DE3028844A1 - Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen faerben von rundstuhl-wirkwaren aus cellulosefasern mit azo-entwicklungsfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen faerben von rundstuhl-wirkwaren aus cellulosefasern mit azo-entwicklungsfarbstoffen

Info

Publication number
DE3028844A1
DE3028844A1 DE19803028844 DE3028844A DE3028844A1 DE 3028844 A1 DE3028844 A1 DE 3028844A1 DE 19803028844 DE19803028844 DE 19803028844 DE 3028844 A DE3028844 A DE 3028844A DE 3028844 A1 DE3028844 A1 DE 3028844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid amide
acrylic acid
liquor
continuous
addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803028844
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Jörg 6000 Frankfurt Ballmann
Hans-Ulrich von der Dipl.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt Eltz
Peter 6233 Kelkheim Heinisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19803028844 priority Critical patent/DE3028844A1/de
Priority to EP81105850A priority patent/EP0045457B1/de
Priority to DE8181105850T priority patent/DE3167191D1/de
Priority to JP56117876A priority patent/JPS5751882A/ja
Publication of DE3028844A1 publication Critical patent/DE3028844A1/de
Priority to US06/401,015 priority patent/US4420309A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • D06P1/5257(Meth)acrylic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/68Preparing azo dyes on the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT HOE 80/F 171 Dr.CZ/mh
Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Rundstuhl-Wirkwaren aus Cellulosefasern mit Azo-Entwickluncrsfarbstoffen
Die nachstehend erläuterte Erfindung betrifft das gleichmäßige Färben von in Schlauchform vorliegenden Rundstuhl-Wirkwaren aus Cellulosefasern, insbesondere Baumwolle/ mit · auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen nach einer kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Methode, wobei die Grundierung durch Vorklotzen mit einer Kupplungskomponente unter alkalischen Bedingungen und die nachfolgende Färbstoff-Entwicklung naß-in-naß durch überklotzen mit einer Diazokomponente in Gegenwart von Säure oder säureliefernden Substanzen vorgenommen werden.
Das Färben von Baumwoll-Geweben mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen auf dem Foulard ist hinlänglich bekannt. Normalerweise wird dabei nach dem Grundieren mit der Kupplungskomponente das Textilmaterial zwischengetrocknet und dann wird durch Überklotzen der vorgeklotzten Ware mit der kupplungsfähigen Diazokomponente der Farbstoff auf der Faser gebil- det. Bei Einsatz von voluminösen Textilien läßt sich dieses bekannte Verfahren allerdings nicht durchführen, weil Migrationsprobleme, welche sich bei der Zwischentrocknung der nassen Grundierung aus der ersten Stufe bemerkbar machen, nicht zu lösen sind. Grundsätzlich wäre es indessen möglich, auf eine derartige Zwischentrocknung überhaupt zu verzichten und Färbegut naß-in-naß mit der Diazokomponente zu überklotzen. Ein solches Vorhaben ließ sich aber nur in Ausnahmefällen realisieren. In der Praxis sind hingegen Versuche nach diesem Arbeitsprinzip gescheitert, weil es bisher nicht möglich war, die notwendigen Mengen an Diazokomponente in der von der (vom Grundieren her) nassen Ware f beim zweiten Klotzen zusätzlich noch aufgenommenen Flottenmenge zu lösen, d.h. beim Überklotzen mit der Entwicklungsflotte ist die Flottenaufnahme unter den gegebenen Umständen unzulänglich.
ORIGINAL INSPECTED
Bekannt für die Herstellung von Azofarbstoffen auf der Faser ist fernerhin eine Applikationstechnik, bei der man im Rahmen der Grundierklotzung neben der Kupplungskomponente auch noch eine stabilisierte, jedoch nicht-kupplungsfähige Diazokomponente gleichzeitig mit auf das Textilgut aufbringt. Hiernach wird durch eine naß-in-naß Uberklotzung mit Säure die Freisetzung der Diazoniumverbindung samt Farbstoffkupplung bewirkt. Dieses Verfahren kann jedoch nur • auf nicht- voluminösen, glatten Textilbahnen durchgeführt werden, weil im Falle voluminöser Textilien die Neutralisation der alkalischen Grundierung im Wareninnern rascher verläuft als die Bildung der kupplungsfähigen Diazoniumverbindung, was letzten Endes das Bild einer schlechten Durchfärbung infolge ungleichmäßiger Farbstoffkupplung zwischen Warenaußenseite und Wareninnerem ergibt.
Beim Färben von Rundstuhlgewirken in Schlauchform treten die oben erwähnten Schwierigkeiten in verstärktem Maße auf. Auch hier kann auf die Ware beim zweiten Klotzen nicht genug Flotte aufgebracht werden bzw. es reichen die Löslichkeiten der Diazoniumverbindungen nicht aus, um genügend davon in der zusätzlich vom Textilgut aufgenommenen Flotte lösen zu können.
Zum anderen wird bei einem solchen Vorgehen die Konzentration der Alkalibindemittel zur Einstellung des günstigen Kupplungs-pH-Bcreichs wiederum so hoch, daß beim ersten Kontakt der grundierten, alkalischen Ware mit der EntwicklungsfDotto α ine: örtliche "Uberncutralisation" stattfindet und die schon aufgrundder höheren Warendichte langsamer verlaufende Farbstoffkupplung zusätzlich stört.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand also darin, die zuvor geschilderten Nachteile beim zweibadigen Färben von Rundstuhl-Wirkwaren in Schlauchform naß-in-naß mit den Komponenten zur Bildung von Azofarbstoffen auf der Faser zu beheben. Hierzu stellte sich in erster Linie das Problem,
ORiGiNAL INSPECTED
durch welche Mittel bzw. auf welchem Wege beim zweiten Klotzen mit der Diazokomponente oder nur mit Säure eine höhere Flottenaufnahme durch das Textilgut erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man der alkalischen Grundierungsflotte mit der Kupplungskomponente 10 bis 30 g/l eines Polymerisats oder Mischpolymerisats des Acrylsäureamids in Form einer 2 bis 8, Vorzugs- weise 4 bis 5 gew.-%igen, wäßrigen Einstellung sowie 2 bis 20 g/l eines anionischen Netzmittels, und der sauren Entwicklungsflotte mit der kupplungsfähigen Diazokomponente ebenfalls 30 bis 6 0 g/l eines Polymerisats oder Mischpolymerisats des Acrylsäureamids in Form einer 2 bis 8, vorzugsweise 4 bis 5 gew.-%igen, wäßrigen Einstellung sowie 2 bis 20 g/l des anionischen oder nichtionischen Netzmittels zusetzt.
Als solche Polymerisate oder Mischpolymerisate des Acrylsäureamids kommen beispielsweise in Betracht:
a) lineare oder verzweigte Polymerisate des Acrylsäureamids;
b) Mischpolymerisate aus Acrylsäureamid und Halbestern der Maleinsäure mit Polyglykoläthern von natürlichen oder
synthetischen Fettalkoholen (mit 12 bis 18 C-Atomen) mit 5 bis 10 Mol Äthylenoxid je Mol Fettalkohol·, im Gewichtsverhältnis von 1 : 0,05 bis 1 : 0;5 (bezogen auf das Acrylsäureamid);
30
c) Mischpolymerisate aus Acrylsäureamid und Acrylamidopropionsulfonsäure im Gewichtsverhältnis von 1 : 0,05 bis 1 : 0,5 (bezogen auf das Acrylsäureamid);
d) Mischpolymerisate aus Acrylsäureamid und N-Vinyl-N-methylacetamid im Gewichtsverhältnis von 1 : 0,05 bis 1 : 0,5 (bezogen auf das Acrylsäuceamid);
ORiQiNAL INSPECTED
e) Mischungen der vorstehend unter a) bis d) genannten
Polymerisate untereinander und gegebenenfalls im Kombination mit £-Caprolactam im Gewichtsverhältnis von 1 : 0,5 bis 1 : 1 (bezogen auf die Polymerisate). 5
Die zur Anwendung gelangenden Polymerisate des Acrylsäureamids oder dessen Mischpolymerisate mit den anderen, vorstehend unter a) bis e) genannten Monomeren weisen ein Molekulargewicht von 1,0*10 bis 2,5·10 , vorzugsweise von 1,5-1O6 bis 2,0-1O6 auf.
Aus den spezifischen Eigenschaften der genannten Acrylsäureamid-Polymerisate resultiert überraschenderweise eine Zunahme der Flottenaufnahme bei gleichem Walzendurck (in bar/cm2). Dieser Effekt ist etwa proportional der angewendeten Menge der Produkte, d.h. je höher die Anwendungskonzentration, desto stärker auch die Zunahme der Flottenaufnahme innerhalb eines technisch vertretbaren Bereichs (in Einklang mit den empfohlenen Konzentrationen der zugesetzten Polymerisate).
Durch die Mitwirkung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylsäureamids sowie eines Netzmittels ,im Rahmen der vorliegenden Erfindung gelingt es, die Flottenaufnahme durch das Färbegut sowohl bei der Grundierung als auch bei der naß-in-naß-überklotzung mit der Entwicklungsflotte derart zu steigern und deren Durchdringungsgeschwindigkeit durch das doppelt liegende Textilmaterial so zu fördern, daß egale, gut durchgefärbte Warenschläuche erhalten werden,
Im Gegensatz zu den Färbeergebnissen unter Weglassen der erfindungsgemäß angewandten Hilfsmittelkombination erzielt. man nach dem neuen Arbeitsprinzip auf den schlauchförmigen Textilien erstaunlicherweise - je nach Einstellung und Leistungsfähigkeit des verwendeten Foulards - beim Klotzen mit der Grundierungsflotte eine Flottenaufnahme von 70 bis 120 % (vom Gewicht der trockenen Ware) und - was das bean-
~::.." : -: I "O-J 3028344
spruchte Verfahren erst ermöglicht - beim zweiten Klotzen mit der Entwicklungsflotte Flottenaufnahmewerte von zusätzlich von einmal 90 bis 130 Gew.-%, d.h. im Endeffekt eine Gesamtflottenaufnähme von 180 bis 250 Gew.-% bei zweimaligem Klotzen. Erst dadurch ist es möglich/ in dieser zusätzlichen Plottenmenae die notwendige Menge an Diazokomponente zu lösen. Außerdem wird auf diesem Wege auch die Alkalibindemittelkonzentration auf normale Werte gebracht, so daß dadurch keine Beeinträchtigung der Kupplungsbedingungen mehr verursacht wird. Der Netzmittelzusatz bewirkt wiederum eine rasche gleichmäßige Durchdringung des Warenschlauches mit beiden Klotzflotten und trägt damit zur guten und vor allem gleichmäßigen Durchfärbung desselben bei.
Die vermehrte Plottenaufnähme bedingt außerdem, daß Ungleichmäßigkeiten, welche das textile Material unmittelbar nach Verlassen des Foulards aufweist, durch Diffusion ausgeglichen werden, so daß es zu keiner Markierung der Quetschkanten des Gewirkschlauches kommt. Ein weiterer, bei den bisherigen Versuchen aufgetretener Mangel ist damit ebenfalls behoben.
Der Einsatz der Klotzhilfsmittel nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erlaubt es, erstmals auch voluminöses Material in Schlauchform zweibadig mit den Komponenten zur Bildung wasserunlöslicher Azofarbstoffe auf der Faser einwandfrei und ohne Zwischentrocknung zu färben. Dies bedeutet einen technischen Fortschritt, weil es bisher nur auf glatter- und dünner Ware möglich gewesen ist, Entwicklungsfarbstoffe in einem naß-in-naß—Verfahren zu applizieren. Abgesehen davon, daß das neue Verfahren auf dieser Art von glatter Ware keinen Vorteil bietet, ist es erstaunlich, daß dort auch nicht die die Erfindung bedingenden höheren Flottenaufnahmen durch den Zusatz der Acrylsäureamidpolyinerisate und des Netzmittels zu erzielen sind.
- Jr -
Von den textlien Materialien eignen sich für das erfindungsgemäße Verfahren Rundstuhlwirkwaren aus Cellulosefasern, insbesondere Baumwolle,die in Schlauchform zur Anwendung gelangen, bei der die Egalität besonders wichtig ist. Als solche Gewirke kann sogar stuhlrohe Ware (vorteilhaft bei sehr vollen oder gedeckten Nuancen) eingesetzt werden. Das beanspruchte Verfahren kann natürlich auch mit aufgeschnittener Ware durchgeführt werden.
Für das Färben der Textilien nach der vorliegenden Erfindung kommen die zur Erzeugung von Entwicklungsfarbstoffen üblichen, im Colour Index, 3. Auflage 1971 als "Azoic Coupling Component" (Kupplungskomponente) und als "Azoic Diazo Component" (Diazokomponente) aufgelisteten chemischen Verbindungen in Frage.
Von den erfindungsgemäß angewandten Polymerisationsprodukten des Acrylsäureamids sind einige bekannt (DE-OS 2 542 051, CASSELLA AKTIENGESELLSCHAFT) , doch'werden diese für einen völlig anderen zweck, nämlich zur Unterdrückung des "frosting effect" beim Färben von Polyesterfasern mit Dispersionsfarbstoffen eingesetzt.
Bei der Durchführung des neuen Verfahrens wird wie folgt vorgegangen:
Zuerst wird das schlauchförmige Textilgut für die Klotzbehandlung breitgelegt. Die erste Klotzung zur Grundierung erfolgt üblicherweise auf dem Foulard mit einer alkalisehen Lösung einer Kupplungskomponente unter Zusatz der erfindungsgemäßen Kombination aus polymerisiertem Acrylsäureamid und Netzmittel in den vorgeschriebenen Mengenverhältnissen. Dabei erhält man in der Regel Flottenaufnahmewerte zwischen 70 und 120 Gew.-%. Nach einem Luftgang (kontinuierlich) oder einer zwischengeschobenen kurzen Verweilzeit (halbkontinuierlich) wird dann die so hergestellte Grundierung naß-in-naß in Gegenwart von Alkalibindcmittel
ORIGINAL INSPECTED
(Saute oder säureliefernde Substanzen) mit der eine kupplungsfähige Diazokomponente enthaltendenden Entwicklungsflotte überklotzt, wobei man dieser zweiten Klotzflotte ebenfalls die erfindungsgemäße Kombination aus polymerisiertem Acrylsäureamid und Netzmittel in den angegebenen Mengen zusetzt.
Eine Modifikation des beanspruchten Verfahrens bietet die folgende Arbeitsweise, wobei das Textilgut im ersten Klotzvorgang aus alkalischer Flotte, welche gleichzeitig die Kupplungskomponente zusammen mit einer nicht-kupplungsfähigen Diazokomponente, diese entweder in der Form einer unter den obengenannten Bedingungen nicht-kupplungsfähigen Diazoniumverbindung oder in der Form eines entsprechend aufbereiteten (feindispergiert oder in organischen Lösemitteln gelöst), diazotierbaren Amins mit dem zur Diazotierung notwendigen Natriumnitrit, neben der erfindungsgemäßen Hilfsmittelmischung enthält, zur Grundierung vorgeklotzt wird, worauf man im zweiten Klotzvorgang nur noch die die Kupplung bzw. die Diazotierung und Kupplung auslösende Säure samt der Polyacrylsäureamid/Netzmittel-Kombination auf die Ware aufbringt. Diese modifizierte Methode kann weiter abgewandelt werden, indem man Kupplungskomponente und Natriumnitrit gemeinsam mit der Hilfsmittelmischung im ersten Klotzvorgang appliziert und dann in zweiter Phase auf diese Grundierung ein diazotierbares Amin, Säure und die Hilfsmittelmischung zur Entwicklung des Farbstoffes überklotzt.
Die nachfolgenden Beispiele sollen, vor allem was die eingesetzten Netzmittel betrifft, in keiner Weise ei-ne Einschränkung darstellen, sondern lediglich die vorliegende Erfindung erläutern. Die in den Ausführungsbeispielen ersichtlichen Prozentangaben bedeuten Gewichtsprozente; im Falle einer Naßbehandlung von Textilien beziehen sich solche Prozentangaben bezüglich Flottenaufnahme auf das Gewicht der trockenen Ware.
ORDINAL INSPECTED
7,5 cmVl
5 cm3/l
40 cm3/l
15 cm3/l
15 g/i
AA
Beispiel 1
300 kg rohes Interlock-Schlauchgewirk aus Baumwolle sollen halbkontinuierlich gefärbt werden. Dazu klotzt man die Ware auf dem Foulard mit einor Klotzflotte von 200C, enthaltend eine wäßrige Lösung von:
15 g/l Azoic Coupling Component 2 mit der C.I.-Nr.
37505 (gelöst nach der Kaltlösevorschrift),
Natronlauge 32,5 %,
5 cm3/1 eines Schutzkolloids auf Basis eines Fettsäure-Eiweiß-Kondensationsproduktes ,
Äthanol denat.,
Formaldehyd 33%ig,
einer 4,3 %igen, wäßrigen Einstellung eines linearen Polymerisats von Acrylsäureamid
(Molekulargewicht 1.4·10 ), und
5 cm3/l eines Netzmittels aus 80 % eines Alkylsulfo
nate und 20 % des Additionsproduktes von 8 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isotridecanol.
Beim ersten Klotzen erhält man auf diese Weise eine Flottenaufnahme des Textilgutes von 100 %. Dann rollt man die behandelte Ware auf und läßt diese 1 Stunde unter langsamem Rotieren der Kaulen verweilen. Zur Entwicklung des Farbstoffes wird die Grundierung auf dem Foulard naß-in-naß bei 20°C überklotzt unter Einsatz einer wäßrigen Flotte enthaltend:
54 g/l einer stabiliserten Diazoniumverbindung von Azoic Diazo Component 5 mit der C.I.-Nr.
37125,
6 cm3/l Essigsäure 60 %,
2 cm3/l eines Dispergiermittels auf Basis eines o-Kresolkampherharzes, oxäthyliert pro Mol mit 19,5 Mol Äthylenoxid,
45 g/l der obengenannten Acrylsäureamidpolymerisat-Einstellung, und
ORIGINAL INSPECTED
O Π.Ο Qn/ ι
J LU O O M- k
5 cm3/1 des obengenannten Netzmittels.
Dabei resultiert auf dem Schlauchgewirk noch einmal eine Flottenaufnahme von 100 %, die GesamtfIottenaufnähme beträgt also 200 %..In einem Luftgang von 30 Sekunden und einer Heißwasserpassage bei 800C wird anschließend die Farbstoffbildung vervollständigt. Danach wird die erzeugte Färbung wie üblich geseift und getrocknet.
Man erhält einen gleichmäßig, völlig durchgefärbten Warenschlauch in Bordo.
Bei der analogen Durchführung der zuvor beschriebenen Färbung, jedoch ohne den Zusatz von Acrylsäureamidpolymerisat und Netzmittel, erhält man FIottenaufnahmen von 90 % beim ersten Klotzen und von nur 20 % beim zweiten Klotzen, und einen unegal, teilweise überhaupt nicht durchgefärbten, d.h. stellenweise noch weißen, Warenschlauch. Ein Erhöhen der Konzentration der Diazoniumverbindung auf 270 g/1, wie es bei einer zusätzlichen Flottenaufnahme von nur 20 % notwendig wäre, scheitert an der nicht ausreichenden Löslichkeit derselben.
Beispiel 2
150 kg rohe Interlock-Schlauchware aus Baumwolle sind zu_ färben. Dazu klotzt man das Textilgut auf dem Foulard mit einer wäßrigen Klotzflotte von 200C von:
14 g/l Azoic Coupling Component 8 mit der C.I.-Nr. 37525 (gelöst nach der Kaltlösevorschrift) ,
14 cm3/1 Natronlauge 32,5 %ig,
5 g/l eines Schutzkolloids auf Basis von Lignin-
sulfonsäure,
35 g/l der in Form einer Aminoazoverbindung stabilisierten, nicht kupplungsfähigen Diazonium
verbindung von Azoic D:iazo Component 46 mit der C.1.-Nr. 37080,
ORiGIlMAL INSPECTED
3028C4A
2 g/l Oleylmethyltaurin,
7,5 cm3/l Äthanol denat.,
5 g/l eines Netzmittels auf Basis von Di-isobutyl-
naphthalinsulfonsäure (Natriumsalz), 20 g/l einer 4 %igen, wäßrigen Einstellung des Mischpolymerisats aus Acrylsäureamid und Acrylamidopropionsulfonsäure im Verhältnis von 1 : 0,1, bezogen auf das Acrylsäureamid (Molekulargewicht des genannten Mischpolymerisats 1 ,9 -1O6)-
Auf diese Weise erhält man auf dem Textilgut eine Flottenaufnahme von 120 %. Nach einem Luftgang von 3 Minuten wird die so hergestellte Grundierung auf dem Foulard naß-in--naß überklotzt mit einer 800C heißen, wäßrigen Flotte enthaltend:
75 cm3/l Essigsäure 60 %ig,
50 g/l Kochsalz,
10 g/l Natriumacetat krist.,
2 g/l eines Dispergiermitteks auf Basis eines Kresolkampferharzes, oxäthyliert mit 19,5 Mol Äthylenoxid,
5 cm3/1 eines Netzmittels auf Basis eines Alkylsulfonats, und
45 g/l der obengenannten Mischpolymerisat-Einstellung.
Dabei resultiert auf dem Schlauchgewirk eine zusätzliche Flottenaufnahme von 120 %.. Ein Luftgang von 45 Sekunden Dauer und eine Heißwasserpassage bei 800C vervollständigen .sodann die Farbstoffkupplung.
Nach der wie üblich vorgenommenen Nachbehandlung erhält man einen egal und gut durchgefärbten Warenschlauch in einem brillanten Scharlach.
ORIGINAL INSPECTED
O ^- ..;. ο Ο H- H
Beispiel 3
Bauinwoll-Interlock-Ware soll gleichzeitig gebleicht und gefärbt werden. Dazu klotzt man den Warenschlauch auf dem Foulard bei einer Flottenaufnähme von 100 % mit einer wäßrigen Klotzflotte von 200C enthaltend:
g/l Azoic Coupling Component 20 mit der C.I.-Nr. 37530 (gelöst nach der Kaltlösevorschrift), cm3/l Natronlauge 32,5 %ig,
5 g/l eines Schutzkolloids auf Basis von Natrium-
Ligninsulfonat/
3 g/l der in Form einer Aminoazoverbindung stabilisierten, nicht kupplungsfähigen Diazoniumverbindung von Azoic Diazo Component 32 mit der C.I.-Nr. 37090,
OleylmethyItaurin,
Äthanol denat.,
einer 50 %igen, wäßrigen Lösung von Natrium-
chlorit (NaClO2),
5 g/l eines Netzmittels aus 80 % eines Natrium-Alkylsulfonats und 20 % des Additionsproduktes von 8 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isotridecanol, und
g/l einer 4,3 %igen, wäßrigen Einstellung des Mischpolymerisats aus Acrylsäureamid und dem
Maleinsäurehalbester eines Polyglykoläthers aus dem Additionsprodukt von 8 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isotridecanol, im Gewichtsverhältnis von 1 : 0,075, bezogen auf das Acrylsäureamid, (Molekulargewicht des genannten
Mischpolymerisats 1,47-10 ).
Nach dem Klotzen wird die so hergestellte Grundierung für Stunde aufgerollt und dann ohne Zwischentrocknung auf dem Foulard mit einer 800C heißen, wäßrigen Flotte überklotzt, die folgende Zusätze enthält:
2 g/i
50 cmY/1
30 g/i
ORSGiHAL INSPECTED
64 cm3/l
50 g/i
10 g/i
2 cmVl
- Vt- 1S
Essigsäure,
Kochsalz,
Natriumacetat krist., eines Dispergiermittels aus 80 % Stearylalkoholpolyglykoläther, oxäthyliert pro Mol
mit 25 Mol Äthylenoxid, und 20 % eines PoIyäthylenglykols mit einem Molgewicht von 6000, 5 g/l des obengenannten Netzraittels, und 45 g/l der obengenannten Mischpolymerisat-Einstellung, 10
Danach wird die Ware wieder aufgerollt und zur Farbstoff-Kupplung 3 Stunden bei 85°C verweilt. Die zusätzliche Flottenaufnahme beim zweiten Klotzen beträgt 100 %, so daß der Warenschlauch jetzt 200 % Feuchtigkeit enthält. 15
Nach der Verweilzeit wird die Fäbrung gespült und wie üblich nachbehandelt. Man erhält einen schalenfreien/ brillant rotgefärbten Warenschlauch; Durchfärbung und Egalität sind einwandfrei.
20
Die zweite Stufe der Behandlung des Warenschlauches kann mit einem ähnlichen Ergebnis auch kontinuierlich gestaltet werden, indem anstelle des dreistündigen Verweilens zur Vervollständigung der Farbstoff-Entwicklung 3 Minuten bei 1030C gedämpft wird.
Beispiel 4
Es sind 250 ka roheBaumwoll-Interlockware in Schlauchform zu färben. Dazu wird das Textilgut auf dem Foulard mit einer Flotte, die eine wäßrige Lösung von:
16 g/l Azoic Coupling Component 12 mit der C.I.-Nr.
37550 (gelöst nach der Kaltlösevorschrift), 8 cm3/l Natronlauge 3 2,5 %ig, 5 cm3/1 eines Schutzkolloids auf Basis eines Fettsäure-Eiweiß -Kondensationsproduktes ,
3028344
50 cmVl
16 g/i
15 g/i
5 cm3/l
Äthanol denat.,
einer Dispersion von Azoic Diazo Component mit der C.I.-Nr. 37150, Natriumnitrit,
eines Netzmittels aus 80 % eines Natrium-Alkylsulfonats und 20 % des Additionsproduktes von 8 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isotridecanol, und
15 g/l einer 4,3 %igen, wäßrigen Einstellung eines verzweigten Polymerisats von Acrylsäureamid
(Molekulargewicht 1 ,4 -106) ,
aufweist, kalt (200C) bei einer Flottenaufnahme von 120 % geklotzt und diese Grundierung wird sodann für 1 Stunde aufgerollt.
Die Farbstoffbildung wird nun durch überklotzen des nassen Warenschlauches auf dem Foulard mit einer wäßrigen Flotte enthaltend:
20
Monochloressigsäure,
des obengenannten Netzmittels, und der obengenannten Acrylsäureamidpolymerisat-Einsteilung,
25
bei 200C und einer zusätzlichen Flottenaufnahme von 100% (die Gesamtflottenaufnähme beträgt also 220%) eingeleitet und durch einen Luftgang von 20 Sekunden Dauer sowie eine Heißwasserpassage bei 800C vervollständigt. 30
.Nach der wie üblich durchgeführten Nachbehandlung der Färbung erhält man einen einwandfrei durchgefärbten Warenschlauch in einem egalen, brillanten Rotton.
Beispiel 5
Zum Färben von 60 kg Interlock-Rohware in Schlauchform aus Baumwolle klotzt man das Textilgut auf dom Foulard bei
ORIGINAL INSPECTED
50 g/i
5 g/i
50 g/i
10 cm3/l
5 cm3/l
50 cm3/l
15 g/i
5 cm3/l
ο υ Ji ο · j ι τ η
20°C und einer Flottenaufnahme von 90 % mit einer Klotzflotte, enthaltend eine wäßrige Lösung von:
' g/l Azoic Coupling Component 20 mit der C.I.-Nr. 37530 (gelöst nach der Kaltlösevorschrift), Natronlauge 32,5 %ig,
eines Schutzkolloids auf Basis eines Fettsäure-Eiweiß-Kondensationsproduktes , Äthanol denat.,
15 g/l Natriumnitrit,
eines Netzmittels auf Basis von Di-isobutylnaphthalinsulfonat,
g/l einer 4,5 %igen, wäßrigen Einstellung des
Mischpolymerisats aus Acrylsäureamid und dem Maleinsäurehalbester eines Polyglykoläthers
aus dem Additionsprodukt von 7 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Stearylalkohol, im Gewichtsverhältnis von 1 : 0,08, bezogen auf das Acrylsäureamid, (Molekulargewicht des genannten Mischpolymerisats 1 ,4-1O6),
rollt die so hergestellte Grundierung auf und läßt diese Stunde bei Raumtemperatur verweilen. Damach wird die Ware auf dem Foulard bei 200C und einer zusätzlichen Flottenaufnähme von 110% naß-in-naß überklotzt unter Verwendung einer wäßrigen Entwicklungsflotte, die im Liter Wasser enthält:
g/l einer 4 5 %igen, flüssigen Zubereitung von Azoic Diazo Component 5 mit der C.I.-Nr. 37125,
Monochloressigsäure,
des obengenannten Netzmittels, und
der obengenannten Mischpolymerisat-Einstellung,
Durch einen Luftgang von 6 0 Sekunden Dauer und eine Heißwasserpassage bei 800C wird sodann die Farbstoffbildung ver-
ORIGfNAL INSPECTED
50 g/i
5 g/i
50 g/i
6 cm3 /1
5 cm3 /1
40 cm3 /1
5 cm3 /1
vollständigt. Nach dem üblichen Nachbehandeln der Färbung erhält man einen egal gefärbten, stumpf roten Interlock-Schlauch mit guter Durchfärbung.
Beispiel 6
Kontinuierliches Färben von roher Baumwoll-Interlockware in Schlauchform. Die Klotzflotte zur Grundierung enthält in diesem Fall als wäßrige Lösung:
12 g/l Azoic Coupling Component 20 mit der C.I.-Nr.
37530 (gelöst nach der Kaltlösevorschrift), Natronlauge 32,5 %ig,
eines Schutzkolloids auf Basis eines Fettsäure-Eiweiß-*· Kondensationsproduktes , 40 cm3/l Äthanol denat.,
eines Netzmittels aus 80 % eines Natrium-Alkylsulfonats und 20 % des Additionsproduktes von 8 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isotridecanol, und
15 g/l einer 4 %igen, wäßrigen Einstellung von verzweigtem Polyacrylsäureamid (Molekulargewicht 1,4-1O6).
Damit klotzt man den Warenschlauch auf dem Foulard bei 200C und einer Flottenaufnahme von 120 %, legt das so behandelte Textilgut 3 Minuten in einer Rutsche ab und überklotzt dieses ohne Zwischentrocknung sowie ohne Unterbrechung des Warenlaufs auf einem zweiton Foulard mit einer wäßrigen Entwicklungsflotte enthaltend: 30
19 g/l der Diazoniumverbindung einer 45 %igen Einstellung von Azoic Diazo Component 12 mit der C.I.-Nr. 37105.
12 g/l Natriumacetat,
9 cm3/1 Essigsäure 60 %ig,
5 cm3/1 des obengenannten Netzmittels, und
ORIGlMAL INSPECTED
- XT - A S
50 g/l der obengenannten Acrylsäureamidpolymerisat-Einstellung.
Die Flottenaufnahme des Schlauches bei diesem zweiten Klotzen beträgt 90 %. Nun folgt ein Luftgang von 40 Sekunden und eine Heißwasserpassage bei 8O0C zur Vervollständigung der Farbstoff-Kupplung.
Nachbehandelt wird diese Färbung dann wie bei Färbungen mit Entwicklungsfarbstoffen sonst üblich. Man erhält auf diesem Wege einen brillant orangefarbenen Warenschlauch; Egalität und Durchfärbung sind gut.
Läßt man bei der Durchführung der zuvor beschriebenen Färbeoperation in der Grundierungs- und Entwicklungsflotte indessen das Netzmittel und das Acrylsäureamidpolymerisat weg/ so kann man bei entsprechender Einstellung des Klotzfoulards bei der Grundierung ebenfalls eine Flottenaufnahme von 120 % erhalten. Jedoch ist es dann unmöglich, beim zweiten Klotzen noch eine zusätzliche Flottenaufnahme zu erzielen. Ein Eindringen der Entwicklungsflotte in den Warenschlauch ist in diesem Fall fast nicht mehr gegeben und man erhält eine unegal orange Nuance, im Schlauchinnern teilweise überhaupt keine Färbung.

Claims (11)

: ·\::._- 3020844 ->r - hoe 80/F 171 Patentansprüche:
1. Verfahren zum gleichmäßigen Färben von in Schlauchform vorliegenden Rundstuhl-Wirkwaren aus Cellulosefasern mit auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen nach einer kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Methode, wobei die Grundierung durch Vorklotzen mit einer Kupplungskomponente unter alkalischen Bedingungen und die nachfolgende Farbstoff-Entwicklung naß-in-naß durch Uberklotzen mit einer Diazokomponente in Gegenwart von Säure oder säureliefernden Substanzen vorgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß man der alkalischen Grundierungsflotte mit der Kupplungskomponente 10 bis 30 g/l eines Polymerisats oder Mischpolymerisats des Acrylsäureamids in Form einer 2 bis 8, vorzugsweise 4 bis 5 gew.-%igen, wäßrigen Einstellung sowie 2 bis 20 g/l eines anionischen Netzmittels, und der sauren Entwicklungsflotte mit der kupplungsfähigen Diazokomponente ebenfalls 30 bis 60 g/l eines Polymerisats oder Mischpolymerisats des Acrylsäureamids in Form einer 2 bis 8, vorzugsweise 4 bis 5 gew.-%igen, wäßrigen Einstellung sowie 2 bis 20 g/l eines anionischen oder nichtionischen Netzmittels zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man lineares oder verzweigtes Polyacrylsäuremid zusetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da-ß man Mischpolymerisate aus Acrylsäureamid und Halbestern der Maleinsäure mit Polyglykoläthern von natürlichen oder synthetischen Fettalkoholen (mit 12 bis 18 C-Atomen) mit 5 bis 10 Mol Äthylenoxid je Mol Fettalkohol, im Gewichtsverhältnis von 1 : 0,0 5 bis 1 : 0,5 (bezogen auf dar. Acrylsäureamid) zusetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Mischpolymerisate aus Acrylsäureamid und Acrylamidopropionsulfonsäure im Gewichtsverhältnis von 1 : 0,05
ORSGiNAL INSPECTED
" 2 " HOE 8o/F 171
bis 1 : 0,5 (bezogen auf das Acrylsäureamid) zusetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Mischpolymerisate aus Acrylsäureamid und N-Vinyl-N-methylacetamid im Gewichtsverhältnis von 1 : 0,05 bis 1 : 0,5 (bezogen, auf das Acrylsäureamid) zusetzt.
6. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Mischungen der dort genannten Polymerisate zusetzt.
7. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den dort genannten Polymerisaten noch β Caprolactam im Gewichtsverhältnis von 1 : 0,5 bis 1 : 1 (bezogen auf die Polymerisate) zusetzt.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Polymerisate des Acrylsäureamids oder dessen Mischpolymerisate ein Molekulargewicht von 1,0*10 bis 2,5*10 aufweisen.
9. Modifikation des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die alkalische Grundierungsflotte neben der Hilfsmittelmischung die Kupplungskomponente sowie eine nicht-kupplungsfähige Diazokomponente enthält, und daß die saure Entwicklungsflotte neben der Hilfsmittelmischung im wesentlichen nur Säure enthält.
10. Modifikation des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die alkalische Grundierungsflotte neben der Hilfsmittelmischung die Kupplungskomponente sowie ein diazotierbares Amin und Natriumnitrit enthält, und daß die saure Entwicklungsflotte neben der Hilfsmittelmischung im wesentlichen nur Säure enthält.
11. Modifikation des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die alkalische Grundierungs-
ORIQiNAL INSPECTED
■--" ■ ■ :~::-; 30288U
- 3 - HOE 80/F 171
flotte neben der Hilfsmittelmischung die Kupplungskomponente sowie Natriumnitrit enthält, und daß die saure Entwicklungsflotte neben der Hilfsmittelmischung ein diazotierbares Amin sowie Säure enthält.
DE19803028844 1980-07-30 1980-07-30 Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen faerben von rundstuhl-wirkwaren aus cellulosefasern mit azo-entwicklungsfarbstoffen Withdrawn DE3028844A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028844 DE3028844A1 (de) 1980-07-30 1980-07-30 Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen faerben von rundstuhl-wirkwaren aus cellulosefasern mit azo-entwicklungsfarbstoffen
EP81105850A EP0045457B1 (de) 1980-07-30 1981-07-24 Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Rundstuhl-Wirkwaren aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE8181105850T DE3167191D1 (en) 1980-07-30 1981-07-24 Continuous or semi-continuous process for dyeing knitting goods from circular knitting machines, and containing cellulosic fibres, with azoic developing dyes
JP56117876A JPS5751882A (en) 1980-07-30 1981-07-29 Method for continuously or semi-continuously dyeing circular knitted fabric comprising cellulose fiber with azo color developable dyestuff
US06/401,015 US4420309A (en) 1980-07-30 1982-07-22 Process for the continuous or semicontinuous dyeing of tubular knitted fabrics of cellulose fibers with azo developing dyestuffs and acrylamide polymer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028844 DE3028844A1 (de) 1980-07-30 1980-07-30 Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen faerben von rundstuhl-wirkwaren aus cellulosefasern mit azo-entwicklungsfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3028844A1 true DE3028844A1 (de) 1982-02-25

Family

ID=6108448

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028844 Withdrawn DE3028844A1 (de) 1980-07-30 1980-07-30 Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen faerben von rundstuhl-wirkwaren aus cellulosefasern mit azo-entwicklungsfarbstoffen
DE8181105850T Expired DE3167191D1 (en) 1980-07-30 1981-07-24 Continuous or semi-continuous process for dyeing knitting goods from circular knitting machines, and containing cellulosic fibres, with azoic developing dyes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181105850T Expired DE3167191D1 (en) 1980-07-30 1981-07-24 Continuous or semi-continuous process for dyeing knitting goods from circular knitting machines, and containing cellulosic fibres, with azoic developing dyes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4420309A (de)
EP (1) EP0045457B1 (de)
JP (1) JPS5751882A (de)
DE (2) DE3028844A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242155A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum egalen faerben von maschenwaren aus cellulosefasern in schlauchform mit auf der faser erzeugten, wasserunloeslichen azofarbstoffen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE530252A (de) * 1953-07-15
US3957427A (en) * 1973-12-03 1976-05-18 Gaf Corporation Control of dye migration by treating textile with aqueous dye bath containing an amide derivative of polyvinyl methyl ether/maleic anhydride
JPS5188480A (en) * 1975-01-07 1976-08-03 Jukibutsuganjuekino shorihoho
NL7610147A (nl) * 1975-09-18 1977-03-22 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Werkwijze ter bereiding van in koud water oplosbare copolymeren.
DE2542051A1 (de) * 1975-09-20 1977-03-31 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zum kontinuierlichen faerben von polyestermischgeweben
JPS5238175A (en) * 1975-09-20 1977-03-24 Matsushita Electric Works Ltd Magnetic sensing switch
CH594727A5 (en) * 1976-04-08 1978-01-31 Rohner Ag Stable printing ink or concentrate for transfer printing
DE2709623C2 (de) * 1977-03-05 1986-02-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE2836289A1 (de) * 1977-08-19 1979-03-01 Allied Colloids Ltd Verdickungsmittel fuer teppich-siebdruckpasten
DE2738497C3 (de) * 1977-08-26 1980-08-14 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE2815511A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Cassella Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von textilmaterialien aus zellulose/polyesterfaser-mischungen
DE2918607A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-13 Hoechst Ag Verfahren zum klotzfaerben von bahnfoermigen textilien aus cellulosefasern

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5751882A (en) 1982-03-26
DE3167191D1 (en) 1984-12-20
EP0045457A1 (de) 1982-02-10
EP0045457B1 (de) 1984-11-14
US4420309A (en) 1983-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918607A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben von bahnfoermigen textilien aus cellulosefasern
DE2834997C2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
EP0045458B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von voluminösen Geweben aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
EP0045457B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Rundstuhl-Wirkwaren aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
EP0045068B1 (de) Verfahren zum halbkontinuierlichen Färben von Rundstuhl-Wirkwaren aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
EP0099111B1 (de) Verfahren zum HT-Färben von Polyestermaterialien
DE2902976C2 (de) Verfahren zum Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE2902977C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE2057236A1 (de) Verfahren zum unregelmaessigen Faerben von Cellulosefasern
DE2625517C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE2808909C2 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von strangförmigen Textilmaterialien aus Cellulosefasern auf Haspelkufen oder Jet-Färbeanlagen mit auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen
DE2747699C3 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform
DE2213241C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Cellulosefasern oder deren Mischungen mit synthetischen Fasern mit auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE2660010C3 (de)
DE2653919C2 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform
DE2120387C3 (de) Verfahren zur Herstellung vielfarbig gefärbter wollehaltiger Acryl-Textilprodukte
DE2741267C3 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückware aus Cellulosefaser!! in Strangform
DE2057176C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2816465C2 (de) Verfahren und Farbstoffzubereitungen zum Klotzfärben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefasern
EP0198417B1 (de) Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasermaterialien mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE2741266C3 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosef asern in Strangform
DE2057231C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE3514112A1 (de) Verfahren zum endengleichen faerben von cellulosefasermaterialien mit azo-entwicklungsfarbstoffen
EP0244706A2 (de) Verfahren zum Färben von Polyamid-Baumwoll-Mischungen
DE2213241A1 (de) Verfahren zum einbadigen faerben von cellulosefasern oder deren mischungen mit synthetischen fasern mit auf der faser erzeugten wasserunloeslichen azofarbstoffen nach der ausziehmethode

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal