DE3028310A1 - Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden von bloecken aus gefrorenem fisch o.dgl. in einzelne staebchen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden von bloecken aus gefrorenem fisch o.dgl. in einzelne staebchen

Info

Publication number
DE3028310A1
DE3028310A1 DE19803028310 DE3028310A DE3028310A1 DE 3028310 A1 DE3028310 A1 DE 3028310A1 DE 19803028310 DE19803028310 DE 19803028310 DE 3028310 A DE3028310 A DE 3028310A DE 3028310 A1 DE3028310 A1 DE 3028310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting
blocks
fish
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803028310
Other languages
English (en)
Other versions
DE3028310C2 (de
Inventor
Leo W Eiden
Larry Huston
Clifton H Morrison
Donald W Morse
Glenn Rasmussen
Stanley C Rustad
Takuzo Tsuchiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Mills Inc
Original Assignee
General Mills Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Mills Inc filed Critical General Mills Inc
Publication of DE3028310A1 publication Critical patent/DE3028310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3028310C2 publication Critical patent/DE3028310C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/14Crank and pin means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0641Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form using chutes, hoppers, magazines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • Y10T83/0538Repetitive transverse severing from leading edge of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/22Means to move product laterally
    • Y10T83/2205Reciprocating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • Y10T83/5815Work-stop abutment
    • Y10T83/5842Stop partakes of tool motion
    • Y10T83/5851Carried by tool or tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6572With additional mans to engage work and orient it relative to tool station
    • Y10T83/6574By work-stopping abutment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8769Cutting tool operative in opposite directions of travel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8828Plural tools with same drive means
    • Y10T83/8831Plural distinct cutting edges on same support
    • Y10T83/8834Successively acting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

General Mills, Inc. PH/HP 1029
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abschneiden von Fischstäbchen von den unteren Enden vertikal angeordneter Tafeln oder Blöcken aus gefrorenem Fisch oder dergleichen.
Es ist bekannt, Fischstäbchen von Tafeln oder Blöcken aus gefrorenem Fisch abzusägen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß dabei erhebliche Mengen an "Sägestaub" entstehen/ der sich zwar rückgewinnen läßt, nichtsdestoweniger aber die Anzahl der Stäbchen vermindert, die sich aus einer einzelnen Tafel bzw. einem einzelnen Block gewinnen lassen.
Der Sägestaub ist also nicht vollständig verloren, es liegt jedoch auf der Hand, daß dieses rückgewonnene Material nicht den gleichen Preis erzielt, den es erzielen würde, wenn die Fischstäbchen ohne nennenswerte Verluste geschnitten werden könnten. Insofern man das Problem früher schon erkannt hatte, wurden motorbetriebene Hack- bzw. Schneidmesser hergestellt. Entsprechendes ist in der US-PS 3 807 858 beschrieben. Der Nachteil, der bei der bekannten Vorrichtung am stärksten hervortritt, besteht darin, daß die sich ergebenden Fischstäbchen desorientiert werden und die regellose Anordnung derselben nachfolgende Verarbeitungsschritte, wie etwa das Panieren der" Fischstäbchen, erschwert.
Ferner sind die Möglichkeiten der bekannten Vorrichtung hinsichtlich der Geschwindigkeit,mit der die Stäbchen von den gefrorenen Tafeln oder Blöcken aus Fisch abgeschnitten werden, beschränkt. Wenn ferner die bekannte Vorrichtung für das Abschneiden verhältnismäßig- dünner Fischstäbchen verwendet wird, ist nicht »ichergeatellt, dafl bei den Fischstäbchen nicftt eine gewitte «feljimg auftritt.
Unter koiwn«*3iiel]en Gesichtspunkten ist es wichtig, Fiachetebehen in H«t«enp*cxiu)t%ion herzustellen. Ziel der Er-
030067/0878
General Mills, Inc. PE/HP 1029
findung ist daher die Möglichkeit, eine große Anzahl einzelner Fischstäbchen von den Enden gefrorener Tafeln oder Blöcke aus gefrorenem Fisch abschneiden- bzw. abtrennen zu können.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist das Abtrennen von Fischstäbchen in einer solchen Weise, daß sie für eine spätere Verarbeitung einheitlich orientiert sind.
Außerdem ist es Ziel der Erfindung, einen bevorzugten seitlichen Abstand der Fischstäbchen zu erreichen und ebenso einen gewünschten Längsabstand zu schaffen, wobei der Längsabstand einstellbar ist.
Ein weiteres wichtiges Ziel der Erfindung besteht darin. Stäbchen von Tafeln aus gefrorenem Fisch so abzuschneiden, daß die abgeschnittenen Fischstäbchen einheitliehe Dicke haben. Im einzelnen heißt dies, daß es Ziel der Erfindung ist, eine Anzahl verhältnismäßig flacher Messer in einer solchen Weise anzubringen, daß sie sich nicht krümmen bzw. verbiegen und damit Fischstäbchen einheitlicher Dicke sicherstellen.
Das gerade erwähnte Ziel betrifft die Herstellung von Fischstäbchen einheitlicher Dicke, darüber hinaus soll aber auch die Dicke der Fischstäbchen veränderbar sein. In dieser Hinsicht ist es Ziel der Erfindung, einen vertikal justierbaren Tisch zu schaffen, der sich unter der Ebene, in der sich die Messer bewegen, in jeder Höhe anordnen läßt, die für die gerade zum Abtrennen anstehenden Fischstäbchen gewünscht wird. Es ist dabei auch ein Merkmal der Erfindung, daß die Dicke der Fischstäbchen durch Absenken oder Anheben des Tisches ohne Abschalten der Vorrichtung eingestellt werden kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, die in den Kosten niedrig ist, insbesondere insofern als das Gerät nicht besonders massiv sein muß. So ist- es beispielsweise durch die Erfindung möglich, einen verhältnismäßig kurzen Hub anzuwenden, was die Trägheit ver-
030067/0878
General Mills, Inc. PH/HP 1029
mindert und dadurch die Verwendung leichterer Teile gestattet.
Ein weiteres wichtiges Ziel der Erfindung besteht darin/ die Messer unter einem solchen Winkel zu bewegen, daß die Abtrennung ohne einen unangemessenen Aufprall erreicht und mit verhältnismäßig kurzen Wegen bzw. Hüben bewerkstelligt wird. Im einzelnen besteht ein Ziel der Erfindung nicht nur darin, die Messer und damit ihre Schneiden in einen solchen Winkel zu legen, daß das Abschneiden der Fischstäbchen von einer Ecke her beginnt, sondern die gesamte Gruppe von Messern soll ebenfalls so unter einanWinkel bewegt werden, daß die einzelnen Stäbchen nicht breitseitenseiteweise getroffen werden.
Ziel der Erfindung ist es darüber hinaus eine solche Anbringung für die Messer zu schaffen, daß beim Vor- und Zurückbewegen derselben automatisch ein Wetzvorgang eintritt. Mit anderen Worten, die Messer sind so angebracht, daß sie selbstschärfend sind.
Der Tisch ist zwar vertikal justierbar, damit die Dicke der Fischstäbchen verändert werden kann, ein Ziel der Erfindung liegt jedoch auch darin, den Tisch in seiner eingestellten Höhenlage so zu halten, daß er so wirkt, als wäre er dauernd in gerade der Höhe, in die er für eine bestimmte Fischstäbchendicke eingestellt worden ist.
In kurzen Worten macht die Erfindung Gebrauch von einer Anzahl vertikal angeordneter Rohre bzw. Röhren oder Rinnen, wobei in jer dem Rohr eine Trennwand vorgesehen ist, die dieses in zwei eng beieinander liegende an den Enden offene Abteile unterteilt. Wenn ein Block aus gefrorenem Fisch oder dergleichen durch das obere offene Ende eines Abteils eingesetzt wird, kann er entweder auf ein flaches Messer - für jedes Rohr und damit jedes Paar von gefrorenen Fischblöcken ist jeweils ein Messer vorgesehen ■ nach unten gleiten oder es kann, wenn sich die Messer nicht direkt unter den Fischblöcken der einen Seite der Rohre befinden, der Block auf der anderen Seite bzw. im anderen an
030067/0878
GOPY
General Mills, Inc. τ>Η/ΗΡ 1029
den Enden offenen Abteil frei auf den vertikal justierbaren Tisch nach unten gleiten. Obwohl die Höhe des Tisches so gewählt werden kann, daß an den unteren Enden der gefrorenen Blöcke Fischstäbchen einer gewünschten Dicke abgeschnitten werden, ist vorgesehen, daß der Tisch in der justierten Höhe festgeklemmt werden kann, so daß der Justiermechanismus nicht die durch das Schneiden erzeugten nach unten gerichteten Kräfte aufnehmen muß.
Beim Abtrennen der Fischstäbchen werden die Hesser im 0 Gleichlauf in einem Winkel bezüglich der unteren Enden der vertikalen Rohre bewegt. Gekoppelt mit der Winkelung der Messer auf dem Träger selbst ist ein gemeinsamer spitzer Winkel, unter dem die Messer beim Abschneiden· der Fischstäbchen in einer bestimmten Richtung nach vorne gefahren werden, wobei bei der umgekehrten Bewegung die Messer unter dem gleichen spitzen Winkel zurückgezogen werden. Durch Vorsehen eines Winkels sowohl für die Messer als auch für die Richtung, in der diese vor- und zurückgefahren werden, läßt sich ein besserer Effekt beim Zerschneiden der Blöcke zur Herstellung der einzelnen Fischstäbchen erzielen.
Es sind Vorkehrungen getroffen, daß die Fischstäbchen nach dem Abtrennen von den unteren Enden der gefrorenen Blöcke durch geeignet angeordnete öffnungen oder Löcher des justierbaren Tisches fallen. Ferner machen es zwischen den öffnungen oder Löchern liegende ausgetiefte bzw. ausgenommene Abschnitte des Tisches, wobei die Austiefung die gleiche Dicke wie die Messerblätter hat, möglich, daß die Messer schneiden, ohne die sich ergebenden Fischstäbchen zu wellen. Ferner wirken vertikale Flächen im Bereich der unteren Enden der die gefrorenen Blöcke enthaltenden Rohre oder Rinnen als Reaktionselemente, welche die Seit- und Längsdrücke bzw. -kräfte, die sich aus dem Schneidvorgang ergeben, aufnehmen und so die Wahrscheinlichkeit weitgehend herabsetzen, das Stäbchen während des Abtrennvorganges abbrechen. Folglich sind die entstehenden Fischstäbchen stets einheitlich dimen-
030067/0878 COPY
General Mills, Inc. PH/HP 1029
sioniert und ebenfalls einheitlich orientiert, wenn sie durch die öffnungen oder Löcher des Tisches unter Aufrechterhaltung ihrer einheitlichen Orientierung in gewinkelte Wannen fallen. Ferner ist vorgesehen, daß die einzelnen Fischstäbchen aus ihren Wannen auf ein Förderband geschoben werden, das sie in eine Verarbeitungsstation bringt, wo sie, immer noch einheitlich orientiert, paniert werden können.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben. Auf dieser ist bzw. sind
Fig. 1 eine Draufsicht dieser Ausfuhrungsform, wobei auch Fischstäbchen gezeigt sind, die gerade zur Weiterverarbeitung weiterbefördert werden und Teile der Vorrichtung an einem Ende weggelassen sind, um
Teile darzustellen, die ansonsten verdeckt wären,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht,
Fig. 3 eine von rechts in den Fign. 1 und 2 genommene Endansicht,
Fig. 4 eine vergrößerte Draufsicht der Schneideinrichtung an dem einen Ende ihres Hubs, wobei die Ansicht in Richtung von Linie 4-4 der Fig. 2 genommen ist,
Fig. 5 eine Draufsicht der Schneideinrichtung an dem anderen Ende ihres Hubs,
Fig. 6 eine Endansicht in Richtung von Linie 6-6 der
Fig. 4, aus der die Art und Weise hervorgeht, in der der Tisch justiert wird, und die außerdem die gewinkelten Wannen zeigt, die als Sammelbehälter für die abgetrennten Fischstäbchen dienen, wobei auf der linken Seite mehrere Schieber, mit denen
030067/0878
General Mills, Inc. PH/HP 1029
die Fischstäbchen aus den gewinkelten Wannen geschoben werden, abgebildet sind,
Fig. 7 eine Schnittansicht in Richtung der Linie 7-7 der Fig. 4, wobei die Darstellung etwa dasjenige der
Fig. 6 zeigt, aus ihr aber die Art und Weise hervorgeht, in der die Fischstäbchen von den unteren Enden der gefrorenen Fischblöcke abgeschnitten werden,
10
Fig. 8 eine vergrößerte Seitenansicht in Richtung von Linie 8-8 der Fig. 4 zur Darstellung, wie die Messeranordnung verschiebbar angebracht ist, damit die Messer den Abtrennvorgang wirkungsvoll durchführen 5 können,
Fig. 9 eine Schnittansicht in Richtung von Linie 9-9 der Fig. 4, wobei die Richtung längs eines Wegs mit versetzten Abschnitten verläuft, um nicht nur die Art und Weise darzustellen, in der der Tisch ange
hoben und abgesenkt wird, sondern auch seinen Querschnittsaufbau zu zeigen, der praktisch jedes Wellen eines Fischstäbchens während des Abtrennens vom unteren Ende eines gefrorenen Fischblockes ausschaltet,
Fig. 10 eine Draufsicht in Richtung von Linie 10-10 der
Fig. 9, wobei Teile weggelassen sind, um einen sonst verdeckten Abschnitt des Tisches sichtbar zu machen,
Fig. 11 eine der Fig. 10 ähnelnde Ansicht, die die
Oberseite des Tisches in ihrer Gesamtheit und außerdem den Kleimiechanismus zeigt, der zur Aufrechtertung der vertikalen Justierlage verwendet wird,
030067/0878
General Mills, Inc. 9H/HP 1029
Fig. 12 eine vergrößerte Teilansicht, die einem Teil der Fig. 1 entspricht und besser die Art und Weise darstellen soll, in der die Fischstäbchenschieber betätigt werden,
Fig. 13 eine Schnittansicht in Richtung von Linie 13-13 der Fig. 12, wobei diese Ansicht nicht nur zeigt, wie ein Schieber betätigt wird, sondern darüber hinaus auch, wie ein Fischstäbchen vom unteren Ende eines gefrorenen Fischblocks abgetrennt wird,
Fign. 14A, Detailansichten von zwei oberen Schiebern, wobei 14B u. 14C pig 14A eine Draufsichtj Fig. 14B eine Seitenansicht und Fig. 14C eine Endansicht ist, 15
Fign. 15A, den Fign. 14A, 14B und 14C entsprechende Ansichten, die aber die unteren Schieber zeigen,
Fign. 16, schematische Darstellungen, die die Art und Weise wiedergeben,
werden, und
17 1R
nd 19 wiedergeben, in der zwei Fischstäbchen abgetrennt
Fig. 20 eine vergrößerte Schnittansicht in Richtung von Linie 20-20 der Fig. 16, um noch deutlicher zu zeigen, wie das Abschneidmeines Fischstäbchens vor
sich geht.
Die Vorrichtung ist in den Fign. 1,2 und 3 insgesamt mit 10 bezeichnet. Die Vorrichtung enthält einen mit 12 bezeichneten Rahmen, der aus einer Anzahl rohrförmiger Elemente aufgebaut ist, und als Träger für verschiedene im folgenden noch beschriebene Mechanismen dient. Füße 14 weisen Niveauausgleichsschrauben "auf, so daß durch individuelles Einstellen der Füße die Vorrichtung insgesamt waagrecht gemacht werden kann, wobei ein exaktes Nivellieren der Vorrich-
030067/0878
General Mills, Inc. PE/IIP 1029
tung keine Voraussetzung ist.
Eine sehr wichtige Rolle bei der Vorrichtung spielt die Schneideinrichtung 16/ die einen Messerträger 18 und einen darunter angeordneten Tisch 19 umfaßt. Wie später noch ausgeführt, werden der Messerträger 18 und der Tisch 19 gemeinsam und im Gleichlauf längs eines geradelinigen Weges, der in einem spitzen Winkel verlauft, hin und her bewegt.
Der Messerträger 18 enthält zwei Winkelteile 20a und 20b, deren Winkelaufbau am besten aus Fig. 9 ersichtlich ist. Die Winkelteile 20a, 20b werden durch Träger 22a, 22b, die an den Enden der Winkelteile 20a, 20b mittels Schrauben 24 befestigt sind, im Abstand voneinander gehalten. Die beiden Winkelteile 20a, 20b und Träger 22a, 22b bilden also einen Kasten bzw. eine rechteckige Rahmeneinheit.
Wie schon der Name sagt, trägt der Messerträger 18 eine Anzahl von Messern 26. Dargestellt sind 10 solche Messer; es versteht sich natürlich, daß die Anzahl der Messer für die Erfindung unerheblich ist. Aus der Schnittdarstellung der Fig. 7 und noch besser aus Fig. 20, die ebenfalls einen Schnitt darstellt, sieht man, daß jedes Messer 26 an jeder seiner Seiten eine abgefaste Schneide 28a bzw. 28b aufweist. Die Schneiden 28a, 28b sind parallel zueinander. Ferner sind Ober- und Unterseite aller Messer eben, wobei die Unterseite infolge der abgefasten Schneiden 28a, 28b etwas weniger ausgedehnt ist als die Oberseite.
Die Messer 26 sind an den horizontalen Flanschen der Winkelteile 20a, 20b mit Schrauben 30 angebracht, die sich durch Klemm- bzw. Niederhaltebänder 32a, 32b, die über den entgegengesetzten Enden der einzelnen Messer 26 liegen, erstrecken. Insofern als die horizontalen Flansche der Winkelteile 20a, 20b in den Fign. 9 und 13 erscheinen, läßt sich die Art und Weise, in der die Messer 26 bezüglich der Winkelteile 20a und 20b festgelegt werden, wohl am besten aus diesen Ansichten entnehmen; die Klemm- bzw. Niederhaltebänder 32a, 32b sind jedoch auch in anderen Ansichten, etwa in den
030067/0878
General Mills, Inc. PH/HP 1Ü29
- 22 -
Fign. 4 und 5,deutlich zu sehen.
Aus dem oben Gesagten ergibt sich zwar, wie die Messer 26 in Stellung gehalten werden, noch nicht aber, daß die Messer 26 alle unter einem spitzen Winkel von 2° angebracht sind. Die schematische Darstellung der Fig. 16, auf die im folgenden im einzelnen Bezug genommen wird, zeigt die 2°- Winkelung des in dieser Figur erscheinenden Messers 26. Eine genaue Betrachtung der Fign. 4 und 5 zeigt ebenfalls die 2°-Winkelung, die dort etwas übertrieben dargestellt ist, um sie besser sichtbar zu machen.
Im folgenden wird nun erläutert, wie der Messerträger 18 betätigt wird, um die Messer 26 in einer horizontalen Ebene vor und zurück zu bewegen,zunächst kann jedoch ausgeführt werden, daß der Tisch 19 unter dem Messerträger 18 angeordnet und in einer hier zu beschreibenden Weise vertikal justierbar ist. Die Dicke der Messer 26 beträgt im übrigen 3,2 mm (1/8 inch), während die Dicke des Tisches 19 9,5 mm (3/8 inch) beträgt. In der Praxis ist der Tisch 19 dabei eine Stahlplatte, in der ein Satz von Löchern bzw. öffnungen 34a und ein ähnlieher zweiter Satz von solchen Löchern bzw. öffnungen 34b ausgebildet sind. Diese öffnungen 34a und 34b sind,was ihre Anlage und Ausbildung anbelangt, gut in Fig. 11 zu sehen.
Aus Fig. 11 ist weiterhin ersichtlich, daß sich zwischen den öffnungen 34a und 34b der beiden Sätze ein Band bzw. eine Platte 36 erstreckt. Wie bereits erwähnt, beträgt"die Dicke der Messer 26 3,2 mm (1/8 inch), hier kann nun festgestellt werden, daß die Dicke der Druckstreifen bzw. -platten 36 6,4 mm (1/4 inch) beträgt, daß also die die dünner gemachten Druckstreifen bzw. -platten 36 liefernden Bereiche des Tisches 19 dn der Dicke der Messer 26 , d.h. von 3,2 mm (1/8 inch),abgefräst sind. Fig. 11 stellt eine Draufsicht des Tisches 19 dar, in den Fign. 9 und 13 wurde versucht, die abgetragene bzw. verminderte Dicke der die Druckstreifen bzw. -platten 36 bildenden Bereiche deutlich zu machen. Wenn auch in diesem Stadium der Beschreibung noch nicht voll verständlich, kann erwähnt
030067/0878
General Mills, Inc. PH/HP 1029
werden, daß durch Verminderung der Dicke der Druckstreifen bzw. -platten 36 im Ausmaß der Dicke der Messer 26 eine Wellneigung der Fischstäbchen, von der weiter unten noch gesprochen wird, stark herabgesetzt und praktisch beseitigt wird. Zum Anheben und Absenken des Tisches 19 bezüglich des Messerträgers 18 und damit bezüglich der horizontalen Ebene, in der sich die Messer 26 bewegen, sind Schrauben 38 vorgesehen, mit denen die Ecken des Tisches 19 an den horizontalen Flanschen von Winkelteilen 4 0a, 40b angebracht sind, wobei der vertikale Flansch des Winkelteils 40a bezüglich des vertikalen Flanschs des Winkelteils 20a nach oben und unten beweglich ist und der vertikale Flansch des Winkelteils 40b in ähnlicher Weise hinsichtlich einer Vertikalbewegung bezüglich des vertikalen Flansches des Winkelteils 20b eingespannt ist.
Im einzelnen sind vertikale Schlitze 42 vorgesehen, durch die sich jeweils der Schaft einer Schraube 44 erstreckt, wobei die Schäfte der Schrauben 44 auch durch Gewindebohrungen 46 verlaufen, die sich in den vertikalen Flanschen der Winkelteile 20a und 20b befinden. Dieses Merkmal ist wohl am besten in Fig. 9 dargestellt.
Ebenfalls aus Fig. 9 ersichtlich sind nach innen gerichtete Ansätze oder ösen 48, die an den vertikalen Flanschen der Winkelteile 40a und 4 0b befestigt sind. Jeder Ansatz bzw. jede öse 48 trägt einen Stift 50, der in jedem Fall durch die oberen Enden eines Paares von Gelenken 52 verläuft, wobei an jeder Seitenfläche der nach innen gerichteten Ansätze oder ösen 48 jeweils eines der Gelenkteile verläuft. Die unteren Enden der Gelenke 52 weisen zusätzliche Stifte 54 auf, die durch sie hindurch und außerdem durch mit Innengewinden versehene Justierblöcke 56 verlaufen. Die Justierblöcke 56 nehmen entgegengesetztgängige Gewindeendabschnitte 58 auf, die mit einem Justierstab 60 einstückig sind. Der Justierstab 60 hat eine Länge, die sich über den Abstand zwischen den Justierblöcken erstre'ckt, wie dies in Fig. 9 einigermaßen zu sehen ist; wie bereits erwähnt, ist jedoch die Linie 9-9 der Fig. 4, längs
030067/0878
General Mills, Inc. PH/I-IP 1C29
der Fig. 9 genommen ist, irregulär, damit sie einen Teil des Tisches 19 enthält, weshalb der Verbindungsabschnitt des Justierstabs 60 in Fig. 9 nur gestrichelt bzw. als Phantomlinie erscheint. Aus Fig. 11 ist ersichtlich, daß in Wirklichkeit zwei Justierstäbe 60, und zwar jeweils einer an jedem Ende des Tisches 20,vorhanden sind.
Zwei Justierstäbe 60 sind vorgesehen, damit beide Enden des Tisches 19 gleichzeitig angehoben oder abgesenkt werden können, um sicherzustellen, daß der Tisch 19 unabhängig von der eingestellten Höhenlage horizontal bleibt. Zur Drehung der Stäbe 60 im Gleichlauf ist an einem Ende jedes der Justierstäbe 60 ein Schneckenrad 62 vorgesehen, wobei mit jedem Schneckenrad 62 eine von Schnecken 64 im Eingriff ist, die an im Abstand voneinander liegenden Stellen mit einer Justierwelle 66 verkeilt sind, wie dies am besten in den Fign. 3 und 6 zu sehen ist.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Justierwelle 66 mit einem Handrad 68 versehen ist, mit welchem die Welle 66 gedreht werden kann, was seinerseits die Justierstäbe 60 dreht und damit den Tisch 19 über die Zwischengelenke 52 anhebt oder absenkt.
Obige Beschreibung macht also deutlich, daß die Teile 40 bis 68 gemeinsam einen Mechanismus zum Anheben und Absenken des Tisches 19 bilden. Um jedoch den Tischjustiermechanismus von den Schneidkräften zu entlasten, ist eine Einrichtung zum Festklemmen des Tisches 19 in der jeweiligen Justierhöhe vorgesehen. Dies geschieht durch ein Paar von Klemmschiebern 70, deren Aufbau vielleicht am besten aus· Fig. 11 ersichtlich ist. An den entgegengesetzten Enden der Klemmschieber 70 sind Keile 70a und 70b vorgesehen, von denen jeder einen Schlitz aufweist. Am vertikalen Flansch des Winkelteils 20a sind zwei Keile 74a, 74b befestigt, und in gleicher Weise sind am vertikalen Flansch des Winkelteils 20b ebenfalls zwei Keile 74a und 74b befestigt. Die Keile 70a und 74a wirken zusammen.
Die Schrauben 46 wurden bereits erwähnt; hier kann noch heraus-
030067/0878
General Mills, Inc. Ph/H*> ι υ22
gestellt werden, daß sie sich durch die Keile 70a, 74a und 70b, 74b erstrecken. Mit den vertikalen Flanschen der Winkelteile 20a und 20b sind L-förmige Arme 76 verschweißt, wobei die Schrauben 46 auch durch Löcher im Bereich der freien En~ den der Arme 76 verlaufen.
Durch Pneumatik- oder Hydraulikzylinder 78 können die Klemmschieber 70 so betätigt werden, daß die Keile 70a, 74a und 70b, 74b fest ineinandergedrückt werden und der Tisch 19 damit auf der einjustierten Höhe gehalten wird. Mit dem vertikalen Flansch jedes der Winkelteile 20a, 20b ist ein Ansatz 80 verschweißt, wobei ein Stift 82 diesen Ansatz 80 auf jeder Seite des Tisches mit dem geschlossenen Ende des Hydraulikzylinders 78 verbindet. Die sich aus jedem Zylinder 78 erstreckende Kolbenstange 84 ist in ähnlicher Weise über einen Stift 88 mit einem Ansatz 86 verbunden, wobei die Ansätze 86 mit den Klemmschiebern 70 verbunden sind.
Wenn also die Kolbenstange 84 durch die auf den Kolben im Hydraulikzylinder 78 wirkende Hydraulikflüssigkeit oder Luft nach innen gezogen wird, bewegt dies den Klemmschieber bei Blick gemäß Fig. 11 nach links, wodurch die Teile 70a, 70b fest gegen die Keile 74a, 74b gedrückt werden. Hydraulikflüssigkeit oder Luft unter nach dem anderen Ende der Hydraulikoder Pneumatikzylinder 78 gerichtetem Druck bewegt die Kolbenstangen 84 nach außen und löst den Tisch 19 bezüglich der Winkelteile 20a und 20b.
Es wurde weiter oben bereits erwähnt, daß die Messer 26 auf dem Messerträger 18 unter einem Winkel von 2° befestigt sind. Etwas anders ausgedrückt heißt dies, daß die entgegengesetzten Enden der Messer 26 gegeneinander so weit versetzt sind, wie deren Anbringungspunkte an den Winkelelementen 2Oa7 20b. Es sind aber nicht nur die Messer 26 unter einem Winkel befestigt, sondern auch die gesamte Schneideinrichtung 16 wird unter einem spitzen Winkel, der nun beschrieben wird, vorgeschoben und zurückgezogen. Im einzelnen liegt der Hubweg der gesamten Schneideinrichtung 16 unter einem Winkel von 6°, während
030067/0878
General Mills, Inc. PH/HP
die Messer 26 unter einem Winkel von 2° orientiert sind. Dieser 6°-Winkel ist in Fig. 19 bezeichnet.
Im folgenden wird nun die Art und Weise beschrieben/ in der die Schneideinrichtung 16 in einer geradlinigen Bewegung unter dem gerade erwähnten Winkel von 6° geführt wird. Hier ist zu beachten, daß Stäbe 90a und 90bdazu dienen, die Schneideinrichtung 16 unter dem gewünschten spitzen Winkel, der, wie erwähnt, 6° beträgt, zu führen. Der Grund für diese Winkelbewegung ist nicht unmittelbar einsichtig, wird aber aus der weiteren Beschreibung noch deutlich werden.
In Wiklichkeit sind, wie in Fig. 8 zu sehen, zwei Stäbe 90a vorgesehen, die vertikal übereinander liegen. Ähnlich sind zwei solche Stäbe 90b übereinanderliegend vorgesehen. Am Winkelteil 20a ist ein Befestigungsblock 92a angeschweißt.
Das eine Ende der Stäbe 90a wird durch den Befestigungsblock 92a jeweils mittels einer Schraube 94a gehalten, die sich durch den Befestigungsblock 92a erstreckt, wie dies aus Fig. ersichtlich ist. In ähnlicher Weise werden die entsprechenden Enden der Stäbe 90b mittels Schrauben 94b an einem Block 92b angebracht, wie dies allgemein aus den Fign. 4, 5 und 11, wenn auch nichtin den Einzelheiten der Fig. 8, ersichtlich ist. Fig. 8 jedoch demonstriert, daß die anderen Enden der Stäbe 90a durch einen Block 96a in Stellung gehalten werden, der an dem Winkelteil 20b angeschweißt ist, wobei es im einzelnen Schrauben 98a sind, welche die Enden der Stäbe 90a in einer festen Beziehung zum Winkelteil 20b halten. Ein Block 96b verankert in ähnlicher Weise über Schrauben 98b die anderen Enden der Stäbe 90b.
Der wesentliche Punkt, der hier beachtet werden sollte, ist, daß beide Paare von Stäben 90a und 90b unter dem gleichen spitzen Winkel, 6° im einzelnen, bezüglich einer senkrecht zu den Winkelteilen 20a, 20b verlaufenden Linie angebracht sind. Anders ausgedrückt, kann man sagen, daß sich die Stäbe 90a und 90b unter einem Winkel von 6° bezüglich der Träger 22a, 22b (wie der Linie 238, auf die später noch bei der Beschrei-
030067/0878
General Mills, Inc. PF/fcP 1029
bung der Fign. 16 und 18 Bezug genommen wird) erstrecken. Es ist ganz wesentlich, daß hier verstanden wird, daß die Stäbe 90a und 90b ein integraler bzw. fester Bestandteil der Schneideinrichtung 16 und insbesondere des Messerträgers 18 sind. Die Schneideinrichtung 16 umfaßt natürlich sowohl den Messerträger 18 als auch den Tisch 19, wobei diese beiden Einheiten im Gleichlauf unter dem spitzen Winkel bewegt werden, der durch die Winkellage der Stäbe 90a, 90b bestimmt wird.
Betrachtet man wieder Fig. 8, so lehrt diese, daß zwei Lagerblöcke 100a vertikal übereinander liegen und in fester Lage bezüglich des Rahmens 12 gehalten werden. Im einzelnen trägt das in Fig. 8 erscheinende rohrförmige Teil des Rahmens 12 eine Befestigungsplatte 102, durch die sich Schrauben 104 mit ihren unteren Enden erstrecken, wobei sich auf den Schrauben 104 Muttern 106 befinden. Wichtig in diesem Augenblick ist nur, daß verstanden wird, daß die Schrauben 104 die Lagerblöcke 100a in fester Beziehung zum Rahmen 12 verankern. Natürlich sind die Lagerblöcke 100a und ebenso die Lagerblöcke 100b unter dem oben erwähnten spitzen Winkel von 6° orientiert, so daß die Schneideinrichtung 16 auf eine gradlinige Bewegungsbahn unter dem gleichen spitzen Winkel festgelegt ist, wobei die Stäbe 90a in dieser Weise durch die feststehenden Lagerblöcke 100a und die Stäbe 90b auf der anderen Seite durch die feststehenden Lagerblöcke 100b geführt werden.
Im folgenden wird nun der Antriebsmechanismus für das Vorschieben und Zurückziehen der Schneid einrichtung 16 unter dem ausgewählten spitzen Winkel, 6° im einzelnen, beschrieben. Hier ist zunächst zu beachten, daß die Träger 22a und 22b mit in entgegengesetzten Richtungen abragenden Ansätzen 110 versehen sind, die an diesen mit Hilfe von Schrauben 112 befestigt sind. Jeder Ansatz 110 trägt einen Stift 114, der einen Kurbelarm 116 anlenkt, an dessen anderem Ende jeweils' ein Kurbelzapfen 118 vorgesehen ist.
Als Ausgleich für die Masse der Schneideinrichtung 16 bei
030067/0878
General Mills, Inc. PH/IIP 1C29
ihrer Hin- und Herbewegung und zur Betätigung der Kurbelarme 110 über die Kurbelzapfen 118 werden zwei Schwungräder 120 verwendet, die, wie durch die Pfeile 122 und 124 in Fig. 1 angedeutet, in entgegengesetzten Richtungen umlaufen. Mit anderen Worten, die Schwungräder 120 drehen sich um vertikale Achsen, und die Kurbelzapfen 118 sind bezüglich dieser vertikalen Achsen versetzt bzw. exzentrisch angeordnet, wobei diese Achsen durch in Lagern 128 drehbar gelagerte vertikale Wellen 126 gegeben sind. Jede Welle 126 erstreckt sich nach unten zu einer Kupplung 130, von der sich eine zweite Welle 132 nach unten zu einem Getriebe 134 weitererstreckt.
Die Schwungräder oder Exzenter 120 müssen natürlich, wenn sie auch, wie durch die Pfeile 122 und 124 angegeben, in entgegengesetzten Richtungen umlaufen, mit der gleichen Drehgeschwindigkeit umlaufen. Es wird daher ein einziger Hydromotor 136 verwendet, dessen Welle 138 sich zu einer Kupplung 140 erstreckt, die eine zu einem Getriebe 144 führende Welle 142 aufweist. Wellen 146 und 148 erstrecken sich vom Getriebe 144 zu den entsprechenden Getrieben 134. Folglich werden mittels der Wellen 146 und 148, die mit der gleichen Geschwindigkeit umlaufen, beide Wellen 126 mit der gleichen Geschwindigkeit, wenn auch, wie bereits erläutert, in den durch die Drehpfeile 122 und 124 in Fig. 1 angegebenen entgegengesetzten Richtungen angetrieben.
Es dürfte klar sein, daß durch die Exzentrität der Schwungräder 120, genauer durch die Versetzung zwischen Kurbelzapfen 118 und vertikalen Wellen 126 die Bewegung der Schneideinrichtung 16 von einer Endlage zur anderen bewirkt wird. In dieser Hinsicht tritt die eine Endlage auf, wenn sich die Schwungräder 120 in der in Fig. 1 dargestellten Winkellage befinden, wobei Fig. 4 ebenfalls diese Endlage darstellt. Mit einer Drehung der Schwungräder 120 um 180° wird die in Fig. 5 gezeigte Endlage der Schneideinrichtung 16 hergestellt. Hin- und Herbewegung bzw. der Hub ist geradlinig, wobei jedoch nicht zu vergessen ist, daß diese Bewegung unter einem Winkel
030067/0878
General Mills, Inc. PH/HV 1029
erzielt wird. Der Grund für das Vorsehen der Winkellage ergibt sich aus den nachfolgenden Ausführungen.
Im Moment sei das Augenmerk auf ein Magazin 150 gelenkt, das aus 10 vertikalen Rohren oder Rinnen 152 besteht, wobei jedes Rohr bzw. jede Rinne eine Trennwand 154 aufweist, die das Rohr in ein Paar von nebeneinanderliegenden an den Enden offenen Abteilen 152a und 152b unterteilt. Die unteren Enden der Rohre bzw. Rinnen 152 sind an einer Grundplatte verankert. Die Grundplatte 166, die horizontal verläuft, hält also die einzelnen Rohre bzw. Rinnen 152 in ihrer aufrechten bzw. vertikalen Lage. Die Grundplatte 166 ist mit ihren entgegengesetzten Enden an den oberen Lagerblöcken 100a und 100b angebracht, wobei drei der früher erwähnten Schrauben 104 dazu verwendet werden, die Grundplatte 166 am oberen Lagerblock 100a an der einen Seite der Vorrichtung 10 und am oberen Lagerblock 100b an der anderen Seite der Vorrichtung 10 zu befestigen. Man sieht also, daß das Magazin 150 starr befestigt ist, und daß sich die Messereinrichtung 16 relativ dazu bewegt.
Die Rohre bzw. Rinnen 152 des Magazins 150 sind absichtlich mit seitlichem Abstand zueinander angebracht. Die Trennwand 154 jedoch, die jedes Rohr bzw. jede Rinne 152 in die beiden nebeneinanderliegenden vertikalen Abteile 152a und 152b unterteilt, ist verhältnismäßig dünn. In diesem Sinne läßt sich sagen, daß die Abteile 152a und 152b eines Rohres bzw. einer Rinne 152 ein Abteilungspaar bilden und daß das gleiche auch für jedes andere Rohr bzw. jede andere Rinne 152 gilt.
Wenn ein gefrorener Fischblock 170a durch das obere Ende jedes Abteils 152a jedes Rohres bzw. jeder Rinne 152 nach unten eingesetzt wird und wenn ein entsprechender gefrorener Fischblock 170b durch das obere Ende des anderen Abteils 152b jedes Rohres bzw. jeder Rinne 152 nach unten eingesetzt wird, folgt dann daraus, daß die gefrorenen Fischblöcke 170a und 170b hinsichtlich jedes Rohres bzw. jeder Rinne 152 ein Paar aus gefrorenen Fischblöcken bilden; der Ausdruck "Paar"
030067/0878
General Mills, Inc. PH/HP 1029
erscheint deshalb angebracht, weil die beiden Blöcke 170a und 170b eng beieinander liegen und nur durch einen Abstand getrennt sind, der der Dicke der Trennwand 154 entspricht. Dabei sollte von der Tatsache Kenntnis genommen werden, daß die Blöcke 170a und 170b von oben gesehen rechteckigen Aufbau haben und daß dies zwei der Abmessungen der schließlichen Fischstäbchen ergibt, die nach und nach aus den paarweise liegenden Blöcken 170a und 170b gewonnen werden.
Wenn auch die Art und Weise, in der die gefrorenen Fischblöcke 170a und 170b in die mit 172a und 172b bezeichneten einzelnen Stäbchen zerschnitten werden, im gegenwärtigen Stadium der Beschreibung noch nicht ganz klar ist, sollte jedoch beachtet werden, daß unmittelbar unter der Grundplatte 166 eine sogenannte Fingerplatte 174 angeordnet ist. Die Fingerplatte 174 ist in den Fign. 4 und 5 im Umriß nur gestrichelt gezeichnet, es ist jedoch zu bemerken, daß die Platte 174 nach oben gerichtete Gewindebolzen 176 aufweist, die sich durch Löcher in der Grundplatte 166 erstrecken. Mit auf die Bolzen 176 geschraubten Muttern 178 wird die Fingerplatte 174 gegen die Unterseite der Grundplatte 176 gehalten.
Wie aus den Fign. 7, 10 und 20, insbesondere der letztgenannten Figur, ersichtlich, weist die Fingerplatte 174 eine Anzahl von überbrückenden Fingern 180 auf, die, wie in Fig. 20 zu sehen, auf ihrer einen Seite eine vertikale Fläche 180a und auf ihrer anderen Seite eine vertikale Fläche 180b ausbilden. Die Flächen 180a, 180b liegen im gleichen Abstand wie die Seiten der Rohre bzw. Rinnen 152, so daß jede Fläche 180a vertikal auf die eine Seite eines Blocks 170a ausgerichtet ist und die Fläche 180b in ähnlicher Weise ausgerichtet unter der gegenüberliegenden Seite des anderen Blocks 170b liegt. Es ist zu beachten, daß solche Flächen 180a und 180b den unteren Enden aller Rohre bzw. Rinnen 152 zugeordnet sind. Auf diese Weise sind die Flächen 180a und 180b in der Lage, den seitlichen Druck aufzunehmen, der beim Abtrennen bzw. Abschneiden der einzelnen Fischstäbchen 172a und 172b entsteht,
030067/0878
General Mills, Inc. PH/HP 1029
wobei dies alles aus der nachfolgenden Beschreibung noch deutlicher werden wird. An dieser Stelle sei jedoch auf eine vertikale Fläche 181a (Fign. 10 und 20) Bezug genommen, die sich quer zwischen den Enden der Flächen 180a, 180b erstreckt und den Längsdruck aufnimmt, der ebenfalls bei dem Abschneidvorgang entsteht. Die Fingerplatte 174 ist bei 181b zu einer geringeren Dicke abgefräst und bildet eine horizontale Flache, die sich von jeder der vertikalen Flächen 181a unter dem Messer 26 liegend nach außen erstreckt und damit dieses abstützt, wenn es sich unter das ihm zugehörige Rohr 152 bewegt. Diese Anordnung wird natürlich für jedes der Messer 26 verwendet und verhindert dadurch ein Durchbiegen nach unten desjenigen Teils des Messers 26, der gerade einen Schneidvorgang durchführt. Mit anderen Worten heißt dies, daß trotz der erheblichen Länge der Größenordnung von 560 cm (22 inch), die die Messer 26 haben,nur etwa 150 cm (6 inch) jedes Messer 26, also der Abschnitt, der in einem bestimmten Augenblick tatsächlich den Schneidvorgang durchführt, unabgestützt bleibt. Dieser verhältnismäßig kurze Abschnitt biegt sich daher nur in nicht nennenswertem Maße. Anders ausgedrückt, gleiten die Messer 26 über die einzelnen seitlich im Abstand liegenden Flächen 181b verminderter Dicke, die in den Randbereichen der Fingerplatte 174 an entgegengesetzten Seiten derselben ausgebildet sind, wodurch die Messer 26 unterhalb der Rohre bzw. Rinnen 152, wenn sie unter ihnen durchlaufen, abgestützt werden.
Beim Abschneiden der einzelnen Fischstäbchen 172a und 172b von den verschiedenen Blöcken 170a, 170b fallen jene unter dem Einfluß der Schwerkraft in eine Sammeleinheit 182, die aus einer Anzahl gewinkelter Wannen 184a, 184b besteht. Anders ausgedrückt, befindet sich unter jedem Abteil 152a eine gewinkelte Wanne 184a und unter jedem Abteil 15 2b eine gewinkelte Wanne 184b.
Das Abschneiden bzw. Abtrennen der einzelnen Fischstäbchen -172a und 172b ist noch zu beschreiben. Wie zu sehen, sind in den Fign. 1 und 2 jedoch eine Anzahl von Fischstäbchen
030067/0878
General Mills, Inc. PH/HP 1029
172a und 172b abgebildet. Diese bewegen sich auf einer insgesamt mit 186 bezeichneten Fördereinrichtung/ die ein endloses Maschendrahtförderband 188 umfaßt/ welches um im Abstand voneinander liegende horizontale Walzen 190 herum geführt ist. Die Fördereinrichtung 186 enthält einen Hydromotor 192, der unabhängig vom Motor 136 arbeitet, so daß das Maschendrahtförderband 188/ abhängig von der Rate, mit der die Fischstäbchen 172a und 172b erzeugt werden und abhängig vom gewünschten Abstand zwischen den Enden der Fischstäbchen, mit jeder beliebigen Geschwindigkeit angetrieben werden kann. Der Hydromotor 192 weist eine Antriebswelle 194 auf/ mit der eine Antriebsrolle 196 verkeilt ist. über die Antriebsrolle 196 läuft ein biegsamer Riemen 198/ der auch um eine angetriebene Rolle 200 auf der Walze 190 auf der rechten Seite in Fig. 2 läuft.
Die gewickelten Wannen 184a, 184b, die die Sammeleinheit 182 für die von den unteren Enden der Blöcke 170a, 170b abfallenden Fischstäbchen 172a und 172b bilden, wurden bereits erwähnt, und hier ist zu beachten, daß sich der obere Lauf des Maschendrahtförderbands 188 im wesentlichen auf einer Höhe mit den gewinkelten Wannen 184a, 184b befindet. Die Fischstäbchen 172a und 172b müssen jedoch, nachdem sie in die Sammeleinheit 182 gefallen sind und in ihren Wannen 184a, 184b liegen, aus der Sammeleinheit 182 auf das Maschendrahtband der Fördereinrichtung 186 geschoben bzw. umgelagert werden.
Für die Umlagerung dieser Fischstäbchen 172a, 172b auf das Maschendrahtband 188 der Fördereinrichtung 186 werden obere und untere Schiebereinheiten 202a, 202b verwendet. Die zusammengehörigen Fign. 14A, 14B und 14C zeigen den Aufbau der oberen Schiebereinheit 202a im einzelnen. Der Aufbau der Schiebereinheit 202a läßt sich jedoch auch aus den Fign. 12 und 13 verstehen. So enthält die Einheit 202a einen rinnenförmigen Querbalken 204a mit einer Anzahl von daVon abragenden Stäben 206a, wobei- für jede gewinkelte Wanne 184a jeweils ein solcher Stab 206a vorgesehen ist. Am freien bzw. vorderen
030067/0878
General Mills, Inc. PH/HP 1029
Ende jedes Stabes 206a ist ein Schuh 208a angebracht. Wie aus Fig. 14C ersichtlich, sind die unteren Enden der Schuhe 208a spitz ausgeführt bzw. in einer solchen Weise gewinkelt, daß sie mit dem gewinkelten Aufbau der Wannen 184a übereinstimmen. Vor Bezugnahme auf die Art und Weise, in der die Schiebereinheiten 202a und 202b gegenphasig betätigt werden, empfiehlt sich ein Eingehen auf den ähnlichen Aufbau der Einheit 202b. Dieser ist in den zusammengehörigen Fign. 15A, 15B und 15C dargestellt, wobei der rinnenförmige Querbalken 204b dem Balken 204a entspricht,und die einzelnen Stäbe 206b den Stäben 206a und die Schuhe 208b den Schuhen 208a entsprechen. Der wirkliche Unterschied besteht darin, daß die Schuhe 208b in den Wannen 184b laufen, zum Unterschied von den Wannen 184a, in denen die Schuhe 208a laufen.
Wie oben erwähnt, werden die Schiebereinheiten 202a und 202b gegenphasig betätigt. Allerdings ist die gegenphasige Bewegung mit der hin und her gehenden Bewegung der Messereinrichtung 16 synchronisiert. Daher wird der gleiche Hydromotor 136, der auch für das Vorschieben und Zurückziehen der Messereinrichtung 16 in einer durch die Winkellage der Stäbe 90a, 90b und natürlich der sie führenden Lagerblöcke 100a und 100b bestimmten Winkelrichtung verantwortlich ist, auch für die Betätigung sowohl der oberen Schiebereinheiten 202a als auch der unteren Schiebereinheit 202b verwendet.
Die Betätigung der Schiebereinheiten 202a, 202b wird von einem Antriebsmechanismus hergeleitet, auf den nun Bezug genommen wird. Es wurde bereits erwähnt, daß die Querbalken 204a, 204b rinnenförmig aufgebaut sind. Aus Fig. 13 ist ersichtlich, daß das eine Ende eines Kurbelarms 210a in der Rinne des oberen Querbalkens 204a aufgenommen ist, wobei ein Stift 212a für die notwendige Verbindung sorgt, und daß ein Kurbelarm 210b in ähnlicher Weise mit dem unteren Querbalken 204b mittels eines Stiftes 212b verbunden ist. Die anderen Enden der Kurbelarme 210a und 210b sind mittels Stiften 214a, 214b mit einem Exzenter 216 verbunden, wobei der Stift 214a mit dem Exzenter
030087/0878
General Mills, Inc. FH/HP 1029
216 indirekt mittels eines Zwischenstücks 218 verbunden ist. Bei einer Drehung des Exzenters 216 wird der Stift 214a vorwärts bzw. nach links in Fig. 13 bewegt, während für den Stift 214b eine umgekehrte Bewegung auftritt. Wenn sich also die obere Einheit 202a bei Betrachtung gemäß den Fign. 12 und 13 nach links bewegt, wird die untere Einheit 202b nach rechts gezogen.
Hinsichtlich der Art und Weise, in der die Schiebereinheiten 202a und 202b betätigt werden, ist noch zu bemerken, daß der Exzenter 216 am oberen Ende einer vertikalen Welle 220a sitzt, die sich nach unten zu einem Getriebegehäuse 222 erstreckt, wobei mit der Welle 220a an ihrem unteren Ende ein erstes Kegelrad 224a verkeilt ist, das mit einem zweiten Kegelrad 226a kämmt, welches mit einer horizontalen Welle 228 verkeilt ist. Ein weiteres Kegelrad 226b der Welle 228 kämmt mit einem Kegelrad 224a am unteren Ende einer weiteren vertikalen Welle 220b. Das obere Ende der vertikalen Welle 220b weist einen weiteren Exzenter 216 auf, der die anderen Enden der Querbalken 204a, 204b über Teile betätigt, die mit den gerade erwähnten identisch sind und die gleichen Bezugszeichen bekommen haben, soweit sie in den Fign. 1 und 3 sichtbar sind.
Die horizontale Welle 228 erstreckt sich zu einem Getriebe 230, wobei sie ein Kegelrad 232 aufweist, das mit einem zweiten Kegelrad 234 innerhalb des Getriebes 230 kämmt. Das Kegelrad 234 ist mit dem einen Ende einer weiteren horizontalen Welle verkeilt, die an ihrem anderen Ende mit der früher erwähnten Welle 146 über das Getriebe 134, zu dem die Welle 146 verbindet, gekoppelt ist. Auf diese Weise werden die Schiebereinheiten 202a und 202b mit dem gleichen Hydromotor 136 wie die schneideinrichtung 16 angetrieben. Aus vorstehender Beschreibung dürfte jedoch klar sein, daß die Schiebereinheiten 202a, 202b in zueinander entgegengesetzten Richtungen bewegt werden. Der Grund hierfür wird aus der nun folgenden Beschreibung der Arbeitsweise der Vorrichtung noch deutlicher werden.
Bis hierher wurden die einzelnen Komponenten und ihre
030067/0878
General Mills, Inc. PH/HP 1029
wechselseitige Organisation, was die als Beispiel dargelegte Vorrichtung 10 anbelangt, beschrieben. Hier wird nun eine eingehende Beschreibung der Arbeitsweise dieser Komponenten gegeben. Eine noch eingehendere Beschreibung der Arbeitsweise sollte jedoch zu Gunsten einer mehr schematischen Beschreibungsweise zurückgestellt werden. In der Tat wurden die Fign. 16 bis 20 im Hinblick darauf erstellt, daß eine kurze Betrachtung dieser schematischen Darstellungen den Weg zu einem vollständigeren Verständnis der im folgenden angegebenen Arbeitsweise im einzelnen ebnen könnte.
Entsprechend wird nun die Aufmerksamkeit auf Fig. 11 gelenkt. Wenn auch die abgetrennten Fischstäbchen weiter oben mit den Bezugszeichen 17 2a und 17 2b belegt wurden, ist es für das folgende etwas einfacher, die nach den Fign. 16 bis 20 erzeugten beiden Fischstäbchen einfach mit "a" und "b" zu bezeichnen. Es ist jedoch wesentlich, einige der Grundkomponenten zu beschreiben, und da diese Komponenten eine klare Basis in den Fign. 1 bis 15 finden, ist es empfehlenswert, die dortigen Bezugszeichen bei der Bezugnahme auf diese Grundteile zu verwenden. Man sieht also, daß das Messer 26 aufscheint und daß es unter einem Rohr bzw. einer Rinne 152 mit darin enthaltenen gefrorenen Fischblöcken 170a, 170b beweglich ist. Wie schon führer erläutert, haben die Blöcke 170a, 170b rechteckigen Querschnitt, wobei dieser rechteckige Querschnitt Länge und Breite der sich ergebenden Fischstäbcheh 172a, 172b bestimmt; was jedoch den vereinfachten Vorgang anbelangt, so werden die Fischstäbchen, wie soeben erwähnt, einfach mit den Buchstaben "a" und "b" bezeichnet.
Wie erinnerlich, ist das Messer 26 auf einem sogenannten Messerträger 18 befestigt, welcher die beiden Winkelteile 20a, 20b enthält. Daher ist es hilfreich, die teilweise abgebildeten Abschnitte der Winkelteile 20a, 20b mitanzugeben. Ferner ist es nützlich, eine weiter oben bereits erwähnte Linie 238 zu verwenden, welche sich senkrecht zu den Winkelteilen 20a, 20b erstreckt. Die in Fig. 16 erscheinende 2°-Bezeichnung
030067/0878
General Mills, Inc. PE/HP 1029
gibt also den Winkel an, unter dem das Messer 26 auf dem Messerträger 18 befestigt ist, d.h. den bezüglich der senkrechten Linie 238 gemessenen spitzen Winkel von 2°.
Es sei hier nochmals betont, daß die Stäbe 90a, 90b und die Lagerblöcke 100a, 100b, die weiter oben beschrieben worden sind, unter einem Winkel von 6° angeordnet sind. Daher ist ein solcher Winkel in Fig. 16 ebenfalls angegeben, wobei sich der Pfeil 240 unter einem Winkel von 6° bezüglich der senkrechten Linie 238 erstreckt.
Wenn sich das Messer 26 unter dem Rohr bzw. der Rinne 152 hindurch aus der Lage, in der es in Fig. 16 erscheint, in diejenige bewegt, in der es in Fig. 17 gezeigt ist, geht folglich die Anfangsbewegung des Messers 26 in Fig. 16 gegen die in Fig. 16 linke untere Ecke des gefrorenen Fischblocks 170b.
Es ist dabei wichtig zu verstehen, daß das Messer 26, genauer seine abgefaste Schneide 28b die Flachseite des Blocks 170b nicht parallel dazu erfaßt. Durch Eintreten in den unteren Abschnitt des Blocks 170b an einer Ecke, wie gerade beschrieben, wird der Aufprall des Anfangs-Schneidhubs erheblich vermindert. Folglich führt das Messer 26 einen Schneidvorgang durch das gesamte untere Ende des Blocks 170b durch, bis das Messer 26 die in Fig. 17 dargestellte Stellung erreicht.
Da ja Fig. 20 ein Schnitt längs Linie 20-20 der Fig. ist, kann man sehen, daß der gefrorene Block 170a zu dieser Zeit auf der Oberseite des Messers 26 aufruht, während der Block 170b auf dem Tisch 19 aufruht. Wenn sich also das Messer 26 in einer horizontalen Ebene aus der in Fig. 16 gezeigten Stellung in die in Fig. 17 erscheinende bewegt, schneidet es vom unteren Ende des Blocks 170b ein Fischstäbchen b ab, welches eine Dicke aufweist, die dem Abstand entspricht, in dem der Tisch 19 unter der Messerebene 26 liegt.
Der in Fig. 17 wiedergegebene Pfeil 242 stellt die Messerbewegung unmittelbar vor Erreichendes Endes des in Fig. dargestellten Messerhubes dar. Wenn also das Messer 26 die in Fig. 17 gezeigte Stellung erreicht, ist das Fischstäbchen b
030067/0878
General Mills, Inc. PH/HP 1029
vom unteren Ende des Blocks 170b vollständig abgetrennt und das neue untere Ende des Blocks 170b liegt dann unter dem Einfluß der Schwerkraft auf der Oberseite des Messers 26 auf.
Vorstehende Erläuterung hat nur das Vorschieben des Messers 26 aus der Lage der Fig. 16 in diejenige der Fig. behandelt. Das Messer 26 wird aber wiederholt hin und her geführt. Das Rückführen des Messers 26 beginnt mit Fig. 18, die im wesentlichen mit Fig. 17 übereinstimmt, nur weist der in diese Figur gelegte Pfeil 244 in die umgekehrte Richtung wie der Pfeil 240 der Fig. 16. Folglich erfaßt die Bewegung des Messers 26 in seinem Rückhub, d.h. in Richtung des Pfeiles 244,die bei Betrachtung gemäß Fig. 18 obere rechte Ecke des gefrorenen Fischblockes 170a. Auch hier ist zu beachten, daß das Messer 26 das untere Ende des Blocks 170a nicht von der Breitseite erfaßt. Mit anderen Worten, der Block 170a wird beim Zurückführen des Messers 26 längs seines unter einem Winkel verlaufenden Wegs zunehmend eingeschnitten. Fig. 19 zeigt das Messer 26 nach Vollendung eines vollen Rückziehhubs aus Fig. 18 in Fig. 19. Das Fischstäbchen a ist also vollständig abgetrennt worden und nach unten von dem neu gebildeten Ende des Blocks 170a abgefallen. Deshalb ruht der Block 170a wieder auf der Oberseite des Messers 26, wie dies bereits in Fig. 16 der Fall war.
Wenn das Messer 26 die in Fig. 17 abgebildete Endlage erreicht, fällt der Block 170a unter dem Einfluß der Schwerkraft auf den Tisch 19. Dadurch steht ein Endstück desselben über, das dann durch das Messer 26 abgetrennt wird, wenn sich dieses aus der in Fig. 18 gezeigten Stellung in die in Fig. 19 gezeigte bewegt. Dann ruht der Block 170b in Fiq. 19 unter dem Einfluß der Schwerkraft auf dem Tisch 19.
Wie aus den Fign. 16 bis 20 ersichtlich, geht also ein wiederholtes Abtrennen von Fischstäbchen a und b vor sich, wobei der Abtrennvorgang alternierend passiert. Mit anderen Worten, ein Fischstäbchen b wird abgetrennt, wenn sich das Messer 26 aus der in Fig. 16 gezeigten Lage in die in Fig. 17 gezeig-
030067/0878
General Mills, Inc. PII/HP 1029
te Lage bewegt, und ein Fischstäbchen a wird abgetrennt, wenn sich das Messer aus der in Fig. 18 gezeigten Lage in diejenige der Fig. 19 bewegt. Mit einer erneuten Bewegung des Messers 26 aus der Stellung der Fig. 16 in diejenige der Fig. 17 wird ein zweites Fischstäbchen b abgetrennt, und wenn sich das Messer aus der Stellung der Fig. 18 in diejenige der Fig. 19 zurückbewegt, wird ein weiteres Fischstäbchen a abgetrennt. Aus Fig. 20 ist erkennbar, daß die vertikalen Flächen 180a und 180b, die Flächen sind, die durch die überbrückenden Finger 180 auf der Fingerplatte 174 geliefert werden, die seitlichen Kräfte aufnehmen, die während eines Schneidvorgangs erzeugt werden. In dieser Hinsicht ist aus Fig. 20 ersichtlich, daß die Schneide 28b des Messers 26, wenn es mit seiner Bewegung beginnt, in den Block 170b eintritt und das untere Ende des Blocks 170b gegen die Fläche 180b drückt. Bei Bewegung des Messers in umgekehrter Richtung, also aus der Stellung • der Fig. 18 in diejenige der Fig. 19, drückt die Schneide 28a beim Abschneiden des Fischstäbchens a das untere Ende des gefrorenen Blocks 170a gegen die Fläche 180a. In Längsrichtung verlaufende Schneidkräfte werden durch die querverlaufenden vertikalen Flächen 181a aufgenommen, wobei sich an jedem Ende der Flächen 180a und 180b eine solche Fläche 181a quer zwischen diesen erstreckt.
Aus Fig. 20 sollte klar sein, daß die horizontalen Flächen 181b, wobei sich eine solche horizontale Fläche 181b in Längsrichtung nach vorne und nach hinten von jeder vertikalen Fläche 181a weg erstreckt, das Messer 26 verschiebbar unterstützen, so daß es sich beim Abschneiden von Fischstäbchen a und b nicht nach unten durchbiegt. Dies gilt für die anderen Messer 26 ebenfalls.
Zum noch vollständigeren Verständnis der Arbeitsweise der Vorrichtung 10 läßt sich darauf hinweisen, daß hinsichtlich des dargestellten Geräts der Benutzer 20 Blöcke aus gefrorenem Fisch oder dergleichen schneiden würde, die einen Querschnitt haben, welcher Länge und Breite der gewünschten Fischstäbchen
030067/0878
General Mills, Inc. PH/HP 1029
172a, 172b bestimmt. Weiter oben wurde erwähnt, daß die Fischstäbchen typischerweise eine Länge von ca. 100 mm (3 7/8 inch) und eine Breite von ca. 20 mm (7/8 inch) haben. Natürlich sind die Rohre bzw. Rinnen 152 so dimensioniert, daß sie die Blöcke 170a, 170b verschiebbar in den betreffenden an den Enden offenen Abteilen 152a, 152b aufnehmen, die durch die Trennwand 154 gebildet werden, welche das Innere jedes Rohres 152 in die beiden nebeneinander liegenden vertikalen Abteile 152a, 152b unterteilt.
Nimmt man an, daß sich die Schneideinrichtung 16 bei Betrachtung gemäß Fig. 1 rechts befindet, was der in Fig. 4 dargestellten Endlage entspricht, dann ruhen die Blöcke 170a, von denen 10 vorhanden sind, mit ihren unteren Enden unter dem Einfluß der Schwerkraft auf den Oberseiten der 10 Messer 26 auf. Die anderen 10 Blöcke 170b ruhen dabei direkt auf dem Tisch 19 auf. Fig. 7 zeigt die einzelnen auf den Messern 26 ruhenden Blöcke 170a und ebenso die Blöcke 17 0b, die auf dem Tisch 19 aufruhen.
Für die Diskussion wird nun angenommen, daß der Tisch 19 auf die gewünschte Höhe eingestellt worden ist, so daß Fischstäbchen 172a, 172b in der gewünschten Dicke, von der bereits erwähnt wurde, daß sie typischerweise ca. 6 mm (7/32 inch) beträgt, erzeugt werden. Natürlich kommt es auch häufig vor, daß Fischstäbchen größerer Dicke etwa der Größenordnung 12 mm (1/2 inch) erzeugt werden. Wenn jedoch irgendeine andere Dicke gewünscht wird, die sich auch erreichen läßt, während die Vorrichtung 10 läuft, besteht alles, was zu tun ist, darin, das Handrad 68 zu drehen. Das Drehen des Handrads 68 bewirkt ein Drehen des Justierstabs 60; weil ja die Gewindeabschnitte 58 entgegengesetztgängig ausgeführt sind, folgt daraus, daß die Gelenke 52 den Tisch 19 anhebend oder absenkend geschwenkt werden.
Wenn die Höhe des Tisches 19 verändert werden soll, ist auch zu beachten, daß. die Hydraulik- oder Pneumatikzylinder 78 so betätigt werden müssen, daß die Klemmschieber 70 in ei-
030067/0878
General Mills, Inc. PH/KP 1029
ner Richtung verschoben werden, in der die Klemmung, die normalerweise den Tisch 19 in einer bestimmten Höhenlage verriegelt, gelöst wird. Eine Bewegung der Keile 70a, 70b nach rechts in Fig. 11 nimmt den normalerweise zwischen diesen Keilen und den Keilen 74a, 74b herrschenden Druck weg. Bei so gelöstem Tisch 19 wird das Handrad 68 dazu benutzt, die gewünschte Höhe des Tisches einzustellen. Es wurde bereits früher erwähnt, daß die Höhe des Tisches 19, d.h. der Abstand unter der horizontalen Ebene, in der sich das Messer 26 bewegt, die Dicke der entstehenden Pischstäbchen 172a, 172b bestimmt.
Angenommen, die einzelnen gefrorenen Blöcke 170a, 170b wurden nach unten in die an den Enden offenen Abteile 152a, 152b eingesetzt, so ist klar, daß die Blöcke 170a, 170b eines Rohres bzw. einer Rinne 152 ein Paar solcher Blöcke bilden, und daß die beiden Blöcke 170a, 170b eines jeden solchen Blockpaars aufgrund der Tatsache, daß die Trennwand 154 vergleichsweise dünn ist, nahe beieinander liegen. Umgekehrt ist der Abstand zwischen den einzelnen Rohren bzw. Rinnen 152 sehr viel größer, und dieser größere Abstand, der in den Fign. 1, 4 und 5 zu sehen ist, betont dieses paarweise Angeordnetsein von jeweils zwei Blöcken 170a, 170b noch.
Mit der in der oben beschriebenen Weise betriebsbereit gemachten Vorrichtung 10, wird der Hydromotor 136 dann gestartet. Der Hydromotor 136 führt zwei grundlegende Antriebsfunktionen durch, von denen nur eine in diesem Augenblick beschrieben wird. In dieser Hinsicht erkennt man, daß der Hydromotor 136 die Schwungräder 120 in Richtung der Pfeile 122, 124 in Bewegung setzt, die in Fig. 1 zu sehen sind. Die in Fig. 1 dargestellte Stellung der Schwungräder 120 ist so, daß sich die Schneideinrichtung 16, gesehen in Fig. 1, weitestmöglich rechts, d.h. an einem Ende des Schneidhubs befindet, so daß eine Drehung der Schwungräder 120 dann bewirkt, daß sich die Kurbelarme 116 nach links in Fig. 1 bewegen. Dies entspricht einer Bewegung der Messereinrichtung 16 aus der Stellung, in der sie sich in Fig. 4 befindet, in diejenige,
030067/0878
General Mills, Inc. PH/HP 1029
in der sie sich in Fig. 5 befindet. Tatsächlich entspricht Fig. 4 Fig. 1, was die Endlage der Schneideinrichtung 16 anbelangt.
Die Bewegung aus der Stellung der Fig. 4 in diejenige der Fig. 5 wird als Vorrücken der Schneideinrichtung 16 betrachtet. Da die Schneideinrichtung 16 sowohl den Messerträger 18 als auch den Tisch 19 umfaßt, bewegen sich beide genannten Einheiten 18 und 19 aus der Stellung der Fig. 4 in diejenige der Fig. 5. Beim Durchlaufen dieses Weges werden 10 Fischstäbchen 172b an den unteren Enden von 10 gefrorenen Fischblöcken 170b abgeschnitten. Es sind dabei nicht nur die einzelnen Messer 26 unter einem spitzen Winkel bezüglich einer zwischen den Winkelteilen 20a, 20b verlaufenden senkrechten Linie (Linie 238 in den Fign. 16 und 18) angeordnet, sondern es werden auch der Messerträger 18 und der Tisch 19, die die Schneideinrichtung 16 bilden, auf eine längs eines Winkels verlaufende Bahn festgelegt, die durch den spitzen Winkel, in dem die Lagerblöcke 100a, 100b angeordnet sind, bestimmt wird, wobei die Stäbe 90a, 90b in den Lagerblöcken 100a, 100b gleiten. Folglich werden die 10 Fischstäbchen 172b, die während des Vorwärtshubes abgetrennt werden, so abgetrennt, daß jedes Messer 26 seinen Block 170b an einer Ecke erfaßt.
Nach Beendigung des Vorwärtshubes durch die 10 Messer 26, d.h. nach ihrer Bewegung aus der Stellung der Fig. 4 in diejenige der Fig. 5, fallen die abgeschnittenen Fischstäbchen 172b durch die im Tisch 19 befindlichen Löcher oder öffnungen 34a nach unten. Hier muß nochmals daran erinnert werden, daß sich der Tisch 19 gemeinsam mit den Messern 26 bewegt, da der Messerträger 18 und der Tisch 19 zusammen ja die Schneideinrichtung 16 bilden.
Mit fortschreitendem Abschneiden der Fischstäbchen 172b, d.h., wenn sich die Schneideinrichtung 16 aus der in Fig. 4 gezeigten Stellung in die in Fig. 5 gezeigte Stellung bewegt, gestattet die zurückgesetzte Druckplatte bzw. der zurückgesetzte Druckstreifen 36, der zwischen allen Löchern bzw. öffnungen 34a
030067/0878
General Mills, Inc. PH/HP 1029
und 34b vorhanden ist, daß sich das Fischstäbchen, während es abgeschnitten wird, nach unten in den durch die zurückgesetzte Platte bzw. den zurückgesetzten Streifen 36 gebildete Ausnehmung bewegt. Es ist darauf hinzuweisen, daß jede Platte bzw. jeder Streifen 36 im Ausmaß der Dicke der einzelnen Messer 26 zurückgesetzt ist. Daher werden beim Schneidvorgang die Fischstäbchen 172b weder gequetscht noch gewellt.
Auch werden die beim Durchbewegen der Messer 26 durch die unteren Enden der einzelnen Blöcke 170b als Folge des seitlichen Schneiddrucks erzeugten Kräfte durch die einzelnen mit der Fingerplatte 174 einstückigen überbrückenden Finger 180, genauer die Flächen 180a, 180b aufgenommen. Es ist dabei ja zu berücksichtigen, daß die Fingerplatte 174 an der Unterseite der Grundplatte 166 angebracht ist und damit anders als die Schneideinrichtung 16 und ebenso anders als die am Messerträger 18 angebrachten 10 Messer 26 stationär ist. Der in Längsrichtung verlaufende Schneiddruck wird durch die vertikalen Flächen 181a aufgenommen, die sich an den Enden der Flächen 180a, 180b zwischen diesen erstrecken.
Es sei nochmals erwähnt, daß jeder Tendenz der Messer 26, sich beim Schneiden nach unten durchzubiegen, die horizontalen Flächen 181b, auf denen die Messer 26 gleiten, entgegenwirken. Es wird daran erinnert, daß die Flächen 181b, die auch Fase oder Plateau genannt werden können, auf der Platte 174 durch Ausdünnen bzw. Abfräsen dieser Bereiche in einem der Dicke der Messer 26 entsprechenden Ausmaß ausgebildet sind.
Wenn die abgetrennten Fischstäbchen 172b durch die Öffnungen 34a des Tisches 19 fallen, so setzt sich ihre Bewegung nach unten bis in die Sammeleinheit 182, genauer die 10 Wannen 184b, fort. Da die Fig. 7 eine Richtungsansicht in Richtung der Linie 7-7 der Fig. 4 ist, sind die Wannen 184b ohne darin enthaltene Fischstäbchen 172b gezeigt. Mit anderen Worten, es wird angenommen, daß diejenigen Fischstäbchen 172b, die von einem vorhergehenden Schneidvorgang stammen, bereits aus den
030067/0878
General Mills, Inc. PH/HP 1029
Wannen 184b auf die Fördereinrichtung 186, d.h. das Maschenförderband 188, geschoben worden sind.
Wenn sich die Schneideinrichtung 16 aus der Stellung der Fig. 5 zurück in die in Fig. 4 gezeigte Stellung bewegt, wird wieder eine Gruppe von 10 Fischstäbchen 172a an den unteren Enden der gefrorenen Blöcke 170a abgetrennt und fällt durch die Tischöffnungen 34b in die Wannen 184a. Fischstäbchen 172a sind in Fig. 7 in den mit 184a bezeichneten Wannen liegend gezeigt.
Die einzelnen Fischstäbchen 172a, 172b werden unmittelbar nach ihrer Erzeugung aus der Sammeleinheit 182 geschoben. Dies geschieht mittels der Schiebereinheiten 202a, 202b/ wobei in Erinnerung gerufen wird, daß weiter oben ausgeführt wurde, daß die Schiebereinheiten durch den gleichen Hydromotor 136 angetrieben werden, der auch die Schneideinrichtung 16 antreibt. Wenn sich daher die Schneideinrichtung 16 aus der in Fig. 4 gezeigten Stellung in diejenige der Fig. 5 bewegt, wirkt die Schiebereinheit 202a in der gleichen Richtung und schiebt dabei die Fischstäbchen 172a aus den Wannen 184a auf das Förderband 188 der Fördereinrichtung 186. Umgekehrt wird, wenn sich die Schneideinrichtung 16 zurückbewegt, die andere Schiebereinheit 202b in Richtung auf die Fördereinrichtung 186 bewegt, wobei sie die in den gewinkelten Wannen 184b liegenden Fischstäbchen 172b versetzt. Dabei sind es natürlich die Schuhe 208a, 208b der Schiebereinheiten 202a, 202b', die tatsächlich an den in den Wannen 184a, 184b befindlichen Fischstäbchen 172a, 172b angreifen.
Aus Fig. 1 ist ohne weiteres ersichtlich, daß die einzelnen Fischstäbchen 172a, 172b in Längsrichtung auf dem Förderband 188 Abstand voneinander haben und ebenso in seitlicher Richtung gegeneinander gestaffelt bzw. versetzt sind. Natürlich rührt die Längsorientierung der einzelnen Fischstäbchen 172a, 172b auf dem Förderband 188 von der Tatsache her, daß sie längsweise abgetrennt werden und in der Sammeleinheit 182 in einer längsweisen Orientierung verbleiben, wobei diese
030067/08^6
General Mills, Inc. PF/HP 1029
längsweise Orientierung erhalten bleibt, wenn die Schiebereinheiten 202a, 202b die abgetrennten Fischstäbchen auf das Förderband 188 schieben. Die seitliche Versetzung bzw. Staffelung, die zwischen einer Reihe von Fischstäbchen 172a und einer nachfolgenden Reihe von Fischstäbchen 17 2b vorliegt, rührt einfach vom seitlichen Abstand der die Sammeleinheit 182 bildenden gewinkelten Wannen 184a, 184b her. Natürlich rührt ursprünglich der seitliche Abstand bzw. die seitliche Versetzung vom Abstand der einzelnen Rohre oder Rinnen 152 und der paarweisen Anordnung der an den Enden offenen Abteile 152a, 152b her, durch die ihrerseits die Fischstäbchen 170a, 170b in einzelnen Paaren, genauer 10 Paaren, anordnet werden.
Die Orientierung und der Abstand der Fischstäbchen 172a, 172b, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, ist hochgradig wünsehenswert, da eine solche Anordnung ein gutes Panieren der einzelnen Fischstäbchen ermöglicht. Die Fördereinrichtung bewegt also die Fischstäbchen 172a, 172b bei Blick gemäß Fig. 1 nach links, sie werden also von etwas, das man Schneidstation unter dem Magazin 150 nennen kann, zu einer Verarbeitungsstation am linken bzw. Abgabeende der Fördereinrichtung 186 bewegt. Man versteht, daß der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Reihen von Fischstäbchen 172a, 172b durch die Geschwindigkeit bestimmt werden kann, mit welcher das Band 188 angetrieben wird. Es ist daran zu erinnern, daß ein separater Hydromotor 192 für den Antrieb des Maschenbandes 188 verantwortlich ist. Durch Herabsetzen der Geschwindigkeit des Motors 192 geraten die Reihen von Fischstäbchen 172a, 172b enger aneinander, als es bei schneller laufendem Motor der Fall ist. Auch ist einsichtig, daß die Geschwindigkeit des Hydromotors 136 die Geschwindigkeit bestimmt, mit der die Fischstäbchen 172a, 172b abgeschnitten werden. Die Abschneid- und Fördergeschwindigkeiten, die durch Betreiben der Motoren 136 und 192 mit geeigneten, voneinander unabhängigen Geschwindigkeiten gewonnen werden können, sind ein entschiedener Vorteil hinsichtlich der Möglichkeit die Gesamtproduktion von Fischstäbchen zu korrelieren.
21 030067/0878
Leerseite

Claims (11)

WILHELMS & KiLIAN PATENTANWÄLTE DR. ROLF E. WILHELMS DR. HELMUT KILIAN QEI3EL3TRASSE β 80OO MÜNCHEN 80 TELEFON (0 8Θ) 47 40 73· TELEX 62 34 67 (wäp-d) tcleqramme PATRANS München PH/HP 1029 General Mills, Inc. Minneapolis, Minnesota, USA Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Blöcken aus gefrorenem Fisch oder dergleichen in einzelne Stäbchen Priorität: 26. Juli 1979 - U.S.A. - 060,952 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Zerschneiden von Blöcken aus gefrorenem Fisch oder dergleichen in einzelne Stäbchen, g e k e η η ζ eichnet durch das im wesentlichen parallele Anordnen eines Paares solcher Blöcke, das Abschneiden in einer Richtung eines ersten Stäbchens vom Ende des einen Blockes und das nachfolgende Abschneiden in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung im wesentlichen entgegengesetzt ist, eines zweiten Stäbchens vom anderen der beiden Blöcke.
030067/0878
General Mills, Inc. PH/HP 1029
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Abschneiden in der einen Richtuna eines dritten Stäbchens vom Ende des einen Blockes und das nachfolgende Abschneiden in der zweiten Richtung eines vierten Stäbchens vom anderen der beiden Blöcke.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorgänge in einer zur Längsachse der Blöcke senkrechten Ebene durchgeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Richtung in einem geradlinigem Weg und die zweite Richtung in einem umgekehrten geradlinigen Weg verläuft.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die geradlinigen Wege parallel zueinander und im Abstand voneinander gewählt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Abschneiden in der einen Richtung der eine Block in einer der gewünschten Dicke des ersten Fischstäbchens entsprechenden Strecke über die Ebene hinaus vorgeschoben wird und daß dann der zweite Block in einer der gewünschten Dicke des zweiten Fischstäbchens entsprechenden Strecke über die Ebene hinaus vorgeschoben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke vertikal angeordnet werden und daß die Schneidvorgänge mit einem Messer durchgeführt werden, welches in der Ebene im Abstand voneinander liegende, parallele Schneiden aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η zeichnet, daß während des Schneidensdes ersten Stab-
030067/0878
General Mills, Inc. PH/HP 1029
3~ 3026310
chens das untere Ende des anderen Blocks auf der Oberseite des Messers aufruht, und daß das sich ergebende untere Ende des einen Blocks auf der Oberseite des Messers aufruht, während das zweite Stäbchen geschnitten wird. 5
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke einander zugekehrte parallele Seiten aufweisen und daß für die eine Richtung ein spitzer Winkel bezüglich der Seite des einen Blocks und für die zweite Richtung ein spitzer Winkel bezüglich der Seite des anderen Blocks gewählt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Blöcke im wesentlichen rechteckigen Querschnitt haben und der spitze Winkel so gewählt wird, daß der Schneidvorgang in der einen Richtung an einer Ecke des einen Blocks und der Schneidvorgang in der zweiten Richtung an einer Ecke des zweiten Blocks beginnt.
0
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Schneidvorgänge mit einem zweischneidigen Messer durchgeführt werden, wobei der Schneidvorgang in der einen Richtung durch die eine Schneide des Messers erfolgt, wenn dieses in der einen Richtung bewegt wird, und der Schneidvorgang in der zweiten Richtung durch die andere Schneide des Messers erfolgt, wenn diesesin der zweiten Richtung bewegt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die spitzen Winkel einander gleichgewählt werden und daß die Schneiden des Messers parallel zueinander und unter dem spitzen Winkeln angeordnet werden.
-13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Längsachsen der Blöcke vertikal
030067/0878
General Mills, Inc. PH/HP 1029
und die Ebene horizontal gewählt werden und daß das Vorschieben der Blöcke durch die Schwerkraft geschieht.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η -
zeichnet, daß das Messer das Vorschieben des anderen Blockes verhindert, wenn der erste Block geschnitten wird, und umgekehrt.
15. Verfahren zum Zerschneiden von einer Anzahl von rechteckigen Querschnitt aufweisenden Blöcken aus gefrorenem Fisch oder dergleichen in Stäbchen, gekennzeichnet durch das vertikale Anordnen der Blöcke zu in seitlichem Abstand liegenden Paaren, das gleichzeitige Abschneiden in einer Winkelrichtung eines Stäbchens vom unteren Ende des einen entsprechend angeordneten Blockes jedes Paares und das gleichzeitige Abschneiden in umgekehrter Winkelrichtung eines Stäbchens vom unteren Ende des anderen entsprechend angeordneten Blockes jedes Paares.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorgänge in einer horizontalen Ebene durchgeführt werden und daß vor dem ersten Schneidvorgang gleichzeitig die einen einander entsprechend angeordneten Blöcke in einer Strecke über die Ebene hinaus vorgeschoben werden, die gleich der gewünschten Dicke der zu sbhneidenden Stäbchen ist, und daß vor dem zweiten Schneidvorgang gleichzeitig die anderen einander entsprechend angeordneten Blöcke in einer Strecke über die Ebene hinaus vorgeschoben werden, die ebenfalls gleich der gewünschten Dicke der zu schneidenden Stäbchen ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschieben durch die Schwerkraft geschieht.
35
030067/0878
General Mills, Inc. PH/HP 1029
18. Verfahren nach Anspruch 17/ gekennzeichnet durch aufeinanderfolgende Vorschieb- und Schneidvorgänge, wobei das aufeinanderfolgende Vorschieben der einen einander entsprechend angeordneten Blöcke abwechselnd mit dem aufeinanderfolgenden Vorschieben der anderen einander entsprechend angeordneten Blöcke geschieht, und das aufeinanderfolgende Abschneiden an den einen einander entsprechend angeordneten Blöcken abwechselnd mit dem aufeinanderfolgenden Abschneiden an den anderen einander entsprechend angeordneten Blöcken geschieht, und das aufeinanderfolgende Vorschieben und Abschneiden einander abwechseln.
19. Vorrichtung zum Zerschneiden von Blöcken aus gefrorenem Fisch oder dergleichen in einzelne Stäbchen, g e k e η η zeichnet durch eine Einrichtung zum im wesentlichen parallelen Halten eines Paares gefrorener Blöcke (170a, 170b), eine in einer Richtung bewegliche Einrichtung zum Abschneiden eines ersten Stäbchens von dem einen der Blöcke des Paares, eine in einer der ersten Richtung im wesentlichen entgegengesetzten Richtung bewegliche Einrichtung zum Abschneiden eines zweiten Stäbchens vom anderen der Blöcke des Paares.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung die Blöcke (170a, 170b) in seitlicher Richtung im Abstand voneinander hält und daß die eine Richtung und die zweite Richtung unter einem Winkel bezüglich der seitlichen Richtung liegen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Winkel einander gleich sind und einen spitzen Winkel bezüglich einer senkrecht zu der seitlichen Richtung verlaufenden Linie bilden.
22. Vorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch ein Messer (26) mit längs einander abgekehrten
030067/0878
General Mills, Inc. PH/HP 1029
Seiten desselben verlaufenden Schneiden (28a, 28b), wobei die eine Schneide die Einrichtung zum Abschneidendes ersten Stäbchens (170a) und die andere Schneide die Einrichtung zum Abschneiden des zweiten Stäbchens (170b) bildet. 5
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Paar von Blöcken (170a, 170b) vertikal angeordnet ist und das Messer (26) sich in einer horizontalen Ebene bewegt, wobei das untere Ende des anderen Blocks auf dem Messer aufruht, während das Messer den einen Block schneidet, und daß das untere Ende des einen Blocks auf dem Messer aufruht, während das Messer den anderen Block schneidet.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch einen horizontalen Tisch (19) unter dem Messer (26), wobei das untere Ende des einen Blocks (170a) auf dem Tisch aufruht, wenn dieser erste Block gerade durch das Messer geschnitten wird, und wobei das unteie Ende des anderen Blocks (170b) auf dem Tisch aufruht, wenn der andere Block gerade durch das Messer geschnitten wird.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Tisch (19) im Gleichlauf mit dem Messer (26) bewegt.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Einstellung der Höhenlage des Tisches (19) bezüglich des Messers (26).
27. Vorrichtung zum Zerschneiden von Blöcken aus gefrorenem Fisch oder dergleichen in Stäbchen, gekennzeichn β t durch eine Einrichtung zum Halten eines Paares gefrorener Blöcke (17Qa* 17ObJ in vertikaler Nebeneinanderanordnung» etn· in einer horizontalen Ebene unter der Halteeinrichtung bewegliche Messereinrichtung zum Abschneiden eines Stäb-
030067/0878
General Mills, Inc. PH/HP 1029
chens von dem unteren Ende eines Blockes des Paares/ wenn die Messereinrichtung in einer Richtung vorrückt, und zum Abschneiden eines Stäbchens vom unteren Ende des anderen Blocks des Paares, wenn die Messereinrichtung in umgekehrter Richtung zurückgezogen wird.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung eine zwei eng nebeneinander liegende an den Enden offene Abteile (152a, 152b) schaffende vertikale Röhreneinrichtung umfaßt, wobei einer der Blöcke (170a) verschiebbar in dem einen der Abteile und der andere der Blöcke (170b) verschiebbar in den zweiten der Abteile aufgenommen ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhreneinrichtung ein Rohr (152) mit einer die beiden an den Enden offenen Abteile (152a, 152b) ausbildenden zentralen Trennwand (154) bildet, und daß die Messereinrichtung ein verhältnismäßig flaches Messer (26) mit einer Schneide (28a; 28b) an jeder seiner Seiten enthält, wobei die Oberseite des Messers im wesentlichen in der gleichen Ebene wie das untere Ende des Rohres liegt.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch eine unter dem Rohr (152) liegende Einrichtung, die das Messer (26) in der gleichen Ebene wie das untere Ende des Rohres hält.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Einrichtung zum Halten des Messers
(26) in der gleichen Ebene wie das untere Ende des Rohres (152) eine am Rohr befestigte Platte (174) umfaßt, wobei die Platte horizontale Flächen (181b) aufweist, über die das Messer gleitet.
35
030067/0878
General Mills, Inc. PH/HP 1029
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (174) im Abstand liegende vertikale Flächen (180a, 180b) aufweist, zwischen denen das Messer (26) gleitet.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Flächen (180a, 180b) in vertikaler Ausrichtung unter den seitlich im Abstand liegenden Seiten des Rohres (152) liegen.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (174) weitere vertikale Flächen (181a) aufweist, die in vertikaler Ausrichtung zwischen in Längsrichtung im Abstand liegenden Seiten des Rohres
(152) liegen, wobei sich diese weiteren Flächen von der horizontalen Fläche (181b), über die das Messer (26) gleitet, nach unten erstrecken.
35. Vorrichtung zum Zerschneiden von Blöcken aus gefrorenem Fisch oder dergleichen in Stäbchen, gekennzeichnet durch ein Messer (26) mit Schneiden (28a/ 28b) an abgekehrten Seiten desselben, eine Einrichtung zum Bewegen des Messers in einer Richtung, in der ein erstes Stäbchen (172a) vom Ende des einen Blockes (170a) abgeschnitten wird, und eine Einrichtung zum Bewegen des Messers in umgekehrter Richtung, in der ein zweites Fischstäbchen (172b) vom Ende des anderen Blockes (170b) abgeschnitten wird.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch eine vertikale Röhreneinrichtung zur verschiebbaren Aufnahme eines Paares paralleler Blöcke (17Oa, 170b)
und eine das Messer (26) in einer horizontalen Ebene unter der Röhreneinrichtung führende Einrichtung, wobei die Abschneidrichtungen in der horizontalen Ebene liegen. 35
030067/0878
General Mills, Inc. PH/HP 1029
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, gekennzeich net durch einen unter dem Messer (26) liegenden horizontalen Tisch (19) mit darin enthaltenden Öffnungen (34a, 34b), durch welche das erste und das zweite Fischstäbchen (172a, 172b) unter dem Einfluß der Schwerkraft nach dem Abschneiden von den Blöcken fallen.
38. Vorrichtung nach Anspruch 37, gekennzeich net durch eine Einrichtung zum Führen des Messers (26) in einem Winkel bezüglich der Röhreneinrichtung.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Öffnungen (34a) in dem Tisch (19) so angeordnet ist, daß das erste Stäbchen (170a) durch diese hindurch fallen kann, wenn sich das Messer (26) an einem Ende seines Hubes befindet, und daß die andere der Öffnungen (34b) in den Tisch so angeordnet ist, daß das zweite Stäbchen (170b) durch diese hindurch fällt, wenn sich das Messer am entgegengesetzten Ende seines Hubs befindet.
40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Tisches (19) zwischen den Öffnungen (34a, 34b) entsprechend der Dicke des Messers (26) zurückgesetzt ist.
41. Vorrichtung nach Anspruch 40, gekennzeich net durch eine Einrichtung zum Anheben und Absenken des Tisches (19) bezüglich des Messers (26) und eine Einrichtung zum Festklemmen des Tisches in der eingestellten Höhenlage.
42. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung zusammenwirkende Keile (70a, 74a, 70b, 74b) und einen hydraulischen oder pneumatischen Zylinder (78) zur relativen Bewegung der Keile in einer die Festklemmung bewirkenden Richtung aufweist.
0300S1/087I
General Mills, Inc. PH/HP 1029
43. Vorrichtung nach Anspruch 40/ gekennzeichnet durch eine unter den Tisch (19) angeordnete Einrichtung (182) zum Sammeln erster und zweiter Stäbchen (172a, 172b).
44. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammeleinrichtung (182) ein Paar gewinkelter Wannen (184a, 184b) enthält.
45. Vorrichtung nach Anspruch 44, gekennzeichnet durch ein Schieberelement (202a; 202b) für jede der gewinkelten Wannen (184a, 184b), und eine Einrichtung zur Betätigung der Schieber in einer die Stäbchen (172a, 172b) aus den gewinkelten Wannen (184a, 184b) schiedenden Richtung.
46. Vorrichtung nach Anspruch 45, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur mechanischen Verbindung der Betätigungseinrichtung für die Schieber (202a, 202b) mit der Einrichtung zur Bewegung des Messers (26).
47. Vorrichtung nach Anspruch 46, gekennzeichnet durch eine unter der Röhreneinrichtung an den Seiten derselben angeordnete feststehende Einrichtung zur Aufnahme der Schneidkräfte des Messers (26) beim Abschneiden der Stäbchen (172a, 172b).
48. Vorrichtung zum Zerschneiden von Blöcken aus gefrorenem Fisch oder dergleichen in Stäbchen, gekennzeich net durch ein Magazin (150), welches eine Anzahl von vertikal und im seitlichen Abstand voneinander angeordneten Röhreneinrichtungen, welche jeweils zwei eng beieinanderliegende vertikale an den Enden offene Abteile (152a, 152b) zur verschiebbaren Aufnahme eines Paares gefrorener Fischblöcke (170a, 170b) oder dergleichen schaffen, enthält/ eine Schneideinrichtung (16), «ine Einrichtung zum Vorrücken und Zurück-
ziehen der Schneideinrichtung in einer horizontalen Richtung
030067/0878
General Mills, Inc. PH/HP 1029
unter dem Magazin für ein gleichzeitiges Abschneiden erster Fischstäbchen (172a) von den in den ersten der beiden Abteile (152a) enthaltenen Blöckenund für ein gleichzeitiges Abschneiden zweiter Fischstäbchen (172b) von den in den zweiten der Abteile (172b) enthaltenen Blöcken.
49. Vorrichtung nach Anspruch 48, gekennzeichnet durch eine unter der Schneideinrichtung (16) angeordnete Sammeleinrichtung (182), in welche die einzelnen Fischstäbchen (172a, 172b) nach dem Abschneiden von den Blöcken (170a, 170b) unter dem Einfluß der Schwerkraft fallen.
50. Vorrichtung nach Anspruch 49, gekennzeichnet durch eine Schiebereinrichtung (202a, 202b) zum Entfernen der Fischstäbchen (172a, 172b) aus der Sammeleinrichtung (182).
51. Vorrichtung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fördereinrichtung (186) vorgesehen ist, und daß die Schiebereinrichtung (202a, 202b) die Fischstäbchen (172a, 172b) auf die Fördereinrichtung schiebt.
52. Vorrichtung nach Anspruch 51, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung für die Schneideinrichtung (16) und für die Schiebereinrichtung (202a, 202b), so daß die Bewegung der Schiebereinrichtung mit der Bewegung der Schneideinrichtung koordiniert ist.
53. Vorrichtung nach Anspruch 52, gekennzeichnet durch eine unabhängige Antriebseinrichtung für die
Fördereinrichtung (186), so daß die Fördereinrichtung mit einer von derjenigen der Schneideinrichtung (16) und der Schiebereinrichtung (202a, 202b) unabhängigen Geschwindigkeit betätigt werden kann.
35
030067/0878
General Mills, Inc. PH/FP 1029
54. Vorrichtung zum Zerschneiden von Blöcken aus Fisch oder dergleichen in Fischstäbchen oder dergleichen/ gekennzeichnet durch ein vertikales Magazin (150) zur verschiebbaren Aufnahme vertikal angeordneter Blöcke (170a/ 170b) aus gefrorenem Fisch oder dergleichen, einen unter einem horizontalen Winkel unter dem Magazin bewegbaren Messerträger (18), wobei der Messerträger ein zweischneidiges Messer (16) für jeweils zwei im Magazin enthaltenen Blöcke aufweist und eine der Schneiden (28a) jedes Messers ein erstes Fischstäbchen (172a) von einem der beiden Blöcke abschneidet, wenn der Messerträger unter dem horizontalen Winkel in einer Richtung vorgeschoben wird/ und die andere der beiden Schneiden (28b) ein zweites Fischstäbchen (172b) von dem anderen der beiden Blöcke abschneidet, wenn der Messerträger unter dem horizontalen Winkel in umgekehrter Richtung zurückgezogen wird, eine Einrichtung, die gegen die ersten Fischstäbchen anliegt und den Schneiddruck aufnimmt, wenn der Messerträger in der einen Richtung vorgerückt wird, und eine Einrichtung, gegen die die zweiten Fischstäbchen anliegt und den Schneiddruck aufnimmt, wenn der Messerträger in der umgekehrten Richtung zurückgezogen wird.
55. Vorrichtung nach Anspruch 54, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die gegen die Messer (26) zur Aufnahme einer nach unten gerichteten Durchbiegung der Messer beim Vorrücken und Zurückziehen des Messerträgers (18) anliegt.
56. Vorrichtung nach Anspruch 55, gekennzeichnet durch eine im Abstand unter dem Magazin (150) liegende Einrichtung, gegen die die Unterseiten der Fischstäbchen (172a, 172b) beim Vorschieben und Zurückziehen des Messerträgers (18) anliegen.
57. Vorrichtung mach Anspruch 56, dadurch g e k e η η -
zeichnet, daß diese letztgenannte Einrichtung und
030067/0878
General Mills, Inc. PE/H? !029
der Messerträger (18) gemeinsam vorgeschoben und zurückgezogen werden.
58. Vorrichtung nach Anspruch 57, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die letztgenannte Einrichtung einen horizontalen Tisch (19) enthält, welcher einen ersten Satz von öffnungen (34a), durch die die ersten Fischstäbchen (172a) nach dem Abschneiden fallen, und einen zweiten Satz von öffnungen (34b), durch welchen die zweiten Fischstäbchen (172b) nach dem Abschneiden fallen, aufweist.
59. Vorrichtung nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (19) zwischen jeder der ersten und zweiten öffnungen (34a, 34b) entsprechend der Dicke der Messer (26) nach unten zurückgesetzt ist.
60. Vorrichtung nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet , daß die Messer (26) am Messerträger (18) unter einem horizontalen Winkel angebracht sind, der den Winkel ergänzt, unter dem der Messerträger bewegt wird.
DE19803028310 1979-07-26 1980-07-25 Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden von bloecken aus gefrorenem fisch o.dgl. in einzelne staebchen Granted DE3028310A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/060,952 US4276795A (en) 1979-07-26 1979-07-26 Fish stick cutting method and apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3028310A1 true DE3028310A1 (de) 1981-02-12
DE3028310C2 DE3028310C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=22032766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028310 Granted DE3028310A1 (de) 1979-07-26 1980-07-25 Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden von bloecken aus gefrorenem fisch o.dgl. in einzelne staebchen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4276795A (de)
JP (1) JPS5626140A (de)
CA (1) CA1138754A (de)
DE (1) DE3028310A1 (de)
DK (1) DK152082C (de)
FR (1) FR2462245A1 (de)
GB (1) GB2054363B (de)
IS (1) IS1088B6 (de)
NO (1) NO158492C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271221A1 (de) * 1986-11-12 1988-06-15 Kliklok Corporation Vorrichtung zur Produktbehandlung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1139824B (it) * 1981-11-23 1986-09-24 Victor Slicing System Srl Affettatrice automatica per salami e simili prodotti
ATE87175T1 (de) * 1988-01-29 1993-04-15 Presses Stella Teigstrangpresse mit einer vorrichtung zum schneiden des extrudats.
EP0802024B1 (de) * 1996-04-19 2001-10-17 Ramon Garcia Torres Maschine zur Auflegung von scheibenförmigen Lebensmitteln und/oder von Mengen eines zähflüssigen Produktes auf Brot, auf die geniessbare Kruste gepresster Produkte oder auf ein Tablett
EP1040896A1 (de) * 1999-03-18 2000-10-04 Christoph Bestehorn Lebensmittelschneidemaschine
US6684748B2 (en) * 2001-12-31 2004-02-03 George A. Mendenhall Apparatus for cutting optimally sized fruit and vegetable pieces
US9511504B2 (en) * 2013-01-25 2016-12-06 Edlund Company, Llc Food-product slicers having a double-beveled blade arrangement, and features usable therewith
CN203712749U (zh) * 2013-04-08 2014-07-16 栗小龙 厨房用多功能送切同步切菜机
CN106903729B (zh) * 2017-03-09 2019-01-25 翁邦原 一种厨房用高性能切菜设备
CN107283510B (zh) * 2017-07-05 2019-04-05 重庆市臻憬科技开发有限公司 一种切菜机
CN107263563B (zh) * 2017-07-05 2019-04-05 重庆市臻憬科技开发有限公司 具有自平衡结构的往复切刀装置
CN113367179A (zh) * 2021-07-02 2021-09-10 江苏海福特海洋科技股份有限公司 一种冻后鱿鱼片的切片设备及切片方法
CN114868794B (zh) * 2022-06-15 2023-01-24 浙江国际海运职业技术学院 一种用于预制河豚鱼的切片装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583940A (en) * 1950-08-11 1952-01-29 Ernest Weil Icebox cooky cutter and method
US3851554A (en) * 1972-05-08 1974-12-03 I Papai Pastry shell filling apparatus
US3867858A (en) * 1973-07-30 1975-02-25 Gorton Corp Frozen fish cutter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB231274A (en) * 1924-10-25 1925-04-02 Heenan & Froude Ltd Improvements in bread cutting machines
US2757733A (en) * 1948-03-24 1956-08-07 Standard Brands Inc Double edged reciprocable cutting device
US3893214A (en) * 1973-08-15 1975-07-08 Gould Inc Machine for making expanded metal
US3996037A (en) * 1974-02-08 1976-12-07 Emhart Industries, Inc. Pass through shears for molten glass feeder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583940A (en) * 1950-08-11 1952-01-29 Ernest Weil Icebox cooky cutter and method
US3851554A (en) * 1972-05-08 1974-12-03 I Papai Pastry shell filling apparatus
US3867858A (en) * 1973-07-30 1975-02-25 Gorton Corp Frozen fish cutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271221A1 (de) * 1986-11-12 1988-06-15 Kliklok Corporation Vorrichtung zur Produktbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0257895B2 (de) 1990-12-06
US4276795A (en) 1981-07-07
FR2462245B1 (de) 1985-02-08
NO158492C (no) 1988-09-21
NO802228L (no) 1981-04-29
FR2462245A1 (fr) 1981-02-13
CA1138754A (en) 1983-01-04
GB2054363A (en) 1981-02-18
DK152082B (da) 1988-02-01
IS2571A7 (is) 1981-01-27
JPS5626140A (en) 1981-03-13
GB2054363B (en) 1984-01-11
DK152082C (da) 1988-06-27
DK312980A (da) 1981-01-27
NO158492B (no) 1988-06-13
IS1088B6 (is) 1982-09-16
DE3028310C2 (de) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917253C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden vom geschichtetem Bandmaterial
EP0453933B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE3028310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden von bloecken aus gefrorenem fisch o.dgl. in einzelne staebchen
EP0910248B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus einer kontinuierlichen teigbahn
DE2228476C3 (de) Verfahren zum koordinatengesteuerten Schneiden einer mehrschichtigen Flachmaterialauflage
DE1761663A1 (de) Kartonbildevorrichtung und-Verfahren
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
DE7008965U (de) Einrichtung zum herstellen von behaeltern mit verbundwaenden.
EP1877233A2 (de) Vorrichtung zum trennen eines plastischen tonstranges, mit einer allseitig wirksamen kerbvorrichtung
DE2423279A1 (de) Aus plattenmaterial durch praegen geformte gegenstaende
DE1931905U (de) Vorrichtung zum herstellen von heizkoerpern in tafel- bzw. plattenform.
DE1502997A1 (de) Blechschere zum Besaeumen und Schneiden der Randstreifen
DE3020671C2 (de)
DE2518359A1 (de) Holzbearbeitungs-maschine
DE4328682A1 (de) Verfahren zum dreiseitigen Beschneiden von Stapeln aus Buchblocks, Broschuren o. dgl. und Schneidemaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE2939699A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung an ballenpressen
CH645568A5 (en) Cutting machine
EP0751905B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bündelweisen bearbeitung von deckungsgleichen blättern eines flächigen materials
DE3108337A1 (de) Strangpressmaschine und verfahren zum betrieb einer strangpressmaschine
DE2109216A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Formlöchern in einem Blechband
DE2252920A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlprofilen, vorrichtung zum ausfuehren des verfahrens und mit dem verfahren hergestelltes hohlprofil
DE69111679T2 (de) Schneidvorrichtung, insbesondere zum kontinuierlichen Schneiden von Pappe.
DE2713012A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und buendeln von etiketten
DE3921884C1 (en) Guillotine for cutting stacks of paper - has rear table for stacks of paper and sliding fence for moving stacks
DE91182C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee