DE3037191C2 - Ausgleichgetriebesperre für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Ausgleichgetriebesperre für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3037191C2
DE3037191C2 DE3037191A DE3037191A DE3037191C2 DE 3037191 C2 DE3037191 C2 DE 3037191C2 DE 3037191 A DE3037191 A DE 3037191A DE 3037191 A DE3037191 A DE 3037191A DE 3037191 C2 DE3037191 C2 DE 3037191C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding blocks
shift fork
sliding block
differential
central area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3037191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3037191A1 (de
Inventor
Ludwig Steyr Hager
Gerhard Neuzeug Wernick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEYR-DAIMLER-PUCH AG 1010 WIEN AT
Original Assignee
STEYR-DAIMLER-PUCH AG 1010 WIEN AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0208883A priority Critical patent/AT384662B/de
Priority to AT0484880A priority patent/AT375745B/de
Application filed by STEYR-DAIMLER-PUCH AG 1010 WIEN AT filed Critical STEYR-DAIMLER-PUCH AG 1010 WIEN AT
Priority to DE3037191A priority patent/DE3037191C2/de
Publication of DE3037191A1 publication Critical patent/DE3037191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3037191C2 publication Critical patent/DE3037191C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H2048/305Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using manual actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/324Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by slide shoes, or similar means to transfer shift force to sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/325Rocker or swiveling forks, i.e. the forks are pivoted in the gear case when moving the sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ausgleichgetriebesperre tür Kraftfahrzeuge mit einer auf der in das große Ausgleichkegelrad eingesteckten Achsantriebswelle drehfest gelagerten, mittels einer mit Gleitsteinen in eine Ringnut eingreifenden Schaltgabel verschiebbaren und mit Gegenkrauen am Ausgleichgetriebegehäuse zusammenwirkenden Klauenmuffe, wobei die Gleitsteine mit senkrecht zur Verschiebeachse der Klauenmuffe gerichteten Zapfen in Bohrungen der Schaltgabelschenke.l drehbar gehalten sind und an ihren dem Grund der Ringnut zugekehrten Seiten gegenüber ihrem Mittelbereich vorragenden Enden besitzen.
Meist sind bisher die Gleitsteine an ihren dem Grund der Ringnut zugekehrten Seiten ebenflächig ausgebildet. Wird bei einer solchen Ausbildung die Achsantriebswelle zu Reparaturzwecken od. dgl. aus dem Ausgleichgetriebe und dem dieses umschließenden Gehäuse herausgezogen, so kann es vorkommen, daß die Klauenmuffe ihren Halt verliert und im Gehäuse abwärts fällt, so daß ein Wiedereinführen der Achsantriebswelle unmöglich ist, wenn nicht der ganze Achsantrieb zerlegt wird.
Es ist zwar bereits bekannt, die Gleitsteine an ihren dem Grund der Ringnut zugekehrten Seiten konkav, also mit gegenüber ihrem Mittelbereich vorragenden Enden auszubilden (DE-AS 16 00 086), jedoch können diese bekannten Gleitsteine die Schaltmuffe nicht am Herabfallen hindern, da ihre Schwenkachsen parallel zur Verschiebeachse der zu betätigenden Schaltmuffe liegen, so daß die unteren vorragenden Enden der Gleitsteine ausweichen können. Schließlich in nach der DE-PS 9 35 533 eine Schaltgabelausbildung bekannt, die um Zapfen, deren Achsen senkrecht zur Verschiebeachse der Schaltmuffe angeordnet sind, schwenkbare Gleitsteine aufweist, wobei die Gieitsteine auch an ihren dem Grund der Ringnut zugekehrten Seiten vorragende Enden aufweisen, jedoch tritt hier das Problem der Verhinderung des etwaigen Herabfallens einer Schaltmuffe od. dgl. nicht auf und es ist vor allem auch nichts darüber ausgesagt, wie bei der konkaven Gleitsteinausbildung die Grundmontage, also das Einführen der Schaltmuffe od. dgl. zwischen die Gieitsteine ermöglicht werden soll.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Ausgleichgetriebesperre so zu verbessern, daß die Achsantriebswelle leicht herausgezogen bzw. wieder eingeschoben werden kann, ohne vorher besondere Maßnahmen treffen zu müssen, keine den technischen Aufwand erhöhende Konstruktionsmittel erforderlich sind und die Grundmontage nicht in Frage gestellt ist.
JO Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Gleitsteint in der quer zur Betriebsstellung verlaufenden Drehstellung in Zapfenachsrichtung verschiebbar sind und die Schaltgabelschenkel innenseitig im Bereich der Bohrungen für die Gleitsteinzapfen eine κ zur Gleitstein-Betriebsstellung quergerichtete, den verdrehten Gleitstein zum Teil aufnehmende Nut aufweisen, deren Tiefe wenigstens dem Maß des Vorragens der Gleitsteinenden gegenüber dem Mittelbereich entspricht.
Da die Gleitsteine an ihren dein Grund der Ringnut zugekehrten Seiten gegenüber ihrem Mittelbereich vorragende Enden besitzen, kann die Klauenmuffe bei in Betriebsstellung befindlichen Gleitsteinen nicht zwischen diesen durchfallen, wenn die Achsantriebswel-Ie herausgezogen wird und die Klauenmuffe somit ihre Lagerung verliert. Dabei wird das Maß des Vorragens der Gleitsteinenden gegenüber dem Mittelbereich in Abhängigkeit von der Gleitsteinlänge so gewählt, dzß die Klauenmuffe beim Herausziehen der Achsantriebswelle etwas absinken kann, damit ihre Eintrittsöffnung trotz einer unvermeidlichen geringen Kippbewegung der Muffe um die Gleitsteinzapfen für das nachträglich einzuführende Ende der Achsantriebswelle noch zugänglich bleibt. Um trotz dieser Gleitsteinausbildung die Klauenmuffe bei der Grundmontage zwischen die Gleitsteine einführen zu können, sind die Gleitsteine in der quer zur Betriebsstellung verlaufenden Drehstellung in Zapfenachsrichtung verschiebbar, so daß sie also in dieser quergestellten Lage in die in den Schaltgabelschenkein innenseitig vorgesehenen Nuten eintreten und dadurch ihren Abstand voneinander auf das zum Einführen der Klauenmuffe notwendige Maß vergrößern können. Nach dem Durchtritt der Klauenmuffe zwischen den auseinandergeschobenen Gleitsteinen werden diese wieder zueinander gedrückt und zusammen mit der Klauenmuffe in die Betriebsstellung verdreht.
Eine andere Möglichkeit, das Abfallen der Klauen-
muffe beim Herausziehen der Achsaruriebswelle zu verhindern, ohne die Grundmontage zu beeinträchtigen, besteht darin, daß die Gleitsteine gegen Federkraft zu den Schaltgabelschenkeln hin verschiebbar sind, wobei der nutzbare Federweg wieder wenigstens dem Maß des Vorragens der Gleitsteinenden gegenüber dem Mittelbereich entspricht.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 die erfinJungswesentlichen Teile einer Ausgleichgetriebesperre im Axialschnitt,
Fig.2 im Querschnitt nach der Linie H-Il der Fig. 1,
Fig.3 die Schaltgabel mit zur Montage verdrehter Klauenmuffe in Ansicht,
F i g. 4 die zugehörige Seitenansicht,
Fig.5 bis 8 verschiedene Gleitsteinausbildungen in Seitenansicht und
Fig. 9 bis 11 Ausführungsvarianten mit einer zwischen Gleitstein und Schaltgabelschenkel eingesetzten Feder.
In F i g. 1 sind von einem Kraftfahrzeug-Ausgleichgetriebe nur die Nabe ί des grüßen Ausgleichkegeirades und ein Teil 2 des Ausgleichgetriebegehäuses uargestellt. In die Nabe 1 wird die strichpunktiert angedeutete Achsantriebswelle 3 eingesteckt, wobei die Nabe 1 und die Welle 3 ein entsprechendes Keilnaben- bzw. -wellenprofil aufweisen. Zwischen dem Ausgleichgetriebegehäuse 2 und einem Führungstrichter 4 zum Einbringen der Achsantriebswelle 3 ist auf letzterer eine Klauenmuffe 5 gelagert, wobei in den Fig. 1 und 2 die Klauenmuffe 5 mit vollen Linien in jener Stellung dargestellt ist, die sie bei durchgesteckter Achsantriebswelle 3 einnimmt. Die Klauenmuffe 5 ist mit der durchgesteckten Achsantriebswelle drehfest verbunden, kann aber auf ihr verschoben werden, um mit Gegenklauen 6 am Ausgleichgetriebegehäuse 2 zum Sperren des Ausjileichgetriebes in Eingriff zu kommen. Die Klauenmuffe 5 weist eine Ringnut 7 auf. in die Gleitsteine 8 eingreifen. Die Gleitsteine sind mit Zapfen 9 in Bohrungen Jer Schenkel 10 einer Schaltgabel 11 drehbar und in icipfen^uhsrichtung verschiebbar gelagert. Durch Hin und I lerschwenken bzw. Hin- und Herschieben der J5chal'i»abel 11 wird die Klauenmuffe mit den Gegenkli'uen V in und außer Eingriff gebracht. Gemäß den F i g. I bis A sind die Schaltgabelschenkel 10 innenseitg im Bereich d*>r Bohrungen für die Gleitsteinzapfen 9 mit einiir zur Gleitsteinbetriebsstellung quergerichteten Nut 12 versehen.
Die Gleitsteine 8 sind an ihren dem Grund der Ringnut 7 zugekehrten Seiten konkav gekrümmt (Fig.2), sie besitzen also gegenüber ihrem Mittelteil vorragende Enden. Wenn die Achsantriebswelle 3 aus
dem Ausgleichgetriebe herausgezogen wird und beispielsweise in die Stellung nach Fig. I gelangt, fällt zufolge der besonderen Gleitsteinausbildungen die Klauenmuffe 5 nicht zwischen den Gleitsteinen 8 völlig durch, sondern nimmt nur die in den Fig. 1 und 2 strichpunktiert angedeutete Stellung ein, wobei sie zufolge der besonderen Schwerpunktslage auch eine Kippbewegung durchführt. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß in der strichpunktiert angedeuteten abgesenkten und gekippten Stellung der Klauenmuffe 5 die durch den Führungstrichter 4 in entsprechender Lage gehaltenen Achsantriebswelle 3 ohne weiteres wieder in die Bohrung der Klauenmuffe 5 eingeführt werden kann.
Da die Klauenmuffe 5 in der Stellung nach den F i g. 1 und 2 nicht zwischen den Gleitsteinen durchtreten kann, wäre die Erstmontage in Frage gestellt. Um nun diese Erstmontage zu ermöglichen, sind in den Schaltgabelschenkeln 10 die Nuten 12 vorgesehen, deren Tiefe wenigstens dem Maß des Vorragens der Gleitsteinenden gegenübe·· dem Mittelbereich der Gleitsteine entspricht. Die Gleitsteine 8 werden -.-maß Fig.3 gegenüber ihrer Beiriebsstellung um 90° verdreht, 5B daß sie in die Nuten 12 eintreten und dann voneinander einen Mindestabstand haben, der größer als der Durchmesser des Grundes der Ringnut 7 ist. Daher kann die ebenfalls um 90° verdrehte Klauenmuffe ohne weiteres zwischen die teilweise in den Nuten 12 liegenden Gleitsteine eingeführt werden. Es genügt dann ein Zueinanderdrücken der Gleitsteine 8 und eine Verdrehung der Klauenmuffe 5 mit den Gbitsteinen 8, um die Betriebsstellung zu erreichen, wie dies in F i g. 4 strichpunktiert angedeutet ist.
Die F i g. 5 bis 8 zeigen verschiedene mögliche Gleitsteinformen. So ist der Gleitstein 8a gemäß F i g. 5 V-förmig ausgebildet. Der Gleitstein 8b gemäß F i g. 6 weist einen ebenen Mitteibersich mit Endvorsprüngen 13 auf. Der Gleitstein 8c nach F i g. 7 unterscheidet sich jenem nach F i g. 6 nur dadurch, daß die Endvorsprünge 13a abgefast sind. Der Gleitstein Sd nach F i g. 3 ist toi ebenem Mittelbereich gegen die Enden zu konkav gekrümmt.
Um cie Erstmontage zu ermöglichen, können die Gleitsteine 8 auch gegen Federkraft zu den Schaltgabelschenkeln 10 hin verschiebbar sein, wobei der nutzbare Federweg wenigstens dem Maß des Vorragens der Gleitsteinenden gegenüber dem Mittelbereich der Gleitsteine 8 entsprechen muß. Zu diesem Zweck ist gemäß Fig.9 eine Blattfeder 14 zwischen dem Gabelschenkel 10 und dem Gleitstein 8 eingesetzt. Die Feder 14 könnte auch durch eine Schraubenfeder 14a (Fig. 10) oder durch Tellerfedern 146(Fig. 11) ersetzt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Ausgleichgetriebesperre für Kraftfahrzeuge mit einer auf der in das große Ausgleichkegelrad eingesteckten Achsantriebswelle drehfest gelagerten, mittels einer mit Gleitsteinen in eine Ringnut eingreifenden Schaltgabel verschiebbaren und mit Gegenklauen am Ausgleichgetriebegehäuse zusammenwirkenden Klauenmuffe, wobei die Gleitsteine mit senkrecht zur Verschiebeachse der Klauenmuffe gerichteten Zapfen in Bohrungen der Schaltgabelschenkel drehbar gehalten sind und an ihren dem Grund der Ringnut zugekehrten Seiten gegenüber ihrem Mittelbereich vorragende Enden besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitsteine (8; 8a ... Sd) in der quer zur Betriebsstellung verlaufenden Drehstellung in Zapfenachsrichtung verschiebbar sind und die Schaltgabelschenkel (10) innenseitig im Bereich der Bohrungen für die Gleitsteinzapfen (9) eine zur Gleitstein-Betriebsstellung quergerichtete, den verdrehten Gleitstein (8; 8a ... Sd) zum Teil aufnehmende Nut (12) aufweisen, deren Tiefe wenigstens dem Maß des Vorragens der Gleitsteinenden gegenüber dem Mittelbereich entspricht.
2. Ausgleichgetriebesperre fur Kraftfahrzeuge mit einer auf der in das gwße Ausgleichkegelrad eingesteckten Achsantriebswelle drehfest gelagerten, mittels einer mit Gleitsteinen in eine Ringnut eingreifenden Schaltgabel verschiebbaren und mit Gegenklauen am Ausgleichgetriebegehäuse zusammenwirkenden Klauenmuffe, wobei die Gleitsteine mit senkrecht zur Vrrschiet .achse der Klauenmuffe gerichteten Zapfen ir Bohrungen der Schaltgabelschenkel drehbar gehalten si J und an ihrem dem Grund der Ringnut zugekehrten Seiten gegenüber ihren Mittelbereich vorragende Enden besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitsteine (8) gegen Federkraft zu den Schaltgabelschenkeln (10) hin verschiebbar sind, wobei der nutzbare Federweg wenigstens dem Maß des Vorragens der Gleitsteinenden gegenüber dem Mittelbereich entspricht.
DE3037191A 1980-09-29 1980-10-02 Ausgleichgetriebesperre für Kraftfahrzeuge Expired DE3037191C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0208883A AT384662B (de) 1980-09-29 1980-09-29 Schaltgabel fuer die ausgleichgetriebesperre von kraftfahrzeugen
AT0484880A AT375745B (de) 1980-09-29 1980-09-29 Schaltgabel fuer die ausgleichgetriebesperre von kraftfahrzeugen
DE3037191A DE3037191C2 (de) 1980-09-29 1980-10-02 Ausgleichgetriebesperre für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0208883A AT384662B (de) 1980-09-29 1980-09-29 Schaltgabel fuer die ausgleichgetriebesperre von kraftfahrzeugen
AT0484880A AT375745B (de) 1980-09-29 1980-09-29 Schaltgabel fuer die ausgleichgetriebesperre von kraftfahrzeugen
DE3037191A DE3037191C2 (de) 1980-09-29 1980-10-02 Ausgleichgetriebesperre für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3037191A1 DE3037191A1 (de) 1982-04-22
DE3037191C2 true DE3037191C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=37732870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3037191A Expired DE3037191C2 (de) 1980-09-29 1980-10-02 Ausgleichgetriebesperre für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT375745B (de)
DE (1) DE3037191C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD216771A1 (de) * 1983-06-30 1984-12-19 Ifa Getriebewerke Brandenburg Gleitstein mit schaltmuffe fuer schaltgabeln in schalteinrichtungen
DE102010048343A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Schaltgabelschuh einer Schaltgabel eines Schaltgetriebes
US20150308562A1 (en) * 2013-12-17 2015-10-29 Przemyslowy Instytut Automatyki I Pomiarow Piap Transmission gear engagement system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935533C (de) * 1941-01-13 1955-11-24 Karl Breuer Selbstschaltendes Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Lamellenkupplungen fuer die einzelnen Gaenge
BE586665A (fr) * 1959-01-20 1960-07-18 Willi Ernst Salzmann Blocage de différentiel, particulièrement pour tracteurs.
FR1482014A (fr) * 1966-02-16 1967-05-26 Saviem Perfectionnements aux fourchettes de commande de synchronisation et de crabotage pour boîtes de vitesses

Also Published As

Publication number Publication date
AT384662B (de) 1987-12-28
AT375745B (de) 1984-09-10
DE3037191A1 (de) 1982-04-22
ATA484880A (de) 1984-01-15
ATA208883A (de) 1987-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304321C2 (de) Federnspanner
DE2356289B1 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
CH655247A5 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung einer mehrzahl laenglicher bauelemente.
DE69504282T2 (de) Steckdose für eine elektrische Verbindung mit geschützten Kontakten
DE3037191C2 (de) Ausgleichgetriebesperre für Kraftfahrzeuge
DE19922325C1 (de) Schaltmuffenträger
DE2906703B2 (de) Laschenkette mit abwechselnd Einlaschengliedern und Doppellaschengliedern
DE4337616C2 (de) Schmuckstück
DE9402519U1 (de) Kupplungseinrichtung in einem Doppelschließzylinder mit Gefahrenfunktion
DE2739991A1 (de) Kupplungsgelenk
DE2209736C3 (de) Anordnung zum Befestigen von Mitnehmern o.dgl. an Rundgliederketten
DE4022531A1 (de) Bandzapfenbuechse
EP0788764B1 (de) Kupplung für ein Otoskop
DE2701188A1 (de) Elektrische steckdose
DE102004040087B4 (de) Adapter sowie Verbindungselement für ein Beschlaggetriebe sowie Beschlaggetriebe für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP1321606B1 (de) Profilzylinder
DE4211796C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Verriegeln zweier Elemente
DE102016224286A1 (de) Feststellbremse und Differentialgetriebe mit einer Blockiervorrichtung
DE2320079A1 (de) Steckverbinder
DE2228724C3 (de) Gelenkige Kupplung zum Antrieb der Bürsten in einer Schuhputzmaschine
DE2440301C3 (de) Möbelstück aus einer Anzahl von untereinander verbindbaren Möbelelementen
DE2038108C3 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Zug- oder Druckkräften mit einem flachen, biegsamen Band
DE2462115C3 (de) Anordnung einer Sperrleiste in einem Drehzylinderschloß
AT293473B (de) Leitungskupplung an einer selbsttaetigen mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge mit auswechselbarer kabelkupplung
DE9320866U1 (de) Schmuckstück

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee