DE3040721C1 - Geschoß - Google Patents

Geschoß

Info

Publication number
DE3040721C1
DE3040721C1 DE3040721A DE3040721A DE3040721C1 DE 3040721 C1 DE3040721 C1 DE 3040721C1 DE 3040721 A DE3040721 A DE 3040721A DE 3040721 A DE3040721 A DE 3040721A DE 3040721 C1 DE3040721 C1 DE 3040721C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
charges
segments
flight
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3040721A
Other languages
English (en)
Inventor
John Fidler
John Michael Green
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Secretary of State for Defence
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US06/203,846 priority Critical patent/US4505202A/en
Priority to GB08034105A priority patent/GB2134228B/en
Priority to IT8050007A priority patent/IT8050007A0/it
Priority to CA000363275A priority patent/CA1204021A/en
Priority to BE0/202620A priority patent/BE885912A/fr
Application filed by UK Secretary of State for Defence filed Critical UK Secretary of State for Defence
Priority to DE3040721A priority patent/DE3040721C1/de
Priority to SE8007602A priority patent/SE449134B/sv
Priority to AU63753/80A priority patent/AU6375380A/en
Priority to DK458980A priority patent/DK458980A/da
Anticipated expiration legal-status Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE3040721C1 publication Critical patent/DE3040721C1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/03Cartridges, i.e. cases with charge and missile containing more than one missile
    • F42B5/035Cartridges, i.e. cases with charge and missile containing more than one missile the cartridge or barrel assembly having a plurality of axially stacked projectiles each having a separate propellant charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0872Prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/258Tubular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mehrladungsgeschoß, wie es im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 im einzelnen angegeben ist.
Unter einem Geschoß im Sinne der vorstehenden Definition ist dabei je­ der Körper zu verstehen, der sich werfen, aus einer Waffe verschießen oder mittels eines Raketenantriebs oder sonst einen Antrieb in freiem Flug auf den Weg in Richtung auf einen gewünschten Zielbereich bringen läßt. Aller­ dings ist ein Verschießen aus einer Waffe oder nach Raketenart bevorzugt, da die auf diese Weise erreichbare Fluggeschwindigkeit am leichtesten eine zweckentsprechende Reichweite und eine zuverlässige Trennung der Einzella­ dungen noch im Fluge gewährleisten kann.
Ein wesentliches Anwendungsgebiet für die Erfindung stellt der Einsatz von raucherzeugenden Materialien oder sonstigen Kampf- oder Reizstoffen gegen unerwünschte Menschenansammlungen dar. Die für diesen Zweck bisher verwendeten Geschosse lassen insoweit zu wünschen übrig, als sie entweder keine genaue Voreinstellung des Zielgebiets erlauben und damit ein uner­ wünscht großes Gebiet mit entsprechend geringer Intensität überstreichen oder erst so spät krepieren, daß sie möglicherweise neutralisiert oder sogar zurückgeworfen werden können.
Aus DE 23 18 307 A1 ist ein Auswurfkopf mit Wirkkörpern für Raketen be­ kannt, der mehrere Auswerferrohre aufweist, die ringförmig auf einer mit einem Fallschirm ausgerüsteten Trägerplatte befestigt sind und sich nach Lösen einer Verriegelungseinrichtung durch ein druckgaserzeugendes pyro­ technisches Element um einen vorgegebenen Winkel spreizen lassen. Die ein­ zelnen Auswerferrohre arbeiten dabei unabhängig voneinander und verschie­ ßen ihre jeweilige Ladung jeweils in vorgegebene und voneinander und von der ursprünglichen Flugrichtung des Auswurfkopfes abweichende Richtungen.
Die DE 26 07 336 A1 beschreibt weiter ein Trägergeschoß für ausstoßbare Körper, das aus einer zweischaligen Geschoßhülle besteht, das mehrere hin­ tereinander angeordnete, sich auf Zwischenböden abstützende Ausstoßkörper aufnimmt, die nach Zurücklegen einer vorgebbaren Flugstrecke durch das Trägerschoß unter Absprengen des Geschoßkopfes und Aufklappen der Halb­ schalen der Geschoßhülle von ihrem jeweiligen Zwischenboden nacheinander freigesetzt werden. Die Flugrichtung der einzelnen Ausstoßkörper ist dabei nicht voll voraussehbar und insbesondere nicht allein durch die ursprüng­ liche Flugrichtung des Trägergeschosses vorbestimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mehrladungsgeschoß der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß es bei genauer Verschießbarkeit auch über eine größere Entfernung eine Freigabe der Wirkladungen in der Luft in solcher Weise ermöglicht, daß diese Ladungen ein gewünschtes Mate­ rial innerhalb einer bestimmbaren Fläche an die Atmosphäre abgeben können.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Mehrla­ dungsgeschoß, wie es im Patentanspruch 1 angegeben ist; vorteilhafte Aus­ gestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die Erfindung wird ein Mittel geschaffen, mit dessen Hilfe eine Mehrzahl von gesonderten Quellen für die Verteilung von Rauch oder Kampf- oder Reizstoffen innerhalb eines vorgebbaren und genau begrenzten Bereichs zur Wirkung gebracht werden kann, um diesen Bereich wirksam zu erfassen.
Ein derartiges Geschoß ist von den an Menschenansammlungen Beteiligten schwierig zu neutralisieren, weil die Abgabe von gesonderten Ladungen außerhalb ihrer Reichweite erfolgt.
Das Gehäuse sollte vorzugsweise leicht sein, um die Reichweite möglichst groß zu machen, und wünschenswerter­ weise aus einem Material bestehen, das Personen nicht ver­ letzt, falls diese vom Gehäuse oder von Teilen des Ge­ häuses nach dem Öffnen getroffen werden. Geeignete Materia­ lien sollten eine lange Lagerzeit unter Einsatzbedingungen besitzen und auch unempfindlich gegenüber rauher Handhabung sowie Wasser oder Feuchtigkeit sein. Zu derartigen Materia­ lien gehören Kunststoffe, harzimprägnierte Pappe oder sehr leichtes Metall. Ein bevorzugtes Material ist Polyäthylen, das alle diese gewünschten Eigenschaften aufweist.
Form und Größe des Gehäuses hängen von der Art des Einsatzes oder des Antriebs usw. ab. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat das Gehäuse die Form eines Zylinders, der für ein Verschießen aus einer Waffe geeignet und in Längsrichtung in zwei Segmente unterteilt ist, die an ihrem hinteren Ende aneinandergelenkt sind. Die Segmente können durch irgendeine herkömmliche Einrichtung zusammengelenkt sein, z. B. können die Segmente getrennt hergestellt und dann durch eine biegsame Scheibe an ihrem hinteren Ende aneinander befestigt werden, oder das Gehäuse kann ein­ stückig aus Kunststoff geformt werden. Wenn die Segmente in ihre offene Konfiguration geformt werden, unterstützt die Eigen-Elastizität des Materials das Öffnen im Flug.
Das Gehäuse kann vor dem Abschuß durch irgendein ge­ eignetes Verfahren geschlossen gehalten werden, jedoch nicht so stramm, daß das anschließende Öffnen übermäßige Kraft erfordert, die dabei die im Gehäuse enthaltenen Ladungen beschädigen könnte. Geeignete Mittel zum Verschließen sind z. B. die Verwendung von Streifen oder Wärmeschrumpf-Krägen um das vordere Ende des Gehäuses herum oder miteinander verriegelte Abschnitte oder Stift-Loch-Verbindungen.
Die Einrichtung zum verzögerten Öffnen kann irgend­ einen herkömmlichen Aufbau aufweisen, wie er an sich be­ kannt ist. Am zweckmäßigsten besitzt die Einrichtung zum verzögerten Öffnen einen pyrotechnischen Verzögerungs- Zünder, der z. B. entweder durch eine herkömmliche Zünd­ einrichtung mit einem Schlagbolzen einschließlich einer Weg-Flieg-Kappe im Fall einer Hand-Granate aktiviert werden kann, oder durch das Zünden einer Treib-Ladung in einem Geschoß, das von einer Waffe aus verschossen oder durch eine Rakete angetrieben wird, wobei dieser Zünder dann anschließend eine kleine Spreng-Ladung oder eine pyro­ technische Treibstoff-Kette zündet, die beide das Öffnen des Gehäuses auslösen und zweckmäßigerweise auch die Ein­ richtung zum Verteilen des Materials aus den Ladungen aktivieren. In diesem Fall sollte die Spreng-Ladung oder der Treibstoff zwar stark genug sein, um das Öffnen des Gehäuses auszulösen, jedoch nicht so stark, daß die Ladun­ gen zerstört werden. Die Dauer der Verzögerung zwischen dem Abschuß des Geschosses und dem Öffnen wird von der Gebrauchs-Art abhängen, sollte jedoch so gewählt sein, daß die Ladungen während des Flugs verstreut werden. Die Verwendung eines Gehäuses, bei dem das Öffnen nur durch die Einrichtung zum Öffnen ausgelöst zu werden braucht und durch den Luftwiderstand vervollständigt wird, wie oben beschrie­ ben, ermöglicht die Verwendung einer relativ kleinen Spreng- oder Treib-Ladung zum Öffnen des Gehäuses.
Die im Gehäuse enthaltenen Ladungen können irgendeine geeignete Zusammensetzung enthalten, die Rauch oder einen Kampfstoff zum Einsatz gegen Menschenansammlungen oder irgendein anderes in der Atmosphäre zu verteilendes Material abgibt. Geeignete Zusammensetzungen sind dem Fachmann wohl­ bekannt. Wenn eine Spreng-Ladung verwendet wird, um das Öffnen des Gehäuses auszulösen, dann kann das Material zweck­ mäßigerweise durch Verwendung einer pyrotechnischen Zusammen­ setzung verteilt werden, die entweder als Verdampfungs- Zusammensetzung oder als Gas erzeugender Treibstoff wirkt, um ein Pulver oder eine Flüssigkeit zu verteilen. Die Ladun­ gen selbst können mit einer unabhängigen Verzögerungseinrich­ tung versehen werden, so daß das Verteilen des Materials weiter verzögert werden kann, nachdem die Ladungen bereits verstreut werden. Das Verteilen des Materials kann in jedem Fall durch eine Spreng- oder eine Durchbruchs-Ladung erfol­ gen.
Jede geeignete Anzahl von Ladungen kann im Geschoß ent­ halten sein, wobei die Anzahl von der Anwendung abhängt. Die Ladungen können Form- oder Gieß-Blöcke aufweisen oder in leichten Hüllen enthalten sein. Die Ladungen können in beliebiger Weise innerhalb des Gehäuses angeordnet sein, sofern sie nur beim Öffnen des Gehäuses im Flug verstreut werden können; am zweckmäßigsten haben jedoch in einem zylindrischen Geschoß die Ladungen die Form von kurzen Zy­ lindern, die gleichachsig zum Gehäuse liegen und einen axialen Kanal aufweisen, durch den eine geeignete Auslöse- Einrichtung hindurchgeführt ist, z. B. eine kleine Spreng- Ladung. Die Verwendung einer axial gelagerten Auslöse- Einrichtung erlaubt auf diese Weise eine symmetrische Ver­ teilung des Gewichts über die Breite des Geschosses und da­ mit eine erhöhte Genauigkeit. Wenn die Ladungen nicht gleichachsig zum Gehäuse angeordnet sind, können sie durch die Einwirkung der Öffnungs-Ladung und im Fall eines Ge­ schosses mit Drall durch den Drall seitlich abkippen. Daher sollte in derartigen Fällen - für einen gegebenen Ziel-Bereich - das Öffnen während des Flugs viel stärker verzögert werden.
Die erfindungsgemäßen Geschosse können durch jede beliebige herkömmliche Einrichtung angetrieben werden, sofern sie nur ausreichend Geschwindigkeit erhalten, um sich unter der Einwirkung des Luftwiderstands zu öffnen, nachdem das Öffnen ausgelöst worden ist. Am zweckmäßigsten wird das Geschoß aus einer Waffe durch die Wirkung einer Treib-Ladung und eines Schlag-Zünders verschossen. Das Geschoß und die Treib-Ladung können gesondert in die Waffe geladen oder vorzugsweise zu einer einstückigen Munition vereinigt werden, die ein Patronen-Gehäuse aufweist, das das Geschoß während der Lagerung umschließt und schützt.
Die Erfindung schafft also ein Geschoß zum Verteilen von Material in die Atmosphäre bei einem Ziel, wobei das Geschoß sich während des Flugs öffnet und eine Anzahl von unabhängigen Verteilungs-Ladungen über eine begrenzte Ziel- Fläche verstreut; das Geschoß besitzt ein Gehäuse in Form mehrerer Segmente, die vor dem Abschuß aneinander gesichert werden, und das Gehäuse enthält die Verteilungs-Ladungen sowie eine Einrichtung zum verzögerten Öffnen, die das Öff­ nen im Flug auslöst und dadurch die Ladungen entlang unge­ fähr derselben Bahn wie das frühere Geschoß freigibt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse zylindrisch, aus zwei Segmenten zusammengesetzt, die aneinander an ihrem hinteren Ende angelenkt sind, zu­ sammengehalten durch entweder einen Kragen oder eine Stift- Loch-Verbindung, und es enthält eine Anzahl zylindrischer Ladungen hintereinander mit einem axialen Kanal. Das Ge­ schoß wird von einer Waffe verschossen, wobei das Zünden ein pyrotechnisches Verzögerungs-Glied betätigt, das seiner­ seits eine Spreng- oder eine pyrotechnische Ladung im Kanal und zwischen den Ladungen zündet, um das Gehäuse zu öffnen sowie die Ladungen zu aktivieren und wegzuschleudern.
Die Ladungen können einen Kampfstoff zum Einsatz gegen Menschenansammlungen oder einen Rauch erzeugenden Stoff od. dgl. enthalten sowie mit voneinander unabhängigen Ver­ zögerungs-Mitteln versehen sein.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise aufgeschnitten, eines Geschosses zum Einsatz gegen Menschenan­ sammlungen, das aus einer Waffe verschossen wer­ den kann und mit einem Wärmeschrumpf-Band ver­ schlossen ist,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Geschoß von Fig. 1 und
Fig. 3 eine Ansicht eines Geschosses zum Einsatz gegen Menschenansammlungen, das aus einer Waffe ver­ schossen werden kann und durch Schnappverschlüsse verschlossen ist.
Gemäß Fig. 1 und 2 besitzt ein Geschoß zum Einsatz gegen Menschenansammlungen ein zylindrisches Gehäuse 1 mit einem Längen/Durchmesser-Verhältnis von ca. 2,5 : 1 bis 3 : 1, das mehrere zylindrische Ladungen 2, einen Verzögerungs-Zünder 3 und eine Spring- oder pyrotechnische Öffnungs- und Zünd- Ladung 4 bzw. 5 enthält.
Das Gehäuse 1 besteht aus Polyäthylen und ist in Längsrichtung in zwei Segmente aufgeteilt. Die beiden Seg­ mente des Gehäuses 1 sind miteinander durch eine Polyäthylen- Scheibe 6 verbunden, die mit dem hinteren Ende des Gehäuses verschweißt ist und als Scharnier bzw. Gelenk wirkt. Eine Papp-Scheibe 7 dichtet das vordere Ende ab. Das Gehäuse wird durch ein Wärmeschrumpf-Kunststoff-Band 8 verschlossen ge­ halten, das in eine Umfangs-Nut nahe dem vorderen Ende des Gehäuses eingelegt ist. Die Tiefe der Nut und die Dicke des Bands 8 sind so gewählt, daß das Band 8 nicht aus der Gehäuse-Wand vorspringt. Die Ladungen 2 sind zylindrisch mit einem axialen mittigen Loch 9 und jeweils in dünne Me­ tall-Behälter eingeschlossen. Sie haben derartige Abmessungen, daß sie eng am Gehäuse 1 anliegen, und bestehen aus einer pyrotechnischen Zusammensetzung zum Einsatz gegen Menschen­ ansammlungen bzw. zur Raucherzeugung. Sie werden durch Längs- Bänder 10 zusammengehalten, die mit der Trennfläche im Mantel des Gehäuses 1 zusammenfallen und daher diese abdich­ ten.
Der Verzögerungs-Zünder 3 besteht aus einer herkömmli­ chen pyrotechnischen Zusammensetzung und ist in einem axialen Kanal in einem zylindrischen Verzögerungsblock 12 am hinteren Ende des Gehäuses 1 montiert, um durch ein Loch 13 hindurch im Gehäuse durch die Treibladung gezündet zu werden, durch die das Geschoß aus einer Waffe verschossen wird. Der Ver­ zögerungsblock 12 bewirkt selbst den Abbrand des Verzöge­ rungs-Zünder 3, schützt diesen in gewissem Umfang vor atmo­ sphärischer Feuchtigkeit und absorbiert teilweise den Impuls beim Verschießen. Er besteht aus einem Leichtmetall, vorzugs­ weise Aluminium.
Die Öffnungs- und die Zünd-Ladung 4 bzw. 5 besitzen eine Zündschnur 4 aus Batist, die die axialen Löcher 9 der Ladungen 2 durchsetzt und sich zu Batist-Scheiben 5 hin erstreckt, die zwischen den Ladungen und an beiden Enden des Gehäuses 1 angeordnet sind. Die Batist-Scheiben 5, die sich zwischen den Ladungen 2 befinden, besitzen ein mittiges Loch, durch das die Zündschnur 4 hindurchgezogen ist.
Eine der Scheiben 5 ist nahe dem Band 8 angeordnet und imstande, ausreichend Wärme zu erzeugen, um das Band 8 ohne übermäßige Beschädigung oder Zerstörung der Ladungen 2 zu schmelzen. Selbstverständlich können auch alternative Spreng- oder Treib-Zusammensetzungen benutzt werden.
Das Geschoß kann in einem zylindrischen Patronen- Gehäuse 14 untergebracht sein, das vorzugsweise aus Aluminium oder wahlweise aus Pappe oder Kunststoff besteht und das eine Treib-Ladung 15 innerhalb eines geeignet durchbohrten Treibstoff-Kapsel/Verschlusses 16 enthält, um die Verzöge­ rungs-Ladung 3 beim Abschuß zu zünden. Ein herkömmliches Zündhütchen 17 befindet sich am hinteren Ende des Patronen- Gehäuses 16, während dessen vorderes Ende durch einen leich­ ten Polyäthylen-Verschluß 18 abgedichtet ist, der das Ge­ schoß festhält und den Eintritt von Feuchtigkeit verhindert.
Beim Gebrauch wird von der Treib-Ladung 15 das Geschoß aus der Waffe herausgeworfen und der pyrotechnische Ver­ zögerungs-Zünder 3 gezündet. Nach kurzer Zeit werden die Batist-Schnur sowie die Scheiben 4 und 5 gezündet, worauf die Ladungen 2 gezündet werden und das Befestigungs-Band 8 schmilzt. Unter der Einwirkung des durch den abbrennenden Batist erzeugten Gases werden die beiden Hälften des Gehäu­ ses 1 auseinandergedrückt, die am hinteren Ende des Ge­ häuses 1 angelenkt sind, wobei das anfängliche Öffnen durch den einwirkenden Luftwiderstand fortgesetzt wird. Wenn das Gehäuse sich öffnet, nimmt sein Luftwiderstand zu, so daß es in der Luft eine Verzögerung erfährt. Die Ladungen 2 setzen dann ihre Flug-Bahn fort, wobei sie ungefähr derselben Bahn wie vorher das Geschoß folgen, um über eine begrenzte Ziel-Fläche verstreut zu werden und dadurch eine Anzahl von unabhängigen Quellen zu bilden, von denen das Mittel gegen Menschenansammlungen oder der Rauch verteilt wird.
Fig. 3 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei dem die Segmente des Gehäuses zusammengehalten werden durch zusammenwirkende Zapfen 31 und Vertiefungen 22 in der Vorderfläche 23 des Gehäuses, wobei der Wärmeschrumpf- Kragen 8 weggelassen ist. Die anderen Einzelheiten von Auf­ bau und Gebrauch sind dieselben wie beim Ausführungsbei­ spiel von Fig. 1 und 2.

Claims (7)

1. Mehrladungsgeschoß mit
  • - einem Mantel in Form eines entlang seiner Längsrichtung in mehrere, an ihren in der Geschoßflugrichtung hinteren Enden miteinander ver­ bundene Segmente unterteilten Zylinders,
  • - einer Sicherung zum Zusammenhalten der Segmente des Mantels an dessen in der Geschoßflugrichtung vorderem Ende beim Abschuß und während eines vorgebbaren Teils der Flugzeit des Geschosses,
  • - einer Mehrzahl von im Mantel getrennt voneinander und in axialer Richtung hintereinander angeordneten zylindrischen Wirkladungen und
  • - einer Freigabeeinrichtung zum gegenüber dem Abschuß des Geschosses verzögerten Lösen der Sicherung und Sprengen des Mantels zwecks Frei­ gabe der Wirkladungen,
dadurch gekennzeichnet, daß als Freigabeeinrichtung für die Wirkladungen (2) eine durch einen beim Abschuß des Geschosses aktivierten Verzögerungszünder (3) aus­ lösbare und in einem zentralen axialen Kanal (9) der Wirkladungen (2) angeordnete Zündeinrichtung (4) zum Zünden von Zündladungen (5) für ein Öffnen des Mantels (1) und Ausstoßen der Wirkladungen (2) entlang die Geschoßflugbahn in etwa fortsetzender Bahnen vorgesehen ist.
2. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente des Mantels (1) an ihren vorderen Enden durch einen thermisch aufgeschrumpften Kragen (8) zusammengehalten sind.
3. Geschoß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabeeinrichtung ein pyrotechnischer Verzögerungszünder (3) ist, der eine zum Schmelzen des Kragens (8) ausreichende pyrotech­ nische Ladung (4, 5) zündet.
4. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente des Mantels (1) an ihren hinteren Enden dauernd anein­ ander angelenkt sind und an ihren vorderen Enden zu ihrer zeitwei­ ligen Fixierung miteinander zusammenwirkende Stifte (31) und Löcher (22) aufweisen (Fig. 3).
5. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungszünder (3) eine Explosivladung von zum Einleiten der Öffnung des Mantels (1) ausreichender Größe zündet und der Mantel (1) durch den Luftwiderstand vollends geöffnet und dann relativ zu den Wirkladungen (2) verzögert wird.
6. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungszünder (3) in dem axialen Kanal (9) der Wirkla­ dungen (2) angeordneten Sprengstoff zündet, der dann seinerseits axial zwischen die Wirkladungen (2) eingefügten weiteren Spreng­ stoff zündet.
7. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkladungen (2) mit unabhängig voneinander wirkenden Verzöge­ rungsmitteln versehen sind.
DE3040721A 1979-10-31 1980-10-29 Geschoß Expired - Lifetime DE3040721C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/203,846 US4505202A (en) 1979-10-31 1980-10-15 Multi source cartridge for dispersing a riot control agent
GB08034105A GB2134228B (en) 1979-10-31 1980-10-23 Multi source cartridge
IT8050007A IT8050007A0 (it) 1979-10-31 1980-10-27 Perfezionamento nei dispositivi, come proiettili e simili, atti a disperdere nell'atmosfera fumi o altri agenti di controllo di tumulti
CA000363275A CA1204021A (en) 1979-10-31 1980-10-27 Multi source cartridge
BE0/202620A BE885912A (fr) 1979-10-31 1980-10-28 Cartouches a sources multiples.
DE3040721A DE3040721C1 (de) 1979-10-31 1980-10-29 Geschoß
SE8007602A SE449134B (sv) 1979-10-31 1980-10-29 Projektil for leverans av ett flertal separata laddningar
AU63753/80A AU6375380A (en) 1979-10-31 1980-10-29 Multi charge projectile
DK458980A DK458980A (da) 1979-10-31 1980-10-29 Projektil med flere ladninger

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7937670 1979-10-31
GB08034105A GB2134228B (en) 1979-10-31 1980-10-23 Multi source cartridge
DE3040721A DE3040721C1 (de) 1979-10-31 1980-10-29 Geschoß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3040721C1 true DE3040721C1 (de) 2000-12-28

Family

ID=27188937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3040721A Expired - Lifetime DE3040721C1 (de) 1979-10-31 1980-10-29 Geschoß

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3040721C1 (de)
GB (1) GB2134228B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009789A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Gefechtskopf

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2283559B (en) * 1991-10-01 1995-11-08 Secr Defence Propelled pyrotechnic decoy flare
GB9120801D0 (en) * 1991-10-01 1995-03-08 Secr Defence Propelled pyrotechnic decoy flare

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318307A1 (de) * 1973-04-12 1974-10-31 Dynamit Nobel Ag Auswurfkopf mit wirkkoerpern fuer raketen
DE2607337A1 (de) * 1975-02-24 1976-09-02 Raymond Engineering Band-vorschubeinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023703A (en) * 1955-08-24 1962-03-06 Beatty John William Chaff dispensing device
GB819233A (en) * 1957-06-06 1959-09-02 Schermuly Pistol Rocket App Improvements in rockets and rocket-borne distress signals
US3318241A (en) * 1965-02-04 1967-05-09 Mb Assoc Dispersal of rockets
US3954060A (en) * 1967-08-24 1976-05-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Projectile
US3712219A (en) * 1968-05-21 1973-01-23 Us Navy Aerial dispersal of chemicals
DE2044748A1 (de) * 1969-09-12 1971-04-01 Bristol Aerojet Ltd , Banwell, Weston Super Mare, Somerset (Großbritannien) Aus mehreren Teilen bestehender, rake tenartiger Flugkörper
CH526764A (de) * 1970-07-17 1972-08-15 Oerlikon Buehrle Ag Geschoss mit einem Geschossmantel
US3721196A (en) * 1970-07-30 1973-03-20 Us Navy Chaff dispensing system
US3930448A (en) * 1972-06-23 1976-01-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Rocket-deployed balloon for position marker
US4155308A (en) * 1977-11-02 1979-05-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Sabot for simulation testing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318307A1 (de) * 1973-04-12 1974-10-31 Dynamit Nobel Ag Auswurfkopf mit wirkkoerpern fuer raketen
DE2607337A1 (de) * 1975-02-24 1976-09-02 Raymond Engineering Band-vorschubeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009789A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Gefechtskopf

Also Published As

Publication number Publication date
GB2134228A (en) 1984-08-08
GB2134228B (en) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164732B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Scheinzielwolke, insbesondere einer Infrarot-Scheinzielwolke
DE3048617C2 (de)
CH645977A5 (de) Einrichtung zum verteilen von stoermaterial.
DE19524726B4 (de) Gefechtskopf
DE2437535A1 (de) Ausstossbare nutzlast fuer hochbeanspruchte geschosse
DE69311805T2 (de) Nebelwurfkörper
DE2907308C2 (de) Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß
EP0780658B1 (de) Schnellnebelhandgranate
EP0860682B1 (de) Vorrichtung für die optische Markierung der Flugbahn von durch Triebwerke beschleunigten Flugkörpern
DE2936861C2 (de) Kartusche zum Ausstreuen von Scheinzielmaterial, insbesondere aus einem Luftfahrzeug
DE2556075C2 (de) Kartusche zum Verschießen von als Köder dienenden Zielobjekten
DE69502041T2 (de) Mit einer Hülse versehene teleskopische Patrone die kein Leitrohr hat
DE2755241C1 (de) Dueppelgeschoss
DE3630082C2 (de)
US4505202A (en) Multi source cartridge for dispersing a riot control agent
DE3809177C1 (de)
DE4337680C2 (de) Zweikomponenten-Nebelwurfkörper
DE2830119C2 (de) Nebelladung für Raketen und Geschosse
DE3040721C1 (de) Geschoß
DE69103957T2 (de) Durchdringendes Geschoss.
DE69422617T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von einem gewünschten bewegungsmuster an einem fliegenden gefechtskopf
DE2638920A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von strahlenreflektierendem und/oder -emittierendem material
DE19830134B4 (de) Leuchtfackel für einen Hubschrauber und Verfahren zum Erzeugen einer Köderspur
DE3421692A1 (de) Verfahren und wurfkoerper zum erzeugen eines ir-scheinziels
DE7020829U (de) Selbstangetriebenes geschoss fuer feuerwaffen und schiesswerkzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81