DE3012155A1 - Federeinsatzaufbau - Google Patents

Federeinsatzaufbau

Info

Publication number
DE3012155A1
DE3012155A1 DE19803012155 DE3012155A DE3012155A1 DE 3012155 A1 DE3012155 A1 DE 3012155A1 DE 19803012155 DE19803012155 DE 19803012155 DE 3012155 A DE3012155 A DE 3012155A DE 3012155 A1 DE3012155 A1 DE 3012155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring insert
ink
spring
insert
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803012155
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012155C2 (de
Inventor
Tetsuo Kinjo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hatoya Kigyo Co Ltd Tokio/tokyo Jp
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3012155A1 publication Critical patent/DE3012155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012155C2 publication Critical patent/DE3012155C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/06Tubular writing-points

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Shizuo YAMANAKA, Tokyo / Japan
Federeinsatzaufbau
Die Erfindung bezieht sich auf einen Federeinsatzaufbau aus einem Federeinsatz und dessen Halter, wobei die Herstellung in einfacher Weise möglich ist und nahezu keine Verstopfung auftritt.
übliche Federn mit einem einstückigen Federeinsatz haben den Nachteil, daß sie nur in einer bestimmten Richtung schreiben. Zur Vermeidung dieses Nachteils wurde ein Federeinsatzaufbau vorgesehen, der eine Vielzahl (beispielsweise drei) von Federeinsatzteilen ähnlich den konventionellen Einsatzteilen vorsieht, die miteinander Rücken an Rücken derart befestigt sind, daß es möglich wird, in allen Richtungen zu schreiben.
Trotz dieses Vorteils des Schreibens in jeder Richtung ohne Verdrehung der Feder hat der erwähnte Federeinsatzaufbau mindestens die folgenden beiden Nachteile:
Der eine Nachteil besteht darin, daß der Federeinsatzaufbau nicht zur Massenherstellung geeignet ist, weil der Zusammenbau schwierig ist, obwohl einige Verbesserungen beim Herstellungsverfahren vorgesehen wurden (vgl. japanische Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 009544/1979).
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß ein Tintenkanal im Federeinsatzaufbau die Tendenz hat, mit feinen Papier-
41/0787
teilchen verstopft zu werden, die durch das zugespitzte Ende des Federeinsatzes entfernt und in den Tintenkanal gebracht wurden. Wenn in diesem Falle die Feder für eine lange Zeitperiode unbenutzt bleibt, so wird sie überhaupt nicht mehr schreiben.
Beim bekannten in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Federaufbau ist ein Federeinsatz 5 (Fig. 2) im Federeinsatzaufbau wie folgt hergestellt. Zuerst werden drei (oder mehr als drei) Federeinsatzteile 1 durch Stanzen usw. hergestellt, und zwar mit jeweils einem Spalt 3 am zugespitzten Ende und einem weiteren Spalt 21 an der Wurzel oder dem Anfang. Als nächstes wird jeder der Federeinsatzteile 1 entweder quadratisch längs Biegelinien 2 oder aber rund durch Pressen usw. gebogen. Sodann werden die Federeinsatzteile 1 Rücken an Rücken miteinander durch ein Bindemittel, Punktschweißen oder andere Mittel befestigt. Die japanische Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 009544/1979 beschreibt im einzelnen ein verbessertes Verfahren zur Herstellung des Federeinsatzes 5, wobei in diesem Verfahren eine Federeinsatzplatte bestehend aus drei (oder mehr als drei) kontinuierlichen Federeinsatzteilen herausgestanzt wird und mittels einer Presse usw. in einen Federeinsatz verformt wird.
Die Fig. 3 und 4 zeigen vergrößerte schematische Ansichten von Querschnitten nahe der Wurzel und dem zugespitzten Ende des Federeinsatzes 5, hergestellt gemäß einem der vorgenannten Verfahren. Fig. 4 ist stärker vergrößert als Fig. 3. Wie man aus diesen Figuren erkennt, hat der Federeinsatz 5 drei konkave Teile 6 und drei Vorsprünge, die abwechselnd entlang der Außenseite angeordnet sind, und ferner ist in der Mitte ein Tintenkanal 7 vorgesehen, um Tinte von einem Tintenreservoir der Feder aus zum zugespitzten Ende des Federeinsatzes zu leiten. Jeder der Federeinsatzteile 1 ist mit dem Spalt (Schlitz) 3 am zugespitzten Ende und auch mit Auskerbungen 4 an beiden Kanten, wie
030041 /0787
-*r 3012U5
-fr·
in Fig. 1A gezeigt, ausgestattet. Daher ist der Federeinsatz 5 an seinem zugespitzten Ende mit drei Schlitzen 3 und drei Spalten 8 ausgestattet, welch letztere durch die Nuten 4 gebildet sind, welche abwechselnd und mit gleichen Winkelabständen, wie in Fig. 4 gezeigt, angeordnet sind. Innerhalb des Tintenkanals 7 ist eine Tinteneinspeisenadel 10 mit einem etwas kleineren Durchmesser als der Tintenkanal 7 befestigt, um Tinte zum zugespitzten Ende des Federeinsatzes 5 einzuspeisen.
Der Federeinsatz 5 ist in einen Halter 12 aus Kunstharz usw. eingepaßt, der gesondert durch Ausformung usw. hergestellt ist. Ein Ende des Halters 12 ist gleichmäßig in drei Tinteneinspeisezungen 19 aufgeteilt. Wenn der Federeinsatz 5 in den Halter 12 eingesetzt wird, so kontaktiert die Innenoberfläche jeder Tinteneinspeiszunge 19 elastisch jeden konkaven Teil 6 des Federeinsatzes 5, so daß der Federeinsatz 5 im Halter 12 gehalten wird. Der den Federeinsatz 5 enthaltende Halter 12 wird in den Zylinderteil der Feder eingepaßt.
Vom Erfinder durchgeführte Experimente haben bewiesen, daß die beiden oben erwähnten Nachteile des Standes der Technik auf die Zusammensetzung des Federeinsatzaufbaus zurückzuführen sind. Wie sich ganz offenbar aus Fig. 3 ergibt, sind die Federeinsatzteile 1 derart gebogen, daß der Tintenkanal 7 eine relativ große Querschnittsfläche besitzt, und daher muß die darin eingesetzte Tinteneinspeisungsnadel 10 relativ dick sein. Zur effektiven Einspeisung von Tinte besteht die Einspeisnadel 10 üblicherweise aus Drahtfäden und nicht einem einzigen Draht. Eine solche Nadel aus Drahtfäden ist sehr schwer in den Tintenkanal 7 einzusetzen, was den Wirkungsgrad des Zusammenbaus verschlechtert. Darüber hinaus wird die Tintenversorgung zum zugespitzten Ende des Federeinsatzes 5 nur durch äen Tintenkanal 7f vorgesehen in der Mitte, ausgeführt. Wenn daher eine Papierfaser in oder ober-
Q 3 0 0 4 1 / 0 f i f
BAD ORIGINAL
halb eines innen nahe dem zugespitzten Ende des Federeinsatzes 5 vorgesehenen Tinte enthaltenden Teils 11 anhaftet, so ist die Feder verstopft und Tinte kann nicht hinab zum zugespitzten Ende des Federeinsatzes 5 fließen.
Kurze Zusammenfassung der Erfindung. Ein Ziel der Erfindung besteht darin, einen Federeinsatzaufbau vorzusehen, der ein Schreiben in sämtlichen Richtungen ermöglicht, leicht herstellbar ist und nahezu von Verstopfungen frei ist.
Diese Vorteile sowie weitere Ziele werden erreicht mit dem erfindungsgemäßen Federeinsatzaufbau,der folgendes aufweist: einen Federeinsatz mit einem sehr schmalen Tintenkanal in der Mitte, einer relativ feinen Nadel, befestigt im Tintenkanal, und weiteren Mitteln zum Einspeisen von Tinte von einem Tintenreservoir zum zugespitzten Ende des Federeinsatzes, und zwar vorgesehen abgesehen vom Tintenkanal. Die letztgenannten Mittel zum Einspeisen von Tinte ermöglichen eine Eliminierung des Tintenkanals und der Nadel.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen sowie aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Federeinsatzteils, verwendet bei einer üblichen Federeinsatzkonstruktion;
Fig. 1a eine vergrößerte Ansicht eines Teils der genannten Konstruktion;
Fig. 2 eine Vorderansicht eines Federeinsatzes mit den Federeinsatzteilen gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt längs Linie III-III der Fig. 2; Fig. 4 einen Schnitt längs Linie IV-IV der Fig. 2;
030041/0787
Fig. 5 einen Schnitt längs Linie V-V der Fig. 3;
Fig. 6 eine Vorderansicht einer üblichen Federeinsatzkonstruktion ;
Fig. 7 eine Vorderansicht eines Federeinsatzes, verwendet bei einem erfindungsgemäßen Federeinsatzaufbau;
Fig. 8 eine Rückansicht davon;
Fig. 9a eine vergrößerte Bodenansicht des Federeinsatzes des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 9b eine vergrößerte Bodenansicht eines Federeinsatzes des zweiten AusfUhrungsbeispiels;
Fig. 10 einen Schnitt längs Linie X-X der Fig. 9a; Fig. 11 einen Schnitt längs Linie XI-XI der Fig. 9b;
Fig. 12 eine Vorderansicht eines Federeinsatzaufbaus der Erfindung;
Fig. 13 eine Innenansicht einer Tintenzufuhrzunge eines Halters verwendet bei dem Federeinsatzaufbau.
Im folgenden wird die Erfindung im einzelnen unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele der Zeichnung beschrieben.
Die Fig. 7 bis 13 zeigen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung. Beide weisen einen Federeinsatz 5',wie in Fig. 7 und 8 gezeigt, auf, und dieser wird schließlich in einem Federeinsatzaufbau zusammengebaut, dessen Zusammensetzung teilweise in Fig. 12 dargestellt ist. Die beiden Ausführungsbeispiele werden gesondert beschrieben, da sie sich in ihrem Herstellungsverfahren unterscheiden.
030041/0787
T"
Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Federeinsatz 51 Federeinsatzteile 14 oder Federeinsatzplatten auf, die anders als bei den konventionellen Federeinsatzteilen in beträchtlicher Heise bogenförmig gebogen sind, und zwar unter einem Winkel von 120° im wesentlichen längs einer Mittellinie 23 (vgl. Fig. 9). Wenn daher drei oder mehr als drei dieser Federeinsatzteile Rücken an Rücken miteinander befestigt werden, so wird ein sehr schmaler Tintenkanal 17 in der Mitte übriggelassen. Im Tintenkanal 17 ist eine feine Nadel 16, wie in Fig. 10 gezeigt, befestigt, um etwas Tinte einzuspeisen und deren Herabfallen in Tropfen zu verhindern. Beim erfindungsgemäßen Federeinsatz 5' hat jeder Federeinsatzteil 14 einen langen Schlitz 13, der sich mittig vom zugespitzten Ende aus erstreckt, wohingegen Spalten 8 durch Nuten oder Ausnehmungen ausgebildet sind, wie dies in Fig. 1a gezeigt ist, und zwar mit ungefähr der gleichen Länge wie die bei dem üblichen Federeinsatz. Der Federeinsatz 5' ist daher an seinem zugespitzten Ende mit drei langen Schlitzen 13 ausgestattet und mit drei relativ kurzen Spal ten 8, die abwechselnd mit im wesentlichen gleichen Winke1-abetänden angeordnet sind.
Der Federeinsatz 5' ist in einen Halter 26 aus Kunstharz üiw. eingepaßt, welch letzterer gesondert durch Formung herge stellt ist, um so den Federeinsatzaufbau 24 zu bilden. Ein Ende des Halters 26 ist im wesentlichen gleichmäßig in drei tinteneinspeisungszungen 25 aufgeteilt. Wenn der Federeinsatz 5' in den Halter 26 eingesetzt ist, so berührt die Innenoberfläche jeder Tinteneinspeisungszunge 25 elastisch jeden konkaven Teil des Federeinsatzes 5', so daß der Federeinsatz 5" im Halter 26 gehalten wird. Mindestens eine der Tinteneinspeiszungen 25 einstückig mit dem Halter 26 ausgebildet ist an ihrer Innenoberfläche mit einer Nut 20 versehen, die sich von nahe der Spitze der Tinteneinspeisungs- sunge 25 aus zum anderen Ende des Halters 26 erstreckt, wie dies in Fig. 13 gezeigt ist. Ein Ende der Nut 2O setzt sich
03004 1 /0787
BAD
301215:
zu einem der Schlitze 13 fort, während das andere Ende sich zu einem Tintenreservoir der Feder fortsetzt. Daher fließt Tinte durch die Nut 20, d.h. längs der Außenoberfläche des Federeinsatzes 51 und durch den Schlitz 13 in den Federeinsatz 51, um in einen Tinte enthaltenden Teil 18 einzutreten. Obwohl etwas Tinte durch den Tintenkanal 17 fließt, besteht die Hauptrolle des Tintenkanals 17 in der Kombination mit der feinen Nadel 16 zur Verhinderung des Herabfallens der Tinte in Form von Tropfen.
Es sei nunmehr das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, wo ein Federeinsatz 5' durch einen Präzisionsgußvorgang hergestellt wird, beispielsweise durch ein Formguß oder durch ein Wachsgußverfahren. Ein derartiges Verfahren macht es möglich, ein Federeinsatzgußstück 15 mit keinem Tintenkanal in der Mitte, wie in Fig. 9b gezeigt, herzustellen. Der auf diese Weise hergestellte Federeinsatz 5' enthält einen Tinte enthaltenen Teil 18 nahe seinem zugespitzten Ende, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist. Der Federeinsatz 5· ist ebenfalls an seinem zugespitzten Ende mit drei langen Schlitzen 13 ausgestattet und mit drei relativ kurzen Spalten 8, die abwechselnd und im wesentlichen mit gleichen Winkelabständen angeordnet sind.
Der Federeinsatz 5' des zweiten Ausführungsbeispiels ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel in einen Halter 26 eingepaßt, von dem ein Ende im wesentlichen gleichmäßig in drei Tinteneinspeisezungen 25 aufgeteilt ist. Mindestens eine der Tinteneinspeisezungen 25 einstückig ausgebildet mit dem Halter 26 ist an ihrer Innenoberfläche mit einer Nut 20, wie in Fig. 13 gezeigt, ausgestattet. Somit fließt wie beim ersten Ausführungsbeispiel Tinte vom Tintenreservoir der Feder durch die Nut 20, d.h. längs der Außenoberfläche des Federeinsatzes 51 und durch einen der Schlitze 13 in den Federeinsatz 51, um in den Tinte enthaltenden Teil 18 einzutreten.
030041/0787
Bei jedem Ausführungsbeispiel wird somit im Tinte enthaltenden Teil 18 enthaltene Tinte durch die Spalten 8 und die Schlitze 13 dann heraus auf das Papier fließen, wenn die Feder verwendet wird.
Erfindungsgemäß wird Tinte vom Tintenreservoir der Feder zum Tinte enthaltenden Teil hauptsächlich nur durch die Nut der Tinteneinspeisungszunge und den Schlitz in dem Federeinsatz geliefert und weniger oder nicht durch den Tintenkanal, der in der Mitte des Federeinsatzes vorgesehen sein kann, oder aber auch nicht. Daher ist der Federeinsatz nahezu frei von einer Verstopfung mit Papierfasern und ermöglicht stets ein gutes Schreiben.
Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können hergestellt werden.
Zusammenfassend sieht die Erfindung somit einen Federeinsatzaufbau vor, der einen Federeinsatz und einen Halter aufweist, in den der Federeinsatz eingepaßt ist. Der Federeinsatz ist an seinem zugespitzten Ende mit langen Schlitzen und kurzen Spalten ausgestattet, die abwechselnd und mit gleichen Winkelabständen angeordnet sind. Der Federeinsatz enthält einen Tinte enthaltenden Teil nahe seinem zugespitzten Ende. Ein Ende des Halters ist in Tinteneinspeisezungen aufgeteilt, die in Berührung mit der Außenoberfläche des Federeinsatzes sind. Mindestens eine der Tinteneinspeisezungen ist an ihrer Innenoberfläche mit einer Nut ausgestattet, die sich an einem Ende davon fortsetzt zu einem der Schlitze hin und am anderen Ende davon zu einem Tintenreservoir der Feder verläuft. Auf diese Weise wird Tinte vom Tintenreservoir zum Tinte enthaltenden Teil hauptsächlich oder nur durch die Nut und den Schlitz geliefert, und kaum oder nicht durch den Tintenkanal, der in der Mitte des Federeinsatzes vorgesehen sein kann, oder aber auch nicht. Von dem Tinte enthaltenden Teil aus fließt Tinte durch die Spalten und die Schlitze auf das Papier.
0300 41 /0787

Claims (2)

■*~" 3Q12155 Patentansprüche
1. Federeinsatzaufbau, gekennzeichnet durch einen Federeinsatz (51) mit Vorsprüngen, angeordnet nach außen und mit Winkelabständen von jeweils ungefähr 120 , wobei der Federeinsatz (51) an seinem zugespitzten Ende mit langen Schlitzen (13) und kurzen Spalten (8) ausgestattet ist, die abwechselnd und mit gleichen Winkelabständen angeordnet sind, und wobei der Federeinsatz einen Tinte enthaltenden Teil nahe seinem zugespitzten Ende aufweist sowie einen Halter, in den der Federeinsatz eingepaßt ist.
2. Federeinsatzaufbau gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter in Tinteneinspeisungszungen (25) in Berührung mit der Außenoberfläche des Federeinsatzes aufgeteilt ist, und daß mindestens eine der Tinteneinspeisungszungen (25) an ihrer Innenoberfläche mit einer Nut ausgestattet ist, die an einem Ende zu einem der Schlitze und am anderen Ende zu einem Tintenreservoir der Feder verläuft.
030 OA1 /0787
DE3012155A 1979-03-29 1980-03-28 Federaufbau Expired DE3012155C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54036202A JPS6027598B2 (ja) 1979-03-29 1979-03-29 ペン先構造体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012155A1 true DE3012155A1 (de) 1980-10-09
DE3012155C2 DE3012155C2 (de) 1983-09-08

Family

ID=12463145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3012155A Expired DE3012155C2 (de) 1979-03-29 1980-03-28 Federaufbau

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4465391A (de)
JP (1) JPS6027598B2 (de)
DE (1) DE3012155C2 (de)
FR (1) FR2452385A1 (de)
GB (1) GB2050254B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112018A1 (de) * 1980-03-26 1982-02-18 Shizuo Mitaka Tokyo Yamanaka Vieleckige schreibfederspitze
DE3240250A1 (de) * 1981-11-02 1983-05-19 Shachihata Industry Co., Ltd., Nagoya, Aichi Schreibgeraet mit metallischer schreibkugel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6027598B2 (ja) * 1979-03-29 1985-06-29 株式会社日本債券信用銀行 ペン先構造体
US4547946A (en) * 1983-02-28 1985-10-22 The Sailor Pen Co., Ltd. Method for producing a nondirectional pen
EP0120386A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-03 The Sailor Pen Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Feder, die in jeder Richtung schreibt
JPS6120377U (ja) * 1984-07-12 1986-02-05 セーラー万年筆株式会社 無方向ペン体の組立構造
US4986686A (en) * 1987-12-07 1991-01-22 Shizuo Yamanaka Multiangular pen
US5015113A (en) * 1987-12-07 1991-05-14 Shizuo Yamanaka Multiangular pen
KR20130043683A (ko) * 2010-08-10 2013-04-30 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 전력 변환 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS549544A (en) * 1977-06-24 1979-01-24 Citizen Watch Co Ltd Mutual complement type insulation gate type electric field effect transistor circuit

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1270035A (en) * 1917-10-25 1918-06-18 Frederich W Kuehn Writing implement.
US1470405A (en) * 1920-06-21 1923-10-09 Halford B Wardin Fountain pen
US2403703A (en) * 1945-08-27 1946-07-09 Bert M Morris Co Hooded feed bar for pens
US2868171A (en) * 1957-10-10 1959-01-13 Watanabe Yasuo Fountain pen with triplex writing point
US3093113A (en) * 1959-09-24 1963-06-11 Andres S Reynoso Bichromatic fountain pen
GB1062789A (en) * 1965-07-27 1967-03-22 Dai Nihon Bungu Kabushiki Kais Improvements relating to a writing device
JPS5035779Y2 (de) * 1971-08-10 1975-10-18
JPS4844279U (de) * 1971-09-23 1973-06-09
JPS5443774Y2 (de) * 1976-10-27 1979-12-17
JPS55110282A (en) * 1979-02-19 1980-08-25 Canon Inc Release liquid coating roller of roller fixing device
JPS6027598B2 (ja) * 1979-03-29 1985-06-29 株式会社日本債券信用銀行 ペン先構造体
JPS56135098A (en) * 1980-03-26 1981-10-22 Shizuo Yamanaka Structure of polygonal pen point

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS549544A (en) * 1977-06-24 1979-01-24 Citizen Watch Co Ltd Mutual complement type insulation gate type electric field effect transistor circuit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112018A1 (de) * 1980-03-26 1982-02-18 Shizuo Mitaka Tokyo Yamanaka Vieleckige schreibfederspitze
DE3240250A1 (de) * 1981-11-02 1983-05-19 Shachihata Industry Co., Ltd., Nagoya, Aichi Schreibgeraet mit metallischer schreibkugel
DE3240250C2 (de) * 1981-11-02 1985-05-02 Shachihata Industry Co., Ltd., Nagoya, Aichi Schreibspitze aus Metall

Also Published As

Publication number Publication date
GB2050254B (en) 1983-02-16
DE3012155C2 (de) 1983-09-08
US4465391A (en) 1984-08-14
GB2050254A (en) 1981-01-07
JPS55128497A (en) 1980-10-04
FR2452385A1 (fr) 1980-10-24
JPS6027598B2 (ja) 1985-06-29
FR2452385B1 (de) 1985-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141227C2 (de) Schreibgerät
DE8138696U1 (de) Schreibgeraet
DE963760C (de) Kugelspitze fuer ein Kugelschreibgeraet
DE2239418C3 (de) Schreibspitze für Schreibgeräte
DE3005430C2 (de) Schreibgeraet
DE3432107C2 (de) Schreibspitze für ein mit einem Tintenvorratsbehälter verbundenen Schreibgerät
DE3012155A1 (de) Federeinsatzaufbau
DE2647225C3 (de) Schreibspitze für Tintenkugelschreibgeräte
DE2905839C2 (de) Einrichtung zum Längsfixieren des Schreibdochts in einem Dochtschreibgerät
DE4137838C2 (de) Schreibgerät
DE3112018C2 (de) Schreibgerät
EP0071164B1 (de) Tuftingnadel für Nadelmodule von Tuftingmaschinen
DE2854604A1 (de) Kugelschreiber
DE3821423C2 (de) Schreibfederanordnung
DE3933352A1 (de) Schreibfeder aus synthetischem harz
DE3527453C2 (de)
EP0314893B1 (de) Tintenleiter für einen Füllfederhalter
DE2437503A1 (de) Schreibgeraet mit einer schreibkugel
DE2921286C2 (de) Tinten-Kugelschreiber für wasserlösliche Tinte
DE4034960C2 (de) Schreib- und Zeichenfeder mit getrennter Tintenzuführung für mehrere Strichstärken
DE2555391A1 (de) Schreibfeder fuer einen fuellhalter
DE2425500C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibdochten
DE2145263C3 (de) Füllfederhalter mit eingekapseltem, exzentrische Tintenringkammern aufweisendem Tintenleiter
DE720258C (de) Fuellfederhalter mit Ausgleichskammern am Tintenleiter
DE1034066B (de) Ausbildung und Anordnung der Luftfuehrung und der Federbefestigung bei Fuellhaltern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HATOYA KIGYO CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WAGNER, K., DIPL.-ING. GEYER, U., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 80538 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee