DE3006288C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3006288C2
DE3006288C2 DE3006288A DE3006288A DE3006288C2 DE 3006288 C2 DE3006288 C2 DE 3006288C2 DE 3006288 A DE3006288 A DE 3006288A DE 3006288 A DE3006288 A DE 3006288A DE 3006288 C2 DE3006288 C2 DE 3006288C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
speed
signal
circuit arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3006288A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006288A1 (de
Inventor
Georg 8438 Berg De Haubner
Juergen Dipl.-Ing. 8500 Nuernberg De Wesemeyer
Werner 8540 Rednitzhembach De Meier
Hans Ing.(Grad.) 8507 Oberasbach De Schrumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ducati Energia SpA
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803006288 priority Critical patent/DE3006288A1/de
Priority to FR8101080A priority patent/FR2476232B1/fr
Priority to SE8100506A priority patent/SE443405B/sv
Priority to US06/235,758 priority patent/US4378769A/en
Priority to IT19860/81A priority patent/IT1135544B/it
Priority to JP2320581A priority patent/JPS56132465A/ja
Publication of DE3006288A1 publication Critical patent/DE3006288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006288C2 publication Critical patent/DE3006288C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1504Digital data processing using one central computing unit with particular means during a transient phase, e.g. acceleration, deceleration, gear change
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P1/00Installations having electric ignition energy generated by magneto- or dynamo- electric generators without subsequent storage
    • F02P1/08Layout of circuits
    • F02P1/083Layout of circuits for generating sparks by opening or closing a coil circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P11/00Safety means for electric spark ignition, not otherwise provided for
    • F02P11/02Preventing damage to engines or engine-driven gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • F02P9/005Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression by weakening or suppression of sparks to limit the engine speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung zur Zündung von Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine solche Schaltungsanordnung bekannt (DE-OS 27 01 750), bei der eine drehzahlabhängige Zündzeitpunkt-Verstellung durch die Steu­ ereinrichtung realisiert wird. Die Verstellinie wird hier durch ana­ log arbeitende Bauelemente, mit RC-Gliedern sowie mit einem mehr oder weniger in den Sättigungsbereich gesteuerten Zündtransistor verwirklicht. Derartige Bauelemente haben jedoch Toleranzen und sind außerdem in ihren Kennlinien temperaturabhängig. Die Verstellinie einer solchen Zündanlage ist daher auch temperaturabhängigen Schwan­ kungen ausgesetzt und läßt sich nur begrenzt an die Erfordernisse der Brennkraftmaschine anpassen.
Bei einer ähnlichen, bekannten Magnetzündanlage (DE-OS 27 30 002) wird der Zündzeitpunkt drehzahlabhängig über einen relativ großen Winkelbereich verstellt, um zur Verbesserung des Wirkungsgrades der Brennkraftmaschine mit zunehmender Drehzahl eine Vorverstellung des Zündzeitpunktes durch analog arbeitende Bauelemente zu erzielen. Dort treten folglich ebenfalls die vorgenannten Nachteile bezüglich der temperaturabhängigen Schwankungen und Unzulänglichkeiten im Ver­ stellbereich auf. Außerdem wird dort das Steuersignal zur Auslösung der Zündvorgänge von einem separaten Steuergeber mit umlaufendem Steuermagneten erzeugt, was einen zusätzlichen Aufwand bedeutet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schaltungsanord­ nung zur Zündung von Brennkraftmaschinen der eingangs erwähnten Art die Steuereinrichtung derart weiterzubilden, daß eine programmier­ bare Zündzeitpunkt-Verstellinie realisierbar ist, die den Erforder­ nissen der Brennkraftmaschine über den gesamten Drehzahlbereich optimal angepaßt werden kann.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit den kennzeich­ nenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eine für die Brennkraftmaschine ermittelte optimale Verstellinie in einem Programmspeicher des Steuer­ gerätes eingegeben wird und daß dann diese optimale Ver­ stellinie von der Steuereinrichtung durch digitale Verar­ beitung exakt eingehalten wird. Die gespeicherte Ver­ stellinie wird dabei in vorteilhafter Weise mit einem Bezugssignal digital verarbeitet, das vom Magnetgenerator bei jeder Umdrehung rechtzeitig vor Auslösung eines Zünd­ vorganges in die Steuereinrichtung gelangt. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß die Bezugssignale des Magnet­ generators im Steuergerät gleichzeitig zur Bestimmung der Drehzahl verwendet werden, so daß hierfür kein besonderer Drehzahlgeber erforderlich ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich. Besonders vorteilhaft ist, einen Zähler im Eingang des Steuergerätes abwechselnd mit Beginn einer Spannungshalbwelle des Magnet­ generators zu löschen und während einer ersten Periode an eine feste Taktfrequenz anzuschalten. Mit Beginn einer nachfolgenden Spannungshalbwelle kann dann der Inhalt des Zählers während der zweiten Periode als Drehzahlsignal verarbeitet werden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Transistor-Zündanlage für eine Motorsäge mit einem Magnetgenerator und mit einer Steuereinrichtung, die einen Mikroprozessor enthält,
Fig. 2 zeigt ein im Mikroprozessor realisiertes Blockschaltbild der Steuereinrichtung,
Fig. 3 zeigt die gewünschte Zündzeit­ punkt-Verstellinie der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der Drehzahl,
Fig. 4 zeigt den Verlauf der Primär­ spannung und des Primärstromes der Zündanlage und
Fig. 5 zeigt das vom Mikroprozessor ermittelte Zeitsignal vom Beginn einer Spannungshalbwelle bis zum Zündzeitpunkt bei Leerlauf bzw. bei einer mittleren Drehzahl der Brennkraft­ maschine.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung zur Zündung einer Ein-Zylinder-Brennkraftmaschine für eine Baumsäge ist eine Transistor-Spulenzündanlage, die einen Magnetzünder 10 enthält. Der Magnetzünder 10 besteht aus einem von der Brennkraftmaschine angetriebenen umlaufenden Polrad 11, in dem ein Dauermagnet 12 zur Erzeugung eines Magnetfeldes am Umfang des Polrades 11 eingebettet ist. Am Umfang des Polrades 11 ist ein Zündanker 13 stationär befestigt, der mit jedem Umlauf des Polrades 11 vom Magnetfeld des Dauer­ magneten 12 durchsetzt wird. Der Zündanker 13 hat eine Primärwicklung 14 und eine Sekundärwicklung 15, die mit einem Ende mit der Primärwicklung 14 verbunden ist und mit dem anderen Ende über ein Zündkabel 16 an eine Zünd­ kerze 17 angeschlossen ist. An die mit einem Ende auf Masse gelegte Primärwicklung 14 ist der Primärstromkreis der Zündanlage angeschlossen, in dem die Schaltstrecke eines Darlington-Zündtransistors 18 in Reihe mit einer Schutzdiode 19 angeordnet ist. Die Basis des Zündtransis­ tors 18 ist über einen Widerstand 20 mit seinem Kollek­ toranschluß verbunden. Zur Sperrung des Zündtransistors 18 zum Zündzeitpunkt ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die einen Steuertransistor 21 aufweist, dessen Schaltstrecke zur Steuerstrecke des Zündtransistors 18 parallel geschal­ tet ist. Die Basis dieses Steuertransistors 21 ist über einen Widerstand 22 mit dem Ausgang eines Mikrorechners 23 verbunden. Der Eingang des Mikrorechners 23 liegt über einen weiteren Widerstand 24 am Primärstromkreis und ist durch ein zum Eingang des Mikrorechners 23 parallelge­ schaltete Z-Diode 25 gegen Überspannung geschützt. Die Stromversorgung des Mikrorechners 23 erfolgt über einen Kondensator 26, der über einen Widerstand 27 und eine Diode 28 ebenfalls am Primärstromkreis der Zündanlage an­ geschlossen ist. Auch hier ist eine Z-Diode 29 zum Schutz des Mikrorechners 23 gegen Überspannung zum Kondensator 26 parallel geschaltet. Der Mikrorechner 23 wird außerdem von einem Schwingquarz 30 mit einer hochfrequenten Schwin­ gung versorgt.
Fig. 2 zeigt den Aufbau des Mikrorechners 23 in einem Block­ schaltbild. Der am Widerstand 24 angeschlossene Eingang 31 des Mikrorechners 23 wird über eine Impulsformerstufe 32 zu einer zentralen Recheneinheit 33. Die zentrale Recheneinheit 33 ist über einen Bus 34 mit einem Zähler 35 verbunden, an dem ein Taktgenerator 36 angeschlossen ist und der wiederum mit dem in Fig. 1 dargestellten Schwing­ quarz 30 verbunden ist. Die zentrale Recheneinheit 33 ist außerdem über einen weiteren Bus 37 mit einem Festwert­ speicher 38 verbunden, in dem die gewünschte Zündzeitpunkt- Verstellinie der Zündanlage gespeichert ist. Über einen weiteren Bus 39 ist ein weiterer Zähler 40 angeschlossen, der ebenfalls mit einem Taktgenerator 41 verbunden ist. Der über den Widerstand 22 am Steuertransistor 21 (Fig. 1) angeschlossene Ausgang 42 des Mikrorechners 23 ist über eine Verstärkerstufe 43 mit der zentralen Recheneinheit 33 verbunden. Über die drei Busse 34, 37 und 39 werden digitale Daten, Adressen und Steuerbefehle übertragen.
Die Wirkungsweise der in Fig. 1 dargestellten Zündanlage soll mit Hilfe der Diagramme in Fig. 3, 4 und 5 erläutert werden. In Fig. 3 ist die Zündzeitpunkt-Verstellinie über die Drehzahl der Brennkraftmaschine dargestellt. Sie zeigt den Verstellwinkel ζ vor dem oberen Totpunkt (OT) über die Drehzahl (n). Der kleinste Verstellwinkel tritt bei der Leerlaufdrehzahl n o auf. Der Verstellwinkel wird hier auf das Abgasverhalten der Brennkraftmaschine optimal ein­ gestellt. Diese Leerlaufdrehzahl n o wird dadurch stabili­ siert, daß bei weiter abnehmender Drehzahl eine stark zu­ nehmende Vorverstellung des Zündzeitpunktes vorgesehen ist, durch die der Motor wieder bis zur gewünschten Leer­ laufdrehzahl beschleunigt wird. Im Arbeitsbereich der Brennkraftmaschine steigt die Zündzeitpunkt-Verstellinie nach der in Fig. 3 dargestellten Kurve bis zu einem Maximum an. Die Steilheit dieser Kurve ist auf die Leistungsabgabe des Motors optimal eingestellt. Bei der maximal zulässigen Drehzahl n max der Brennkraftmaschine fällt die Verstellinie steil auf Null ab. Das bedeutet, daß die Leistung des Motors beim Erreichen der maximalen Drehzahl stark reduziert wird. Die in Fig. 3 dargestellte Zündzeitpunkt-Verstellinie wird in einem Digitalcode in den Festwertspeicher 38 des Mikro­ rechners 23 eingegeben.
Wird nun die Brennkraftmaschine gestartet, so erzeugt der Dauermagnet 12 des Polrades 11 bei jeder Umdrehung im Pri­ märstromkreis eine positive und negative Spannungshalbwelle. Der Verlauf der Primärspannung ist in Fig. 4 über den Dreh­ winkel ω t dargestellt. Während der negativen Halbwelle ist der Zündtransistor 18 gesperrt und auch der Kondensator 26 wird nicht aufgeladen, da die ihm vorgeschaltete Diode 28 in Sperrichtung liegt. Mit Beginn der folgenden positiven Spannungshalbwelle der Primärspannung U p wird zum Zeitpunkt t o der Zündtransistor 18 über den Widerstand 20 in den stromleitenden Zustand gesteuert und zugleich gelangt über den Widerstand 24 die Primärspannung auf die Impulsformer­ stufe 32 des Mikrorechners 22. In der Stufe 32 wird nun ein Bezugssignal erzeugt, das über die zentrale Recheneinheit 33 und dem Bus 34 den Zähler 35 mit der festen Taktfrequenz des Generators 36 einschaltet. Der Zähler bleibt nun während der gesamten Umdrehung des Polrades 11 eingeschaltet und er wird erst beim nachfolgendem Bezugssignal der Impulsformer­ stufe 32 beim Beginn der nachfolgenden positiven Spannungshalb­ welle U p stillgesetzt. Da die Zeit zwischen zwei Bezugs­ signalen umgekehrt proportional zur Drehzahl der Brennkraft­ maschine ist, folglich also eine Funktion der Drehzahl darstellt, läßt sich nunmehr der Inhalt des Zählers 35 als digitales Drehzahlsignal verwenden, das über den Bus 34 in die zentrale Recheneinheit 33 gelangt. Gleichzeitig mit dem zweiten Bezugssignal der Impulsformerstufe 32 wird über die zentrale Recheneinheit 33 und dem Bus 39 der Zeit­ schalter 40 eingeschaltet; außerdem wird über den Bus 37 aus dem Festwertspeicher 38 ein Verstellsignal abgerufen, das gemäß der in Fig. 3 dargestellten Verstellinie für die gemessene Drehzahl der Brennkraftmaschine dort gespeichert ist. Dieses Verstellsignal wird in der zentralen Rechen­ einheit 33 in ein Zeitsignal umgesetzt, das über den Bus 39 auf den Zeitschalter 40 gelangt. Der Zeitschalter 40 enthält einen Zähler, der durch das Zeitsignal auf eine entsprechende Zahl gesetzt wird. Zugleich wird der Zähler durch die zentrale Recheneinheit 33 an den Taktgenerator 41 angeschaltet und der den Zähler zurückdreht. Zum Zünd­ zeitpunkt t z erreicht der Zähler den Stand Null und der Zeit­ schalter 40 teilt der zentralen Recheneinheit 33 über den Bus 39 den Ablauf des Zeitintervalles mit. Nun gibt die zentrale Recheneinheit 33 ein Zündsignal über die Verstärkerstufe 43 an ihren Ausgang 42, durch das der Steuertransistor 21 in den stromleitenden Zustand durchgesteuert wird. Dadurch wird die Steuerstrecke des Zündtransistors 18 überbrückt und un­ verzüglich gesperrt. Der Verlauf des Primärstromes I p in Fig. 4 zeigt, daß zum Zündzeitpunkt der Primärstrom abrupt unterbrochen wird. Dadurch wird in der Sekundärwicklung 15 des Zündankers 13 ein Hochspannungsimpuls induziert, der an der Zündkerze 17 einen Zündfunken zur Folge hat.
Für den folgenden Umlauf des Polrades 11 bleibt der Zähler 35 des Mikrorechners 23 stehen. Der Zähler 35 wird folglich abwechselnd mit Beginn einer Spannungshalbwelle im Primär­ stromkreis gelöscht und während einer ersten Periode an die Taktfrequenz des Taktgenerators 36 angeschaltet. Mit Beginn der nachfolgenden Spannungshalbwelle wird sein Inhalt während einer zweiten Periode als Drehzahlsignal an die zentrale Recheneinheit 33 abgegeben. Die Drehzahl der Brennkraft­ maschine wird folglich mit jeder zweiten Umdrehung des Pol­ rades 11 erneut gemessen und bleibt dann für zwei weitere Um­ drehungen des Polrades 11 zur Berechnung des Zündzeitpunktes maßgebend. Da für jede Drehzahl der Brennkraftmaschine im Festwertspeicher 38 ein Verstellsignal eingespeichert ist, das mit dem Auftreten eines jeden Bezugssignales beim Beginn einer positiven Spannungshalbwelle im Primärstromkreis vom zentralen Rechner 33 in ein Zeitsignal umgesetzt wird und auf den Zeitschalter 40 gelangt, wird jeweils mit dem Auftreten des Bezugssignales zur Zeit t o die Umsteuerung des Zündtransistors 18 nach Ablauf eines Zeitintervalles T ausgelöst. Der Rückwärtszähler des Zeitschalters 40 wird dabei von der zentralen Recheneinheit 33 mit jedem Bezugs­ signal der Impulsformerstufe 32 auf die feste Taktfrequenz des Taktgenerators 41 geschaltet und zugleich mit einer Takt­ zahl beaufschlagt, die von der zentralen Recheneinheit 33 ermittelt wird. Diese Taktzahl wird durch die Taktimpulse des Taktgenerators 41 abgearbeitet. Jeder Takt des Takt­ generators 41 entspricht dabei einem Zeitinkrement von 5 Mikrosekunden, so daß mit einer vorgegebenen Taktzahl des Rückwärtszählers ein bestimmtes Zeitintervall T zwischen dem Beginn einer positiven Halbwelle und dem Zündzeitpunkt erzielt wird.
In Fig. 5 ist ein solches Zeitintervall für die Leerlauf­ drehzeit n o und für eine Arbeitsdrehzahl n 1 dargestellt. Für die Leerlaufdrehzahl soll das Zeitintervall T o 150 Mikro­ sekunden betragen. Mit dem Auftreten des Bezugssignales zur Zeit t o wird dann der Rückwärtszähler des Zeitschalters 40 von der zentralen Recheneinheit 33 aufgrund eines ent­ sprechenden Wertes aus dem Festspeicher 38 auf die Zahl 30 gesetzt. Diese Zahl wird dann durch 30 Takte des Taktgene­ rators 41 abgearbeitet und nach 30 Zeitinkrementen von je 5 Mikrosekunden wird vom Mikrorechner 23 die Umsteuerung des Zündtransistors 18 ausgelöst. Bei einer Drehzahl n 1 wird der Rückwärtszähler beim Auftreten eines Bezugs­ signales von der zentralen Recheneinheit 33 auf die Takt­ zahl 10 eingestellt und anschließend durch den Taktgene­ rator 41 abgearbeitet. Bei der Drehzahl n 1 wird daher die Zündung schon nach Ablauf eines Zeitintervalls T 1 von 50 Mikrosekunden ausgelöst.
Durch eine weitere Ausgestaltung der Zündanlage ist es auch möglich, den Mikrorechner 23 über einen weiteren Eingang 44 noch zusätzliche Meßwerte, wie z. B. das Drehmoment der Brennkraftmaschine oder die Temperatur, zuzuführen. Das dem Festwertspeicher 38 entnommene Verstellsignal kann in diesem Fall durch die gemessene Belastung bzw. Tempe­ ratur der Brennkraftmaschine korrigiert werden. Außerdem ist es ohne weiteres möglich, zur Drehzahlbegrenzung in dem Festwertspeicher eine Information abzulegen, die bei Überschreitung der maximal zulässigen Drehzahl der Brennkraftmaschine jedes zweite Zündsignal am Ausgang des Mikrorechners 23 unterdrückt. Die so erzeugten Zündaus­ setzer führen auch bei unbelasteter Brennkraftmaschine zu einer sicheren Drehzahlbegrenzung. Darüber hinaus ist es auch möglich, über einen zusätzlichen Ausgang 45 des Mikro­ rechners 23 weitere Signale für zusätzliche Funktionen, wie beispielsweise Schmierbefehle für bestimmte Stellen der Motorsäge, abzugeben.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungs­ beispiel beschränkt. Zur Erzeugung des Bezugssignales kann auch ein elektromagnetischer Geber verwendet werden, der mit jedem Umlauf des Polrades 11 ein Signal auf den Eingang des Mikrorechners 23 abgibt. Außerdem kann auch die Strom­ versorgung des Mikrorechners 21 mit einer besonderen Bat­ terie realisiert werden.

Claims (12)

1. Schaltungsanordnung zur Zündung von Brennkraftmaschinen mit einem davon angetriebenen Magnetgenerator, der im Primär­ stromkreis einer Zündspule liegt, die sekundärseitig mit mindestens einer Zündkerze verbunden ist, wobei ein kontakt­ los steuerbarer Zündschalter im Primärstromkreis zum Zünd­ zeitpunkt von einer Steuereinrichtung umschaltbar ist, der die zur Zündung verwendeten Spannungshalbwellen des Magnet­ generators zugeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (23) einen Rechner (33), einen Zähler (35), einen Festwertspeicher (38) und einen Zeitschalter (40) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (23) mit Beginn einer jeden Spannungshalbwelle (Up) ein Bezugssignal erzeugt, zugleich den Zähler (35) mit einer festen Taktfrequenz bis zum Beginn der nachfolgenden Spannungshalbwelle (U p ) einschaltet, sodann den Zählerinhalt als Drehzahlsignal in den Festwertspeicher (38) leitet, dort ein der gemes­ senen Drehzahl zugeordnetes Verstellsignal abruft, das Verstellsignal in ein Zeitsignal umsetzt, dieses auf den Zeitschalter (40) leitet und nach Ablauf eines dem Zeit­ signal entsprechenden Zeitintervalls ein Zündsignal an den Zündschalter (18) abgibt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zähler (35) abwechselnd mit Beginn einer Spannungshalbwelle (U p ) gelöscht und während einer ersten Periode an die Taktfrequenz angeschaltet ist und mit Beginn der nachfolgenden Spannungshalbwelle (U p ) seinen Inhalt während einer zweiten Periode als Drehzahlsignal abgibt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für jede Drehzahl der Brennkraftmaschine im Festwertspeicher (38) ein Verstellsignal eingespeichert ist, das mit dem Auftreten eines Bezugssignales als Zeit­ signal auf den Zeitschalter (40) gelangt, der nach Ablauf eines von der jeweiligen Drehzahl abhängigen Zeitinter­ valls die Umsteuerung des Zündschalters (18) auslöst.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zeitschalter (40) einen Rückwärtszähler enthält, der mit dem Bezugssignal auf eine feste Taktfre­ quenz geschaltet wird und eine der jeweiligen Drehzahl zugeordnete, vom Rechner (33) eingegebene Taktzahl ab­ arbeitet und anschließend die Umsteuerung des Zündschalters (18) auslöst.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (23) ein Mikrorechner ist, dessen Steuereingang (31) über einem Widerstand (24) an die Generatorwicklung (14) des Magnet­ generators (10) angeschlossen ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Steuerausgang (42) des Mikrorechners (23) auf die Steuerelektrode eines Steuerschalters (21) gelegt ist, der parallel zur Steuerstrecke eines Darlington- Zündtransistors (18) liegt.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stromversorgung des Mikrorechners (23) aus einem Kondensator (26) besteht, zu dem eine Z-Diode (29) parallel geschaltet ist und der über einen Widerstand (27) und eine Diode (28) mit der Generatorwicklung (14) des Magnetgenerators (10) verbunden ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Geber zur Erzeugung des Bezugssignales mit dem Eingang (31) der Steuereinrichtung (23) verbunden ist.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (33) das aus dem Festwertspeicher (38) entnommene Verstellsignal durch weitere ihm über zusätzliche Eingänge (44) zugeführte Meßwerte korrigiert.
10. Schaltungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (23) weitere Signale für zusätzliche Funktionen über weitere Ausgänge (45) abgibt.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die im Festwertspeicher (38) eingespeicherten Verstellsignale eine Verstellkennlinie des Zündzeitpunktes über die Drehzahl der Brennkraftmaschine nachbilden, die im Leerlaufbereich eine steile Flanke zur Stabilisierung der Leerlaufdrehzahl (n o ) im Arbeitsbereich einen anstei­ genden Verlauf zur optimalen Leistungsabgabe und im oberen Drehzahlbereich einen Sprung in Richtung Spätzündung zur Drehzahlbegrenzung aufweist.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Überschreiten der maximal zulässigen Dreh­ zahl die Steuereinrichtung (23) jedes zweite Zündsignal unterdrückt.
DE19803006288 1980-02-20 1980-02-20 Schaltungsanordnung zur zuendung von brennkraftmaschinen Granted DE3006288A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006288 DE3006288A1 (de) 1980-02-20 1980-02-20 Schaltungsanordnung zur zuendung von brennkraftmaschinen
FR8101080A FR2476232B1 (fr) 1980-02-20 1981-01-21 Dispositif de circuit pour l'allumage de moteurs a combustion interne
SE8100506A SE443405B (sv) 1980-02-20 1981-01-27 Kopplingsanordning for tendning av en forbrenningsmotor
US06/235,758 US4378769A (en) 1980-02-20 1981-02-18 Digital ignition control for a magnetopowered ignition system of an internal combustion engine
IT19860/81A IT1135544B (it) 1980-02-20 1981-02-19 Circuito logico per l'accensione di motori a combustione intera
JP2320581A JPS56132465A (en) 1980-02-20 1981-02-20 Circuit device for igniting internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006288 DE3006288A1 (de) 1980-02-20 1980-02-20 Schaltungsanordnung zur zuendung von brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006288A1 DE3006288A1 (de) 1981-08-27
DE3006288C2 true DE3006288C2 (de) 1988-07-14

Family

ID=6095060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006288 Granted DE3006288A1 (de) 1980-02-20 1980-02-20 Schaltungsanordnung zur zuendung von brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4378769A (de)
JP (1) JPS56132465A (de)
DE (1) DE3006288A1 (de)
FR (1) FR2476232B1 (de)
IT (1) IT1135544B (de)
SE (1) SE443405B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224286A1 (de) * 1982-06-28 1983-12-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung mit einem mikrorechner
SE8205901L (sv) * 1982-10-18 1984-04-19 Electrolux Ab Tendkretskoppling
SE8302113L (sv) * 1983-04-15 1984-10-16 Electrolux Ab Tendsystem med tillsatsfunktioner
SE443406B (sv) * 1983-04-15 1986-02-24 Electrolux Ab Tendanordning for forbrenningsmotor med magnetsystem
DE3325275A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur zuendung von brennkraftmaschinen
DE3326278A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur zuendung von brennkraftmaschinen
SE8306487L (sv) * 1983-11-24 1985-05-25 Electrolux Ab Tendsystem med varvtalsindikator
SE440536B (sv) * 1983-12-20 1985-08-05 Electrolux Ab Tendsystem for forbrenningsmotor
SE447595B (sv) * 1984-05-11 1986-11-24 Electrolux Ab Kondensatortendsystem for forbrenningsmotor
US4646696A (en) * 1984-12-06 1987-03-03 Outboard Marine Corporation Programmed electronic advance for engines
SE450029B (sv) * 1985-02-27 1987-06-01 Electrolux Ab Momentbegrensande anordning i forbrenningsmotor med magnettendsystem
DE3608740A1 (de) * 1986-03-15 1987-10-08 Prufrex Elektro App Kondensator-zuendanlage
US4817577A (en) * 1988-02-18 1989-04-04 Briggs & Stratton Corporation Breakerless ignition system with electronic advance
DE3923237C2 (de) * 1988-08-03 1994-01-27 Stihl Maschf Andreas Zündschaltung für einen Verbrennungsmotor
SE464039B (sv) * 1989-06-12 1991-02-25 Electrolux Ab Varvtalsbegraensande taendkretskoppling
DE3924843A1 (de) * 1989-07-27 1991-02-07 Prufrex Elektro App Verfahren und anordnung mit induktivem drehgeber zur steuerung, insbesondere des zuendzeitpunkts von brennkraftmaschinen
DE3925224A1 (de) * 1989-07-29 1991-02-07 Prufrex Elektro App Zuendverfahren und -anordnung fuer brennkraftmaschinen mit magnetgenerator
DE4017478C2 (de) * 1990-05-31 1994-10-27 Prufrex Elektro App Zündanlage für Brennkraftmaschinen
US5138995A (en) * 1989-07-29 1992-08-18 Prufrex-Elektro-Apparatebau Inh. Helga Muller geb. Dutschke Ignition process, arrangement and apparatus for internal combustion engines with a magneto
DE4226100A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Stihl Maschf Andreas Schaltung zur Spannungsversorgung eines Mikroprozessors in einer Zündschaltung für einen Zweitaktmotor
US5551397A (en) * 1995-03-13 1996-09-03 Early; Derrick A. Digitally controlled magneto ignition system with alternate timing
US5582150A (en) * 1996-02-05 1996-12-10 Ford Motor Company Lean air/fuel control system for an internal combustion engine
DE29609404U1 (de) * 1996-05-25 1996-08-14 Alpha Technik GmbH & Co. KG, 93342 Saal Vorrichtung zur Leistungs- und/oder Drehzahlbegrenzung von Verbrennungsmotoren motorisierter Zweiräder
JPH10259777A (ja) * 1997-03-18 1998-09-29 Ngk Spark Plug Co Ltd 汎用エンジンの点火時期制御装置
US6272428B1 (en) * 1997-10-31 2001-08-07 Holley Performance Products, Inc. Method and system for engine ignition for timing controlled on a per cylinder basis
NL1008442C2 (nl) * 1998-03-02 1999-09-03 Toyo Jiann Tsang Electric Co Snelheidsregelaar voor motorrijwielen.
DE10233586B4 (de) * 2002-07-24 2017-12-14 Andreas Stihl Ag & Co. Höchstdrehzahlbegrenzung für einen Zweitaktmotor
JP2005163616A (ja) * 2003-12-02 2005-06-23 Honda Motor Co Ltd エンジン回転数制御装置
DE102006040982A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-20 Michael Reimann Ein-Energiespeicher-Hochstrom-Zündung
EP2156052B1 (de) * 2006-11-28 2020-08-05 Husqvarna AB Verfahren zur verhinderung einer überlastung des verbrennungsmotors
JP5644724B2 (ja) * 2011-09-14 2014-12-24 国産電機株式会社 内燃機関用制御装置
JP5866023B2 (ja) * 2012-12-19 2016-02-17 新電元工業株式会社 点火制御装置および点火制御方法
US9739250B2 (en) * 2013-04-03 2017-08-22 Kokusan Denki Co., Ltd. Internal combustion engine ignition device
US11128110B2 (en) * 2017-12-18 2021-09-21 Semiconductor Components Industries, Llc Methods and apparatus for an ignition system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1466175A (fr) * 1966-01-31 1967-01-13 Honda Gijutsu Kenkyusho Kk Procédé et appareil pour limiter la puissance de sortie d'un moteur à explosion
DE2155223A1 (de) * 1971-11-06 1973-05-10 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur drehzahlbegrenzung von brennkraftmaschinen
DE2261156C2 (de) * 1972-12-14 1982-08-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2346333C2 (de) * 1973-09-14 1985-02-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Digitale Schaltungsanordnung zur Ermittlung parameterabhängiger Zahlenwerte
JPS5085725A (de) * 1973-12-07 1975-07-10
US4009669A (en) * 1976-05-06 1977-03-01 The Singer Company Knife block for tufting machines
DE2701750C2 (de) * 1977-01-18 1985-12-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Magnetgenerator
DE2730002A1 (de) * 1977-07-02 1979-01-18 Bosch Gmbh Robert Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator
DE2740044C2 (de) * 1977-09-06 1987-02-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur abgasabhängigen Zündzeitpunktregelung
JPS5443650A (en) * 1977-09-14 1979-04-06 Hitachi Ltd Memory control method of electronic computer
US4244023A (en) * 1978-02-27 1981-01-06 The Bendix Corporation Microprocessor-based engine control system with acceleration enrichment control
FR2428152B1 (fr) * 1978-06-07 1987-04-10 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour la commande de processus fonction de parametres de marche et repetitifs pour moteurs a combustion interne
GB2033003B (en) * 1978-10-27 1982-11-24 Hughes Microelectronics Ltd Control circuit for controlling the timing of spark ignition of an internal combustion engine
US4231332A (en) * 1979-06-15 1980-11-04 Motorola, Inc. Spark and dwell ignition control system using digital circuitry

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56132465A (en) 1981-10-16
FR2476232B1 (fr) 1987-05-22
IT1135544B (it) 1986-08-27
DE3006288A1 (de) 1981-08-27
SE8100506L (sv) 1981-08-21
SE443405B (sv) 1986-02-24
FR2476232A1 (fr) 1981-08-21
IT8119860A0 (it) 1981-02-19
US4378769A (en) 1983-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006288C2 (de)
DE69431033T2 (de) Mikroprozessorgesteuertes Kapazitätsentladungszündsystem
DE1639118C3 (de) Zündsystem für Verbrennungsmotoren
DE2242325C3 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Magnetzünder
DE2263244A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2616095A1 (de) Elektronisches zuendzeitpunkt-einstellsystem fuer eine brennkraftmaschine
EP0411285B1 (de) Verfahren und Anordnung mit induktivem Drehgeber zur Steuerung, insbesondere des Zündzeitpunkts von Brennkraftmaschinen
DE2636945A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator
DE3100404C2 (de) Magnetzündanlage für Brennkraftmaschinen
DE3032173C2 (de) Magnetzündeinrichtung.
DE1809283A1 (de) Zuendanlage fuer Verbrennungsmaschinen
DE3028907A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit magnetgenerator
DE2362472A1 (de) Zuendanlage mit magnetgenerator fuer brennkraftmaschinen
DE3402537C2 (de)
DE2205722C2 (de) Kondensator-Zündanlage für Brennkraftmaschinen
EP0041102B1 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE3326278C2 (de)
DE3925224C2 (de)
DE3541737A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3337157C2 (de) Kontaktlose Zündanlage
DE3711300A1 (de) Zuendanlage fuer eine fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE2405382A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetzuender
DE2917404C2 (de) Induktiver Steuersignalgeber zur Auslösung von Zündvorgängen in Brennkraftmaschinen
DE1134246B (de) Zuendanlage fuer Brennkraftmaschinen mit einer elektronischen Einrichtung zur Verstellung des Zuendzeitpunkts
DE3880858T2 (de) Zündanlage.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DUCATI ENERGIA S.P.A., BOLOGNA, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RAU, M., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHNECK, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8500 NUERNBERG