DE3041723C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Befördern von Stapeln aus bahnförmigen Einheiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Befördern von Stapeln aus bahnförmigen Einheiten

Info

Publication number
DE3041723C2
DE3041723C2 DE3041723A DE3041723A DE3041723C2 DE 3041723 C2 DE3041723 C2 DE 3041723C2 DE 3041723 A DE3041723 A DE 3041723A DE 3041723 A DE3041723 A DE 3041723A DE 3041723 C2 DE3041723 C2 DE 3041723C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
path
conveyor
grippers
stacks
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3041723A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3041723A1 (de
Inventor
Harvey James Green Bay Wis. Spencer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paper Converting Machine Co
Original Assignee
Paper Converting Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paper Converting Machine Co filed Critical Paper Converting Machine Co
Publication of DE3041723A1 publication Critical patent/DE3041723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3041723C2 publication Critical patent/DE3041723C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3054Arrangements for removing completed piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. by using belts or rollers
    • B65H31/3063Arrangements for removing completed piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. by using belts or rollers by special supports like carriages, containers, trays, compartments, plates or bars, e.g. moved in a closed loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/841Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements
    • B65G47/842Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • B65H2301/341Modifying, selecting, changing direction of displacement without change of plane of displacement
    • B65H2301/3411Right angle arrangement, i.e. 90 degrees
    • B65H2301/34112Right angle arrangement, i.e. 90 degrees changing leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4224Gripping piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/42242Gripping piles, sets or stacks of articles by acting on the outermost articles of the pile for clamping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4769Work feeder mounted on tool support
    • Y10T83/4772Gripper-type feeder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4778Work feed gripper carried on endless belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Relays Between Conveyors (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Fördern von länglichen Gegenständen zu einer Verpackungsmaschine der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der im Oberbegriff von Anspruch 2 erläuterten Art.
  • Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus der DE-OS 21 09 709 bekannt. Das bekannte Verfahren dient insbesondere zum Übergeben einzelner Packmaterialzuschnitte bei Packmaschinen. Die zur Durchführung dieses Verfahrens verwendete Vorrichtung weist einen ersten Förderer für den ersten Weg und einen zweiten Förderer für den zweiten Weg auf. Die Packmaterialzuschnitte werden von einer Bahn abgeschnitten und einzeln an ihren kurzen Seiten ergriffen und über den ersten Weg geführt. Am Ende des ersten Weges wird die Längsseite des Packmaterialzuschnittes von einer am zweiten Förderer angeordneten zweiten Greifvorrichtung ergriffen und nach dem Lösen der ersten Greifvorrichtung längs des zweiten Förderweges transportiert. Am Ende des zweiten Förderweges wird der Packmaterialzuschnitt in nicht gezeichneter Weise an die Verpackungsmaschine übergeben.
  • Das bekannte Verfahren ist zunächst nicht zum Transportieren von Stapeln geeignet, da sich der Stapel bei einer reinen Unterstützung nur an der Schmalseite unweigerlich auffächern würde. Desweiteren wird die Zuliefergeschwindigkeit von Packmaterialzuschnitten zu einer Verpackungsmaschine durch die Dauer des Verpackungsvorganges in der Maschine bestimmt. Auf jeden Fall spielt die Erhöhung der Zuliefergeschwindigkeit auf einen maximal möglichen Wert bei dem bekannten Verfahren keine Rolle. Dies zeigt sich auch darin, daß eine für die Erhöhung der Geschwindigkeit sehr ungünstige Reihenfolge der Lage, in der die Packmaterialzuschnitte transportiert werden, gewählt wurde. Das erste Band kann nur so schnell laufen bzw. muß entsprechend große Abstände zwischen den einzelnen Greifern aufweisen, daß sich das zweite Band zumindest um die Länge der langen Seite bewegen kann, ehe ein neuer Zuschnitt übernommen werden kann. Es wird weiterhin gesagt, daß die Greifvorrichtung so lange geschlossen bleiben muß, bis die zweite Greifvorrichtung am zweiten Förderer geschlossen ist. Würde dies bei hoher Geschwindigkeit geschehen, so würde der Zuschnitt zumindest leicht schräg in den Winkel zwischen den beiden Förderer gezogen und auf Zug beansprucht. Außerdem ist die für das bekannte Verfahren notwendige Vorrichtung sehr anfällig gegenüber den geringsten Unregelmäßigkeiten. Die Vorrichtung funktioniert beispielsweise dann schon nicht mehr zufriedenstellend, wenn sich die Abstände zwischen den Greifvorrichtungen auf dem einen Förderer, beispielsweise durch eine Dehnung des umlaufenden Riemens, gegenüber den Abständen der Greifvorrichtungen auf dem anderen Förderer geringfügig verändern, so daß sich auch die Betätigungszeitpunkte der beiden Greifvorrichtungen verschieben. Schließlich ist eine Übergabe an einen dritten Weg nicht vorgesehen.
  • Die Erfindung stellt eine Verbesserung des Gegenstandes der US-Patentschrift 32 88 266 dar, die auf eine Überführungsvorrichtung (Beschickungsvorrichtung für eine Kartonherstellungsmaschine) gerichtet ist. Diese Vorrichtung verwendet Streifer, die Stapel aus bahnförmigen Einheiten, z. B. zusammengefaltete Zellstoffbahnen, C-förmig gefaltete Handtücher und dgl., längs eines Bogens schieben, um die Stapelrichtung zu ändern und die Lage unter Ausrichtung der Stapel relativ zur Mittellinie des Stapelweges zu modifizieren. Eine nach diesem US- Patent arbeitende Maschine ist auf 250-275 Stapel (oder Klips) pro Minute begrenzt. Oberhalb dieser Geschwindigkeiten wird der Luftwiderstand, insbesondere bei C-förmig gefalteten Produkten, zu einem Problem, bei denen die "Schenkel" sich wegen des Luftwiderstandes auffalten können und damit zu einem Verklemmen entweder in der Überführungsvorrichtung ( Beschikkungsvorrichtung für die Kartonherstellungsmaschine), am zugebenden Becherförderer für die Kartonherstellungsmaschine oder an der Kartonherstellungsmaschine selbst führen.
  • Das Hauptproblem liegt darin, daß die Stapel oder Klips nicht längs des gesamten Überführungszyklus "eingeschlossen" sind. Der Grund für die fehlende zwangsmäßige Einschließung der Stapel ist die schwierige und bislang nicht gelöste Notwendigkeit, die Richtung des Stapellaufweges zu ändern, ohne daß der Stapel seine Lage in Bezug auf eine Raumstelle verändert. Dies ist notwendig, um der Kartonfertigungsmaschine oder einer anderen Verarbeitungseinrichtung Teile in richtiger Lage vorzulegen.
  • Die bisherigen Überführungsgeschwindigkeiten waren auf 250 bis 275 Stapel pro Minute beschränkt. Gewisse Kartonfertigungsmaschinen können bis zu 300 Klips pro Minute verarbeiten, doch selbst, wenn man vorsehen würde, zwei Kartonverarbeitungsmaschinen in Tandemanordnung für die Verarbeitung von 600 Klips pro Minute anzuordnen, würden die gegenwärtigen Überführungseinheiten Klips mit diesen Geschwindigkeiten wegen der Höhe der Beanspruchung, der fehlenden Einschließung des Produktes und des Luftwiderstandes nicht verarbeiten können.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fördern übereinanderliegender Bahneinheiten, insbesondere von Stapeln, aufzuzeigen, mit dem die Überführungsgeschwindigkeit zu einer Verpackungsmaschine wesentlich erhöht werden kann.
  • Die Aufgabe wird bei einem Verfahren nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 2 gelöst.
  • Da die Stapel auf dem ersten und dem zweiten Weg durch eine einzige Greifvorrichtung geführt werden, wird die Geschwindigkeit durch die Übergabe vom ersten auf den rechtwinklig dazu verlaufenden zweiten Weg nicht begrenzt. Dadurch kann auch die Bewegungsgeschwindigkeit des den ersten und zweiten Weg umfassenden Endlosförderers so groß gewählt werden, wie es die Schneideinrichtung zuläßt. Weiterhin findet die Übergabe zwischen dem zweiten und dem dritten Weg während der Bewegung entlang des zweiten Weges statt, so daß geringfügige Unterschiede zwischen der Geschwindigkeit entlang des ersten Weges und der Geschwindigkeit der zweiten Greifvorrichtung bei der Übergabe auf den dritten Weg nicht zu einer Zugbeanspruchung der Stapel führt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind den Ansprüchen 4 bis 7 zu entnehmen.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß aufgebaute Vorrichtung,
  • Fig. 1A eine grafische Darstellung der verschiedenen Bewegungen der zweiten Greifeinrichtung, die in Ausrichtung zu der ersten Greifeinrichtung in Fig. 1 angeordnet ist,
  • Fig. 2 eine fragmentarische perspektivische Ansicht von einem Teil der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung,
  • Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1,
  • Fig. 4 eine fragmentarische perspektivische Ansicht der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung in vergrößertem Maßstab,
  • Fig. 5 eine geschnittene Ansicht längs der Schnittlinie 5-5 in Fig. 3,
  • Fig. 6 eine vergrößerte geschnittene Ansicht längs der Schnittlinie 6-6 in Fig. 5,
  • Fig. 7 eine Draufsicht auf die zweite in Fig. 6 gezeigte Greifeinrichtung, und
  • Fig. 8 eine schematische Draufsicht auf eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In Fig. 1 bezieht sich das am linken unteren Teil der Figur eingetragene Bezugszeichen 10 allgemein auf den Rahmen der Maschine. Der Rahmen ist zum größten Teil nicht eingezeichnet, um die übrigen Bauteile deutlicher darzustellen.
  • An dem Rahmen 10 ist ein erster Endlosförderer 11 gehalten, der, wie dargestellt, einem im wesentlichen dreieckförmigen geschlossenen Bewegungsweg folgt. Dabei läuft er längs eines ersten geradlinigen Weges 12 (vgl. mittlerer unterer Teil der Fig. 1), dann um einen bogenförmigen Quadranten 13 (mit einer 90°-Wendung) und längs eines zweiten geradlinigen Weges 14, der senkrecht zum ersten Weg 12 steht. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der übrige Teil des Bewegungsweges des Förderers 11 nicht von Bedeutung.
  • Der Förderer 11 kann übereinanderliegende Bahnen, z. B. C-förmig gefaltete Bahnen 15 , wie sie fragmentarisch in Fig. 4 gezeigt sind, verarbeiten. Eine Vielzahl von unterschiedlichen Arten übereinanderliegender Bahnlagen kann durch die Erfindung in vorteilhafter Weise befördert werden.
  • Insbesondere treffen die übereinanderliegenden Bahnen 15 (vgl. insbesondere Fig. 2) auf eine erste Greifeinrichtung, die aus longitudinal voneinander beabstandeten Greifern mit dem allgemeinen Bezugszeichen 16 besteht.
  • Nach Fig. 1 gelangen die Greifer, die vertikal voneinander beabstandete Klemmplatten aufweisen, über und unter die durchgehenden Bahnen 15, wenn diese auf einer Platte 17 aufliegen. Die Greifer 16 erfassen die kontinuierlich bewegte Säge (18) einer in der US-Patentschrift 40 41 813 beschriebenen Bauart) wird zwischen die Greifern 16 bewegt und trennt während ihrer Bewegung mit der Fördereinrichtung 11 die Bahnen zu Stapeln 19 quer durch (vgl. Fig. 1 und 2).
  • Wie erwähnt, werden die Stapel längs des Bogens 13 um 90° umgelenkt, wobei sie jedoch ihre ursprüngliche Lage beibehalten, d. h. die Längsabmessung (wie dargestellt) bleibt parallel zum ersten geradlinigen Weg 12 und dies sogar, wenn die Stapel sich längs des zweiten geradlinigen Weges 14 bewegen.
  • Bei der Bewegung der Stapel längs des zweiten geradlinigen Weges 14 treffen sie auf die Greifer 21 von einer zweiten allgemein mit 20 bezeichneten Fördereinrichtung (vgl. auch Fig. 5 bis 7) und werden von dem zweiten geradlinigen Weg 14 auf einen dritten geradlinigen Weg überführt, wo sie von einem Becherförderer 22 zur Abgabe an eine Kartonfertigungsmaschine aufgenommen werden.
  • Erste Fördereinrichtung
  • Details der Arbeitsweise der ersten Fördereinrichtung 11 lassen sich aus Fig. 2 entnehmen, bei der drei vertikal liegende Wellen 23, 24 und 25 in geeigneter Weise im nicht gezeigten Rahmen 10 gelagert sind. Vertikal in Abstand voneinander stehende Kettenräder 26, 27 sind auf der Welle 23 angeordnet, während Kettenräder 28, 29 an der Welle 24 und Kettenräder 30, 31 an der Welle 25 befestigt sind. Die Kettenradsätze 26-28-30 und 27-29-31 bilden zwei Kettenlaufwege, d. h. Laufwege für die obere Kette 32 und die untere Kette 33. Jede Kette trägt ein Paar Tragarme 34 (in Bezug auf die Kette 32) und 35 (in Bezug auf die Kette 33), wobei jedes Paar Tragarme 34 und 35 einen L-förmigen Arm 36 hält, von denen zwei in Fig. 2 zu sehen sind. Bei der Drehung der Kettenräder 26-31 werden daher die sich darum erstreckenden Ketten 32 und 33 mitgenommen und bewegen sich die L-förmigen Arme längs eines endlosen im wesentlichen dreieckförmigen Weges. An jedem L-förmigen Arm 36 ist in geeigneter Weise eine Stütze 37 gehalten und gelagert.
  • In Fig. 4 ist ein einzelner L-förmiger, mit 36 bezeichneter Arm perspektivisch dargestellt. Danach umfaßt der Arm 36 einen nach oben ragenden Abschnitt 38 und einen horizontalen Abschnitt 39, der mit einer Öffnung 40 versehen ist, in der ein Lager 41 befestigt ist. Die Welle 37 ist drehbar im Lager 41 gehalten.
  • Die Welle 37 trägt an ihrem oberen Ende eine Greiferhalterung 42, die ebenfalls eine L-förmige Gestalt hat und fest eine untere Platte 43 abstützt. Am oberen Abschnitt der Greiferhalterung 42 ist ein Schwenkarm 44 drehbar gehalten, an dem die obere Platte 45 befestigt ist. Von der Halterung 42 wird ferner ein Nockenfolgeorgan 46 getragen, das mit dem unteren Umriß eines Nockenführungsteiles 47 in Eingriff treten kann.
  • In Fig. 1 bezeichnet die Stelle A einen Zykluszeitpunkt, bei dem die Platte 45 geschlossen ist oder sich in Greifstellung befindet - im oberen mittleren Teil der Fig. 4 ist der Umriß des Nockenführungsteiles bei A zu sehen und weist an dieser Stelle eine relative Hochlage auf, so daß die Feder 48 den Arm 44 nach unten schwenkt und damit die Platte 45 in Greif- oder Klemmbeziehung zu einem nicht gezeigten Stapel bringt.
  • Wenn die Fördereinrichtung 11 läuft, kommt der Greifer 16 schließlich in eine Stellung B (vgl. Fig. 1 und 4), bei der sich das Nockenführungsteil 47 nach unten neigt, so daß das Folgeorgan 46 dem Umriß des Führungsteiles folgend die Platte 45 gegen die Kraft der Feder 48 nach oben drückt, d. h. der Greifer 16 in Fig. 2 die nunmehr offene Stellung einnimmt. In der Zwischenzeit läuft die Platte 43 unter die Platte 17, so daß sie in eine aufnehmende Beziehung zu den Endlosbahnen 15 kommt.
  • Das Nockenfolgeorgan 46 gelangt schließlich in die mit C angedeutete Stellung, bei der sich der Umriß des Nockenführungsteiles nach oben neigt, so daß die Feder 48 das Nockenfolgeorgan 46 unter Schließen der oberen Platte nach oben drückt. Der Schließvorgang ist an der Stelle D beendet. Dieser Vorgang wird durch das Vorsehen einer gleitbaren Anordnung 49 bewirkt, die sich relativ zur Halterung 42 unter der Kraft der Feder 48, der das gegen das Führungsteil 47 drückende Nockenfolgeorgan 46 entgegenwirkt, bewirkt.
  • In Fig. 1 bezeichnet die Stellung E die Eintrittsstelle der kontinuierlich sich bewegenden Säge 18, die sich zusammen mit der Fördereinrichtung zum Vorsehen der Stapeln 19 bewegt. Wenn die Stapel die Stellung F erreichen (vgl. Fig. 1), treten sie in den bogenförmigen Wendeweg ein, der an der Stelle G abgeschlossen ist. Während dieser Richtungsänderung der L-förmigen Arme 36 (vgl. Fig. 2) werden die Stapel 19 in der gleichen Lage relativ zum ersten geradlinigen Weg 12 mittels eines schwenkbaren Hilfsarmes 42 gehalten, der ebenfalls seine Richtung ändert, jedoch keine Änderung der Ausrichtung unter dem Einfluss eines Führungsteiles 50 für die Stellung (vgl. unterer Teil der Fig. 4) erfährt.
  • Als Voraussetzung für die zusammenwirkende Beziehung der L- förmigen Arme 36 und Hilfsarme 42 ist darauf hinzuweisen, daß die den Gegenstand klemmende und wendende Einrichtung, die in Fig. 2 (und im Detail in Fig. 4) das allgemeine Bezugszeichen 36-37-42 trägt, außerhalb des Teilkreises ( Kettenlaufweg) der zugehörigen Kettenräder 26-27 usw. angeordnet ist, und daß Spalte 19&min; (vgl. Fig. 1 und 2) entstehen, wenn die Klemm-Wendevorrichtung bei F ihren bogenförmigen Weg beginnt; die Spalte zwischen den Stapeln ermöglichen eine nachfolgende Schwenkbewegung, ohne daß die Stapel miteinander in Berührung treten.
  • Um die geklemmte Steuerung des Gegenstandes beizubehalten, damit dieser seine Richtung ohne Änderung seiner parallelen Ausrichtung zum ersten Weg 12 ändern kann, ist ein Nockenfolgeorgan 51 gemäß Fig. 4 nahe dem Nockenführungsteil 50 an einer Welle 52 befestigt, die wiederum von einem im wesentlichen horizontal liegenden Arm 53 getragen wird. An dem anderen Ende des Armes 53, das dem mit dem Nockenfolgeorgan 51 versehenen Ende abgewandt ist, ist die vertikale Stütze 37 befestigt, die, wie zuvor erwähnt, durch das Lager 41 am L-förmigen Arm 36 gehalten wird. Eine Feder 54 verbindet den Arm 53 mit dem L-förmigen Arm 36.
  • Die Bewegung längs des Bogenquadranten 13 kann aus Fig. 3 entnommen werden. Im unteren linken Teil an der Stelle F liegt der Stapel 19, wie dargestellt, mit einer bestimmten Abmessung (hier der Längserstreckung) parallel zum ersten Weg 12. Ungeachtet des Umstandes, daß sich der L-förmige Arm 36 längs des Bogens bewegt und um 90° dreht (vgl. Bezugszeichen 36 mit der durch 36&min; angedeuteten Stellung), bleibt der Stapel 19 in seiner ursprünglichen Lage aufgrund der durch das Stellungs-Führungsteil 50 bewirkten Steuerung. Dabei besteht kein störender Einfluß aus dem Schließ-Führungsteil 47, zumal dieses an der Stelle D (Fig. 1) endet. Darauf hinzuweisen ist, daß vor dem Schneiden der durchgehenden Bahnen durch die Säge 18 zu Stapeln an der Stelle E die übereinanderliegenden Bahnen ergriffen oder verklemmt worden sind, so daß sie fest unter Kontrolle stehen und keiner Verschiebung durch den Luftwiderstand unterworfen sind.
  • Zweite Fördereinrichtung
  • Wenn die Stapel die Stelle G (vgl. Fig. 1) erreichen, befinden sie sich in einer Stellung zur Überführung vom zweiten Weg 14 auf den dritten Weg, der durch den Becherförderer 22 gebildet ist. Zu diesem Zweck ist der mit 20 allgemein bezeichnete zweite Förderer vorgesehen, der schematisch auch in Fig. 5 zu erkennen ist. Fig. 1 zeigt nur den unteren Laufweg des Förderers 20, um deutlicher den erfindungsgemäßen Arbeitsablauf dieser Phase darstellen zu können.
  • Der zweite Förderer 20 trägt eine Vielzahl von longitudinal in Abstand voneinander stehende Greifer 21 - der unterste Greifer ist in Fig. 1 dargestellt, wie er unten um das endseitige Kettenrad des Förderers läuft.
  • Damit die Greifer 21 des zweiten Förderers 20 die Steuerung der Stapel 19 an der Stelle G übernehmen können, sind die Platten 43 und 45 gemäß Fig. 4 an der Stelle 55 ausgeschnitten oder ausgespart. Für die Vornahme dieses Übergabevorganges ist ein weiterer Abschnitt eines Schließ-Öffnungsführungsteiles bei 47&min; vorgesehen (vgl. rechter Teil der Fig. 1). An der mit H in Fig. 1 angedeuteten Stelle haben sich die Greifer 21 geschlossen, so daß sie die Steuerung des Stapels übernehmen, während sich die Greifer 16 der ersten Fördereinrichtung 11 im Vorgang des Öffnens befinden, so daß sie diese Steuerung ermöglichen.
  • Wenn die Förderer 11 und 20 die mit I in Fig. 1 angedeutete Stelle erreichen, stehen die Greifer 16 der Fördereinrichtung 11 offen, d. h. die Platten 45 haben sich infolge des Nockenführungsteiles 47&min; nach oben geschwenkt, während die Greifer 21 des zweiten Förderers 20 mit der Rückzugbewegung beginnen, so daß der Stapel 19 vom zweiten Weg zu dem dritten geraden Weg, der durch den Becherförderer 22 gebildet ist, bewegt wird.
  • Bevor auf die spezielle Einrichtung zur Erzielung des sekundären Greif- und Überführungsvorganges eingegangen wird, wird auf Fig. 1A Bezug genommen. In Fig. 1A ist ein Paar Schriebe zu sehen, wobei der linksseitige für die Seitwärtsbewegung zuständig ist. Diese Seitwärtsbewegung bezieht sich auf die Verschiebung der Greifer 21, wenn diese sich in eine Richtung von 20 a nach 20 b bewegen, wobei, wie dargestellt, zwischen den Stellungen I und J eine Bewegung nach rechts erfolgt, um die Stapel auf dem dritten Weg (des Becherförderers 22) zu positionieren. Danach kehren die Greifer am Förderer 20 noch einmal (über den oberen Weg) zum Anfang des zweiten Weges zurück, vgl. Bezugszeichen 20 a in Fig. 1 und 5.
  • Der rechte Schrieb in Fig. 1A bezeichnet die Greifertätigkeit und betrifft die Stellung oder Lage der Greifer 21 an verschiedenen Stellen längs des zweiten und dritten geradlinigen Weges. An der Stelle H z. B. sind die Greifer geschlossen und werden in diesem Zustand gehalten, bis die Stelle J erreicht ist, wonach sie sich öffnen, um die nunmehr überführten Stapel unter die Steuerung des Becherförderers 22 zu bringen. Nachdem sich die Greifer 21 unter dem Einfluß der Nockeneinrichtung geöffnet haben, bewegen sie sich weiter weg von dem Gegenstand, um aus dem Bereich von Gegenstand und Förderer 22 herauszukommen, da sich jeder Greifer um ein Kettenrad bewegt und seinen oberen Rücklaufweg beginnt (vgl. Fig. 5).
  • Um die Stapel in eine Kartonverarbeitungsstellung zu bringen, wobei sie kontinuierlich gesteuert, d. h. ergriffen oder eingeklemmt sind, ist der dritte durch den Becherförderer 22 gebildete Weg mit Schienen 56 und 57 (vgl. mittlerer Teil der Fig. 5) versehen. Insbesondere trägt der Rahmen ein Paar obere Führungsschienen und ein Paar untere Führungsschienen, die eine zentrale Öffnung vorsehen, durch die Becher oder Körbe 58 hindurchlaufen können. Zu diesem Zeitpunkt haben sich die zweiten Greifer 21 in die Stellung J zurückgezogen, so daß die Stapel 19 zum Becherförderer 22 ausgerichtet liegen. Der Förderer 20 mit den Greifern umfaßt Paare von vorderen und hinteren Kettenrädern 60 und 61 (vgl. auch Fig. 6). Um die Kettenräder erstrecken sich mit Klemmen 62 ausgestattete Ketten, die querliegende Blöcke 63 tragen, die wiederum die Greifer 21 halten.
  • Fig. 6 ist eine geschnittene Ansicht mit Darstellung der Greifer im geöffneten Zustand (rechtsseitig) und im geschlossenen Zustand (linksseitig). Dies gilt auch für Fig. 7, die eine Draufsicht auf Fig. 6 ist. In Fig. 6 betrifft das Bezugszeichen 64 ein Paar Büchsen, von denen je eine von jedem Block 63 gehalten ist und die wiederum gleitbar eine Hohlwelle 65 tragen. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß zwei Bewegungen vorgenommen werden - eine translatorische Bewegung der Greifer und deren Öffnungs- Schließbewegung. Die Hohlwelle 65 sorgt für die translatorische Bewegung infolge der Bewegung der Nockenführungsschiene von 66 nach 66&min; oder umgekehrt, indem die Nockenführungsschiene auf die Nockenfolgenut 67 einwirkt. Der Betrag der Translation ist in Fig. 6 durch die Abmessung 65&min; angedeutet.
  • Die Öffnungs- und Schließbewegung des Greifers 21 erfolgt durch die Stange 69, die in einer Büchse 68 in der Hohlwelle 65 gleitbar ist. Jeder Greifer umfaßt ein Paar Arme 70, die an der Hohlwelle 65 befestigt sind und schwenkbare Backenteile 71 tragen, an deren Enden Polster 72 befestigt sind. Das Bezugszeichen 73 betrifft einen Vorsprung an den Backenteilen 72, mit dem die innere Stange 69 zum Öffnen des Polsters 72 in Berührung kommt, um den im rechten Teil der Fig. 6 angedeuteten Zustand einzunehmen. Wenn die innere Stange 69 zurückgezogen wird, schließen sich die Backenteile 71 unter der Kraft einer nicht gezeigten Feder.
  • Die innere Stange 69 wird durch ein schematisch bei 74 a-b angedeutetes Führungsteil betätigt, das die Stange über eine bei 74&min; an der rechten Seite der Fig. 6 und ebenfalls in Fig. 7 angedeutete Strecke bewegt.
  • Der Becherförderer 22 nach Fig. 5, der die Gegenstände (hier als Bahnenstapel dargestellt) aufnimmt, umfaßt ein Paar vordere Kettenräder 74, die mit einem Paar nicht gezeigten hinteren Kettenrädern zusammenwirken. Um diese Kettenräder ist ein Paar Ketten 76 gelegt (vgl. Fig. 5). Zwischen den Ketten 76 erstrecken sich Querstreben, die in Längsrichtung voneinander beabstandete Becher oder Körbe 58 tragen.
  • Der in Laufrichtung vorne liegende vertikale Steg 77 des Bechers 58 läuft radial um das Kettenrad 75, so daß die am weitesten außenliegende Kante 78 eine größere Geschwindigkeit als der Becherboden 79 aufweist. Diese vorteilhafte Anordnung bewirkt, daß die Spitze oder obere Kante 78 in den Spalt 80 zwischen den Stapeln mit einer Geschwindigkeit eintritt, die einen horizontalen Vektor gleich der horizontalen Geschwindigkeit des Stapels hat. Wenn der vordere Steg 77 vertikal liegt, laufen die obere Kante 78 und sämtliche andere Teile des Bechers 58 mit gleicher Geschwindigkeit wie die Kette 76, wobei diese Geschwindigkeit geringer als die Radialgeschwindigkeit der Oberkante 78 ist. Der Endeffekt davon ist, daß der vordere Steg 77 und die nachfolgenden Finger 81 zusammen die Bahnenstapel einschließen und eine positive Lagenanordnung und -steuerung derselben beibehalten.
  • Aus der vorausgehenden Beschreibung wird deutlich, daß sämtliche Gegenstände oder Stapel, die (nach dem quergerichteten Durchschneiden) in einer im wesentlichen anliegenden Beziehung vorliegen, längs des ersten geradlinigen Weges 12 weiterbewegt werden. Danach werden sie effektiv "übersetzt", um die Bewegungsrichtung um 90° an dem Quadranten 13 auf dem zweiten geradlinigen Weg 14 zu ändern, wobei die Lage der Gegenstände (d. h. die in die gleiche Richtung sich erstreckende Längsabmessung) die gleiche wie beim ersten Weg 12 ist. Da die Klemmeinrichtung des Förderers 11 außerhalb der Teilkreislinie der Kettenräder 26, 27 gehalten ist, ergeben sich besondere Geschwindigkeitsverhältnisse und insbesondere werden "Spalte" (wie bei 19&min;) gebildet, die eine Verdrehung von jedem Stapel ohne Behinderung durch den ersten Weg 12 als auch eine Bewegung des Stapels auf den weiteren geradlinigen Weg 14 ermöglichen. Diese vorteilhafte Anordnung wird in Verbindung mit der Bewegung der Stapel in Becher eingesetzt. Die Stapel gelangen dabei in einen Becherspalt, der sich später unter Umgebung der Packung schließt - vgl. auch mittlerer unterer Teil der Fig. 5.
  • Fig. 8 zeigt eine Anordnung, die infolge eines zusätzlichen vierten Paares Kettenräder 182 die Verwendung von zwei Kartonherstellungsmaschinen ermöglicht. Der Förderer 111 läuft dabei um die Kettenräder 126, 128, 182 und 130 - die mit der vorher beschriebenen Ausführungsform übereinstimmenden Elemente tragen die gleichen Bezugszeichen, jedoch vergrößert um die Zahl 100. Der Eingang von Gegenständen längs des Weges 112 ist doppelt so groß wie die Kapazität des ersten Greiferförderers 120, d. h. nur die Gegenstände 119 (nicht schraffiert) werden an den ersten Becherförderer 122 abgegeben. Die bei 183 schraffiert dargestellten abwechselnden Gegenstände laufen um das Kettenrad 128 zu einem vierten geradlinigen Weg 184 und werden mittels eines Greiferförderers 185 auf einen fünften geradlinigen Weg 186 überführt, der einem Becherförderer ähnlich dem bei 22 und 122 gezeigten entspricht.
  • Die Becherförderer 122 und 186 sind daher so ausgelegt, daß sie den gesamten Ausstoß an Gegenständen 119 und 183, die sich längs der Richtung 112 bewegen, aufnehmen können. Der abwechselnd auftretende Gegenstand 119 läuft in die Richtung 30, und ohne Umwenden des Gegenstandes ändert sich die Bewegungsrichtung zu einem parallel zu dem ersten in Richtung des Pfeiles 114 sich bewegenden Becherförderers 122. Während der Bewegung mit gleichmäßiger und gleicher Geschwindigkeit in die Richtung 114 wird der Gegenstand 119 in den Weg des Becherförderers 122 gebracht.
  • Abstromseitig und nach Umlauf um das Kettenrad 128 haben die abwechselnden (nicht abgenommenen) Stapel 183 eine Umlenkung von 90° und ebenfalls eine Richtungsänderung um 90° erfahren, so daß sie nunmehr parallel zu dem Zugabeförderer 86 laufen, der sich in die Richtung 184 bewegt. In dieser Lage werden die abwechselnden Stapel 183 von an dem Förderer 185 befestigten Greifern in eine Richtung senkrecht zum Weg 184 bewegt. Der Mechanismus, der die Stapel längs des Kettenrades 126 in der gleichen Ausrichtung hält, wird außer Betrieb gesetzt, wenn sich die Stapel und das Kettenrad 128 bewegen, so daß die Stapel die in Fig. 8 gezeigte Ausrichtung einnehmen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die Greiferplatten 43 und 45 nicht vollständig geöffnet oder wird die Greifkraft, wie bei der vorausgehenden Ausführungsform, nicht vollständig aufgehoben. Vielmehr erfolgt das Öffnen nur soweit, daß die dem Förderer 120 zugeordneten Greifer abwechselnde Stapel oder Gegenstände vom ersten Förderer 111 abziehen können. Zu diesem Zweck werden abwechselnde Greifmechanismen (wie bei 21 der vorhergehenden Ausführungsform) weggenommen, so daß der Förderer 120 nur abwechselnde Gegenstände oder Stapel in die Becher des dritten Weges 122 zieht. Daher werden abwechselnde Stapel oder Gegenstände, auf die der Förderer 120 (wegen des Fehlens der herausgenommenen Greifer) keinen Einfluß ausübt, längs eines Viertelkreises gedreht, was sowohl die Richtung als auch Ausrichtung des Gegenstandes auf dem vierten Weg 184 ändert - die Ausrichtung unterscheidet sich um 90° von der Ausrichtung auf dem ersten Weg 112. Die abwechselnden Stapel 183 werden dann von dem vierten Weg 184 auf den fünften geradlinigen Weg, der durch den zweiten Becherförderer 186 gebildet ist, überführt. Diese Verschiebung vom vierten auf den fünften Weg erfolgt durch abwechselnde Greifer am zweiten Förderer 185, der ein Duplikat des ersten Förderers 120 mit der Ausnahme darstellt, daß die betreffenden Greifer um 180° außer Phase liegen.
  • Aus der vorausgehenden Beschreibung geht hervor, daß die Bahnstapel für die Herstellung von Kartons längs verschiedener Wege bewegt werden, wobei sie bei allen Wegen unter einer Zwangssteuerung stehen, d. h. ergriffen oder eingeklemmt sind, bis sie auf einen Becherförderer abgelegt werden, so daß das Problem einer zufälligen Verschiebung der Stapel ausgeschaltet ist. In den Schutzbereich der Erfindung fällt dabei auch, daß die vorteilhaften Bewegungen und Ausrichtungen auch auf andere Einrichtungen zum Befördern von Gegenständen angewandt werden können.

Claims (7)

1. Verfahren zum Fördern von länglichen Gegenständen zu einer Verpackungsmaschine, die von einer Bahn abgeschnitten, mittels Greifvorrichtungen ergriffen und längs eines ersten und eines zweiten Weges transportiert werden, wobei der erste und der zweite Weg senkrecht zueinander verlaufen und die Ausrichtung der langen Seiten jedes Gegenstandes im ersten und im zweiten Weg gleich ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Fördern von Stapeln übereinanderliegender, mit ihren langen Seiten parallel zum ersten Weg ausgerichteter Bahneinheiten, jeder Stapel mittels einer ersten Greifvorrichtung über den ersten Weg und über einen Viertelkreis auf den zweiten Weg geleitet wird, daß während sich die Stapel längs des zweiten Weges bewegen, eine weitere Seite durch eine zweite Greifvorrichtung ergriffen wird, während der erste Griff noch andauert, und daß anschließend der erste Griff gelöst wird, und die von der zweiten Greifvorrichtung gehaltenen Stapel nacheinander quer zum zweiten Weg auf einen dritten geradlinigen Weg überführt werden, der zur Verpackungsmaschine führt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer ersten Förderstrecke längs des ersten Weges, einer zweiten Förderstrecke längs des zweiten Weges, mit Greifvorrichtungen zum Halten der Gegenstände und einer Steuereinrichtung zum Steuern der Greifvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Endlosförderer (11) vorgesehen ist, der die erste Förderstrecke längs des ersten geradlinigen Weges (12), die zweite Förderstrecke längs des zweiten geradlinigen Weges (14) und eine zwischen dem ersten und dem zweiten Weg angeordneten Viertelkreis-Förderstrecke (13) umfaßt, wobei der Endlosförderer (11) mit einer Vielzahl der longitudinal beabstandeten Greifer (16) für die einzelnen Stapel (19) ausgerüstet ist und eine erste Steuereinrichtung (50-54) zum Steuern der Greifer (16) enthält, um die Orientierung der Greifer (16) längs wenigstens eines Teils des zweiten Weges (14) im gleichen Zustand wie im ersten Weg (12) zu halten, daß ein zweiter Förderer (20, 120, 185) zum Bewegen längs des zweiten Weges vorgesehen und mit Greifern (21) ausgestattet ist, die mit den Stapeln (19) in Eingriff treten, die schon von den Greifern ( 16) am ersten Endlosförderer (11, 111) erfaßt worden sind, und daß eine zweite Steuereinrichtung (47&min;) zum Öffnen der ersten Greifer (16), nachdem die Stapel von den Greifern (21) am zweiten Förderer (20, 120, 185) erfaßt worden sind und eine mit den Greifern (21) am zweiten Förderer wirkungsmäßig verknüpfte Einrichtung (22) zum Überführen der Stapel auf einen dritten, parallel zum zweiten Weg (14) liegenden Weg vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Greifer (16) schwenkbar am ersten Förderer (11, 111) angeordnet sind und die erste Steuereinrichtung (50-54) eine Nockeneinrichtung umfaßt, um die Greifer (16) bei der Bewegung längs des Viertelkreises (13) zu verschwenken.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Förderer (11, 111) einen Rahmen (10) enthält, der mit einer zweiten Nockeneinrichtung (4, 47, 47&min;) zum Steuern der Öffnungs- und Schließbewegung der Greifer (16) versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Rahmen (10) eine Einrichtung (17) zum Einführen einer Vielzahl von übereinanderliegender Bahnen auf dem ersten Weg (12) wirkungsmäßig verknüpft ist, wo anschließend das Erfassen durch die ersten Greifer (16) stattfindet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (16) am ersten Förderer in Abstand voneinander liegende Platten (43, 45) aufweisen, die relativ zum ersten Förderer (11, 111) schwenkbar gehalten sind und Aussparungen (55) aufweisen, um einen Stapelrandbereich zur Eingriffnahme durch die Greifer (21) am zweiten Förderer ( 20) freizulegen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Becherförderer (22, 122, 186) zum Bewegen längs des dritten Weges und zum aufeinanderfolgenden Aufnehmen der Stapel (19) vorgesehen ist, wenn die Stapel (19) von den Greifern (21) am zweiten Förderer (20) überführt werden, und daß eine Einrichtung (64 bis 69, 74 ) vorgesehen ist, um die Greifer (21) am zweiten Förderer (20) zu öffnen und die Stapel zur Förderung durch den Becherförderer (22) freizugeben.
DE3041723A 1979-11-15 1980-11-05 Verfahren und Vorrichtung zum Befördern von Stapeln aus bahnförmigen Einheiten Expired DE3041723C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/094,491 US4283973A (en) 1979-11-15 1979-11-15 Method and apparatus for handling articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3041723A1 DE3041723A1 (de) 1981-05-27
DE3041723C2 true DE3041723C2 (de) 1987-03-12

Family

ID=22245474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3041723A Expired DE3041723C2 (de) 1979-11-15 1980-11-05 Verfahren und Vorrichtung zum Befördern von Stapeln aus bahnförmigen Einheiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4283973A (de)
JP (1) JPS5682758A (de)
CA (1) CA1135735A (de)
DE (1) DE3041723C2 (de)
GB (1) GB2063200B (de)
IT (1) IT1147067B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483526A (en) * 1980-01-30 1984-11-20 Mccain Manufacturing Corporation Turning conveyor and selected book signature turning method
IT1145100B (it) * 1981-10-23 1986-11-05 Risvin Ricerche Sviluppo Ind Metodo e dispositivo per la manipolazione di prodotti mediante mezzi operatori portati in movimento continuo
JPS5997924A (ja) * 1982-11-24 1984-06-06 Tdk Corp 電子部品移送装置
US4471955A (en) * 1983-06-15 1984-09-18 Paper Converting Machine Company Method and apparatus for developing and handling stacks of web material
JPS60122625A (ja) * 1983-12-06 1985-07-01 Inax Corp 異形タイルの施釉装置
SE465360B (sv) * 1984-05-02 1991-09-02 Amada Co Ltd Skaermaskin
JPS60187122U (ja) * 1984-05-22 1985-12-11 澁谷工業株式会社 分配装置
US4838129A (en) * 1984-09-21 1989-06-13 Eubanks Engineering Co. Wire insulation stripping apparatus
JPS61101530U (de) * 1984-12-11 1986-06-28
US5282712A (en) * 1985-05-13 1994-02-01 Computer Aided Systems, Inc. Organizer system and method for a rotatable storage structure
DE3603297A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Benz & Hilgers Gmbh Verfahren und vorrichtung zum wahlweisen abtransport von paeckchen od. dgl. in laengs- oder querrichtung auf ein foerderband einer verpackungsmaschine
DE3629045A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-10 Keil D J Kg Handhabungs- und foerdereinrichtung fuer compact-disk-rohlinge o.dgl.
JPS6366013A (ja) * 1986-09-08 1988-03-24 Shibuya Kogyo Co Ltd 容器の方向変換装置付き箱詰め装置
US4833778A (en) * 1986-12-22 1989-05-30 Eubanks Engineering Co. Wire processing apparatus and method
JP2590077B2 (ja) * 1986-12-26 1997-03-12 コンピューター、エイデッド、システムズ、インコーポレーテッド 多数部材の出し入れ用格納装置及び方法
JPS63196419A (ja) * 1987-02-06 1988-08-15 Fuji Photo Film Co Ltd 平面状部材の整列方法および装置
US4915547A (en) * 1987-02-27 1990-04-10 Molins Plc Article transport system
DE3712812A1 (de) * 1987-04-15 1988-10-27 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum drehen von bewegten gegenstaenden
JPH0725418B2 (ja) * 1987-11-02 1995-03-22 澁谷工業株式会社 物品の列数変更および方向転換装置
IT1225349B (it) * 1988-11-30 1990-11-13 Acma Spa Apparecchiatura per trasferire prodotti da una prima ad una seconda linea di trasporto regolarizzandone il passo
IT1279673B1 (it) * 1995-11-07 1997-12-16 Acma Spa Apparecchiatura e metodo per la formazione di gruppi ordinati di prodotti da alimentare a passo.
US5855153A (en) * 1996-09-04 1999-01-05 Heidelberg Harris Inc. Method and apparatus for conveying flat printed products
FR2761354B1 (fr) * 1997-03-26 1999-06-11 Aries Packaging Dispositif de convoyage de pots en plastique sens travers a grande cadence
IT1293295B1 (it) * 1997-08-05 1999-02-16 Azionaria Costruzioni Acma Spa Dispositivo convogliatore di prodotti.
US6067883A (en) * 1997-08-13 2000-05-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for providing positive control of a printable medium in a printing system
DE19753019A1 (de) * 1997-12-01 1999-06-02 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von insbesondere Folien-Weichpackungen
US6322487B1 (en) 1998-12-09 2001-11-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for delivery of flat printed products
AUPS061402A0 (en) * 2002-02-19 2002-03-14 Tna Australia Pty Limited A device to aid packaging items
US7008364B2 (en) 2002-09-27 2006-03-07 C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Sheet folding apparatus and method
ITTO20050832A1 (it) * 2005-11-24 2007-05-25 Opm S P A Convogliatore ad anello per il trasferimento di prodotti, in particolare prodotti alimentari
ES2496185T3 (es) * 2009-09-29 2014-09-18 Sluis Cigar Machinery B.V. Aparato de transferencia destinado a transferir un artículo
US10449746B2 (en) 2016-06-27 2019-10-22 C. G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Web processing system with multiple folding arrangements fed by a single web handling arrangement
CN111646412B (zh) * 2020-06-19 2022-04-01 河南丰之茂环保制冷科技有限公司 一种用于冷媒高精度自动灌装的方法及***

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043055B (de) * 1952-12-08 1958-11-06 Regnitz Konstruktions Ges M B Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen von um Formkoerper gefalteten Faltbehaeltern
US3288266A (en) * 1964-03-16 1966-11-29 Paper Converting Machine Co Cartoner loader
GB1316933A (en) * 1969-09-05 1973-05-16 Molins Machine Co Ltd Rotary conveyor article transfer apparatus
DE2109709A1 (de) * 1971-03-02 1972-09-14 Haensel Otto Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Übergeben von Werk stucken von einem Forderer an einen folgenden, insbeson dere von Packmaterialzuschmtten bei Packmaschinen
US3868009A (en) * 1973-03-29 1975-02-25 Carle & Montanari Spa Transferring device
JPS5826360B2 (ja) * 1974-08-23 1983-06-02 エ−ザイ カブシキガイシヤ グリコケノデオキシコ−ルサンノ セイホウ
US4066162A (en) * 1975-11-28 1978-01-03 Harris Corporation Orbital turn
IT1053104B (it) * 1975-12-19 1981-08-31 Azionaria Costruzioni Acma Spa Apparato per trasferire..secondo un passo predeterminato..oggetti a un convogliatore di ricezione..gli oggetti provenendo ad intervalli irregolari da un convogliatore di erogazione
CH596061A5 (de) * 1976-01-16 1978-02-28 Ferag Ag
US4033862A (en) * 1976-01-21 1977-07-05 Paper Converting Machine Company Apparatus for handling wound rolls
US4041813A (en) * 1976-02-17 1977-08-16 Paper Converting Machine Company Method and apparatus for transverse cutting

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5682758A (en) 1981-07-06
IT8050155A0 (it) 1980-11-13
GB2063200A (en) 1981-06-03
US4283973A (en) 1981-08-18
CA1135735A (en) 1982-11-16
GB2063200B (en) 1983-05-25
DE3041723A1 (de) 1981-05-27
IT1147067B (it) 1986-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041723C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befördern von Stapeln aus bahnförmigen Einheiten
EP0911291B1 (de) Falzeinrichtung in einem Hochgeschwindigkeitsfalzapparat
DE3427559C2 (de) Vorrichtung zur Übernahme und zum Weitertransport von Falzprodukten
DE3421915C2 (de)
DE2921383A1 (de) Papierfalzmaschine fuer eine rotationspresse
DE69208592T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines selbstschliessenden Greifers eines Greiferförderers
EP0304736A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
DE4211219C2 (de) Anordnung zur Handhabung von Flachmaterial
DE3413952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lage- und zahlgerechten ablegen von biegsamen werkstuecken
DE2852954C2 (de) Verfahren zum Palettieren von offenen Behältern und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
EP0564812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten Druckereiprodukten
DE3146788A1 (de) Messeinrichtung fuer eine kuvertiermaschine
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP0909707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie in Packmaterialzuschnitte
EP0250758A1 (de) Falz- und Transportvorrichtung
DE677503C (de) Briefumschlagmaschine mit Faltwalzen
DE3126808A1 (de) Zusammentragmaschine
DE1586181B2 (de) Vorrichtung zum schliessen von klappen an den enden von tragbehaeltern
EP0827930A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren flacher Druckprodukte
DE3524203A1 (de) Vorrichtung zur handhabung flacher, flexibler bahnen
DE3886191T2 (de) Hilfsvorrichtung zum verschliessen der endklappen von tragförmigen kartons.
DE19540711C2 (de) Vorrichtung für die Freigabe von Falzprodukten
EP0753386A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
CH672761A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee