DE10233586B4 - Höchstdrehzahlbegrenzung für einen Zweitaktmotor - Google Patents

Höchstdrehzahlbegrenzung für einen Zweitaktmotor Download PDF

Info

Publication number
DE10233586B4
DE10233586B4 DE10233586.9A DE10233586A DE10233586B4 DE 10233586 B4 DE10233586 B4 DE 10233586B4 DE 10233586 A DE10233586 A DE 10233586A DE 10233586 B4 DE10233586 B4 DE 10233586B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
zzp
ignition timing
maximum speed
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10233586.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10233586A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Geyer Klaus
Dipl.-Ing. Dr. Roßkamp Heiko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE10233586.9A priority Critical patent/DE10233586B4/de
Priority to FR0308984A priority patent/FR2842874B1/fr
Priority to US10/625,374 priority patent/US6868829B1/en
Priority to CN031330797A priority patent/CN1217099C/zh
Publication of DE10233586A1 publication Critical patent/DE10233586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10233586B4 publication Critical patent/DE10233586B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • F02P9/005Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression by weakening or suppression of sparks to limit the engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P11/00Safety means for electric spark ignition, not otherwise provided for
    • F02P11/02Preventing damage to engines or engine-driven gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/06Small engines with electronic control, e.g. for hand held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/05Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means
    • F02P5/06Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on engine speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Begrenzung der Höchstdrehzahl eines Verbrennungsmotors in einem handgeführten Arbeitsgerät wie einer Heckenschere, einer Motorkettensage, einem Freischneidegerät oder dgl., wobei der Verbrennungsmotor (1) ein Werkzeug antreibt, und mit einer Einrichtung (15) zur Steuerung des Zündzeitpunktes (ZZP), wobei der Zündzeitpunkt (ZZP) in einem Kurbelwellenwinkelbereich vor dem oberen Umkehrpunkt (OT) eines hin- und hergehenden Kolbens (10) liegt, und die Einrichtung (15) zur Steuerung des Zündzeitpunktes (ZZP) bei Überschreiten einer Eingriffsdrehzahl (20) in die Zündung eingreift, um die momentane Drehzahl des Verbrennungsmotors (1) in einem Drehzahlbereich zwischen der Eingriffsdrehzahl (20) und der Höchstdrehzahl (21) zu halten, wobei im Drehzahlbereich zwischen der Eingriffsdrehzahl (20) und der Höchstdrehzahl (21) der Zündzeitpunkt (ZZP) in Richtung auf den oberen Totpunkt (OT) des Kolbens (10) verschoben wird, derart, dass nahe der Höchstdrehzahl (21) der Zündzeitpunkt (ZZP) nahe dem oberen Totpunkt (OT) liegt und die Motorleistung abgesenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsdrehzahl (20) oberhalb von 8.500 l/min liegt, und die Größe der abgesenkten Motorleistung etwa der Reibleistung zum Antrieb des Werkzeugs entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Begrenzung der Höchstdrehzahl eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Zweitaktmotors in einem handgeführten Arbeitsgerät wie einer Heckenschere, einer Motorkettensäge, einem Freischneidegerät oder dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verfahren zur Begrenzung der Höchstdrehzahl eines Verbrennungsmotors in einem handgeführten Arbeitsgerät sind bekannt. So offenbart die DE 43 26 010 A1 eine Zündzeitpunktsteuerung, mit der die Höchstdrehzahl des Verbrennungsmotors auf einen vorgegebenen Wert begrenzt werden kann. Die Steuerung der Drehzahl n wird dabei so vorgenommen, daß die Zündung für eine oder mehrere Kurbelwellenumdrehungen unterdrückt wird. Gleichzeitig wird eine Möglichkeit vorgeschlagen, für eine begrenzte Zeitdauer eine Überdrehzahl zuzulassen, um extremen Arbeitsanforderungen zu genügen. Auch wenn Zweitaktmotoren mit derartigen Zündsteuereinrichtungen auf geringe Abgaswerte ausgelegt sind, sind die zu treffenden Maßnahmen für vertretbare Abgaswerte im Abregelbereich erheblich.
  • Aus der DE 24 53 701 A1 ist ein Verfahren zur Begrenzung der Höchstdrehzahl bei Brennkraftmaschinen mit einer Einrichtung zur Steuerung des Zündzeitpunktes bekannt. Der regelmäßige Zündzeitpunkt liegt in einem Kurbelwellenwinkelbereich vor dem oberen Umkehrpunkt eines hin- und hergehenden Kolbens, wobei die Einrichtung zur Steuerung des Zündzeitpunktes bei Überschreiten oberhalb einer Eingriffsdrehzahl in die Zündung eingreift, um die momentane Drehzahl des Verbrennungsmotors in einem Drehzahlbereich zwischen der Eingriffsdrehzahl und unterhalb der Höchstdrehzahl zu halten. Im Bereich zwischen der Eingriffsdrehzahl und der Höchstdrehzahl wird der Zündzeitpunkt in Richtung auf den oberen Totpunkt des Kolbens verschoben, derart, dass nahe der Höchstdrehzahl der Zündzeitpunkt nahe dem oberen Totpunkt liegt und die Motorleistung abgesenkt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung der Höchstdrehzahl eines Verbrennungsmotors in einem handgetragenen Arbeitsgerät anzugeben, welches bei hoher Drehzahlkonstanz und guter Funktion weitgehend abgasneutral ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Kerngedanke der Erfindung liegt darin, durch Verschieben des Zündzeitpunktes die Motorleistung oberhalb von 8.500 l/min zwischen der Eingriffsdrehzahl und der Höchstdrehzahl derart stark abzusenken, daß aufgrund der zum Betrieb des Werkzeugs notwendigen Reibleistung die Drehzahl etwa konstant bleibt oder leicht abfällt. Der Zündzeitpunkt wird im Bereich der Abregeldrehzahl so gewählt, daß die zur Verfügung stehende Motorleistung gerade ausreichend ist, die Reibleistung des Antriebsstranges zu überwinden und das Werkzeug anzutreiben, zum Beispiel zu drehen.
  • So benötigt eine Heckenschere zur Überwindung der Reibleistung im Heckenscherengetriebe eine minimale Leistung, um die Scherblätter überhaupt zu bewegen. Diese zum Bewegen der Scherblätter notwendige Reibleistung entspricht der Motorleistung, die durch den in Richtung zum oberen Totpunkt verstellten Zündzeitpunkt vom Motor noch zur Verfügung gestellt ist. Die Abregelung der Motordrehzahl durch extreme Zündzeitpunktverstellung hat den Vorteil, daß trotz Abregelung in jedem Zyklus eine Verbrennung im Brennraum gewährleistet ist. Im Gegensatz zur Drehzahlbegrenzung durch Zündunterdrückung werden mit der erfindungsgemäßen Begrenzung deutlich bessere Abgaswerte im Abregelbereich möglich. Dadurch sinkt auch die Abgas- und Geruchsbelästigung der Bedienungsperson. Daneben ist aufgrund des besseren Abgasverhaltens auch die Spitzenbelastung eines im Abgasweg vorteilhaft anzuordnenden Katalysators geringer.
  • Die extreme Verstellung des Zündzeitpunktes zur Begrenzung der Höchstdrehzahl führt auch zu einem harmonischeren Klangbild der angeregten Geräusche, da aufgrund gleichmäßiger Spitzendrücke im Zylinder die Schwingungsanregung reduziert ist. Im Gegensatz zu einer Abregelung durch Zündunterdrückung treten deutlich geringere Spitzendrücke im Zylinder auf, so daß auch der Kurbeltrieb einer geringeren Belastung ausgesetzt ist.
  • Hervorzuheben ist, daß die erfindungsgemäße Abregelung der Drehzahl auch bei modernen Motoren mit Luftvorlage, Ladungsschichtung oder anderen Techniken zur Gemischeinbringung in den Brennraum ohne Beeinträchtigung der Ladungswechsel nutzbar ist. So benötigt der in der WO 00/11334 beschriebene CWI-Motor den Abgasdruck für die Gemischeinbringung in den Brennraum. Da bei der erfindungsgemäßen Abregelung in jedem Zyklus eine Verbrennung stattfindet, steht dem System auch im Abregelfall ein ausreichender Abgasdruck zur Gemischeinbringung zur Verfügung.
  • Da die Antriebsleistung des Verbrennungsmotors im Bereich des Zündzeitpunktes ZZP etwa 10° vor OT bis OT stark auf eine Veränderung des Zündzeitpunktes ZZP reagiert, ist die Zündzeitpunktkurve zwischen der Eingriffsdrehzahl und der Höchstdrehzahl vorteilhaft nichtlinear ausgebildet.
  • Zum Abfangen dynamischer Effekte beim Hochlaufen des Verbrennungsmotor in den Regelbereich wird zweckmäßig der im Bereich der Höchstdrehzahl eingestellte, im Bereich des oberen Umkehrpunktes liegende Zündzeitpunkt für ein vorgegebenes Drehzahlband oberhalb der Höchstdrehzahl im wesentlichen unverändert aufrecht erhalten. Dieses Drehzahlband umfaßt vorteilhaft einen Drehzahlbereich von Null bis etwa 1000 l/min.
  • Das System ermöglicht einen geringen Abstand zwischen der Drehzahl des Systemeingriffs und der Abregeldrehzahl. Eine Bandbreite von etwa 150 bis 1.500 l/min, vorzugsweise etwa 500 l/min erzielt eine gute Wirkung. Aufgrund dieses schmalen Drehzahlbandes ist die Zündzeitpunktkennlinie extrem steil, was einerseits zu einem raschen Abfall der motorischen Leistung nach Überschreiten der Drehzahl des Systemeingriffs führt und andererseits bei erneutem Werkzeugeinsatz eine rasche Rückführung auf den leistungsoptimierten Kennlinienzweig gewährleistet. So wird der Zündzeitpunkt zwischen der Eingriffsdrehzahl und der Abregeldrehzahl um etwa 20° bis 35° Kurbelwellenwinkel, vorzugsweise etwa 30° Kurbelwellenwinkel in Richtung auf den oberen Totpunkt des Kolbens verstellt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein nachfolgend im einzelnen beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 ein Funktionsschema einer Zündschaltung an einem Zweitaktmotor zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 schematisch den Zündzeitpunkt in Grad/Kurbelwellenwinkel vor OT aufgetragen über der Drehzahl.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Zündschaltung ist an einem Verbrennungsmotor 1 vorgesehen, der als Spülvorlagenmotor, Ladungsschichtungsmotor, CWI-Motor gemäß der WO 00/11334 oder dgl. Motor ausgebildet sein kann. Ein derartiger Verbrennungsmotor 1 ist als Antriebsmotor in einem handgeführten Arbeitsgerät wie einer Heckenschere, einer Motorkettensäge, einem Freischneidegerät oder dgl. einsetzbar. Der Verbrennungsmotor 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein insbesondere luftgekühlter Zweitaktmotor und treibt über eine Fliehkraftkupplung 1a ein nicht näher dargestelltes Arbeitswerkzeug an.
  • Der Verbrennungsmotor 1 hat einen Ansaugstutzen 5 mit einem darin angeordneten Vergaser und einer Drosselklappe 4, die über ein Gestänge 6 von einem Gashebel 9 betätigbar ist, um die Motordrehzahl zu verändern. In der gezeigten Leerlaufstellung liegt der Gashebel 9 an einem Anschlag 7 unter der Wirkung einer Feder 8 an.
  • Im Zylinder 3 des Verbrennungsmotors 1 ist ein auf- und abfahrender Kolben 10 angeordnet, der über ein nicht näher dargestelltes Pleuel eine Kurbelwelle 13 antreibt. Der Kolben 10 hat einen oberen Umkehrpunkt OT, der auch als oberer Totpunkt bezeichnet wird; entsprechend wird der untere Umkehrpunkt UT mit unterer Totpunkt bezeichnet. Die Kurbelwelle 13 dreht sich genau einmal, wenn der Kolben 10 vom oberen Totpunkt OT zum unteren Tatpunkt UT und zurück zum oberen Totpunkt OT fährt. Mit der Kurbelwelle 13 des Verbrennungsmotors 1 dreht sich ein Impulsgeberrad 11, dessen am Außenumfang vorgesehene Marken in einem zugeordneten Drehzahlsensor 12 Impulse erzeugen, die als Drehzahlinformationssignal einer Einrichtung 15 zur Steuerung des Zündzeitpunktes zugeführt sind. Die Marken am Impulsgeberrad 11 sind zweckmäßig derart angeordnet, daß zumindest pro Kurbelwellenumdrehung ein der Kurbelwellenstellung spezifisches Signal im Drehzahlsensor 12 erzeugt wird, woraus die Einrichtung 15 die aktuelle Stellung der Kurbelwelle 13 erkennen kann. So können die Marken über den Umfang des Impulsgeberrades 11 mit unterschiedlichem Abstand angeordnet sein, so daß aus dem Abstand der Impulse am Ausgang des Drehzahlsensors 12 die Winkellage der Kurbelwelle ermittelt werden kann.
  • Vorteilhaft werden zur Bestimmung der Ist-Drehzahl n des Verbrennungsmotors lediglich die Impulssignale ausgewertet, die über den Kurbelwellenumfang im Bereich von 45° KW vor dem unter Totpunkt UT bis zu 45° Kurbelwellenwinkel nach dem unteren Totpunkt UT vom Sensor 12 abgegeben werden. Auf diese Weise kann die durch die Verdichtung auftretende Verzögerung und die durch die Zündung auftretende Beschleunigung der Drehzahl ausgeblendet werden.
  • Die als elektronische Schaltung ausgebildete Einrichtung 15 weist vorzugsweise einen Mikroprozessor auf, der die Signale des Drehzahlsensors 12 verarbeitet und entsprechend einen Schalter 14, insbesondere einen Transistor oder einen Thyristor steuert, um einer im Zylinder 3 des Verbrennungsmotors 1 angeordneten Zündkerze 2 die zur Erzeugung eines im Brennraum des Zylinders abzugebenden Zündfunken notwendige Energie zuzuführen, die von einer Spannungsquelle 16 zur Verfügung gestellt ist.
  • Der Mikroprozessor steht mit einem Speicher 17 in Verbindung, in dem insbesondere die in 2 dargestellte Kurve des Zündzeitpunktes ZZP über der Drehzahl n abgespeichert ist. Im Speicher 17 können weitere Größen abgelegt werden, die für bestimmte Betriebsphasen des Verbrennungsmotors bei der Berechnung eines Zündzeitpunktes ZZP notwendig sind.
  • Wie sich aus 2 ohne weiteres ergibt, ist der erste Zweig A der Zündzeitpunktkurve so ausgelegt, daß mit steigender Drehzahl n der Zündzeitpunkt ZZP immer weiter nach Früh verstellt wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt bei etwa 1.000 Umdrehungen der Zündzeitpunkt bei etwa 20° Kurbelwellenwinkel vor OT. Mit steigender Drehzahl n bis zur Drehzahl 20 des Systemeingriffs von etwa 8.500 Umdrehungen wird der Zündzeitpunkt ZZP immer weiter Richtung Früh verschoben, d. h., von 20° Kurbelwellenwinkel vor OT bei 1.000 Umdrehungen bis zu etwa 35° Kurbelwellenwinkel vor OT bei 8.500 Umdrehungen. Andere Steigungen der Zündzeitpunktkurve im Zweig A können zweckmäßig sein; vorteilhaft ist ein Verstellbereich von etwa 30°KW.
  • Oberhalb der Drehzahl 20 des Systemeingriffs, die auch als Eingriffsdrehzahl 20 bezeichnet werden kann, liegt die Höchstdrehzahl 21, die im gezeigten Ausführungsbeispiel z. B. bei etwa 9.000 l/min vorgesehen sein kann. In diesem schmalen Drehzahlbereich von etwa 500 l/min fällt die Zündzeitpunktkurve nach der Kennlinie B extrem stark ab, wobei eine enge Drehzahltoleranz gegeben ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Zündzeitpunkt von etwa 35° Kurbelwellenwinkel vor OT bei 8.500 Umdrehungen bis auf etwa 5° Kurbelwellenwinkel vor OT bei 9.000 Umdrehungen verstellt. Dabei wird der Zündzeitpunkt ZZP im Bereich der Höchstdrehzahl 21 derart gewählt, daß die Motorleistung des Verbrennungsmotors 1 auf eine vorgegebene Größe abgesenkt ist, die etwa der Reibleistung zum Antrieb des vom Verbrennungsmotor angetriebenen Werkzeuges notwendig ist.
  • Die Drehzahl 20 des Systemeingriffs (Eingriffsdrehzahl) ist von der Ausbildung der Zündanlage und/oder der Zündzeitpunktkurve abhängig gewählt. Die Eingriffsdrehzahl 20 liegt vorteilhaft im Bereich der Drehzahl, bei der der Betrag der Differenz des aktuellen Zündzeitpunkts ZZP [°v.OT] minus des Zündzeitpunktes der maximalen Leistung [°v.OT] erstmals größer ist als 10° Kurbelwellenwinkel. Zur Definition der Eingriffsdrehzahl kann auch der Quotient aus der Änderung des Zündzeitpunktes in Grad Kurbelwellenwinkel zur Änderung der Drehzahl in l/min herangezogen werden. Wird dieser Quotient erstmals größer als 5°/100 l/min, liegt in diesem Bereich nach der Definition die Eingriffsdrehzahl.
  • Die Zündzeitpunktkurve gemäß der steilen Kennlinie B hat folgende Wirkung:
    Läuft der Verbrennungsmotor unter Vollgas und ohne Last über die Eingriffsdrehzahl 20 hinaus, greift die Zündzeitpunktverstellung ein und verstellt den Zündzeitpunkt ZZP bis auf wenige Grade Kurbelwinkel vor OT. Dadurch sinkt die Leistung des Verbrennungsmotors stark ab, so daß die zum Antrieb des Werkzeugs zu überwindende Reibleistung im Gleichgewicht zur Leistung des Verbrennungsmotors steht. Die Drehzahl des Verbrennungsmotors regelt sich auf die Höchstdrehzahl von im Ausführungsbeispiel 9.000 l/min ein.
  • Wird durch eine aufzunehmende Arbeit das Werkzeug am Werkstück abgebremst, sinkt die Drehzahl des Verbrennungsmotors, welches von der Einrichtung 15 zur Steuerung des Zündzeitpunktes über den Drehzahlsensor 12 festgestellt wird. Sogleich wird der Zündzeitpunkt ZZP in Richtung Früh verstellt. Aufgrund der Steilheit des Zweiges nach Kennlinie B oder B' ist der Verbrennungsmotor 1 rasch wieder im Leistungsbereich mit einem Zündzeitpunkt ZZP um die 35°KW vor OT, so daß mit dem Werkzeug sofort gearbeitet werden kann.
  • Da die Leistung des Verbrennungsmotors 1 im Bereich des Zündzeitpunktes ZZP 10° vor OT bis OT stark auf eine Veränderung des Zündzeitpunktes ZZP reagiert, ist anstelle der steilen, etwa linearen Kennlinie B gemäß 2 eine nicht lineare Kennlinie B vorteilhaft, wie sie in 2 punktiert eingezeichnet ist. Zum Abfangen von dynamischen Effekten ist gemäß dieser Kennlinie B' über eine Höchstdrehzahl 21' hinaus eine Überdrehzahl möglich. Dabei wird der im Bereich der Höchstdrehzahl (21') eingestellte, im Bereich des oberen Umkehrpunktes (OT) liegende Zündzeitpunkt im Bereich der Überdrehzahl, also für ein Drehzahlband (z) oberhalb der Höchstdrehzahl (21') im wesentlichen unverändert gehalten. Vorteilhaft umfaßt das Drehzahlband (z) einen Drehzahlbereich von Null bis etwa 1000 l/min.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß auch im Bereich der Abregelung des Verbrennungsmotors die Abgaswerte deutlich besser als bei bekannten Verfahren liegen. Aufgrund des einfachen Aufbaus ist es auch möglich, über einen Schalter 18, Taster oder dgl. die ZZP-Kurve manuell zu verstellen, so zum Beispiel die Kennlinie B um zum Beispiel 1.500 l/min nach links zu verschieben. Dies hat zur Folge, daß die Eingriffsdrehzahl 20 z. B. um 1.500 l/min auf 7.000 l/min absinkt und vorzugsweise auch die Höchstdrehzahl entsprechend auf 7.500 l/min gesunken ist. In dieser Schaltstellung kann der Verbrennungsmotor zum Beispiel in lärmsensiblen Zonen betrieben werden. Vorteilhaft ist auch, über den Schalter 18 auf eine Zündzeitpunktkurve umzuschalten, die insgesamt auf geringe Geräuschentwicklung abgestimmt ist. Anstelle eines Schalters 18 kann auch ein Regler für eine stufenlose Verstellung vorgesehen sein.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Begrenzung der Höchstdrehzahl eines Verbrennungsmotors in einem handgeführten Arbeitsgerät wie einer Heckenschere, einer Motorkettensage, einem Freischneidegerät oder dgl., wobei der Verbrennungsmotor (1) ein Werkzeug antreibt, und mit einer Einrichtung (15) zur Steuerung des Zündzeitpunktes (ZZP), wobei der Zündzeitpunkt (ZZP) in einem Kurbelwellenwinkelbereich vor dem oberen Umkehrpunkt (OT) eines hin- und hergehenden Kolbens (10) liegt, und die Einrichtung (15) zur Steuerung des Zündzeitpunktes (ZZP) bei Überschreiten einer Eingriffsdrehzahl (20) in die Zündung eingreift, um die momentane Drehzahl des Verbrennungsmotors (1) in einem Drehzahlbereich zwischen der Eingriffsdrehzahl (20) und der Höchstdrehzahl (21) zu halten, wobei im Drehzahlbereich zwischen der Eingriffsdrehzahl (20) und der Höchstdrehzahl (21) der Zündzeitpunkt (ZZP) in Richtung auf den oberen Totpunkt (OT) des Kolbens (10) verschoben wird, derart, dass nahe der Höchstdrehzahl (21) der Zündzeitpunkt (ZZP) nahe dem oberen Totpunkt (OT) liegt und die Motorleistung abgesenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsdrehzahl (20) oberhalb von 8.500 l/min liegt, und die Größe der abgesenkten Motorleistung etwa der Reibleistung zum Antrieb des Werkzeugs entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündzeitpunktkurve (B') einen nicht linearen Verlauf hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der im Bereich der Höchstdrehzahl (21') eingestellte, im Bereich des oberen Umkehrpunktes (OT) liegende Zündzeitpunkt für ein Drehzahlband (z) oberhalb der Höchstdrehzahl (21') im Wesentlichen unverändert gehalten wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehzahlband (z) einen Drehzahlbereich von Null bis etwa 1000 l/min umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsdrehzahl (20) in einem Drehzahlbereich liegt, in dem der Quotient aus der Änderung des Zündzeitpunktes in Grad Kurbelwellenwinkel zur Änderung der Drehzahl in l/min größer ist als 0,05.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahlbereich zwischen der Eingriffsdrehzahl (20) und der Höchstdrehzahl (21) etwa 150 bis 1500 l/min beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahlbereich zwischen der Eingriffsdrehzahl (20) und der Höchstdrehzahl (21) 500 l/min beträgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündzeitpunkt (ZZP) zwischen der Eingriffsdrehzahl (20) und der Höchstdrehzahl (21) um etwa 20° bis 35° Kurbelwellenwinkel (KW), vorzugsweise 30° Kurbelwellenwinkel (KW) in Richtung auf den oberen Totpunkt (OT) des Kolbens (10) verstellt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelwellenwinkel (KW) nahe der Höchstdrehzahl etwa 5° vor OT beträgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein Zweitaktmotor mit Spülvorlage und mit vorzugsweiser geschichteter Spülung oder ein Motor mit einer anderen starken Ladungsschichtungstechnologie ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündzeitpunktkurve (ZZP) vom Benutzer umschaltbar ist, derart, dass nach der Umschaltung die Eingriffsdrehzahl (20) abgesenkt ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündzeitpunktkurve (ZZP) vom Benutzer umschaltbar ist, derart, dass nach der Umschaltung die Höchstdrehzahl (21) abgesenkt ist.
DE10233586.9A 2002-07-24 2002-07-24 Höchstdrehzahlbegrenzung für einen Zweitaktmotor Expired - Lifetime DE10233586B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233586.9A DE10233586B4 (de) 2002-07-24 2002-07-24 Höchstdrehzahlbegrenzung für einen Zweitaktmotor
FR0308984A FR2842874B1 (fr) 2002-07-24 2003-07-23 Systeme de limitation de la vitesse de rotation maximale pour un moteur deux temps
US10/625,374 US6868829B1 (en) 2002-07-24 2003-07-23 Maximum speed limitation for a two-cycle engine
CN031330797A CN1217099C (zh) 2002-07-24 2003-07-24 二冲程发动机的最高转速限制方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233586.9A DE10233586B4 (de) 2002-07-24 2002-07-24 Höchstdrehzahlbegrenzung für einen Zweitaktmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10233586A1 DE10233586A1 (de) 2004-02-05
DE10233586B4 true DE10233586B4 (de) 2017-12-14

Family

ID=30010337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10233586.9A Expired - Lifetime DE10233586B4 (de) 2002-07-24 2002-07-24 Höchstdrehzahlbegrenzung für einen Zweitaktmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6868829B1 (de)
CN (1) CN1217099C (de)
DE (1) DE10233586B4 (de)
FR (1) FR2842874B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1496249B1 (de) * 2002-04-12 2014-01-22 Iida Denki Kogyo Co., Ltd. Zündzeitpunktsteuerverfahren für verbrennungsmotor-zündvorrichtung und zündzeitpunktsteuervorrichtung
JP2005163616A (ja) * 2003-12-02 2005-06-23 Honda Motor Co Ltd エンジン回転数制御装置
JP5352221B2 (ja) * 2008-01-11 2013-11-27 アンドレアス シュティール アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 内燃エンジンの作動方法
US9080545B2 (en) 2010-02-02 2015-07-14 Husqvarna Ab Alternating ignition angle before TDC
DE102011103125B4 (de) * 2011-05-25 2022-03-03 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Arbeitsgeräts
US9938955B2 (en) 2013-10-09 2018-04-10 Husqvarna Ab Adjustment of ignition timing at cut out

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453701A1 (de) * 1974-11-13 1976-05-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur elektronischen verstellung des zuendzeitpunktes von zuendanlagen fuer brennkraftmaschinen
DE3234586A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-14 Hitachi, Ltd., Tokyo Zuendzeitpunkt-steuerung fuer einen verbrennungsmotor
DE4326010A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Stihl Maschf Andreas Zündschaltung für einen Verbrennungsmotor
WO2000011334A1 (en) * 1998-08-21 2000-03-02 Design & Manufacturing Solutions, Inc. Compressed air assisted fuel injection system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144859A (en) * 1975-12-15 1979-03-20 Iida Denki Kogyo K.K. Oven-rotation prevention method and circuit in the non-contact type ignition circuit for the internal combustion engine
DE3006288A1 (de) * 1980-02-20 1981-08-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur zuendung von brennkraftmaschinen
SE443406B (sv) * 1983-04-15 1986-02-24 Electrolux Ab Tendanordning for forbrenningsmotor med magnetsystem
DE3326278A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur zuendung von brennkraftmaschinen
DE3711300A1 (de) * 1986-04-22 1987-11-05 Sachs Systemtechnik Gmbh Zuendanlage fuer eine fremdgezuendete brennkraftmaschine
US5477131A (en) * 1993-09-02 1995-12-19 Motorola, Inc. Zero-voltage-transition switching power converters using magnetic feedback
US6308690B1 (en) * 1994-04-05 2001-10-30 Sturman Industries, Inc. Hydraulically controllable camless valve system adapted for an internal combustion engine
JPH10259777A (ja) * 1997-03-18 1998-09-29 Ngk Spark Plug Co Ltd 汎用エンジンの点火時期制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453701A1 (de) * 1974-11-13 1976-05-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur elektronischen verstellung des zuendzeitpunktes von zuendanlagen fuer brennkraftmaschinen
DE3234586A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-14 Hitachi, Ltd., Tokyo Zuendzeitpunkt-steuerung fuer einen verbrennungsmotor
DE4326010A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Stihl Maschf Andreas Zündschaltung für einen Verbrennungsmotor
WO2000011334A1 (en) * 1998-08-21 2000-03-02 Design & Manufacturing Solutions, Inc. Compressed air assisted fuel injection system

Also Published As

Publication number Publication date
CN1477306A (zh) 2004-02-25
DE10233586A1 (de) 2004-02-05
CN1217099C (zh) 2005-08-31
FR2842874B1 (fr) 2010-01-08
US6868829B1 (en) 2005-03-22
FR2842874A1 (fr) 2004-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2955354B1 (de) Verfahren zur steuerung der drehzahlbegrenzung eines verbrennungsmotors
DE102011103125B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Arbeitsgeräts
EP2623752B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit Verbrennungsmotor mit einstellbarer Drehzahlbegrenzung
EP2746569B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors in einem handgeführten Arbeitsgerät
DE102007031396B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors
DE3303147A1 (de) Vorrichtung zur regelung der motordrehzahl
EP2891785B1 (de) Verfahren zum betrieb eines handgeführten arbeitsgeräts mit einem verbrennungsmotor
DE102009053236A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem luftgekühlten Verbrennungsmotor
DE102011102596A1 (de) Motorleerlauf-Steuervorrichtung
DE102012015034A1 (de) Verfahren zur Abschaltung einer Drehzahlbegrenzung bei einem Verbrennungsmotor
EP0394656A2 (de) Kondensator-Zündanlage
DE102011120812A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines handgeführten Arbeitsgeräts
DE69401668T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Zweitaktbrennkraftmaschine
DE60213251T2 (de) Steuerstrategie für motor mit turbolader mit variabler ventilsteuerung
DE10233586B4 (de) Höchstdrehzahlbegrenzung für einen Zweitaktmotor
DE102008064008B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE3329891C2 (de) Verfahren zur elektronischen Steuerung der einer Brennkraftmaschine zuzuführenden Kraftstoffmenge
DE19944190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Drehmoments bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
EP2270325B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE4326010A1 (de) Zündschaltung für einen Verbrennungsmotor
DE3817471C1 (en) Capacitor ignition system for internal combustion engines
DE10332258B4 (de) Zündschaltung für einen Verbrennungsmotor
DE102013005807A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
EP3144521A2 (de) Verfahren zum betrieb eines arbeitsgerätes mit einem verbrennungsmotor
DE3241024C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right