DE4032873A1 - Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage - Google Patents

Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage

Info

Publication number
DE4032873A1
DE4032873A1 DE19904032873 DE4032873A DE4032873A1 DE 4032873 A1 DE4032873 A1 DE 4032873A1 DE 19904032873 DE19904032873 DE 19904032873 DE 4032873 A DE4032873 A DE 4032873A DE 4032873 A1 DE4032873 A1 DE 4032873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cylinder according
brake cylinder
valves
master brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904032873
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Dipl Ing Burgdorf
Rainer Seeger
Werner Volkmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19904032873 priority Critical patent/DE4032873A1/de
Priority to DE19914117098 priority patent/DE4117098A1/de
Priority to JP3516216A priority patent/JPH05502645A/ja
Priority to US07/859,525 priority patent/US5449225A/en
Priority to DE59107312T priority patent/DE59107312D1/de
Priority to PCT/EP1991/001891 priority patent/WO1992006875A1/de
Priority to EP19910917612 priority patent/EP0504357B1/de
Publication of DE4032873A1 publication Critical patent/DE4032873A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4054Control of the pump unit involving the delivery pressure control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/232Recuperation valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/38Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including valve means of the relay or driver controlled type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage ge­ mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Bremsanlage ist z. B. aus der DE-OS 36 27 000 bekannt.
Die Bremsanlage besteht aus einem Hauptbremszylinder, an den über Bremsleitungen Radbremsen angeschlossen sind. Den Radbremsen sind Ein- und Auslaßventile zugeordnet, wobei das Einlaßventil die Bremsleitung kontrolliert und das Auslaßventil die Verbindung der Radbremsen zu einem Druck­ mittelvorratsbehälter. Weiterhin sind Pumpen vorgesehen, die aus dem Vorratsbehälter in die Arbeitskammern des Hauptbremszylinders fördern.
Der Hauptbremszylinder ist mit Zentralventilen versehen, die die Verbindung der Arbeitskammern des Hauptbremszylin­ ders mit dem Druckmittelvorratsbehälter kontrollieren. So­ lange der Hauptbremszylinder nicht betätigt ist, sind die Zentralventile offen, so daß die an die Arbeitskammern an­ geschlossenen Bremskreise mit dem Druckmittelvorratsbehäl­ ter in Verbindung stehen. Es kann jederzeit ein Druck- und Volumenausgleich stattfinden. Mit Betätigen des Bremspe­ dals werden die Zentralventile geschlossen, so daß die Bremskreise hydraulisch gegenüber dem Vorratsbehälter ge­ sperrt sind und so ein Druck aufbaubar ist.
Die Zentralventile erfüllen aber zusätzlich eine Regel­ funktion.
Während einer Blockierschutzregelung fördern die Pumpen aus dem Vorratsbehälter in den Hauptbremszylinder. Dabei werden die Arbeitskolben des Hauptbremszylinders zurückge­ stellt, bis sich die Zentralventile öffnen. Überschüssiges Druckmittel, das nicht von den Bremskreisen aufgenommen werden kann, gelangt in den Vorratsbehälter. Die Zentral­ ventile arbeiten dabei als Regelventile, die den Druck in den Bremskreisen fußkraft proportional einstellen. Bei diesem Regelvorgang öffnen und schließen die Zentralventi­ le in schneller Folge. Dies bedingt eine besondere Kon­ struktion dieser Ventile.
Es sind Zentralventile bekannt, bei denen zum mindesten ein Element (Ventilkörper bzw. Ventilsitz) aus weich­ elastischem Material besteht. Derartige Zentralventile werden aber nur eingesetzt, um die Bremskreise mit Beginn einer Bremsung hydraulisch zu sperren. Als Regelventile sind sie ungeeignet, da das Gummi beim Schließvorgang vom Volumenstrom in die zu verschließende Öffnung hineinge­ drückt und durch den sich aufbauenden Druck in der Ar­ beitskammer zwischen der Anschlagfläche des Ventils und der Dichtfläche abgeschert würde.
Derartige Ventile sind aber relativ unempfindlich gegen Verschmutzung, da Schmutzpartikel im Hydraulikmedium zwar in das Gummi gedrückt werden, dort aber hermetisch vom Gummi umschlossen werden, so daß von ihnen keine Störung auf den Schließvorgang ausgeht. Außerdem verkraften diese Ventile einen relativ hohen Verschleiß bzw. Beschädigung der Dichtgeometrie ohne Funktionseinbuße.
Werden derartige Ventile als Regelventile eingesetzt, so ist es notwendig, Ventilkörper und Ventilsitz aus hartem Material, z. B. Stahl, auszubilden. Derartige Materialien haben aber den Nachteil, daß die Schmutzpartikel die Ober­ fläche von Ventilkörper und Ventilsitz beschädigen und zerstören, so daß das Ventil nicht mehr vollständig dicht schließt. Die Ventile müssen daher mit Filter versehen werden, die die Schmutzpartikel aus der Hydraulikflüssig­ keit herausfiltern.
Derartige Filter sind nur schwer montierbar. Sie erfordern einen großen Einbauraum und bestehen aus teurem Material.
Die Erfindung beruht auf der Aufgabe, Zentralventile für die Hauptbremszylinder einer blockiergeschützten Bremsan­ lage zu schaffen, die eine Druckregelfunktion ausüben kön­ nen, redundant, beständig und sicher arbeiten und mög­ lichst ohne zusätzliche Filterelemente einsetzbar sind.
Die Erfindung wird dadurch gelöst, daß das Zentralventil aus einem ersten und zweiten Ventil besteht, die hinter­ einander geschaltet sind, und nacheinander schließen. Beim Betätigen des Pedals wird zunächst das erste Ventil und dann das zweite Ventil geschlossen.
Das erste Ventil besteht aus metallischen Elementen und übernimmt primär die Dichtfunktion und üblicherweise die Regelfunktion.
Das zweite Ventil weist zumindest ein weichelastisches Teil auf und übernimmt die Dichtfunktion, falls dies bei dem ersten Ventil aufgrund von Verunreinigungen in der Hy­ draulikflüssigkeit oder Beschädigung nicht mehr möglich ist.
Konstruktive Ausgestaltungen dieser Ventile sind in den Unteransprüchen benannt. Wichtig ist, daß falls das erste Ventil funktionsuntüchtig wird, das zweite Ventil sicher­ stellt, daß die Bremskreise hydraulisch gesperrt werden können, und damit eine nicht geregelte Bremsung auf jeden Fall möglich bleibt.
Im folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispieles, dar­ gestellt in zwei Figuren, der Erfindungsgedanke näher er­ läutert werden.
Dabei zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Hauptbremszylinder und den Arbeitskolben und
Fig. 2 eine Detaildarstellung eines Zentralventils.
Zunächst sei auf die Fig. 1 Bezug genommen.
Der Hauptbremszylinder 1 besteht aus einem Gehäuse 2 mit einer Sackbohrung 3. Das offene Ende der Sackbohrung 3 wird durch einen Stopfen 4 verschlossen. Weiterhin weist das Gehäuse 2 Anschlüsse 5 für einen Druckmittelvorratsbe­ hälter 24 auf. In der Bohrung sind ein Schwimmkolben 6 und ein Druckstangenkolben 7 dichtend geführt.
Ein Teilstück 8 des Druckstangenkolbens 7 ist dichtend durch einen Stopfen 4 nach außen geführt. An dem Teilstück 8 ist die Druckstange eines Pedals (schematisch angedeu­ tet) abgestützt. Eine erste Feder 9 stützt sich einerseits am Boden der Bohrung 3 und andererseits am Schwimmkolben 6 ab. Eine zweite Feder 10 ist zwischen dem Schwimmkolben 6 und dem Druckstangenkolben 7 angeordnet.
In den Kolben 6 und 7 ist je ein Zentralventil 11,12 ange­ ordnet. Eine genauere Beschreibung der Zentralventile er­ folgt in Zusammenhang mit der Fig. 2. Beide Kolben weisen je einen Schlitz 13 bzw. 17 auf. Die Schlitze sind in der Form eines Langlochs ausgebildet, wobei sich das Langloch in der Achse des Kolbens erstreckt und gegenüberliegende Mantelflächen des Kolbens verbindet.
Durch den Schlitz 13 des Schwimmkolbens 6 ist ein Quer­ stift 14 gesteckt, der gehäusefest verankert ist.
Die Feder 9 drückt den Schwimmkolben 6 gegen den Stift 14, wodurch die Grundposition dieses Kolbens definiert ist. Ein Stößel 15 erstreckt sich in der Achse des Kolbens und dient, wie weiter unten erläutert wird, als Betätigung für das Zentralventil 11. Der Stößel 15 liegt am Querstift an und hält das Zentralventil 11 offen.
Ein ähnlicher Stift 16 ist durch den Schlitz 17 des Druck­ stangenkolbens 7 hindurchgesteckt. Er ist an einem Ring 18 befestigt, der auf dem Teilstück 8 des Druckstangenkolbens 7 gleitet. Der Ring 18 liegt an einer Scheibe 19 an, die am Stopfen 4 abgestützt ist. Die Feder 10 zwischen den Kolben schiebt den Druckstangenkolben gegen den Stift 16, wobei der Ring 18 an der Anschlagscheibe 19 anliegt. Auf diese Weise ist die Grundposition des Druckstangenkolbens 7 definiert. Ein Stößel 20 erstreckt sich in der Achse des Druckstangenkolbens 7, er dient zur Betätigung des Zen­ tralventils 12, in der Grundposition des Kolbens 7 liegt der Stößel 20 am Querstift 16 an und hält das Zentralven­ til offen.
Die Kolben begrenzen zwei Arbeitskammern 21 und 22, die mit den Bremskreisen und mit dem Ausgang der Pumpe verbun­ den sind.
Hinzuweisen ist noch auf eine Fesselung zwischen den bei­ den Kolben, die aus einem Gegenstück 25 und einer Ab­ standsschraube 26 besteht, die mit ihrem Kopf in das Ge­ genstück eingreift und auf diese Weise einen maximalen Ab­ stand zwischen den beiden Kolben definiert.
Die Stößel 15 und 20 sind in engen Längsbohrungen geführt, die gleichzeitig dem Druckmittelaustausch zwischen den Ar­ beitskammern 21, 22 einerseits und dem Vorratsbehälter 24 andererseits dienen. Damit ein ungestörter Druckmittelaus­ gleich stattfinden kann, können Ausgleichsbohrungen 23 in den Kolben vorgesehen sein, die sich im wesentlichen quer zur Längsachse der Kolben erstrecken. Ersatzweise können auch die Stößel 15 und 20 mit Längsnuten versehen werden.
Es folgt nun eine detaillierte Beschreibung eines Zentral­ ventils 11 bzw. 12 anhand der Fig. 2:
Dargestellt ist ein Teil der Kolben 6 bzw. 7, der das Zen­ tralventil aufnimmt. Am rechten Bildrand erkennt man den Querstift 14 bzw. 16.
Der Kolben 6 bzw. 7 ist mit einer mehrfach gestuften Längsbohrung 31 versehen, die sich von der Stirnseite, die den jeweiligen Arbeitsraum 21,22 begrenzt, bis zum Schlitz 13 bzw. 17 erstreckt. Die größte Stufe der Längsbohrung findet sich im unmittelbaren Anschluß an die Stirnseite zum Arbeitsraum. Dieser Abschnitt endet an einer Stufe 32, an der ein zylinderförmiges Einsatzstück 33 abgestützt ist. Das Einsatzstück ist mit einer Dichtung 34 versehen, die das Einsatzstück am Außenmantel abdichtet, womit le­ diglich ein Druckmittelfluß durch den zentralen Kanal des Einsatzstücks 33 erlaubt ist. Das Element kann auch auf Grund einer speziellen Außenkontur dichtend in die Bohrung eingedrückt werden. Der zentrale Kanal ist an seinen im Arbeitsraum 21 bzw. 22 zugewandten Ende mit einem gehärte­ ten Dichtsitz 35 versehen. Vom Einsatzstück 33 ausgehend erstreckt sich ein weiteres Stück der Längsbohrung 31 bis zu einer zweiten Stufe 36, die eine ringförmige Fläche aufweist, die als Dichtfläche 37 für das zweite Ventil dient. An die zweite Stufe 36 schließt sich ein abschlie­ ßender Kanal an, in dem der Betätigungsstößel 15 bzw. 20 geführt ist. Von diesem Kanal zweigt auch die Ausgleichs­ bohrung 23 ab. Dies ermöglicht es, den Kanal zumindest in Teilbereichen sehr eng auszuführen, so daß er als Führung für den Stößel 15 bzw. 20 dienen kann.
Im Raum zwischen der ersten Stufe 32 und der zweiten Stufe 36 ist ein Trägerkörper 38 angeordnet, an den der Stößel 15 bzw. 20 angeformt ist. Der Durchmesser des Trägerkör­ pers 38 entspricht im wesentlichen dem Durchmesser dieses Teilstückes der Längsbohrung 31, so daß eine Führung gege­ ben ist. Ein Druckmittelfluß am Trägerkörper 38 vorbei wird durch Durchlaß 39 am Außenrand des Trägerkörpers 38 realisiert. An einer Ringfläche des Trägerkörpers 38, die der zweiten Stufe 36 zugewandt ist, ist in einer Nut ein Dichtring 40 eingelassen, der an die Stufe 36 bzw. Dicht­ fläche 37 anlegbar ist. Die Ringfläche weist eine An­ schlagfläche 48 auf, der an die Stufe 37 anlegbar ist. Der Dichtring 40 weist einen Wulst 41 auf, der über die An­ schlagfläche 48 hinausragt, und zwar um den Abstand C. Der Abstand C entspricht der Einfederung des Wulsts 41.
Der Trägerkörper 38 weist eine Sackbohrung auf, die sich zu dem Ende hin öffnet, das vom Stift 15 bzw. 20 abgewandt ist. In dieser Bohrung steckt ein Betätigungsstift 43, der über eine Einquetschung 42 fest mit dem Ventilträger 38 verbunden ist. Diese Anordnung ermöglicht es, bevor Träger­ körper 38 und Stift 49 miteinander verquetscht werden, ei­ ne Justierung vorzunehmen, indem der Betätigungstift 43 in der Bohrung des Trägerkörpers 38 verschoben wird. Der Stift 43 ragt durch den zentralen Kanal des Einsatzstückes 33 hindurch und liegt an einer Ventilkugel 44 an, die mit dem Ventilsitz 35 zusammenwirkt. Die Ventilkugel 44 wird gehalten von einem Führungselement 45, an dem eine Feder 46 abgestützt ist. Diese Feder 46 stützt sich auf ihrer anderen Seite an einer Hülse 47 ab, die auf den Kolben 6 bzw. 7 aufgesetzt ist (siehe auch Fig. 1). Anzumerken ist auch, daß zwischen dem Einsatzstück 33 und dem Ventilträ­ ger 38 eine Feder 49 abgestützt ist, die ebenso wie die Feder 46 dafür sorgt, daß das jeweilige Ventil sicher schließt.
Die Verbindung des Ventilkörpers 38 mit dem Betätigungs­ stift 43 ist so abgestimmt, daß in der Grundstellung des Zentralventils das erste Ventil, gebildet aus Ventilkugel 44 und Ventilsitz 35 einen Öffnungsabstand A aufweist, während das zweite Ventil, gebildet aus dem Dichtungsring 40 bzw. dem Wulst 41 und der Dichtfläche 37, einen Öff­ nungsabstand B aufweist. Der Abstand A ist kleiner als der Abstand B.
Der Hauptbremszylinder arbeitet wie folgt:
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen den Hauptbremszylinder bzw. das Zentralventil in einer nicht betätigten Situation. Die Kolben 11 und 12 befinden sich in ihrer Grundposition, der Stößel 15 bzw. 20 liegt am jeweiligen Querstift 14 bzw. 16 an, so daß die am Kolben ausgebildeten Ventilsitze 35 und 37 sich im Abstand zu ihren Ventilkörpern 44 bzw. 48 be­ finden. Es entsteht eine Druckmittelverbindung zwischen den Arbeitskammern 21 und 22 und dem Vorratsbehälter 24. Wird nun das Pedal betätigt, so verschiebt sich der Druck­ stangenkolben 7 unter Einfluß der Pedalkraft gemäß der Darstellung nach links und nimmt über die Feder 10 den Schwimmkolben 6 mit. Die Kolben werden also relativ zum Gehäuse verschoben, während der Stößel 15 bzw. 20, der Ventilträger 38, der Betätigungsstift 43 und der Ventil­ körper 44 relativ zum Gehäuse des Hauptbremszylinders nicht verschoben werden. Die Federn 46 und 49 halten die Ventilkörper in ihren Positionen. Sobald die Kolben 6, 7 die Strecke A zurückgelegt haben, legt sich der Ventilsitz 35 an die Ventilkugel 44 an, so daß die obengenannte Ver­ bindung zwischen den Arbeitskammern 21 und 22 auf der ei­ nen Seite und dem Vorratsbehälter 24 auf der anderen Seite unterbrochen wird. In den Arbeitskammern 21, 22 kann nun bei weiterer Verschiebung der Kolben ein Druck aufgebaut werden.
Werden die Arbeitskolben weiter nach links bewegt, so löst sich der Betätigungsstift 43 von der Ventilkugel 44, und der Ventilsitz 37 nähert sich dem Wulst 41. Sobald der Kolben 6 bzw. 7 eine Gesamtstrecke B zurückgelegt hat, schließt auch das zweite Ventil. Dies geschieht drucklos, da in dem Zwischenraum 29 zwischen den beiden Einzelventi­ len kein Druck aufgebaut ist. Es erfolgt somit keine Be­ schädigung des Gummirings 40.
Solange das erste Ventil 44, 35 sicher schließt, ist das Verhalten des zweiten Ventils ohne Bedeutung.
In einem Regelvorgang, wenn von der Pumpe Druckmittel in die Arbeitskammer 21, 22 gefördert wird, werden die Ar­ beitskolben zurück auf ihre Grundposition geschoben. Dann öffnet zunächst wieder das zweite Ventil 40, 37 und als nächstes das erste Ventil 44, 35. Nun kann Druckmittel über das sich öffnende erste Ventil und an dem offenen zweiten Ventil - der Öffnungsspalt beträgt B minus A - vorbei­ fließen. Der sich einstellende kleine Druckabbau in den Arbeitskammern 21, 22 führt dazu, daß die Arbeitskolben wiederum nach links geschoben werden und das erste Ventil schließt. Infolgedessen läuft ein Regelvorgang ab, der aus schnell aufeinanderfolgenden Öffnungs- und Schließvorgängen des ersten Ventils besteht. Dann kann letztlich soviel Druckmittel über das Ventil abfließen, wie von der Pumpe in den Hauptzylinder gefördert wird. Der Hauptzylinder­ druck entspricht dabei dem Pedaldruck.
Da das Druckmittel im wesentlichen ungefiltert ist - die vorliegende Ausführungsform sieht keine Filter vor - kann es vorkommen, daß sich Schmutzpartikel zwischen die Ven­ tilkugel 44 und den Ventilsitz 35 setzen. Diese werden in die Oberfläche der Kugel oder des Ventilsitzes eingehäm­ mert und können daher auch nicht ohne weiteres abfließen. Gleichzeitig verhindern sie aber, daß das Ventil vollstän­ dig dicht schließt. Die Dichtfunktion des ersten Ventils kann damit eingeschränkt bzw. vollständig verloren gehen.
Seine Funktion wird nun vom zweiten Ventil übernommen, wo­ bei das geschlossene, undichte erste Ventil den Volumen­ strom so stark drosselt, daß der Wulst 41 des Dichtrings 40 nicht mehr zwischen dem Anschlag 48 und die Dichtfläche 37 hineingezogen und abgequetscht werden kann.
Bei einer ungeregelten Bremsung schließt zwar auch zu­ nächst das erste Ventil, dies führt aber wegen seiner Funktionsunfähigkeit dazu, daß die Verbindung zwischen den Arbeitskammern 21, 22 und dem Vorratsbehälter 24 nicht ge­ schlossen wird. Erst wenn die Strecke B überwunden ist, schließt das zweite Ventil und sorgt für eine hydraulische Sperrung der Bremskreise.
Eine Verschmutzung dieses zweiten Ventils ist nicht so kritisch, da die Schmutzpartikel vom weichen Gummi aufge­ nommen und umschlossen werden. Es ist somit sicherge­ stellt, daß auch bei ausgefallenem ersten Ventil ein Bremsdruckaufbau möglich bleibt.
In gewissem Umfang kann das zweite Ventil auch eine Rege­ lung übernehmen, wobei allerdings die Öffnungs- und Schließ­ vorgänge unter Druck erfolgen, wodurch eine Beschädigung des Gummis durch Fließ- und Quetschvorgänge nicht ausge­ schlossen ist. Es ist aber davon auszugehen, daß das Gummi zum mindesten einige Regelvorgänge unbeschadet übersteht.
Bezugszeichenliste
 1 Hauptbremszylinder
 2 Gehäuse
 3 Sackbohrung
 4 Stopfen
 5 Anschlüsse
 6 Schwimmkolben
 7 Druckstangenkolben
 8 Teilstück
 9 Feder
10 Feder
11 Zentralventil
12 Zentralventil
13 Schlitz
14 Stift
15 Stößel
16 Stift
17 Schlitz
18 Ring
19 Anschlagscheibe
20 Stößel
21 Arbeitsraum
22 Arbeitsraum
23 Ausgleichsbohrung
24 Ausgleichsbehälter
25 Gegenstück
26 Abstandshalter
29 Zwischenraum
31 Längsbohrung
32 erste Stufe
33 Einsatzstück
34 Dichtung
35 Dichtsitz
36 zweite Stufe
37 Dichtfläche
38 Trägerkörper
39 Durchlaß
40 Dichtring
41 Wulst
42 Klemmeinrichtung
43 Betätigungsstift
44 Ventilkugel
45 Führungselement
46 Ventilfeder
47 Hülse
48 Anschlag
49 Feder

Claims (11)

1. Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hy­ draulische Bremsanlage mit einem eine Arbeitskammer begrenzenden Arbeitskolben, der zur Verringerung des Volumens der Arbeitskammer verschiebbar geführt ist, einem Druckmittelvorratsbehälter, einem Zentralventil in der Verbindung Arbeitsraum - Druckmittelvorratsbe­ hälter, das in der Grundstellung des Arbeitskolbens die Verbindung offenhält und bei einer Verschiebung des Arbeitskolbens schließt, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralventil (11, 12) aus zwei Einzelventilen (35, 44; 37, 40) be­ steht, die hintereinander geschaltet sind und beim Verschieben des Arbeitskolbens (6, 7) nacheinander schließen.
2. Hauptbremszylinder nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventil, das die Verbindung zwischen der Arbeitskammer (21, 22) und einem Zwischenraum (29) kontrolliert, vor dem zweiten Ventil schließt, das die Verbindung zwischen dem Zwischenraum (29) und dem Vorratsbehälter (24) herstellt.
3. Hauptbremszylinder nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventil aus einem Ventilsitz (35) und einem Ventilschließkör­ per (44) besteht, wobei beide Teile aus Metall sind, und daß das zweite Ventil ebenfalls aus einem Ventil­ sitz (37) und einem Ventilkörper (40, 41) besteht, wo­ bei mindestens einer der Teile aus weichelastischem Material besteht.
4. Hauptbremszylinder nach einem der vorhergehenden An­ sprüche dadurch gekennzeichnet, daß beide Ventile im Arbeitskolben (6, 7) ausgebildet sind, wobei die Ventilsitze (35, 37) beider Ventile Teile des Arbeitskolbens (6, 7) sind.
5. Hauptbremszylinder nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (35) des ersten Ventils an einem Einsatzstück (33) ausge­ bildet ist, das mit dem Arbeitskolben (6, 7) fest ver­ bunden ist.
6. Hauptbremszylinder nach einem der vorhergehenden An­ sprüche dadurch gekennzeichnet, daß durch die Längsbohrung des Hauptbremszylinders (1) ein Querstift (14, 16) gesteckt ist, an den ein Betä­ tigungsstößel (15, 20) für die Ventile anlegbar ist.
7. Hauptbremszylinder nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (40) des zweiten Ventils an einem Ventilträger (38) ausgebildet ist, an dem der Betätigungsstößel (15, 20) angeformt ist, der an den Querstift (14, 16) anlegbar ist.
8. Hauptbremszylinder nach einem der vorhergehenden An­ sprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilträger (38) für das zweite Ventil mit dem Betä­ tigungsstift (43) für das erste Ventil verbunden ist.
9. Hauptbremszylinder nach einem der vorhergehenden An­ sprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstift (43) für das erste Ventil und der Ventilträger (38) miteinander unverrrückbar verbind­ bar sind, und daß sie vor einer Verbindung gegenein­ ander verschiebbar sind.
10. Hauptbremszylinder nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundstel­ lung des Zentralventils (11, 12) der Ventilkörper (44) des ersten Ventils einen Abstand A zu seinem Ventil­ sitz aufweist und der Ventilkörper (40, 41) des zwei­ ten Ventils einen Abstand B zum Ventilsitz (37) auf­ weist, wobei der Abstand A kleiner ist als der Ab­ stand B.
11. Hauptbremszylinder nach einem der vorhergehenden An­ sprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper des ersten Ventils aus einer Ventilkugel (44) besteht, und daß der Ventilkörper des zweiten Ventils aus einem gummielastischen Ring (40) besteht, der in einer Nut am Ventilträger (38) einvulkanisiert ist.
DE19904032873 1990-10-17 1990-10-17 Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage Withdrawn DE4032873A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904032873 DE4032873A1 (de) 1990-10-17 1990-10-17 Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE19914117098 DE4117098A1 (de) 1990-10-17 1991-05-25 Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage mit einem zentralventil
JP3516216A JPH05502645A (ja) 1990-10-17 1991-10-04 アンチロック付流体圧ブレーキ装置用マスタブレーキシリンダ
US07/859,525 US5449225A (en) 1990-10-17 1991-10-04 Master cylinder with two internal valves
DE59107312T DE59107312D1 (de) 1990-10-17 1991-10-04 Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
PCT/EP1991/001891 WO1992006875A1 (de) 1990-10-17 1991-10-04 Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
EP19910917612 EP0504357B1 (de) 1990-10-17 1991-10-04 Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904032873 DE4032873A1 (de) 1990-10-17 1990-10-17 Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4032873A1 true DE4032873A1 (de) 1992-04-23

Family

ID=6416414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904032873 Withdrawn DE4032873A1 (de) 1990-10-17 1990-10-17 Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4032873A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223353A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Teves Gmbh Alfred Hauptbremszylinder mit Zentralventil und zusätzlicher die Druckmittelmenge steuernder Einrichtung
DE4224328A1 (de) * 1992-05-07 1994-01-27 Teves Gmbh Alfred Hauptbremszylinder mit Zentralventil und zusätzlicher die Druckmittelmenge steuernder Einrichtung
DE4224433A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-27 Teves Gmbh Alfred Hauptzylinder mit Pedalwegübersetzung
DE4225868A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-10 Teves Gmbh Alfred Hauptbremszylinder mit Zentralventil und vorgeschaltetem Schutzventil
DE4233168A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Teves Gmbh Alfred Hauptbremszylinder mit Zentralventil und zusätzlicher die diesen durchströmende Druckmittelmenge steuernder Einrichtung
FR2822426A1 (fr) * 2001-03-23 2002-09-27 Bosch Gmbh Robert Maitre-cylindre comportant un piston a debit regule

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE698303C (de) * 1939-06-23 1940-11-07 Hermann Kurt Weihe Rueckschlagventil, insbesondere fuer hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3627000A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3815731A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Teves Gmbh Alfred Hauptbremskolben mit zentralregelventil und filtern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE698303C (de) * 1939-06-23 1940-11-07 Hermann Kurt Weihe Rueckschlagventil, insbesondere fuer hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3627000A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3815731A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Teves Gmbh Alfred Hauptbremskolben mit zentralregelventil und filtern

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224328A1 (de) * 1992-05-07 1994-01-27 Teves Gmbh Alfred Hauptbremszylinder mit Zentralventil und zusätzlicher die Druckmittelmenge steuernder Einrichtung
DE4223353A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Teves Gmbh Alfred Hauptbremszylinder mit Zentralventil und zusätzlicher die Druckmittelmenge steuernder Einrichtung
DE4223353C2 (de) * 1992-07-16 1999-05-12 Teves Gmbh Alfred Hauptbremszylinder mit Zentralventil und zusätzlicher die Druckmittelmenge steuernder Einrichtung
DE4224433A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-27 Teves Gmbh Alfred Hauptzylinder mit Pedalwegübersetzung
DE4224433C2 (de) * 1992-07-24 2000-11-16 Continental Teves Ag & Co Ohg Hauptzylinder mit Pedalwegübersetzung
DE4225868A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-10 Teves Gmbh Alfred Hauptbremszylinder mit Zentralventil und vorgeschaltetem Schutzventil
DE4233168A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Teves Gmbh Alfred Hauptbremszylinder mit Zentralventil und zusätzlicher die diesen durchströmende Druckmittelmenge steuernder Einrichtung
FR2822426A1 (fr) * 2001-03-23 2002-09-27 Bosch Gmbh Robert Maitre-cylindre comportant un piston a debit regule
WO2002076801A1 (fr) * 2001-03-23 2002-10-03 Robert Bosch Gmbh Maître-cylindre comportant un piston a debit regule.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504357B1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE2746260C2 (de)
DE2164592C3 (de) Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE2217653A1 (de) Hydraulik-Hauptzylinder
DE2258947C2 (de) Hauptzylinder für ein hydraulisches Zweikreisbremssystem für Fahrzeuge
DE4224328A1 (de) Hauptbremszylinder mit Zentralventil und zusätzlicher die Druckmittelmenge steuernder Einrichtung
DE3005174A1 (de) Tandem-hauptzylinder
DE3502281A1 (de) Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2527526A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine hydraulische bremse
DE3037485A1 (de) Hauptbremszylinder
DE2335530C2 (de) Hauptzylinder
DE4032873A1 (de) Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE2526838A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder mit veraenderlichem verstaerkungsverhaeltnis
DE3151403C2 (de)
DE1650575C3 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
WO1998052801A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung sowie ventil für eine solche bremsanlage
DE3123913A1 (de) Steuerventil fuer hydraulische bremsanlagen
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE68919232T2 (de) Steueranlage einer hydraulischen parkbremse.
DE3002755A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2348624A1 (de) Hydraulischer verstaerker, insbesondere bremsverstaerker
DE2307817A1 (de) Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler
DE2421329B2 (de) Hydraulischer Verstärker für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE2720481A1 (de) Kraftbetaetigte betaetigungsvorrichtung fuer hydraulische fahrzeug- bremsanlagen
DE3006200A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4117098

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee