EP0052191B1 - Atmosphärischer Allgasbrenner, insbesondere für gasbeheizte Haushaltgeräte - Google Patents

Atmosphärischer Allgasbrenner, insbesondere für gasbeheizte Haushaltgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0052191B1
EP0052191B1 EP81106941A EP81106941A EP0052191B1 EP 0052191 B1 EP0052191 B1 EP 0052191B1 EP 81106941 A EP81106941 A EP 81106941A EP 81106941 A EP81106941 A EP 81106941A EP 0052191 B1 EP0052191 B1 EP 0052191B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
pipe
flames
burner according
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81106941A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0052191A3 (en
EP0052191A2 (de
Inventor
Manfred Seebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0052191A2 publication Critical patent/EP0052191A2/de
Publication of EP0052191A3 publication Critical patent/EP0052191A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0052191B1 publication Critical patent/EP0052191B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/58Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
    • F23D14/583Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration of elongated shape, e.g. slits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/10Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with elongated tubular burner head
    • F23D14/105Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with elongated tubular burner head with injector axis parallel to the burner head axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/26Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid with provision for a retention flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00003Fuel or fuel-air mixtures flow distribution devices upstream of the outlet

Definitions

  • the invention is based on an all gas burner according to the first part of claim 1.
  • a burner bar with a U-shaped cross section is plugged onto the head side of the burner tube with a continuous longitudinal opening, in which the slots are arranged for the exit of the fuel gas and for the formation of the burner flames.
  • the head strip of the burner strip has a V-shaped profile with the tip turned down and the slots extend at both ends into the side strips of the burner strip which are angled downwards.
  • the side strips lie snugly against the outside of the two side walls of the burner tube, which extend parallel to one another at the same distance from the mouth plane of the longitudinal opening on the head side of the burner tube.
  • the upper bands of the side walls of the burner tube are provided with individual cutouts which correspond to the slot ends of the plugged burner strip.
  • outlet openings for auxiliary flames are formed which facilitate the ignition of the burner tube to the burner tube in the case of a rust-like arrangement, but do not hinder the secondary air supply to the main flames of the burner.
  • the head side of the burner tube which is arched transversely to the longitudinal direction, is provided with two rows of obliquely outwardly oriented holes, each hole of the one row having a slot with an adjacent hole of another row is connected.
  • the main flames emerge through the holes and the slots are intended to facilitate the ignition from main flame to main flame. So that the auxiliary gas emerging through the slots is throttled sufficiently compared to the main gas emerging through the holes, the slots must be dimensioned very narrowly, which results in high tool wear.
  • an atmospheric all-gas burner with an elongated burner strip is known (DE-A1 No. 1915832), in which the individual gas outlet openings are delimited by a plurality of edge regions which are bent outwards and are separated from one another at their adjacent side edges by interruptions.
  • vortices are formed at the edges of the burner openings, which favor the holding of the flames at the burner openings.
  • holes serving specifically for the formation of auxiliary flames are not provided, and the method proposed for producing the edge regions separated from one another by interruptions limits the possibilities for cross-sectional design of the burner openings.
  • the arrangement according to the invention with the characterizing features of patent claim 1 has the advantage that the burner can be subjected to higher loads than the burner of a known type without the combustion and the flame formation becoming unstable with the same area.
  • the side guide tabs on the slots result in flawless, parallel and therefore well ventilated main flames, and the holding effect of the auxiliary flames is further supported by the different exit levels of the side holes to the guide tabs on the burner strip.
  • the width of the slots must be matched to the volume of the main flames, which results in longer tool life than when producing burners with auxiliary flame slots.
  • the height of the burner tubes can also be made smaller than in known burners of comparable power. This is particularly advantageous in the case of burner tubes which form a structural unit with an injector and a mixing chamber. If, as is known, the injector in such burners is arranged parallel to the longitudinal axis of the burner tube, a particularly favorable ratio of the overall height and the output of the burner can be achieved.
  • the pairs of lobes of the sheet metal part delimiting the slots for the main flames are each separated from one another by a stamped cut in the sheet metal part and then removed from the sheet metal part, and that the stamped cut extends at both ends to the holes for the auxiliary flame.
  • the diameter of the holes for the auxiliary flames can expediently be the same or larger than the parallel spacing of the bending edges of the tabs assigned to one another.
  • the ratio of the width of the burner tube, the size of the relaxation chambers and the size of the longitudinal opening under the slots for the main flames can be optimized if the relaxation chambers are formed between the side strips of the attached burner strip and the edge sections of the side walls of the burner tube that delimit the longitudinal opening and these edge sections to the longitudinal median plane of the burner tube are bent.
  • the throttle openings leading into the expansion chambers can be formed for production purposes by cutouts in the edge sections of the burner tube which delimit the longitudinal opening.
  • the flame stability can be further improved if the edge plane of the longitudinal opening of the burner tube lies below the inner wall plane of the head strip of the attached strip.
  • throttle the flow rate of the fuel or the fuel / air mixture upstream of the outlet openings on the top side of the burner by suitable means.
  • This can advantageously be done by embossing the side walls of the burner tube at opposite points to form a narrow flow cross section.
  • an intermediate wall with throttle openings can be provided in the burner tube, which is expediently arranged downstream of the narrowed flow cross sections formed by the impressions of the side walls.
  • the throttling of the fuel / air mixture is particularly advantageous in the case of burner tubes which form a structural unit with an injector and a mixing chamber. If the axis of the injector in such burner tubes runs parallel to the longitudinal axis of the burner tube, the mixing chamber lies in the region of a deflection of the flow channel, in which a particularly high turbulence and good additional mixing of the combustion components occurs.
  • the arrangement of the throttling points upstream of the flame outlet openings results in a calming of the flow immediately behind the actual mixing zone in the region of the deflection of the flow channel, which together with the raised flaps at the slot-shaped outlet openings for the main flames results in a stable flame pattern even under high burner loads.
  • a particularly good secondary air supply to the roots of the main flames is achieved if, according to a further proposal of the invention, the slots for the main flames on the head side of the burner tube are selected to have different lengths.
  • FIG. 1 shows a side view of a burner tube designed according to the invention
  • FIG. 2 shows a plan view of the burner tube according to FIGS. 1 and 3 on an enlarged scale
  • a section along the line 111-111 in FIG. 1 in FIG. 4 3 shows a section corresponding to FIG. 3 through the head region of the burner tube
  • FIG. 5 shows a plan view of the burner strip in the direction of arrow A in FIG. 4.
  • FIG. 6 is a section along the line VI-VI in FIG. 5
  • FIG. 7 shows a method step in the manufacture of the burner strip of the burner tube according to FIG. 1.
  • the burner tube is composed of two half-shells 10 and 12 embossed from sheet metal, which in side view have an approximately rectangular profile with a notched corner region 14.
  • the lateral edges 16, 18 and the lower edge 20, 22 of the half-shells 10 and 12 are connected to one another in a gastight manner by folding.
  • the two half-shells 10 and 12 are provided with edge sections 26 and 28 which are bent towards the central longitudinal plane 24 (FIG. 4) of the burner tube and which delimit a longitudinal opening 30 of the burner tube between them.
  • a space 32 is formed in the burner tube below the longitudinal opening 30 and is connected to a mixing chamber 36 between the two half-shells 10 and 12 via a narrowed flow cross-section 34 (FIG. 3).
  • an injector opening 38 is formed between the two half-shells, which leads into the mixing chamber 36 via a cylindrical channel 40 and a diffuser-like widening channel 42.
  • the two half-shells 10 and 12 abut one another and are additionally connected to one another there via rivets 44 or the like.
  • a strip 46 is inserted, which has a slot 48 on its head side for throttled passage of the fuel / air mixture.
  • the slot 48 merges into a narrower longitudinal section 50 (FIG. 2), which is dimensioned such that there is approximately a uniform pressure distribution over the entire length of the burner tube in its longitudinal opening 30.
  • a burner strip 52 with a U-shaped cross section is placed at the top, the downwardly angled side strips 54 of which are locked on the half-shells 10, 12. This is done by local impressions 56 (FIG. 1) in the side strips 54, which engage in the appropriate position of the burner strip 52 in corresponding recesses in the half-shells 10, 12.
  • the inner head wall 58 is in the locking position the burner strip 52 at a short distance a (FIG. 4) from the mouth plane 60 of the longitudinal opening 30 of the burner tube.
  • the burner strip 52 is provided with slots 62 arranged transversely to the longitudinal axis over almost its entire length for the outflow of the fuel / air mixture and for the formation of the main flames of the burner.
  • the slots 62 are formed between tabs 66, which are bent out of the plane of the head side of the burner strip 52.
  • a stamped cut 68 (FIG. 7) is provided in the initially flat sheet metal plate, which extends up to the holes 64. The tabs 66 are then bent out of the board along the bending lines 70, which can be done simultaneously with the angling of the side strips 54.
  • transition edges 72 are formed at each slot end, which connect the edge edge 74 of the hole 64 lying in the plane of the head side of the burner strip 52 to the longitudinal edges 76 of the slots 62 running a little further above this plane.
  • So-called relaxation chambers 78 are formed in the burner tube below the holes 64 in the burner strip 52, and are connected to the space 32 above the inserted strip 46 via notches 80 on the edge sections 26 and 28 of the half-shells 10 and 12.
  • the notches 80 are evenly distributed over the entire length of the burner tube.
  • the holes 64 are arranged in such a way that every fourth hole in each row of holes is moved a little inwards.
  • the inwardly displaced holes 64 of one row of holes are offset by two slot divisions from the inwardly displaced holes of the other row of holes. This results in slot groups 82 in a periodic sequence, in which short slots alternate with long ones and there is a shortening alternately on one and the other long side.
  • the degree of displacement of the holes 64 inwards is selected such that the holes 64 still open into the relaxation chambers 78.
  • the fuel is blown into the injector 38 of the burner tube via a nozzle, not shown, from where it reaches the mixing chamber 36 with the air drawn in.
  • the fuel / air mixture which has already been intensively mixed in the injector passes through the narrowed flow cross section 34 and the slot 48, 50 in the inserted strip 46 into the longitudinal opening 30 of the burner tube. Because of the different width of the slot 48, 50 in the strip 46 used, the fuel / air mixture has approximately the same pressure over the entire length of the burner tube. As a result of this and by guiding the flow directly in front of the outlet openings 62 on the tab 66, a uniform flame pattern is achieved over a large control range of the burner.
  • the arrangement of the holes 64 can be varied compared to the exemplary embodiment. However, tests have shown that the displacement of the holes 64 selected in the exemplary embodiment provides optimum values with regard to flame stability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Allgasbrenner nach dem ersten Teil des Patentanspruchs 1. Bei einem bekannten Brenner dieser Gattung (DE-A Nr. 2363611) ist auf die mit einer durchgehenden Längsöffnung versehene Kopfseite des Brennerrohres eine im Querschnitt U-förmige Brennerleiste aufgesteckt, in welcher die Schlitze zum Austritt des Brenngases und zur Bildung der Brennerflammen angeordnet sind. Der Kopfstreifen der Brennerleiste hat ein V-förmiges Profil mit nach unten gekehrter Spitze und die Schlitze reichen an beiden Enden bis in die nach unten abgewinkelten Seitenstreifen der Brennerleiste hinein. Die Seitenstreifen liegen satt an den beiden Seitenwänden des Brennerrohres aussen an, die sich bis zur Mündungsebene der Längsöffnung an der Kopfseite des Brennerrohres im gleichen Abstand parallel zueinander erstrecken. Die oberen Bänder der Seitenwände des Brennerrohres sind mit einzelnen Aussparungen versehen, welche mit Schlitzenden der aufgesteckten Brennerleiste korrespondieren. Dadurch sind Austrittsöffnungen für Hilfsflammen gebildet, welche die Überzündung von Brennerrohr zu Brennerrohr bei rostförmiger Anordnung erleichtern, die Sekundärluftzuführung zu den Hauptflammen des Brenners jedoch nicht behindern.
  • Diese bekannten Brenner zeigen ein gutes Flammenbild und arbeiten stabil, wenn die Belastung des Brenners, d.h. die proZeit- und Flächeneinheit durchgesetzte Brennstoffmenge, und damit die Geschwindigkeit, mit der das Brenngas und die Verbrennungsluft das Brennerrohr durchströmt, einen bestimmten Grenzwert nicht übersteigt.
  • Bei einer anderen bekannten Ausführung eines atmosphärischen Allgasbrenners (DE-B Nr. 1008678) ist die quer zur Längsrichtung gewölbte Kopfseite des Brennerrohres mit zwei Reihen von schräg nach aussen gerichteten Löchern versehen, wobei jedes Loch der einen Reihe über einen Schlitz mit einem benachbarten Loch der anderen Reihe verbunden ist. Durch die Löcher treten die Hauptflammen aus und die Schlitze sollen das Überzünden von Hauptflamme zu Hauptflamme erleichtern. Damit das durch die Schlitze austretende Hilfsgas gegenüber dem durch die Löcher austretenden Hauptgas genügend stark gedrosselt wird, müssen die Schlitze sehr eng bemessen werden, wodurch sich ein hoher Werkzeugverschleiss ergibt.
  • Ferner ist ein atmosphärischer Allgasbrenner mit einer gestreckten Brennerleiste bekannt (DE-A1 Nr. 1915832), bei welcher die einzelnen Gasaustrittsöffnungen durch mehrere, nach aussen aufgebogene Randbereiche begrenzt sind, welche an ihren aneinandergrenzenden Seitenrändern durch Unterbrechungen jeweils voneinander getrennt sind. Durch diese Ausbildung werden an den Rändern der Brenneröffnungen Wirbel gebildet, welche das Halten der Flammen an den Brenneröffnungen begünstigen. Bei diesen Brennern sind eigens zur Bildung von Hilfsflammen dienende Löcher nicht vorgesehen und das zum Herstellen der durch Unterbrechungen voneinander getrennten Randbereiche vorgeschlagene Verfahren schränkt die Möglichkeiten zur Querschnittsgestaltung der Brenneröffnungen ein.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemässe Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, dass der Brenner bei gleicher Fläche höher belastet werden kann als ein Brenner bekannter Bauart, ohne dass die Verbrennung und das Flammenbild instabil werden. Durch die seitlichen Führungslappen an den Schlitzen ergeben sich einwandfreie, parallel zueinander stehende und dadurch gut belüftete Hauptflammen, und die Haltewirkung der Hilfsflammen wird noch unterstützt durch die unterschiedlichen Austrittsebenen der seitlichen Löcher zu den durchgestellten Führungslappen der Brennerleiste. Die Breite der Schlitze ist auf das Volumen der Hauptflammen abzustimmen, wodurch sich höhere Standzeiten des Werkzeugs als bei Herstellung von Brennern mit Hilfsflammenschlitzen ergeben. Ferner kann auch die Höhe der Brennerrohre kleiner bemessen werden als bei bekannten Brennern vergleichbarer Leistung. Das ist besonders bei solchen Brennerrohren vorteilhaft, welche mit einem Injektor und einer Mischkammer eine Baueinheit bilden. Wenn bei solchen Brennern der Injektor wie bekannt parallel zur Längsachse des Brennerrohrs angeordnet ist, lässt sich ein besonders günstiges Verhältnis von Bauhöhe und Leistung des Brenners erzielen.
  • Durch die in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Patentanspruch 1 angegebenen Anordnung möglich.
  • Bei Brennern, bei denen die kopfseitige Wand des Brennerrohres aus einem Blechteil gebildet ist, wird vorgeschlagen, dass die die Schlitze für die Hauptflammen begrenzenden Lappenpaare des Blechteils jeweils durch einen Stanzschnitt im Blechteil voneinander getrennt und danach aus dem Blechteil herausgestellt sind, und dass der Stanzschnitt an seinen beiden Enden bis zu den Löchern für die Hilfsflammen reicht. Dadurch ergeben sich eine fertigungsgerechte Konstruktion und ausserdem der Vorteil, dass die Löcher für die Hilfsflammen an den aufsteigenden Randflanken der hochgestellten Lappen in die Schlitze für die Hauptflammen übergehen. Der Durchmesser der Löcher für die Hilfsflammen kann zweckmässig gleich oder grösser wie der Parallelabstand der Biegekanten der jeweils einander zugeordneten Lappen sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn unter den Löchern für die Hilfsflammen an sich bekannte Entspannungskammern im Brennerrohr gebildet sind, welche über Drosselöffnungen mit dem unter den Schlitzen für die Hauptflammen liegenden Raum des Brennerrohres verbunden sind. Durch die Anordnung solcher Entspannungskammern in Verbindung mit den unmittelbar in die Schlitze für die Hauptflammen übergehenden Hilfsflammenlöchern ergibt sich ein besonders hoher Stabilisierungseffekt der Hilfsflammen.
  • Das Verhältnis von Breite des Brennerrohres, Grösse der Entspannungskammern und Grösse der Längsöffnung unter den Schlitzen für die Hauptflammen lässt sich optimieren, wenn die Entspannungskammern gebildet sind zwischen den Seitenstreifen der aufgesetzten Brennerleiste und den die Längsöffnung begrenzenden Randabschnitten der Seitenwände des Brennerrohres und diese Randabschnitte zur Längsmittelebene des Brennerrohres hin abgekröpft sind.
  • Die in die Entspannungskammern führenden Drosselöffnungen können fertigungsgerecht durch Aussparungen in den die Längsöffnung begrenzenden Randabschnitten des Brennerrohres gebildet sein.
  • Die Flammenstabilität kann weiter verbessert werden, wenn die Randebene der Längsöffnung des Brennerrohres unterhalb der inneren Wandebene des Kopfstreifens der aufgesetzten Leiste liegt.
  • Zu demselben Zweck wird vorgeschlagen, die Strömungsgeschwindigkeit des Brennstoffes bzw. des Brennstoff/Luft-Gemisches stromauf der Austrittsöffnungen an der Kopfseite des Brenners durch geeignete Mittel zu drosseln. Das kann vorteilhaft durch Einprägungen der Seitenwände des Brennerrohres an gegenüberliegenden Stellen zur Bildung eines verengten Strömungsquerschnittes geschehen. Zusätzlich dazu kann eine Zwischenwand mit Drosselöffnungen im Brennerrohr vorgesehen sein, die zweckmässig stromab des durch die Einprägungen der Seitenwände gebildeten verengten Strömungsquerschnitte angeordnet ist.
  • Die Drosselung des Brennstoff/Luft-Gemisches ist besonders vorteilhaft bei Brennerrohren, die mit einem Injektor und einer Mischkammer eine Baueinheit bilden. Wenn bei derartigen Brennerrohren die Achse des Injektors parallel zur Längsachse des Brennerrohres verläuft, liegt die Mischkammer im Bereich einer Umlenkung des Strömungskanals, in welcher eine besonders hohe Turbulenz und gute zusätzliche Durchmischung der Verbrennungskomponenten entsteht. Durch die Anordnung der den Flammenaustrittsöffnungen vorgelagerten Drosselstellen wird unmittelbar hinter der eigentlichen Mischzone im Bereich der Umlenkung des Strömungskanals eine Beruhigung der Strömung erzielt, welche zusammen mit den hochgestellten Lappen an den schlitzförmigen Austrittsöffnungen für die Hauptflammen ein stabiles Flammenbild auch bei hohen Belastungen des Brenners ergibt.
  • Eine besonders gute Sekundärluftzuführung zu den Wurzeln der Hauptflammen wird erreicht, wenn nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Schlitze für die Hauptflammen an der Kopfseite des Brennerrohres unterschiedlich lang gewählt werden.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäss ausgebildeten Brennerrohres, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Brennerrohr nach Fig. 1 und Fig. 3 in vergrössertem Massstab einen Schnitt nach der Linie 111-111 in Fig. 1. in Fig. 4 ist noch stärkervergrössert ein der Fig. 3 entsprechender Schnitt durch den Kopfbereich des Brennerrohres dargestellt und Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die Brennerleiste in Richtung des Pfeiles A in Fig. 4. Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5 und Fig. 7 zeigt einen Verfahrensschritt bei der Herstellung der Brennerleiste des Brennerrohres nach Fig. 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Das Brennerrohr ist aus zwei aus Blech geprägten Halbschalen 10 und 12 zusammengesetzt, welche in Seitenansicht ein etwa rechteckiges Profil mit einem ausgeklinkten Eckbereich 14 haben. Die seitlichen Ränder 16, 18 und der untere Rand 20, 22 der Halbschalen 10 und 12 sind durch Falzen gasdicht miteinander verbunden. Am oberen Rand sind die beiden Halbschalen 10 und 12 mit gegen die Längsmittelebene 24 (Fig. 4) des Brennerrohres hin abgekröpften Randabschnitten 26 und 28 versehen, welche zwischen sich eine Längsöffnung 30 des Brennerrohres begrenzen. Unterhalb der Längsöffnung 30 ist im Brennerrohr ein Raum 32 gebildet, der über einen verengten Strömungsquerschnitt 34 (Fig. 3) mit einer Mischkammer 36 zwischen den beiden Halbschalen 10 und 12 verbunden ist. An der senkrechten Kante der Ausklinkung 14 ist zwischen den beiden Halbschalen eine Injektoröffnung 38 gebildet, welche über einen zylindrischen Kanal 40 und einen sich diffusorartig erweiternden Kanal 42 in die Mischkammer 36 führt. Ausserhalb des beschriebenen Strömungskanals liegen die beiden Halbschalen 10 und 12 aneinander an und sind dort über Niete 44 od. dgl. zusätzlich miteinander verbunden.
  • In den unter der Längsöffnung 30 des Brennerrohres liegenden Raum 32 ist eine Leiste 46 eingesetzt, welche an ihrer Kopfseite einen Schlitz 48 zum gedrosselten Durchtritt des Brennstoff/Luft-Gemisches hat. In dem unmittelbar über der Mischkammer 36 liegenden Bereich geht der Schlitz 48 in einen engeren Längsabschnitt 50 (Fig. 2) über, welcher so bemessen ist, dass sich über die gesamte Länge des Brennerrohres in dessen Längsöffnung 30 annähernd eine gleichmässige Druckverteilung ergibt.
  • Auf das Brennerrohr ist oben eine im Querschnitt U-förmige Brennerleiste 52 aufgesetzt, deren nach unten abgewinkelte Seitenstreifen 54 an den Halbschalen 10, 12 verrastet sind. Dies erfolgt durch örtliche Einprägungen 56 (Fig. 1) in den Seitenstreifen 54, welche in der vorschriftsmässigen Lage der Brennerleiste 52 in entsprechende Vertiefungen in den Halbschalen 10, 12 einrasten. In der Raststellung ist die innere Kopfwandung 58 der Brennerleiste 52 in geringem Abstand a (Fig. 4) von der Mündungsebene 60 der Längsöffnung 30 des Brennerrohres entfernt.
  • Auf der Kopfseite ist die Brennerleiste 52 annähernd über ihre gesamte Länge hinweg mit quer zur Längsachse angeordneten Schlitzen 62 zum Ausströmen des Brennstoff/Luft-Gemisches und zur Bildung der Hauptflammen des Brenners versehen. An den seitlichen Enden der Schlitze 62 sind Löcher 64 angeordnet, welche in die Schlitze 62 übergehen. Die Schlitze 62 sind zwischen Lappen 66 gebildet, welche aus der Ebene der Kopfseite der Brennerleiste 52 herausgebogen sind. Um die grösstmögliche Höhe der Lappen 66 zu erreichen, wird in der zunächst noch ebenen Blechplatine ein Stanzschnitt 68 (Fig. 7) vorgesehen, welcher sich bis zu den Löchern 64 erstreckt. Danach werden die Lappen 66 entlang der Biegelinien 70 aus der Platine herausgebogen, was gleichzeitig mit dem Abwinkeln der Seitenstreifen 54 geschehen kann. Auf diese Weise entstehen an jedem Schlitzende zwei Übergangskanten 72 (Fig. 4 und 5), welche die in der Ebene der Kopfseite der Brennerleiste 52 liegende Randkante 74 des Loches 64 mit den ein Stück weiter oberhalb dieser Ebene verlaufenden Längskanten 76 der Schlitze 62 verbinden.
  • Unter den Löchern 64 in der Brennerleiste 52 sind sogenannte Entspannungskammern 78 im Brennerrohr gebildet, welche über Ausklinkungen 80 an den Randabschnitten 26 und 28 der Halbschalen 10 und 12 mit dem Raum 32 oberhalb der eingesetzten Leiste 46 verbunden sind. Die Ausklinkungen 80 sind gleichmässig über die ganze Länge des Brennerrohres verteilt. Die Löcher 64 dagegen sind so angeordnet, dass in jeder Lochlängsreihe jedes vierte Loch ein Stück weit nach innen gerückt ist. Ausserdem sind die nach innen gerückten Löcher 64 der einen Lochreihe um zwei Schlitzteilungen gegenüber den nach innen gerückten Löchern der anderen Lochreihe versetzt. Dadurch ergeben sich in periodischer Folge Schlitzgruppen 82, in denen sich kurze Schlitze mit langen abwechseln und eine Kürzung abwechselnd auf der einen und der anderen Längsseite vorliegt. Das Mass der Verrückung der Löcher 64 nach innen ist so gewählt, dass die Löcher 64 noch in die Entspannungskammern 78 münden.
  • Im Betrieb des Brenners wird der Brennstoff über eine nicht gezeigte Düse in den Injektor 38 des Brennerrohres geblasen, von wo er mit der angesaugten Luft in die Mischkammer 36 gelangt. Das bereits im Injektor intensiv gemischte Brennstoff/Luft-Gemisch gelangt durch den verengten Strömungsquerschnitt 34 und den Schlitz 48, 50 in der eingesetzten Leiste 46 in die Längsöffnung 30 des Brennerrohres. Wegen der unterschiedlichen Breite des Schlitzes 48, 50 in der eingesetzten Leiste 46 hat das Brennstoff/Luft-Gemisch über die gesamte Länge des Brennerrohres hinweg annähernd den gleichen Druck. Dadurch und durch die Führung der Strömung unmittelbar vor den Austrittsöffnungen 62 an den Lappen 66 wird über einen grossen Regelbereich des Brenners hinweg ein gleichmässiges Flammenbild erzielt. Durch die Verrückung von einzelnen Löchern 64 gegen die Längsmittelebene des Brenners hin wird der Zutritt von Sekundärluft an die Wurzeln der Hauptflammen verbessert. Ein wesentlicher Faktor für die Erhöhung der Flammenstabilität jedoch ist die Anordnung der Löcher 64, an welchen sich Hilfsflammen bilden, die aus den Entspannungskammern 78 gespeist und an den Kanten 72 zur Hauptflamme hingezogen werden und dabei einen Halteflammeneffekt ausüben. Dieser Effekt wird noch dadurch unterstützt, dass die Austrittsebene der Hilfsflammen tiefer liegt als die sich durch das Hochstellen der Lappen 66 ergebende Austrittsebene der Hauptflammen.
  • Die Anordnung der Löcher 64 kann gegenüber dem Ausführungsbeispiel variiert werden. Versuche haben jedoch ergeben, dass die beim Ausführungsbeispiel gewählte Versetzung der Löcher 64 bezüglich der Flammenstabilität optimale Werte liefert.

Claims (14)

1. Atmosphärischer Allgasbrenner, insbesondere für gasbeheizte Haushaltgeräte, mit mindestenseinem langgestreckten Brennerrohr (10,12), welches im unteren Bereich eine Öffnung (38) zum Einführen des Brennstoffs hat und an seiner Kopfseite mit quer zu seiner Längsachse angeordneten Schlitzen (62) zum Austritt des Brennstoffs und zum Bilden von Hauptflammen sowie mit Löchern (64) zum Bilden von Hilfsflammen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (62) für die Hauptflammen gebildet sind zwischen Längskanten (72) von aus der Ebene der Kopfseite hervortretenden, sich paarweise gegenüberstehenden Lappen (66) am Brennerrohr (10, 12), und dass die Löcher (64) für die Hilfsflammen unmittelbar an den Enden der Lappen (66) in der Ebene der Kopfseite angeordnet sind.
2. Brenner nach Anspruch 1, bei welchem die kopfseitige Wand des Brennerrohres (10, 12) aus einem Blechteil (52) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schlitze (62) für die Hauptflammen begrenzenden Lappenpaare (66) des Blechteils (52) jeweils durch einen Stanzschnitt (68) im Blechteil voneinander getrennt und danach aus dem Blechteil herausgestellt sind, und dass der Stanzschnitt (68) an beiden Enden bis in die Löcher (64) für die Hilfsflammen reicht.
3. Brenner nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (62, 64) für den Brennstoff im Kopfstreifen einer im Querschnitt mindestens annähernd U-förmigen Leiste (52) gebildet sind, welche mit ihren nach unten abgewinkelten Seitenstreifen (54) auf das oben mit einer Längsöffnung (30) versehene Brennerrohr aufgesteckt ist.
4. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass unter den Löchern (64) zum Bilden der Hilfsflammen an sich bekannte Entspannungskammern (78) im Brennerrohr (10, 12) gebildet sind, welche über Drosselöffnungen (80) mit dem unter den Schlitzen (62) für die Hauptflammen liegenden Raum (32) des Brennerrohres verbunden sind.
5. Brenner nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entspannungskammern (78) gebildet sind zwischen den Seitenstreifen (54) der aufgesetzten Brennerleiste (52) und den die Längsöffnung (30) begrenzenden Randabschnitten (26, 28) der Seitenwände (10, 12) des Brennerrohres, welche zu dessen Längsmittelebene (24, Fig. 4) hin abgekröpft sind.
6. Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Entspannungskammern (78) führenden Drosselöffnungen (80) durch Aussparungen in den die Längsöffnung (30) begrenzenden Randabschnitten (26, 28) des Brennerrohres (10, 12) gebildet sind.
7. Brenner nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Randebene (60) der Längsöffnung (30) des Brennerrohres (10, 12) unterhalb der inneren Wandebene (58) des Kopfstreifens der aufgesetzten Brennerleiste (52) liegt.
8. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (10, 12) des Brennerrohres zur Bildung eines verengten Strömungsquerschnittes (34) gegenüber den darüber liegenden Seitenwandabschnitten zur Längsmittelebene des Brennerrohres hin eingezogen sind.
9. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Brennerrohr (10,12) eine Zwischenwand (46) mit Drosselöffnungen (48, 50) eingesetzt ist.
10. Brenner nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (46) zwischen den Gasaustrittsöffnungen (30, 80) und dem verengten Strömungsquerschnitt (34) des Brennerrohres angeordnet ist.
11. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (62) für die Hauptflammen unterschiedlich lang bzw. gegeneinander versetzt sind.
12. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennerrohr (10, 12) in an sich bekannter Weise mit einem Injektor (38) und einer Mischkammer (36) eine Baueinheit bildet.
13. Brenner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennerrohr in bekannter Weise aus zwei Halbschalen (10, 12) gebildet ist, zwischen denen durch entsprechende örtliche Ausbauchungen der Halbschalen die Injektoröffnung (38) und die Mischkammer (36) gebildet sind.
14. Brenner nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektorachse in bekannter Weise parallel zur Längsachse des Brennerrohres angeordnet ist und die Mischkammer (36) sich m Bereich der dadurch bedingten Umlenkung des Strömungskanals für den Brennstoff und die angesaugte Luft befindet.
EP81106941A 1980-11-15 1981-09-04 Atmosphärischer Allgasbrenner, insbesondere für gasbeheizte Haushaltgeräte Expired EP0052191B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3043215 1980-11-15
DE19803043215 DE3043215A1 (de) 1980-11-15 1980-11-15 Atomphaerischer allgasbrenner, insbesondere fuer gasbeheizte haushaltgeraete

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0052191A2 EP0052191A2 (de) 1982-05-26
EP0052191A3 EP0052191A3 (en) 1982-09-01
EP0052191B1 true EP0052191B1 (de) 1984-07-11

Family

ID=6116919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106941A Expired EP0052191B1 (de) 1980-11-15 1981-09-04 Atmosphärischer Allgasbrenner, insbesondere für gasbeheizte Haushaltgeräte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0052191B1 (de)
DE (2) DE3043215A1 (de)
PT (1) PT73794B (de)
YU (1) YU42118B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117775A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Atmosphaerischer allgasbrenner, insbesondere fuer gasbeheizte haushaltsgeraete
GB8302977D0 (en) * 1983-02-03 1983-03-09 Furigas Uk Ltd Atmospheric gas burner
IT1205556B (it) * 1986-08-29 1989-03-23 Polidoro Aldo Testa di bruciatore di gas ottenuta mediante una lamiera punzonata
DE3702396B4 (de) * 1987-01-28 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Atmosphäricher Gasbrenner, insbesondere für Haushaltgeräte
DE3924747C2 (de) * 1988-12-14 1996-09-19 Samsung Electronics Co Ltd Gasbrenner
FR2652522A1 (fr) * 1989-08-10 1991-04-05 Vaillant Sarl Procede pour la fabrication d'un bruleur et disposotif pour l'execution de ce procede ainsi que bruleur realise suivant ce procede.
IT1256149B (it) * 1992-09-24 1995-11-29 Ferroli Spa Bruciatore a gas di tipo atmosferico con combustione a bassa produzione di ossidi di azoto e di ossidi di carbonio
GB9400007D0 (en) * 1994-01-04 1994-03-02 Bray Technologies Plc Improvements relating to gas burners
US6071115A (en) * 1994-03-11 2000-06-06 Gas Research Institute Apparatus for low NOx, rapid mix combustion
DE19602506C1 (de) * 1996-01-25 1997-05-15 Buderus Heiztechnik Gmbh Mischkammer für einen vormischenden Gasbrenner
IT1315671B1 (it) * 2000-09-26 2003-03-14 Worgas Bruciatori Srl Bruciatore a rampette a bassa rumorosita'
CN105003915B (zh) * 2015-07-09 2017-08-29 宁波方太厨具有限公司 一种用于燃气热水器的燃烧器
CN105222134A (zh) * 2015-10-18 2016-01-06 上海禾森机电有限公司 一种用于燃气热水器的燃烧器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008678B (de) * 1953-12-11 1957-05-23 Vaillant Joh Kg Bunsenbrenner, insbesondere fuer Gas-Wassererhitzer, mit waagerechtem Brennerrohr
DE1189225B (de) * 1960-12-06 1965-03-18 Junkers & Co Reihenbrenner
DE1242531B (de) * 1962-10-03 1967-06-22 Vaillant Joh Kg Bunsenbrenner fuer Gasgeraete
DE1915832A1 (de) * 1969-03-28 1970-10-08 Junkers & Co Brenner fuer gasbeheizte Geraete
FR2212910A5 (de) * 1972-12-28 1974-07-26 Saunier Duval
NL7508679A (nl) * 1975-07-21 1977-01-25 Remeha Fabrieken Bv Atmosferische gasbrander.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3164736D1 (en) 1984-08-16
DE3043215A1 (de) 1982-06-24
EP0052191A3 (en) 1982-09-01
EP0052191A2 (de) 1982-05-26
YU220481A (en) 1984-02-29
PT73794B (de) 1983-02-01
YU42118B (en) 1988-04-30
PT73794A (de) 1981-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218531T2 (de) Brenner mit geringer Erzeugung von Stickoxiden und kleine Verbrennungsvorrichtung
EP0052191B1 (de) Atmosphärischer Allgasbrenner, insbesondere für gasbeheizte Haushaltgeräte
EP0309838B1 (de) Gasbrenner
DE19502796B4 (de) Brenner
EP2423597B1 (de) Vormischbrenner für eine Gasturbine
EP0347834B1 (de) Brennerkopf für einen Gebläsegasbrenner
CH680084A5 (de)
DE4330083A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners
DE2261596C3 (de)
DE10010762C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE2839627C2 (de) Gasbrenner
EP0783089B1 (de) Kegelbrenner
DE4412315B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Brennkammer einer Gasturbine
DE2363611B2 (de) Reihenbrenner für gasbetriebene Heizvorrichtungen
EP0773404A2 (de) Brenner
EP0518072A1 (de) Brenner zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, einer Brennkammer einer Gasturbogruppe oder einer Feuerungsanlage
DE1954115C3 (de) Gasbrenner
EP0780628A2 (de) Vormischbrenner für einen Wärmeerzeuger
AT243465B (de) Gasbrenner mit langgestreckter Brennerkammer
DE4125226A1 (de) Vormischgasbrenner
CH692677A5 (de) Gasbrenner.
DE1779127C (de) Bunsenbrenner
DE1905528A1 (de) Gasbrenner,insbesondere fuer Durchlaufwassererhitzer sowie Verfahren zum Herstellen eines Gasbrenners
DE69213845T2 (de) Gasbrenner mit niedrigem NOx-Gehalt
DE1239796B (de) Reihenbrenner fuer gasfoermige Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810904

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3164736

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840816

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911125

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920828

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920929

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930904

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST