DE3039886A1 - Hochfrequenzheizgeraet - Google Patents

Hochfrequenzheizgeraet

Info

Publication number
DE3039886A1
DE3039886A1 DE19803039886 DE3039886A DE3039886A1 DE 3039886 A1 DE3039886 A1 DE 3039886A1 DE 19803039886 DE19803039886 DE 19803039886 DE 3039886 A DE3039886 A DE 3039886A DE 3039886 A1 DE3039886 A1 DE 3039886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
antenna
high frequency
rotating
boiler room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803039886
Other languages
English (en)
Other versions
DE3039886C2 (de
Inventor
Nobuo Ikeda
Hirofumi Nara Yoshimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH, Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Publication of DE3039886A1 publication Critical patent/DE3039886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3039886C2 publication Critical patent/DE3039886C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/72Radiators or antennas
    • H05B6/725Rotatable antennas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/72Radiators or antennas

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

  • Titel: Hochfrequenzheizgerät
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hochfrequenzheizgerät in Form eines Ofens, insbesondere eines hochfrequenzbeheizten Herdes, mit einem im Inneren eines von einer Muffel umschlossenen Heizraum zur Aufnahme des zu erhitzenden, z.B.
  • zu garenden Gutes, bei welchem die Hochfrequenzenergie mittels einer rotierenden Hochfrequenzantenne zugeführt wird.
  • Bei bekannten Hochfrequenzhe izrä.ten mit einer rotierenden Antenne ist die Antenne im allgemeinen in der Mitte der oberen Muffelwand des Heizraumes angeordnet, um nach allen Richtungen gleiche Abstrahlbedingungen zu erreichen.
  • Bei einer derartigen Ausbild- indes Hochfrequenzheizgerätes zeigt sich aber, daß z.B. zentral liegende untere Bereiche von Kuchen nicht durchgebacken werden oder daß bei tiefgefrorenem Shao-mais die im mittleren Bereich des Ofens liegenden Teile nach Auftauen nicht auf die entsprechenden Temperaturen erhitzt werden, da das elektrische Feld im mittleren Bereich des Ofens relativ schwach ist.
  • Bei Hochfrequenzheizgeräten mit einem Drehtisch ist es einfacher die Hochfrequenzenergie im mittleren Bereich des Ofens zu konzentrieren, weil der Drehtisch geeignet ist das auf ihm befindliche Gut zu drehen und dadurch eine ungleiche Verteilung des Hochfrequenzfeldes auszugleichen. Bei Heizgeräten mit rotierender Antenne hingegen bestehen Schwierigkeiten, Hochfrequenzenergie auch in ausreichender Konzentration im Mittelbereich zuzuführen, da die rotierende Antenne nicht an Verteilung und Ausbildung des Gargutes angepaßt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Hochfrequenzheizgerät mit einer rotierenden Antenne so auszubilden und zu verbessern, daß auch im Mittelbereich des Gargutes eine ausreichende, gleichmäßige Erhitzung garantiert ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem ochfreguenzheizgerät der vorgenannten Art mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprühen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird also zwischen drehbarer Antenne und obererMuffelwand ein kreisförmiger Reflektor vorgesehen und zentriert an dem rotierenden Schaft der rotierenden Antenne, um wirksam Hochfrequenzenergie gegen den mittleren Bereich des Heizraumes zu reflektieren und damit die Verteilung der Hochfrequenzenergie in diesem Bereich zu verstärken, Bei der Verwendung einer üblichen "L"-förmigen rotierenden Antenne wird der Hauptanteil der Hochfrequenzenergie nämlich von dem vertikalen Abschnitt abgegeben, wodurch ein elektrisches Feld in einer Vertikalebene mit einem schwachen Horizontalfeld, das von dem horizontalen Abschnitt der Antenne herrührt, aufgebaut wird. Die Verwendung eines Reflektors, wie vorstehend erwähnt, erlaubt in einer horizontalen Ebene zwischen dem vertikalen Abschnitt der Antenne und dem Reflektor eine elektrische Feldkomponente in einer horizontalen Richtung zu erzeugen und damit einen erhöhten Dreheffekt der Antenne mit einer verbesserten Energieverteilung ZU garantieren.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Hochfrequenzheizgerätes nach der Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen erläutert: In diesen Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Hochfrequenzofens gemäß einer Ausführungsform nach der Erfindung, Fig. 2 einen Längsschnitt durch diesen Ofen, Fig. 3 eine Schnittansicht- in vergrößertem Maßstab der Hochfrequenzausstrahleinrichtung als wesentliches Teil des Hochfrequenzofens und Fig. 4 und 5 Schnittansichten von anderen Ausführungsmöglichkeiten.
  • In Fig. 1 ist ein Hochfrequenzherd in Form eines Einbauofens dargestellt mit vier elektrischen Kochplatten 1 an der Oberseite. Die Kochplatten 1 werden durch Schaltknöpfe an einer Frontplatte ein- und ausgeschaltet. Die Frontplatte trägt ausserdem Schaltknöpfe 3 für den Herd. Luftauslaßschlitze 4 zum Ein-und Austritt von Kühlluft sind unterhalb der Frontplatte und oberhalb einer Türe 6 mit einem Handgriff 5 angeordnet. Unterhalb des Ofens ist eine Lade 7 für beliebige Zusatzgeräte vorgesehen.
  • Wie aus der Fig. 2 zu ersehen, ist die Ofentüre 6 auf Schienen 8 herausziehbar gelagert und trägt an ihrer Innenseite eine Platte 9, auf welcher das zu erhitzende Gut, z.B. die zu erhitzenden Lebensmittel, aufgelegt werden.
  • Für das Auflegen und Wegnehmen des zu behandelnden Gutes ist es von Vorteil, daß die Platte 9 zusammen mit der Türe 8 herausgezogen werden kann.
  • Der Heizraum 10 hat obere Heizstäbe 11, welche im wesentlichen parallel zu der-oberen Muffelwand angeordnet sind und untere Heizstäbe lltan der Aussenseite der unteren Muffelwand zum Erhitzen des Gutes im Heizraum.
  • Ein Umlauflüfter 12 ist an der Rückseite des Heizraumes 10 angeordnet, um eine einheitliche Temperaturverteilung innerhalb des Heizraumes zu garantieren.
  • Eine Wärmeisolation 13 ist um den Heizraum 10 vorgesehen, um ein Austreten von Heißluft an die äußeren Wände der Ofenmuffel zu verhindern unreinen guten Wärmewirkungsgrad zu garantieren. Ein Hochfrequenzoszillator 14, in Form eines Magnetron liefert die Hochfrequenzenergie, die zum Erwärmen -des Gutes benötigt wird. Diese Hochfrequenzenergie wird über einen "Z"-förmigen Wellenleiter 15 dem Heizraum zugeführt. Hierzu ist ein Ende des Wellenleiters mit der Einspeiseöffnung 16, die im wesentlichen in der Mitte der oberen Wandung des Heizraumes 10 angeordnet ist, verbunden. Eine rotierende Antenne 17 mit einer "L"-Form besitz einen vertikalen Abschnitt 13 und eine horizontalen Abschnitt 19 und ist drehbar angeordnet. Sie erstreckt sich durch die Einspeiseöffnung 16 nach unten. Ein Ende des vertikalen Abschnittes 18 der Antenne 17 ist an einem Antennenantriebsschaft 20 innerhalb des Wellenleiters 15 befestigt, wobei der Schaft aus einem Material mit geringen dielektrischen Verlusten, wie beispielsweise Aluminium-Keramik, besteht. Der Antenneantr iebsschaft 20 erstreckt sich durch die obere Wandung des Wellenleiters 15, wo er in einer rotierenden Buchse 21 mittels eines lösbaren Stiftes 22 befestige ist. Die rotierende Buchse 21 ist drehbar auf einem Trägerring 23 gelagert1 welcher an der äußeren Seite der oberen Begrenzung des Wellenleiters 15 angeordnet ist. Als Antrieb dient ein Motor 24, der mit der drehbaren Buchse über eine Motorwelle 25 und einen Splint 26 in Wirkverbindung steht.
  • Die rotierende Antenne 17 dreht sich deshalb gleichmaBig, auch wenn sie nicht mit der Motorwelle 25 zentriert ist.
  • Eine Abdichtplatte 27 aus einem Material mit geringen dielektrischen Verlusten ist im Bereich der Zugangsöffnung 16 vorgesehen und wird dort durch eine Dichtung 28 und Schrauben 29 gehalten, um eine Abdichtung zu erreichen, welche ein Austreten von heißer Luft aus dem inneren des Heizraumes 10 in Ric htung zum Magnetron 14 über den Wellenleiter 15 verhindert. Damit ist die rotierende Antenne drehbar durch die Abdichtplatte 27 und die obere Begrenzung des Wellenleiters 15 geführt. Ferner ist um die rotierende Antenne 17 ein zylindricher Reflektor 34 angeordnet, welcher an dem vertikalen Abschnitt der Antenne zentriert ist. Es sei erwähnt, daß der Reflektor 34 verschiedene Winkel für eine.Strahlungsreflektion abhängig von den Anstieg seiner vertikalen Wand aufweisen kann. Der Reflektor 34 ist deshalb geeignet, die Hochfrequenzstrahlung im mittleren Bereich zu konzentrieren und ein elektrisches Feld in einer horizontalen Ebene zwischen der vertikalen Wand und dem vertikalen Abschnitt der rotierenden Antenne zu erzeugen. Mit Rücksicht darauf, daß der Ofen im allgemeinen durch ein vertikales Feld bei Abwesenheit eines Reflektors erregt wird, liefert der Reflektor einen erhöhten Anteil eines horizontal gerichteten Feldes und sichert damit einen erhöhten Dreheffekt der Antenne und verbesserte Energieverteilung.
  • Die Ergebnisse von Wasserverteilungste sten. welche zur Abschätzung der Effekte bei einer Ausführungsform nach Fig. 4 durchgeführt wurden, sind in der Tabelle 1 wiedergegeben, die zeigt, daß das Vorsehen eines Reflektors die Temperaturunterschiede nicht allein zwischen dem inneren und dem Peripheriebereich wesentlich reduziert sondern auch zwischen dem vorderen und rückwärtigen Bereich und dabei eine einheitliche Ausbreitung im gesamten garantiert.
  • Tabelle 1 22.3 21.6 24.2 22.0 21.7 a) mit einem 20.2 18.9 19.7 19.0 19.7 Reflektor nach 19.3 20.0 18.2 20.8 19.5 Fig. 4 23.0 19.8 18.8 19.3 22.4 23.3 22.2 20.9 22.2 23.6 (Durchschnitt) 20.9 °C (Maximum) - (Minimum) = 5.4°C 5.4 = 25.8% Verteilungsfaktor = 20.9 26.3 19.0 18.2 20.8 27.3 b) ohne Reflektor 21.1 15.6 14.5 16.3 22.3 19.9 16.4 16.0 17.4 22.1 27.6 17.2 15.1 16.6 29.0 31.5 22.0 18.9 21.5 31.8 (Durchschnitt) 21.0 QC (Maximum) - (Minimum) = 17.3°C Verteilungsfaktor = 17.3 = 82.4% 21.0 Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform nach Fig. 5 ist der Reflektor um den horizontalen Abschnitt der rotierenden Antenne angeordnet. Dieser Reflektor dient gleichzeitig als Schutz für die Antenne und garantiert daß das zu erhitzende Gut oder dessen Behälter nicht in Berührung mit der Antenne kommen. Dadurch wird verhindert, daß die Antenne selbst beschädigt wird.
  • Ein Kühlgebläse 32 für das Magnetron 74 fördert und transportiert Kühlluft von den Kühluftstutzen 4 über eine Luftführung 33.
  • Bei der vorstehend erläuterten Anordnung gelangt die Hochfrequenzenergie von dem Magnetron 14 über den "Z"-förmigen Wellenleiter 15 in den Heizraum 10 über die rotierende Antenne 17, welche durch den Motor 24 angetrieben ist. Die Kühlluft wird über den Kühlluftstutzen 4 an gesaugt und nach Kühlung des Magnetrons 14 über andere Kühlluftschlitze 4 ausgestossen.
  • Wenn der Durchmesser des Reflektors zu gering ist, tendiert dieser mit seinen vertikalen Rändern als Aussenleiter einer koaxialen Leitung und nicht als der Reflektor zu wirken. Dies wurde zu einer Erhöhung von Kriechströmen und damit zu einer wesentlichen Erhöhung der Hochfrequenzverluste führen. Es ist deshalb vorteilhaft, wie Experimente gezeigt haben, den Durchmesser des Reflektors so groß aös doe vertikale Länge der rotierenden Antenne zu machen.
  • Wie vorstehend erwähnt, kompensiert die vorliegende Erfindung die Probleme einer rotierenden Antenne und ermöglicht eine gute Ausbreitungsverteilung der Hochfrequenz energie.

Claims (5)

  1. Titel: Hochfrequenzheizgerät PATENTAN SPRÜCHE 3 Hochfrequenzheizgerät in Form eines Ofens (Herdes) mit einer einen Heizraum umschließenden Ofenmuffel, einem Hochfrequenzgenerator, einem Wellenleiter und einer rotierenden Antenne innerhalb des Heizraumes zur Ausstrahlung von Hochfrequenzenergie, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen oberer Begrenzung des Heizraumes und der rotierenden Antenne (17, 19,) ein Reflektor (34) für die von der Antenne ausgestrahlte Hochfrequenzenergie nach unten angeordnet ist.
  2. 2. Hochfrequenzheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (34) einen Durchmesser aufweist, welcher etwa 4mal so groß ist, als die in den Heizraum hineinreichende Länge des vertikalen Teiles (18) der rotierenden Antenne (17)
  3. 3. Hochfrequenzheizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (34) in Form eines zum Heizraum hin offenen Zylinderstumpfes ausgebildet ist (Fig. 3).
  4. 4. Hochfrequenzheizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (34) in Form eines Kegelstumpfes ausgebildet ist.
  5. 5. Hochfrequenzheizgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor 64) unterhalb eines Grillheizstabes (11) angeordnet ist und einen größeren Durchmesser aufweist, als der von der Drehantenne (19) bestrichene Kreis.
DE19803039886 1979-10-30 1980-10-22 Hochfrequenzheizgerät Expired DE3039886C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14095379A JPS5665487A (en) 1979-10-30 1979-10-30 High frequency heating device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3039886A1 true DE3039886A1 (de) 1981-05-21
DE3039886C2 DE3039886C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=15280646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039886 Expired DE3039886C2 (de) 1979-10-30 1980-10-22 Hochfrequenzheizgerät

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5665487A (de)
DE (1) DE3039886C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142633A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kombinierter herd fuer mikrowellen- und elektrischen heizwiderstands-betrieb
DE3313593A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-20 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Hochfrequenzheizgeraet
EP0265775A1 (de) * 1986-10-15 1988-05-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mikrowellenofen mit Heizelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017953U1 (de) * 1990-10-26 1993-01-28 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Mikrowelleneinspeisung in Mikrowellen-Backöfen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52127649A (en) * 1976-04-20 1977-10-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd High-frequency heating equipment
JPS53122949A (en) * 1977-04-04 1978-10-26 Hitachi Heating Appliance Co Ltd High frequency heating apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52127649A (en) * 1976-04-20 1977-10-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd High-frequency heating equipment
JPS53122949A (en) * 1977-04-04 1978-10-26 Hitachi Heating Appliance Co Ltd High frequency heating apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142633A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kombinierter herd fuer mikrowellen- und elektrischen heizwiderstands-betrieb
DE3313593A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-20 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Hochfrequenzheizgeraet
EP0265775A1 (de) * 1986-10-15 1988-05-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mikrowellenofen mit Heizelement
US4804812A (en) * 1986-10-15 1989-02-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Microwave oven with combined rotary heater and wave guide plate

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5665487A (en) 1981-06-03
DE3039886C2 (de) 1984-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622173B2 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Gegenstandes mittels hochfrequenter Strahlung, insbesondere Mikrowellen-Ofen
DE19908443A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE3310703A1 (de) Mikrowellenkochgeraet
CH645708A5 (de) Mikrowellenaufheizgeraet.
WO1990008449A1 (de) Kombinierter mikrowellen-, infrarot- und konvektionsofen
DE69934279T2 (de) Mikrowellenofen versehen mit Halogenlampen
CH656283A5 (de) Mikrowellenofen.
DE7739400U1 (de) Einrichtung zur erhitzung von substanzen mit mikrowellenenergie
DE60129946T2 (de) Mikrowellenofen
DE3039886A1 (de) Hochfrequenzheizgeraet
DE3308732A1 (de) Hochfrequnezheizgeraet mit einer rotierenden antenne
CH642506A5 (de) Mikrowellenofen.
DE2912124C2 (de) Mikrowellenofen
CH639807A5 (de) Kombinierter herd fuer mikrowellen- und widerstandsheizung.
DE4015639C2 (de)
DE2948314A1 (de) Mikrowellenherd mit rotierbaren strahlern
DE1757892B2 (de) Mikrowellenofen
DE2946798C2 (de)
DE3331432C2 (de)
DE3030627C2 (de) Anordnung zum Ankoppeln einer rotierenden Antenne an eine Hochfrequenzleitung, insbesondere für Hochfrequenzheizgeräte
DE3904087C2 (de)
EP2187703B1 (de) Gargerät mit Mikrowelleneinspeisung
EP2187699B1 (de) Gargerät und Verfahren zum Einspeisen von Mikrowellen in einen Innenraum eines Gargeräts
DE8118149U1 (de) Hochfrequenzheizgeraet
DE2555154A1 (de) Umluftbackofen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 6/72

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee