Leistung. Das ist besonders bei solchen Brennerrohren vorteilhaft, welche mit einem Injektor und einer Mischkammer eine Baueinheit bilden. Wenn bei solchen Brennern der Injektor wie bekannt parallel zur Längsachse des Brennerrohrs angeordnet ist, läßt sich ein besonders günstiges Verhältnis von Bauhöhe und Leistung des Brenners erzielen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Anordnung möglich.
Bei Brennern, bei denen die kopfseitige Wand des Brennerrohres aus einem Blechteil gebildet ist, wird vorgeschlagen, daß die die Schlitze für die Hauptflammen begrenzenden Lappen-
6 68
paare des Blechteils jeweils durch einen Stanzschnitt im Blechteil voneinander getrennt und danach aus dem Blechteil herausgestellt sind, und daß der Stanzschnitt an seinen "beiden Enden bis zu den Löchern für die Hilfsflammen reicht. Dadurch ergeben sich eine fertigungsgerechte Konstruktion und außerdem der Vorteil, daß die Löcher für die Hilfsflammen an den aufsteigenden Randflanken der hochgestellten Lappen in die Schlitze für die Hauptflammen übergehen. Der Durchmesser der Locher für die Hilfsflammen kann zweckmäßig gleich oder größer wie der Parallelabstand der Biegekanten der jeweils einander zugeordneten Lappen sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn unter den Löchern für die Hilfsflammen an sich bekannte Entspannungskammern im Brennerrohr gebildet sind, welche über Drosselöffnungen mit dem unter den Schlitzen für die Hauptflammen liegenden Raum des Brennerrohres verbunden sind. Durch die Anordnung solcher Entspannungskammern in Verbindung mit den unmittelbar in die Schlitze für die Hauptflammen übergehenden Hilfsflammen-Löchern ergibt sich ein besonders hoher StabilisierungseffeKt der Hilfsflammen.
Las Verhältnis von Breite des Brennerrohres, Größe der Entspannungskammern und Größe der Längsöffnung unter den Schlitzen für die Hauptflammen läßt sich optimieren, wenn die Entspannungskammern gebildet sind zwischen den Seitenstreifen der aufgesetzten Brennerleiste und den die Längsöffnung begrenzenden Randabschnitten der Ssitenwäiide des Bren::.:-:
rohres und diese Randabschnitte aur Länigcraitt·"^ rt-or.e des Brorvae: rohr'..-s hin ab gekröpft sind.
Die in die Entspannungskammern führenden Drosselöffnungen können fertigungsgerecht durch Aussparungen in den die Längsöffnung begrenzenden Randabschnitten des Brennerrohres gebildet sein.
Die Plammenstabilität kann weiter verbessert werden, wenn die Randebene der Längsöffnung des Brennerrohres unterhalb der inneren Wandebene des KopfStreifens der aufgesetzten Leiste liegt.
Zu demselben Zweck wird vorgeschlagen, die Strömungsgeschwindigkeit des Brennstoffes bzw. des Brennstoff-Luft-Gemisches stromauf der Austrittsöffnungen an der Kopfseite des Brenners durch geeignete Mittel zu drosseln. Das kann vorteilhaft durch Einprägungen der Seitenwände des Brennerrohres an gegenüberliegenden Stellen zur Bildung eines verengten Strömungsquerschnittes geschehen. Zusätzlich dazu kann eine Zwischenwand mit Drosselöffnungen im Brennerrohr vorgesehen sein, die zweckmäßig stromab des durch die Einprägungen der Seitenwände gebildeten verengten Strömungsquerschnittes angeordnet ist.
Die Drosselung des Brennstoff-Luft-Gemisches ist besonders vorteilhaft bei Brennerrohren, die mit einem Injektor und einer Mischkammer eine Baueinheit bilden. Wenn bei derartigen Brennerrohren die Achse des Injektors parallel zur Längsachse des Brennerrohres verläuft, liegt die Mischkammer im Bereich einer Umlenkung des Strömungskanals, in welcher eine besonders hohe Turbulenz und gute zusätzliche Durchmischung der Verbrennungskomponenten entsteht. Durch die Anordnung der den Flammenaustrittsöffnungen vorgelagerten Drosselstellen wird unmittelbar hinter der eigentlichen Mischzone im Bereich der Umlenkung des Strömungskanals eine Beruhigung der Strömung erzielt, welche zusammen mit den hochgestellten Lappen an den schlitzförmigen Austrittsöffnungen für die Hauptflammen ein stabiles ELqmmenbild auch bei hohen Belastungen des Brenners ergibt.
Eine besonders gute Sekundärluft-Zuführung zu den Wurzeln der Hauptflammen wird erreicht, wenn nach einem weiteren
— 5 _
Vorschlag der Erfindung die Schlitze I'ür die Haupt flammen an der Kopfseite des Brennerrohres unterschiedlich lang gewählt werden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Brennerrohres, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Brennerrohr nach Fig. 1 und Fig. 3 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1. In Fig. 4- ist noch stärker vergrößert ein der Fig. 3 entsprechender Schnitt durch den Kopfbereich des Brennerrohres dargestellt und Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die Brennerleiste in Richtung des Pfeiles A in Fig. 4·. Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5 und Fig. 7 zeigt einen Verfahrensschritt bei der Herstellung der Brennerleiste des Brennerrohres nach Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das Brennerrohr ist aus zwei aus Blech geprägten Halbschalen 10 und 12 zusammengesetzt, welche in Seitenansicht ein etwa rechteckiges Profil mit einem ausgeklinkten Eckbe-14 haben. Die seitlichen Winder Ib, IH und der unüere i'O, r_'2 der Ual.bschalen 'IO und Λ',· inrid durch 1«'?ι 1 ./.on gasdicht miteinander verbunden. Am oberen üaxid. sind die beiden Halbschalen 10 und 12 mit gegen die Längsmittelebene 24- (Fig. 4-) des Brennerrohres hin abgekröpften Randabschnitten 26 und 28 versehen,, welche zwischen sich eine Längsöffnung 30 des Brennerrohres begrenzen. Unterhalb der Längsöffnung ist im Brennerrohr ein Raum 32 gebildet, der über einen verengten Strömungsquerschnitt 34- (Fig. 3) mit einer Mischkammer 36 zwischen den beiden Halbschalen ^C und 12 verbunden
SAÖ ORIGINAL
• -": :"- -. 6683
~ 40 ~
ist. An der senkrechten Kante der Ausklinkung 14 ist zwischen den beiden Halbschalen eine Injektoröffnung 38 gebildet, welche über einen zylindrischen Kanal 40 und einen sich diffusorartig erweiternden Kanal 42 in die Mischkammer 36 führt. Außerhalb des beschriebenen Strömungskanals liegen die beiden Halbschalen 10 und 12 aneinander an und sind dort über Niete 44 oder dergleichen zusätzlich miteinander verbunden.
In den unter der Längsöffnung 30 des Brennerrohres liegenden Raum 32 ist eine Leiste 46 eingesetzt, welche an ihrer Kopfseite einen Schlitz 48 zum gedrosselten Durchtritt des Brennstoff-Luft-Gemisches hat, In dem unmittelbar über der Mischkammer 36 liegenden Bereich geht der Schlitz 48 in einen engeren Längsabschnitt 50 (Fig. 2) über, welcher so bemessen ist, daß sich über die gesamte Länge des Brennerrohres in dessen Längsöffnung 30 annähernd eine gleichmäßige Druckverteilung ergibt.
Auf das Brennerrohr ist oben eine im Querschnitt U-förmige Brennerleiste 52 aufgesetzt, deren nach unten abgewinkelte Seitenstreifen 54 an den Halbschalen 10, 12 verrastet sind. Dies erfolgt durch örtliche Einprägungen 56 (Fig. i) in den Seitenstreifen 54-, welche in der vorschriftsmäßigen Lage der Brennerleiste 52 in entsprechende Vertiefungen in den Halbschalen 10, 12 einrasten. In der Baststellung ist die innere Kopfwandung 58 der Brennerleiste 52 in geringem Abstand a (Fig. 4) von der Mündungsebene 60 der Längsöffnung 30 des Brennerrohres entfernt.
Auf der Kopfseite ist die Brennerleiste 52 annähernd über ihre gesamte Länge hinweg mit quer zur Längsachse angeordneten Schlitzen 62 zum Ausströmen des Brennstoff-Luft-Gemisches und zur Bildung der Hauptflammen des Brenners versehen. An den seitlichen Enden der Schlitze 62 sind
^ b6 8
Löcher 64 angeordnet, welche in die Schlitze 62 übergehen. Die Schlitze 62 sind zwischen Lappen 66 gebildet, welche aus der Ebene der Kopfseite der Brennerleiste 52 herausgebogen sind. Um die größtmögliche Höhe der Lappen 66 zu erreichen, wird in der zunächst noch ebenen Blech-Platine ein Stanzschnitt 68 (Pig. 7) vorgesehen, welcher sich bis zu den Löchern 64 erstreckt. Danach werden die Lappen 66 entlang der Biegelinien 70 aus der Platine herausgebogen, was gleichzeitig mit dem Abwinkein der Seitenstreifen 54 geschehen kann. Auf diese Weise entstehen an federn Schlitzende zwei übergangskanten 72 (Fig. 4 und 5)? welche die in der Ebene der Kopfseite der Brennerleiste 52 liegende Randkante 74- cLes Loches 64 mit den ein Stück weiter oberhalb dieser Ebene verlaufenden Längskanten 76 der Schlitze 62 verbinden.
Unter den Löchern 64 in der Brennerleiste 52 sind sogenannte Entspannungskammern 78 im Brennerrohr gebildet, welche über Ausklinkungen 80 an den Randabschnitten 26 und 28 der Halbschalen 10 und 12 mit dem Raum 52 oberhalb der eingesetzten Leiste 46 verbunden sind. Die Ausklinkungen 80 sind gleichmäßig über die ganze Länge des Brennerrohres verteilt. Die Löcher 64 dagegen sind so angeordnet, daß in jeder Loch-Längsreihe jedes vierte Loch ein Stück weit nach innen gerückt ist. Außerdem sind die nach innen gerückten Löcher 64 der einen Lochreihe um zwei Schlitzteilungen gegenüber den nach innen gerückten Löchern der anderen Lochreihe versetzt. Dadurch ergeben sich in periodischer Folge Schiitζgruppen 82, in denen sich kurze Schlitze mit langen abwechseln und eine Kürzung abwechselnd auf der einen und der anderen Längsseite vorliegt. Das Maß der Yerrückung der Löcher 64 nach innen ist so gewählt, daß die Löcher 64 noch in die Entspannungskammern 78 münden.
Im Betrieb des Brenners wird der Brennstoff über eine nicht gezeigte Düse in den Injektor 38 des Brennerrohres
geblasen, von wo er mit der angesaugten Luft in die Mischkammer 56 gelangt. Das bereits im Injektor intensiv gemischte Brennstoff-Luft-Gemisch gelangt durch den verengten Strömungsquerschnitt 34 und den Schlitz 48, 50 in der eingesetzten Leiste 46 in die Längsöffnung 30 des Brennerrohres. Wegen der unterschiedlichen Breite des Schlitzes 48, 50 in der eingesetzten Leiste 46 hat das Brennstoff-Luft-Gemisch über die gesamte Länge des Brennerrohres hinweg annähernd den gleichen Druck. Dadurch und durch die Führung der Strömung unmittelbar vor den Austrittsöffnungen 62 an den Lappen 66 wird über einen großen Hegelbereich des Brenners hinweg ein gleichmäßiges Flammenbild erzielt. Durch die Verrückung von einzelnen Löchern 64 gegen die Längsmittelebene des Brenners hin wird der Zutritt von Sekundärluft an die Wurzeln der Hauptflammen verbessert. Ein wesentlicher Faktor für die Erhöhung der Flammenstabilität jedoch ist die Anordnung der Löcher 64, an welchen sich Hilfsflammen bilden, die aus den Entspannungskammern 78 gespeist und an den Kanten 72 zur Hauptflamme hingezogen werden und dabei einen Halteflammeneffekt ausüben. Dieser Effekt wird noch dadurch unterstützt, daß die Austrittsebene der Hilfsflammen tiefer liegt als die sich durch das Hochstellen der Lappen 66 ergebende Austrittsebene der Hauptflammen.
Die Anordnung der Löcher 64 kann gegenüber dem Ausführungsbeispiel variiert werden. Versuche haben jedoch ergeben, daß die beim Ausführungsbeispiel gewählte Versetzung der Löcher 64 bezüglich der Flammenstabilität optimale Werte liefert.

Claims (14)

  1. 6 68 8
    Ki/Ba
    EOBEET BOSCH GMBH, 7000 STUTTGAET 1
    Ansprüche
    M ., Atmospharxscher Allgö8bx*eaner, iruibt; sonde re für gasbeheizte Haushaltgeräte, mit mindestens einem langgestreckten Brennerrohr, welches im unteren Bereich eine öffnung zum Einführen des Brennstoffs hat und an seiner Kopfseite mit quer zu seiner Längsachse angeordneten Schlitzen zum Austritt des Brennstoffs und zum Bilden von Hauptflammen sowie mit Löchern zum Bilden von Hilfsflammen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (62) für die Hauptflammen gebildet sind zwischen den Längskanten (72) von aus der Ebene der Kopfseite hervortretenden, sich paarweise gegenüberstehenden Lappen (66) am Brennerrohr, und daß die öffnungen (64) für die Hilfsflammen unmittelbar an den Enden der Lappen (66) in der Ebene der Kopfseite angeordnet sind.
  2. 2. Brenner nach Anspruch 1, bei welchem die kopfseitige Wand des Brennerrohres aus einem Blechteil gebildet ist,
    • · βο8
    30432 Ί 5 " 2 " --·■·■"- '· ·
    dadurch gekennzeichnet, daß die die Schlitze (62) für die Hauptflammen begrenzenden Lappenpaare (66) des Blechteils (52) jeweils durch einen Stanzschnitt (68) im Blechteil voneinander getrennt und danach aus dem Blechteil herausgestellt sind, und daß der Stanzschnitt (68) an beiden Enden bis in die Löcher (64) für die Hilfsflammen reicht.
  3. 3· Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (62, 64) für den Brennstoff im Kopfstreifen einer im Querschnitt mindestens annähernd U-förmigen Leiste (52) gebildet sind, welche mit ihren nach unten abgewinkelten Seitenstreifen (54-) auf das oben mit einer Längsöffnung (30) versehene Brennerrohr aufgesteckt ist.
  4. 4. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Löchern (64) zum Bilden der Hilfsflammen an sich bekannte Entspannungskammern (78) im Brennerrohr (10, 12) gebildet sind, welche über Drosselöffnungen (80) mit dem unter den Schlitzen (62) für die Hauptflammen liegenden Raum (32) des Brennerrohres verbunden sind.
  5. 5· Brenner nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannungskammern (78) gebildet sind zwischen den Seitenstreifen (54) der aufgesetzten Brennerleiste (52) und den die Längsöffnung (30) begrenzenden Randabschnitten (26, 28) der Seitenwände (10, 12) des
    Brennerrohres, welche zu dessen Längsmittelebene (24-, Pig. 4-) hin abgekröpft sind.
  6. 6. Brenner nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die in die Entspannungskammern (78) führenden Drosselöffnungen (80) durch Aussparungen in den die Längsöffnung (30) "begrenzenden Randabschnitten (26, 28) des Brennerrohres (10, 12) gebildet sind.
  7. 7· Brenner nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Randebene (60) der Längsöffnung (30) des Brennerrohres (10, 12) unterhalb der inneren Wandebene (58) des KopfStreifens der aufgesetzten Brennerleiste (52) liegt.
  8. 8. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (10, 12) des Brennerrohres zur Bildung eines verengten Strömungsquerschnittes (3^-) gegenüber den darüber liegenden Seitenwandabschnitten zur Längsmittelebene des Brennerrohres hin eingezogen sind.
  9. 9· Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das Brennerrohr (10, 12) eine Zwischenwand (4-6) mit Drosselöffnungen (4-8, 50) eingesetzt ist.
  10. 10. Brenner nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (4-6) zwischen den Gasaus-
    668
    304321Ij '
    trittsöffnungen (30, 80) und dem verengten Strömungsquer schnitt (34) des Brennerrohres angeordnet sind.
  11. 11. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (62) für die Hauptflammen unterschiedlich lang bzw. gegeneinander versetzt sind.
  12. 12. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennerrohr (10, 12) in an sich bekannter Weise mit einem Injektor (38) und einer Wischkammer (36) eine Baueinheit bildet·.
  13. 13· Brenner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennerrohr in bekannter Weise aus zwei Halbschalen (10, 12) gebildet ist, zwischen denen durch entsprechende örtliche Ausbauchungen der Halbschalen die Injektoröffnung (38) und die Mischkammer (36) gebildet sind.
  14. 14. Brenner nach Anspruch 12 oder 13? dadurch gekennzeichnet, daß die Injektorachse in bekannter Weise parallel zur Längsachse des Brennerrohres angeordnet ist und die Mischkammer (36) sich im Bereich der dadurch bedingten Umlenkung des Strömungskanals für den Brennstoff und die angesaugte Luft befindet.
DE19803043215 1980-11-15 1980-11-15 Atomphaerischer allgasbrenner, insbesondere fuer gasbeheizte haushaltgeraete Withdrawn DE3043215A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803043215 DE3043215A1 (de) 1980-11-15 1980-11-15 Atomphaerischer allgasbrenner, insbesondere fuer gasbeheizte haushaltgeraete
DE8181106941T DE3164736D1 (en) 1980-11-15 1981-09-04 Atmospheric gas burner, especially for gas-heated home appliances
EP81106941A EP0052191B1 (de) 1980-11-15 1981-09-04 Atmosphärischer Allgasbrenner, insbesondere für gasbeheizte Haushaltgeräte
YU2204/81A YU42118B (en) 1980-11-15 1981-09-14 Gas-heated atmospheric universal gas burner, particularly for household apparatus
PT73794A PT73794B (de) 1980-11-15 1981-10-09 Atmosphaerischer allgasbrenner insbesondere fuer gasbeheizte haushaltgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803043215 DE3043215A1 (de) 1980-11-15 1980-11-15 Atomphaerischer allgasbrenner, insbesondere fuer gasbeheizte haushaltgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3043215A1 true DE3043215A1 (de) 1982-06-24

Family

ID=6116919

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803043215 Withdrawn DE3043215A1 (de) 1980-11-15 1980-11-15 Atomphaerischer allgasbrenner, insbesondere fuer gasbeheizte haushaltgeraete
DE8181106941T Expired DE3164736D1 (en) 1980-11-15 1981-09-04 Atmospheric gas burner, especially for gas-heated home appliances

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181106941T Expired DE3164736D1 (en) 1980-11-15 1981-09-04 Atmospheric gas burner, especially for gas-heated home appliances

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0052191B1 (de)
DE (2) DE3043215A1 (de)
PT (1) PT73794B (de)
YU (1) YU42118B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117775A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Atmosphaerischer allgasbrenner, insbesondere fuer gasbeheizte haushaltsgeraete
DE3726196A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Polidoro Aldo Unter verwendung eines gestanzten blechs gefertigter gasbrennerkopf
DE3702396A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Bosch Gmbh Robert Atmosphaericher gasbrenner, insbesondere fuer haushaltgeraete
DE3924747A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Samsung Electronics Co Ltd Gasbrenner zur verhinderung einer unvollstaendigen verbrennung
DE19602506C1 (de) * 1996-01-25 1997-05-15 Buderus Heiztechnik Gmbh Mischkammer für einen vormischenden Gasbrenner
CN105003915A (zh) * 2015-07-09 2015-10-28 宁波方太厨具有限公司 一种用于燃气热水器的燃烧器
CN105222134A (zh) * 2015-10-18 2016-01-06 上海禾森机电有限公司 一种用于燃气热水器的燃烧器

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8302977D0 (en) * 1983-02-03 1983-03-09 Furigas Uk Ltd Atmospheric gas burner
FR2652522A1 (fr) * 1989-08-10 1991-04-05 Vaillant Sarl Procede pour la fabrication d'un bruleur et disposotif pour l'execution de ce procede ainsi que bruleur realise suivant ce procede.
IT1256149B (it) * 1992-09-24 1995-11-29 Ferroli Spa Bruciatore a gas di tipo atmosferico con combustione a bassa produzione di ossidi di azoto e di ossidi di carbonio
GB9400007D0 (en) * 1994-01-04 1994-03-02 Bray Technologies Plc Improvements relating to gas burners
US6071115A (en) * 1994-03-11 2000-06-06 Gas Research Institute Apparatus for low NOx, rapid mix combustion
IT1315671B1 (it) * 2000-09-26 2003-03-14 Worgas Bruciatori Srl Bruciatore a rampette a bassa rumorosita'

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008678B (de) * 1953-12-11 1957-05-23 Vaillant Joh Kg Bunsenbrenner, insbesondere fuer Gas-Wassererhitzer, mit waagerechtem Brennerrohr
DE1189225B (de) * 1960-12-06 1965-03-18 Junkers & Co Reihenbrenner
DE1242531B (de) * 1962-10-03 1967-06-22 Vaillant Joh Kg Bunsenbrenner fuer Gasgeraete
DE1915832A1 (de) * 1969-03-28 1970-10-08 Junkers & Co Brenner fuer gasbeheizte Geraete
FR2212910A5 (de) * 1972-12-28 1974-07-26 Saunier Duval
NL7508679A (nl) * 1975-07-21 1977-01-25 Remeha Fabrieken Bv Atmosferische gasbrander.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117775A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Atmosphaerischer allgasbrenner, insbesondere fuer gasbeheizte haushaltsgeraete
DE3726196A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Polidoro Aldo Unter verwendung eines gestanzten blechs gefertigter gasbrennerkopf
DE3702396A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Bosch Gmbh Robert Atmosphaericher gasbrenner, insbesondere fuer haushaltgeraete
DE3702396B4 (de) * 1987-01-28 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Atmosphäricher Gasbrenner, insbesondere für Haushaltgeräte
DE3924747A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Samsung Electronics Co Ltd Gasbrenner zur verhinderung einer unvollstaendigen verbrennung
DE19602506C1 (de) * 1996-01-25 1997-05-15 Buderus Heiztechnik Gmbh Mischkammer für einen vormischenden Gasbrenner
CN105003915A (zh) * 2015-07-09 2015-10-28 宁波方太厨具有限公司 一种用于燃气热水器的燃烧器
CN105003915B (zh) * 2015-07-09 2017-08-29 宁波方太厨具有限公司 一种用于燃气热水器的燃烧器
CN105222134A (zh) * 2015-10-18 2016-01-06 上海禾森机电有限公司 一种用于燃气热水器的燃烧器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3164736D1 (en) 1984-08-16
EP0052191A3 (en) 1982-09-01
EP0052191A2 (de) 1982-05-26
YU220481A (en) 1984-02-29
EP0052191B1 (de) 1984-07-11
PT73794B (de) 1983-02-01
YU42118B (en) 1988-04-30
PT73794A (de) 1981-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218531T2 (de) Brenner mit geringer Erzeugung von Stickoxiden und kleine Verbrennungsvorrichtung
EP0309838B1 (de) Gasbrenner
DE3043215A1 (de) Atomphaerischer allgasbrenner, insbesondere fuer gasbeheizte haushaltgeraete
DE10010762C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE2363611C3 (de) Reihenbrenner für rostartige Anordnung in einer gasbetriebenen Heizvorrichtung
DE4313639A1 (de) Atmosphaerischer gasbrenner vom ueberstoechiometrischen mischtyp
DE2151429A1 (de) Brenner fuer gasbeheizte geraete
DE19507088B4 (de) Vormischbrenner
DE1256596B (de) Gasbrenner mit einer Mischkammer
DE4100247C2 (de)
DE3117775A1 (de) Atmosphaerischer allgasbrenner, insbesondere fuer gasbeheizte haushaltsgeraete
DE19541801A1 (de) Brenner
DE3338126A1 (de) Gasbeheizter waermetauscher, insbesondere fuer absorptionskaeltemaschinen
EP0518072A1 (de) Brenner zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, einer Brennkammer einer Gasturbogruppe oder einer Feuerungsanlage
WO1998015781A1 (de) Atmosphärischer gasbrenner
DE19713407A1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE1954115C3 (de) Gasbrenner
AT243465B (de) Gasbrenner mit langgestreckter Brennerkammer
LU86355A1 (de) Atmosphaerischer gasbrenner
DE1751739A1 (de) Geblaeseloser Vormisch-Gasbrenner mit Halteflammen
DE2433387C3 (de) Einrichtung zur Zweitluftzufuhr zur Feuerung von Dampferzeugern
DE2210174C3 (de) Gasbrenner für nicht vorgemischtes Gas
DE69213845T2 (de) Gasbrenner mit niedrigem NOx-Gehalt
DE1905528A1 (de) Gasbrenner,insbesondere fuer Durchlaufwassererhitzer sowie Verfahren zum Herstellen eines Gasbrenners
DE9112869U1 (de) Brennerstab

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3117775

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee