DE3006200A1 - Hydraulischer kraftverstaerker - Google Patents

Hydraulischer kraftverstaerker

Info

Publication number
DE3006200A1
DE3006200A1 DE19803006200 DE3006200A DE3006200A1 DE 3006200 A1 DE3006200 A1 DE 3006200A1 DE 19803006200 DE19803006200 DE 19803006200 DE 3006200 A DE3006200 A DE 3006200A DE 3006200 A1 DE3006200 A1 DE 3006200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular groove
valve
booster
chamber
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803006200
Other languages
English (en)
Inventor
Denny Leon Peeples
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE3006200A1 publication Critical patent/DE3006200A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/143Master cylinder mechanically coupled with booster
    • B60T13/144Pilot valve provided inside booster piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Ein hydraulischer Kraftverstärker gemäss dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 ist beispielsweise durch die US-PS 3 988 967 bekannte
Bei bekannten Bauarten stellte man fest, dass das Entlüften der Druckkammer und der mit ihr normalerweise verbundenen Kammer zur Änderung des Kraftübersetzungsverhältnisses nach einer Betätigung des KraftVerstärkers nicht zuverlässig erfolgt, wodurch bei der nächsten Betätigung Schwieg rigkeiten auftreten können«,
Der -Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftverstärker gemäss dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 so weiter auszugestalten, dass eine zuverlässige Entlüftung der erwähnten Kammern in einfacher und raumsparender Weise erreicht wird«,
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 herausgestellten Merkmale gelöste
Eine vorteilhafte weitere Ausgestaltung ist im Unteranspruch herausgestellte
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellte In den Zeichnungen zeigen
Figo 1 eine schematische -Darstellung einer hydraulischen Anlage mit einem Kraftverstärker nach der Erfindung,
Figo 2 einen Längsschnitt durch den Kraftverstärker nach Fig» 1 in grösserem Maßstabe,
Fig« 3 einen vergrösserten Ausschnitt aus Figo2o
030036/0704 -4-
Me hydraulische Anlage 10 nach Figo 1 enthält eine Hilfskraftlenkung und einen Bremskraftverstärker» Sie weist eine hydraulische Pumpe 12 mit zugeordnetem Behälter 14 auf, die über eine Förderleitung 16 und eine Zweiglei— tung 18 Druckflüssigkeit zum Einlass 20 der Hilfskraftlenkung 22 fördert, die dauernd durchströmt wird« Vom Auslass 24 der Hilfskraft lenkung führt eine leitung 26 zum Einlas.s 28 des Bremskraftverstärkers 30, dessen Auslass 32 über eine Rücklaufleitung 34 mit dem behälter 14 verbunden ist» Dem Kraftverstärker 30 ist ein Speicher 36 zugeordnet, der einen mit der Förderleitung 16 verbundenen Einlass 38 aufweist0 Der Kraftverstärker 30 wird durch Einwärtsbewegen eines Eingangsstössels 40 betätigt, der in bekannter Weise mit einem nicht dargestellten Bremspedal verbunden isto Der betätigte Kraftverstärker wirkt auf einen nicht dargestellten Hauptbremszylinder ein, der die zu den Bremsen führenden Bremsleitungen versorgte
Der Kraftverstärker 30 ist im einzelnen in Figo 2 dargestellte Er weist ein Gehäuse 42 mit einer durchgehenden Bohrung 44 zur Aufnahme eines verschieblichen Kraftkolbens 46 auf o Der Kraftkolben 46 trennt eine Druckkammer 48 von einer Auslasskammer 50„ Der Kraftkolben 46 hat an seinen Enden Bunde 52 und 54, deren Mantelflächen Dichtungen 56 bzwo58 enthalten, die gegen die Bohrung 44 abdichten,, Zwischen den Bunden 52 und 54 ist eine ringförmige Kammer 60 gebildet, in die ein Auslass 62 des Speichers 36 mündet
030036/0704 -5-
Der Einlass 28 ist mit der Druckkammer 4-8 über ein den Rück" strom sperrendes Rückschlagventil 64 verbundene Der Kraftkolben 46 hat eine durchgehende Bohrung 66, die die Verbindung zwischen der Druckkammer 48 und der Auslasskammer 50 herstellte Im Bereich der in die Druckkammer 48 öffnenden Mündung ist ein Steuerventil 68 angeordnet, das den Durchstrom der Arheitsflüssigkeit durch den Kraftverstärker steuerte Hierzu ist ein Ventilsitz 70 in die Bohrung 66 eingesetzt« In der Bohrung 66 ist ferner verschieblich eine Büchse 72 vorgesehen, deren eines Ende normalerweise gegen den Ventilsitz 70 anliegt und diesen in Anlage gegen eine ^chulter 74 der Bohrung 66 hälto In das andere Ende der Bohrung ist ein -fc'ederteller 76 mit einem kurzen zylindrischen Schaft 82 "eingejsetzto Der ^ederteller 76 stützt sich mit einem radialen Flansch 80 an einer Schulter 78 der Bohrung 66 ab„ Eine am Ventilteller 76 abgestützte Druckfeder 84 «H&3· drückt die Büchfse 72 und den ventilsitz dauernd in Richtung auf die Schulter 74o Der Ventilteller 76, die Büchse 72 und ein ^eil des Kraftkolbens 46 begrenzen eine Kammer 90, die durch Diehtungeri86 und 88 von der Aislasskammer 50 getrennt ist, bei Bewegen des Ventilsitzes 70 von der Schulter 74 fort dagegen j
I Verbindung mit der Druckkammer 48 erhält» Das vordere Ende der Bohrung 66 des Kraftkolbens 46 hat eine Erweiterung 164, in der ein Reaktionsglied 92 durch einen Kaltering 94 festgelegt aufgenommen isto Das Reaktionsglied 92 liegt mit taner hinteren Stirnfläche gegen den Plansch 80 an und hält damit
030036/0704
den Ventilteller 76 in Anlage gegen die Schulter 78 „ Durch das Reaktionglied 92 erstreckt sich ein axialer Kanal 96, der ein eil der Alis las skammer 50 ist9 in der eine Rückstell-·
feder 98 enthalten ist, die den Kraftkorben 46 in Richtung auf die Druckkammer 48 belastet und an einer Stirnwand abgestützt ist, die das vordere Ende der Bohrung 44 verschliessto Das Reaktionsglied 92 enthält eine abgesetzte durchgehende Bohrung in axialer Richtung,, Im Bohrungsteil 104 grösseren Durchmessers liegt eine Reaktionsscheibe gegen die Schulter 108 der Bohrung abgestützt sowie ein gegen die vordere Stirnfläche der Reaktionsscheibe 106 anliegendes Ausgangsglied 110, das sich nach vorn aus dem Kraftkolben 46 erstreckt und durch eine abgedichtete Öffnung 112 der Stirnwand nach aussen tritt, wo es einen Ausgangs— stössel 114 enthält, dar den nicht dargestellten Hauptbrems zylinder betätigto Im Bohrungsteil 102 kleineren Durchmessers ist verschieblich ein Reaktionskolben 116 enthalten, der sich gegen die Rückseite der ^eaktionsscheibe 106 abstüt Ein Ausgangskolben, der zugleich als Eingangsventilglied dient, erstreckt sich durch den Ventilsitz 70 und die Büchse 72 und ragt mit seinem vorderen Ende 120 in den hinteren Teil des Bohrungsteils 102, wo ef gegen den """eaktionskolben 116 zur Anlage kommen kanno ^eben diesem Ende mit axialem Abstand ist an einer Schulter abgestützt einj-ederteller 122 vorgesehen, an dem sich eine Feder 124 abstützt, deren anderes Ende am Reaktionsglied 92 abgestützt isto Die ^
030036/0704 ~7~
BAD ORIGINAL
124 belastet das Yentilglied 118 also stets nach rechts in Fig«2 ο
Ein gegen einen Ventilsitz federbelastetes Speichers tellerventil 126 ist in einem Kanal 128 des Kraftkolbens 46 vorgesehen, der sich radial einwärts und axial rückwärts von der Ringkammer 60 zur Kammer 90 unmittelbar vorwärts des Ventilsitzes 70 erstreckte Das mnmnnmqnHnnmrY Ventil 126 wird durch den Speicherdruck normalerweise geschlossen gehaltene Die Büchse 72 hat an ihrem hinteren Ende an der Aussenf lache eine Rampe 130, die mit einem Stössel 132 zusammenarbeitet, um bei Vorwärtsbewegen der Büchse 72 das Speichersteuerventil 126 zu offenen^ so dass Druckflüssigkeit aus dem Speicher 36 über die Kammer 6O9 den Kanal 128, die Kammer 90 und um den Ventilsitz 70 herum zur Druckkammer 48 gelangt« Im Einlass 38 des Speichers 38 ist ein den Rückstrom verhinderndes Rückschlagventil 134 vorgesehen«,
Die Einrichtung zur Änderung des Kraftübersetzungs Verhältnisses ist im hinteren ^'eil des Kraftverstärkers untergebracht ο Er besteht aus einer Büchse 136 mit einem erweiterten vorderen Ende 138 und ist abgedichtet in einem Bohrungsteil 140 der Bohrung 44 verschieblich, Das erweiterte vordere Ende 138 ragt in die Druckkammer 48 ,so dass der in dieer herrschend« Druck auf das vordere Ende 138 einwirkt, das normalerweise gegen eine Schulter 142 des Gehäuses 42 onliegt, Im Gehäuse ist dicht rückwärts der Schulter 142 in einer iNut eine Dichtung I44 angeordnet, die die äussere Mantelfläche
030036/0704 -8-
der Büchse 136 abdichtet. Durch die Büchse 136 erstreckt sie eine Bohrung 1489 in deren hinteres Ende abgedichtet und ver< schieblich ein Eingangsglied 150 eingesetzt ist, das mit einem hinteren Bund 152 über eine in einer Nut sitzenden Dichtung 154 gegen die Bohrung 148 anliegto Seine Rückwärtsbewegung ist durch einen Anschlag 156 begrenzte Das Eingangsglied 150 hat vorn einen im Durchmesser abgesetzten Kolbenkopf 158, in dessen Mantelfläche in einer Nut eine Dichtung 160 eingesetzt isto
Das Ventilglied 118 enthält eine durchgehende axiale Bohrung 162, die hinten einen erweitereten Bohrungsteil 164 zur verschiebliehen Aufnahme des Kolbenkopfes aufweist, und das mit seiner Mündung 166 in der hinteren Stirnfläche 168 des Ventilglieds 118 endet„ ^egen die Stirnfläche 168 kann auf das Ventilglied 118 über die vordere beite des Bundes 152 des Eingangskolbens 150 eine Kraft ausgeübt werden,, Im der Bohrung 162 ist unmittelbar vorwärts des Kolbenkopfes 158 eine erweiterte Kammer 170 gebildet, die mit einem vorderen Bohrungsteil 172 der Bohrung 162 verbunden ist, welcher über die Kammer 90 und den Kanal 96 mit der Auslasskammer 50 Verbindung hato Das den Bohrungsteil 164 enthaltende Stück des entilglieds 118 liegt im -^ereich der Bohrung 148 jedoch mit radialem Abstand zu diesem, so dass zwischen dem Bund 152 des Eingangskolbens 150, dem Ventilglied 118 und der Bohrung 148 eine Kamner 174 gebildet ist. Etwas vorwärts der Kammer 170 ist an der Aussenflache
030036/0704 BAD
des Ventllglids 118 ein Ventilteil 176 gebildet, das mit dem Ventilsitz 70 zusammenarbeitend das Steuerventil 68 bildete In der nicht betätigten Stellung des i^raftverstärkers gemäss Figo 2 hat das Ventilteil 176 axialen Abstand vom Ventilsitz
<er
70, so dass ein ungehindert^ Flüssigkeitsstrom von der Druckkammer 48 über den Auslass 32 zum Behälter 14 erfolgt« Im -bereich der Kammer 170 ist in der Aussenf lache des Ven— tilglieds eine flache Ringnut 178 gebildet, die in Figo 3 { vergrössert dargestellt erkennbar Isto Sie hat eine Boden— j
i fläche 180 und an beiden Seiten rampenartige Seitenflächen | 182 und 184ο Im erweiterten Ende 138 der Büchse 136 ist in der Bohrung 148 eine zweite Ringnut 186 gebildet, die zur ersten Ringnut 178 öffnet«. Die Ringnut 186 hat eine hintere radiale Seitenwand 138 und ist vorn durch die hintere Fläche 190 einer ringförmigen Dichtung 190 begrenzt, dlB durch einen Sprengring 194» der in einer Ringnut 196 im vor-! deren Teil der Bohrung 148 sitzt, axial festgelegt isto Die Ringnut 186 hat eine Bodenfläche 198, die von der äusseren Mantelfläche 200 der Dichtung 192 radialen Abstand hat, so dass ein ringförmiger Kanal 202 gebildet isto der durch Löcher im Sprengring 194 Verbindung mit der Druckkammer 48 hat Diese liegt bei eingebautem Kraftverstärker zweckmässig am höchsten Punkt des Kanals 202„ Zwischen den Seltenwänden 188 und 190 ist ein O-Ringdichtungsring 204 eingesetzt, der bei betätigtem Kraftverstärker die in Pig„ 3 dargestellte Lage einnimmt, in der der Entlüftungsweg gesperrt ist und
030036/0704 ~10*"
« ίο «
die Flüssigkeit in der Kammer 174 eingesperrt ist„
Ist der Kraftverstärker nicht betätigt, wie in Figo 2 gezeichnet, so liegt der Innenrand des Dichtungsrings 204 gegen die Bodenfläche 180 der ersten Ringnut 178 an und !befindet sich im -bereich beider Ringnuten 178 und 186. Seine
! Grosse ist so gewählt, dass er dann radialen Abstand von der Bodenfläche 198 der Ringnut 186 hat. Ebenso ist seine axiale Ausdehnung Etwas kleiner als der Abstand der Seitenflächen 188 und 190 voneinander= Damit ist der Entlüftuungsweg von der Kammer 174 zur Druckkammer 48 freigelegt» Die zusammenarbeitenden 'J-'eile stellen dann ein bei Nichtbetätigung offenes Ventil 206 zwischen der Druckkammer 48 und der Kammer 174 darο
Beim Betätigen des Kraftverstärkers wird das Ven-
ί tilglied 118 vorwärts bewegt, und der Dichtungsring 204 kann j nicht folgen, da er gegen die Dichtung 192 anliegt, die wie***=?1" .i derum axial an der Büchse 136 durch den Sprengring 194 festgelegt istο An der Rampe 184 der Ringnut 178 wird der Innenrand des Dichtungsrings 209 gestreckt, der dann auf der Fläche 208 des Ventilglieds 118 abgestützt ist. Es liegt dann der Aussenrand des Dichtungsrings 204 abdichtend gegen die Bodenfläche 198 der Ringnut 186 an, wodurch Flüssigkeit in der Kammer 174 eingesperrt wirdo Hierdurch wird bei weiterer Einwärtsbewegung des Eingangskolbens 150 eine stärkere Bewegung des als Ausgangskolben wirkenden Ventilglieds 118 bewirkt» Beim Beenden der Kraftverstärkung kehrt der Dich
3 0036/0704 ~11~
tungsring 204 in seine den Entlüftungsweg freigebende Lage zurückο
Die wiiteamen Flächen des Ventilsitzes 70 und des Ventilteils 176 ist durch den Durchmesser A in Figo2 bestinmrt Die wirksame"·. Fläche des Bohrungsteils 164 des Ventilglieds 118 ist durch den Durchmesser B bestimmte Die wirksame Fläche des Kolbenkopfes 158 des Eingangskolbens 150 ist durch den Durchmesser G bestimmte Die wirksamen Flächen des Bundes 152 des Eingangskolbens 150 und deF Bohrung 148 der Büchse 136 ist durch den Durchmesser D bestimmte Die wirksamen Flächen der Büchse 136 und des Bohrungsteils 140 sind durch den Durchmesser E bestimmt, und die wirksame Fläche des Kraftkolbens 46 ist durch dessen Durchmesser F bestimmte Im Ausführungsbeispiel ist die Fläche C die kleinste Fläche, Fläche A ist grosser als Fläche C aber kleiner als Fläche B0 Fläche D ist grosser als Fläche B aber kleiner als Fläche E, und Fläche F ist grosser als Flache E0
In Figo2 ist der Kraftverstärker in der nichtbetätigten Stellungo Bei arbeitender Pumpe 12 wird Flüssigkeit durch die Hilfskraftlenkung 22 und den Kraftverstärker 30 mit verhältnismässig niedrigem Druck umgewälzte Werden die Hilfskraftlenkun^. 22 oder der Kraftverstärker 30 betätigt, so tritt stromaufwärts der betätigten Einrichtung ein Druckauf, der die Pumpe 12 zum Bilden eines gesteuerten Drucks stromaufwärts der betätigten Einrichtung veranlasst 0 Der in der Förderleitung 16 wirkende Druck veranlasst ein Aufladen
030036/0704 -12-
~ 12 -
des Speichers 36, wenn in diesem ein geringerer Druck herrscht, Anderenfalls "bleibt das Rückschlagventil 134 geschlossen,.
Bei normaler Kraftverstärkung gelangt die Flüssigkeit vom Einlass zur Druckkammer 48 und triti/durch das offene
i t
Steuerventil 68 zur Auslasskammer 50 und wird aus dieser zum Behälter 14 zurückgeleitet„ Die Kraftverstärkung wird durch Vorwärtsbewegen des Eingangstössels 40 eingeleitet. Die nach links gerichtete Bewegung wird auf den Eingangskolben 150 übertragen, der gegen die hintere Stirnfläche 168 des Ventilgliedes 118 anfährt,um dieses mitzunehmen,, Hierbei nähert sich das Ventilteil 176 dem entilsitz 70, so dass im Steuerventil 68 eine Drosselung und schliesslich ein Absperren des Durchstroms der Flüssigkeit von der Druckkammer 48 zur Aus— lasskammer 50 eintritt» Die Folge ist ein Druckanstieg in dei Druckkammer 48, durch den der Kraftkolben 46 vorwärts, in Fig 2 nach links, bewegt wird. Die Linksbewegung des ventrlglied£ 118 bewirkt in der zuvor beschriebenen Weise auch das Schlief= sen des Ventils 206, wodurch Flüssigkeit in der Kammer 174 eingeschlossen wird= eine danach erfolgende weitere Links— bewegung des Eingangskolbens 150 bedingt dann eine stärkere Linksbewegung des Ventilgliedes 118 entsprechend dem Verhältnis der Flächen C und D zueinander,, Für einen bestimmten Verstellweg des Ventilglieds 118 und damit des Kraftkolbens ist daher eine kürzere herstellung des Eingangsstössels erforderlich als bei einem Verhältnis der Bewegungen zwischen dem Eingangskolben 150 und dem Ventilglied 118 von 1:1«,
030036/0704
-13-
Schwindet beim Betrieb der Druck oder kann die Pumpe 12 nicht den erforderlichen Druck am Einlass 28 bereit stellen, so kommt das Ventilteil 176 gegen den Ventilsitz 70 in kraftübertragende Anlage, so dass eine weitere Vorwärtsbewegung des Eingangskolbens 150 die Büchse 72 gegen die Kraft der ^eder 84 nach links verschiebt» Es koSt dann die Rampe 130 der Büchse 72 in den Bereich des Stössels und das Speichersteuerventil 126 öffnet,, so dass Druckflüssigkeit zur Fortsetzung der hydraulischen Druckverstärkung vom Speicher 36 zur Druckkammer 48 zugeleitet wird, falls der Speicherdruck der höhere ist„ Dies tritt normalerweise dann ein, wenn die Fördermenge der Pumpe 12 anderweitig benötigt wird. Beim Zuspeisen von Flüssigkeit aus dem Speicher 36 ist natürlich das Rückschlagventil 64 im Einlass 28 geschlossene
Zuweilen ist auch eine mechanische Übertragung der Bremskraft durch den Kraftverstärker hindurch erforderlich,, Dies ist dann der Fall, wenn der Pumpendruck unzurei- j chend ist und kein Speicherdruck zur Verfügung steht» In diesem Falle bewirkt eine Linksbewegung des Eingangskolbens
150 den Druck der Flüssigkeit injder Kammer 174 zu erhöhen, so dass durch die Druckdifferenz an den Flächen B und D die Büchse 136 nach links bewegt wird, da der Druck in der Druckkammer 48 nicht mehr ausreicht, um sie gegen die Schulter 142 in Ablage zu halten. Das Verhältnis der Drücke in den Kammern 48 und 174 ändert sich damit sanft von einem
030036/0704 BAD ORIGINAL
- 14 höheren Wert auf einen Wert von 1: 1, "bei dem ein mechanischer
CU
Kraftweg vom Eingngsstössel 40 zum Ausgangsstössel 114 vorliegt»
030036/0704
ι ^5 · *
Leerseite

Claims (2)

  1. Patentanwalt 3 Q 06 20 Q
    Dipl. !rg. K. Walther
    1OCCj 2EF..IK 19
    15oFebruar 1980
    W-w-3404
    General Motors Corporation, Detroit, Michigan, V0St0A0
    Hydraulischer Kraftverstärker
    Patentansprüche :
    / 1.)Hydraulischer Kraftverstärker mit einer Druck· kammer und einer Kammer zum Verändern des Kraftiibersetzungsverhältnisses, die von einem Eingangskolben, einer diesen
    umgebenden Büchse und einem Ausgangskolben begrenzt ist
    und in der beim Betätigen des Kraftverstärkers durch Schlies sen eines Ventils zwischen beiden Kammern Flüssigkeit eingesperrt wird, wobei zum Betätigen der Eingangskolben auf aen Ausgangskolben über eine wirksame Fläche einwirkt, die kleiner ist als die vom Druck der eingesperrten Flüssigkeit beaufschlagte Fläche des Eingangskolbens, und der Ausgangskolben mit einem Ventilteil versehen ein Steuerventil für die
    Arbeitsflüssigkeit des Verstärkers verstellt, d a d u r cn gekennzeichnet , dass das bei Betätigen des
    Kraftverstärkers schliessende Ventil (190,198,204) bei nicht betätigtem Kraftverstärker einen Entlüftungsweg für die
    über es verbundenen Kammern (48 und 174) darstellt.
    030036/0704 -2-
    »* 2 —
  2. 2. Hydraulischer Kraftverstärker nach Anspruch. 1 gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Das Ventil (190,198,204·) enthält eine erste Ringnut (178) im Ausgangskolben (118) und eine zweite Ringnut (186) in der benachbarten Fläche der Büchse (136), die einander zugewandt sind;
    b) die erste Ringnut hat eine Bodenfläche (180), die durch Seitenwände (182,184) begrenzt ist, von denen mindestens eine als Rampe ausgebildet ist;
    c) die zweite Ringnut hat eine Bodenfläche (198), die seitlich durch radiale Flächen (188,190) begrenzt ist und ei· ne grössere Tiefe als die erste Ringnut aufweist;
    d) im Bereich der Ringnuten ist eine ringförmige Dichtung (192) aus elastomeren Werkstoff angeordnet, die von der Bodenfläche der zweiten Ringnut radialen Abstand und von der der Kammer (174) für die Änderung des Kraftübersetzungsverhältnisses zugewandten Seitenwand (188) axialen Abstand hat;
    e) zwischen der Dichtung (192) und der axialen Abstand von dieser aufweisenden Seitenwand (188) ist eine Ringdichtung (204) mit im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt angeordnet, die bei nicht betätigtem Bremsverstärker im Bereich beider Ringnuten liegt und den Entlüftungsweg frei gibt, während bei betätigtem Kraftverstärker der Entlüftungsweg durch Auflaufen der Ringdichtung auf die
    rampenförmige Seitenwand (184) der ersten Ringnut unter Strecken in radialer Richtung gesperrt wird.
    030036/0704
DE19803006200 1979-02-22 1980-02-15 Hydraulischer kraftverstaerker Withdrawn DE3006200A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/013,826 US4241642A (en) 1979-02-22 1979-02-22 Hydraulic ratio changing booster with self-venting chamber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3006200A1 true DE3006200A1 (de) 1980-09-04

Family

ID=21761961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006200 Withdrawn DE3006200A1 (de) 1979-02-22 1980-02-15 Hydraulischer kraftverstaerker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4241642A (de)
DE (1) DE3006200A1 (de)
FR (1) FR2449568A1 (de)
GB (1) GB2043191B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542418A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer kraftverstaerker
DE3725249A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer kraftverstaerker

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294071A (en) * 1979-12-12 1981-10-13 Midland-Ross Corporation Hydraulic booster travel ratio check valve
GB2104605B (en) * 1981-07-04 1985-03-06 Lucas Ind Plc Hydraulic boosters for vehicle braking systems
US4586591A (en) * 1983-10-21 1986-05-06 Itt Industries, Inc. Pressure-fluid-operable vehicle brake system
DE4438163A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733966A (en) * 1971-03-24 1973-05-22 Bendix Corp Hydraulic power brake booster
GB1369742A (en) * 1971-05-25 1974-10-09 Bendix Gmbh Power boost mechanism
DE2260246A1 (de) * 1971-05-25 1974-06-12 Bendix Gmbh Kraftverstaerker, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen
DE2215752A1 (de) * 1972-03-30 1973-10-11 Bendix Gmbh Kraftverstaerkungsvorrichtung
US3915066A (en) * 1972-12-08 1975-10-28 Bendix Gmbh Power boost mechanism
US3988967A (en) * 1975-07-10 1976-11-02 The Weatherhead Company Brake booster with hydraulic ratio changer
US4007665A (en) * 1975-11-28 1977-02-15 The Weatherhead Company Brake booster with improved pedal feel characteristics

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542418A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer kraftverstaerker
DE3725249A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer kraftverstaerker
US4901626A (en) * 1987-07-30 1990-02-20 Alfred Teves Gmbh Hydraulic power booster

Also Published As

Publication number Publication date
GB2043191A (en) 1980-10-01
FR2449568B1 (de) 1983-03-25
US4241642A (en) 1980-12-30
GB2043191B (en) 1982-11-03
FR2449568A1 (fr) 1980-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164590C3 (de) Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3688727T2 (de) Öffnungsloser Hauptzylinder mit Rückschlagventil und reduziertem Durchlass parallel zwischen Druckkammer und hydraulischem Behälter.
EP0504357A1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage.
DE3213609A1 (de) Differential-geberzylinder fuer bremssysteme
DE69023049T2 (de) Hydraulische Bremsdrucksteueranlage.
DE2259528C3 (de) Hydraulische Servoeinheit
DE2413762A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE3049274C2 (de)
DE69205707T2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker.
DE3006200A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE3037485A1 (de) Hauptbremszylinder
DE3004798A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE19932670C2 (de) Hauptzylinderanordnung
DE2419538A1 (de) Fluiddrucksystem fuer kraftfahrzeuge
DE1555583A1 (de) Hydraulische Bremsanordnungen
DE3528567C2 (de)
DE3627902A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2421329C3 (de) Hydraulischer Verstärker für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE3002755A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE4238258A1 (de)
DE3836344C2 (de)
DE2328246A1 (de) Druckzylindervorrichtung
DE3823616A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3321126A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker fuer fahrzeug-hydraulikanlagen
DE4032873A1 (de) Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M

8130 Withdrawal